EP0234510B1 - Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses - Google Patents
Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses Download PDFInfo
- Publication number
- EP0234510B1 EP0234510B1 EP19870102383 EP87102383A EP0234510B1 EP 0234510 B1 EP0234510 B1 EP 0234510B1 EP 19870102383 EP19870102383 EP 19870102383 EP 87102383 A EP87102383 A EP 87102383A EP 0234510 B1 EP0234510 B1 EP 0234510B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- coin
- safe
- locking
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 14
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/10—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
- G07F17/12—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S70/00—Locks
- Y10S70/41—Coin-controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/7181—Tumbler type
- Y10T70/7198—Single tumbler set
- Y10T70/7237—Rotary or swinging tumblers
- Y10T70/726—Individually set
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7153—Combination
- Y10T70/7322—Permutation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/80—Parts, attachments, accessories and adjuncts
- Y10T70/8027—Condition indicators
Definitions
- the invention relates to a safe with a safe door lockable by means of a permutation lock.
- Safes are known, the door latches of which interact with a key-operated lock. Such safes are disadvantageous when used by changing people (e.g. hotel business, bathing establishment, sports facilities) in that the keys are passed on to the subsequent users. Passing on the keys always involves the risk of a duplicate key being made by the previous user.
- permutation locks In principle, it is known for permutation locks that their key secret can be set after a handle has been released (e.g. from the interior of a briefcase which is provided with a permutation lock). Using such locks, for example in hotel safes, would not make much sense, since the case will occur relatively frequently that a guest reports to the reception that he should be helped to open the safe, since the key secret chosen is no longer available to him.
- the invention is therefore based on the object of providing a safe of the type mentioned at the outset, which is suitable for constantly changing users and is safe from being opened by unauthorized persons, and which allows a rental fee to be charged. There should also be an opening option for an authorized person.
- the permutation lock which is equipped with an externally operable key secret reset device and stores its key secret when locking the bolt, is associated with a coin release device which forms a supplementary lock and that the stored key secret after removal of a secured, externally accessible aperture can be determined.
- the combination of the permutation lock with a coin release device only allows use of the safe for the person who has activated the permutation lock at the beginning of the period of use by inserting a coin in such a way that it can be locked.
- the invention thus shows a way that if the weak point of a key transfer is removed, such as this.
- B. is the case with lockers, a secure container can be used by changing people, and at the same time the payment of a user fee is necessary.
- the externally operable key secret reset device of the permutation lock allows the set key secret to be read even after the safe door has been closed, which key secret is "scrambled" after being stamped or noted.
- the invention accordingly shows an inventive way in that, in contrast to the prior art, a key secret reset device of a permutation lock which can be actuated from the outside is coupled to a coin release device. It is provided that the permutation lock stores its key secret when the bolt is closed. This is also a fundamental difference to the known permutation locks, which save their key secret by operating a separate handle. In the case of the object of registration, on the other hand, the key secret is saved by actuating the locking of the permutation lock.
- the key secret set during locking therefore corresponds to the key secret, which in turn must be set to open the safe. Then there is the possibility to determine the stored key secret after removing a secured, externally accessible panel. Should a user of the safe forget the key secret, this training allows the key secret to be determined after removing the cover, which can only be done by authorized persons. In this way it is possible to open the safe with the help of an authorized person (e.g. hoteid detective). This guarantees trouble-free use. Opening is also permitted if the guest should have put the safe in the locked position when leaving (traveling away).
- the panel is preferably secured by at least one fastening element which can be closed from the outside. To remove the cover, it is necessary to loosen the fastener. This can only be done by means of a locking device which can be actuated by means of a key. However, the keys for the locking device are not accessible to the user, but only to a trusted person. In this respect, the safety of the safe is not affected.
- the fastening element is preferably a threaded bolt secured against rotation by a lock, which is arranged on the panel and cooperates with a threaded hole in the safe door.
- a cover panel secured by at least one seal is arranged under the panel. This additional screen allows you to see from the security of the seals whether unauthorized persons have tampered with the permutation lock for the purpose of exploring the key secret.
- the arrangement can be such that the permutation lock has a plurality of coding buttons for setting the key secret and has a bolt which can be moved between two end positions, the locking slide of which carries locking pins which cooperate with rotatable locking disks controlled by the coding buttons, so that a common diverter slide disengages tion between the coding buttons and the locking disks causes each of the locking disks on its side facing the locking plate has a radial slot, which is opposed by a locking pin attached to the locking slide, that each locking disk has a diametrical groove on its side facing away from the locking slide, which has a locking slide carries, which is guided in the change-over slide and which engages in a toothed disc connected to the respective coding knob and that each locking slide bears a label that is only visible in the engaged state of the locking slide and toothed disc when the stored key secret is set through openings in a housing wall of the permutation lock.
- the locking slide and toothed lock are only in the engaged state when the bolt is in its closed end position.
- the engagement is brought about in that teeth are formed on the locking slide which engage in the teeth of the toothed disk when the locking slide is moved. If the engagement state is released, the locking slide is in the retracted position, its identification not being aligned with the corresponding opening in the housing wall. The marking is therefore not visible. If, however, the engagement state is established, the locking slide and thus its marking are shifted such that they come to rest in the corresponding opening in the housing wall and can thus be read from the outside.
- each toothed disc is preferably assigned a resiliently locking tumbler, which at least partially covers the corresponding locking slide, these tumblers being released only in the end positions of the bolt and that the tumblers have recesses for the identification of the markings.
- the tumblers prevent the coding buttons from being actuated when the bolt is outside its two end positions, that is to say in an intermediate position. This increases the operational security of the lock.
- the coin release device is a supplementary lock with a locking function to be released by inserting a coin, the locking slide of which is released for displacement when the coin is inserted is in a drag connection to the locking slide of the permutation lock. Because of this configuration, the bolt slide of the permutation lock can only be moved into the closed position if the supplementary lock has been activated beforehand by inserting a coin. Only in this activation state can the locking slide of the supplementary lock be dragged along with the locking slide of the permutation lock. If the coin is not inserted into the supplementary lock, the locking slide is not released and thus prevents the locking slide of the permutation lock from moving. The safe according to the invention cannot therefore be concluded. To this extent, only the released locking slide allows the locking slide of the permutation lock to be locked to lock the safe door.
- the arrangement is preferably such that the coin release device has a coin chute which opens into a coin collecting chamber which is provided behind a closable cover which extends over a partial surface of the outside of the safe door.
- This arrangement has the advantage that the coin collecting chamber can be cashed out by an authorized person without having to open the safe door. The authorized person can thus unlock the lid and empty the coin collecting chamber at any time without the user of the safe being present. He has no access to the contents of the safe, since the coin collecting chamber has no connection to the inside of the safe.
- the checkout process is therefore particularly simple, advantageous in use and safe.
- the lockable holding of the cover can take place in a manner corresponding to that of the aperture described above.
- the permutation lock and coin release device are arranged back to back. This applies in particular when the safe door is double-walled to form an inner wall and an outer wall, the coin release device being on the outside of the inner wall and the permutation lock on the inside of the inner wall and the trailing connection penetrating an opening in the inner wall.
- the arrangement can be such that the cover and cover are flush with the outside of the outer wall. In this way, protruding edges are avoided, which would pose a safety risk because they allow the use of break tools.
- a simple structure is achieved in that part of the space between the inner and outer wall of the safe door forms the coin collecting chamber. Furthermore, it is provided that the inner wall is penetrated by a connecting coin slide which connects the coin chute to the coin collecting chamber. Also provided is a striking plate arranged on the safe door frame, a locking bolt head engaging in the striking plate in the closed position being formed by an extension of the locking slide of the permutation lock that can be displaced by an actuating button.
- the permutation lock according to the invention is combined with the coin release device. Only if one or more coins in the If the coin release device is inserted as rent, the permutation lock can be closed. Since a coin must be inserted every time the safe is locked, it is necessary for the user to have sufficient coins with him. Especially when staying in a hotel for several days, it is troublesome for a hotel guest to keep such a coin supply so that he can - as is usually the case - open or close his rented safe several times a day, e.g. to remove or lock jewelry or to cash remove. The ease of use of the safe is reduced by the storage of coins and the fact that at least one coin has to be inserted into the coin release device with each closing operation.
- the permutation lock interacts with a locking member of the coin release device that can be unlocked by inserting the coin, and that the coin release device has an additional lock that unlocks the locking member without inserting a coin.
- This measure allows the permutation lock to be operated even without inserting a coin, provided that the additional lock has been brought into its pre-closed position. This can be done, for example, in that the hotel guest at the reception receives a key for the additional lock against a rent for the use of the safe, so that he can spend the locking member in its unlocked position by actuating the additional lock.
- the locking member can also be unlocked by inserting the coin into the coin release device.
- the additional lock can have a key-operated locking device according to a development of the invention.
- a permutation lock is selected for the additional lock.
- the key-operated locking device the latter is preferably designed as a locking cylinder.
- the arrangement can be such that the additional lock has a key withdrawal lock which is effective in the closed position unlocking the locking member.
- the key withdrawal lock prevents key removal after locking, so that loss of the key is effectively prevented.
- the coin release device is a supplementary lock with a locking function that can be released by inserting a coin or by actuating an additional lock, the locking slide of which, when the coin is inserted or the auxiliary lock position is unlocked, is in a dragging connection to the bolt slide of the permutation lock.
- the locking slide of the coin release device is taken along, since there is a drag connection between the locking slide and the locking slide.
- the locking slide can only be dragged along when it is released.
- the entraining connection is preferably formed by an extension of the locking slide and a projection of the locking slide, the extension abutting the projection.
- the arrangement can be such that the coin release device has a pawl for the locking slide which can be pivoted in the unlocking position by inserting a coin or by inserting a lock bit of the additional lock. If the pawl is in its unlocked position, the locking slide is released so that the locking slide of the permutation lock can also be advanced.
- the safe 1 has an armored housing 2 and has a safe door 3 that secures the safe room.
- the permutation lock 5 is covered by an aperture 8 which is arranged in the upper region of a window 9 of the outer wall 10 of the safe door 3.
- cover 11 which fills the lower area of the window 9. Cover 8 and cover 11 are aligned with the outer wall 10 of the safe door 3.
- the safe door 3 is largely double-walled to form an inner wall 12 and an outer wall 13, as a result of which a permutation lock receiving chamber 14 and underneath a coin collecting chamber 15 is formed (see in particular FIG. 3).
- the permutation lock 5 is arranged in the permutation lock receiving chamber 14, wherein it is supported on the inside 16 of the outer wall 13 and the inside 17 of the inner wall.
- a coin release device 19 is attached, which forms a supplementary lock 20 (Fig. 2, Fig. 12).
- the outer wall 10 of the safe door 3 is penetrated by a recess 21 which is open towards the window 9 and through which a shaft 22 of the permutation lock 5 connected to the actuating button 6 passes.
- the inner wall 12 of the safe door 3 is penetrated by a connecting coin slide 23 which opens into the coin receiving chamber 15 on one side and is brought up to the supplementary lock 20 on the other side and is connected to a coin drop shaft 24 of the supplementary lock 20.
- the outer edge 25 of the door 3 is flanged inwards in a collar shape.
- the cover 11 has an upper, bent edge 26 and has support straps 27 angled on both sides. Furthermore, a tongue 28 is fastened to the inside of the lower edge of the cover 11.
- the cover 11 is provided with a fastening element 29 which can be closed from the outside and which is designed as a threaded bolt 31 secured against rotation by a lock 30.
- a key 32 can be inserted into the lock 30, whereby the anti-rotation lock of the threaded bolt 31 is canceled.
- the threaded bolt 31 can thus also be rotated by turning the key 32. If the cover 11 is in its position inserted into the window 9 (FIG.
- the threaded bolt 31 is aligned with a sleeve 33 fastened on the inside 17 of the inner wall 12 and having an aixal threaded bore 34.
- the threaded bolt 31 can be screwed into this threaded bore 34.
- the cover 11 is fastened to the safe door 3, so that the cover 11 cannot be removed when the key 32 is removed.
- a slot 35 is formed between the outer wall 13 and the inner wall 12, into which the tongue 28 of the lid 11 is inserted when the lid 11 is inserted.
- the cover 11 is supported with its support tabs 27 on both sides on the inside 17 of the inner wall 12.
- the panel 8 has a fastening element 38 on the right side, which is constructed in the same way as the fastening element 29 and consequently has a lock 39, a threaded bolt 40 and a removable key 41.
- a sleeve 42 is again aligned with the threaded bolt 40 and has a threaded bore 43.
- the panel is fastened to the safe door 3, with a tab 44 of the panel 8 on the left-hand side as shown in FIG State of the panel 8 is supported on the inside 17 of the inner wall 12.
- the permutation lock 5 has a lock case 47, in which pairs of guide bolts 48, 49, 50 are arranged.
- the pairs of guide bolts 48 to 50 are provided with threaded holes in order to be able to fasten a lock case cover 178 inserted into the lock case 47.
- stud bolts (not visible) are provided in FIG. 4, which serve as guide pins for the shaft 22 of the actuating button 6 and the coding buttons 7.
- Both the above-mentioned stud bolts and the pairs of guide bolts 48 to 50 form a guide for a locking slide 51 which is displaceably mounted in the lock case 47, in that its edges bear against the pairs of guide bolts 48 to 50 and have elongated holes which are penetrated by the above-mentioned bolts.
- the locking slide 51 is movable along the double arrow 52 and has a locking bolt head 53 at the end, which cooperates with a locking plate (not shown) on the safe door frame of the safe 1 for locking the safe door 3.
- each locking disk 55, 56 and 57 has on its underside the radial slot described above, in which the locking pins mentioned engage when the locking slide 51 is in the open position.
- the locking disks 55, 56, 57 have diametrically extending grooves 67 to 69, which receive the locking slides 70 to 72.
- the locking slides carry 70 to 72 locking teeth 73 to 75 at one end.
- the permutation lock has a common change-over slide 76 which has three circular recesses 77 to 79.
- the diameter of the recesses 77 to 79 corresponds to that of the locking disks 55 to 57.
- the change-over slide 76 which is likewise displaceably mounted in the direction of its longitudinal extent in the lock case 47, lies above the locking disks 55 to 57 in such a way that it only moves when it is shifted takes the gate valve 70 to 72.
- the adjustment slide 76 is adjusted by means of a link 80 which engages around the arm 64 and can be pivoted about a pin 81 of the lock case 47.
- a control pin 82 is formed which engages in an elongated hole 83 of the link 80. If the actuating button 6 is now turned and thus the arm 64 is pivoted, the handlebar 80 is also pivoted, the change-over slide 76 being moved via the control pin 82 and the elongated hole 83.
- the tumblers 61 to 63 have pairs of slots 84 to 86 with which they can be displaced on the pairs of guide bolts 48 to 50 in a direction transverse to the longitudinal extension of the locking slide 51.
- Each tumbler 61 to 63 has an oval recess 87 to 89.
- Hollow shafts 90 to 92 are mounted on the stud bolts, not shown, which carry the coding buttons 7 at the other end.
- the shafts 90 to 92 are rotatably connected to toothed disks 93 to 95, the height of the parts being matched to one another in such a way that the toothing of the toothed disks 93 to 95 both in the locking teeth 73 to 75 and in the locking teeth 96 to 98 of the tumblers 61 up to 63 can intervene.
- the tumblers 61 to 63 are held by coil springs 99 to 101 in engagement with the toothed disks 93 to 95.
- markings 102 to 104 are provided on the locking slides 70 to 72, which are partially released by recesses 105 to 107 when the locking slides 70 to 72 are out of engagement with the toothed lock washers 93 to 95, the recesses 105 to 107 being open at the edge connect to the recesses 87 to 89.
- the lock case cover 178 has openings for the shafts 90 to 92 and the shaft 22 and has openings 180 which lie in the engagement region of the locking teeth 73 to 75 with the toothing of the toothed disks 93 to 95. If the locking slides 70 to 72 are in their retracted position shown in FIG. 4, the markings 102 to 104 are not visible through the openings 180.
- the locking slides 70 to 72 are displaced so that the locking teeth 73 to 75 are in engagement with the toothing of the toothed discs 93 to 95, the recesses 105 to 107 completely release the markings 102 to 104 and the markings 102 to 104 become visible through the openings 180 of the lock case cover 178. 5, the locking slide 70 to 72 take the position just described.
- the change-over slide 76 is biased in the direction of arrow 108 by means of a spring, not shown. 12, the bottom wall 109 of the lock case 47 has an opening voltage 110, in which an extension 111 of the locking slide 51 is located. The extension 111 is thus moved when the bolt slide 51 is moved in the direction of the longitudinal extent of the bolt slide 51.
- 6 to 10 which is designed as a coin release device 19, has a box-shaped lock case 114 with a lock front wall 115 and angled lock case side walls 116 to 119.
- the lock set-up is covered by a lock rear wall 120 which is held by means of a screw 122 entering a square pin 121 of the lock case 114.
- a locking slide 123 is slidably mounted in the direction of the double arrow 124.
- a locking tail 125 which has a slot 126 into which the square pin 121 engages, is used to guide the locking slide 123.
- a pawl 128 is pivotally mounted about a lock pin 127 on the lock case side, which is located in the corner area between the lock case side walls 116 and 119 Recess 131 of the locking slide 123 is supported.
- the upper lock case side wall 116 continues into a bulge 132 which forms a shaft 134 of a coin insertion plate 135 on its inclined flank 133 which faces the lock case side wall 119.
- This is equipped with two calibrated coin slots.
- the coin insertion plate 135 is in such a position that one of the coin insertion slots is exposed. This allows a coin to be inserted into the supplementary lock 20. By pulling out the coin insertion plate 135 and turning it through 180 °, it can assume the position in which the other coin insertion slot can be used.
- a lever 136 extends in the rear area of the locking slide 123 between the rear wall 120 of the lock and the locking slide 123.
- the lever 136 bears on the upper side of the locking slide 123 around a pin 137.
- the lever 136 is provided with a bearing bore 138 for receiving a rotary cam 139 .
- the bearing bore 138 forms two diametrically opposite latching recesses 140, into which diametrically opposite latching projections 141 of the rotary cam 139 extend.
- the rotary cam 139 has a slot 142 for a change tool, not shown.
- the end 143 of the rotary cam 139 opposite the slot 142 projects beyond the rear of the lever 136 and is provided with a flat 144 so that an eccentric is formed.
- the end 143 extends to the front wall 115 of the castle and represents a first support point for a coin 145, see also FIG. 11; the coin 145 is drawn in several positions in FIG. 7.
- the support point end (143) is opposite a latch-side support point 146, the distance between the two points being smaller than the diameter of the coin 145.
- a collar 147 extends from the lever 136 in the region of the rotary cam 139 and has an opening 148 in the locking slide 123 penetrates (see in particular Fig. 11).
- the lever 136 At its end 149 corresponding to the coin drop direction, the lever 136 is equipped with a second support point 150, which is in the basic position of the lever 136, cf. 7, is at a distance from a second bolt support point 152.
- the side of the lever 136 facing the lock rear wall 120 is provided with a control cam 152 which engages in an elongated slot-like opening 153 of the lock rear wall -120 lying in the direction of locking movement.
- an extension 154 is provided for a spring 155 loading the locking slide 123, which is supported with a free end on the extension 154, engages around a pin 157 of the lock case 114 with a central coiled area 156 and with its other end against one Wall 158 of the lock case 114 abuts. As a result, the locking slide 123 is biased in the direction of arrow 159.
- the coin exit opening 161 is designed from a removable bottom wall 162 to a coin return compartment. It can be seen from FIG. 7 that the coin return drop path lies above a slanted partition 163 between the two coin outlet openings 160 and 161.
- the lock front wall 115 stores a money return button 165 loaded by a compression spring in a material thickening 164 (see FIG. 10). Its end facing the lever 136 is conical and cooperates with an inclined surface 166 of the lever 136 (cf. Fig. 11). If the money return button 165 is loaded in the direction of the arrow according to FIG. 10, its end acts on the inclined surface 166 of the lever 136, so that it pivots in such a way that the distance between the eccentric end 143 of the rotary cam 139 and the bolt support point 146 is greater than the diameter of the coin 145 will. The coin 145 then falls through and is guided to the bevelled intermediate wall 163 and from there to the coin outlet opening 161.
- the rotary cam 139 When the supplementary lock 20 is set to single-coin operation, the rotary cam 139 is in such a position that the flattened portion 144 of the end 143 faces away from the first bolt support point 146. If the required coin 145 is inserted, it runs through the positions illustrated in dash-dot lines in FIG. 7 and arrives in a support position which is defined by the support point at the end 143 and the bolt support point 146. 7, the locking slide 123 assumes its open position. If the locking slide 123 should now begin to be closed, it is moved in the opposite direction of the arrow 159 entered in FIG. 7. During the preliminary shift, the ratchet 130 of the pawl 128 is acted on by the edge edge of the coin 145.
- the pawl 128 is thereby raised ben so that it comes from the path of movement of a locking shoulder 170 of the recess 131.
- This position is shown in Fig. 8. From this position, the locking slide 123 is thus fully lockable.
- the control cam 152 of the lever 136 acts on the edge edge 171 of the opening 153 (see in particular FIG. 6).
- the distance between the support point at the end 143 of the rotary cam 139 and the lock support point 146 becomes larger than the diameter of the coin 145, so that it falls down and emerges from the coin outlet opening 160.
- the pawl 128 is then shifted by the last inserted coin 145 in the manner described above.
- the lever 136 is then also controlled from its holding position, so that the coins 145 can fall from their supporting position.
- the collection (coin exit opening 160) or return (coin exit opening 161) of the coins 145 then takes place in the same manner as described above.
- FIG. 9 shows the locking slide in its locking position, in which the lever 136 is deflected, so that the coin 145 is released.
- the latter has a projection 173 running perpendicular to the plane of the front wall 115 of the lock.
- the length of the projection 173 is particularly clear from FIG. 10.
- the end 172 of the projection 172 projects beyond the rear wall 120 of the lock, the latter reaching through a recess 175 which is open at the edge.
- Fig. 12 it can be seen how the permutation lock 5 is arranged relative to the supplementary lock 20 on the safe door 3. Both locks 5, 20 assume a back-to-back position relative to each other.
- the inner wall 12 of the safe door 3 runs between the two locks 5, 20.
- the permutation lock 5 is in contact with the inside of the inner wall 12, while the supplementary lock 20 is located on the outside 18 of the inner wall 12. 2 and 12, the inner wall 12 is penetrated by an opening 176, the supplementary lock 20 being attached to the inner wall 12 such that the free end 174 of the projection 173 of the locking slide 123 extends through the opening 176.
- the Permutati - onsschconnect 5 is located in such a position that the projection 111 of the locking slide 51 comes to lie above the breakthrough 176th
- the extension 111 of the locking slide 51 lies against the projection 173 of the locking slide 123, whereby a drag connection 1.77 is formed.
- the user later wants to open the safe door 3 again he first sets his key secret on the coding buttons 7, as a result of which the permutation lock - as described above - is released.
- the locking slide 51 of the permutation lock can then be retracted by actuating the operating button 6.
- a safe door opening is therefore possible.
- the supplementary lock 20 is also returned to its original position via the drag connection 177. The user can then again or another user can then use the safe again according to the specified manner.
- the subject of the invention thus makes it necessary to insert a coin each time to lock the permutation lock, the key secret of the permutation lock being stored during locking.
- an authorized person e.g. B. the hotel detective to call
- the key secret - as described above - can be set in the corresponding openings 180 of the lock case cover 178 of the permutation lock by setting the markings. In this way, the safe door 3 can be unlocked. If this has taken place, the cover panel 179 is sealed again and the panel 8 is secured by actuating the fastening device 38.
- the coin collecting chamber 15 can be emptied independently of the presence of the safe user, since opening the safe door 3 is not necessary for this. Instead, an authorized person will use a key to loosen the fastening element 29 in order to remove the cover 11, as a result of which the coin collecting chamber 15 is accessible. The authorized person has no access to the inside of the safe, since the coin collecting chamber 15 is shielded from the safe space by the inner wall 12.
- FIG. 13 shows a top view of the permutation lock 5 in its state removed from the safe door 3.
- the permutation lock 5 is in the closed position, so that the locking bolt head 53 protrudes from the lock case 47.
- the actuating button 6 has a position corresponding to the locking position. 13 that the interior of the lock case 47 is covered by the lock case cover 178.
- the lock case cover 178 has openings for the shaft 22 of the actuating button 6 and for the shafts of the coding buttons 7.
- On the lock case cover 178 a cover panel 179 is arranged, which can only be removed when at least one seal 183 is removed and then, according to FIG. 14, opens openings 180 of the lock case cover 178, which according to FIG Coding buttons 7 are arranged.
- Sealing can take place, for example, by providing a hole 181 on the cover panel 179 and an eyelet 182 on the lock case cover 178 through which a security wire runs, the ends of which are connected by the seal 183.
- the markings 37 can be arranged on the cover panel 179, each associated with the coding buttons 7.
- the openings 180 of the lock case cover 178 are exposed when the cover 179 is removed.
- the markings 102 to 104 can be seen in the holes.
- the markings 102 to 104 can be designed, for example, as red dots. If the permutation lock 5 is in its open position, the markings 102 to 104 move out of the openings 180 in the direction of the arrow 14, so that they are no longer visible. Likewise, the markings 102 to 104 are not visible when the permutation lock is locked and the key secret of the permutation lock is not set on the coding buttons 7, since the markings 102 to 104 are then unscrewed from the openings 180 by pivoting the locking slides 70 to 72.
- FIGS. 15-22 show a further exemplary embodiment of the invention, which differs from the previously described exemplary embodiment in that an additional lock 261 is used. Otherwise, reference is made to the description part of the exemplary embodiment described above.
- the auxiliary lock 261 has means that prevent its key 368 from being removed in the locked position.
- the key 368 can only be removed in the unlocked position.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Safe mit einer mittels eines Permutationsschlosses abschließbaren Safetür.
- Es sind Safes bekannt, deren Türriegel mit einem schlüsselbetätigbaren Schloß zusammenwirken. Derartige Safes sind bei einer Benutzung durch wechselnde Personen (z. B. Hotelbetrieb, Badeanstalt, Sportstätten) insoweit nachteilig, da jeweils eine Weitergabe der Schlüssel an die nachfolgenden Benutzer erfolgt. Die Schlüsselweitergabe birgt immer das Risiko der Anfertigung eines Schlüsselduplikates durch den Vorbenutzer in sich.
- Demgegenüber ist eine Verwendung eines Permutationsschlosses bei einer Benutzung eines Safes durch wechselnde Personen von Vorteil, da gegenüber mit Schlüsseln zu betätigender Schlösser die Weitergabe des Schlüssels an den nachfolgenden Benutzer entfällt. Nachteilig ist jedoch, daß jede beliebige Person den Safe unentgeltlich benutzen kann, da er nicht auf den mit einer Zahlung eines Mietzinses verbundenen Erhalt eines Schlüssels angewiesen ist.
- Grundsätzlich ist es bei Permutationsschlössern bekannt, daß ihr Schlüsselgeheimnis nach Auslösen einer Handhabe (z. B. vom Innenraum eines Aktenkoffers aus, der mit einem Permutationsschloß versehen ist) eingestellt werden kann. Derartige Schlösser bspw. bei Hotelsafes einzusetzen, wäre wenig sinnvoll, da relativ häufig der Fall eintreten wird, daß ein Gast an der Rezeption meldet, man möge ihm beim Öffnen des Safes behilflich sein, da ihm das gewählte Schlüsselgeheimnis nicht mehr gegenwärtig ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Safe der eingangs genannten Art zu schaffen, der für ständig wechselnde Benutzer geeignet und dabei vor dem Öffnen durch unbefugte Personen sicher ist sowie die Erhebung eines Mietzinses gestattet. Ferner soll eine Öffnungsmöglichkeit für eine autorisierte Person gegeben sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem mit einer von außen betätigbaren Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung ausgestatteten, sein Schlüsselgeheimnis beim Vorschließen des Riegels speichernden Permutationsschloß eine ein Ergänzungsschloß bildende Münz-Freigabe-Einrichtung zugeordnet ist und daß das gespeicherte Schlüsselgeheimnis nach Entfernen einer gesicherten, von außen zugänglichen Blende feststellbar ist. Die Kombination des Permutationsschlosses mit einer Münz-Freigabe-Einrichtung läßt nur für die Person eine Benutzung des Safes zu, die zu Beginn des Benutzungszeitraumes durch Münzeinwurf das Permutationsschloß derart aktiviert hat, daß es vorgeschlossen werden kann. Die Erfindung zeigt somit einen Weg auf, daß bei Wegfall der Schwachstelle einer Schlüsselweitergabe, wie dieses z. B. bei Schließfächern der Fall ist, ein gesichertes Behältnis von wechselnden Personen benutzt werden kann, wobei gleichzeitig die Entrichtung einer Benutzungsgebühr notwendig ist. Ferner läßt die von außen betätigbare Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung des Permutationsschlosses auch nach dem Schließen der Safetür eine Ablesung des eingestellten Schlüsselgeheimnisses zu, das nach dem Einprägen oder Notieren "gescrambelt" wird. Die Erfindung zeigt demnach einen erfinderischen Weg auf, indem eine - im Gegensatz zum Stand der Technik - von außen betätigbare Schlüsselgeheimnis-Neueinstellvorrichtung eines Permutationsschlosses mit einer Münzfreigabeeinrichtung gekoppelt wird. Dabei ist vorgesehen, daß das Permutationsschloß sein Schlüsselgeheimnis beim Vorschließen des Riegels speichert. Auch hierin liegt ein grundsätzlicher Unterschied zu den bekannten Permutationsschlössern, die ihr Schlüsselgeheimnis durch Betätigung einer separaten Handhabe speichern. Beim Anmeldungsgegenstand hingegen wird das Schlüsselgeheimnis durch die Betätigung des Verriegelns des Permutationsschlosses gespeichert. Das beim Vorschließen eingestellte Schlüsselgeheimnis entspricht also dem Schlüsselgeheimnis, welches zum Öffnen des Safes wiederum einzustellen ist. Sodann besteht die Möglichkeit, das gespeicherte Schlüsselgeheimnis nach Entfernen einer gesicherten, von außen zugänglichen Blende festzustellen. Sollte ein Benutzer des Safes das Schlüsselgeheimnis vergessen, so gestattet diese Ausbildung nach Entfernen der Blende, was nur von autorisierten Personen erfolgen kann, eine Feststellung des Schlüsselgeheimnisses. Auf diese Weise ist ein Öffnen des Safes unter Hinzuziehung einer autorisierten Person (z. B. Hoteidetektiv) möglich. Ein störungsfreier Benutzungsbetrieb wird hierdurch gewährleistet. Auch ist das Öffnen gestattet, wenn der Gast den Safe bei Verlassen (Wegreise) in die Verschlußstellung gebracht haben sollte.
- Vorzugsweise ist die Blende durch mindestens ein von außen verschließbares Befestigungselement gesichert. Zum Entfernen der Blende ist es notwendig, das Befestigungselement zu lösen. Dieses kann nur durch eine mittels eines Schlüssels betätigbare Schließvorrichtung erfolgen. Die Schlüssel für die Schließvorrichtung sind jedoch nicht dem Benutzer, sondern nur einer Vertrauensperson zugänglich. Insoweit wird die Sicherheit des Safes nicht beeinflußt. Vorzugsweise ist das Befestigungselement ein durch ein Schloß gegen Verdrehen gesicherter Gewindebolzen, der an der Blende angeordnet ist und mit einer Gewindebohrung der Safetür zusammenwirkt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß unter der Blende eine durch mindestens eine Plombe gesicherte Abdeckblende angeordnet ist. Diese zusätzliche Blende läßt aufgrund ihrer Plombensicherung erkennen, ob unberechtigte Personen sich an dem Permutationsschloß zwecks Erkundung des Schlüsselgeheimnisses zu schaffen gemacht haben.
- Die Anordnung kann so getroffen sein, daß das Permutationsschloß mehrere Kodierungsknöpfe zum Einstellen des Schlüsselgeheimnisses aufweist und einen zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Riegel besitzt, dessen Riegelschieber Sperrstifte trägt, die mit drehbaren, von den Kodierungsknöpfen gesteuerten Sperrscheiben zusammenwirken, daß ein gemeinsamer Umstellschieber eine Entkupplung zwischen den Kodierungsknöpfen und den Sperrscheiben bewirkt, daß jede der Sperrscheiben an ihrer der Riegelplatte zugewandten Seite einen radialen Schlitz aufweist, dem ein auf dem Riegelschieber befestigter Sperrstift gegenübersteht, daß jede Sperrscheibe an ihrer dem Riegelschieber abgewandten Seite eine diametrale Nut aufweist, die einen Sperrschieber trägt, der in dem Umstellschieber geführt ist und der in eine mit dem jeweiligen Kodierungsknopf verbundene Zahnscheibe eingreift und daß jeder Sperrschieber eine Kennzeichnung trägt, die nur im Eingriffszustand von Sperrschieber und Zahnscheibe bei Einstellung des gespeicherten Schlüsselgeheimnisses durch Öffnungen einer Gehäusewandung des Permutationsschlosses sichtbar ist. Der Eingriffszustand von Sperrschieber und Zahnscheibe liegt nur dann vor, wenn sich der Riegel in seiner Schließendstellung befindet. Der Eingriff wird dadurch bewirkt, daß an dem Sperrschieber Zähne ausgebildet sind, die beim Verschieben des Sperrschiebers in die Zähne der Zahnscheibe eingreifen. Ist der Eingriffszustand aufgehoben, so befindet sich der Sperrschieber in zurückgezogener Lage, wobei seine Kennzeichnung nicht mit der entsprechenden Öffnung der Gehäusewandung fluchtet. Die Kennzeichnung ist daher nicht sichtbar. Wird jedoch der Eingriffszustand hergestellt, so verschiebt sich der Sperrschieber und damit seine Kennzeichnung derart, daß sie in die entsprechende Öffnung der Gehäusewandung zu liegen kommt und somit von außen abgelesen werden kann. Insoweit ist es möglich, nach Entfernen der Blenden, wodurch das Gehäuse des Permutationsschlosses freigelegt wird, das Schlüsselgeheimnis dadurch aufzufinden, daß die Kodierungsknöpfe so lange verdreht werden, bis alle Kennzeichnungen in den entsprechenden Öffnungen der Gehäusewandung sichtbar sind. Die so aufgefundene Stellung entspricht dem gespeicherten Schlüsselgeheimnis, so daß das Permutationsschloß geöffnet werden kann. Vorzugsweise ist jeder Zahnscheibe eine federnd rastende Zuhaltung zugeordnet, die zumindest teilweise den entsprechenden Sperrschieber überdeckt, wobei diese Zuhaltungen nur in den Endstellungen des Riegels freigegeben sind und daß die Zuhaltungen Ausnehmungen zur Sichtbarmachung der Kennzeichnungen aufweisen. Die Zuhaltungen verhindern, daß eine Betätigung der Kodierungsknöpfe erfolgen kann, wenn sich der Riegel außerhalb seiner beiden Endstellungen, also in einer Zwischenstellung, befindet. Hierdurch wird die Betriebssicherheit des Schlosses erhöht.
- Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Münz-Freigabe-Einrichtung ein Ergänzungsschloß mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion ist, dessen bei einliegender Münze zur Verschiebung freigegebener Verriegelungsschieber in Mitschleppverbindung zum Riegelschieber des Permutationschlosses steht. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der Riegelschieber des Permutationsschlosses nur in Schließstellung verbracht werden, wenn zuvor durch Münzeinwurf das Ergänzungsschloß aktiviert ist. Nur in diesem Aktivierungszustand läßt sich der Verriegelungsschieber des Ergänzungsschlosses über den Riegelschieber des Permutationsschlosses mitschleppen. Erfolgt kein Münzeinwurf in das Ergänzungsschloß, so wird der Verriegelungsschieber nicht freigegeben und hindert damit eine Verschiebung des Riegelschiebers des Permutationsschlosses. Der erfindungsgemäße Safe läßt sich somit nicht abschließen. Insoweit läßt nur der freigegebene Verriegelungsschieber das Verschließen des Riegelschiebers des Permutationsschlosses zum Absperren der Safetür zu.
- Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Münz-Freigabe-Einrichtung einen Münzfallschacht aufweist, der in eine Münzauffangkammer mündet, welche hinter einem verschließbaren, sich über eine Teilfläche der Safetür-Außenseite erstreckenden Deckel vorgesehen ist. Diese Anordnung führt zu dem Vorteil, daß ein Abkassieren der Münzauffangskammer durch eine autorisierte Person erfolgen kann, ohne daß die Safetür geöffnet werden muß. Die autorisierte Person kann somit zu beliebiger Zeit - ohne daß der Benutzer des Safes anwesend ist - den Deckel aufschließen und die Münzauffangkammer entleeren. Zugriff zum Inhalt des Safes hat er dabei nicht, da die Münzauffangkammer keine Verbindung zum Safeinneren hat. Der Kassiervorgang ist somit besonders einfach, gebrauchsvorteilhaft und sicher. Die verschließbare Halterung des Deckels kann nach einer Weiterbildung der Erfindung in entsprechender Weise wie bei der zuvor beschriebenen Blende erfolgen.
- Vorteilhaft ist es, wenn Permutationsschloß und Münz-Freigabe-Einrichtung Rücken zu Rücken angeordnet sind. Dieses gilt insbesondere dann, wenn die Safetür doppelwandig unter Bildung einer Innenwand und einer Außenwand ausgebildet ist, wobei auf der Außenseite der Innenwand die Münz-Freigabe-Einrichtung und auf der Innenseite der Innenwand das Permutationsschloß anliegt und die Mitschleppverbindung einen Durchbruch der Innenwand durchgreift.
- Überdies kann die Anordnung so getroffen sein, daß Blende und Deckel mit der Außenseite der Außenwand abschließen. Auf diese Weise werden vorspringende Kanten vermieden, die ein Sicherheitsrisiko darstellen würden, da sie das Ansetzen von Bruchwerkzeugen zulassen.
- Ein einfacher Aufbau erfolgt dadurch, daß ein Teil des Raumes zwischen Innen- und Außenwand der Safetür die Münzauffangkammer bildet. Ferner ist vorgesehen, daß die Innenwand von einer Verbindungsmünzrutsche durchsetzt wird, die den Münzausfallschacht mit der Münzauffangkammer verbindet. Vorgesehen ist ferner ein am Safetürrahmen angeordnetes Schließblech, wobei ein in das Schließblech in Schließstellung eingreifender Schließriegelkopf von einer Verlängerung des durch einen Betätigungsknopf verlagerbaren Riegelschiebers des Permutationsschlosses gebildet ist.
- Um zu verhindern, daß ein bspw. in einem Hotelzimmer aufgestellter Safe unentgeltlich benutzt wird, ist erfindungsgemäß das Permutationsschloß mit der Münz-Freigabe-Einrichtung kombiniert. Nur wenn eine oder aber auch mehrere Münzen in die Münz-Freigabe-Einrichtung als Mietzins eingeworfen sind, ist ein Schließen des Permutationsschlosses möglich. Da somit bei jedem Abschließvorgang des Safes ein Münzeinwurf erfolgen muß, ist es notwendig, daß der Benutzer passende Münzen in ausreichender Menge bei sich hat. Insbesondere bei einem mehrtägigen Hotelaufenthalt ist es für einen Hotelgast lästig, einen derartigen Münzvorrat vorzuhalten, damit er - wie zumeist üblich - mehrmals täglich seinen angemieteten Safe öffnen bzw. schließen kann, bspw. um Schmuck zu entnehmen bzw. einzuschließen oder aber auch um Bargeld zu entnehmen. Durch die Münzvorratshaltung und dadurch, daß bei jedem Schließvorgang mindestens eine Münze in die Münz-Freigabe-Einrichtung eingeworfen werden muß, wird der Bedienungskomfort des Safes gemindert.
- Für eine Bedienungsfreundlichkeit ist daher vorgesehen, daß das Permutationsschloß mit einem durch Münzeinwurf entriegelbaren Sperrglied der Münz-Freigabe-Einrichtung zusammenwirkt und daß die Münz-Freigabe-Einrichtung ein das Sperrglied ohne Münzeinwurf entriegelndes Zusatzschloß aufweist. Diese Maßnahme erlaubt eine Betätigung des Permutationsschlosses auch ohne Münzeinwurf, sofern das Zusatzschloß in seine vorgeschlossene Stellung verbracht worden ist. Dieses kann bspw. dadurch erfolgen, daß der Hotelgast an der Rezeption einen Schlüssel für das Zusatzschloß gegen einen Mietzins für die Benutzung das Safes erhält, so daß er durch Betätigung des Zusatzschlosses das Sperrglied in seine Entriegelungsstellung verbringen kann. Die eingangs geschilderten Vorteile eines Permutationsschlosses bleiben vollauf erhalten. Für den Hotelgast ist es nach dem Vorschlag der Erfindung nicht mehr erforderlich, einen Münzvorrat für die Safebenutzung bereitzuhalten, da das Vorschließen des Zusatzschlosses einen Münzeinwurf ersetzt. Der Münzeinwurf bzw. das Schließen des Zusatzschlosses stellen alternative Maßnahmen dar, so daß für den Fall, daß eine Zusatzschloßbetätigung nicht vorgenommen werden soll, das Entriegeln des Sperrgliedes auch durch Münzeinwurf in die Münz-Freigabe-Einrichtung erfolgen kann.
- Wie zuvor bereits erwähnt, kann das Zusatzschloß nach einer Weiterbildung der Erfindung eine schlüsselbetätigbare Schließeinrichtung besitzen. Um einem Mißbrauch durch Schlüsselnachbildung für das Zusatzschloß entgegenzuwirken, kann jedoch auch vorgesehen sein, für das Zusatzschloß ein Permutationsschloß zu wählen. Für den Fall der schlüsselbetätigbaren Schließeinrichtung ist die letztere vorzugsweise als Schließzylinder ausgebildet.
- Die Anordnung kann so getroffen sein, daß das Zusatzschloß eine in der das Sperrglied entriegelnden Schließstellung wirksame Schlüsselabzugssperre aufweist. Die Schlüsselabzugssperre verhindert nach dem Vorschließen eine Schlüsselentnahme, so daß einem Verlieren des Schlüssels wirksam vorgebeugt ist.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Münz-Freigabe-Einrichtung ein Ergänzungsschloß mit durch Münzeinwurf oder Zusatzschloßbetätigung freigebbarer Schließfunktion ist, dessen bei einliegender Münze oder vorgeschlossener Zusatzschloßstellung freigegebener, das Sperrglied bildender Verriegelungsschieber in Mitschleppverbindung zum Riegelschieber des Permutationsschlosses steht. Zum Verschließen des Safes ist es notwendig, den Riegelschieber des Permutationsschlosses vorzuschieben. Hierbei wird der Verriegelungsschieber der Münz-Freigabe-Einrichtung mitgenommen, da zwischen dem Riegelschieber und dem Verriegelungsschieber eine Mitschleppverbindung besteht. Das Mitschleppen des Verriegelungsschiebers läßt sich jedoch nur dann bewerkstelligen, wenn dieser freigegeben ist. Erfolgt kein Münzeinwurf in die Münz-Freigabe-Einrichtung oder keine Betätigung des Zusatzschlosses, so ist der Verriegelungsschieber blockiert, so daß auch der Riegelschieber des Permutationsschlosses aufgrund der Verbindung zwischen den beiden Schiebern nicht in Schließstellung verbracht werden kann. Damit ist sichergestellt, daß das Permutationsschloß nur betätigt und damit der Safe nur dann benutzt werden kann, wenn eine Münze eingeworfen wurde oder eine Betätigung des Zusatzschlosses erfolgt ist.
- Vorzugsweise ist die Mitschleppverbindung von einem Fortsatz des Riegelschiebers und einem Vorsprung des Verriegelungsschiebers gebildet, wobei der Fortsatz an dem Vorsprung anliegt.
- Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Münz-Freigabe-Einrichtung eine durch Münzrandanlage einer einliegenden Münze oder Schließbartanlage des Zusatzschlosses in Entriegelungsstellung verschwenkbare Sperrklinke für den Verriegelungsschieber aufweist. Befindet sich die Sperrklinke in ihrer Entriegelungsstellung, so wird der Verriegelungsschieber freigegeben, so daß auch der Riegelschieber des Permutationsschlosses vorgeschoben werden kann.
- Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Safes,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf die Safetür,
- Fig. 3 eine Schnittansicht der Safetür entlang der Linie 111-111 in Fig. 2, jedoch mit eingesteckten Schlüsseln,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Permutationsschloß, wobei sich der Riegel in Offenstellung befindet,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf das Permutationsschloß gemäß Fig. 4, jedoch in vorgeschlossenem Zustand,
- Fig. 6 eine Rückansicht auf ein als Münz-Freigabe-Einrichtung ausgebildetes Ergänzungsschloß,
- Fig. 7 eine Rückansicht des Ergänzungsschlosses gemäß Fig. 6 in geöffnetem Zustand, bei dem strichpunktiert der Einwurf einer Münze ersichtlich ist,
- Fig. 8 eine Rückansicht des Ergänzungsschlosses gemäß Fig. 7, jedoch in Zwischenstellung eines Verriegelungsschiebers,
- Fig. 9 eine Rückansicht des Schlosses gemäß Fig. 7, jedoch in Verriegelungsstellung,
- Fig. 10 eine seitliche Schnittansicht durch das Ergänzungsschloß gemäß Fig. 6,
- Fig. 11 eine Vorderansicht des Verriegelungsschiebers des Ergänzungsschlosses mit eingeworfener Münze,
- Fig. 12 eine Schnittansicht eines Bereiches der Safetür, aus der die Rücken zu Rücken-Anordnung von Permutationsschloß und Ergänzungsschloß ersichtlich ist,
- Fig. 13 eine Draufsicht auf das ausgebaute Permutationsschloß mit Abdeckblende,
- Fig. 14 eine Draufsicht auf das ausgebaute Permutationsschloß nach Entfernung der Abdeckblende,
- Fig. 15 eine Vorderansicht auf ein als Münz-Freigabe-Einrichtung ausgebildetes, mit dem Permutationsschloß zusammenwirkendes Ergänzungsschloß, das ein Zusatzschloß aufweist,
- Fig. 16 eine Rückansicht der Münz-Freigabe-Einrichtung in geöffnetem Zustand, bei der strichpunktiert der Einwurf einer Münze ersichtlich ist, wobei sich das für eine Entriegelung verwendbare Zusatzschloß in Nichteingriffsstellung befindet,
- Fig. 17 eine Rückansicht der Münz-Freigabe-Einrichtung gemäß Fig. 16, jedoch ohne Einwurf einer Münze und in vorgeschlossener Stellung des Zusatzschlosses,
- Fig. 18 eine Rückansicht der Münz-Freigabe-Einrichtung gemäß Fig. 16 bei verlagertem Verriegelungsschieber,
- Fig. 19 eine Rückansicht der Münz-Freigabe-Einrichtung gemäß Fig. 18 bei in Endstellung verlagertem Verriegelungsschieber, .
- Fig. 20 eine seitliche Schnittansicht durch die mit Zusatzschloß versehene Münz-Freigabe-Einrichtung,
- Fig. 21 eine Vorderansicht des Verriegelungsschiebers der mit Zusatzschloß versehenen Münz-Freigabe-Einrichtung mit eingeworfener Münze und
- Fig. 22 eine Schnittansicht eines Bereichs der Safetür, aus der die Rücken-Anordnung von Permutationsschloß und der mit Zusatzschloß ausgestatteten Münz-Freigabe-Einrichtung ersichtlich ist.
- Gemäß Fig. 1 weist der Safe 1 ein gepanzertes Gehäuse 2 auf und besitzt eine Safetür 3, die den Saferaum sichert. An der gemäß Fig. 1 rechtsseitig mittels eines Scharniers 4 angeschlagenen Safetür 3 ist ein Permutationsschloß 5 angeordnet, das einen Betätigungsknopf 6 und drei Kodierungsknöpfe 7 aufweist. Das Permutationsschloß 5 wird von einer Blende 8 abgedeckt, die im oberen Bereich eines Fensters 9 der Außenwand 10 der Safetür 3 angeordnet ist.
- Unterhalb der Blende befindet sich ein Deckel 11, der den unteren Bereich des Fensters 9 ausfüllt. Blende 8 und Deckel 11 fluchten mit der Außenwand 10 der Safetür 3.
- Gemäß der Fig. 2 und 3 ist die Safetür 3 größtenteils doppelwandig unter Bildung einer Innenwand 12 und einer Außenwand 13 ausgebildet, wodurch eine Permutationsschloß-Aufnahmekammer 14 und darunter eine Münzauffangkammer 15 ausgebildet wird (siehe insbesondere Fig. 3). In der Permutationsschloß-Aufnahmekammer 14 ist das Permutationsschloß 5 angeordnet, wobei es an der Innenseite 16 der Außenwand 13 und der Innenseite 17 der Innenwand abgestützt wird. Auf der Außenseite 18 der Innenwand 12 ist eine Münz-Freigabe-Einrichtung 19 befestigt, die ein Ergänzungsschloß 20 bildet (Fig. 2, Fig. 12).
- Die Außenwand 10 der Safetür 3 wird von einer zum Fenster 9 hin offenen Ausnehmung 21 durchsetzt, durch die eine mit dem Betätigungsknopf 6 verbundene Welle 22 des Permutationsschlosses 5 hindurchtritt. Gemäß Fig. 2 ist die Innenwand 12 der Safetür 3 von einer Verbindungsmünzrutsche 23 durchsetzt, die einseitig in die Münzaufnahmekammer 15 mündet und anderseitig bis an das Ergänzungsschloß 20 herangeführt ist und mit einem Münzfallschacht 24 des Ergänzungsschlosses 20 in Verbindung steht.
- Gemäß Fig. 3 ist der Außenrand 25 der Tür 3 kragenförmig nach innen eingebördelt. Der Deckel 11 weist gemäß Fig. 3 einen oberen, umgebogenen Rand 26 auf und besitzt beidseitig abgewinkelte Stützlaschen 27. Ferner ist an der Innenseite des unteren Randes des Deckels 11 eine Steckzunge 28 befestigt. Der Deckel 11 ist mit einem von außen verschließbaren Befestigungselement 29 versehen, das als ein durch ein Schloß 30 gegen Verdrehen gesicherter Gewindebolzen 31 ausgebildet ist. In das Schloß 30 kann ein Schlüssel 32 eingesteckt werden, wodurch die Verdrehsicherung des Gewindebolzens 31 aufgehoben wird. Durch Drehung des Schlüssels 32 läßt sich somit der Gewindebolzen 31 mitdrehen. Befindet sich der Deckel 11 in seiner in das Fenster 9 eingesetzten Stellung (Fig. 3), so fluchtet der Gewindebolzen 31 mit einer auf der Innenseite 17 der Innenwand 12 befestigten Hülse 33, die eine aixale Gewindebohrung 34 aufweist. In dieser Gewindebohrung 34 kann der Gewindebolzen 31 eingeschraubt werden. Auf diese Art und Weise ist der Deckel 11 an der Safetür 3 befestigt, so daß bei abgezogenem Schlüssel 32 eine Entnahme des Deckels 11 nicht möglich ist. Um einen festen Sitz des Deckels 11 an der Safetür 3 zu erreichen, ist zwischen Außenwand 13 und Innenwand 12 ein Schlitz 35 ausgebildet, in den die Steckzunge 28 des Deckels 11 beim Einsetzen des Deckels 11 eingesteckt wird. Ferner stützt sich der Deckel 11 mit seinen beidseitigen Stützlaschen 27 an der Innenseite 17 der Innenwand 12 ab.
- Die Blende 8 weist gemäß Fig. 1 drei mit den Kodierungsknöpfen 7 des Permutationsschlosses 5 fluchtende Durchbrüche 36 auf, die schlüssellochförmig ausgebildet sind und im oberen Bereich Markierungen 37 freigeben, die die Stellung der Kodierungsknöpfe 7 anzeigen. Gemäß Fig. 2 besitzt die Blende 8 rechtsseitig ein Befestigungselement 38, das ebenso aufgebaut ist, wie das Befestigungselement 29 und demzufolge ein Schloß 39, einen Gewindebolzen 40 und einen abziehbaren Schlüssel 41 aufweist. Auf der Innenseite 17 der Innenwand 12 ist fluchtend mit dem Gewindebolzen 40 wiederum eine Hülse 42 vorgesehen, die eine Gewindebohrung 43 aufweist. Entsprechend der oben beschriebenen Art und Weise kann mittels des Befestigungselementes 38 die Blende an der Safetür 3 befestigt werden, wobei eine gemäß Fig. 2 linksseitige Lasche 44 der Blende 8 in eine an der Innenseite 16 der Außenwand 13 ausgebildeten Tasche 45 eingreift und anderseitig die Blende 8 eine Stützlasche 46 besitzt, die sich im eingesetzten Zustand der Blende 8 auf der Innenseite 17 der Innenwand 12 abstützt. Somit kann auch hier nur die berechtigte Person, die einen Schlüssel zum Betätigen des Befestigungselementes 38 besitzt, die Blende 8 herausnehmen.
- Gemäß Fig. 4 weist das Permutationsschloß 5 einen Schloßkasten 47 auf, in dem Führungsbolzenpaare 48, 49, 50 angeordnet sind. Die Führungsbolzenpaare 48 bis 50 sind mit Gewindelöchern versehen, um einen in den Schloßkasten 47 eingelegten Schloßkastendeckel 178 befestigen zu können. Ferner sind in der Fig. 4 nicht sichtbare Stehbolzen vorgesehen, die als Führungsdorne für die Welle 22 des Betätigungsknopfes 6 und die Kodierungsknöpfe 7 dienen. Sowohl die genannten Stehbolzen als auch die Führungsbolzenpaare 48 bis 50 bilden eine Führung für einen verschieblich in dem Schloßkasten 47 gelagerten Riegelschieber 51, indem er mit seinen Rändern an den Führungsbolzenpaaren 48 bis 50 anliegt und Langlöcher aufweist, die von den genannten Stehbolzen durchgriffen werden. Der Riegelschieber 51 ist entlang des Doppelpfeils 52 bewegbar und weist endseitig einen Schließriegelkopf 53 auf, der mit einem nicht dargestellten Schließblech am Safetürrahmen des Safes 1 zum Verriegeln der Safetür 3 zusammenwirkt.
- Auf der Oberseite 54 des Riegelschiebers 51 sind drei quaderförmige Sperrstifte vorgesehen, die in radiale Schlitze von drehbaren Sperrstiften 55, 56 und 57 eingreifen können. Drei weitere Sperrstifte 58, 59 und 60 greifen in ihnen zugeordnete Zuhaltungen 61, 62 und 63 ein. Die mit dem Betätigungsknopf verbundene Welle 22 weist einen Arm 64 auf, der endseitig einen Stift 65 trägt, der in ein Loch 66 des Riegelschiebers 51 eingreift. Durch Drehung des Betätigungsknopfes 6 läßt sich somit der Riegelschieber 51 über den Arm 64 und die Stift-Lochverbindung verschieben. Jede Sperrscheibe 55, 56 und 57 trägt an ihrer Unterseite den oben beschriebenen radialen Schlitz, in den jeweils bei in Offenstellung befindlichem Riegelschieber 51 die genannten Sperrstifte eingreifen. Dieser Eingriff kommt jedoch nur dann zustande, wenn sich die Sperrscheiben in richtiger Drehwinkelstellung befinden, so daß die Schlitze mit den Sperrstiften fluchten. Diese Stellung entspricht dem vorwählbaren Schlüsselgeheimnis des Permutationschlosses 5. Schon wenn eine Sperrscheibe gegenüber der vorgenannten Stellung verdreht ist, kann der zugeordnete Sperrstift nicht in den entsprechenden Schlitz eintreten, so daß der Riegelschieber 51 nicht aus seiner Verriegelungsstellung in die Entriegeiungssteiiung überführt werden kann.
- An ihren Oberseiten tragen die Sperrscheiben 55, 56, 57, diametral verlaufende Nuten 67 bis 69, die Sperrschieber 70 bis 72 aufnehmen. Einendig tragen die Sperrschieber 70 bis 72 Sperrzähne 73 bis 75.
- Ferner weist das Permutationsschloß einen gemeinsamen Umstellschieber 76 auf, der drei kreisförmige Aussparungen 77 bis 79 besitzt. Der Durchmesser der Aussparungen 77 bis 79 entspricht denen der Sperrscheiben 55 bis 57. Der Umstellschieber 76, der ebenfalls in Richtung seiner Längserstreckung in dem Schloßkasten 47 verschieblich -gelagert ist, liegt jedoch derart über den Sperrscheiben 55 bis 57, daß er bei einer Verschiebung lediglich die Sperrschieber 70 bis 72 mitnimmt. Die Verstellung des Umstellschiebers 76 erfolgt mittels eines Lenkers 80, der den Arm 64 umgreift und um einen Stift 81 des Schloßkastens 47 verschwenkt werden kann. An der Oberseite des Umstellschiebers 76 ist ein Steuerstift 82 ausgebildet, der in ein Langloch 83 des Lenkers 80 eingreift. Wird nun der Betätigungsknopf 6 gedreht und somit der Arm 64 verschwenkt, so erfolgt auch eine Verschwenkung des Lenkers 80, wobei über den Steuerstift 82 und das Langloch 83 der Umstellschieber 76 bewegt wird.
- Die Zuhaltungen 61 bis 63 weisen Langlochpaare 84 bis 86 auf, mit denen sie auf den Führungsbolzenpaaren 48 bis 50 in quer zur Längserstreckung des Riegelschiebers 51 verlaufender Richtung verschoben werden können. Jede Zuhaltung 61 bis 63 weist eine ovale Aussparung 87 bis 89 auf. Auf den nicht dargestellten Stehbolzen sind einendig hohle Wellen 90 bis 92 gelagert, die anderendig die Kodierungsknöpfe 7 tragen. Die Wellen 90 bis 92 sind drehfest mit Zahnscheiben 93 bis 95 verbunden, wobei die Teile in ihrer Höhe so aufeinander abgestimmt sind, daß die Verzahnung der Zahnscheiben 93 bis 95 sowohl in die Sperrzähne 73 bis 75 als auch in Rastzähne 96 bis 98 der Zuhaltungen 61 bis 63 eingreifen können. Die Zuhaltungen 61 bis 63 werden durch Schraubenfedern 99 bis 101 in Eingriff mit den Zahnscheiben 93 bis 95 gehalten.
- Benachbart der Sperrzähne 73 bis 75 sind an den Sperrschiebern 70 bis 72 Kennzeichnungen 102 bis 104 vorgesehen, die bei einem Außereingriffstehen der Sperrschieber 70 bis 72 mit den Zahnscheiben 93 bis 95 teilweise von Ausnehmungen 105 bis 107 freigegeben werden, wobei die Ausnehmungen 105 bis 107 randoffen an die Aussparungen 87 bis 89 anschließen. Der Schloßkastendeckel 178 weist Durchbrüche für die Wellen 90 bis 92 und die Welle 22 auf und besitzt Öffnungen 180, die im Eingriffsbereich der Sperrzähne 73 bis 75 mit der Verzahnung der Zahnscheiben 93 bis 95 liegen. Befinden sich die Sperrschieber 70 bis 72 in ihrer in der Fig. 4 dargestellten, zurückgezogenen Stellung, so sind die Kennzeichnungen 102 bis 104 durch die Öffnungen 180 nicht sichtbar. Werden jedoch die Sperrschieber 70 bis 72 verlagert, so daß die Sperrzähne 73 bis 75 mit den Verzahnungen der Zahnscheiben 93 bis 95 in Eingriff stehen, so geben die Ausnehmungen 105 bis 107 die Kennzeichnungen 102 bis 104 vollständig frei, und die Kennzeichnungen 102 bis 104 werden durch die Öffnungen 180 des Schloßkastendeckels 178 sichtbar. In der Fig. 5 nehmen die Sperrschieber 70 bis 72 die soeben geschilderte Position ein.
- Es sei noch erwähnt, daß der Umstellschieber 76 in Richtung des Pfeiles 108 mittels einer nicht dargestellten Feder vorgespannt ist. Gemäß Fig. 12 weist die Bodenwand 109 des Schloßkastens 47 eine Öffnung 110 auf, in der ein Fortsatz 111 des Riegelschiebers 51 liegt. Der Fortsatz 111 wird somit bei einem Verschieben des Riegelschiebers 51 in Richtung der Längserstreckung des Riegelschiebers 51 mitbewegt.
- Die Funktionsweise des Permutationsschlosses 5 ist folgende:
- Ausgangslage des Riegelschiebers 51 soll die in der Fig. 4 dargestellte Stellung sein, d. h. der Riegelschieber 51 befindet sich in seiner Offenstellung. Die drei Kodierungsknöpfe 7, die mit den entsprechenden Zahnscheiben 93 bis 95 drehfest verbunden sind, befinden sich in einer von dem Benutzer beliebig vorwählbaren Stellung, die Schlüsselgeheimniseinstellung genannt werden soll und bspw. die eingestellte Zahlenfolge 1, 2 und 3 umfaßt, d. h. an einem Kodierungsknopf ist die Zahl 1, am anderen Kodierungsknopf die Zahl 2 und am letzten Kodierungsknopf die Zahl 3 eingestellt. Die jeweils vorhandene Stellung der Kodierungsknöpfe wird durch Eingriff der Rastzähne 96 bis 98 in die Verzahnung der Zahnscheiben 93 bis 95 fixiert. Der Umstellschieber 76 befindet sich in seiner zurückgeschobenen Stellung, d. h. er ist in Richtung des Pfeiles 108 verschoben. Hieraus resultiert, daß die Sperrschieber 70 bis 72 über die Aussparungen 77 bis 79 des Umstellschiebers 76 derart verschoben sind, daß die Sperrzähne 73 bis 75 außer Eingriff mit den entsprechenden Verzahnungen der Zahnscheiben 93 bis 95 stehen. Die unterhalb der Zahnscheiben 93 bis 95 angeordneten Sperrscheiben 55 bis 57 sind derart ausgerichtet, daß die Sperrstifte des Verriegelungsschiebers 51 in ihre radialen Schlitze eingreifen (nicht dargestellt). Wird nun die Welle 22 über den Betätigungsknopf 6 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so verschwenkt der Arm 64 und nimmt über seinen Stift 65, der in das Loch 66 eingreift, den Riegelschieber 51 in Gegenrichtung des Pfeiles 108 mit. In der Endstellung dieser Verdrehbewegung erreicht der Riegelschieber 51 seine in der Fig. 5 dargestellte Verriegelungsstellung, in der der Schließriegelkopf 53 aus dem Schloßkasten 47 herausragt. In dieser Stellung ist die Safetür 3 verschlossen. Durch das Verschwenken des Armes 64 hat .dieser durch Verlassen der randoffenen Ausnehmung 112 des Lenkers 80 und Anlage an die Anlagefläche 113 des Lenkers 80 eine Verschwenkung des Lenkers 80 um den Stift 81 bewirkt. Hierbei ist der Umstellschieber 76 über den Steuerstift 82 und das Langloch 83 entgegen der Richtung des Pfeiles 108 verschoben worden. Die Aussparungen 87 bis 89 des Umstellschiebers 76 haben die Sperrschieber 70 bis 72 mitgenommen, wodurch ihre Sperrzähne 73 bis 75 in Eingriff mit den entsprechenden Verzahnungen der Zahnscheiben 93 bis 95 getreten sind. Durch das Verbringen des Riegelschiebers 51 in seine Schließstellung (siehe Fig. 5) sind die Sperrstifte aus den entsprechenden Schlitzen der Sperrscheiben 55 bis 57 herausgetreten. Die Sperrscheiben 55 bis 57 lassen sich somit verdrehen, wobei dieses durch Betätigung der Kodierungsknöpfe 7 erfolgen kann, da die Sperrschieber 70 bis 72 über die Nuten 67 bis 69 kraftschlüssig mit den Sperrscheiben 55 bis 57 in Verbindung stehen und aufgrund des Eingriffes der Sperrzähne 73 bis 75 in die Verzahnungen der Zahnscheiben 93 bis 95 ein Kraftschluß zwischen den Sperrschiebern 70 bis 72 und den Zahnscheiben 93 bis 95 vorliegt. Ein Betätigen der Kodierungsknöpfe 7 ist erforderlich, damit nach dem Zuschließen des Safes 1 das beim Vorschließen des Riegelschiebers 51 gespeicherte Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses 5 nicht kenntlich ist. Die Speicherung des Schlüsselgeheimnisses ist durch Ineingrifftreten der Sperrzähne 73 bis 75 in die Verzahnung der Zahnscheiben 93 bis 95 erfolgt. Denn wird nach dem Vorschließen des Permutationsschlosses 5 über die Kodierungsknöpfe 7 eine Verdrehung der Zahnscheiben 93 bis 95 durchgeführt, so erhalten die Sperrscheiben 55 bis 57 ihre relative Lage gegenüber den Zahnscheiben 93 bis 95 aufgrund der beschriebenen Kraftschlüsse bei. Ein Verbringen des Riegelschiebers 51 in seine Offenstellung durch Drehung der Welle 22 im Uhrzeigersinn kann nur dann erfolgen, wenn die radialen Schlitze der Sperrscheiben 55 bis 57 fluchtend mit den Sperrstiften des Riegelschiebers 51 ausgerichtet sind. Diese Stellung entspricht aber der des gespeicherten Schlüsselgeheimnisses, d. h. die Sperrscheiben 55 bis 57 und damit die Zahnscheiben 93 bis 95 müssen wieder die Lage einnehmen, die sie beim Vorschließen des Riegelschiebers 51 hatten. Diese Lage ist jedoch durch die Kennzeichnungen 102 bis 104 der Sperrschieber 70 bis 72 wieder auffindbar, indem eine Verdrehung der Kodierungsknöpfe 7 so lange erfolgt, bis die Kennzeichnungen 102 bis 104 durch die zuvor beschriebenen Offnungen 180 in dem Schloßkastendeckel 178 sichtbar sind. Das zuvor beschriebene Auffinden des Schlüsselgeheimnisses wird beim erfindungsgemäßen Safe jedoch nur dann vorgenommen, wenn der Benutzer das Schlüsselgeheimnis vergessen hat, so daß er sich an eine berechtigte Person wenden muß, die die Blende 8 an der Safetür 3 entfernt, ferner eine unterhalb der Blende 8 angeordnete, durch eine Plombe 183 gesicherte weitere Abdeckblende 179 entfernt, die die Markierungen 37 trägt und dann durch entsprechendes Verdrehen der Kodierungsknöpfe 7 die Kennzeichnungen 102, die bspw. als rote Punkte ausgebildet sein können, in Deckung mit den entsprechenden Öffnungen 180 des Schloßkastendeckels 178 bringt. Diese Stellung der Kodierungsknöpfe 7 entspricht wieder dem zuvor eingestellten Schlüsselgeheimnis 1, 2 und 3. Durch das Verbringen des Riegelschiebers 51 in seine Offenstellung wird der Kraftschluß zwischen den Sperrschiebern 70 bis 72 und den Zahnscheiben 93 bis 95 aufgehoben, so daß ein neues Schlüsselgeheimnis eingestellt werden kann. Dieses neu eingestellte Schlüsselgeheimnis wird wieder beim Vorschließen des Riegelschiebers 51 gespeichert. Durch das Verbringen des Riegelschiebers 51 aus seiner Offenstellung heraus in die Verriegelungsstellung ist auch sein Fortsatz 111 verlagert worden (Fig. 12), der mit dem nachfolgend näher beschriebenen Ergänzungsschloß 20 zusammenwirkt.
- Das insbesondere in den Fig. 6 bis 10 dargestellte Ergänzungsschloß 20, das als Münz-Freigabe-Einrichtung 19 ausgebildet ist, besitzt einen kastenförmigen Schloßkasten 114 mit einer Schloßvorderwand 115 und abgewinkelten Schloßkasten-Seitenwänden 116 bis 119. Das Schloßeingerichte ist von einer Schloßrückwand 120 abgedeckt, die mittels einer in einen Vierkantzapfen 121 des Schloßkastens 114 eintretenden Schraube 122 gehalten ist.
- Im Schloßkasten 114 ist ein Verriegelungsschieber 123 in Richtung des Doppelpfeils 124 verschieblich gelagert. Zur Führung des Verriegelungsschiebers 123 dient ein Riegelschwanz 125, der einen Schlitz 126 aufweist, in den der Vierkantzapfen 121 eingreift.
- Oberhalb des Verriegelungsschiebers 123 lagert schwenkbar um einen schloßkastenseitigen Stehzapfen 127, welcher sich im Eckbereich zwischen den Schloßkastenseitenwänden 116 und 119 befindet, eine Sperrklinke 128. Eine Blattfeder 129 beaufschlagt die Sperrklinke 128 in Uhrzeigerrichtung, wobei sich die Sperrklinke 128 mit einem Sperrzahn 130 an einer verzahnten Ausnehmung 131 des Verriegelungsschiebers 123 abstützt.
- Die obere Schloßkastenseitenwand 116 setzt sich in eine Ausbuchtung 132 fort, die an ihrer der Schloßkastenseitenwand 119 zugekehrten Schrägflanke 133 einen Schacht 134 eines Münzeinsteckbleches 135 ausbildet. Dieses ist mit zwei kalibrierten Münzeinwurfschlitzen ausgestattet. Das Münzeinsteckblech 135 befindet sich in einer solchen Lage, daß einer der Münzeinwurfschlitze freiliegt. Hierdurch kann eine Münze in das Ergänzungsschloß 20 eingeworfen werden. Durch Herausziehen des Münzeinsteckbleches 135 und Wenden um 180° kann es die Lage einnehmen, in der der andere Münzeinwurfschlitz Verwendung finden kann.
- Zwischen der Schloßrückwand 120 und dem Verriegelungsschieber 123 erstreckt sich im rückwärtigen Bereich des Verriegelungsschiebers 123 ein Hebel 136. Dieser lagert an der Oberseite des Verriegelungsschiebers 123 um einen Zapfen 137. In seinem Mittelbereich ist der Hebel 136 mit einer Lagerbohrung 138 zur Aufnahme eines Drehnockens 139 ausgestattet. Die Lagerbohrung 138 bildet zwei sich diametral gegenüberliegende Rastnischen 140 aus, in die sich diametral gegenüberliegende Rastvorsprünge 141 des Drehnockens 139 erstrecken. Der Drehnocken 139 weist einen Schlitz 142 für ein nicht dargestelltes Umstellwerkzeug auf. Das dem Schlitz 142 gegenüberliegende Ende 143 des Drehnockens 139 steht über die Rückseite des Hebels 136 vor und ist mit einer Abflachung 144 versehen, so daß ein Exzenter ausgebildet wird. Das Ende 143 erstreckt sich bis zur Schloßvorderwand 115 und stellt einen ersten Auflagepunkt für eine Münze 145 dar, siehe auch Fig. 11; die Münze 145 ist in Fig. 7 in mehreren Stellungen gezeichnet.
- Dem Auflagepunkt Ende (143) liegt ein riegelseitiger Auflagepunkt 146 gegenüber, wobei der Abstand zwischen den beiden Punkten kleiner ist als der Durchmesser der Münze 145. Von dem Hebel 136 geht im Bereich des Drehnockens 139 ein Kragen 147 aus, der eine Durchbrechung 148 des Verriegelungsschiebers 123 durchsetzt (vgl. insbesondere Fig. 11).
- An seinem der Münzfallrichtung entsprechenden Ende 149 ist der Hebel 136 mit einem zweiten Auflagepunkt 150 ausgestattet, der sich in Grundstellung des Hebels 136, vgl. Fig. 7, in einem Abstand zu einem zweiten Riegelauflagepunkt 152 befindet. Die der Schloßrückenwand 120 zugekehrte Seite des Hebels 136 ist mit einem Steuernocken 152 versehen, der in eine längsschlitzartige, in Riegelverschieberichtung liegende Öffnung 153 der Schloßrückwand -120 eingreift. An dem Verriegelungsschieber 123 ist ein Ansatz 154 für eine den Verriegelungsschieber 123 belastende Feder 155 vorgesehen, die sich mit einem freien Ende an dem Ansatz 154 abstützt, mit einem mittleren gewendelten Bereich 156 einen Stift 157 des Schloßkastens 114 umgreift und mit ihrem anderen Ende gegen eine Wandung 158 des Schloßkastens 114 anliegt. Hierdurch wird der Verriegelungsschieber 123 in Richtung des Pfeiles 159 vorgespannt.
- Unterhalb des Verriegelungsschiebers 123 sind zwei Münz-Austrittsöffnungen 160 und 161 ausgebildet. Die Münz-Austrittsöffnung 161 ist von einer herausnehmbaren Bodenwand 162 zu einem Münzrückgabefach gestaltet. Aus Fig. 7 ist zu erkennen, daß der Münzrückgabe-Fallweg oberhalb einer abgeschrägten Zwischenwand 163 zwischen den beiden Münz-Austrittsöffnungen 160 und 161 liegt.
- Um eine Münzrückgabe zu ermöglichen, lagert die Schloßvorwand 115 in einer Materialverdickung 164 (siehe Fig. 10) einen von einer Druckfeder belasteten Geldrückgabeknopf 165. Dessen dem Hebel 136 zugekehrtes Ende ist kegelförmig gestaltet und wirkt mit einer Schrägfläche 166 des Hebels 136 zusammen (vgl. Fig. 11). Wird der Geldrückgabeknopf 165 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 10 belastet, so beaufschlagt sein Ende die Schrägfläche 166 des Hebels 136, so daß dieser derart verschwenkt, daß der Abstand zwischen dem exzentrischen Ende 143 des Drehnockens 139 und dem Riegelauflagepunkt 146 größer als der Durchmesser der Münze 145 wird. Die Münze 145 fällt dann durch und wird zur abgeschrägten Zwischenwand 163 geleitet und gelangt von dort zur Münzaustrittsöffnung 161. Damit der Hebel 136 stets seine Grundstellung einnimmt und auch wieder in diese beim Verschwenken zurückkehrt, ist er von einer Blattfeder 167 in Uhrzeigerrichtung belastet. Seine Anschlagstellung erhält er dadurch, daß ein den Auflagepunkt 150 umgebender Kragen 16 die korrespondierende Schmalkante 169 des Verriegelungsschiebers 123 beaufschlagt, vgl. insbesondere Fig. 7.
- Bei Einstellung des Ergänzungsschlosses 20 auf Einmünzbetrieb befindet sich der Drehnocken 139 in einer solchen Stellung, daß die Abflachung 144 des Endes 143 dem ersten Riegelauflagepunkt 146 abgekehrt ist. Wird die erforderliche Münze 145 eingeworfen, durchläuft sie die in Fig. 7 strichpunktiert veranschaulichten Positionen und gelangt in eine Abstützstellung, welche durch den Auflagepunkt am Ende 143 und dem Riegelauflagepunkt 146 definiert ist. In der Fig. 7 nimmt der Verriegelungsschieber 123 seine Offenstellung ein. Soll jetzt das Vorschließen des Verriegelungsschiebers 123 beginnen, so wird er entgegen des in Fig. 7 eingetragenen Pfeiles 159 bewegt. Während der Vorschließverlagerung wird von der Randkante der Münze 145 der Sperrzahn 130 der Sperrklinke 128 beaufschlagt. Die Sperrklinke 128 wird dadurch angehoben, so daß sie aus der Bewegungsbahn einer Sperrschulter 170 der Ausnehmung 131 gelangt. Diese Position ist in Fig. 8 dargestellt. Aus dieser Stellung heraus ist der Verriegelungsschieber 123 somit vollends vorschließbar. In der Endphase der Vorschließverlagerung beaufschlagt der Steuernocken 152 des Hebels 136 die Randkante 171 der Öffnung 153 (siehe insbesondere Fig. 6). Zufolge des sich dann weiter verlagernden Verriegelungsschiebers 123 wird der Abstand zwischen dem Auflagepunkt am Ende 143 des Drehnockens 139 und dem Riegelauflagepunkt 146 größer als der Durchmesser der Münze 145, so daß diese herunterfällt und aus der Münzaustrittsöffnung 160 austritt.
- Ist es erwünscht, das Ergänzungsschloß 20 auf eine Mehrmünzfunktion umzustellen, so kann dieses dadurch geschehen, daß der Drehnocken 139 um 180° mittels eines nicht dargestellten Umstellwerkzeuges, das in den Schlitz 142 eingebracht wird, gedreht wird. Dann ist die Abflachung 144 des Endes 143 dem Riegel-Auflagepunkt 146 zugekehrt. Der Abstand zwischen diesen beiden Punkten ist damit größer als der Durchmesser der Münze 145. Größer ist dieser Abstand auch als der Abstand zwischen dem zweiten Auflagepunkt 150 des Hebels 136 und dem zweiten Riegelauflagepunkt 151. Die zuerst eingeworfene Münze 145 stützt sich demnach an dem zweiten Riegelauflagepunkt 151 und dem zweiten Auflagepunkt 150 ab. Die danach eingeworfene Münze 145 erhält ihre Abstützung dann an der oberen Randkante der ersten Münze 145. Daher kann sie, obwohl ihr Durchmesser kleiner ist als der Abstand zwischen den Punkten am Ende 143 des Drehnockens 139 und dem Auflagepunkt 146, nicht durchfallen. Während der Vorschließverlagerung wird dann durch die zuletzt eingeworfene Münze 145 die Sperrklinke 128 in der zuvor beschriebenen Weise verlagert. Bei vorgeschlossenem Verriegelungsschieber 123 wird dann ebenfalls der Hebel 136 aus seiner Haltestellung gesteuert, so daß die Münzen 145 aus ihrer Stützstellung herabfallen können. Das Kassieren (Münzaustrittsöffnung 160) bzw. Zurückgeben (Münzaustrittsöffnung 161) der Münzen 145 geschieht dann in der gleichen Art und Weise wie zuvor beschrieben.
- Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Fig. 9 den Verriegelungsschieber in seiner Verriegelungsstellung zeigt, in der der Hebel 136 ausgelenkt ist, so daß die Münze 145 freigegeben wird.
- Nahe der Randkante 172 des Verriegelungsschiebers 123 weist dieser einen senkrecht zur Ebene der Schloßvorderwand 115 verlaufenden Vorsprung 173 auf. Die Länge des Vorsprunges 173 geht besonders deutlich aus der Fig. 10 hervor. Der Vorsprung 172 überragt mit seinem Ende 174 die Schloßrückwand 120, wobei er von der letzteren eine randoffene Ausnehmung 175 durchgreift.
- Aus der Fig. 12 ist ersichtlich, wie das Permutationsschloß 5 relativ zum Ergänzungsschloß 20 an der Safetür 3 angeordnet ist. Beide Schlösser 5, 20 nehmen relativ zueinander eine Rücken-zu-RückenStellung ein. Zwischen den beiden Schlössern 5, 20 verläuft die Innenwand 12 der Safetür 3. Das Permutationsschloß 5 befindet sich in Anlage an die Innenseite der Innenwand 12, während sich das Ergänzungsschloß 20 an der Außenseite 18 der Innenwand 12 befindet. Gemäß Fig. 2 sowie 12 wird die Innenwand 12 von einem Durchbruch 176 durchsetzt, wobei das Ergänzungsschloß 20 derart an der Innenwandung 12 befestigt ist, daß das freie Ende 174 des Vorsprunges 173 des Verriegelungsschiebers 123 den Durchbruch 176 durchgreift. Das Permutati- onsschloß 5 befindet sich in einer derartigen Lage, daß der Fortsatz 111 des Riegelschiebers 51 oberhalb des Durchbruches 176 zu liegen kommt. Der Fortsatz 111 des Riegelschiebers 51 liegt an dem Vorsprung 173 des Verriegelungsschiebers 123 an, wodurch eine Mitschleppverbindung 1.77 gebildet wird.
- Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Safes ist nun folgende:
- Will ein Benutzer den Safe gebrauchen, bspw. um Wertsachen sicher aufzubewahren, so öffnet er zunächst die Safetür, die er von einem Vorbenutzer her in Entriegelungsstellung vorfindet. Nach dem Einlegen der Wertsachen in den Saferaum wirft er eine Münze 145 in das Münzeinsteckblech 135 des Ergänzungsschlosses 20. Befindet sich das Ergänzungsschloß 20 im Zweimünzbetrieb, so ist der Einwurf von zwei Münzen 145 erforderlich. Die Umstellung von dem Einmünzbetrieb auf den Zweimünzbetrieb kann, wie zuvor beschrieben, vorgenommen werden. Nach dem Münzeinwurf schließt er die Safetür 3 und wählt anschließend an den Kodierungsknöpfen 7 sein persönliches Schlüsselgeheimnis (wie bspw. die Zahlenkombination 1, 2, 3 oder aber auch eine Buchstabenkombination, z. B. ABC, wenn die Kodierungsknöpfe 7 mit Buchstaben versehen sind). Anschließend verriegelt er die Safetür 3. Dies erfolgt durch Drehung des Betätigungsknopfes 6 des Permutationsschlosses 5. Durch Betätigung des Betätigungsknopfes 6 wird der Riegelschieber 51 des Permutationsschlosses in seine Schließstellung verbracht, wobei der Schließriegelkopf 53 in Eingriff mit am Safetürrahmen vorhandenen Gegenschließteilen gelangt. Durch die Verlagerung des Riegelschiebers 51 wird einerseits - wie zuvor beschrieben - das Schlüsselgeheimnis gespeichert, und andererseits erfolgt ein Mitschleppen des Vorsprunges 173 des Verriegelungsschiebers 123 des Ergänzungsschlosses 20. Da der Benutzer eine Münze 145 in das Ergänzungsschloß 20 eingeworfen hat, kann der Riegelschieber 51 den Verriegelungsschieber 123 vollständig mitnehmen, da ja der Münzrand die Sperrklinke 128 - wie zuvor beschrieben - anhebt, so daß einer Verlagerung des Verriegelungsschiebers 123 kein Widerstand entgegengebracht wird. Sollte der Benutzer allerdings keine Münze in das Ergänzungsschloß 20 einwerfen, so kann eine vollständige Verlagerung des Verriegelungsschiebers 123 nicht erfolgen, da der Sperrzahn 130 der Sperrklinke 128 gegen die Sperrschulter 170 der Ausnehmung 171 anfährt, so daß damit auch aufgrund der Mitschleppverbindung 177 der Riegelschieber 51 nicht in eine Schließstellung verbracht werden kann. Somit ist ein Abschließen des Permutationsschlosses nicht möglich. Die Verriegelung gelingt demnach nur, wenn ein Münzeinwurf stattgefunden hat. In Verriegelungs-Endstellung erfolgt - wie zuvor beschrieben - eine Verlagerung des Hebels 136 des Ergänzungsschlosses 20, wodurch die Münze 145 aus der Münzaustrittsöffnung 160 herausfällt und über den Münzfallschacht 24 und die Verbindungsmünzrutsche 23 der Safetür 3 in die Münzauffangkammer 15 gelangt. Nunmehr merkt sich der Benutzer sein Schlüsselgeheimnis (falls er dieses nicht schon vorher getan hat) und verwirbelt (scrambelt) die Kodierungsknöpfe 7.
- Will der Benutzer später die Safetür 3 wieder öffnen, so stellt er zunächst sein Schlüsselgeheimnis an den Kodierungsknöpfen 7 ein, wodurch das Permutationsschloß - wie zuvor beschrieben - freigegeben wird. Durch Betätigung des Betätigungsknopfes 6 läßt sich dann der Riegelschieber 51 des Permutationsschlosses zurückfahren. Eine Safetür- öffnung ist damit möglich. Durch das Verbringen in die Entriegelungsstellung wird über die Mitschleppverbindung 177 auch das Ergänzungsschloß 20 wieder in seine ursprüngliche Lage überführt. Der Benutzer kann dann wieder oder ein anderer Benutzer kann dann den Safe entsprechend der angegebenen Weise erneut verwenden.
- Aus dem vorher Gesagten wird deutlich, daß der Erfindungsgegenstand somit jedesmal zum Vorschließen des Permutationsschlosses einen Münzeinwurf notwendig macht, wobei beim Vorschließen das Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses gespeichert wird. Sollte der Benutzer sein Schlüsselgeheimnis vergessen haben, so ist eine autorisierte Person, z. B. der Hoteldetektiv, zu rufen, der einen Schlüssel für das Befestigungselement 38 der Blende 8 hat. Er öffnet das Befestigungselement und kann damit die Blende 8 entfernen. Nach weiterer Entfernung der Abdeckblende 179 kann das Schlüsselgeheimnis - wie zuvor beschrieben - durch Einstellen der Kennzeichnungen in die entsprechenden Öffnungen 180 des Schloßkastendeckels 178 des Permutationsschlosses eingestellt werden. Auf diese Weise läßt sich die Safetür 3 entriegeln. Ist dies erfolgt, so wird die Abdeckblende 179 wieder verplombt und die Blende 8 durch Betätigung der Befestigungseinrichtung 38 gesichert.
- Das Leeren der Münzauffangkammer 15 kann unabhängig von der Präsenz des Safebenutzers erfolgen, da ein Öffnen der Safetür 3 hierfür nicht erforderlich ist. Vielmehr wird eine autorisierte Person mit einem Schlüssel das Befestigungselement 29 lösen, um den Deckel 11 zu entfernen, wodurch die Münzauffangkammer 15 zugänglich ist. Die autorisierte Person hat dabei keinen Zugriff zum Inneren des Safes, da die Münzauffangkammer 15 gegenüber dem Saferaum durch die Innenwand 12 abgeschirmt ist.
- Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf das Permutationsschloß 5 in seinem aus der Safetür 3 ausgebauten Zustand. Das Permutationsschloß 5 befindet sich in Schließstellung, so daß der Schließriegelkopf 53 aus dem Schloßkasten 47 herausragt. Der Betätigungsknopf 6 weist eine der Verriegelungsstellung entsprechende Stellung auf. Ferner ist aus der Fig. 13 ersichtlich, daß das Innere des Schloßkastens 47 von dem Schloßkastendeckel 178 abgedeckt wird. Der Schloßkastendeckel 178 weist Durchbrüche für die Welle 22 des Betätigungsknopfes 6 und für die Wellen der Kodierungsknöpfe 7 auf. Auf dem Schloßkastendeckel 178 ist eine Abdeckblende 179 angeordnet, die nur bei Entfernen von mindestens einer Plombe 183 abgenommen werden kann und dann gemäß Fig. 14 Öffnungen 180 des Schloßkastendeckels 178 freigibt, die gemäß Fig. 14 jeweils rechtsseitig neben den entsprechenden Wellen 90 bis 92 der Kodierungsknöpfe 7 angeordnet sind. Das Verplomben kann bspw. dadurch erfolgen, daß an der Abdeckblende 179 ein Loch 181 und an dem Schloßkastendeckel 178 eine Öse 182 vorgesehen sind, durch die ein Sicherungsdraht verläuft, dessen Enden von der Plombe 183 verbunden werden. Auf der Abdeckblende 179 können jeweils zugeordnet zu den Kodierungsknöpfen 7 die Markierungen 37 angeordnet sein.
- Gemäß Fig. 14 werden die Öffnungen 180 des Schloßkastendeckels 178 bei Entfernen der Abdeckblende 179 freigelegt. In den Löchern sind bei verriegeltem Zustand des Permutationsschlosses 5 die Kennzeichnungen 102 bis 104 zu sehen. Die Kennzeichnungen 102 bis 104 können bspw. als rote Punkte ausgebildet sein. Befindet sich das Permutationsschloß 5 in seiner Offenstellung, so wandern die Kennzeichnungen 102 bis 104 in Richtung des Pfeiles 14 aus den Öffnungen 180 heraus, so daß sie nicht mehr sichtbar sind. Ebenfalls sind die Markierungen 102 bis 104 dann nicht sichtbar, wenn das Permutationsschloß verschlossen und an den Kodierungsknöpfen 7 nicht das Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses eingestellt ist, da die Kennzeichnungen 102 bis 104 dann aus den Öffnungen 180 durch Verschwenken der Sperrschieber 70 bis 72 herausgedreht werden.
- In den Figuren 15 - 22 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß ein Zusatzschloß 261 eingesetzt wird. Ansonsten wird auf den Beschreibungsteil des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels verwiesen.
- Insbesondere aus den Fig. 15 bis 20 ist ersichtlich, daß die Münz-Freigabe-Einrichtung 19 ein an ihrer Vorderseite 260 angeordnetes Zusatzschloß 261 aufweist. Das Zusatzschloß 261 ist mit einem Schließzylinder 262 versehen, der einen Schlüsselkanal 263 aufweist. Die Fig. 16 zeigt eine Rückansicht des Zusatzschlosses 261. Hieraus geht hervor, daß es mittels zweier Gewindeschrauben 264, die die Vorderseite 260 der Münz-Freigabe-Einrichtung 19 durchgreifen, befestigt ist. Der Schließzylinder 262 weist einen Schließbart 265 auf, der eine kreiszylindrische Gestalt mit einer Abplattung 266 besitzt. An dem Schließbart 265 ist ein radial verlaufender Anschlagstift 267 befestigt, der mit den Köpfen der Gewindeschraube 264 zusammenwirken kann. Auf diese Art und Weise wird der Drehwinkel des Schließbartes 265 und damit des Schlüssels für das Zusatzschloß 261 begrenzt, wobei die Endstellungen des Drehwinkelbereiches durch die Anlage des Anschlagstiftes 267 an den Köpfen der Gewindeschrauben 264 definiert ist. Das Zusatzschloß 261 ist derart an der Münz-Freigabe-Einrichtung 19 angeordnet, daß sein Schließbart 265 unterhalb der Sperrklinke 128 liegt. Dieses ermöglicht folgende Funktionsweise:
- Die Fig. 16 zeigt die aufgeschlossene Stellung des Zusatzschlosses 261, in der der Schlüssel 368 (vgl. Fig. 20) des Zusatzschlosses 261 in dieses eingesteckt oder aus diesem herausgezogen sein kann. Die Abplattung 266 des Schließbartes 265 verläuft mit Abstand zur Sperrklinke 128 des als Münz-Freigabe-Einrichtung 19 ausgebildeten Ergänzungsschlosses 20. In dieser Stellung liegt der Anschlagstift 267 an dem Kopf der unteren Gewindeschraube 264 an. Wird nun der Schlüssel 368 in den Schlüsselkanal 263 eingeführt und derart verdreht, daß durch die dadurch erfolgende Mitnahme des Schließbartes 265 der Anschlagstift 267 gegen den Kopf der oberen Gewindeschrauben 264 tritt, so verlagert sich dabei die Abplattung 266 des Schließbartes 265. In dieser Lage tritt die zylinderförmige Mantelfläche 268 des Schließbartes 265 gegen die Unterseite der Sperrklinke 128, wodurch diese sich um den Stehzapfen 127 verdreht und angehoben wird. Der Sperrzahn 130 der Sperrklinke 128 nimmt eine Lage an, in der er bei einer Verlagerung des Verriegelungsschiebers 123 entgegen der Richtung des Pfeiles 159 nicht mehr gegen die Sperrschulter 170 der Ausnehmung 131 des Verriegelungsschiebers 123 treten kann. In dieser vorgeschlossenen Stellung des Zusatzschlosses 261 wird somit der Verriegelungsschieber 123, der ein Sperrglied 123' bildet, der Münz-Freigabe-Einrichtung 19 freigegeben.
- Das Zusatzschloß 261 weist Mittel auf, die verhindern, daß sein Schlüssel 368 in der vorgeschlossenen Stellung abgezogen werden kann. Lediglich in der aufgeschlossenen Stellung ist ein Abziehen des Schlüssels 368 möglich.
- Wie zuvor schon beschrieben, ist neben der Betätigung der Münz-Freigabe-Einrichtung 19 durch Einwurf einer Münze 145 eine Verlagerung des Verriegelungsschiebers 123 in Richtung entgegen des Pfeiles 159 auch dann möglich, wenn das Zusatzschloß 261 in seine vorgeschlossene Stellung verbracht wird, in der durch den Schließbart 265 die Sperrklinke 128 angehoben wird. Insofern kann der Verriegelungsschieber entweder bei Münzbetrieb oder aber bei Betätigung des Zusatzschlosses 261 verlagert werden. Eine Verlagerung ist jedoch auch möglich, wenn beide Maßnahmen durchgeführt worden sind, was jedoch praxisfern ist. Aus dem vorher Gesagten wird deutlich, daß der Erfindungsgegenstand somit jedesmal zum Verschließen des Permutationsschlosses einen Münzeinwurf notwendig macht oder den Besitz des Schlüssels für das Zusatzschloß verlangt, wobei beim Vorschließen das Schlüsselgeheimnis des Permutationsschlosses gespeichert wird.
Claims (26)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863605859 DE3605859A1 (de) | 1986-02-24 | 1986-02-24 | Safe mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion eines permutationsschlosses |
DE3605859 | 1986-02-24 | ||
DE8619493U | 1986-07-19 | ||
DE8619493U DE8619493U1 (de) | 1986-07-19 | 1986-07-19 | Safe mit durch Zusatzschloßbetätigung ermöglichter Freigabe eines Permutationsschlosses |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0234510A2 EP0234510A2 (de) | 1987-09-02 |
EP0234510A3 EP0234510A3 (en) | 1988-06-29 |
EP0234510B1 true EP0234510B1 (de) | 1990-07-04 |
Family
ID=25841271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19870102383 Expired - Lifetime EP0234510B1 (de) | 1986-02-24 | 1987-02-19 | Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4953683A (de) |
EP (1) | EP0234510B1 (de) |
CA (1) | CA1289766C (de) |
DE (1) | DE3763479D1 (de) |
ES (1) | ES2015898B3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5321961A (en) * | 1993-03-11 | 1994-06-21 | Barberi Louis J | Security door for coin operated machine |
US20060060114A1 (en) * | 2000-11-30 | 2006-03-23 | Walker James T | Security safe |
US6698569B2 (en) | 2001-02-21 | 2004-03-02 | John D. Kaehler | Protective cover for a vending machine bill validator and storage box |
US20020119744A1 (en) * | 2001-02-24 | 2002-08-29 | Suk Kwak | Saving box |
ES2335566B2 (es) * | 2008-09-26 | 2010-11-26 | Ojmar, S.A. | Cerradura de monedas. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US259415A (en) * | 1882-06-13 | morse | ||
US3611761A (en) * | 1970-04-27 | 1971-10-12 | Long Mfg Co Inc | Combination lock construction,particularly for lockers |
GB1586114A (en) * | 1977-06-20 | 1981-03-18 | Crado Devices Ltd | Safes |
DE2839487A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-03-20 | Schulte Schlagbaum Ag | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion |
DE2839527A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-03-20 | Schulte Schlagbaum Ag | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion |
US4391204A (en) * | 1980-09-09 | 1983-07-05 | Safekeeper Systems, Inc. | Security cabinets for hotel rooms |
DE3328694A1 (de) * | 1983-08-09 | 1985-02-28 | Albert Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Iliev | Schloss mit buchstaben-code ohne schluessel |
ATE35299T1 (de) * | 1983-10-19 | 1988-07-15 | Mauer Sicherheitstech Gmbh | Kombinationsschloss mit mehreren kodierungsknoepfen fuer wertbehaelter. |
US4542848A (en) * | 1984-06-15 | 1985-09-24 | Peters Raymond A | Strong box |
US4686912A (en) * | 1985-04-15 | 1987-08-18 | The Protech Partnership | Electrically controlled locking apparatus and safe utilizing same |
-
1987
- 1987-02-19 DE DE8787102383T patent/DE3763479D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-19 ES ES87102383T patent/ES2015898B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-19 EP EP19870102383 patent/EP0234510B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-24 CA CA 530434 patent/CA1289766C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-24 US US07/017,771 patent/US4953683A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2015898B3 (es) | 1990-09-16 |
EP0234510A3 (en) | 1988-06-29 |
US4953683A (en) | 1990-09-04 |
DE3763479D1 (de) | 1990-08-09 |
CA1289766C (en) | 1991-10-01 |
EP0234510A2 (de) | 1987-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321992C2 (de) | Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung | |
DE60304113T2 (de) | Verriegelbarer Türgriff mit eingebautem Kombinationsschloss | |
EP0139026B1 (de) | Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter | |
DE60303094T2 (de) | Verriegelbare Türgriffvorrichtung mit eingebautem Kombinationsschloss | |
DE4019981A1 (de) | Verriegelungsanordnung fuer tueren | |
EP0234510B1 (de) | Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses | |
DE4041218A1 (de) | Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss | |
DE3829325A1 (de) | Permutationsschloss, insbesondere fuer aufbewahrungsfaecher | |
EP0867583B1 (de) | Schliesseinrichtung für ein Behältnis | |
CH673311A5 (de) | ||
DE4244414A1 (de) | ||
DE3310822A1 (de) | Verschlusseinrichtung mit zylinder und zweiachsen - koppelvorrichtung | |
DE3805196C2 (de) | ||
DE2605763C3 (de) | Treibstangenschloß mit Falle | |
DE3316621C2 (de) | ||
DE69204044T2 (de) | Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl. | |
DE8619493U1 (de) | Safe mit durch Zusatzschloßbetätigung ermöglichter Freigabe eines Permutationsschlosses | |
DE19738243C2 (de) | Schloß für Sicherheitstüren | |
EP1027688B1 (de) | Einrichtung zum verriegeln und entriegeln des deckels einer registrierkassengesteuerten geldlade | |
CH565931A5 (en) | Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks | |
DE4431923C1 (de) | Schloß für Gefängnistüren | |
AT407177B (de) | Vorrichtung zum verschliessen von sicherheitstüren | |
CH668285A5 (de) | Schloss fuer justizvollzugsanstalten. | |
DE2839421A1 (de) | Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion | |
DE31172C (de) | Kombinationsschlofs für Geldschränke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880623 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890217 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3763479 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900809 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930111 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930208 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19930226 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940221 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960205 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19971101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050219 |