[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0207059B1 - Verschlussmechanik für Ordner - Google Patents

Verschlussmechanik für Ordner Download PDF

Info

Publication number
EP0207059B1
EP0207059B1 EP86890160A EP86890160A EP0207059B1 EP 0207059 B1 EP0207059 B1 EP 0207059B1 EP 86890160 A EP86890160 A EP 86890160A EP 86890160 A EP86890160 A EP 86890160A EP 0207059 B1 EP0207059 B1 EP 0207059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivotal rod
free ends
rod
pins
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86890160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207059A1 (de
Inventor
Hans J. Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS J. HORN ING. HTL TE BERN, ZWITSERLAND.
Original Assignee
Karl Bene & Co Fabrik fur Burobedarf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Bene & Co Fabrik fur Burobedarf filed Critical Karl Bene & Co Fabrik fur Burobedarf
Priority to AT86890160T priority Critical patent/ATE41757T1/de
Publication of EP0207059A1 publication Critical patent/EP0207059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207059B1 publication Critical patent/EP0207059B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Definitions

  • the object of the present invention is based on a locking mechanism for files according to the preamble of claim 1 (DE-C 350 736).
  • the present invention was based on the object to provide a locking mechanism of the type mentioned, which can be manufactured inexpensively, is handy and also allows to maintain the advantage of the practical, long and consequently easy to use swivel bracket and still open Lock mechanism e.g. to move the sheets held by the fixed mandrels into the movable mandrels without, as was previously necessary, closing the locking mechanism and in this way bringing the swivel bracket into a position in which it did not hinder the turning of the sheets.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in perspective in the closed position
  • FIG. 2 shows the same embodiment in a side view in an intermediate position
  • FIG. 3 shows the same embodiment in a side view in FIG 4, a detail of the second embodiment in a view from the front
  • FIG. 5, a section along the line VV in FIG. 4.
  • the locking mechanism for folders shown in the drawing is intended to be attached to the base plate 1 on the inside of the back of a folder.
  • a folder serves to hold perforated sheets, the distance between the holes corresponding to the distance between the two fixed domes 2 and the two movable mandrels 3.
  • the locking mechanism is opened in each case, the sheet with its two holes is placed over the fixed mandrels 2 and then the mechanism is closed again by appropriate movement of the movable mandrels 3.
  • a bearing plate 4 is attached to the base plate 1 and projects at a right angle from it, in which the pivot axis 5 for the pivot bracket 6 is fastened.
  • the pivot point of the swivel bracket 6 is designated 7.
  • the swivel bracket 6 has such a length that it projects on one side beyond the base plate 1 and in the closed position shown in FIG. 1 passes through the folding bracket 2/3 formed by a fixed mandrel 2 and a movable mandrel 3. At its end, the swivel bracket 6 is bent upward and provided with an operating extension 8 protruding outwards.
  • This design of the swivel bracket 6 makes it possible to open the locking mechanism in the simplest way by the necessary actuating means (end of the swivel bracket 6 with the operating extension 8) coming out of the space delimited by the four mandrels 2 and 3 and therefore being easily accessible.
  • the swivel bracket 6 Between its pivot point 7 and the actuating extension 8, the swivel bracket 6 has an offset 9 and an extension 10 extending beyond the pivot point 7 and approximately at right angles to the offset 9.
  • an axis 12 is fastened, on which one slidable plastic roller 13a or 13b is held.
  • the mutual arrangement of the rollers 13 and the pivot point 7 is chosen such that in the closed position of the locking mechanism shown in FIG. 1, a force directed parallel to the bearing plate 4 and acting on the roller 13a exerts a moment in a clockwise direction on the pivot bracket 6 .
  • the actuating bracket 14 has a double-angled active part 14a, with which it extends into the area of the rollers 13a and 13b, wherein it is pressed against the roller 13a by the spring 15 in the closed position of the mechanism shown in FIG. 1.
  • the actuating bracket 14 consists of one piece with the movable mandrels 3 and is pivotally held at the bearing points 16 on the base plate 1.
  • the dimensions are chosen so that, in the closed position shown in FIG. 1, the force exerted by the actuating bracket 14 on the roller 13a runs on the side of the pivot axis 5 facing away from the free end of the pivot bracket 6, so that a pivot shown in FIG 1 clockwise torque is exerted, with the result that it strikes against the base plate 1 or some other part of the mechanism, in which position, for the purpose of forming a continuous flap for the perforated sheets, the free ends of the movable brackets 3 hit the free ends of the fixed brackets 2.
  • the swivel bracket 6 is pivoted further counterclockwise until the spring force of the actuating bracket 14 exerted on the roller 13b also extends to the right of the swivel axis 5 in FIG. 1, the swivel bracket 6 can be moved into the position shown in FIG. 1 dashed and transferred in Fig. 3 in side view end position, in which the locking mechanism is opened such that the unimpeded turning or inserting the perforated sheets is ensured.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 differs from that according to FIGS. 1-3 in that the stop for determining the intermediate position is not by a roller, but by a stop of some kind, e.g. is formed by a resilient pin or bolt 17 which protrudes into the path of the swivel bracket 6 and, if necessary, to facilitate its movement through the swivel bracket 6 may have an inclined surface, not shown, so that its displacement from the stop position when a force acts on the swivel bracket 6 is facilitated.
  • a stop of some kind e.g. is formed by a resilient pin or bolt 17 which protrudes into the path of the swivel bracket 6 and, if necessary, to facilitate its movement through the swivel bracket 6 may have an inclined surface, not shown, so that its displacement from the stop position when a force acts on the swivel bracket 6 is facilitated.
  • any configuration of a resilient stop would be conceivable, for example also one in which the swivel bracket 6 would have an elevation which enters a catch of the bearing plate 4, wherein either special resilient means can be provided, or the spring action is generated by the swivel bracket 6 itself.
  • the swivel bracket 6 could have an offset 9 and an extension 12 instead of, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, with a flat triangular plastic part with rounded corners, which in the area of a corner on the bearing plate is pivotally articulated and its two other rounded corners serve instead of the rollers 13a, 13b of FIGS. 1 to 3 as stops cooperating with the actuating bracket 14.
  • the swivel bracket 6 could have an offset 9, as shown in FIGS. 1 to 3, in the area of which it is pivotably articulated on the bearing plate, but not an extension 12.
  • an essentially flat, elongated control part preferably made of plastic, firmly connected, the ends of which are rounded and form the two stops which cooperate with the actuating bracket 14.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung geht aus von einer Verschlußmechanik für Ordner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (DE-C 350 736).
  • Den vorbekannten Mechaniken der betreffenden Art haftete gemeinsam der Nachteil an, daß sie entweder kostspielig und unhandlich waren oder aber Konstruktionen betrafen, bei denen der vergleichsweise lange und an seinem Ende zur Erleichterung der Bedienung aufgebogene Schwenkbügel bei geöffneter Mechanik von außen gegen einen der beweglichen Dorne anstieß oder sich im Raume zwischen den freien Enden einerseits der beweglichen und anderseits der festen Dorne befand. Diese Stellung des Schwenkbügels verunmöglichte es, bei offener Mechanik Blätter von einem Stapel in den anderen umzulegen, ohne jeweils die Mechanik zu schließen, d.h. den Schwenkbügel aus der erwähnten Stellung zu entfernen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußmechanik der eingangs genannten Art zu schaffen, welche kostengünstig hergestellt werden kann, handlich ist und es zudem gestattet, den Vorteil des an sich zweckmäßigen, langen und infolgedessen leicht zu bedienenden Schwenkbügels beizubehalten und trotzdem bei offener Verschlußmechanik z.B. durch die festen Dorne gehaltene Blätter in die beweglichen Dorne umzulegen, ohne, wie dies bis dahin notwendig war, die Verschlußmechanik jeweils zu schließen und auf diese Weise den Schwenkbügel in eine Stellung zu bringen, in welcher er das Umlegen der Blätter nicht behinderte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist es dazuhin noch möglich, den Schwenkbügel in einer sich vor der Endstellung befindlichen Zwischenlage zu halten.
  • Die erwähnte allgemeine Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 erwähnten Merkmale gelöst.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform perspektivisch in geschlossener Stellung, Fig. 2 die gleiche Ausführungsform in einer Seitenansicht in einer Zwischenstellung, Fig. 3 die gleiche Ausführungsform in einer Seitenansicht in der Endstellung, Fig. 4 eine Einzelheit der zweiten Ausführungsform in Ansicht von vorne und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Verschlußmechanik für Ordner ist dazu bestimmt, mit der Bodenplatte 1 auf der Innenseite des Rückens eines Ordners befestigt zu werden. Ein Ordner dient bekanntlich dazu, gelochte Blätter aufzunehmen, wobei der Abstand der Löcher dem Abstand der beiden festen Dome 2 und der beiden beweglichen Dorne 3 entspricht. Dabei wird jeweils die Verschlußmechanik geöffnet, das Blatt mit seinen beiden Löchern über die festen Dorne 2 gelegt und anschließend durch entsprechende Bewegung der beweglichen Dorne 3 die Mechanik wieder geschlossen. Beim ersten, in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine auf der Bodenplatte 1 befestigte und rechtwinklig von ihr abstehende Lagerplatte 4 vorgesehen, in welcher die Schwenkachse 5 für den Schwenkbügel 6 befestigt ist. Der Schwenkpunkt des Schwenkbügels 6 ist mit 7 bezeichnet. Der Schwenkbügel 6 besitzt eine solche Länge, daß er auf der einen Seite über die Bodenplatte 1 hinausragt und in der in Fig. 1 dargestellten, geschlossenen Stellung durch den durch einen festen Dorn 2 und einen beweglichen Dorn 3 gebildeten Umlegebügel 2/3 durchtritt. An seinem Ende ist der Schwenkbügel 6 nach oben abgebogen und mit einem nach außen abstehenden Bedienungsfortsatz 8 versehen. Durch diese Ausbildung des Schwenkbügels 6 wird es ermöglicht, die Verschlußmechanik auf einfachste Weise zu öffnen, indem die hiezu notwendigen Betätigungsmittel (Ende des Schwenkbügels 6 mit Bedienungsfortsatz 8) aus dem durch die vier Dorne 2 und 3 begrenzten Raum hinaustreten und deshalb gut zugänglich sind.
  • Der Schwenkbügel 6 besitzt zwischen seinem Schwenkpunkt 7 und dem Betätigungsfortsatz 8 eine Abkröpfung 9 sowie einen über den Schwenkpunkt 7 hinausreichenden, zur Abkröpfung 9 angenähert rechtwinklig angeordneten Fortsatz 10. Im Abkröpfungspunkt 11 sowie am Ende des Fortsatzes 10 ist jeweils eine Achse 12 befestigt, auf welcher je eine verschiebbare Kunststoffrolle 13a bzw. 13b gehalten ist. Dabei ist die gegenseitige Anordnung der Rollen 13 und des Schwenkpunktes 7 derart gewählt, daß in der in Fig. 1 dargestellten, geschlossenen Stellung der Verschlußmechanik eine parallel zur Lagerplatte 4 gerichtete und auf die Rolle 13a einwirkende Kraft ein Moment im Uhrzeigersinn auf den Schwenkbügel 6 ausübt. Der Betätigungsbügel 14 besitzt einen doppelt abgewinkelten Wirkteil 14a, mit welchem er in den Bereich der Rollen 13a und 13b reicht, wobei er in der in Fig. 1 dargestellten, geschlossenen Stellung der Mechanik von der Feder 15 gegen die Rolle 13a angedrückt wird. Ebenso besteht der Betätigungsbügel 14 aus einem Stück mit den beweglichen Dornen 3 und ist an den Lagerstellen 16 auf der Bodenplatte 1 schwenkbar gehalten.
  • Es bestünde natürlich auch die Möglichkeit, zwei vom Betätigungsbügel 14 getrennte Dorne 2 vorzusehen, in welchem Falle diese Dorne 2 mit dem Betätigungsbügel 14 verbunden wären.
  • Dabei sind die Abmessungen so gewählt, daß in der in Fig. 1 dargestellten, geschlossenen Stellung die vom Betätigungsbügel 14 auf die Rolle 13a ausgeübte Kraft auf der dem freien Ende des Schwenkbügels 6 abgewendeten Seite der Schwenkachse 5 verläuft, so daß auf diesen ein in Fig. 1 im Uhrzeigersinn gerichtetes Moment ausgeübt wird, was zur Folge hat, daß er gegen die Bodenplatte 1 oder sonst einen Teil der Mechanik anschlägt, in welcher Stellung, zum Zwecke der Bildung einer durchgehenden Umlegebahn für die gelochten Blätter, die freien Enden der beweglichen Bügel 3 auf die freien Enden der festen Bügel 2 auftreffen.
  • Wird nun von der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 1 der Schwenkbügel 6 im Gegenuhrzeigersinn so weit verschwenkt, bis die vom Betätigungsbügel 14 nunmehr auf die Rolle 13a ausgeübte Kraft auf der dem Schwenkbügel 6 zugewendeten Seite der Schwenkachse 5 verläuft, so verdreht sich der Schwenkbügel 6 unter der Wirkung des Betätigungsbügels 14 bis zum Erreichen einer Zwischenlage, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In dieser Zwischenlage, in welcher die Verschlußmechanik um ein bestimmtes Maß geöffnet ist, steht die Rolle 13b gegen den Betätigungsbügel 14 an, wodurch, ebenso wie durch die Stellung der Rolle 13a, diese Zwischenlage bestimmt ist.
  • Wird nun, von dieser Zwischenlage ausgehend, der Schwenkbügel 6 weiter im Gegenuhrzeigersinn soweit verschwenkt, bis auch die auf die Rolle 13b ausgeübte Federkraft des Betätigungsbügels 14 in Fig. 1 rechts der Schwenkachse 5 verläuft, so kann der Schwenkbügel 6 in die in Fig. 1 gestrichelt und in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellte Endlage überführt werden, in welcher die Verschlußmechanik derart geöffnet ist, daß das ungehinderte Um- oder Einlegen der gelochten Blätter gewährleistet ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß Blätter von dem in den beweglichen Dornen 3 gehaltenen Stapel oder von außen her ohne weiteres auf den in den festen Dornen 2 gehaltenen Stapel und umgekehrt um- bzw. eingelegt werden können, was immer dann nicht der Fall ist, wenn der Schwenkbügel 6 ganz oder teilweise in den Raum zwischen den freien Enden der beiden Dornenarten 2 und 3 bzw. ganz oder mit Teilen in den für eine ungehinderte Um- oder Einlegung notwendigen Raum hineinreicht. Dabei ist es wesentlich, daß diese vorteilhafte Wirkung unter Beibehaltung des die Bedienung der Verschlußmechanik entscheidend erleichternden, langen Schwenkbügels 6 mit seinem bei geschlossener Mechanik über den durch die Dornen 2 und 3 abgegrenzten Raum hinausragenden Bügelende samt Bedienungsfortsatz 8 möglich ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1-3 dadurch, daß der Anschlag zur Bestimmung der Zwischenstellung nicht durch eine Rolle, sondern durch einen Anschlag irgendwelcher Art, z.B. durch einen federnden Stift oder Bolzen 17, gebildet wird, der in die Bahn des Schwenkbügels 6 hineinragt und gegebenenfalls zur Erleichterung seiner Bewegung durch den Schwenkbügel 6 eine nicht dargestellte schiefe Fläche aufweisen kann, so daß seine Verschiebung aus der Anschlagstellung bei einer Kraftwirkung auf den Schwenkbügel 6 erleichtert wird.
  • An der betreffenden Stelle wäre übrigens jede Ausbildung eines federnden Anschlages denkbar, beispielsweise auch eine solche, bei welcher der Schwenkbügel 6 eine Erhebung besitzen würde, welche in eine Raste der Lagerplatte 4 eintritt, wobei entweder besondere federnde Mittel vorgesehen werden können, oder aber die Federwirkung durch den Schwenkbügel 6 selbst erzeugt wird.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform könnte der Schwenkbügel 6 anstatt wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 eine Abkröpfung 9 und einen Fortsatz 12 aufweisen, mit einem flachen dreieckigen Kunststoffteil mit abgerundeten Ecken fest verbunden sein, der im Bereich einer Ecke an der Lagerplatte schwenkbar angelenkt ist und dessen beiden anderen abgerundeten Ecken anstelle der Rollen 13a,13b der Fig. 1 bis 3 als mit dem Betätigungsbügel 14 zusammenwirkende Anschläge dienen.
  • Schließlich könnte der Schwenkbügel 6 zwar wie nach den Fig. 1 bis 3 eine Abkröpfung 9 aufweisen, in deren Bereich er an der Lagerplatte schwenkbar angelenkt ist, jedoch keinen Fortsatz 12. Dafür wäre dann im Bereich der Abkröpfung mit dem Schwenkbügel ein im wesentlichen flacher, länglicher Steuerteil, vorzugsweise aus Kunststoff, fest verbunden, dessen Enden abgerundet sind und die beiden mit dem Betätigungsbügel 14 zusammenwirkenden Anschläge bilden.

Claims (8)

1. Verschlußmechanik für Ordner mit mindestens zwei auf einer Bodenplatte (1) verankerten, festen Dornen (2) sowie zwei mittels eines Schwenkbügels (6) aus einer Schließstellung, in welcher die freien Enden von beweglichen Dornen (3) auf die freien Enden der festen Dorne (2) zum Zwecke der Bildung einer geschlossenen Umlegeführung für gelochte Blätter zur Auflage gelangen, in eine geöffnete Stellung bewegbaren, beweglichen Dornen (3), in welcher geöffneten Stellung die freien Enden der beweglichen Dorne (3) von denjenigen der festen Dorne (2) abgehoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung des Schwenkbügels (6) die freien Enden der beweglichen Dorne (3) so weit von den freien Enden der festen Dorne (2) abgehoben werden, daß der Schwenkbügel (6) zwischen den freien Enden der beiden Domenarten (2, 3) in eine Endstellung verschwenkbar ist, in welcher eine ungehinderte Um- und Einlegung der gelochten Blätter gewährleistet ist.
2. Verschlußmechanik nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen, die Bewegung des Schwenkbügels (6) in einer vor der Endstellung liegenden Zwischenstellung, in welcher der Schwenkbügel (6) eine ungehinderte Um- und Einlegung der gelochten Blätter verhindert, vor Erreichen der Endstellung begrenzenden und aus der Bahn des Schwenkbügels (6) entfernbaren Anschlag (17).
3. Verschlußmechanik nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (6) sowohl einen über seine Schwenkachse (5) hinausreichenden Fortsatz (10) als auch zwei Anschläge (13a, 13b) besitzt, von denen der eine auf dem Fortsatz (10) angeordnet ist und der Bestimmung der Zwischenstellung dient, während der andere zwischen dem Schwenkbügelende und der Schwenkachse (5) vorgesehen ist, welche beiden Anschläge mit einem federnden Betätigungsbügel (14) zusammenarbeiten.
4. Verschlußmechanik nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als um zur Schwenkachse (5) mindestens annähernd paralelle Achsen drehbare Rollen (13a, 13b) ausgebildet sind.
5. Verschlußmechanik nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (6) an seinem Anlenkende mit einem im wesentlichen flachen Steuerteil, vorzugsweise aus Kunststoff, mit abgerundeten Ecken fest verbunden ist, wobei im Bereich der einen Ecke die Schwenkachse (5) des Schwenkbügels (6) liegt und die beiden anderen abgerundeten Ecken zwei mit einem federnden Betätigungsbügel (14) zusammenwirkende Anschläge bilden, von denen der eine der Bestimmung der Zwischenstellung und der andere der Bestimmung der Schließstellung des Schwenkbügels (6) dient.
6. Verschlußmechanik nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (6) an seinem Anlenkende, wie an sich bekannt, eine Abkröpfung aufweist, in deren Bereich die Schwenkachse (5) liegt, und daß im Bereich der Abkröpfung mit dem Schwenkbügel (6) ein im wesentlicher flacher, länglicher Steuerteil, vorzugsweise aus Kunststoff, mit abgerundeten Enden fest verbunden ist, wobei die abgerundeten Enden zwei mit einem federnden Betätigungsbügel (14) zusammenwirkende Anschläge bilden, von denen der eine der Bestimmung der Zwischenstellung und der andere der Bestimmung der Schließstellung des Schwenkbügels (6) dient.
7. Verschlußmechanik nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als Federraste ausgebildet ist.
8. Verschlußmechanik nach Patentanspruch 2 mit einer der Lagerung der Schwenkachse (5) dienenden festen Platte (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) als in dieser Platte (4) verschiebbarer und in vorgeschobener Stellung in die Bahn des Schwenkbügels (6) reichender und mit dem Schwenkbügel (6) zusammenarbeitender Stift (17) ausgebildet ist.
EP86890160A 1985-06-03 1986-06-03 Verschlussmechanik für Ordner Expired EP0207059B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86890160T ATE41757T1 (de) 1985-06-03 1986-06-03 Verschlussmechanik fuer ordner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2342/85 1985-06-03
CH234285 1985-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207059A1 EP0207059A1 (de) 1986-12-30
EP0207059B1 true EP0207059B1 (de) 1989-03-29

Family

ID=4231566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890160A Expired EP0207059B1 (de) 1985-06-03 1986-06-03 Verschlussmechanik für Ordner

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0207059B1 (de)
AT (1) ATE41757T1 (de)
DE (1) DE3662588D1 (de)
DK (1) DK163720C (de)
FI (1) FI82216C (de)
NO (1) NO168998C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391657B (de) * 1987-04-03 1990-11-12 Koloman Handler Gmbh Verschlusselement
AT398293B (de) * 1988-12-13 1994-11-25 Bene & Co Buerobedarf Ordnermechanik für ordner für gelochte blätter
FR2672244B1 (fr) * 1991-02-04 1995-02-03 Hertschuh A Mecarex Sa Levier de mecanisme de fermeture pour classeur.
FR2820079B1 (fr) * 2001-01-26 2003-05-09 Gilles Brenier Mecanisme de fermeture pour classeur
GB2398273A (en) * 2003-02-11 2004-08-18 David Eric Slater Cam operated lever arch file
DE10353179B4 (de) * 2003-11-13 2014-05-22 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Ordnermechanik
JP3955868B2 (ja) 2004-12-27 2007-08-08 株式会社キングジム 書類等の綴じ具
ATE507088T1 (de) 2006-02-07 2011-05-15 Ring Alliance Ringbuchtechnik Gmbh Verschlussmechanik für gelochte, lose blätter
CN101224683A (zh) * 2007-01-19 2008-07-23 利高文具制造厂有限公司 杠杆夹机构
EP2062742A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-27 World Wide Stationery Manufacturing Co. Ltd. Ringordnerartiger Ablagemechanismus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350736C (de) * 1921-02-20 1922-03-25 Soennecken Fa F Briefordner mit gekroepftem Verschlussbuegel und an dem schwingbaren Verschlusshebel angeordneter Rolle

Also Published As

Publication number Publication date
DK163720B (da) 1992-03-30
DK163720C (da) 1992-09-07
FI82216C (fi) 1991-02-11
FI862298A0 (fi) 1986-05-30
NO168998B (no) 1992-01-20
ATE41757T1 (de) 1989-04-15
DK258786D0 (da) 1986-06-02
FI82216B (fi) 1990-10-31
NO862178L (no) 1986-12-04
DE3662588D1 (en) 1989-05-03
FI862298A (fi) 1986-12-04
DK258786A (da) 1986-12-04
NO862178D0 (no) 1986-06-02
NO168998C (no) 1992-04-29
EP0207059A1 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE4306312C2 (de) Papierschneider
DE3616020A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer den handschuhkastendeckel eines fahrzeuges
DE1076082B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE3714302A1 (de) Schere
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE3105951C2 (de) Kraftwerkzeug
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE29914763U1 (de) Zange
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2259917C3 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE4429671C1 (de) Streckwerk für Spinnmaschine
DE29914764U1 (de) Zange
EP1997989B2 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
DE69614443T2 (de) Werkzeug zum Klemmen von Laufschienen auf Schubladen
DE69303263T2 (de) Klemme für blattförmiges Material
DE102008034405B4 (de) Ordnermechanik
EP0374124B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner für gelochte Blätter
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
DE3004830A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen ringordner
EP0934555A1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
DE69805137T2 (de) Taschenmesser
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890329

REF Corresponds to:

Ref document number: 41757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890503

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HORN, HANS J.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: HORN, HANS J.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HANS J. HORN

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HANS J. HORN ING. HTL TE BERN, ZWITSERLAND.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HANS J. HORN TE BERN, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MECAREX, ETABLISSEMENTS A. HERTSCHUH, S.A.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MECAREX ETABLISSEMENTS A. HERTSCHUH, S.A. TE SAVER

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MECAREX ETABLISSEMENTS A. HERTSCHUH S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960603

Ref country code: AT

Effective date: 19960603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: MECAREX ETS A.HERTSCHUH S.A:

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050603