EP0289643A1 - Grossblockziegel mit Sichtmauerwerksstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents
Grossblockziegel mit Sichtmauerwerksstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP0289643A1 EP0289643A1 EP87106724A EP87106724A EP0289643A1 EP 0289643 A1 EP0289643 A1 EP 0289643A1 EP 87106724 A EP87106724 A EP 87106724A EP 87106724 A EP87106724 A EP 87106724A EP 0289643 A1 EP0289643 A1 EP 0289643A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- large block
- strand
- bricks
- cutting
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
- B28B11/0818—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
- E04C1/41—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/34—Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0267—Building elements with the appearance of several bricks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0289—Building elements with holes filled with insulating material
- E04B2002/0293—Building elements with holes filled with insulating material solid material
Definitions
- the present invention relates to a process for the production of large block bricks or large-area split plates made of clay or clay in an extrusion system, a suitable device for carrying out the method and a large block brick or a large split plate, which was produced in particular by the corresponding method.
- the brick walls In various countries, it is common for the brick walls to be exposed as exposed masonry. For this purpose, clinker, exposed brick or split tiles, glazed or unglazed, with different colors and surface structures are used.
- the dimensions of the visible surfaces of the individual bricks or split tiles used here are in the dimensions of the brick formats previously made by hand, the ratio of brick height to brick length being approximately 1: 4 to 1: 5.
- the German thin format 52 mm to 240 mm or the standard size 60 mm to 250 mm used in many southern and eastern European countries.
- the invention is therefore based on the object of making the production of exposed masonry less expensive, without having to forego the visual impression of the brick sizes previously customary for exposed masonry.
- this object is achieved in that the large block tile or the large split plate is provided on at least one side with a grid of horizontally and vertically running grooves, which resembles the grid of a fair-faced wall association made of smaller bricks.
- the large block bricks or large split slabs of clay, concrete or other materials according to the invention thus have a relief-like grid produced on manufacture on the visible sides and give the impression of a masonry structure made of small brick formats in the masonry structure.
- the labor and cost-saving advantages of masonry made of large block bricks can be combined with the aesthetic advantages of exposed masonry made of small bricks of old format.
- the horizontal and vertical grooves of the grid are preferably formed by depressions of several millimeters depth and width corresponding to the bearing and butt joints in the usual exposed masonry.
- the large block bricks according to the invention can be used, for example, for building house corners and windows and doors, or as column elements, as chimney bricks or as a partition block.
- a method according to the invention for producing the large block bricks or clay slabs with a relief provided on their surface in a extrusion system is characterized in that the strand emerging continuously from the extruder is cut into strand pieces, the length of which is a multiple of that measured in the direction of the strand Dimension of the large block bricks or large-area split tiles corresponds to the fact that the strand pieces on the later visible surfaces of the large block bricks or large-area split tiles are then provided with a relief-like grid in the form of transverse and / or longitudinal grooves, and that the continuous pieces are then made by means of cuts running along transverse grooves can be cut into the individual large block bricks or large split slabs.
- the large block bricks or large-area split plates according to the invention can be produced mechanically in a simple and efficient manner.
- the transverse and / or longitudinal grooves will be created by cutting them into the material.
- the groove grid can advantageously also be embossed.
- cutting device genes arranged in a grid-like manner are moved together in the strand direction, so that all the longitudinal grooves of a strand piece are produced in a single operation.
- the longitudinal grooves on the strand piece can also be produced in that the cutting devices are arranged in a stationary manner as seen in the strand direction and in that the strand piece is moved in the strand direction relative to the grid-like arranged cutting devices.
- the corresponding longitudinal or Cross grooves are also produced in a single operation.
- transverse grooves are produced simultaneously with the cutting off of a large block tile or a large split plate from the strand piece, and that the longitudinal grooves are produced on already cut large block tiles or split plates.
- the relief-like screening before drying or firing is filled with engobes in a preferred further development of the method, or relief-like screening can be done after firing are filled or layered with ply and jointing mortar, after firing the fired bricks are collected in tightly pushed rows with known devices in precisely cut brick groups, which are cyclically moved to a position in which the color or the mortar adhesive is pressed into the joints.
- the large block brick 10 shown in FIG. 1 has a visible surface 12 with a width of approximately 495 mm and a height of approximately 238 mm.
- the visible surface 12 is divided into ten fields, which gives the visual impression, as if the large block brick 10 consisted of ten individual smaller bricks 18 with a width of 240 mm or 117.5 mm and a height of 52 mm.
- the individual grooves 14, 16 are each 10 mm wide and have a maximum depth of a few millimeters.
- the grooves 14, 16 can be filled with engobes or with layer or grout and colored.
- the large block bricks 10 give the overall impression of visible masonry 20 consisting of individual, small-sized bricks 18 shown in FIG. 2, upper part.
- the visible surface 32 of the large block brick 30 according to FIG. 3 has a width of 367.5 mm and a height of 238 mm.
- the grooves 34 and 36 divide the visible surface 32 into eight fields, which gives the impression of an association consisting of eight bricks 38 of smaller format.
- 4 shows the overall visual impression of the exposed masonry 39 consisting of large block bricks 30 which are suitably offset in position.
- the large block brick 40 according to FIG. 5 has a width of 495 mm, a depth of 240 mm and a height of 238 mm. Three sides of this large block brick 40 are visible 5 formed and accordingly provided with corresponding groove structures, namely the front visible surface 42a in FIG. 5, the lateral visible surface 42b and the opposite side visible surface, which is hidden in the position according to FIG. 5.
- Such a large block brick 40 can be used in particular in construction on house corners and window and door openings.
- Fig. 6 shows the large block brick 40 installed as a masonry corner brick.
- the large block bricks 10 adjacent to the brick 40 can be those according to FIG. 1.
- the large block brick 50 shown in FIG. 7 differs from the large block brick 40 according to FIG. 5 essentially in that it has two central, vertical shafts 51. Such a large block brick 50 can be used in particular for the construction of columns 59 according to FIG. 7a.
- the large block brick 60 according to FIG. 8 has a width of 495 mm, a thickness of 120 mm and a height of 238 mm and is provided with two visible surfaces 62 on two opposite sides.
- Such a large block brick 60 can be used in particular as an intermediate wall block if the visual impression of a composite wall is desired on both sides of the intermediate wall.
- the in fig. 9 split plate unit 70 shown comprises two back to back parallel opposed split plates 71, 73, each having dimensions of 495 mm by 238 mm and the visible surfaces 72 are each provided with the grid-like groove structure.
- the split plates 71, 73 are connected to one another by means of thin transverse webs 75. After firing, the split plate arrangement 70 is split in half along its predetermined breaking points, after which the two plates 71, 73 can be used for wall covering or as a floor covering.
- FIG. 10 shows a large block brick 80 whose visible surface 82 has a width of 367.5 mm and a height of 238 mm.
- the visible surface 82 is divided into individual fields by a central transverse groove 84 and a central vertical groove 86. This results in a rougher screening compared to the exemplary embodiments described above.
- bevels are provided along the edge of the visible surface 82, the depth of which corresponds to the depth of the grooves 84, 86.
- FIG. 11 shows exposed masonry 89 consisting of large block bricks 80 according to FIG. 10.
- the large block brick 80 ⁇ according to FIG. 12 corresponds to that according to FIG. 10 with the exception that the visible surface 82 ⁇ has no grooves 84, 86.
- the structure of the exposed masonry 89 ⁇ shown in FIG. 12a arises here merely because of the chamfered edges 87 ⁇ of the large block brick 80 ⁇ .
- the large block brick 90 shown in FIG. 13 is square in horizontal cross section with an edge length of 495 mm and has a height of 238. All four side surfaces of the large block brick 90 are designed as visible surfaces 92. Due to a central, vertical discharge opening 91, the large block brick according to FIG. 13 can be used as a fireplace brick.
- the large block brick 90 ⁇ shown in FIG. 13a corresponds exactly to the one shown in FIG. 13 in terms of its outer dimensions and the design of its outer visible surfaces 92 ⁇ . Instead of the central extraction opening 91, however, the large block brick 90 ⁇ according to FIG. 13a has two ventilation shafts 93 ⁇ which are close to the in Fig. 13a facing outer wall. The large block brick according to FIG. 13a is therefore used as a ventilated outer wall brick.
- the visible surface 212 of the large block brick 210 has a width of 367.5 mm and a height of 238 mm. the depth of the large block brick 210 is 380 mm.
- three vertical chambers 213 which extend essentially over the entire width of the large block brick and are foamed with highly heat-insulating insulating materials 215 in order to increase the overall thermal insulation of the wall.
- the large block brick 220 according to FIG. 14a corresponds in terms of its dimensions to that of the large block brick according to FIG. 14 and, like this, has chambers 223 foamed with insulating material 225 near its visible surface 222. Behind the vertical chambers 223, a further row of vertical chambers 227 is formed, through which air can be guided, so that a rear-ventilated insulated wall is created and moisture conveyed through the wall from the interior of the room can be removed with the air.
- FIGS. 15 and 16 The clay strand 102 emerging continuously from an extruder, not shown, in the direction of arrow A is cut in a cutting unit 104 by means of a strand cutter 106 into individual strand pieces 108, the length of which corresponds to the length of several large block bricks (or large split plates).
- the strand piece 108 cut to length in this way is pushed further from the strand 102 extruded from the extrusion press via an intermediate plate 110 onto a belt 112 with a freewheel. After a part of the cut strand piece 108 is pushed onto the band 112, this is compared with the exit velocity of the extruded strand 102 increased speed in motion, whereby the cut strand 108 is accelerated and spaced from the extruded strand 102.
- the belt 112 is stopped.
- the strand piece 108 is located inside the cutting device 114 below a horizontal frame 116 which, viewed in the direction of the strand A, carries a number of cutting tools 118 one behind the other, by means of whose transverse movement relative to the strand direction A the top side of the strand can be provided with transverse grooves.
- a horizontal frame 116 which, viewed in the direction of the strand A, carries a number of cutting tools 118 one behind the other, by means of whose transverse movement relative to the strand direction A the top side of the strand can be provided with transverse grooves.
- an additional frame 120 is provided which carries cutting tools 122 spaced apart in the strand direction A and can be moved up and down in the vertical direction.
- groove-like depressions are cut from the visible surface on the visible surfaces of the strand piece 108 by transverse or vertical movement of the frame 116 or 120, said recesses extending transversely to the strand direction A and being arranged horizontally or vertically , wherein the horizontally cut material parts are also carried away by the transversely moving cutting device 116, while the vertically cut parts are pushed off laterally by the cutting device 120.
- a further cutting frame 124 with cutting tools 126 which are arranged according to the desired grid in the cutting frame 124, is moved to the visible surfaces of the rod piece 108, the cutting tools 126 moving into the already cut, transverse ones groove-like depressions are performed.
- the entire cutting frame 124 is then moved in the strand transport direction A, thereby intervening the transverse groove-shaped depressions are cut out from the visible surfaces in the longitudinal direction groove-shaped depressions. The cut material is removed by the cutting tools 126.
- the vertical grooves 16 of the large block brick 10 are produced by the longitudinal movement of the cutting frame 124, with the cutting frame 124 merely extending strand direction A by the transverse movement of the frame 116 a distance must be moved, which corresponds to the length of one of the vertical grooves 16.
- the desired groove-shaped structure can also be transferred to the strand piece 108 by means of an embossing device (not shown), if this enables the strength of the extruded strand without the risk of undesired deformations.
- This cutting station 128 comprises a multi-wire cutter 130 with a plurality of horizontally running cutting wires 132, which can be moved together in a vertical direction by means of a suitable mechanism in order to cut the strand piece 108 into individual large block bricks 134 (or large split plates).
- the individual cutting wires 132 of the multi-wire cutter 130 are guided precisely in the middle of the transverse, groove-like depressions cut out in the cutting device 114.
- the large block bricks 134 provided and cut with a groove structure have left the cutting station 128, they are dried and fired in the customary manner.
- the freshly pressed molding can, however, be treated further so that it leaves the cutting station 128 and before drying to improve its visual appearance, which is similar to exposed masonry, in such a way that the groove-like depressions are filled with engobes.
- the groove-like depressions can be filled or colored with ply or grout, after the firing the fired bricks are collected in tightly pushed rows with baked devices in precisely cut brick groups, which are intermittently in one position are moved in which the paint or the mortar adhesive is pressed into the groove-like depressions from all visible sides.
- FIGS. 18 and 19 An alternative embodiment of the invention is shown in FIGS. 18 and 19.
- a cutting frame 140 with cutting tools 142 is arranged in front of a single cutter 138, which are used to cut out the groove-like depressions running transverse to the strand direction A. All cutting devices of the processing station 136 move together with the strand 102.
- the cutting elements 142 are operated simultaneously with the individual cutter 138 to cut a large block brick 134 from the strand 102, while the groove-like depressions running in the longitudinal direction, that is to say in the direction of the strand, can be swung in by a second group Cutting frame 144 can be cut with cutting tools 146 on the visible surfaces of large block bricks already provided with transverse grooves.
- the cut large block brick provided with the grid is pushed further from the strand over a plate 148, while at the same time the next large block brick is cut off and the transverse recesses are cut.
- embossing rollers can advantageously also be used as a tool for producing the groove-like depressions in a manner not shown in detail, which have a suitable outer profile in order to produce the grooves of the desired depth and the desired profile when they are rolled over the strand material.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Abstract
Ein Großblockziegel (10) ist an mindestens einer Sichtseite (12) mit einem Raster von horizontal und vertikal verlaufenden Rillen (14, 16) versehen, welches dem Raster eines Sichtmauerverbandes aus kleineren Ziegeln (18) gleicht. Hierdurch läßt sich unter Verwendung von Großblockziegeln (10) in kostengünstiger Weise ein Mauerwerk errichten, das den optischen Eindruck eines aus Ziegeln kleineren Formats errichteten Sichtmauerwerks vermittelt. Zur Herstellung der Großblockziegel wird der kontinuierlich aus einer Strangpresse austretende Tonstrang in Strangstücke geschnitten, deren Länge einem Vielfachen der in Strangrichtung gemessenen Abmessung der Großblockziegel entspricht. Anschließend werden mittels geeigneter Schneideinrichtungen durch Bewegung eines Schneidrahmens quer zur Strangrichtung durchgehende Querrillen (14) und durch Bewegung eines Schneidrahmens in Strangrichtung Längsrillen (16) erzeugt. Schließlich wird das Strangstück mittels eines Mehrdrahtabschneiders in die einzelnen Großblockziegel geschnitten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Großblockziegeln bzw. großflächigen Spaltplatten aus Lehm oder Ton in einer Strangpreßanlage, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie einen Großblockziegel oder ein großflächige Spaltplatte, welche insbesondere nach dem entsprechenden Verfahren hergestellt wurde.
- In verschiedenen Ländern ist es üblich, die aus Ziegeln errichteten Mauern unverputzt als Sichtmauerwerk auszuführen. Dazu werden Klinker, Sichtziegel oder Spaltplatten, glasiert oder unglasiert, mit unterschiedlichen Färbungen und Oberflächenstrukturen verwendet. Die dabei verwendeten Abmessungen der Sichtflächen der einzelnen Ziegel oder Spaltplatten bewegen sich hierbei in den Dimensionen der früher von Hand hergestellen Ziegelformate, wobei das Verhältnis von Ziegelhöhe zu Ziegellänge bei etwa 1 : 4 bis 1 : 5 liegt. Beispielsweise beträgt das deutsche Dünn format 52 mm zu 240 mm oder das in vielen süd- und osteuropäischen Ländern verwendete Normmaß 60 mm zu 250 mm.
- Im Zuge der Entwicklung der Herstellungstechnologien in den letzten Jahrzehnten wurden die Abmessungen der erzeugten Ziegel immer größer, bis zu Flächen von etwa 300 mm mal 500 mm. Solche Großblockzeigel werden jedoch üblicherweise mit Mörtel verputzt. Bisherige Versuche, größere Formate als die oben genannten, üblicherweise verwendeten Sichtzielgelformate im Sichtmauerbau zu verwenden, führten zu keinem Erfolg, da solch große Sichtziegelformate aus geschmacklichen Gründen nicht akzeptiert werden, vielmehr beim Sichtmauerbau nach wie vor die älteren, kleinen Formate weiterverwendet werden, was jedoch die Herstellungskosten eines solchen Sichtmauerwerks im Vergleich zu einem Mauerwerk aus Großblockziegeln deutlich erhöht.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Sichtmauerwerks zu verbilligen, ohne auf den optischen Eindruck der bisher für Sichtmauerwerk üblichen Ziegelgrößen verzichten zu müssen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Großblockziegel bzw. die großflächige Spaltplatte an mindestens einer Seite mit einem Raster von horizontal und vertikal verlaufenden Rillen versehen ist, welches dem Raster eines Sichtmauerverbandes aus kleineren Ziegeln gleicht.
- Die erfindungsgemäßen Großblockziegel bzw. großen Spaltplatten aus Lehm, Beton oder anderen Materialien weisen somit an den Sichtseiten eine bei der Herstellung erzeugte, reliefartige Rasterung auf und ergeben im Mauerwerksverband den Eindruck eines mit kleinen Ziegelformaten errichteten Sichtmauerverbandes. Hierdurch lassen sich die arbeitsund kostensparenden Vorteile eines Mauerwerks aus Großblockziegeln mit den ästhetischen Vorteilen eines Sichtmauerwerks aus kleinen Ziegeln alten Formats vereinigen.
- Die horizontal und vertikal verlaufenden Rillen des Rasters werden vorzugsweise durch Vertiefungen von mehreren Millimetern Tiefe und Breite entsprechend den Lager- und Stoßfugen beim üblichen Sichtmauerwerk gebildet.
- In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mehr als eine Seite des Großblockziegels mit einem Raster versehen ist, so daß ein solcher Großblockziegel mehrere Sichtseiten aufweist. Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Großblockziegel beispielsweise zum Bau von Hausecken sowie Fenstern und Türen eingesetzt werden, oder als Säulenelemente, als Kaminziegel oder als Zwischenwandblock.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der an ihrer Oberfläche mit einem Relief versehenen Großblockziegel bzw. großflächigen Spaltplatten aus Lehm oder Ton in einer Strangpreßanlage ist dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierlich aus dem Extruder austretende Strang in Strangstücke geschnitten wird, deren Länge einem Vielfachen der in Strangrichtung gemessenen Abmessung der Großblockziegel bzw. großflächigen Spaltplatten entspricht, daß die Strangstücke an den späteren Sichtflächen der Großblockziegel bzw. großflächigen Spaltplatten anschließend mit einer reliefartigen Rasterung in Form von Quer- und/oder Längsrillen versehen werden, und daß anschließend die Strangstücke mittels entlang von Querrillen verlaufender Schnitte in die einzelnen Großblockziegel bzw. großflächigen Spaltplatten geschnitten werden. Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Großblockziegel bzw. großflächigen Spaltplatten in einfacher und rationeller Weise maschinell hergestellt werden.
- Obwohl es möglich ist, die Rillen während der Bewegung der Strangstücke herzustellen, indem die entsprechenden Schneideinrichtungen mit den Strangstücken mitbewegt werden, ist es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß zum Erzeugen der Quer- und/oder Längsrillen die Strangstücke angehalten werden.
- Üblicherweise werden die Quer- und/oder Längsrillen dadurch erzeugt werden, daß sie in das Material eingeschnitten werden. In alternativer Weise kann das Rillenraster dann, wenn die Festigkeit des extrudierten Stranges dies ohne Deformationen erlaubt, vorteilhafterweise auch eingeprägt werden.
- Im Falle der ersten Alternative, also dem Einschneiden der Rillen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß zum Erzeugen der Querrillen rasterartig angeordnete Schneideinrichtungen gemeinsam quer zur Strangrichtung bewegt werden, so daß in einem Arbeitsvorgang mehrere Querrillen gemeinsam erzeugt werden.
- Zum Erzeugen der Längsrillen ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfundung vorgesehen, daß rasterartig angeordnete Schneideinrichtunggen gemeinsam in Strangrichtung bewegt werden, so daß sämtliche Längsrillen eines Strangstücks in einem einzigen Arbeitsvorgang erzeugt werden.
- In alternativer Weise können die Längsrillen am Strangstück auch dadurch erzeugt werden, daß die Schneideinrichtungen in Strangrichtung gesehen stationär angeordnet sind und daß das Strangstück relativ zu den rasterartig angeordneten Schneideinrichtungen in Strangrichtung bewegt wird.
- Wird die rillenartige Struktur an mehreren Seiten der Strangstücke gewünscht, so können die entsprechenden Längsbzw. Querrillen ebenfalls jeweils in einem einzigen Arbeitsgang erzeugt werden.
- Nachdem die einzelnen Strangstücke mit der reliefartigen Rasterung in Form von Quer- und/oder Längsrillen durch Schneiden oder Prägen versehen worden sind, werden in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zum Zerschneiden eines Strangstücks in einzeln Großblockziegel bzw. großflächigen Spaltlatten sämtliche Schnitte gleichzeitig durchgeführt.
- In alternativer Weise kann so verfahren werden, daß gleichzeitig mit dem Abschneiden eines Großblockziegels bzw. einer großflächigen Spaltplatte vom Strangstück die Querrillen erzeugt wrden un daß die Längsrillen auf bereits geschnittenen Großblockziegeln bzw. Spaltplatten erzeugt werden.
- Um den vermauerten Großblockziegel oder die großformatige Spaltplatte beim Errichten einer Wand einem Sichtmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln noch ähnlicher erscheinen zu lassen, wird in bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die reliefartige Rasterung vor dem Trocknen bzw. Brennen mit Engoben gefüllt, oder aber es kann die reliefartige Rasterung nach dem Brennen mit Lagen- und Fugenmörtel gefüllt oder gefürbt werden, wobei nach dem Brennen die gebrannten Ziegel in dichtgeschobenen Reihen mit bekannten Vorrichtungen in genau abgelängten Ziegelgruppen gesammelt werden, welche taktweise in eine Position bewegt werden, in der von allen drei Sichtseiten die Farbe bzw. der Mörtelkleber in die Fugen gedrückt wird.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben sind. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 einen Großblockziegel in perspektivischer Ansicht, dessen Sichtflächen den Eindruck eines aus insgesamt zehn Sichtzeigeln üblicher Größe bestehenden Verbandes vermittelt,
- Fig. 2 eine Vorderansicht einer aus den Großblockziegeln gemäß Fig. 1 gemauerten Wand,
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Großblockziegels, dessen Sichtfläche den Eindruck eines aus acht Sichtziegeln üblichen Formats gemauerten Verbandes vermittelt,
- Fig. 4 eine Vorderansicht einer aus den Großblockziegeln gemäß Fig. 3 gemauerten Wand,
- Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Großblockziegels, der auf drei Seiten Sichtziegelreliefs aufweist,
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Ecks eines Bauwerks, bei dem der Großziegelblock gemäß Fig. 5 verwendet ist,
- Fig. 7 einen Großblockziegel ähnlich Fig. 5,
- Fig. 7a die Verwendung des Großblockziegels gemäß Fig. 7 zum Bau von Säulen,
- Fig. 8 einen Großblockziegel in perspektivischer Darstellung, der zwei gegenüberliegende Seiten mit Sichtziegelrelief aufweist,
- Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eine großflächigen Spaltplattenanordnung, deren beide Spaltplatten an ihren Außenseiten Reliefs entsprechend dem Großblockziegel gemäß Fig. 1 aufweisen,
- Fig. 10 einen Großblockziegel in perpektivischer Darstellung, dessen Sichtfläche eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel beispielsweise gemäß Fig. 1 grobere Rasterung aufweist,
- Fig. 11 eine Vorderansicht einer mit den Großblockziegeln gemäß Fig. 10 gemauerten Mauer,
- Fig. 12 einen Großblockziegel in perspektivischer Darstellung, bei dem nur die Kanten angefast sind,
- Fig. 12a Eine Vorderansicht einer Mauer, die aus Großblockziegeln gemäß Fig. 12 gemauert ist,
- Fig. 13 einen Großblockziegel in perspektivischer Darstellung, der als Kaminziegel verwendbar ist,
- Fig. 13a einen Großblockziegel in perspektivischer Darstellung mit zwei Lüftungsschächten nahe einer Außenwand,
- Fig. 14 einen Großblockziegel in perspektivishcher Darstellung, bei dem hinter den Sichtflächen befindliche Kammern mit Isolierstoffen ausgeschäumt sind,
- Fig. 14a einen Großblockziegel in perspektivischer Darstellung ähnlich Fig. 14, bei dem zusätzliche Lüftungskammern vorgesehen sind,
- Fig. 15 einen Teil der Anlage zum Herstellen der Großblockziegel in stark schematisierter Seitenansicht,
- Fig. 16 eine Draufsicht der Anlage gemäß Fig. 15 im Bereich der Schneideinrichtung zum Herstellen der Rillen,
- Fig. 17 zwei Ansichten eines der als Messer ausgebildeten Schneidwerkzeuge der Schneideinheit gemäß Fig. 16,
- Fig. 18 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform in stark schematisierter Darstellung, und
- Fig. 19 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 18.
- Der in Fig. 1 dargestellte Großblockziegel 10 weist eine Sichtfläche 12 mit einer Breite von ca. 495 mm und einer Höhe von ca. 238 mm auf. Mittels dreier horizontaler, durchgehender Rillen 14 und vertikaler, sich zwischen den einzelnen Rillen 14 bzw. den Rillen 14 und der oberen und unteren Kante der Sichtfläche 12 erstreckenden, vertikalen Rillen 16 wird die Sichtfläche 12 in zehn Felder unterteilt, was den optischen Eindruck vermittelt, als bestünde der Großblockziegel 10 aus zehn einselnen kleineren Ziegeln 18 der Breite 240 mm bzw. 117,5 mm und der Höhe von 52 mm.
- Die einzelnen Rillen 14, 16 sind jeweils 10 mm breit und weisen eine maximale Tiefe von einigen Millimetern auf. Die Rillen 14, 16 können mit Engoben oder mit Lagen- bzw. Fugenmörtel gefüllt sein und gefärbt sein.
- In der Mauer eingebaut und in geeigneter Weise lagenversetzt, ergeben die Großblockziegel 10 den aus Fig. 2, oberer Teil, ersichtlichen Gesamteindruck eines Sichtmauerwerks 20 bestehend aus einzelnen, kleinformatigen Ziegeln 18.
- Die Sichtfläche 32 des Großblockziegels 30 gemäß Fig. 3 weist eine Breite von 367,5 mm und eine Höhe von 238 mm auf. Die Rillen 34 und 36 unterteilen die Sichtfläche 32 in acht Felder, wodurch der Eindruck eines Verbandes bestehend aus acht Ziegeln 38 kleineren Formats entsteht. Aus Fig. 4 ergibt sich der optische Gesamteindruck des Sichtmauerwerks 39 bestehend aus in geeigneter Weise lageversetzten Großblockziegeln 30.
- Der Großblockziegel 40 gemäß Fig. 5 weist eine Breite von 495 mm, eine Tiefe von 240 mm und eine Höhe von 238 mm auf. Drei Seiten dieses Großblockziegels 40 sind als Sicht flächen ausgebildet und demnach mit entsprechenden Rillenstrukturen versehen, nämlich die in Fig. 5 vorne liegende Sichtfläche 42a, die seitliche Sichtfläche 42b sowie die gegenüberliegende, in der Dartellung gemäß Fig. 5 verdeckte seitliche Sichtfläche. Ein solcher Großblockziegel 40 kann insbesondere im Bau an Hausecken sowie Fenster- und Türöffnungen eingesetzt werden. Fig. 6 zeigt den Großblockziegel 40 im Einbau als Mauerwerks-Eckziegel. Die dem Ziegel 40 benachbarten Großblockziegel 10 können solche gemäß Fig. 1 sein.
- Der in Fig. 7 dargestellte Großblockziegel 50 unterscheidet sich vom Großblockziegel 40 gemäß Fig. 5 im wesentlichen dadurch, daß er zwei mittlere, vertikale Schächte 51 aufweist . Ein solcher Großblockziegel 50 kann insbesondere zum Bau von Säulen 59 gemäß Fig. 7a verwendet werden.
- Der Großblockziegel 60 gemäß Fig. 8 weist eine Breite von 495 mm, eine Dicke von 120 mm und eine Höhe von 238 mm auf und ist mit zwei Sichtflächen 62 an zwei gegenüberliegenden Seiten versehen. Ein solcher Großblockziegel 60 kann insbesondere als Zwischenwandblock verwendet werden, wenn auf beiden Seiten der Zwischenwand der optische Eindruck eines Sichtmauerverbundes gewünscht wird.
- Die in fig. 9 dargestellte Spaltplatteneinheit 70 umfaßt zwei Rücken an Rücken parallel gegenüberliegende Spaltplatten 71, 73, die Abmessungen von jeweils 495 mm mal 238 mm aufweisen und deren Sichtflächen 72 jeweils mit der rasterartigen Rillenstruktur versehen ist. Die Spaltplatten 71, 73 sind mittels dünner Querstege 75 miteinander verbunden. Nach dem Brennen wird die Spaltplattenanordnung 70 entlang ihren Sollbruchstellen in zwei Hälften gespalten, wonach die beiden Platten 71, 73 zur Wandverkeidung oder als Bodenbelag Verwendung finden können.
- Fig. 10 zeigt einen Großblockziegel 80, dessen Sichtfläche 82 eine Breite von 367,5 mm und eine Höhe von 238 mm aufweist. Die Sichtfläche 82 ist durch eine mittlere Querrille 84 und eine mittlere senkrechte Rille 86 in einzelne Felder unterteilt. Hierdurch entsteht eine gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gröbere Rasterung. Zusätzlich zu den Rillen 84, 86 sind entlang des Randes der Sichtfläche 82 Abfasungen vorgesehen, deren Tiefe der Tiefe der Rillen 84, 86 entspricht. Fig. 11 zeigt ein Sichtmauerwerk 89 bestehend aus Großblockziegeln 80 gemäß Fig. 10.
- Der Großblockziegel 80ʹ gemäß Fig. 12 entspricht demjenigen gemäß Fig. 10 mit der Ausnahme, daß die Sichtfläche 82ʹ keine Rillen 84, 86 aufweist. Die aus Fig. 12a ersichtliche Struktur des Sichtmauerwerks 89ʹ entsteht hierbei lediglich aufgrund der angefasten Kanten 87ʹ des Großblockziegels 80ʹ.
- Der in Fig. 13 dargestellte Großblockziegel 90 ist im horizontalen Querschnitt quadratisch mit einer Kantenlänge von 495 mm und weist eine Höhe von 238 auf. Sämtliche vier Seitenflächen des Großblockziegels 90 sind als Sichtflächen 92 ausgebildet. Aufgrund einer zentralen, vertikalen Abzugsöffnung 91 kann der Großblockziegel gemäß Fig. 13 als Kaminziegel verwendet werden.
- Der in Fig. 13a dargestellte Großblockziegel 90ʹ entspricht in seinen äußeren Abmessungen und der Gestaltung seiner äußeren Sichtflächen 92ʹ genau demjenigen gemäß Fig. 13. Anstelle der zentralen Abzugsöffnung 91 weist der Großblockziegel 90ʹ gemäß Fig. 13a jedoch zwei Lüftungsschächte 93ʹ auf, die sich nahe der in Fig. 13a nach vorne weisenden Außenwand befinden. Der Großblockziegel gemäß Fig. 13a wird daher als hinterlüfteter Außenwandziegel verwendet.
- Die Sichtfläche 212 des Großblockziegels 210 hat eine Breite von 367,5 mm und eine Höhe von 238 mm. die Tiefe des Großblockziegels 210 beträgt 380 mm. Direkt hinter der Sichtfläche 212 des Großblockziegels 210 sind drei sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Großblockziegels erstreckende vertikale Kammern 213 ausgebildet, die mit hochwärmedämmenden Isolierstoffen 215 ausgeschäumt sind, um die Gesamtwärmedämmung der Wand zu erhöhen.
- Der Großblockziegel 220 gemäß Fig. 14a entspricht hinsichtlich seiner Abmessungen denjenigen des Großblockziegels gemäß Fig. 14 und weist ebenso wie dieser mit Isoliermaterial 225 ausgeschäumte Kammern 223 nahe dessen Sichtfläche 222 auf. Hinter den vertikalen Kammern 223 ist eine weitere Reihe von vertikalen Kammern 227 ausgebildet, durch welche Luft geführt werden kann, so daß eine hinterlüftete isolierte Sichtwand entsteht und aus dem Rauminneren durch die Wand geförderte Feuchte mit der Luft abgeführt werden kann.
- Im folgenden wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Großblockziegels mit einer sichtmauerartigen Struktur beschrieben.
- Zunächst wird auf die Fig. 15 und 16 Bezug genommen. Der aus einer nicht dargestellten Strangpresse kontinuierlich in Pfeilrichtung A austretende Tonstrang 102 wird in einer Schneideinheit 104 mittels eines Strangabschneiders 106 in einzelne Strangstücke 108 geschnitten, deren Länge der Länge mehrerer Großblockziegel (bzw. großer Spaltplatten) entspricht.
- Das so abgelängte Strangstück 108 wird weiter von dem aus der Strangpresse extrudierten Strang 102 über eine Zwischenplatte 110 auf ein Band 112 mit Freilauf geschoben. Nachdem ein Teil des abgelängten Strangstücks 108 auf dem Band 112 aufgeschoben ist, wird dieses mit einer gegenüber der Austrittsgeschwindigkeit des extrudierten Stranges 102 erhöhten Geschwindigkeit in Bewegung gesetzt, wodurch das abgelängte Strangstück 108 beschleunigt und auf Abstand zum extrudierten Strang 102 gebracht wird.
- Nachdem das gesamte Strangstück 108 auf das Band 112 überführt worden ist, wird das Band 112 angehalten. In diesem Zustand befindet sich das Strangstück 108 innerhalb der Scheideinrichtung 114 unterhalb eines horizontalen Rahmens 116, der in Strangrichtung A gesehen hintereinanderliegend eine Anzahl von Schneidwerkzeugen 118 trägt, durch deren Querbewegung relativ zur Strangrichtung A die Strangoberseite mit Querrillen versehen werden kann. Soll auch eine oder beide Seitenflächen des Strangstücks 108 mit einer Rillenstruktur versehen werden, so ist ein zusätzlicher Rahmen 120 vorgesehen, welcher in Strangrichtung A beabstandete Schneidwerkzeuge 122 trägt und in senkrechter Richtung auf- und abbewegbar ist.
- Nachdem das ein Strangstück 108 tragende Band 112 angehalten wurde, werden auf den Sichtflächen des Strangstücks 108 durch Quer- bzw. Senkrechtbewegung des Rahmens 116 bzw. 120 rillenartige Vertiefungen aus der Sichtfläche geschnitten, die quer zur Strangrichtung A verlaufen und horizontal bzw. vertikal angeordnet sind, wobei die horizontal ausgeschnittenen Materialteile von der quer bewegten Schneidvorrichtung 116 mit abtransportiert werden, während die senkrecht ausgeschnittenen Teile seitlich von der Schneidvorrichtung 120 abgestoßen werden.
- Unmittelbar nach dem Schneiden der rillenartigen Vertiefungen quer zur Strangrichtung A wird ein weiterer Schneidrahmen 124 mit Schneidwerkzeugen 126, die entsprechend dem gewünschten Raster im Schneidrahmen 124 angeordnet sind, an die Sichtflächen des Stangstücks 108 bewegt, wobei die Schneidwerkzeuge 126 in die bereits geschnittenen, quer verlaufenden rillenartigen Vertiefungen geführt werden. Anschließend wird der gesamte Schneidrahmen 124 in Strangtransportrichtung A bewegt, wodurch zwichen den quer verlaufenden rillenförmigen Vertiefungen aus den Sichtflächen in Längsrichtung verlaufende rillenförmige Vertiefungen herausgeschnitten werden. Das ausgeschnittene Material wird hierbei von den Schneidwerkzeugen 126 abtransportiert.
- Während somit durch die Querbewegung des Rahmens 116 die durchgehenden, horizontalen Rillen 14 beispielsweise des Großblockziegels 10 gemäß Fig. 1 hergestellt werden, werden durch die Längsbewegung des Scheidrahmens 124 die senkrecht verlaufenden Rillen 16 des Großblockziegels 10 erzeugt, wobei der Schneidrahmen 124 Strangrichtung A lediglich um eine Strecke bewegt werden muß, die der Länge einer der vertikalen Rillen 16 entspricht.
- Anstelle der Schneideinrichtung 114 kann die gewünschte rillenförmige Struktur auch mittels einer nicht dargestellen Prägevorrichtung auf das Strangstück 108 übertragen werden, falls dies die Festigkeit des extrudierten Strangs ohne die Gefahr von unerwünschten Deformationen ermöglicht.
- Nachdem die gewünschte rasterförmige Rillenstruktur auf die Sichtfläche bzw. die Sichtflächen des Strangstücks 108 aufgebracht wurde, wird das Band 112 wieder in Bewegung versetzt, so daß das mit dem reliefartigen Raster versehene Strangstück 108 einer Abschneidestation 128 zugeführt wird. Diese Abschneidestation 128 umfaßt einen Mehrdrahtabschneider 130 mit einer Mehrzahl von horizontal verlaufenden Schneiddrähten 132, die gemeinsam mittels eines geeigneten Mechanismus in vertikaler Richtung bewegbar sind, um das Strangstück 108 in einzelne Großblockziegel 134 (bzw. große Spaltplatten) zu zerschneiden. Die einzelnen Schneiddrähte 132 des Mehrdrahtabschneiders 130 werden hierbei genau in der Mitte der in der Schneidvorrichtung 114 ausgeschnittenen, quer verlaufende, rillenartigen Vertiefungen geführt.
- Nachdem die mit einer Rillenstruktur versehenen und geschnittenen Großblockziegel 134 die Abschneidstation 128 verlassen haben, werden sie in üblicher Weise getrocknet und gebrannt. Der frisch verpreßte Formling kann jedoch nah dem Verlassen der Abschneidstation 128 und vor dem Trocknen zur Verbesserung seiner einem Sichtmauerwerk gleichenden optischen Erscheinung derart weiterbehandelt werden, daß die rillenartigen Vertiefungen mit Engoben gefüllt werden. In alternativer Weise können nach dem Brennen der Großblockziegel die rillenartigen Vertiefungen mit Lagen- bzw. Fugenmörtel gefüllt oder gefärbt werden, wobei nach dem Brennen die gebrannten Ziegel in dicht ge schobenen Reihen mit bakannten Vorrichtungen in genau abgelängten Ziegelgruppen gesammelt werden, welche taktweise in eine Position bewegt werden, in der von allen Sichtseiten her die Farbe bzw. der Mörtelkleber in die rillenartigen Vertiefungen gedrückt wird.
- Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 18 und 19 dargestellt. Hierbei ist in der Bearbeitungsstation 136, die vom Strang 102 durchlaufen wird, vor einem Einzelabschneider 138 ein Schneidrahmen 140 mit Schneidwerkzeugen 142 angeordnet, die zum Ausschneiden der quer zur Strangrichtung A verlaufenden rillenartigen Vertiefungen dienen. Sämtliche Scheideinrichtungen der Bearbeitungsstation 136 bewegen sich gemeinsam mit dem Strang 102. Die Schneidelemente 142 werden gleichzeitig mit dem Einzelabschneider 138 zum Abschneiden eines Großblockziegels 134 vom Strang 102 betätigt, während die in Längsrichtung, also in Richtung des Stranges verlaufenden rillenartigen Vertiefungen von einer zweiten Gruppe einschwenkbarer Schneidrahmen 144 mit Schneidwerkzeugen 146 auf den Sichtflächen bereits mit Querrillen versehener Großblockziegel geschnitten werden. Der mit dem Raster versehene, geschnittene Großblockziegel wird vom Strang weiter über eine Platte 148 geschoben, während gleichzeitig der nächste Großblockziegel abgeschnitten wird und die Quervertiefungen geschnitten werden.
- Anstelle der Schneidmesser können als Werkzeug zur Herstellung der rillenartigen Vertiefungen in nicht näher dargestellter Weise zweckmäßigerweise auch Prägenwalzen Verwendung finden, die eine geeignete Außenprofilierung aufweisen, um beim Abrollen über dem Strangmaterial die Rillen gewünschter Tiefe und des gewünschten Profils zu erzeugen.
Claims (28)
1. Großblockziegel oder großflächige Spaltplatte, dadurch gekennzeichnet, daß er/sie an mindestens einer Seite (12) mit einem Raster von horizontal und vertikal verlaufenden Rillen (14, 16) versehen ist, welches dem Raster eines Sichtmauerverbandes aus kleineren Ziegeln (18) gleicht.
2. Großblockziegel oder großflächige Spaltplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen eine Tiefe von einigen Millimetern und eine Breite von einigen Millimetern aufweisen.
3. Großblockziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Seite (42a, 42b) mit einem Raster versehen ist.
4. Großblockziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens einer insbesondere vertikal verlaufenden schachtartigen Öffnung (51, 91, 93ʹ, 113, 123, 125) versehen ist.
5. Großblockziegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung als Kaminzug (91) ausgebildet ist.
6. Großblockziegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung nahe einer Sichtwand (92ʹ , 222) ausgebildet ist und als Lüftungsschacht (93ʹ , 227) dient.
7. Großblockziegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung (213) mit wärmeisolierendem Material (215) gefüllt, insbesondere ausgeschäumt ist.
8. Großblockziegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nahe einer Seitenwand (222) eine erste Reihe von Schächten (223) vorgesehen ist, die mit wärmeisolierendem Material (225) gefüllt sind, und daß hinter der ersten Reihe von Schächten eine zweite Reihe von vorzugsweise vertikalen Lüftungsschächten (227) angeordnet ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Großblockziegeln bzw. großflächigen Spaltplatten aus Lehm oder Ton in einer Strangpreßanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierlich aus dem Extruder austretende Strang (102) in Strangstücke (108) geschnitten wird, deren Länge einem Vielfachen der in Strangrichtung gemessenen Abmessung der Großblockziegel (134) bzw. großflächigen Spaltplatten entspricht, daß die Strangstücke (108) an den späteren Sichtflächen der Großblockziegel bzw. großflächigen Spaltplatten anschließend mit einer reliefartigen Rasterung in Form von Quer- und/oder Längsrillen versehen werden, und daß anschließend die Strangstücke (108) mittels entlang von Querrillen verlaufender Schnitte in die einzelnen Großblockziegel (134) bzw. großflächigen Spaltplatten geschnitten werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Quer- und/oder Längsrillen die Strangstücke (108) angehalten werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- und/oder Längsrillen eingeschnitten werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Querrillen rasterartig angeordnete Schneideinrichtungen gemeinsam quer zur Strangrichtung (A) bewegt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Längsrillen rasterartig angeordnete Schneideinrichtungen gemeinsam in Strangrichtung (A) bewegt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen der Längsrillen die Strangstücke (108) relativ zu rasterartig angeordneten Schneideinrichtungen in Strangrichtung (A) bewegt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die reliefartige Rasterung in Form von Quer- und/oder Längsrillen eingeprägt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zerschneiden des Strangstücks (108) in einzelne Großblockziegel bzw. großflächige Spaltplatten sämtliche Schnitte gleichzeitig durchgeführt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die reliefartige Rasterung vor dem Trocknen bzw. Einbrennen mit Engoben gefüllt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichent, daß die reliefartige Rasterung nach dem Brennen mit Lagen- bzw. Fugenmörtel gefüllt oder eingefärbt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen bzw. Einfärben nach Zusammenfassen einer abgelängten Gruppe von Großblockziegeln bzw. großflächigen Spaltplatten taktweise erfolgt.
20. Verfahren zur Herstellung von Großblockziegeln bzw. großflächigen Spaltplatten aus Lehm oder Ton in einer Strangpreßanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierlich aus dem Extruder austretende Strang an den späteren Sichtflächen der Großblockziegel bzw. großflächigen Spaltplatten mit einer reliefartigen Rasterung in Form von Quer- und/oder Längsrillen versehen wird, und daß anschließend der Strang (102) mittels entlang von Querrillen verlaufender Schnitte in die einzelnen Großblockziegel (134) bzw. großflächigen Spaltplatten geschnitten wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Abschneiden eines Großblockziegels bzw. einer großflächigen Spaltplatte die Querrillen erzeugt werden und daß die Längsrillen auf bereits geschnittenen Großblockziegeln bzw. großflächigen Spaltplatten erzeugt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 11 bis 13, 15 sowie 17 bis 19.
23. Vorrichtung zur Herstellung von Großblockziegeln bzw. großflächigen Spaltplatten aus Lehm oder Ton mittels Strangpressen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein quer zur Strangrichtung (A) bewegbarer Schneidrahmen (116, 120) vorgesehen ist, der mehrere, in Strangrichtung (A) beabstandete Schneidwerkzeuge (118 bzw. 122) trägt.
24. Vorrichtung nach Anpruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer, relativ zum Strang (102) in Strangrichtung (A) bewegbarer Schneidrahmen (124) vorgesehen ist, der mehrere, rasterartig verteilte Schneidwerkzeuge (126) trägt.
Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (118, 122, 126) als vorzugsweise gebogene Messer ausgebildet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die die Schneidrahmen tragende Station (114) ein Mehrdrahtabschneider (130) mit mehreren parallelen, horizontalen, in vertikaler Richtung bewegbaren Schneiddrähten (132) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiddrähte (132) auf einem gemeinsamen, in vertikaler Richtung bewegbaren Rahmen getragen sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichenet, daß die Schneidwerkzeuge als Prägewerkzeuge, insbesondere als Walzenrollen ausgebildet sind, deren umfangseitige Profilierung derjenigen der zu erzeugenden rillenförmigen Vertiefung entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87106724A EP0289643A1 (de) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | Grossblockziegel mit Sichtmauerwerksstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87106724A EP0289643A1 (de) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | Grossblockziegel mit Sichtmauerwerksstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0289643A1 true EP0289643A1 (de) | 1988-11-09 |
Family
ID=8196967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87106724A Withdrawn EP0289643A1 (de) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | Grossblockziegel mit Sichtmauerwerksstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0289643A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2343901A (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-24 | Best Block Company | Decorative building block system |
WO2004072400A1 (es) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | Perez Aranda Carlos | Ladrilleria termo acustica integrada polivalente |
WO2005005742A1 (fr) * | 2003-07-10 | 2005-01-20 | Agostino Di Trapani | Procédé de construction d’un bâtiment |
WO2008117316A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Stone Italiana Spa | Method for manufacturing rigid or flexible mosaic-like tiles or panels, as well as tiles and panels obtained through said method |
US8033816B2 (en) | 2005-10-20 | 2011-10-11 | Rinox Inc. | Apparatus and method for making cobble-like blocks |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1120671A (fr) * | 1955-01-27 | 1956-07-10 | S Ind Rene Vin & Co Soc D Expl | Perfectionnements aux conduits de fumée en béton moulé |
GB2024093A (en) * | 1978-07-03 | 1980-01-09 | Willy Ag Maschf | Apparatus for grooving a rectangular section clay extrusion |
DE2831252A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Wandelemente Aristos System Ha | Mauerstein |
EP0126660A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-11-28 | Boisseaux Minangoy | Mehrere versetzte Reihen von Ziegelsteinen nachbildende Verblendelemente sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Elemente |
-
1987
- 1987-05-08 EP EP87106724A patent/EP0289643A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1120671A (fr) * | 1955-01-27 | 1956-07-10 | S Ind Rene Vin & Co Soc D Expl | Perfectionnements aux conduits de fumée en béton moulé |
GB2024093A (en) * | 1978-07-03 | 1980-01-09 | Willy Ag Maschf | Apparatus for grooving a rectangular section clay extrusion |
DE2831252A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Wandelemente Aristos System Ha | Mauerstein |
EP0126660A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-11-28 | Boisseaux Minangoy | Mehrere versetzte Reihen von Ziegelsteinen nachbildende Verblendelemente sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Elemente |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2343901A (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-24 | Best Block Company | Decorative building block system |
US6145266A (en) * | 1998-11-17 | 2000-11-14 | Best Block Company | Vertical and horizontal belt masonry system |
GB2343901B (en) * | 1998-11-17 | 2003-03-26 | Best Block Company | Vertical and horizontal belt masonry system |
WO2004072400A1 (es) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | Perez Aranda Carlos | Ladrilleria termo acustica integrada polivalente |
WO2005005742A1 (fr) * | 2003-07-10 | 2005-01-20 | Agostino Di Trapani | Procédé de construction d’un bâtiment |
US8033816B2 (en) | 2005-10-20 | 2011-10-11 | Rinox Inc. | Apparatus and method for making cobble-like blocks |
WO2008117316A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Stone Italiana Spa | Method for manufacturing rigid or flexible mosaic-like tiles or panels, as well as tiles and panels obtained through said method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0075187B1 (de) | Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern | |
DE29816205U1 (de) | Fassadenplatte für eine vorgehängte Fassadenkonstruktion | |
DE2904192B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen,Fassadenkonstruktionen o.dgl. | |
DE3329789C2 (de) | Wärmegedämmte Vorhangfassade | |
EP0289643A1 (de) | Grossblockziegel mit Sichtmauerwerksstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben | |
EP0010238A1 (de) | Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes | |
DE19538277C2 (de) | Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen | |
DE102006034302B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine | |
DE19637379A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente | |
DE2500256A1 (de) | Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1674630A1 (de) | Lochplatte auf Basis von Gips | |
DE734853C (de) | Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glasplatten | |
EP0033485B1 (de) | Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens | |
CH431882A (de) | Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102023116006B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Ausschnitten versehenen Brettsperrholzplatten | |
DE19802270B4 (de) | Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente | |
DE3621382A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer hausfassade in fachwerkstruktur und vorrichtung hierzu | |
DE20000211U1 (de) | Schalungsteil mit thermischer Trennung | |
EP1831476B1 (de) | Lochplatte auf basis von gips | |
AT227140B (de) | Verfahren zur Herstellung von großflächigen, aus keramischem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten | |
DE9306801U1 (de) | Bauplatte | |
DE29824941U1 (de) | Fassadenplatte für eine vorgehängte Fassadenkonstruktion | |
DE19733484A1 (de) | Stein zur Herstellung einer Mauer und Mauer bestehend aus mindestens zwei Steinen | |
DE7530244U (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer die strukturierung einer gefugten ziegelwand aufweisenden deckschicht auf die flaeche von aussen- und/oder innenwaenden von gebaeuden | |
WO1998049407A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EUSTACCHIO, CLAUDIO |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19890510 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EUSTACCHIO, CLAUDIO |