[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0222152A2 - Räderfalzapparat - Google Patents

Räderfalzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0222152A2
EP0222152A2 EP86113830A EP86113830A EP0222152A2 EP 0222152 A2 EP0222152 A2 EP 0222152A2 EP 86113830 A EP86113830 A EP 86113830A EP 86113830 A EP86113830 A EP 86113830A EP 0222152 A2 EP0222152 A2 EP 0222152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cutting
folding
collecting
folding knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222152B1 (de
EP0222152A3 (en
Inventor
Hans-Bernhard Dr.-Ing. Bolza-Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0222152A2 publication Critical patent/EP0222152A2/de
Publication of EP0222152A3 publication Critical patent/EP0222152A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222152B1 publication Critical patent/EP0222152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • 2-wheel rebate are folding capacities of up to 160 pages and high running speeds, because the collecting sheets are not guided around a 1/2 large cylinder, but around a 3/2 large cylinder, which only rotates at 2/3 the speed of the 2/2 plate cylinder of the newspaper press rotates and exerts only 1/3 of the centrifugal force of the 2: 1 folder.
  • the main disadvantage of the 3: 2-wheel folder is the complicated design with the hollow collecting cylinder rotating eccentrically around the folder holder. Switching from double to collective production by decommissioning one of the two folding knives within the hollow cylinder is difficult to access and complex. Even more serious is the fact that the 2/2 cutting knife cylinder cuts against the hollow collecting cylinder, which is not very stable for design reasons. When cutting thick-sided newspapers, considerable cutting forces occur. The alternating bending caused by centrifugal force and cutting force has in practice led to material fatigue on the hollow collecting cylinder and dangerous fatigue fractures.
  • Another 3: 2-wheel fold according to US-PS 31 44 249 works within the 3/2-cylinder with three rotating folding knives. Switching from double to collective production is done conveniently from the outside by letting the sun gear move along in batches, which suppresses every second hypocycloid tip. When the sun gear is at a standstill, however, all three knives swing to hypocycloid tips simultaneously. Therefore, a 3/2-sized, hollow collecting cylinder must rotate as a relatively weak casing and eccentrically offset to the axis of the folding knife carrier, so that the upper hypocycloid tips do not come out of the casing of the collecting cylinder let it come out. This construction is therefore also characterized by high cutting forces on the hollow collecting cylinder and endangered by fatigue fractures.
  • US Pat. No. 3,348,837 works without an eccentrically offset rotating 3/2 collecting cylinder.
  • the 3/2-cylinder is designed as a solid cylinder and three rotating folding knives are fixed in the collecting cylinder, which is also the folding knife holder.
  • the high cutting forces between the 2/2 cutting cylinder and the 3/2 collecting cylinder are thus absorbed by solid cylinders.
  • the object of the invention is a wheel folder for double and collective production of strong products at high speeds speed, ie with a cylinder ratio of the folding knife cylinder to the cutting cylinder greater than 2: 1.
  • the high cutting forces of massive cylinders should be able to be absorbed.
  • an almost uniform paper draw should be aimed for.
  • the wheel folder according to the invention consists of a cutting knife cylinder which carries three sets of cutting knives on the circumference and three point sets, so that it can also serve as a 3/2 collecting cylinder.
  • the counter-cutting cylinder also has a 3/2 circumference, carries three counter-cutting bars, three sets of punctures and three rotating folding knives, which always describe normal hypocycloids with three tips.
  • the tip of the lower folding knife stop pushes the products into correspondingly arranged folding rollers.
  • each cutting knife does not work in a skipping manner, but always works with the same counter-cutting bar.
  • Means are also available to selectively control the punctures of the 3/2 cutting knife collecting cylinder and the 3/2 folding knife cylinder in such a way that double or collective production occurs.
  • hollow cylinders rotating in an eccentrically offset manner can be dispensed with.
  • the incoming strands can be used in double and bulk production with almost even, i.e. H. not very pulsating paper pull are pulled from the folding cylinder group.
  • Another advantage is that superimposition and other gears are eliminated, i. H. the rotating folding knives can describe hypocycloids produced by robust, simple gears. After all, the folding cylinder group has no more than two cylinders.
  • the 3: 3 folder according to the invention ie three-field folding knife cylinder and three-field cutting cylinder, is characterized by space-saving, simple and robust construction.
  • the collecting layer runs around the cutting cylinder and, similarly to 2: 1 folders, is needled onto the incoming strand from above.
  • the gathering layer does not increase the radius of the 3/2-fold knife cylinder, so that the paper pull is not influenced by the gathering layer.
  • double and bulk production there are almost the same draw ratios because 3/2 folding knife and 3/2 cutting cylinders have curvatures of the same size; it remains the same for the incoming strand, oo z.
  • the cutting / collecting cylinder is arranged in such a low position on the folding knife cylinder that the hypocycloid tip emerging at the top right does not touch the incoming strand.
  • the folder knives should emerge several times - three times - from the folder cylinder surface, so that a simple, unmodified folder movement can be used.
  • Fig. 1 are over former 1; 2 paper webs 3 longitudinally folded and the strands 4; 5 passed by means of pull rollers 6 and union rollers 7 onto the 3/2-fold knife cylinder 8.
  • Three sets of punctures 9.1; 9.2; 9.3 needles the combined strand 10 alternately on the 3/2-folding-blade cylinder 8 and 11 result in double production, the cut sheet directly into the folding rollers 120 0 staggered folding blade 12; 13; 14 are rotatably supported in the folding knife cylinder 8 and, by means of an internal gear ratio 3: 1 against a stationary sun gear, describe three-pointed hypocycloids known per se compared to a stationary system. Folding knife 12 just pushes a newspaper into folding rollers 11.
  • a 3/2 cutting knife cylinder 15 carries three cutting knives 16 offset by 120 °, as well as three sets of controllable punctures 17.1; 17.2; 17.3.
  • the punctures 17.1 to 17.3 are always drawn in in the cutting line and the punctures 9.1 to 9.3 are always extended, so that after the cut all sheets are guided around the folding blade cylinder 8 and immediately pushed into the folding rollers 11.
  • the punctures 9.1 to 9.3, 17.1 to 17.3 are alternately controlled in such a way that odd-numbered (A) arcs are guided around the cutting-collecting cylinder 15 and three steps later together with an even-numbered (B) arch through punctures 9.1 to 9.3 of the folding blade cylinder 8 are needled and guided to the folding rollers 11, into which the rotating folding blades 12 to 14 protrude.
  • the two-cylinder folder is driven by a longitudinal shaft 20, standing shaft 21, transverse shaft 22.
  • the drive for the pulling rollers 6, 7 and the hopper inlet roller 23 is also derived from the standing shaft 21.
  • Fig. 2.1 to 2.6 explain the collective production when starting up.
  • First sheet 101 hangs in punctures 17.1 of cutting collecting cylinder 15, puncture 9.2 takes sheet 102, while puncture 17.2 in cutting collecting cylinder 15 withdraws.
  • Second sheet 102 (FIG. 2.2) is guided from point 9.2 to folding knife cylinder 8 for folding, while point 9.3 is withdrawn.
  • point 17.3 takes sheet 103 and guides it - Fig. 2.3 - around the cutting collecting cylinder 15.
  • Point 17.1 has brought sheet 101 again to the cutting line - here it is taken from point 9.1, which has already entered incoming sheet 104.
  • the cover plates 37; 38 rotate counter to the direction of rotation of the associated cylinders 8, 15, but only at 3/4 of the cylinder speed.
  • cover plate 37 closes curve 34 and allows punctures 9.2 of the folding knife cylinder to extend.
  • the cam 36 of the fixed control cam 33 remains open because the cover disk 38 is at a 90 ° distance from the cam 36.
  • collection point 17.2 withdraws to point 9.2 for the purpose of transferring the bow.
  • Puncture 9.2 guides the following sheet 102 around the folding knife cylinder 8. The position corresponds to phases 2.1 and 2.3 and 2.5.
  • Fig. 3.2 (or phase series of Fig. 2.2 and Fig. 2.4 and Fig.
  • the cover plate 37 is 30 ° in front of curve 35, leaves the curve 35 active and the puncture 9.2 withdrawn.
  • the cover disk mechanism works in such a way that with every second passing puncture 9.1 to 9.3, 17.1 to 17.3, alternating cam valleys 34 for folding knife cylinder 8 and cam 36 for cutting collecting cylinder 15 are covered, while the cam 35 offset by 120 ° for each passing puncture 9.1, 9.2 and 9.3 remains active, ie is not covered.
  • Both circumferential cover disks 37; 38 have 34; 35; 36 two circular arc pieces offset by 180 °. They are over gears 40; 41 and, intermediate wheels 42; 43 driven in rotation ratio 3: 4 by drive wheels 44; 45.
  • cam 36 At the cutting-collecting cylinder 1'5, cam 36 always remains active, so that punctures 17.1 to 17.3, always drawn through the interface, cannot pass a collecting arc around the cutting-collecting cylinder 15.
  • the cylinder ratio can also be selected from 5: 5 or 7: 7 instead of 3: 3 to reduce the centrifugal force values. While the cutting-collecting cylinder 15 must always have an odd number of punctures or fields, the folding knife can cylinders 8 also have an even number. This means that 4: 3 or 6: 3 or 6: 5 ratios are also possible. Cutting knives and counter-cutting bars could also be interchanged on the cylinders 8, 15, but this leads to malfunctions during the folding process due to the above cutting knives and is not recommended.
  • the second pass of the collection sheet is chnipseln through the interface, an S avoided in that the diameter of the cutting-collecting cylinder is kept slightly smaller than the diameter 15 of the folding blade cylinder. 8
  • the layers revolving around the cutting-collecting cylinder are cut somewhat shorter than the layers guided around the folding knife cylinder 8.
  • Another shortening effect for the collecting layers occurs in that they run on the somewhat larger folding knife cylinder not on the cylinder surface, but on a radius increased by the thickness of the sheet package, so that the angle taken is less than 120 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Räderfalzapparat bei dem die Anzahl der Felder des Falzmesserzylinders größer eins und die Anzahl der Felder des Schneidzylinders größer oder gleich der Anzahl der Felder des Falzmesserzylinders und ungeradzahlig ist.

Description

  • trägt. Vorteile dieses 3:2-Räderfalzes sind Falzkapazitäten bis zu 160 Seiten und hohe Laufgeschwindigkeiten, weil die Sammelbogen nicht um einen 1/2-großen, sondern um einen 3/2- großen Zylinder geführt werden, der nur mit 2/3 der Drehzahl der 2/2-Plattenzylinder der Zeitungsrotationsmaschine rotiert und nur 1/3 der Fliehkräfte des 2:1-Falzapparates ausübt.
  • Nachteilig ist in erster Linie beim 3:2-Räderfalzapparat die komplizierte Bauform mit dem exzentrisch um den Falzmesserträger rotierenden hohlen Sammelzylinder. Das Umschalten von Doppel- auf Sammelproduktion durch Stillegung eines der beiden Falzmesser innerhalb des Hohlzylinders ist schlecht zugänglich und aufwendig. Schwerwiegender noch ist die Tatsache, daß der 2/2-Schneidmesserzylinder gegen den aus Konstruktionsgründen wenig stabilen, hohlen Sammelzylinder schneidet. Beim Schnitt starkseitiger Zeitungen treten erhebliche Schnittkräfte auf. Die Wechselbiegung durch Fliehkraft und Schneidkraft hat in der Praxis zu Materialermüdungen am hohlen Sammelzylinder und gefährlichen Dauerbrüchen geführt.
  • Ein anderer 3:2-Räderfalz nach US-PS 31 44 249 arbeitet innerhalb des 3/2-Sammelzylinders mit drei rotierenden Falzmessern. Das Umschalten von Doppel- auf Sammelproduktion erfolgt hier bequem von außen durch absatzweises Mitlaufenlassen des Sonnenrades, wodurch jede zweite Hypozykloidenspitze unterdrückt wird. Bei stillstehendem Sonnenrad schlagen jedoch alle drei Messer gleichzeitig zu Hypozykloidenspitzen aus. Deshalb muß auch bei diesem Räderfalz ein 3/2-großer, hohler Sammelzylinder als relativ schwache Hülle und exzentrisch versetzt zur Achse des Falzmesserträgers umlaufen, um die oberen Hypozykloidenspitzen nicht aus der Hülle des Sammelzylinders heraustreten zu lassen. Auch diese Konstruktion ist deshalb durch auftretende hohe Schnittkräfte auf den hohlen Sammelzylinder gekennzeichnet und gefährdet durch Ermüdungsbrüche.
  • Im Gegensatz zu den beschriebenen 3:2-Räderfalzapparaten arbeitet US-PS 33 48 837 ohne exzentrisch versetzt umlaufenden 3/2-Sammelzylinder. Hier ist der 3/2-Zylinder als Massivzylinder ausgeführt und drei rotierende Falzmesser sind ortsfest im Sammelzylinder, der gleichzeitig Falzmesserträger ist, gelagert. Die hohen Schnittkräfte zwischen 2/2-Schneidzylinder und 3/2-Sammelzylinder werden so von Massivzylindern aufgenommen.
  • Ein hohler Sammelzylinder, der hohe Schnittkräfte aufnehmen muß, fehlt, damit gibt es keine Gefahr von Haarrissen und Ermüdungsbrüchen. Nachteilig ist jedoch wie bei allen 3:2- Räderfalzapparaten, der stark schwankende Papierzug auf die einlaufenden Stränge bei Sammelproduktion, was zu ausgeschlitzten Punkturlöchern und abfliegenden Exemplaren führen kann. Denn die Bahnen werden abwechselnd vom Radius der nächsten 3/2-Zylinderoberfläche und dann vom durch die umlaufende - dicke - Sammellage vergrößerten Radius gezogen. Ferner ist bei US-PS 33 48 837 nachteilig, der erhebliche Getriebeaufwand um bei Sammelbetrieb - d. h. auf zwei Zylinderumdrehungen für jedes der drei Falzmesser vier von sechs an sich auftretenden Hypozykloidenspitzen durch entsprechendes Mitlaufen der jeweiligen Sonnenräder zu eliminieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Räderfalzapparat für Doppel- und Sammelproduktion starker Produkte bei hohen Laufgeschwindigkeiten, d. h. mit einem Zylinderverhältnis vom Falzmesserzylinder zu Schneidzylinder größer als 2:1 zu schaffen. Dabei - sollen die hohen Schnittkräfte von massiven Zylindern aufgenommen werden können. Bei Doppel- und Sammelproduktion soll ein fast gleichmäßiger Papierzug angestrebt werden.
  • Der Räderfalzapparat entsprechend der Erfindung besteht aus einem Schneidmesserzylinder, der am Umfang drei Satz Schneidmesser trägt und drei Punktursätze, so daß er auch als 3/2-Sammelzylinder dienen kann.
  • Der Gegenschneidzylinder hat auch 3/2-Umfang, trägt drei Gegenschneidleisten, drei Satz Punkturen und drei rotierende Falzmesser, die immer normale Hypozykloiden mit drei Spitzen beschreiben. Die Spitze des unteren Falzmesseranschlages stößt die Produkte in entsprechend angeordnete Falzwalzen. In vorteilhafter Weise arbeitet jedes Schneidmesser nicht überspringend, sondern stets mit der gleichen Gegenschneidleiste zusammen. Weiter sind Mittel vorhanden, um die Punkturen des 3/2-Schneidmesser-Sammelzylinders und des 3/2-Falzmesserzylinders wahlweise derart zu steuern, daß Doppel- oder Sammelproduktion entsteht.
  • Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Räderfalzapparat, daß exzentrisch versetzt umlaufende Hohlzylinder entfallen können. Die einlaufenden Stränge können bei Doppel- und Sammelproduktion mit fast gleichmäßigem, d. h. nicht stark pulsierendem Papierzug von der Falzzylindergruppe gezogen werden. Weiter ist von Vorteil, daß Überlagerungs- und sonstigen Getrieben entfallen, d. h. die rotierenden Falzmesser können von robusten, einfachen Getrieben erzeugte Hypozykloiden beschreiben. Schließlich hat die Falzzylindergruppe nicht mehr als zwei Zylinder.
  • Der erfindungsgemäße 3:3-Falzapparat d.h. dreifeldriger Falzmesserzylinder und dreifeldriger Schneidzylinder zeichnet sich durch platzsparende, einfache und robuste Bauart aus. Bei Sammelproduktion läuft die Sammellage im Gegensatz zu bekannten 3:2-Falzapparaten um den Schneidzylinder herum und wird ähnlich wie bei 2:1-Falzapparaten von oben auf den einlaufenden Strang aufgenadelt. Hierbei vergrößert die Sammellage nicht den Radius des 3/2-Falzmesserzylinders, so daß der Papierzug von der Sammellage nicht beeinflußt wird. Bei Doppel- und Sammelproduktion bestehen nahzu gleiche Zugverhältnisse, weil 3/2-Falzmesser- und 3/2-Schneidzylinder gleichgroße Krümmungen aufweisen; es bleibt für den einlaufenden Strang gleich, oo z. B. Doppelproduktion pro Abschnitt vom 3/2-Falzmesserzylinder oder bei Sammelproduktion abwechselnd vom 3/2-Schneidn,gsser-Sammelzylinder und vom 3/2-Falzmesserzylinder aufgenadelt und transportiert wird.
  • Der Schneid-/Sammelzylinder ist in so tiefer Lage am Falzmesserzylinder angeordnet, daß die oben rechts austretende Hypozykloidenspitze den einlaufenden Strang nicht berührt. Da andererseits im Gegensatz zu bisherigen 3:2-Räderfalzapparaten nicht mehr auf dem 3/2-Gegenschneid-Falzmesserzylinder gesammelt wird, dürften die Falzmesser mehrfach - dreimal - aus der Falzmesserzylinderoberfläche austreten, so daß eine einfache, unmodifizierte Falzmesserbewegung verwendet werden kann. Es brauchen auch keine Falzmesser bei Sammelproduktion still gelegt werden; bei Sammelproduktion stößt einfach jeder zweite Falzmesserhub ins Leere, weil die zugehörige Sammellage nicht auf dem Falzmesserzylinder, sondern auf dem anderen 3/2-Schneid-Sammelzyinder transportiert wird.
  • Während die Neuheiten des Räderfalzapparates nach der Erfindung in den Patentansprüchen festgelegt sind, kann ein volles Verständnis der Erfindung durch die Beschreibung der Wirkungsweise und die Abbildungen gewonnen werden.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen 3:3-Falzapparates mit zur Klarheit freigelegten Zonen und 3/2-Schneidmesser-Sammelzylinder sowie 3/2-Falzmesserzylinder mit drei rotierenden Falzmessern.
    • Figuren 2.1 bis 2.6 zeigen die Sammelproduktion des 3:3-Falzapparates in sechs Phasenbildern von je 120°-Weiterdrehung der Zylinder.
    • Figuren 3.1 und 3.2 zeigen die Phasen der Punkturensteuerung von Schneidmesser-Sammelzylinder und Falzmesserzylinder bei Sammel- und bei Doppelproduktion.
  • In Fig. 1 werden über Falztrichter 1; 2 Papierbahnen 3 längsgefalzt und die Stränge 4; 5 mittels Zugwalzen 6 und Vereinigungswalzen 7 auf den 3/2-Falzmesserzylinder 8 geleitet. Drei Sätze Punkturen 9.1; 9.2; 9.3 nadeln den vereinigten Strang 10 abwechselnd auf dem 3/2-Falzmesserzylinder 8 und führen bei Doppelproduktion die abgeschnittenen Bogen direkt in die Falzwalzen 11. Um 1200 versetzte Falzmesser 12; 13; 14 sind im Falzmesserzylinder 8 drehbar gelagert und beschreiben durch innere Übersetzung 3:1 gegen ein stillstehendes Sonnenrad an sich bekannte dreispitzige Hypozykloiden gegenüber einem ruhendem System. Falzmesser 12 stößt gerade eine Zeitung in die Falzwalzen 11.
  • Ein 3/2-Schneidmesserzylinder 15 trägt drei um 120° versetzte Schneidmesser 16, sowie drei Sätze steuerbarer Punkturen 17.1; 17.2; 17.3. Bei Doppelproduktion sind die Punkturen 17.1 bis 17.3 in der Schnittlinie immer eingezogen und die Punkturen 9.1 bis 9.3 immer ausgefahren, so daß alle Bogen nach dem Schnitt um den Falzmesserzylinder 8 geführt und sofort in die Falzwalzen 11 gestoßen werden.
  • Bei Sammelproduktion werden die Punkturen 9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3 abwechselnd derart gesteuert, daß ungeradzahlige (A)-Bogen um den Schneid-Sammelzylinder 15 herum geführt und jeweils drei Schritte später gemeinsam mit einem geradzahligen (B)-Bogen durch Punkturen 9.1 bis 9.3 des Falzmesserzylinders 8 aufgenadelt und zu den Falzwalzen 11 geführt werden, in die die rotierenden Falzmesser 12 bis 14 hineinragen.
  • Der Antrieb des Zweizylinder-Falzapparates erfolgt über eine Längswelle 20, Stehwelle 21, Querwelle 22. Von der Stehwelle 21 wird auch der Antrieb für die Zugwalzen 6, 7 und die Trichtereinlaufwalze 23 abgeleitet.
  • Fig. 2.1 bis 2.6 erklären die Sammelproduktion beim Anlaufen. Erster Bogen 101 hängt in Punkturen 17.1 des Schneid-Sammelzylinders 15, Punktur 9.2 nimmt Bogen 102, während Punktur 17.2 im Schneid-Sammelzylinder 15 sich zurückzieht.
  • Zweiter Bogen 102 (Fig. 2.2) wird von Punktur 9.2 um Falzmesserzylinder 8 herum zum Falzen geführt, während Punktur 9.3 zurückgezogen ist. Dafür nimmt Punktur 17.3 Bogen 103 und führt ihn - Fig. 2.3 - um den Schneid-Sammelzylinder 15. Punktur 17.1 hat Bogen 101 erneut zur Schnittlinie gebracht - hier wird er von Punktur 9.1, die schon einlaufenden Bogen 104 erfaßt hat, übernommen.
  • In Fig. 2.4 ist erstmals ein Sammelzyklus vollendet. Auf FalzmesserzylinderoDerfläche 8 liegender Bogen 104 mit außen liegendem Sammelbogen 101 werden in die Falzwalzen 11 gestoßen. Punkturen 17.2 holen sich Sammelbogen 105. Er läuft - Fig. 2.5 - um Sammelzylinder 15, während Sammelbogen 103 von Punktur 17.3 auf Punktur 9.3 mit bereits aufgenadelten Bogen 106 übergeben wird.
  • In Fig. 2.6 wird Sammelprodukt 106 + 103 (vorher 104 + 101) vom Falzmesser in die Falzwalzen 11 gestoßen.
  • Es werden also immer Pakete von geradzahligen (B) und ungeradzahligen (A)- Bogen gebildet, wobei wegen des Schneid-Sammelzylinders mit drei Feldern immer ein Sprung über drei Sammelexemplare gemacht wird.
  • Fig. 3.1 und 3.2 zeigen eine mögliche Punkturensteuerung für den 3/2-Falzmesserzylinder 8 und 3/2-Schneid-Sammelzylinder 15. Alle Punkturen 9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3 laufen um ortsfeste Kurven 32; 33 und sind bei großem Radius der Kurven 32; 33 ausgefahren. Zum Eintauchen der Punkturen 9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3 sind Aussparungen 34; 35; 36 (Kurventäler) mit kleinerem Grundradius vorhanden, in die die Punkturen-Antriebsrollen unter Federbelastung hineintauchen und dadurch die Punkturen 9.1 bis 9.3 und 17.1 bis 17.3 zurückziehen. Dieses Eintauchen kann durch rotierende Deckscheiben 37; 38 verhindert werden, die zeitweise die Kurventäler 34; 35; 36 abdecken.
  • Die Deckscheiben 37; 38 rotieren gegenläufig zum Drehsinn der zugehörigen Zylinder 8, 15, jedoch nur mit 3/4 der Zylinderdrehzahl.
  • In Fig. 3.1 schließt Deckscheibe 37 Kurvental 34 und läßt Punkturen 9.2 des Falzmesserzylinders ausgefahren. Am Schneid-Sammelzylinder 15 bleibt Kurvental 36 der ortsfesten Steuerkurve 33 offen, weil Deckscheibe 38 in 90° Entfernung vom Kurvental 36 steht. Folglich zieht sich Sammelpunktur 17.2 zwecks Bogenübergabe an Punktur 9.2 zurück. Punktur 9.2 führt den nachfolgenden Bogen 102 um den Falzmesserzylinder 8. Die Stellung entspricht den Phasen 2.1 und 2.3 und 2.5.
  • Nach 120° Zylinderdrehung ergibt sich Fig. 3.2 (bzw. Phasenbilder Fig. 2.2 und 2.4 und 2.6). Wegen 3/4-Übersetzung sind beide Deckscheiben 37; 38 um 120° x 3/4 = 90° weitergelaufen. Deckscheibe 38 schließt Kurvental 36 von Kurve 33, läßt Punkturen 17.3 ausgefahren,um den nachfolgenden Bogen 103 um den Schneid-Sammelzylinder 15 zu führen. Auf dem Falzmesserzylinder 8 zieht sich Punktur 9.2 zurück, weil Kurvental 35 um 120° versetzt hinter Kurvental 34 liegt und die umlaufende Deckscheibe 37 nur um 90° weitergelaufen ist. Zum Zeitpunkt Fig. 3.2 (bzw. Phasenbildreihe Fig. 2.2 und Fig. 2.4 und Fig. 2.6) steht die Deckscheibe 37 um 30° vor Kurvental 35, läßt das Kurvental 35 aktiv und die Punktur 9.2 zurückziehen. Der Deckscheibenmechanismus arbeitet derart, daß bei jeder zweiten vorbeilaufenden Punktur 9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3 abwechselnd Kurventäler 34 für Falzmesserzylinder 8 und Kurvental 36 für Schneid-Sammelzylinder 15 überdeckt werden, während das um 120° versetzte Kurvental 35 für jede vorbeilaufende Punktur 9.1, 9.2 und 9.3 aktiv bleibt, d.h. nicht überdeckt wird.
  • Beide umlaufenden Deckscheiben 37; 38 haben zum Überdeckken der Kurventäler 34; 35; 36 zwei um 180° versetzte Kreisbogenstücke. Sie sind über Zahnräder 40; 41 und, Zwischenräder 42; 43 angetrieben im Umlaufverhältnis 3:4 durch Antriebsräder 44; 45.
  • Das, Umschalten von Sammelproduktion auf Doppelproduktion erfolgt in einfachster Weise durch Auskuppeln des Abtriebsrades 45 von Antriebsrad 44. Hierzu wird Abtriebsrad 45 seitlich verschoben und gegen ein gestellfestes Zahnstück verriegelt. Dabei stehen beide Deckscheiben 37; 38 in Position der Fig. 3.1 unbeweglich fest verriegelt.
  • Folglich bleiben alle Falzmesserzylinder-Punkturen 9 im Schnittbereich der Zylinder 8, 15 ausgefahren und führen jeden Bogen um den Falzmesserzylinder 8 zu den Falzwalzen 11, wo alle Punkturen 9.1 bis 9.3 gesteuert durch Kurvental 35 die Bogen zum Falzen freigeben.
  • Am Schneid-Sammelzylinder 1'5 bleibt Kurvental 36 immer aktiv, so daß Punkturen 17.1 bis 17.3, immer eingezogen durch die Schnittstelle laufen und keinen Sammel-Bogen um den Schneid-Sammelzylinder 15 führen können.
  • Hier ist nur eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Räderfalzapparates beschrieben. Andere Ausführungsformen sind möglich. So kann das Zylinderverhältnis statt 3:3 auch 5:5 oder 7:7 gewählt werden, um die Fliehkraftwerte zu verringern. Während der Schneid-Sammelzylinder 15 immer eine ungerade Anzahl von Punkturen bzw. Feldern aufweisen muß, kann der Falzmesserzylinder 8 auch eine gerade Anzahl haben. Somit sind auch 4:3 oder 6:3 oder 6:5 Verhältnisse möglich. Es könnten auch Schneidmesser und Gegenschneidleisten auf den Zylindern 8, 15 vertauscht angeordnet sein, was aber durch die vorstehenden Schneidmesser beim Falzvorgang zu Störungen führt und nicht zu empfehlen ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird beim zweiten Durchlauf des Sammelbogens durch die Schnittstelle ein Schnipseln dadurch vermieden, daß der Durchmesser des Schneid-Sammelzylinders 15 geringfügig kleiner als der Durchmesser des Falzmesserzylinders 8 gehalten ist. Dadurch werden die um den Schneid-Sammelzylinder umlaufenden Lagen etwas kürzer geschnitten als um Falzmesserzylinder 8 herumgeführte Lagen. Ein weiterer Verkürzungseffekt für die Sammellagen tritt dadurch auf, daß sie auf dem etwas größerem Falzmesserzylinder nicht auf der Zylinderoberfläche, sondern auf einem um die Dicke des Bogenpaketes vergrößerten Radius umlaufen, so daß der eingenommene Winkel kleiner als 120° ist.
  • Teileliste
    • 1 Falztrichter 26 -
    • 2 Falztrichter 27 -
    • 3 Papierbahnen 28 -
    • 4 Strang 29 -
    • 5 Strang 30 -
    • 6 Zugwalzen 31 -
    • 7 Vereinigungswalzen 32 Kurve
    • 8 3/3-Falzmesserzylinder 33 Kurve
    • 9 - 34 Aussparung
    • 9.1 Punkturen 35 Aussparung
    • 9.2 Punkturen 36 Aussparung
    • 9.3 Punkturen 37 Deckscheibe
    • 10 Strang 38 Deckscheibe
    • 11 Falzwalzen 40 Zahnrad
    • 12 Falzmesser 41 Zahnrad
    • 13 Falzmesser 42 Zwischenrad
    • 14 Falzmesser 43 Zwischenrad
    • 15 3/2-Schneidmesserzylinder 44 Antriebsrad
    • 16 Schneidmesser 45 Abtriebsrad
    • 17 -
    • 17.1 Punkturen
    • 17.2 Punkturen 101 Bogen
    • 17.3 Punkturen 102 Bogen
    • 18 - 103 Sammelbogen
    • 19 - 104 Bogen
    • 20 Längswelle 105 Sammelbogen
    • 21 Stehwelle 106 Sammelbogen
    • 22 Querwelle
    • 23 Trichtereinlaufwalze
    • 24 -
    • 25 -

Claims (8)

1. Räderfalzapparat mit einem Schneidzylinder, einem Falzmesserzylinder und mit ihm zusammenwirkenden Falzwalzen, wobei beide Zylinder mit steuerbaren Bogentransportmitteln ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Falzmesserzylinder (8) und Schneidzylinder (15) mit gleicher Felderzahl versehen sind, daß die Anzahl der Felder größer eins und ungeradzahlig ist.
2. Räderfalzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmesserzylinder (8) mit Schneidgegenleisten versehen ist.
3. Räderfalzapparat nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidzylinder (15) als Sammelzylinder ausgeführt ist.
4. Räderfalzapparat nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmesserzylinder (8) und der Schneidzylinder (15) mit steuerbaren Punkturen (9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3) ausgerüstet ist.
5. Räderfalzapparat mit einem Schneidzylinder, einem Falzmesserzylinder und mit ihm zusammenwirkenden Falzwerken, wobei beide Zylinder mit steuerbaren Bogentransportmitteln ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Falzmesserzylinder (8) wahlweise mit einer Felderzahl ausgerüstet ist die geradzahlig und größer als eins ist, daß die Anzahl der Felder des Schneidzylinders (15) ungeradzahlig und größer als eins ist.
6. Räderfalzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmesserzylinder (8) mit Schneidgegenleisten versehen ist.
7. Räderfalzapparat nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidzylinder (15) als Sammelzylinder ausgeführt ist.
8. Räderfalzapparat nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzmesserzylinder (8) und der Schneidzylinder (15) mit steuerbaren Punkturen (9.1 bis 9.3, 17.1 bis 17.3) ausgeführt ist.
EP86113830A 1985-11-04 1986-10-06 Räderfalzapparat Expired - Lifetime EP0222152B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539085 1985-11-04
DE3539085 1985-11-04
DE19863629359 DE3629359A1 (de) 1985-11-04 1986-08-29 Raederfalzapparat
DE3629359 1986-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222152A2 true EP0222152A2 (de) 1987-05-20
EP0222152A3 EP0222152A3 (en) 1988-03-23
EP0222152B1 EP0222152B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=25837543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113830A Expired - Lifetime EP0222152B1 (de) 1985-11-04 1986-10-06 Räderfalzapparat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0222152B1 (de)
DE (2) DE3629359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649741A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344622A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Koenig & Bauer Ag Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE10160101C1 (de) 2001-12-07 2003-07-03 Koenig & Bauer Ag Räderfalzapparat
US20130269493A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Goss International Americas, Inc. Variable cutoff in a cutter folder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222671B (de) * 1959-01-22 1962-08-10 Winkler Fallert & Co Maschf Falzapparat
US3144249A (en) * 1962-10-25 1964-08-11 Hoe & Co R Rotary folding mechanism drive means
US3348837A (en) * 1965-04-13 1967-10-24 Koenig & Bauer Schnellpressfab Folding blade carrier with tubular, double sun gearing
US3865361A (en) * 1973-09-11 1975-02-11 John C Motter Printing Press C Folder cylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT222671B (de) * 1959-01-22 1962-08-10 Winkler Fallert & Co Maschf Falzapparat
US3144249A (en) * 1962-10-25 1964-08-11 Hoe & Co R Rotary folding mechanism drive means
US3348837A (en) * 1965-04-13 1967-10-24 Koenig & Bauer Schnellpressfab Folding blade carrier with tubular, double sun gearing
US3865361A (en) * 1973-09-11 1975-02-11 John C Motter Printing Press C Folder cylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649741A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sammelvorrichtung an einem Schneid-/Sammelzylinder eines Falzapparates
FR2711576A1 (fr) * 1993-10-26 1995-05-05 Heidelberg Harris Sa Dispositif de commande de l'accumulation ou non accumulation d'un cylindre coupeur-accumulateur d'une plieuse.
US5527256A (en) * 1993-10-26 1996-06-18 Heidelberg Harris S.A. Device for converting the function of a cutting/collecting cylinder of a folding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0222152B1 (de) 1990-01-03
EP0222152A3 (en) 1988-03-23
DE3629359A1 (de) 1987-05-14
DE3667938D1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846191C3 (de) Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE4117205A1 (de) Falzapparat
DE1761074C3 (de) Räderfalzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP0659670B1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE3735303C2 (de)
EP0938443B1 (de) Falzapparat
DE1917235C3 (de)
EP0661227B1 (de) Räderfalzapparat
EP1437319B1 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
EP0222152B1 (de) Räderfalzapparat
EP1918236B1 (de) Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE19625084C2 (de) Zylinder
EP0222150B1 (de) Räderfalzapparat
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE19518652C2 (de) Vorrichtung zum Heften von Signaturen
DE8623149U1 (de) Räderfalzapparat
EP0222151A2 (de) Räderfalzapparat
DE1801419C (de) Falzapparat fur Rotationsdruckma schinen
DD153473A3 (de) Vorrichtung zur steuerung der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE10059000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschieben von Falzprodukten
DE102005034565B4 (de) Falzapparat
DE1090236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von in einer Reihe schuppenartig angeordneten, zu Signaturen gefalteten Bogen
DE9320822U1 (de) Räderfalzapparat
DE1922962A1 (de) Falzwerk fuer dicke Falzprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881017

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86113830.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051012

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed