EP0297259B1 - Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0297259B1 EP0297259B1 EP88107744A EP88107744A EP0297259B1 EP 0297259 B1 EP0297259 B1 EP 0297259B1 EP 88107744 A EP88107744 A EP 88107744A EP 88107744 A EP88107744 A EP 88107744A EP 0297259 B1 EP0297259 B1 EP 0297259B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- substance
- dispensed
- compressed air
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002989 correction material Substances 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019621 digestibility Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N fluoridochlorine Chemical class ClF OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008269 hand cream Substances 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000015094 jam Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
Definitions
- the invention relates to a device for discharging liquid, foamed or pasty substances from a location-independent container by means of a compressed air charging station, optionally with a storage container firmly connected thereto, and a rechargeable pressure container, in particular from a container that can be carried by hand, via a discharge -Valve by means of compressed gas or compressed air, which is located in the pressure container separated from the substance to be discharged.
- the container has elastic walls, via which pressure is exerted on the material to be discharged.
- a liquid to be discharged is directly connectable to the container with a compressed air loading station.
- the object of the invention is to provide a device which makes the use of harmful propellant gases such as chlorofluorocarbons or methane for spray cans superfluous in a structurally and economically simple or optimal manner, avoids the disadvantages of known devices and an additional arrangement of air-filled pressure containers for discharging liquid, allows foamed or pasty substances.
- harmful propellant gases such as chlorofluorocarbons or methane for spray cans superfluous in a structurally and economically simple or optimal manner
- the invention lies in a device of the type defined at the outset, which is characterized by the features of patent claim 1.
- Areas of application are, for example, bathrooms (also for soap, toothpaste, hand cream, shampoo etc.), kitchen (also for butter, mayonnaise, soft ice cream, jam, mustard etc.), workshop (also commercial), medical treatment, hairdressing salons, restaurants, etc. addressed - also in large container use (jam bucket) and even in the office there are application options (correction fluid).
- bathroom also for soap, toothpaste, hand cream, shampoo etc.
- kitchen also for butter, mayonnaise, soft ice cream, jam, mustard etc.
- workshop also commercial
- medical treatment hairdressing salons, restaurants, etc. addressed - also in large container use (jam bucket) and even in the office there are application options (correction fluid).
- foaming in portions can result in easier digestibility.
- Emulsions are also possible in this way.
- a colloidal application of powders are also possible in this way.
- colloidal application of powders are also possible in this way.
- the substances can also be removed when the pressure container is connected to the container with the station.
- the refills can also be replaced, with a pressure relief device advantageously being able to be provided on the container first.
- the compressed air when the compressed air loading check valve is fitted in the lower part of the container, the compressed air can be passed through a riser or U line through the container filling into the upper empty region of the container.
- a compressed air charging station 1 has a plurality of coupling devices 2, 3 or 4 or 5 (according to FIG. 4).
- Location-independent output compressed air containers 6a to 6d have a shaped section, for example according to FIGS. 1 to 3, their container bottom section 7, with which they can be attached to the coupling devices 2 to 5, for example by means of a respectively adapted shape of the Bottom section in a recess or a receiving space 8 by means of, for example, magnetic or form-fitting snap connections 9 can be firmly held on the charging station 1.
- these can also be bayonet locking threads or frictional connections.
- FIG. 6 shows a special spring pressure holder 16 with an operating button 17, adjusting member 18, pressure spring 20 and engagement member 19.
- the entire interior 12 of the housing 13 of the charging station 1 can additionally serve as a compressed air reserve volume, similar to an additional compressed air reservoir 14, which can be detachably fastened to the charging station 1 via brackets 15 and which with its additional coupling device 5 can be connected to a location-independent Container can be coupled.
- the compressed air can also be removed via a compressed air hose 10 with a manually operated outlet valve 11.
- Your air inlet 22 can also with a filter - not shown in detail provided and otherwise arranged so that the electrical coil 23 or its electrical drive is cooled by the inflowing air.
- this compressed air pump 21 can correspond to known small compressed air pumps.
- Your piston 24 works on a pressure cylinder chamber 25, from which the working pressure in the interior of the housing 13 is built up and maintained by a check valve 26, which can be adjusted to a desired pressure.
- the power supply 28 to the charging station 1 can be interrupted by means of a switch 27 operated at a certain overpressure.
- a non-return valve 29 in the piston 24, which works in the opposite direction, can also relieve the idle in the overpressure created by the working valve 30.
- the containers 6a-6d are connected in the region of the coupling devices 2, 3 and 5 via check valves 31 on the container, preferably in the container bottom, and thus check valves 32 which cooperate in the coupled state with the charging station 1 with this air space.
- valves open each other automatically when the discharge containers 6a to 6d are coupled in the direction indicated by arrows, so that the constant connection of all compressed air spaces is ensured.
- the function of the charging station can be monitored by means of a schematically illustrated control device 35.
- a flexible partition 36 for example made of plastic, ensures in a known manner that compressed air and substance to be discharged are separated from one another stay.
- a known compressed gas bubble 37 which can be charged under the gas pressure of the charging station 1 and which can also be a protruding membrane partition wall which is attached to the inner circumference of the container in an airtight manner.
- the containers 6a to 6d are open at the top and can be closed with a seal 40 by means of a closure connection 39 of a lid 38.
- the substance to be discharged is e.g. as a liquid - or as a fluidizable powder - filled into the containers 6a and 6c (FIG. 3) and 6d (FIG. 9) from above.
- This discharge can also take place with a foaming valve 46 (FIGS. 5, 5a and 5b).
- valve ball 49 When the operating head 44 is pressed down against the spring 47, the valve ball 49 is first pushed back against the spring 50 by the plunger 48, so that the passage 51 for pure compressed air is opened through the valve chamber 52 and the foaming chamber 54 is thereby cleaned.
- valve ball 55 If the valve ball 55 is pressed against its spring 56 and thus the material passage 57 through the valve chamber 58 into the foaming chamber 54, then the foamed material can be removed through the discharge channel 59 through the operating head 44. When the operating head 44 is withdrawn, the foaming chamber 54 is cleaned again from the pure compressed air from the passage 51.
- the plunger 48 can have an axially longitudinal passage region 60, which means that the valve 46 can also be used as a combined valve, namely according to FIG. 5a as a foaming valve and according to FIG. 5b as a pure spray valve (or without air mixing ) only through the passage 57, as soon as the stamp 48 on the control head 44 is rotated by 90 °.
- FIG. 5 shows a compressed air container 6, the upper opening of which does not extend over the entire upper side of the container, but is closed with a bottle head-like thread 53.
- the valve is also easier to dismantle for cleaning.
- the substance 34 can be discharged through a portioning valve 61, which can be screwed onto a compressed air container 6 approximately as in FIG. 5.
- the plunger 64 opens its portioning chamber 62, which is arranged between seals 63, via its end flange 66 into the transfer passage 67 to the outlet chamber 65, while at the same time closing the material passage 57, so that the portion measured in this way can be removed through the discharge channel 59.
- a discharge tube 68 radially outward to the riser or U-tube 33, these cannot obstruct the opening of the valve.
- the container 6d shown in FIG. 8 is firmly closed on its upper side (thus not with a cover 38 according to FIG. 2), but has a discharge check valve 32 and can be firmly connected to an intermediate container 69 by means of a closure device 39 and a seal 40, which is only indicated schematically are connected, the mutually assigned check valves 31 and 32 opening automatically without loss of compressed air (see arrows).
- the container 6d does not contain any material 34 to be discharged, but this is located in the intermediate container 69.
- the intermediate container 69 can be refilled.
- Such a spatially smaller, i.e. the flat intermediate container can be practically completely filled with the substance 34 (without additional compressed air volume) and is also easier to replace or to clean. If the top was completely closed, it could be designed as a disposable container.
- an attachment container 71 provided with the operating head 44 for the discharge valve is attached to the intermediate container 69, it is also possible to mix two substances by appropriate attachment of riser and discharge lines or to treat a substance 34 discharged from the intermediate container 69 with a chemical component as it passes through the top container 71.
- a fixed receptacle 74 (e.g. made of glass) for the substance 34 can be provided within the container 6d.
- the receptacle 74 is fastened to a threaded head 41 of the cover 38 by means of a thread and is provided with a seal 40.
- a check valve 32 is provided within the threaded head 41 on the cover 38, which, via an actuating element 75, releases an air pressure passage 76 from the air pressure space of the container 6d onto the top of the material 34, which is pushed out of the receiving container 74 by the discharge line 70.
- the discharge head 79 is connected to the compressed air source, for example, via a compressed air hose 10 and a coupling device 4, it being possible for the discharge valve 11 (FIG. 1) to actuate it.
- a compressed air container analogous to the compressed air reservoir can also be coupled to the discharge head 79.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe aus einem ortsunabhängigen Behälter mittels einer Druckluft-Ladestation, ggf. mit einem damit fest verbundenen Speicherbehälter, sowie einem wieder aufladbaren Druckbehälter, insbesondere aus einem mit einer Hand tragbaren Behälter, über ein Austrag-Ventil mittels Druckgas bzw. Druckluft, welches bzw. welche sich in dem vom auszutragenden Stoff getrennten Druckbehälter befindet.
- Bei einer derartigen Vorrichtung (FR-A-1 463 058) weist der Behälter elastische Wände auf, über die Druck auf den auszutragenden Stoff ausgeübt wird.
- Abgesehen von dem direkt zerstörerischen Einfluß der in Treibgasen bekannter Aerosolbehälter enthaltenen Chlorfluorkohlenwasserstoffe auf die die UV-Strahlung der Sonne absorbierende Ozon-Schicht verstärken diese Spurengase, d.h. Chlorfluor-Verbindungen, Methan (CH₄) etc. auch den Treibhauseffekt.
- Ferner führt eine stärkere Verwendung von z.B. Chlorfluorwasserstoffen in schlecht belüfteten Räumen zu Atembeschwerden und Kopfschmerzen.
- Aber auch die Verwendung der anderen schädlichen Treibgase wie Methan oder auch Gemischen z.B. aus Butan und Propan ist zu reduzieren.
- Bei einer bekannten Druckluft-Konstruktionen zum Austragen von Stoffen (CH-A-632 423) ist ein eine auszutragende Flüssigkeit enthalten der Behälter mit einer Druckluftladestation unmittelbar verbindbar.
- Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche auf konstruktiv und wirtschaftlich einfache bzw. optimale Weise die Verwendung von schädlichen Treibgasen wie Chlorfluorkohlenwasserstoffen oder Methan für Sprühdosen überflüssig macht, die Nachteile bekannter Vorrichtungen vermeidet und eine zusätzliche Anordnung von luftgefüllten Druckbehältern zum Austragen von flüssigen, aufgeschäumten oder pastösen Stoffen ermöglicht.
- Demgemäß liegt die Erfindung in einer Vorrichtung der eingangs definierten Art, die durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet ist.
- Bei dieser Vorrichtung ist es möglich, Größe, Leistung und Gewicht einer Druckluftpumpe in einer möglichst kleinen Größenordnung zu halten, die aber über die mit der Ladestation verbundenen Ausgabe-Druckluftbehälter über einen Zeitraum, der länger ist als die bestimmungsgemäße, meist nur kurze Benutzungszeit für das Austragen des Materials bzw. Stoffes ein größeres Druckluft-Speichervolumen unter einem Druck von z.B. 2, 3 oder 5 bar oder mehr hält, so daß die der Ladestation entnommenen Ausgabe-Druckluftbehälter jederzeit voll betriebsbereit sind.
- Selbst wenn der in einem solchen Druckluftbehälter in der Ladestation einmal aufgefüllte Druck nicht ausreicht, die gesamte, in dem getrennten Behälter enthaltene, auszutragende Stoffmenge auszutragen, so reicht er doch auf jeden Fall für eine Teilmenge davon aus. Nach erfolgtem Druckabfall - oder im Regelfall schon vorher nach Entnahme der gerade gewünschten Menge - wird der Druckluftbehälter wieder mit der Ladestation verbunden, welche dann vorzugsweise auch zugleich als Abstell- bzw. Aufbewahrungsort dient.
- Auch wenn der Druckluftbehälter gleich wieder benötigt wird, ist er schon nach kurzem Druckanschlag an die Ladestation wieder aufgeladen, weil erfindungsgemäß entweder mehrere Druckluftbehälter zugleich an einer Ladestation angeschlossen sind - oder auch ein Zusatz-Druckluftreservoir vorgesehen ist -, welche miteinander ein Gesamt-Druckluft-Vorratsvolumen bilden, aus dem der Druck eines leeren Druckluftbehälters wenigstens teilweise sofort aufbaubar ist.
- Die vorstehend erläuterte erfindungsgemäße Kombination erlaubt eine Konstruktion von Ladestation, Druckbehältern und Behältern, die zwar nach dem jeweiligen Zweck unterschiedlich groß ist, jedoch jeweils mit einer minimalen Kompressorkapazität auskommt, die sogar auch batteriebetrieben oder mit Niederspannung betrieben - und damit sicherheitsmäßig günstig - ausgeführt sein kann.
- Als Anwendungsgebiete seien nur beispielsweise Badezimmer (auch für Seife, Zahncreme, Handcreme, Shampoo etc.), Küche (auch für Butter, Mayonaise, Softeis, Marmelade, Senf etc.), Werkstatt (auch gewerblich), Krankenbehandlung, Friseursalons, Gaststätten usw. angesprochen - auch im Großgebindegebrauch (Marmeladeneimer) und selbst im Büro ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten (Korrekturflüssigkeit). Bei Lebensmitteln kann sich durch eine portionsweise Aufschäumung eine leichtere Verdaulichkeit ergeben. Auch Emulsionen sind auf diese Weise möglich. Ebenso eine kolloidale Ausbringung von Pulvern.
- Durch die zwangsläufige Verbindung der Druckbehälter mit der Ladestation ergibt sich auch eine zusätzliche Ordnungskomponente. Ferner ist eine weit sparsamere Materialverwendung (keine Seifenreste) möglich.
- Insbesondere erübrigt sich auch eine Müllbeseitigung leerer Spraydosen. Durch die leichte Nachfüllbarkeit ist es auch möglich, kleinere Behälter für die Handtasche (Deodorant) etc. einzusetzen.
- Die Entnahme der Stoffe kann auch dann erfolgen, wenn der Druckbehälter mit dem Behälter mit der Station verbunden ist.
- Wegen der schwächer dimensionierbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch eher möglich, deren Teile wie Ladestation und Druckluftbehälter aus, ggf. glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff herzustellen.
- Auch können die Nachfüllungen ausgewechselt werden, wobei vorteilhafterweise zunächst eine Druck-Entlastungseinrichtung am Behälter vorgesehen sein kann.
- En vorteilhafter Weise kann bei Anbringung des Druckluft-Lade-Rückschlagventils im unteren Teil des Behälters die Druckluft durch eine Steig- oder U-Leitung durch die Behälterfüllung hindurch in den oberen stoffleeren Bereich des Behälters geleitet werden.
- Durch Verwendung verschiedenartiger Austragventile können nicht nur flüssige Stoffe unter Druckluft ausgebracht werden, sondern auch cremige (unter evtl. Aufschäumung), d.h. pastöse oder auch staubförmige, ggf. durch Fluidisierung. Auch ein Mischen verschiedener Stoffe ist möglich. Wichtig sind die Merkmale, die eine Trennung des auszutragenden Stoffes von der Druckluft gewährleisten.
- Die Erfindung ist nachstehend in mehreren Ausführungsbeispielen mit ihren Erfindungsmerkmalen näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Längsschnittdarstellung einer bekannten Vorrichtung mit den grundsätzlichen Kombinationsmerkmalen,
- Fig. 2
- eine schematische Längsschnittdarstellung durch einen in bekannter Weise aufgebauten Druckluft-Ausgabebehälter,
- Fig. 3
- eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung durch einen gegenüber Fig. 2 im Prinzip abgewandelten bekannten Druckluft-Ausgabebehälter,
- Fig. 4
- eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer Ergänzung,
- Fig. 5
- eine schematische Längsschnittdarstellung durch eine verwendete Sprüh- und Aufschäum- Austragdüse, mit den
- Fig. 5a und 5b
- welche schematische im Querschnitt von Fig. 4 untershiedliche Stellungen des Ventilkörpers zeigen,
- Fig. 6
- eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung durch eine Halteeinrichtung der Vorrichtung,
- Fig. 7
- eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung durch eine den auszutragenden Stoff beim Austragen zugleich portionierenden Austragdüse,
- Fig. 8
- eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäß abgewandelten Ausgabebehälters,
- Fig. 10
- eine schematische Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit teilweise (rechts oben) wegebrochenem Bereich, und
- Fig. 11
- eine schematische Teil-Längsschnittdarstellung einer auf größere Gewinde bzw. Behälter angepaßten Ausführungsform der Erfindung.
- Gemäß Fig. 1 besitzt eine Druckluft-Ladestation 1 mehrere Ankopplungs-Einrichtungen 2, 3 oder 4 bzw. 5 (gemäß Fig. 4).
- Ortsunabhängige Ausgabe-Druckluftbehälter 6a bis 6d besitzen einen Formabschnitt, beispielsweise gemäß den Figuren 1 bis 3 ihren Behälter Bodenabschnitt 7, mit dem sie an die Ankoppelungs-Einrichtungen 2 bis 5 beispielsweise mittels jeweils angepaßter Form des Bodenabschnitts in eine Ausnehmung bzw. einen Aufnahmeraum 8 mittels z.B. Magnet- oder formschlüssigen Schnappverbindungen 9 fest an der Ladestation 1 halterbar sind. Diese können statt der dargestellten Kombination aus einem herausgewölbten sowie einem eingedrückten Formprofil auch Bajonett-Verschlußgewinde oder Reibschlußverbindungen sein.
- Fig. 6 zeigt eine besondere Federdruckhalterung 16 mit Betätigungsknopf 17, Verstellglied 18, Andruckfeder 20 und Eingriffsglied 19.
- Der gesamte Innenraum 12 des Gehäuses 13 der Ladestation 1 kann zusätzlich als Druckluft-Reservevolumen dienen, ähnlich wie ein Zusatz-Druckluftreservoir 14, welches über Halterungen 15 an der Ladestation 1 lösbar befestigt sein kann und welches mit seiner zusätzlichen Ankopplungs-Einrichtung 5 an einen ortsunabhängigen Behälter ankoppelbar sein kann.
- Über eine Ankopplungs-Einrichtung 4 ist die Druckluft auch über einen Druckluftschlauch 10 mit handbetätigtem Auslaßventil 11 entnehmbar.
- Eine die dargestellten Druckvolumina auf einen Luftdruck von 2, 3 bis 5 bar und je nach Bedarf und Sicherheitsausstattung der Ladestation 1 - mehr aufladende Kolben- oder Membran-Druckluftpumpe 21, welche elektrisch, auch mit Niederspannung oder mit Batterie betrieben wird, kann als kleindimensionierte Pumpe 21 formgünstig innerhalb des Gehäuses 13 angeordnet sein. Ihr Lufteinlaß 22 kann auch mit einem - nicht im Detail dargestellten - Filter versehen und im übrigen so angeordnet sein, daß die elektrische Spule 23 bzw. ihr elektrischer Antrieb durch die einströmende Luft gekühlt wird.
- Im übrigen kann diese Druckluftpumpe 21 bekannten Klein-Druckluftpumpen entsprechen. Ihr Kolben 24 arbeitet auf einen Druckzylinderraum 25, aus dem durch eine auf einen gewünschten Druck eingestelltes ggf. verstellbares Rückschlagventil 26 der Arbeitsdruck im Innenraum des Gehäuses 13 aufgebaut und aufrechterhalten wird.
- Mittels eines auf bestimmten überdruck betätigten Schalters 27 kann die Stromzufuhr 28 zur Ladestation 1 unterbrochen werden. Auch kann ein in entgegengesetzer Richtung einstellbar arbeitendes Rückschlagventil 29 im Kolben 24 diesen bei dem über das Arbeitsventil 30 geschaffenen überdruck leerlaufmäßig entlasten.
- An einer einzelnen Ladestation können und sollten mehrere Ankoppelungs-Möglichkeiten vorgesehen sein, damit das Luftreservoir schon durch eine Vielzahl von angeschlossenen Behältern so groß wie möglich ist.
- Die Behälter 6a-6d sind im Bereich der Ankopplungs-Einrichtungen 2, 3 und 5 über Rückschlagventile 31 am Behälter, vorzugsweise im Behälterboden, und damit im angekoppelten Zustand zusammenwirkende Rückschlagventile 32 an der Ladestation 1 mit dieser luftraummäßig verbunden.
- Diese Ventile öffnen sich beim Ankoppeln der Austrag-Behälter 6a bis 6d in dem mit Pfeilen angegebenen Sinne gegenseitig automatisch, sodaß die ständige Verbindung aller Drucklufträume gewährleistet ist.
- Durch Unterteilung der Druckluftversorgung und Einrichtung der Druckluftzufuhr mit zwei verschiedenen Druckstärken ist es möglich, die Ladestation für unterschiedliche Druckstufen, beispielsweise eine Hochdruck- und eine Niederdruckstufe, auszurüsten.
- Steig- oder U-Rohre 33 innerhalb des Behälters 6a, durch welche die Druckluft aus der Ladestation 1 durch die Rückschlagventile 31 und 32 gelangt, verhindern daß bei der Druckluftaufladung der aus dem Behälter auszutragende Stoff 34 (z.B. eine Flüssigkeit) in den Innenraum 12 der Ladestation 1 eindringt.
- Mittels einer schematisch dargestellten Kontrolleinrichtung 35 kann die Funktion der Ladestation überwacht werden.
- Während beim Behälter 6a (Fig. 1) in bekannter Weise der aus diesem auszutragende Stoff 34 in direktem Kontakt mit der Druckluft steht, sorgt in Fig. 2 in bekannter Weise eine flexible Trennwand 36 z.B. aus Kunststoff dafür, daß Druckluft und auszutragender Stoff voneinander getrennt bleiben. Dasselbe gilt umgekehrt gemäß Fig. 3 durch den Einbau einer bekannten, unter dem Gasdruck der Ladestation 1 durckmäßig aufladbaren Druckgasblase 37, welche auch eine am Innenumfang des Behälters luftdicht befestigte ausstülpbare Membran-Trennwand sein kann.
- Gemäß Fig. 2 sind die Behälter 6a bis 6d oben offen und mittels einer Verschlußverbindung 39 eines Deckels 38 mit einer Dichtung 40 verschließbar. Der auszutragende Stoff wird z.B. als Flüssigkeit - oder auch als fluidisierbares Pulver - in die Behälter 6a und 6c (Fig. 3) sowie 6d (Fig. 9) von oben eingefüllt.
- Anders als beim Behälter 6b gemäß Fig. 2, bei dem der auszutragende Stoff in einem flexiblen Beutel 36 angeliefert wird, welcher von innen - beispielsweise mittels eines in die Unterseite des Deckels 38 eingeschraubten Gewindekopfes 41 - ggf. mit Abdichtungen 42, am Deckel 38 befestigt wird
- Nach luftdichter Befestigung des Deckels 38 auf der öffnung des Behälters 6b und Aufladen des Druckluftraums 45 über das Rückschlagventil 31 an der Ladestation 1 wird bei Betätigen des Bedienungskopfes 44 durch das Austragsventil 43 der Stoff 34 aus dem beutelförmigen Behälter 36 herausgedrückt, und zwar bis auf den letzten Rest.
- Dieses Austragen kann auch mit einem Aufschäumventil 46 (Fig. 5, 5a und 5b) erfolgen.
- Beim Herunterdrücken des Bedienungskopfes 44 gegen die Feder 47 wird vom Stempel 48 zunächst die Ventilkugel 49 gegen deren Feder 50 zurückgedrängt, sodaß der Druchlaß 51 für reine Druckluft durch die Ventilkammer 52 hindurch geöffnet und die Schäumkammer 54 dadurch gereinigt wird.
- Wird die Ventilkugel 55 gegen ihre Feder 56 gedrängt und damit der Stoffdurchlaß 57 durch die Ventilkammer 58 in die Schäumungskammer 54 frei, dann kann der aufgeschäumte Stoff durch den Austragkanal 59 durch den Bedienungskopf 44 hindurch entnommen werden kann. Beim Zurückziehen des Bedienungskopfes 44 wird die Schäumkammer 54 von der reinen Druckluft aus dem Durchlaß 51 wieder gereinigt.
- Gemäß den Fig. 5a und 5b kann der Stempel 48 einen axiallängs seitlich verlaufenden Durchlaßbereich 60 aufweisen, wodurch das Ventil 46 auch als kombiniertes Ventil verwendbar ist, nämlich gemäß Fig. 5a als Aufschäumventil und gemäß Fig. 5b als reines Sprühventil (bzw. ohne Luftdurchmischung) allein durch den Stoffdurchlaß 57, sobald der Stempel 48 am Bedienungskopf 44 um 90° gedreht ist.
- Im übrigen zeigt Fig. 5 einen Druckluft-Behälter 6, dessen obere Öffnung sich nicht über die ganze Behälter-Oberseite erstreckt, sondern mit einem flaschenkopfartigen Gewinde 53 verschlossen ist. In der dargestellten, auf den Behälter aufgeschraubten Form ist das Ventil zwecks Reinigung auch einfacher zerlegbar.
- Mittels eines in Fig. 7 dargestellten Austragventils kann das Austragen des Stoffes 34 durch ein Portionier-Ventil 61 erfolgen, welches etwa analog Fig. 5 auf einen Druckluftbehälter 6 aufschraubbar ist.
- Mittels des Gewindes sind unterschiedlich funktionierende Ventile durch Auswechselbarkeit mit den Druckluftbehältern 6 verwendbar.
- Beim Herabdrücken des Bedienungskopfes 44 öffnet der Stempel 64 seine zwischen Abdichtungen 63 angeordnete Portionierungskammer 62 über seinen Endflansch 66 in die übertrittspassage 67 zur Auslaßkammer 65 unter gleichzeitigem Verschließen des Stoffdurchlasses 57, so daß die auf diese Weise bemessene Portion durch den Austragkanal 59 entnommen werden kann. Durch Anordnung eines Austragrohrs 68 radial auswärts zum Steig- oder U-Rohr 33 können sich diese beim Aufdrehen des Ventils nicht behindern.
- Der in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellen den Fig. 8 dargestellte Behälter 6d ist auf seiner Oberseite fest verschlossen (also nicht mit einem Deckel 38 gemäß Fig. 2), besitzt jedoch ein Austrag-Rückschlagventil 32 und kann mittels einer nur schematisch angedeuteten Verschlußeinrichtung 39 und einer Dichtung 40 fest mit einem Zwischenbehälter 69 verbunden werden, wobei sich die einander zugeordneten Rückschlagventile 31 und 32 ohne Druckluftverlust selbsttätig (s. Pfeile) öffnen.
- Der Behälter 6d enthält erfindungsgemäß keinen auszutragenden Stoff 34, welcher sich aber im Zwischenbehälter 69 befindet. Eine zum Behälter 6a in Fig. 1 näher beschriebene Stegleitung, welche innerhalb des Behälters auch an seiner Innenwandung angeordnet sein kann, leitet die über das Rückschlagventil 31 eingeleitete Druckluft in den Raum oberhalb des Stoffes 34, welcher durch eine Austragleitung 70 über das Austragventil 32 durch den Deckel bzw. die Oberwand des Zwischenbehälters 69 ausgetragen wird.
- Sofern die Oberwand als abnehmbarer Deckel (analog Fig. 2) ausgebildet ist, ist der Zwischenbehälter 69 nachfüllbar. Ein solcher räumlich kleiner, d.h. flacher Zwischenbehälter kann praktisch vollständig mit dem Stoff 34 gefüllt sein (ohne zusätzliches Druckluftvolumen) und ist auch leichter austauschbar bzw. zu reinigen. Bei vollständig verschlossener Oberseite wäre er als Wegwerf-Behälter ausführbar.
- Wenn auf ähnliche Anbringungsweise wie zwischen dem Behälter 6d und dem Zwischenbehälter 69 ein mit dem Bedienungskopf 44 für das Austragventil versehener Aufsatzbehälter 71 auf dem Zwischembehälter 69 angebracht wird, ist es auch möglich, durch entsprechende Anbringung von Steig- und Austragleitungen eine Mischung zweier Stoffe vorzunehmen oder einen aus dem Zwischenbehälter 69 ausgetragene Stoff 34 beim Durchgang durch den Aufsatzbehälter 71 mit einer chemischen Komponente zu behandeln.
- Bei der in Fig. 9 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann innerhalb des Behälters 6d ein fester Aufnahmebehälter 74 (z.B. aus Glas) für den Stoff 34 vorgesehen sein. Der Aufnahmebehälter 74 ist mittels eines Gewindes an einem Gewindekopf 41 des Deckels 38 befestigt und mit einer Abdichtung 40 versehen. Innerhalb des Gewindekopfes 41 am Deckel 38 ist ein Rückschlagventil 32 vorgesehen, welches über ein Betätigungselement 75 einen Luftdruckdurchgang 76 aus dem Luftdruckraum des Behälters 6d auf die Oberseite des Stoffes 34 freigibt, welcher durch die Austragleitung 70 aus dem Aufnahmebehälter 74 herausgedrückt wird.
- Eine analoge Ausführung ergibt sich für Großgebinde, d.h. größere Vorratsbehälter 77, über deren Entnahmeöffnung 78 mittels eines Gewindeskopfes 41 ein Austragkopf 79 anbringbar ist, durch welchen über ein Rückschlagventil 32 mittels eines Luftdruckdurchgangs 76 Druckluft auf dem Raum über dem Stoff 34 gelangt.
- Der Austragkopf 79 ist beispielsweise über einen Druckluftschlauch 10 und eine Ankopplungs-Einrichtung 4 mit der Druckluftquelle verbunden, wobei die Betätigung über Auslaß-Ventil 11 (Fig. 1) erfolgen kann. Statt des Druckluftschlauches 10 kann an den Austragkopf 79 auch ein Druckluftbehälter analog dem Druckluftreservoir angekoppelt sein.
Claims (5)
- Vorrichtung zum Austragen flüssiger oder pastöser, auch aufgeschäumter Stoffe aus einem ortsunabhängigen Behälter (69, 71, 74) mittels eines an einer Druckluft-Ladestation, ggf. mit einem damit fest verbundenen Speicherbehälter, wieder aufladbaren Druckluftbehälters (6d), insbesondere aus einem mit einer Hand tragbaren Behalter (69, 71, 74) über ein Austrag-Ventil mittels Druckgas bzw. Druckluft, welches bzw. welche sich in dem vom auszutragenden Stoff getrennten Druckbehälter (6d) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der den auszutragenden Stoff (34) enthaltende Behälter (69, 71, 74) als fester Behälter ausgebildet ist und mittels Verschlußverbindungen (38, 39, 40, 41) und durch Rückschlagventile (31, 32) druckluftmässig gesichert leicht lösbar z.B. über einen Schraub-, Klemm- oder Schnappverschluß mit dem Druckluftbehälter (6d) fest verbunden ist, wobei die jeweiligen Rückschlagventile (31, 32) sich mit Herstellung der Verbindung selbsttätig schließen bzw. öffnen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 (Fig. 11), dadurch gekennzeichnet, daß der den auszutragenden Stoff (34) enthaltende Behälter (74) innerhalb des Volumens des das Druckgas einschließenden Behälters (6d) angeordnet und fest mit einem durch eine Dichtung (40) abgedichteten Deckel (38) verbindbar ist und daß zwischen Druckgas und dem Innenraum des Behälters (74) des auszutragenden Stoffes (34) ein Luftdruckdurchgang (76) vorgesehen ist, welcher mit einem Rückschlagventil (32) durch ein Betätigungselement (75) zu öffnen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den auszutragenden Stoff (34) enthaltender Aufsatzbehälter (71) mittels der Schraub-, Klemm- oder Schnappverschlußverbindung (39) an der Außenseite des Druckluftbehälters (6d), vorzugsweise an seiner einen Stirnseite, leicht lösbar anbringbar und beide Behälter mittels selbsttätig dabei betätigter Rückschlagventile (31/32) druckluftmäßig miteinander verbindbar sind und daß der Aufsatzbehälter (71) mit einem Austragventil (32) mit Bedienungsknopf (44) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen auszutragenden Stoff (34) enthaltender Zwischenbehälter (69) vorgesehen ist, welcher einerseits mit einem Rückschlagventil (31) an den Druckgas-Behälter (6d) anschließbar ist und andererseits über ein zweites Rückschlagventil (32) mit dem Aufsatzbehälter (71) verbunden ist, und daß die auszutragenden Stoffe (34) beider Behälter durch Betätigung des Bedienungsknopfs (44) miteinander gemischt austragbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zwischenbehälters (69) eine Steigleitung (33) vorgesehen ist, die den Druckgas-Einlaß durch das Rückschlagventil (31) mit dem Raum oberhalb des auszutragenden Stoffs (34) verbindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3716377 | 1987-05-15 | ||
DE8707042U DE8707042U1 (de) | 1987-05-15 | 1987-05-15 | Vorrichtung zum Austragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe |
DE19873716377 DE3716377A1 (de) | 1987-05-15 | 1987-05-15 | Vorrichtung zum austragen fluessiger, aufgeschaeumter oder pastoeser stoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0297259A2 EP0297259A2 (de) | 1989-01-04 |
EP0297259A3 EP0297259A3 (en) | 1990-05-30 |
EP0297259B1 true EP0297259B1 (de) | 1994-09-14 |
Family
ID=39357422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88107744A Expired - Lifetime EP0297259B1 (de) | 1987-05-15 | 1988-05-13 | Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0297259B1 (de) |
JP (1) | JPS6438158A (de) |
AT (1) | ATE111416T1 (de) |
DE (2) | DE8707042U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29713077U1 (de) | 1997-07-23 | 1998-11-26 | Adolf Würth GmbH & Co. KG, 74653 Künzelsau | Ventileinheit zur Befüllung von Aerosol-Dosen |
US20060168999A1 (en) * | 2002-08-20 | 2006-08-03 | Fisher Steven A | Novel method of dosing liquids with pressurized ozone |
JP6516152B2 (ja) * | 2015-04-24 | 2019-05-22 | 大日本印刷株式会社 | 液体排出方法 |
US10627001B2 (en) | 2018-06-29 | 2020-04-21 | Sulzer Mixpac Ag | Check valve system |
CN111442182B (zh) * | 2020-04-21 | 2024-05-24 | 新乡市玖鼎机械有限公司 | 一种氢气储气缓冲过滤罐 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166225B (de) * | 1958-09-19 | 1964-03-26 | Goldwell Gmbh | Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke |
BE670476A (de) * | 1964-10-09 | 1966-01-31 | ||
US3547402A (en) * | 1966-05-17 | 1970-12-15 | Parker Hannifin Corp | Compensated quick-disconnect device |
FR2086559A5 (de) * | 1970-04-01 | 1971-12-31 | Oreal | |
US3664375A (en) * | 1970-08-10 | 1972-05-23 | Hansen Mfg | Coupling mechanism |
US4023718A (en) * | 1974-04-04 | 1977-05-17 | Revlon-Realistic Professional Products, Inc. | Sealing and closure structure for a spray dispensing device |
US4098434A (en) * | 1975-06-20 | 1978-07-04 | Owens-Illinois, Inc. | Fluid product dispenser |
DE2544145A1 (de) * | 1975-10-02 | 1977-04-14 | Kuno Nell | Transportabler fluessigkeitsbehaelter, insbesondere wasserbehaelter, zum waschen und spritzen ohne wasseranschluss |
CH632423A5 (en) * | 1978-10-10 | 1982-10-15 | Juerg Nigg | Device for atomising or foaming a liquid |
DE3131140A1 (de) * | 1981-08-06 | 1983-03-24 | Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt | Nachfuellspraydose |
DE8318555U1 (de) * | 1983-06-27 | 1984-08-09 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Aerosolverpackung |
DE3519969C1 (de) * | 1985-06-04 | 1986-09-25 | Connex Verladeanlagen GmbH + Co. KG, 4618 Kamen | Trennvorrichtung für Förderleitungen, insbesondere für Schiffsverladeleitungen |
-
1987
- 1987-05-15 DE DE8707042U patent/DE8707042U1/de not_active Expired
- 1987-05-15 DE DE19873716377 patent/DE3716377A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-05-13 EP EP88107744A patent/EP0297259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-13 AT AT88107744T patent/ATE111416T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-16 JP JP63119077A patent/JPS6438158A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE111416T1 (de) | 1994-09-15 |
DE3716377A1 (de) | 1988-11-24 |
DE8707042U1 (de) | 1988-09-29 |
JPS6438158A (en) | 1989-02-08 |
EP0297259A3 (en) | 1990-05-30 |
EP0297259A2 (de) | 1989-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0662431B1 (de) | Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters | |
DE69909834T2 (de) | Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten | |
CH640156A5 (de) | Fluessigkeitszerstaeuber. | |
DE69301974T2 (de) | Behälter zum spenden von flüssigkeiten | |
DE3445977A1 (de) | Apparat zum ausgeben von fluessigen medien aus einem behaelter mit hilfe von druckluft, sowie verfahren und vorrichtung zum auf-, bzw. nachfuellen derartiger behaelter | |
DE2943845C2 (de) | Behälter mit abnehmbarem Oberteil | |
DE1199643B (de) | Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil | |
DE3806991A1 (de) | Treibgas-druckbehaelter | |
EP1038796A2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe | |
DE3417005C2 (de) | ||
EP0761314B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP0297259B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe | |
DE69917462T2 (de) | Rasiermesser mit einem flüssigkeitsreservoir und einem verteiler | |
DE2442328A1 (de) | Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck | |
WO2022029267A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung und abgabe einer mischung von duftstoffen | |
CH591901A5 (en) | Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder | |
WO2021093972A1 (de) | Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern | |
EP2091399A1 (de) | Reinigungssystem | |
DE102020129857A1 (de) | Wiederbefüllbarerer Fluidspender | |
DE4310019C1 (de) | Druckelastischer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit Dosierkammer | |
CH636822A5 (en) | Delivery container for a free-flowing product | |
DE2364731A1 (de) | Zusammendrueckbarer behaelter | |
DE3131140A1 (de) | Nachfuellspraydose | |
DE4134008C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbau eines Überdrucks in einem Behälter | |
WO2014072185A1 (de) | Dosiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880714 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911211 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940914 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 111416 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3851476 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941020 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941214 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960430 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960503 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960509 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 19960509 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960528 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970513 Ref country code: AT Effective date: 19970513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |