[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0290864A2 - Innenachsige Drehkolbenmaschine - Google Patents

Innenachsige Drehkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0290864A2
EP0290864A2 EP88106729A EP88106729A EP0290864A2 EP 0290864 A2 EP0290864 A2 EP 0290864A2 EP 88106729 A EP88106729 A EP 88106729A EP 88106729 A EP88106729 A EP 88106729A EP 0290864 A2 EP0290864 A2 EP 0290864A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotary piston
outer rotor
piston machine
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290864A3 (en
EP0290864B1 (de
Inventor
Arno Förster
Gerhard Oberholz
Christiane Römuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Siemens Turbomachinery Equipment GmbH
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Turbomachinery Equipment GmbH, Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Siemens Turbomachinery Equipment GmbH
Priority to AT88106729T priority Critical patent/ATE68557T1/de
Publication of EP0290864A2 publication Critical patent/EP0290864A2/de
Publication of EP0290864A3 publication Critical patent/EP0290864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290864B1 publication Critical patent/EP0290864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/103Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by using valves for controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves
    • F01C20/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by using valves for controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves using bypass channels

Definitions

  • the invention relates to an internal-axis rotary lobe machine with meshing engagement between an outer rotor enclosed by a housing with n + 1 recesses arranged between engaging parts and an inner rotor with n engaging parts, which are in tooth-like contact between inner side surfaces of the outer rotor and side surfaces of the inner rotor with a speed ratio of (n + 1): Rotate n uniformly, whereby working spaces are formed in the recesses of the outer rotor, which move past the inlet and outlet openings of the housing.
  • Such an internal-axis rotary lobe machine is known from US Pat. No. 4,714,417 and is used in particular as a compressor for charging motor vehicle engines.
  • the housing consists of an essentially cylindrical part which has an inflow channel and an outflow channel and is closed at the axial ends in each case by means of a housing cover.
  • the inner rotor and the outer rotor are rotatable about axially offset axes, the speed ratio being the ratio of the number of recesses in the outer rotor to the number of the axis of the inner rotor corresponds to outwardly extending engagement parts.
  • a gear which, on the one hand, has a pinion which is fastened on the shaft of the inner rotor and which meshes with an internally toothed wheel assigned to the outer rotor.
  • a gear connection is recommended in order to obtain an optimal gap seal between the two rotors and to avoid wear, although in principle the tooth flank-like contact between the surfaces of the two rotors assigned to one another can make the additional gear connection unnecessary.
  • the shaft of the inner rotor and also the outer rotor are mounted in the covers of the housing by means of suitable bearings, suitably roller bearings.
  • the outer rotor has inner side surfaces which form radially inner corner regions which are the curve generators for outer peripheral surfaces of the inner rotor. Furthermore, the inner rotor has corner regions which represent the curve generators of the mentioned side surfaces of the outer rotor.
  • the invention has for its object to develop the inner-axis rotary lobe machine of the type mentioned in such a way that inexpensive manufacture can be achieved with a simple construction. Taking into account permissible manufacturing tolerances, the rotary lobe machine should also have a high level of functional reliability and a long service life, especially in large-scale production. The number, in particular of the components to be coordinated with one another in the tolerances, is to be reduced and the underlying kinematic principle is to be implemented with a small space and weight requirement.
  • the housing has an integrally formed bottom on the drive side and is cup-shaped and that the bottom, in particular on an axially extending ring in the end of the outer rotor, has an outer surface for a bearing of the Has external reds.
  • the proposed rotary lobe machine is characterized by an expedient construction and can be reliably produced in large quantities.
  • the design of the housing as a pot housing and the direct mounting of the outer rotor in the bottom of the pot housing ensures an exact assignment of the bearing point of the outer rotor to the inner surface of the housing.
  • the machining surfaces and their manufacturing tolerances required for multi-part training are eliminated.
  • the work and assembly work is not inconsiderably reduced and a high level of accuracy can be reliably ensured even when manufacturing in large numbers.
  • the bottom of the housing has a ring which is formed in one piece and extends axially inwards to the inner rotor, on the outer surface of which the bearing for the outer rotor is arranged. Due to the one-piece design, a defined assignment of the rotor bearing and consequently the outer rotor to the inner surface of the housing is ensured. Overall, a few individual parts are required, especially since screws or other connecting elements are unnecessary.
  • the bearing for the shaft of the inner rotor is also expediently integrated into the bottom of the housing, as a result of which an exact geometric assignment of the inner rotor both to the outer rotor and to the housing is also ensured.
  • the aforementioned bearing of the inner rotor is arranged axially spaced from the bearing of the outer rotor, so that the latter can be formed with a comparatively small diameter, which in a simple manner reduces the speed of movement in the bearing.
  • the bearing of the inner rotor is arranged in a projection which is formed in one piece with the housing and furthermore with this inside a pulley or the like which is connected to the shaft in a rotationally fixed manner. If a torque is applied to the shaft via the disk, for example by means of a belt tension, a bending moment on the shaft and the bearing is practically avoided, since the bearing of the inner rotor is essentially in the same radial level as the torque introduction is.
  • a line for pressure equalization is provided between a gear chamber, in which the gear provided for the drive connection between the inner rotor and outer rotor is arranged, and the suction nozzle.
  • This line can be arranged externally outside the housing or, in particular, can be integrated into the housing as a longitudinal bore. Due to this connecting line, a pressure build-up in the gear chamber is prevented, so that the lubricant required in the gear chamber for the purpose of lubricating the tooth flanks cannot be pressed into the working spaces.
  • an annular groove is provided in a special embodiment between the working spaces and the piston ring.
  • Such an annular groove is expediently assigned to each of the piston rings provided in the region of the axial ends of the outer rotor.
  • annular grooves are axially spaced from the working spaces, so that pressure equalization is made possible on the one hand and on the other hand an inadmissibly high leakage flow is avoided due to the narrow annular gap according to the invention between the outer rotor and the inner surface of the housing.
  • an end cover which closes off the transmission space and which closes an opening of the housing cover, is connected to the housing cover.
  • the gear is arranged in the housing cover, which closes the cup-shaped housing according to the invention.
  • the gearbox is easily accessible for maintenance Lich without having to remove the rotors.
  • the pinion of the gearbox expediently connected to the shaft of the inner rotor remains accessible in the assembled state of the rotors.
  • the housing cover or even rotor bearings do not have to be removed in order to change the rotational position of the pinion with respect to the inner rotor for the exact setting of the tooth flank play.
  • the pinion After removing the end cover and loosening the connection of the pinion with the shaft, the pinion can easily be turned on the shaft to obtain the required angle of rotation setting. If necessary, the shaft can also be led out through the end cover, for example to couple an alternator or another unit to the shaft of the inner rotor.
  • a centrifugal plate is arranged in the gearbox on the inner rotor and / or on the outer rotor. By means of such centrifugal sheets, the lubricant is conveyed to the ring gear of the outer rotor or to the pinion.
  • a recirculation valve is arranged between the pressure port and the suction port, which, in certain operating states, enables regulation by returning the air from the pressure port to the suction port.
  • This valve can be used for boost pressure control and can also be advantageously used in combination for partial load control.
  • a valve of this type solves the task of reducing consumption in the part-load range by means of part-load control and, on the other hand, limiting the boost pressure in the full-load range by boost pressure control.
  • This valve is expediently provided in the above-described rotary piston machine according to the US Pat. No. 4,714,417 explained at the outset.
  • the suitably combined valve can also be provided for charging in other engines, in particular in automotive engines.
  • the air mass flow conveyed by the machine is fed wholly or in part to the suction side as required, the two valve components being expediently housed in a common housing.
  • the valve intended for partial load control When the engine to be charged with the rotary lobe engine is idling, the valve intended for partial load control is open and the engine is operating in suction mode. As the load increases, the partial load valve expediently closes continuously in a predeterminable range and the motor is charged in the required manner by means of the rotary piston machine. In the full load range, the valve provided for the boost pressure control opens when an adjustable maximum boost pressure is reached. When the load is reduced, these processes take place in reverse order.
  • the air recirculation valve is arranged in a cover which is tightly connected to the housing and advantageously has the valve guide and the return line. The proposed valve requires a small amount of space and weight, which is particularly important in motor vehicle engines.
  • Figure 1 shows an axial longitudinal section of the inner-axis rotary lobe machine with a cup-shaped housing 2, which has a bottom 4 and is closed at the other axial end with a single housing cover 6.
  • An inner rotor 8 is arranged in the interior of the housing 2 and is rotatably mounted about an axis 10 by means of a shaft 12 which is led out through the base 4.
  • a bearing 16 is arranged in a shoulder 14 of the base 4, which bearing is expediently designed as a combined axial / radial bearing.
  • a second bearing 18 is arranged in the housing cover 6, which is preferably designed as a needle bearing.
  • the bearing 16 provided in the projection 14 is surrounded by a cup-shaped belt pulley 20 which lies essentially in the same radial plane as the bearing 16 mentioned and is connected to the shaft 12 in a rotationally fixed manner.
  • the inner rotor 8 can be made of plastic or light metal and is connected directly to the shaft 12, in particular by composite casting. This one-piece construction ensures a not inconsiderable simplification of assembly.
  • the bearing 16 and the pulley 20 are fixed on the shaft 12 by means of a nut 22 screwed onto a thread at the shaft end, the support on the inner rotor 8 being carried out by means of a spacer sleeve 24.
  • an outer rotor 26 is arranged in the interior of the housing 2, work spaces being formed in a known manner with the inner rotor 8.
  • the relevant principles and the mode of operation result from the aforementioned US Pat. No. 4,714,417, to which reference is expressly made here.
  • the bottom 4 of the housing 2 has a ring 28 extending axially into the end of the outer rotor 26, on the outer surfaces of which the bearing 30 of the outer rotor 26 is arranged.
  • the outer rotor 26 has three engagement parts 34 distributed over the circumference, which are in one piece are formed with a rotor disk 36. Also important is the axially spaced arrangement of the bearing 30 in the ring 28 with respect to the bearing 16 from the inner rotor 8, so that the bearing 30 of the outer rotor 26 has a comparatively small diameter.
  • the outer rotor 26 has a ring 38 which is connected to the engaging parts 34 by means of screws 40.
  • the second bearing 32 for the outer rotor 26 is arranged according to the invention within the rotor ring 38 on the housing cover 6.
  • an internally toothed wheel 42 is expediently connected to the outer rotor 26.
  • the internally toothed wheel 42 meshes with a pinion 44 which is arranged on the shaft 12 of the inner rotor 8 in a frictionally engaged manner.
  • the pinion 44 is braced against a shaft collar 50 by means of a nut 46 via a bearing sleeve 48.
  • the backlash of the transmission and the angular position of the inner rotor 8 and outer rotor 26 can be adjusted without difficulty due to this special arrangement.
  • the gear chamber 52 is closed off by means of an end cover 54 fastened in an opening 53 in the housing cover 6. By removing the end cover, the gear chamber 52 is easily accessible at any time in order to carry out maintenance or adjustment measures. It is essential here that due to the proposed integration and arrangement of the transmission and the design of the housing cover 6 and end cover 54, good accessibility and ease of service with a simple construction is achieved.
  • centrifugal plate 56 connected to the inner rotor 8 and a centrifugal plate 58 connected to the outer rotor 26, by means of which the lubricant supply is reliably ensured. Additional fasteners are not necessary insofar as the centrifugal plate 56 is fixed on the inner rotor 8 or the outer rotor 26 by means of the nut 46 already mentioned and the centrifugal plate 58 is fixed by means of the screws 40.
  • a line 60 opens into the gear chamber 52 and leads into the intake port is guided and serves to equalize the pressure. In this way, pressure build-up is expediently prevented in the gear chamber 52, as a result of which lubricant could otherwise be pressed into the work spaces.
  • the shaft 12 is passed through the end cover 54, the gear chamber 52 being sealed by means of a shaft seal.
  • Another unit for example the alternator of a motor vehicle, can be connected to the shaft journal protruding beyond the end cover 54.
  • the outer rotor 26 has a piston ring 68 at each of its two ends, which bear against the cylindrical inner surface 70 of the housing 2. It is also essential that, as seen from the working spaces or the inner rotor 8, an annular groove 72 is arranged in each case in front of the piston rings 68 in the outer surface of the outer rotor 26. A non-uniform loading of the piston ring 68 is avoided by these two ring grooves 72. In this respect, the narrow annular gap between the outer rotor 26 and the inner surface 70 of the housing, which exists axially between the working spaces and the annular groove, is also important in order to avoid an impermissible pressure loss between the working spaces.
  • FIG. 2 shows a radial section along section line II according to FIG. 1, the suction nozzle 62 with the inlet opening 63 and the pressure nozzle 65 with the outlet opening 64 now being recognizable.
  • the above-described line 60 opens into the suction port 62.
  • the line 60 shown here externally outside the housing 2 can also be integrated directly into the housing 2 in the context of this invention and, for example, be formed by a bore in a correspondingly thickened wall of the housing is arranged.
  • the inner rotor 8 is connected directly to the shaft 12. This can be achieved in particular by composite casting, the inner rotor 8 being cast around the shaft 12 previously produced. This one-piece construction of inner rotor 8 and shaft 12 leads to a not inconsiderable simplification of assembly.
  • the three segments or engaging parts 34 and the three work spaces 66 are clearly visible here.
  • the rotor and engaging parts 34 are connected on the drive side to the rotor disk explained above in one piece.
  • the recesses located between the segments, which define the work spaces, are created by machining in one piece, which ensures exact dimensional accuracy.
  • the engagement parts 9 of the inner rotor 8 and also the segments of the outer rotor 26 are expediently designed as hollow bodies in order to reduce the mass.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the inner rotor 8, which has a profiling or longitudinal grooves 74 running in the axial direction on its surface.
  • the tips of this profiling projecting above the surface are removed or bent. An optimal seal between the inner rotor 8 and the outer rotor and consequently the working spaces is ensured.
  • FIG. 4 shows a section through an embodiment of the rotary piston machine in accordance with the section line IV, the suction port 62 and the pressure port 65 being cut and the housing 2 being partially visible in a top view.
  • a valve 76 and a return line 78 are provided between the pressure port 65 and the suction port 62 in order to enable a return from the pressure port to the suction port in certain operating states.
  • a valve body 82 is guided in a valve cover 80 and is pressed by means of a spring 84 onto the valve seat 86 which is advantageously provided on the housing 2.
  • the valve 76 is expediently integrated into this valve cover 80, which is firmly connected to the housing 2 via a seal 88.
  • the valve cover 80 also contains the return line 78, through which air can flow back into the suction port 62 if the pressure in the pressure port 65 is too high.
  • FIG. 5 shows a section through a special embodiment of the valve 76.
  • This valve is not only in full load as in the embodiment according to FIG. 4 for limiting the charge pressure area but also trained for partial load control.
  • the valve housing 90 contains a pressure channel 92 and a suction channel 94, between which the return line 78 is present.
  • the pressure channel 92 leads to the pressure port 65 and the suction channel 94 leads to the suction port 62 of the housing 2 of the rotary piston machine explained above.
  • the housing 90 can be connected to the housing of the rotary lobe machine in accordance with the valve cover explained with reference to FIG. 4.
  • the valve contains the first valve body 82, which is provided for boost pressure control.
  • This first valve body 82 is arranged in a second valve body 96 so as to be displaceable in the direction of arrow 98.
  • the second valve body 96 is used for partial load control and is likewise arranged in the housing 90 so as to be displaceable in the direction of the arrow 98.
  • the first valve body 82 is supported by means of the spring 84, a plate 100 and an adjusting screw 102 and a cover 104 which is screwed to the second valve body 96.
  • the spring preload of the spring 84 is changed and thus the maximum boost pressure at which the valve body 82 can be moved against the spring force in the full-load range is set.
  • the second valve body 96 contains an inlet opening 106 and one or more lateral outlet openings 108. According to the invention, the valve combined in this way, according to the position of the first valve body 82 shown, can be used to shut off the inlet opening 106 with respect to the outlet opening 108.
  • the second valve body 96 is shown in the position which it assumes when the engine to be charged is idling. Pressure channel 92 and suction channel 94 are connected to one another via the partial load opening 114 and the engine can operate in suction mode.
  • the partial load valve or the valve body 96 can be controlled according to the invention depending on the position of the accelerator pedal of the engine. As will be explained below, the partial load valve can be actuated mechanically, for example by means of a cable pull. Furthermore, the control can also be pneumatic via the drawer pressure, hydraulic or electrical.
  • a shaft 110 is provided, which is rotatably mounted about an axis perpendicular to the drawing plane in a manner not shown here.
  • a cable is guided on this shaft, which is connected directly to the accelerator cable or accelerator pedal for controlling the engine.
  • the partial load valve 96 is expediently controlled in such a way that the valve body 96 is not adjusted for an accelerator pedal travel in the range from 0 to 2/3.
  • the partial load opening 114 present between the valve seat 112 and the second valve body 96 is, as shown, opened in the area mentioned and the engine operates in suction mode.
  • the partial load opening 114 is expediently closed continuously.
  • the connection between the pressure channel 92 and the suction channel 94 is closed by means of the second valve body 96. If the boost pressure present in the pressure channel 92 then exceeds the maximum boost pressure set via the boost pressure spring 84 by means of the adjusting screw 102, the first valve body 82 is moved against the biasing force of the spring 84. The air can now flow from the pressure channel 92 through the inlet opening 106 to the outlet openings 108 and via the return line 78 into the suction channel 94.
  • the combination of partial load control and boost pressure control with valve 76 ensures, on the one hand, a reduction in consumption in the partial load range and an effective boost pressure limitation in the full load range of the engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine innenachsige Drehkolbenmaschine enthält in einem Gehäuse (2) einen Außenrotor (26), mit welchem ein Innenrotor (8), welcher n Eingriffsteile (9) aufweist, in Kämmeingriff steht, wobei zwischen Eingriffsteilen (34) des Außenrotors (26) n + 1 Ausnehmungen vorhanden sind. Der Innenrotor (8) und Außenrotor (26) drehen mit einem Drehzahlverhältnis von (n + 1) : n gleichförmig. Es besteht eine zahnflankenartige Berührung zwischen inneren Seitenflächen des Außenrotors (26) und Seitenflächen des Innenrotors (8) wobei Arbeitsräume (66) gebildet werden, die sich an Ein- und Auslaßöffnungen (63, 64) des Gehäuses (2) vorbeibewegen. Die Drehkolbenmaschine soll dahingehend weitergebildet werden, daß bei einfacher Konstruktion eine kostengünstige Fertigung erzielt werden kann. Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß das Gehäuse (2) antriebsseitig einen einstückig angeformten Boden (4) aufweist und topfförmig ausgebildet ist. Der Boden (4) weist, insbesondere an einem sich axial in das Ende des Außenrotors (6) erstreckenden Ring (28), eine Außenfläche für ein Lager (30) des Außenrotors (26) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine innenachsige Drehkolben­maschine mit Kämmeingriff zwischen einem von einem Gehäuse umschlossenen Außenrotor mit zwischen Eingriffsteilen ange­ordneten n + 1 Ausnehmungen und einem Innenrotor mit n Ein­griffsteilen, die sich bei zahnflankenartiger Berührung zwi­schen inneren Seitenflächen des Außenrotors und Seitenflächen des Innenrotors mit einem Drehzahlverhältnis von (n + 1) : n gleichförmig drehen, wobei in den Ausnehmungen des Außenrotors Arbeitsräume gebildet werden, die sich an Ein- und Auslaßöff­nungen des Gehäuses vorbei bewegen.
  • Eine derartige innenachsige Drehkolbenmaschine ist aus der US-­PS 47 14 417 bekannt und gelangt insbesondere als Kompressor zur Aufladung von Kraftfahrzeugmotoren zum Einsatz. Das Ge­häuse besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Teil, der einen Zuströmkanal und einen Abströmkanal aufweist und an den axialen Enden jeweils mittels eines Gehäusedeckels abge­schlossen ist. Der Innenrotor und der Außenrotor sind um parallel versetzte Achsen drehbar, wobei das Drehzahlver­hältnis dem Verhältnis aus der Anzahl der Ausnehmungen des Außenrotors zu der Anzahl der von der Achse des Innenrotors sich nach außen erstreckenden Eingriffsteilen entspricht. Hierzu ist ein Getriebe vorgesehen, das einerseits ein auf der Welle des Innenrotors befestigtes Ritzel aufweist, welches mit einem dem Außenrotor zugeordneten innenverzahntes Rad kämmt. Eine solche Getriebeverbindung empfiehlt sich, um eine optimale Spaltdichtung zwischen den beiden Rotoren zu erhalten und Verschleiß zu vermeiden, obgleich grundsätzlich die zahn­flankenartige Berührung zwischen den einander zugeordneten Flächen der beiden Rotoren die zusätzliche Zahnradverbindung entbehrlich machen kann. Die Welle des Innenrotors und ferner der Außenrotor sind mittels geeigneten Lagern, zweckmäßig Wälzlagern, in den Deckeln des Gehäuses gelagert. Der Außen­rotor weist innere Seitenflächen auf, welche radial innen­liegende Eckbereiche bilden, welche die Kurvenerzeugende für äußere Umfangsflächen des Innenrotors sind. Ferner weist der Innenrotor Eckbereiche auf, welche die Kurvenerzeugenden der genannten Seitenflächen des Außenrotors darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die innenachsige Drehkolbenmaschine der genannten Art dahingehend weiterzubil­den, daß bei einfacher Konstruktion eine kostengünstige Ferti­gung erzielt werden kann. Die Drehkolbenmaschine soll unter Berücksichtung von zulässigen Fertigungstoleranzen auch und gerade bei Serienfertigung in großen Stückzahlen eine hohe Funktionssicherheit und lange Lebensdauer aufweisen. Die An­zahl, insbesondere der in den Toleranzen aufeinander abzustim­menden, Bauteile soll reduziert werden und das zugrunde lie­gende kinematische Prinzip soll bei geringem Platz- und Ge­wichtsbedarf realisiert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch, daß das Gehäuse antriebsseitig einen einstückig angeformten Boden aufweist und topfförmig ausgebil­det ist und daß der Boden, insbesondere an einem axial sich in das Ende des Außenrotors erstreckenden Ring, eine Außenfläche für ein Lager des Außenrotos aufweist.
  • Die vorgeschlagene Drehkolbenmaschine zeichnet sich durch eine zweckmäßige Konstruktion aus und kann in der Serie in hohen Stückzahlen zuverlässig gefertigt werden. Die Ausbildung des Gehäuses als Topfgehäuse und die unmittelbare Lagerung des Außenrotors im Boden des Topfgehäuses gewährleistet eine exak­te Zuordnung der Lagerstelle des Außenrotors zur Innenfläche des Gehäuses. Die bei mehrteiliger Ausbildung erforderlichen Bearbeitungsflächen und deren Fertigungstoleranzen entfallen. Der Arbeits- und Montageaufwand wird nicht unerheblich redu­ziert und eine hohe Genauigkeit kann auch bei Fertigung in hohen Stückzahlen zuverlässig sichergestellt werden. Der Boden des Gehäuses weist einen einteilig ausgebildeten und axial nach innen zum Innenrotor sich erstreckenden Ring auf, auf dessen Außenfläche das Lager für den Außenrotor angeordnet ist. Aufgrund der einteiligen Ausbildung wird eine definierte Zuordnung der Rotorlagerung und folglich des Außenrotors zur Innenfläche des Gehäuses sichergestellt. Insgesamt werden wenige Einzelteile benötigt, zumal auch Schrauben oder andere Verbindungselemente insoweit entbehrlich sind.
  • Zweckmäßig ist auch das Lager für die Welle des Innenrotors in den Boden des Gehäuses integriert, wodurch gleichfalls eine exakte geometrische Zuordnung des Innenrotors sowohl zum Au­ßenrotor als auch zum Gehäuse gewährleistet wird. Das genannte Lager des Innenrotors ist im Rahmen dieser Erfindung axial beabstandet zum Lager des Außenrotors angeordnet, so daß letzteres mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser aus­gebildet werden kann, wodurch in einfacher Weise eine Reduzie­rung der Umgangsgeschwindigkeit im Lager erreicht wird.
  • In einer besonderen Weiterbildung ist das Lager des Innenro­tors in einem einteilig mit dem Gehäuse ausgebildeten Ansatz und ferner mit diesem innerhalb einer Riemenscheibe oder dergl. angeordnet, welche mit der Welle drehfest verbunden ist. Wird über die Scheibe ein Drehmoment, beispielsweise mittels Riemenzug, auf die Welle gegeben, so wird ein Biege­moment auf die Welle und das Lager praktisch vermieden, da das Lager des Innenrotors im wesentlichen in der gleichen Radial­ ebene wie die Drehmomenteinleitung liegt.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist zwischen einem Ge­trieberaum, in welchem das zur Antriebsverbindung zwischen Innenrotor und Außenrotor vorgesehene Getriebe angeordnet ist, und dem Saugstutzen eine Leitung zwecks Druckausgleich vorge­sehen. Diese Leitung kann extern außerhalb des Gehäuses ange­ordnet sein oder insbesondere als Längsbohrung in das Gehäuse integriert sein. Aufgrund dieser Verbindungsleitung wird ein Druckaufbau im Getrieberaum verhindert, so daß das im Getrie­beraum zwecks Schmierung der Zahnflanken erforderliche Schmiermittel nicht in die Arbeitsräume gedrückt werden kann. Die hieraus resultierenden Vorteile für Lebensdauer und Funk­tionssicherheit liegen auf der Hand.
  • Bei Drehkolbenmaschinen der genannten Art kann die stirnsei­tige Abdichtung der Arbeitsräume mittels Kolbenringen erfol­gen. In den einzelnen Arbeitsräumen ist entsprechend der mo­mentanen Drehstellung der beiden Rotoren der momentane Druck verschieden, so daß die Kolbenringe über den Umfang ungleich­förmig belastet werden und an Abdichtwirkung verlieren. Um derartige Schwierigkeiten zu vermeiden, ist in einer besonde­ren Ausgestaltung zwischen den Arbeitsräumen und dem Kolben­ring eine Ringnut vorgesehen. Zweckmäßig ist jedem der im Bereich der axialen Enden des Außenrotors vorgesehenen Kolben­ringe eine solche Ringnut zugeordnet. Diese Ringnuten weisen in axialer Richtung einen Abstand zu den Arbeitsräumen auf, so daß einerseits der Druckausgleich ermöglicht wird und anderer­seits aufgrund des erfindungsgemäß schmalen Ringspaltes zwi­schen Außenrotor und Innenfläche des Gehäuses eine unzulässig hohe Leckströmung vermieden wird.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung ist mit dem Gehäusedeckel ein den Getrieberaum abschließender Abschlußdeckel verbunden, der eine Öffnung des Gehäusedeckels verschließt. Das Getriebe ist in dem Gehäusedeckel angeordnet, welcher das erfindungsge­mäß topfförmige Gehäuse abschließt. Durch Abnahme des Ab­schlußdeckels ist das Getriebe zwecks Wartung liecht zugäng­ lich ohne daß die Rotoren ausgebaut werden müssen. Ferner bleibt das mit der Welle des Innenrotors zweckmäßigerweise reibschlüssig verbundene Ritzel des Getriebes im montierten Zustand der Rotoren zugänglich. Der Gehäusedeckel oder gar Rotorlager müssen nicht entfernt werden, um zur exakten Ein­stellung des Zahnflankenspieles die Drehstellung des Ritzels bezüglich des Innenrotors zu verändern. Nach Abnahme des Ab­schlußdeckels und Lösen der Verbindung des Ritzels mit der Welle, kann das Ritzel ohne weiteres auf der Welle etwas ver­dreht werden, um die erforderliche Drehwinkeleinstellung zu erhalten. Bedarfsweise kann durch den Abschlußdeckel auch die Welle herausgeführt sein, um beispielsweise eine Lichtmaschine oder ein anderes Aggregat an die Welle des Innenrotors anzu­koppeln. Um eine funktionssichere Schmierung zu gewährleisten ist im Getrieberaum am Innenrotor und/oder am Außenrotor ein Schleuderblech angeordnet. Mittels derartiger Schleuderbleche wird das Schmiermittel zu dem Zahnkranz des Außenrotors bzw. zum Ritzel gefördert.
  • Schließlich ist in einer besonderen Ausgestaltung der Er­findung zwischen dem Druckstutzen und dem Saugstutzen ein Umluftventil angeordnet, das in bestimmten Betriebszuständen eine Regelung durch Rückführung der Luft vom Druckstutzen zum Saugstutzen ermöglicht. Dieses Ventil kann zur Ladedruck­regelung dienen und zweckmäßig in Kombination ferner zur Teil­lastregelung vorgesehen sein. Ein derartiges Ventil löst die Aufgabe einerseits eine Verbrauchsreduzierung im Teillastbe­reich durch eine Teillastregelung und andererseits eine Lade­druckbegrenzung im Vollastbereich durch Ladedruckregelung zu erhalten. Dieses Ventil wird zweckmäßig bei der vorstehend beschriebenen Drehkolbenmaschine gemäß der eingangs er­läuterten US-PS 47 14 417 vorgesehen. Ferner kann das in zweckmäßiger Weise kombinierte Ventil auch bei anderen Motoren, und zwar insbesondere bei Kraftfahrzeugmotoren zur Aufladung vorgesehen werden. Der von der Maschine geförderte Luftmassenstrom wird bedarfsweise ganz oder teilweise der Saugseite zugeführt, wobei die beiden Ventilkomponenten zweck­mäigerweise in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden.
  • Im Leerlaufbetrieb das mit der Drehkolbenmaschine aufzuladen­den Motors ist das zur Teillastregelung vorgesehene Ventil geöffnet und der Motor arbeitet im Saugbetrieb. Mit zunehmen­der Belastung erfolgt in einem vorgebbaren Bereich ein zweck­mäßig kontinuierliches Schließen des Teillastventils und der Motor wird mittels der Drehkolbenmaschine in der erforder­lichen Weise aufgeladen. Im Vollastbereich öffnet bei Er­reichen eines einstellbaren maximalen Ladedrucks das für die Ladedruckregelung vorgesehene Ventil. Bei Reduzierung der Be­lastung laufen diese Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab. Durch Integration des Ventilgehäuses in das Gehäuse wird eine funktionssichere Konstruktion gewährleistet sowie der be­nötigte Einbauraum unwesentlich vergrößert, wobei der Bearbei­tungsaufwand verringert wird. Das Umluftventil ist in einem Deckel angeordnet, der mit dem Gehäuse dicht verbunden ist und vorteilhaft die Ventilführung sowie die Rückführleitung auf­weist. Das vorgeschlagene Ventil erfordert einen geringen Platz- und Gewichtsbedarf, was vor allem bei Kraftfahrzeug­motoren von besonderer Bedeutung ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Einen axialen Schnitt durch die Drehkolbenmaschine mit topfförmigen Gehäuse,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang Schnittlinie II,
    • Fig. 3 vergrößert den Ausschnitt III gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Schnittlinie IV gemäß Figur 1 durch eine besondere Ausgestaltung mit einem Ventil zwischen Saug- und Druckkanal,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch ein im Prinzip dargestelltes Ventil, das sowohl zur Teillast- als auch Ladedruck­regelung ausgebildet ist.
  • Figur 1 zeigt in einem axialen Längsschnitt die innenachsige Drehkolbenmaschine mit einem topfförmigen Gehäuse 2, das einen Boden 4 aufweist und am anderen axialen Ende mit einem ein­zigen Gehäusedeckel 6 abgeschlossen ist. Im Inneren des Gehäu­ses 2 ist ein Innenrotor 8 angeordnet, der um eine Achse 10 mittels einer Welle 12 drehbar gelagert ist, die durch den Boden 4 herausgeführt ist. Zur Lagerung des Innenrotors 8 ist in einem Ansatz 14 des Bodens 4 ein Lager 16 angeordnet, das zweckmäßig als ein kombiniertes Axial-Radiallager ausgebildet ist. Auf der anderen Seite des Innenrotors 8 ist im Gehäuse­deckel 6 ein zweites Lager 18 angeordnet, welches bevorzugt als ein Nadellager ausgebildet ist. Das im Ansatz 14 vorgese­hene Lager 16 ist von einer topfartig ausgebildeten Riemen­scheibe 20 umgeben, die im wesentlichen in der gleichen Ra­dialebene wie das genannte Lager 16 liegt und mit der Welle 12 drehfest verbunden ist. Beim Antrieb des Innenrotors 8 mittels eines Riemenzuges wird folglich ein auf die Welle 12 und das Lager 16 einwirkendes Biegemoment praktisch vermieden. Der Innenrotor 8 kann aus Kunststoff oder aus Leichtmetall be­stehen und ist, insbesondere durch Verbundguß, direkt mit der Welle 12 verbunden. Diese einstückige Bauweise gewährleistet eine nicht unerhebliche Montagevereinfachung. Die Festlegung des Lagers 16 und der Riemenscheibe 20 auf der Welle 12 er­folgt mittels einer auf einem Gewinde am Wellenende aufge­schraubten Mutter 22, wobei mittels einer Distanzhülse 24 die Abstützung am Innenrotor 8 erfolgt.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist ferner ein Außenrotor 26 ange­ordnet, wobei mit dem Innenrotor 8 in bekannter Weise Arbeits­räume gebildet werden. Die insoweit maßgebenden Prinzipien und die Funktionsweise ergeben sich aus der eingangs genannten US-­PS 47 14 417, auf welche hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Boden 4 des Gehäuses 2 weist einen sich axial in das Ende des Außenrotors 26 erstreckenden Ring 28 auf, auf dessen Außenflächen das Lager 30 des Außenrotors 26 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform weist der Außenrotor 26 drei über den Umfang verteilte Eingriffsteile 34 auf, welche einstückig mit einer Rotorscheibe 36 ausgebildet sind. Wesentlich ist ferner die axial beabstandete Anordnung des Lagers 30 in dem Ring 28 bezüglich des Lagers 16 vom Innenrotor 8, so daß das Lager 30 des Außenrotors 26 einen vergleichsweise geringen Durchmesser aufweist.
  • Am anderen axialen Ende weist der Außenrotor 26 einen Ring 38 auf, welcher mit den Eingriffsteilen 34 mittels Schrauben 40 verbunden ist. Das zweite Lager 32 für den Außenrotor 26 ist erfindungsgemäß innerhalb des Rotorringes 38 auf dem Gehäuse­deckel 6 angeordnet. Mittels der gleichen Schrauben 40 ist zweckmäßig ein innenverzahntes Rad 42 mit dem Außenrotor 26 verbunden. Das innenverzahnte Rad 42 kämmt mit einem auf der Welle 12 des Innenrotors 8 reibschlüssig angeordneten Ritzel 44. Das Ritzel 44 ist mittels einer Mutter 46 über eine Lager­hülse 48 gegen einen Wellenbund 50 verspannt. Das Flankenspiel des Getriebes und die Drehwinkellage von Innenrotor 8 und Außenrotor 26 können aufgrund dieser besonderen Anordnung ohne Schwiergkeiten eingestellt werden. Der Getrieberaum 52 ist mittels eines in einer Öffnung 53 im Gehäusedeckel 6 befestig­ten Abschlußdeckels 54 abgeschlossen. Durch Abnahme des Ab­schlußdeckels ist der Getrieberaum 52 jederzeit ohne weiteres zugänglich, um Wartungs- oder Einstellmaßnahmen durchzuführen. Wesentlich ist hierbei, daß aufgrund der vorgeschlagenen Inte­gration und Anordnung des Getriebes sowie Ausbildung von Ge­häusedeckel 6 und Abschlußdeckel 54 eine gute Zugänglichkeit und Servicefreundlichkeit bei einfacher Konstruktion erreicht wird.
  • Im Getrieberaum 52 sind ein mit dem Innenrotor 8 verbundenes Schleuderblech 56 sowie ein mit dem Außenrotor 26 verbundenes Schleuderblech 58 vorgesehen, mittels welchen die Schmiermit­telversorgung in zuverlässiger Weise gewährleistet wird. Zu­sätzliche Befestigungsmittel sind insoweit nicht erforderlich, da daß Schleuderblech 56 mittels der bereits genannten Mutter 46 und das Schleuderblech 58 mittels den Schrauben 40 auf dem Innenrotor 8 bzw. dem Außenrotor 26 festgelegt sind. In den Getrieberaum 52 mündet eine Leitung 60, die in den Saugstutzen geführt ist und zum Druckausgleich dient. Hierdurch wird in zweckmäßiger Weise im Getrieberaum 52 ein Druckaufbau verhin­dert, aufgrund denen ansonsten Schmiermittel in die Arbeits­räume gedrückt werden könnte. Die Welle 12 ist durch den Ab­schlußdeckel 54 durchgeführt, wobei mittels einer Wellendich­tung der Getrieberaum 52 abgedichtet wird. An dem, über dem Abschlußdeckels 54 hinausragenden Wellenzapfen kann ein anderes Aggregat, beispielsweise die Lichtmaschine eines Kraftfahrzeu­ges, angeschlossen werden.
  • Zur stirnseitigen Dichtung der Arbeitsräume weist der Außen­rotor 26 an seinen beiden Enden jeweils einen Kolbenring 68 auf, welche an der zylindrichen Innenfläche 70 des Gehäuses 2 anliegen. Wesentlich ist ferner, daß, von den Arbeitsräumen bzw. dem Innenrotor 8 gesehen, vor den Kolbenringen 68 jeweils eine Ringnut 72 in der Außenfläche des Außenrotors 26 angeord­net ist. Durch diese beiden Ringnuten 72 wird eine ungleich­förmige Belastung des Kolbenringes 68 vermieden. Wesentlich ist insoweit auch der axial zwischen den Arbeitsräumen und der Ringnut vorhandene schmale Ringspalt zwischen Außenrotor 26 und Innenfläche 70 des Gehäuses, um einen unzulässigen Druck­verlust zwischen den Arbeitsräumen zu vermeiden.
  • Figur 2 zeigt einen radialen Schnitt entlang Schnittlinie II gemäß der Figur 1, wobei nunmehr der Saugstutzen 62 mit der Einlaßöffnung 63 und der Druckstutzen 65 mit der Auslaßöff­nung 64 zu erkennen sind. Die oben beschriebene Leitung 60 mündet in den Saugstutzen 62. Die hier extern außerhalb des Gehäuses 2 dargestellte Leitung 60 kann im Rahmen dieser Er­findung auch direkt in das Gehäuse 2 integriert sein und bei­spielsweise durch eine Bohrung gebildet werden, die in einer entsprechend verdickten Wand des Gehäuses angeordnet ist. Der Innenrotor 8 ist mit der Welle 12 direkt verbunden. Dies kann insbesondere durch Verbundguß realisiert sein, wobei der In­nenrotor 8 um die zuvor gefertigte Welle 12 gegossen wird. Diese einstückige Bauweise von Innenrotor 8 und Welle 12 führt zu einer nicht unwesentlichen Montagevereinfachung. Die drei Segmente bzw. Eingriffsteile 34 sowie die drei Arbeitsräume 66 sind hier gut zu erkennen. Die Rotor- und Eingriffsteile 34 sind auf der Antriebsseite mit der oben erläuterten Rotor­scheibe zu einem Stück verbunden. Die zwischen den Segmenten befindlichen Ausnehmungen, welche die Arbeitsräume definieren, werden durch Bearbeitung an einem Stück erzeugt, wodurch eine exakte Maßhaltigkeit gewährleistet wird. Die Eingriffsteile 9 des Innenrotosr 8 und ebenso die Segmente des Außenrotors 26 sind zwecks Reduzierung der Masse zweckmäßig als Hohlkörper ausgebildet.
  • In Figur 3 ist vergrößert der Innenrotor 8 dargestellt, wel­cher auf seiner Oberfläche eine in axialer Richtung verlaufen­de Profilierung bzw. Längsriefen 74 aufweist. Beim Einlaufen mit dem Außenrotor werden die über die Oberfläche vorstehenden Spitzen dieser Profilierung abgetragen oder auch umgebogen. Eine optimale Abdichtung zwischen dem Innenrotor 8 und dem Außenrotor und folglich der Arbeitsräume wird sichergestellt.
  • Figur 4 zeigt entsprechend der Schnittlinie IV einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Drehkolbenmaschine, wobei der Saugstutzen 62 und der Druckstutzen 65 geschnitten sind und das Gehäuse 2 zum Teil in einer Aufsicht zu sehen ist. Zwi­schen dem Druckstutzen 65 und dem Saugstutzen 62 sind im Rah­men dieser Erfindung ein Ventil 76 und eine Rückführleitung 78 vorgesehen, um bei bestimmten Betriebszuständen eine Rück­führung vom Druckstutzen zum Saugstutzen zu ermöglichen. In einem Ventildeckel 80 ist ein Ventilkörper 82 geführt, welcher mittels einer Feder 84 auf den vorteilhaft am Gehäuse 2 vorge­sehenen Ventilsitz 86 gedrückt wird. Das Ventil 76 ist zweck­mäßig in diesen Ventildeckel 80 integriert, welcher über eine Dichtung 88 fest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Der Ventil­deckel 80 enthält ferner die Rückführleitung 78, durch welche bei einem zu hohen Druck im Druckstutzen 65 Luft in den Saug­stutzen 62 zurückströmen kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine besondere Ausgestaltung des Ventils 76. Dieses Ventil ist nicht nur wie bei der Aus­führungsform gemäß Fig. 4 zur Ladedruckbegrenzung im Vollast­ bereich sondern auch für eine Teillastregelung ausgebildet. Das Ventilgehäuse 90 enthält einen Druckkanal 92 und einen Saugkanal 94, zwischen welchen die Rückführleitung 78 vorhan­den ist. Der Druckkanal 92 führt zu dem Druckstutzen 65 und der Saugkanal 94 führt zu dem Saugstutzen 62 des vorstehend erläuterten Gehäuses 2 der Drehkolbenmaschine. Im Rahmen der Erfindung kann das Gehäuse 90 entsprechend dem anhand der Fig. 4 erläuterten Ventildeckel mit dem Gehäuse der Drehkolbenma­schine verbunden sein. Das Ventil enthält den ersten Ventil­körper 82, der zur Ladedruckregelung vorgesehen ist. Dieser erste Ventilkörper 82 ist in einem zweiten Ventilkörper 96 in Richtung des Pfeiles 98 verschiebbar angeordnet. Der zweite Ventilkörper 96 dient zur Teillastregelung und ist im Gehäuse 90 gleichfalls in Richtung des Pfeiles 98 verschiebbar ange­ordnet. Der erste Ventilkörper 82 ist mittels der Feder 84, einer Platte 100 und eine Stellschraube 102 und einem Deckel 104 abgestützt, der mit dem zweiten Ventilkörper 96 ver­schraubt ist. Mittels der Stellschraube 102 wird die Federvor­spannung der Feder 84 verändert und damit der maximale Lade­druck, bei welchem im Vollastbereich der Ventilkörper 82 ent­gegen der Federkraft bewegt werden kann, eingestellt. Der zweite Ventilkörper 96 enthält eine Eintrittsöffnung 106 und eine oder mehrere seitliche Austrittsöffnungen 108. Erfin­dungsgemäß kann mit dem derart kombinierten Ventil gemäß der dargestellten Position des ersten Ventilkörpers 82 die Ein­trittsöffnung 106 bezüglich der Austrittsöffnunf 108 abge­sperrt werden.
  • Der zweite Ventilkörper 96 ist in der Position dargestellt, die er im Leerlaufbetrieb des aufzuladenden Motors einnimmt. Druckkanal 92 und Saugkanal 94 stehen über die Teillastöffnung 114 miteinander in Verbindung und der Motor kann im Saugbe­trieb arbeiten. Das Teillastventil bzw. der Ventilkörper 96 kann erfindungsgemäß in Abhängigkeit der Stellung des Gas­pedales des Motors gesteuert werden. Die Ansteuerung des Teil­lastventils kann, wie nachfolgend zu erläutern ist, mechanisch, beispielsweise über einen Seilzug erfolgen. Des­weiteren kann die Ansteuerung auch pneumatisch über den Lade­ druck, hydraulisch oder elektrisch erfolgen. Zur mechanischen Ansteuerung ist eine Welle 110 vorgesehen, die in hier nicht weiter dargestellter Weise um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse drehbar gelagert ist. Auf diese Welle ist ein Seilzug geführt, der direkt mit dem Gaszug bzw. dem Gaspedal zur Steuerung des Motors verbunden ist. Die Steuerung des Teil­lastventiles 96 erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß für einen Gaspedalweg im Bereich von 0 bis 2/3 keine Verstellung des Ventilkörpers 96 erfolgt. Die zwischen dem Ventilsitz 112 und dem zweiten Ventilkörper 96 vorhandene Teillastöffnung 114 ist, wie dargestellt, in dem genannten Bereich geöffnet und der Motor arbeitet im Saugbetrieb. Bei einer weiteren Betäti­gung des Gaspedales und damit des Seilzuges erfolgt eine Dreh­ung der Welle 110 und des mit dieser drehfest verbundenen Hebels 116 in Richtung des Pfeiles 118. Über das freie Ende 120 des Hebels 116, der zweckmäßig über eine hier nicht darge­stellte Rolle am Deckel 104 anliegt, wird der zweite Ventil­körper 96 nunmehr in Richtung auf den Ventilsitz 112 bewegt. In dem Bereich von zwei Drittel bis drei Drittel des Gaspedal­weges erfolgt zweckmäßig ein kontinuierliches Schließen der Teillastöffnung 114. Die Verbindung zwischen dem Druckkanal 92 und dem Saugkanal 94 wird mittels des zweiten Ventilkörpers 96 geschlossen. Überschreitet dann im Vollastbetrieb der im Druckkanal 92 anstehende Ladedruck den über die Ladedruckfeder 84 mittels der Stellschraube 102 eingestellten maximalen Lade­druck, so wird der erste Ventilkörper 82 entgegen der Vor­spannkraft der Feder 84 bewegt. Die Luft kann nunmehr vom Druckkanal 92 durch die Eintrittsöffnung 106 zu den Austritts­öffnungen 108 und über die Rückführleitung 78 in den Saugkanal 94 strömen. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Teil­lastregelung und Ladedruckregelung mit dem Ventil 76 wird einerseits im Teillastbereich eine Verbrauchsreduzierung und im Vollastbereich des Motors eine effektive Ladedruckbegren­zung gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Gehäuse
    • 4 Boden
    • 6 Gehäusedeckel
    • 8 Innenrotor
    • 9 Eingriffsteil von 8
    • 10 Achse von 8
    • 12 Welle
    • 14 Ansatz in 4
    • 16, 18 Lager von 8
    • 20 Riemenscheibe
    • 22 Mutter
    • 24 Distanzhülse
    • 26 Außenrotor
    • 28 Ring
    • 30, 32 Lager für 26
    • 33 Achse von 26
    • 34 Eingriffsteil von 26
    • 36 Rotorscheibe
    • 38 Rotorring
    • 40 Schraube
    • 42 innenverzahntes Rad
    • 44 Ritzel
    • 46 Mutter
    • 48 Lagerhülse
    • 50 Wellenbund
    • 52 Getrieberaum
    • 53 Öffnung
    • 54 Abschlußdeckel
    • 56, 58 Schleuderblech
    • 60 Leitung
    • 62 Saugstutzen
    • 63 Einlaßöffnung
    • 64 Auslaßöffnung
    • 65 Druckstutzen
    • 66 Arbeitsraum
    • 68 Kolbenring
    • 70 Innenfläche
    • 72 Ringnut
    • 74 Profilierung
    • 76 Ventil
    • 78 Rückführleitung
    • 80 Ventildeckel
    • 82 erster Ventilkörper
    • 84 Feder
    • 86 Ventilsitz
    • 88 Dichtung
    • 90 Ventilgehäuse
    • 92 Druckkanal
    • 94 Saugkanal
    • 96 zweiter Ventilkörper
    • 98 Pfeil
    • 100 Platte
    • 102 Stellschraube
    • 104 Deckel
    • 106 Eintrittsöffnung
    • 108 Austrittsöffnung
    • 110 Welle
    • 112 Ventilsitz
    • 114 Teillastöffnung
    • 116 Hebel
    • 118 Pfeil
    • 120 Ende

Claims (13)

1. Innenachsige Drehkolbenmaschine mit Kämmeingriff zwischen einem von einem Gehäuse umschlossenen Außenrotor mit zwischen Eingriffsteilen angeordneten n + 1 Ausnehmungen und einem Innenrotor mit n Eingriffsteilen, die sich bei zahnflankenar­tiger Berührung zwischen inneren Seitenflächen des Außenrotors und Seitenflächen des Innenrotors mit einem Drehzahlverhältnis von (n + 1) : n gleichförmig drehen, wobei in den Ausnehmungen des Außenrotors Arbeitsräume gebildet werden, die sich an Ein- und Auslaßöffnungen des Gehäuses vorbei bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) antriebsseitig einen einstückig angeformten Boden (4) aufweist und topfförmig ausgebildet ist und daß der Boden (4), insbesondere an einem sich axial in das Ende des Außenrotors (26) erstreckenden Ring (28), eine Außenfläche für ein Lager (30) des Außenrotors (26) aufweist.
2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (16) des Innenrotors (8) auf dem Boden (4) axial beabstandet zu dem Lager (30) des Außenrotors (26) angeordnet ist.
3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Lager (16) des Innenrotors (8) in einem einteilig mit dem Gehäuse (2) ausgebildeten Ansatz (14) und/­oder mit diesem innerhalb einer Scheibe (20) angeordnet ist, welche mit der Welle (12) des Innenrotors (8) drehfest verbun­den ist.
4. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (2) einen Saugstutzen (62) aufweist und ferner in einem Getrieberaum (52) ein Getriebe zwecks Antriebsverbindung von Innenrotor (8) und Außenrotor (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getrieberaum (52) und dem Saugstutzen (62) eine Leitung (60) angeordnet ist.
5. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Innenrotor (8) mit der Welle (12) direkt, insbesondere durch Verbundguß, verbunden ist.
6. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Außenrotor (26) an seinen axia­len Enden jeweils einen Kolbenring (68) aufweist und daß axial zwischen den Arbeitsräumen und dem Kolbenring (68) eine Ring­nut (72) vorgesehen ist.
7. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß der Getrieberaum (52) im Gehäuse­deckel (6) angeordnet ist, welcher eine mit einem Abschußde­ckel (54) verschließbare Öffnung (53) aufweist, durch welche der Getrieberaum (52) zugänglich ist.
8. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) des Innenrotors (8) durch den Anschluß­deckel (54) durchgeführt ist.
9. Drehkolbenmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Saugstutzen (62) und dem Druckstutzen (65) ein Ventil (76) vorgesehen ist, über welches eine Verbindung zwischen dem Druckstutzen (65) und dem Saugstutzen (62) herstellbar bzw. verschließbar ist.
10. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (2) ein Ventildeckel (80) oder ein Ventilgehäuse (90) verbunden ist, in welche das Ventil (76) integriert ist.
11. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ventil (76) einen ersten Ventilkörper (82) zur Ladedruckregelung und einen zweiten Ventilkörper (96) zur Teillastregelung aufweist, wobei der erste Ventilkörper (82) bevorzugt innerhalb des zweiten Ventilkörpers (96) ver­schiebbar angeordnet ist, um eine Eintrittsöffnung (106) des zweiten Ventilkörpers (96) bezüglich seiner Austrittsöffnung (108) abzusperren oder bei Überschreiten des einstellbaren maximalen Ladedruckes freizugeben.
12. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilkörper (82) inner­halb des zweiten Ventilkörpers (96) über eine Feder (84) und eine Platte (100) abgestützt ist, welche mittels einer Ein­stellschraube (102) zur Einstellung der Federspannung ver­schiebbar angeordnet ist, und zwar insbesondere in einem mit dem Ventilkörper (96) fest verbundenen Deckel (104).
13. Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilkörper (96) im Teillastbereich, insbesondere für den Verstellbereich eines Gaspedales eines Motors von zwei Drittel bis drei Drittel, bewegbar ist, um kontinuierlich die Teillastöffnung (114) abzusperren bzw. umgekehrt freizugeben.
EP88106729A 1987-05-14 1988-04-27 Innenachsige Drehkolbenmaschine Expired - Lifetime EP0290864B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106729T ATE68557T1 (de) 1987-05-14 1988-04-27 Innenachsige drehkolbenmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716083 DE3716083A1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Innenachsige drehkolbenmaschine
DE3716083 1987-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290864A2 true EP0290864A2 (de) 1988-11-17
EP0290864A3 EP0290864A3 (en) 1989-07-12
EP0290864B1 EP0290864B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6327508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106729A Expired - Lifetime EP0290864B1 (de) 1987-05-14 1988-04-27 Innenachsige Drehkolbenmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4943213A (de)
EP (1) EP0290864B1 (de)
CN (1) CN1010793B (de)
AT (1) ATE68557T1 (de)
BR (1) BR8802326A (de)
CS (1) CS324988A3 (de)
DE (2) DE3716083A1 (de)
YU (1) YU92188A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911540C1 (de) * 1989-04-08 1990-03-29 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE3911541C1 (de) * 1989-04-08 1990-03-29 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE4310621C2 (de) * 1992-04-01 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Innenachsiger Drehkolbenverdichter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800002A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat zum Antrieb einer Arbeitsmaschine
JP2003269329A (ja) * 2002-03-15 2003-09-25 Sanden Corp 自動車用コンプレッサ
ITTV20030089A1 (it) * 2003-06-19 2003-09-17 Orlando Canal Meccanismo per gas-dinamica azione volumetrica alterno rotativa a 60 grado, "gavara-60", per uso generale e particolarmente per motori endotermic
SK6803Y1 (sk) 2013-01-06 2014-06-03 Kujovic Jozef Pracovný priestor s rotačne sa pohybujúcim piestom
CN105108485A (zh) * 2015-09-08 2015-12-02 连云港市天意消防器材有限公司 灭火器导管组装机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547826C (de) * 1928-07-27 1932-04-07 Expl Des Procedes Maurice Lebl Zahnradverdichter
EP0178392A1 (de) * 1984-08-21 1986-04-23 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
WO1987001760A1 (en) * 1985-09-23 1987-03-26 Sundstrand Corporation Hydraulic displacement unit and method of assembly thereof
US4714417A (en) * 1984-06-12 1987-12-22 Felix Wankel Internal axis single-rotation machine with intermeshing internal and external rotors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955799A (en) * 1931-08-24 1934-04-24 Gen Motors Corp Pressure control system for blower-fed two-cycle engines
US2177976A (en) * 1935-08-19 1939-10-31 Brauer Walter Motor
US3139835A (en) * 1962-08-15 1964-07-07 Davey Compressor Co Rotary pump or motor
US4017221A (en) * 1976-02-27 1977-04-12 Caterpillar Tractor Co. Combined unloading and relief valve for pump unloading circuit
DE2844019A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe, insbesondere waelzkolben-vakuumpumpe
US4466414A (en) * 1981-07-07 1984-08-21 Nippondenso Co., Ltd. Supercharged internal combustion engine
EP0083491A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-13 Concentric Pumps Limited Gerotorpumpe
US4502283A (en) * 1982-09-24 1985-03-05 General Motors Corporation Turbocharged engine driven positive displacement blower having a bypass passage
US4722672A (en) * 1983-02-17 1988-02-02 Rinneer Arthur E Hydraulic energy-conversion device
JPS59213984A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Nippon Piston Ring Co Ltd ベ−ン形回転圧縮機の軸受装置
JPS61223290A (ja) * 1985-03-27 1986-10-03 Honda Motor Co Ltd ベ−ンポンプに於けるロ−タシ−ル構造
JP2598396B2 (ja) * 1985-05-09 1997-04-09 バルマ−ク アクチェンゲゼルシャフト 潤滑油ポンプと潤滑油通路を備えた内燃機関
US4740140A (en) * 1985-12-11 1988-04-26 Sundstrand Corporation Pump having integral switch and bypass valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547826C (de) * 1928-07-27 1932-04-07 Expl Des Procedes Maurice Lebl Zahnradverdichter
US4714417A (en) * 1984-06-12 1987-12-22 Felix Wankel Internal axis single-rotation machine with intermeshing internal and external rotors
EP0178392A1 (de) * 1984-08-21 1986-04-23 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
WO1987001760A1 (en) * 1985-09-23 1987-03-26 Sundstrand Corporation Hydraulic displacement unit and method of assembly thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911540C1 (de) * 1989-04-08 1990-03-29 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
DE3911541C1 (de) * 1989-04-08 1990-03-29 Aktiengesellschaft Kuehnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal, De
EP0392230A2 (de) * 1989-04-08 1990-10-17 A.G. Kühnle, Kopp & Kausch Innenachsige Drehkolbenmaschine
EP0392230A3 (de) * 1989-04-08 1991-09-11 A.G. Kühnle, Kopp & Kausch Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE4310621C2 (de) * 1992-04-01 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Innenachsiger Drehkolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS64303A (en) 1989-01-05
DE3865516D1 (de) 1991-11-21
CN1010793B (zh) 1990-12-12
CN1030961A (zh) 1989-02-08
US4943213A (en) 1990-07-24
EP0290864A3 (en) 1989-07-12
CS324988A3 (en) 1992-08-12
DE3716083A1 (de) 1988-11-24
ATE68557T1 (de) 1991-11-15
EP0290864B1 (de) 1991-10-16
BR8802326A (pt) 1988-12-13
YU92188A (en) 1990-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
EP1776513B1 (de) Elektromotorischer nockenwellenversteller
DE19680481C2 (de) Variabler Ventiltrieb
WO2000052308A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle
EP0469332A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
WO1993011376A1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE4409624C2 (de) Aufladevorrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE3901076A1 (de) Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
DE69707213T2 (de) Anordnung zur Ölversorgung einer Vorrichtung zum Verstellen der Ventilsteuerzeiten
EP0290864A2 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
EP0713973A1 (de) Schmiermittelpumpe
DE69205933T2 (de) Ventilzeiteinstellmechanismus für Brennkraftmaschine.
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE3637229C2 (de) Baueinheit aus einer Hydraulikpumpe und einer Vakuumpumpe
WO2018206281A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE60220337T2 (de) Hydraulisches Steuergerät
DE10054796A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE4306141A1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE3531848A1 (de) Zahnrad-druckluftstarter
DE10346403B4 (de) Stellvorrichtung
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911016

Ref country code: BE

Effective date: 19911016

Ref country code: GB

Effective date: 19911016

Ref country code: NL

Effective date: 19911016

Ref country code: SE

Effective date: 19911016

REF Corresponds to:

Ref document number: 68557

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920306

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103