[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2500256A1 - Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2500256A1
DE2500256A1 DE19752500256 DE2500256A DE2500256A1 DE 2500256 A1 DE2500256 A1 DE 2500256A1 DE 19752500256 DE19752500256 DE 19752500256 DE 2500256 A DE2500256 A DE 2500256A DE 2500256 A1 DE2500256 A1 DE 2500256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slabs
concrete
stone
interior
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500256
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752500256 priority Critical patent/DE2500256A1/de
Publication of DE2500256A1 publication Critical patent/DE2500256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/164Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for plates, panels, or similar sheet- or disc-shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/44Producing shaped prefabricated articles from the material by forcing cores into filled moulds for forming hollow articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8652Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Mauerwerk und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Mauerwerk aus zwei parallel zu einander angeordneten, einen Innenraum zwischen sich bildenden Teilwänden aus mit ihren Längsseiten aufeinanderst ehen den Steinplatten, welche mit Verbindungabauteilen zur Erhöhung der Stabilität miteinander verbunden sind, wobei der Innenraum mit Beton ausgegossen ist, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Im Hinblick auf die steigenden Baukosten i privaten Hausbau und bei der Erstellung von privaten und öffentlichen Verwaltungsgebäuden ist es erforderlich, das Hochziehen der Mauern auf der Baustelle zur Senkung der Kosten so weit wie möglich zu vereinfachen. Dies geschieht zum Teil dadurch, dass weitestgehend vorgefertigte Elemente verwendet werden, welche - z.T. in Geschosshöhe, mit Tur- und Fensteröffnungen schon bei der Fabrikation versehen sind. Der Vorteil bei Verwendung von solchen vorgefertigten Bauelementen liegt im wesentlichen darin, dass die in Massenfertigung hergestellten Elemente an sich preiswert und mit wenigen Handgriffen und zusätzlichen Teilen auf der Baustelle montierbar sind. Jedoch ist es zur Erzielung einer den Preis drückenden Massenfertigung oft nicht möglich, den individuellen Wtlnschen und den Forderungen der Bauherrn Rechnung zu tragen. Daher werden auch heute noch im privaten Hausbau gerne einzelne Mauersteine zur Erstellung einer Hauswand benutzt.
  • Neben den üblichen Mauersteinen z.B. aus Gasbeton oder Bimsstein sind Mauersteine entwickelt worden, welche aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Platten bestehen, die mittels Trägerelementen aus Armierungsstahl in Abstand zu einander gehalten sind. Die Trägerelemente greifen teilweise in die Platten ein und halten so die Platten.
  • Als Trägerelemente, die die beiden Platten im Abstand zueinander halten, sind wellenförmig gebogene Gitterträger aus Armierungsstahl vorgesehen, deren Wellenberge jeweils in die der anderen Platte gegenüberliegenden Plattenfläche eingedrückt sind. Dieser Mauerstein wird im Prinzip dadurch hergestellt, dass zunächst die eine Platte gegossen, der bzw. die Gitterträger mit ihren auf einer Seite liegenden Wellenbergen in die noch weiche Platte eingedrückt, sodann die Platte mit Gitterträger nach deren Aushärten umgedreht und mit den auf der anderen Seite liegenden Wellenbergen des Gitterträgers in die zweite Platte eingedrückt werden.
  • Solche Mauersteine haben einige Vorteile, deretwegen sie beim Bauen von Gebäuden günsitg verwendet werden können. So ist es möglich, einen solchen Mauerstein in beliebiger Höhe auszuführen, z.E. in Geschosshöhe oder auch nur in halber Höhe. Eine Mauer wird dann dadurch hochgezogen, dass die Steine aufeinander gestellt werden, sodass die Platten mit ihren Kantenflächen zusammenstossen. Zu beachten ist, dass die Kantenflächen zweier einen Mauerstein bildender Platten exakt plan geschliffen sein müssen, da sonst die Mauer nicht lotrecht hochgezogen werden kann.
  • Nach dem Aufeinandersetzen der Steine wird der Innenraum zwischen den Platten mit Beton ausgefüllt, nach dessen Erhärten die Mauer stabil genug ist, um auch als tragende Wand dienen zu können.
  • Allerdings haben die bekannten Mauersteine gewisse Nachteile.
  • So ist zunächst die Herstellung verhältnismässig aufwendig; auch ist es nicht möglich, sofort bei der Herstellung eine Wärmeisolierung vorzusehen, vielmehr muss die Isolierung erst auf der Baustelle angebracht werden. Darüberhinaus kann der schädliche Einfluss einer Schwitzwasserbildung des erhärtenden, auf der Baustelle in den Raum zwischen den beiden Platten eingegossenen Betons nicht vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mauerwerk der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, welches die Nachteile der bekannten Mauerverke vermeidet; insbesondere soll es schnell und vor allen Dingen preiswert herstellbar sein, ohne dass die Erfordernisse der Isolierung vernachlässigt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemass dadurch gelöst, dass als Steinplatten handelsübliche Platten aus Beton, Waschbeton oder dergl. vorgesehen sind, welche an ihren Längsseiten mit Bohrungen versehen sind, und dass die Verbindungsbauteile doppel-T-förmig aus Armierungsstahlstäben hergestellt sind, deren Querbalken in die Bohrungen der sich berührenden Längsseiten der Steinplatten eingreifen und deren Querstege quer zum Innenraum verlaufen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung geht dahin, dass an den Innenseiten der Teilwände Isolierschichten z.B. aus Schaunstoff eingesetzt sind, welche vor Ausgiessen des Innenraumes mit Beton auf die Querstege der Verbindungsbauteile gestellt sind.
  • Die Steinplatten, mit denen das Mauerwerk hochgezogen werden soll, sind erfindungsgeiäss mit an Plattenpressen handelsüblicher Bauart vorhandenen Formrahmen hergestellt, an denen parallel zu den Seitenteilen mit Stiften versehene Stifthalter geführt bewegbar angebracht sind, wobei die Stifte die Seitenteile des Formrahmens durchgreifen und über die Stifthalter mittels einer Hydraulikeinrichtung nach innen in den Innenraum des Formrahmens in die Längsseiten der gerade im Formrahmen zu formenden Steinplatte pressbar sind.
  • Das Verfahren, mit welchem das erfindungsgemässe Mauerwerk aufgebaut wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zwei erste, parallele Reihen von Steinplatten versetzt zu einander aufgebaut, die Isolierschichten und dann die Verbindungsbauteile in die bohrungen eingesetzt werden, dass danach versetzt zu den Steinplatten der unteren Reihen je eine zweite Reihe auf die ersten aufgesetzt wird, wobei die Bohrungen in den Steinplatten der oberen Reihe über die nach oben stehenden Teile der Querbalken der Verbindungsbauteile geschoben werden; danach wiederum die Isolierschichten eingestellt und so fort, und dass endlich nach Hochziehen der Mauer auf die gewünschte Höhe der Innenraum zwischen den beiden Teilwänden mit Beton aufgefüllt wird.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Herstellung des Mauerwerks Steinplatten handelsüblicher Form verwendet werden können, welche auf mit einem mit der erfindungsgemässen Vorrichtung verbundenen Formrahmen versehenen Plattenpressen hergestellt und mit den Bohrungen versehen werden. Die Formrahmen sind bei den Herstellungsbetrieben für Steinplatten meist schon vorhanden; die Vorrichtung zur Einbringung der Bohrungen kann einfach an dem Formrahmen angebracht werden.
  • Das erfindungsgemäss hergestellt Mauerwerk ist - im Vergleich zu einem nach bekannten Bethoden hochgezogenem Mauerwerk -wesentlich billiger und schneller zu erstellen.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Schnittansicht einet erfindunsgemässen Mauerwerk, in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung und Fig. 2 einen Formrahmen mit einer ur Herstellung der Bohrungen dienenden Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Mauerwerk in ausgezogener Darstellung, welches aus zwei parallel nebeneinander aufgebauten Teilwänden besteht.
  • Jede Teilwand 1 bzw. 2 besteht aus übereinander angeordneten Steinplatten 3 und 4 bzw. 5 und 6, wobei in der Darstellung die unten gezeichnete Reihe der Wand 1 mit zwei Steinplatten 4a und 4b und die oben gezeichnete Reihe der Wand 2 mit zwei stenplatten 5a und 5b gezeigt sind.
  • Die Steinplatten jeder Teilwand 1 und 2 sind mit ihren Längsseiten aufeinandergestellt, wobei jede Steinplatte an ihren Längsseiten Bohrungen 7 besitzt.
  • Wenn eine Mauer hochgezogen werden soll, dann werden die Steinplatten 4a und 4b sowie parallel dazu die Steinplatte 6 derart aufgestellt, dass die Fuge 13 zwischen den Steinplatten 4a und 4b etwa in der Mitte der Steinplatte 6, die Bohrungen 7 beider Reihen sich aber gegenüber liegèn. Danach werden Isolierstoffschichten 8 und 9 z.B. aus Schaumstoff an die Innenseiten der Steinplattenreihen gelegt. Zur Verbindung der Steinplatten 4a und 4b mit der Steinplatte 6 sind doppel-Tiförmige Verbindungsbauteile lo aus Armierungsstahlstäben vorgesehen, deren Ouerbalken 11 und 12 in die sich gegenüberliegenden Bohrungen 7 eingesteckt werden, deren Tiefe grösser ist als die halbe tänge der Querbalken 11 und 12, so dass die Querbalken nicht auf dem Grunde des tohrloches aufliegen.
  • Nachdem die unteren Reihen der beiden Teilwände 1 und 2 aufgestellt und die Verbindungsbauteile lo einesetzt sind, werden die Platten 3 bzw. 5a und b mit ihren Längsseiten darübergesetzt, wobei die bohrungen 7 der entsprechenden Längsseiten über die nach oben stehenden Teile der Querbalken 11 und 12 geschoben werden.
  • Da die Verbindungsbauteile lo eine bestimmte Dicke aufweisen, haben die aufeinanderstehenden Steinplatten einen der Dicke der Verbindungsbauteile lo entsprechenden Abstand voneinander, da sie eigentlich auf den Stegen der Verbindungsbauteile lo aufliegen.
  • Daher wird selbstverstçndlich zur Abdichtung Mörtel zwischen gefügt. Die Fuge 14 zwischen den beiden Platten 5a und 5b soll etwa auf gleicher Höhe liegen wie die Fuge 13 der Platten 4a und 4b, also etwa in der Mitte der Steinplatte 3. Nun werden die Isolierstoffschichten 8 und 9 eingesetzt und auf die Querstege zwischen den Platten 3 und 4 bzw. 5 und 6 aufgestellt.
  • Danach werden wieder die Verbindungsbauteile lo in die nunmehr ganz oben liegenden Bohrungen 7 eingesteckt und wiederum die Steinplatten in der eben beschriebenen Weise aufgesetzt,u.s.f.
  • Nachdem die Mauer bis auf die gewünschte Höhe hochgezogen ist, werden ggfl. Installationsrohre oder elektrische Leitungen in die Zwischen- bzw. Innenräume eingezogen und danach die Innenräume mit Beton ausgegossen.
  • Sofern für die aussen liegenden Steinplatten Waschbeton verwendet wird, ist die Aussenfassade im wesentlichen fertig; an den Innenwänden müssen noch die Fugen verspachtelt werden; danach kann tapeziert werden.
  • Zur Herstellung einer Steinplatte dient ein an einer handelsüblichen Plattenpresse allgemein vorhandener Formrahmen 21 (Fig. 2), welcher eine der gewünschten Steinplatte entsprechende rechteckige Form aufweist. An den Längsseiten des Formrahmens 21 sind Führungsstäbe 22 - 25 in Verlängerung der Querstege 21a des Formrahmens 21 angeordnet, welche der Führung zweier Stifthalter 26 und 27 dienen, welche nach innen weisende, ins Innere des Formrahmens 21 durch die Längsstege greifende Stifte 28, 29 tragen. Die Stifthalter 26 und 27 sind quer zu den Längsseiten des Formrahmens 21 mittels einer Hydraulikeinrichtung (nicht gezeichnet) bewegbar.
  • Wenn nun eine Platte mit Bohrungen hergestellt werden soll, dann werden die Stifthalter 26 und 27 gegen die Pfeilrichtung A bzw. B nach aussen gezogen, bis die Stifte 28 und 29 im Formrahmen 21 verschwinden. Nun wird beton eingefüllt und vorgerüttelt. Sodann werden mittels der -RydrauliXeinrichtung die Stifthalter 26 und 27 in pfeilrichtung A bzw. B gepresst, sodass die Stifte 28 und 29 in die Längsseiten der noch nicht erhärteten Steinplatte eingedrückt werden. Nun wird fertiggerüttelt und der Beton erhärten lassen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Mauerwerk aus zwei parallel zu einander angeordneten, einen Innenraum zwischen sich bildenden Teilwände aus mit ihren Längsseiten aufeinanderliegenden Steinplatten, welche mit Verbindungsbauteilen zur Erhhung der Stabilität miteinander verbunden sind, wobei der Innenraum mit Beton ausgegossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Steinplatten (3, 4, 5, 6) handelsübliche Platten aus Beton, Waschbeton oder dergl. vorgesehen sind, welche an ihren Längsseiten mit Bohrungen (7) versehen sind, und dass die Verbindungsbauteile (lo) doppel-T-förmig aus Armi erungsstahl stäben hergestellt sind, deren Querbalken t11, 12) in die Bohrungen der sich berührenden Längsseiten der Steinplatten eingreifen und deren Querstege quer zum Innenraum verlaufen.
  2. 2. Mauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Teilwände (1* 2) Isolierschichten (8, 9) z.B. aus Schaumstoff eingesetzt sind, welche vor Ausgiessen des Innenraums mit Beton auf die Querstege der Verbindungsbauteile (lo) gestellt sind.
  3. 3. Mauerwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinplatten (3, 4, 5, 6) mit an Plattenpressen handelsüblicher Bauart vorhandenen Formrahmen (21) hergestellt sind, an denen parallel zu den Seitenteilen mit Stiften (28, 29) versehene Stifthalter ( 26,27) geführt bewegbar angebracht sind, wobei die Stifte die Seitenteile des Formrahmens durchgreifen und über die Stifthalter mittels einer Hydraulikeinrichtung nach innen in den Innenraum des Formrahmens in die Längsseiten der gerade im Formrahmen zu formenden Steinplatte pressbar sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zwei erste parallele Reihen von Steinplatten versetzt zu einander aufgebaut, die Isolierschichten und dann die Verbindungsbauteile in die Bohrungen eingesetzt werden, dass danach versetzt zu den Steinplatten der unteren Reihen Je eine zweite Reihe auf die erste aufgesetzt wird, wobei die Bohrungen in den Steinrlatten der oberen Reihe über die nach oben stehenden Teile der Querbalken der Verbindungsbauteile geschoben werden, danach wiederum die Isolierschichten eingestellt und so fort, und dass endlich nach Hochziehen der Mauer auf die gewünschte Höhe der Innenraum zwischen den beiden Teilwänden mit Beton aufgefüllt wird.
    Leerseite
DE19752500256 1975-01-04 1975-01-04 Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2500256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500256 DE2500256A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500256 DE2500256A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500256A1 true DE2500256A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5935982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500256 Pending DE2500256A1 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500256A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117443A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Gebrüder Rhodius GmbH & Co. KG Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
FR2700180A1 (fr) * 1993-01-06 1994-07-08 Awada Nabil Blocs de construction en coffrage perdu à façades décoratives.
WO1995030805A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Wallsystems International Ltd. Insulating concrete form utilizing interlocking foam panels
EP0692585A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-17 Manfred Bruer Schalungselement
WO2001075244A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Dow Global Technologies Inc. Insulated wall structure
WO2004072398A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Heraklith Ag Verlorener schalungskörper
EP1676010A1 (de) * 2003-10-13 2006-07-05 Soo-Chang Moon Dauerhaft angeordnetes, isoliertes formsystem aus faserverstärkter zementplatte und schaumkunststoff mit perforiertem metallbolzen für betonverstärkte konstruktion
WO2009147509A2 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Nuova Ceval S.R.L. Method for prefabricated modular building of walls and panel walls, in particular made of simple- or reinforced-concrete conglomerate

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117443A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Gebrüder Rhodius GmbH & Co. KG Bleibende, wärmedämmende Schalung für Wandkonstruktion
FR2700180A1 (fr) * 1993-01-06 1994-07-08 Awada Nabil Blocs de construction en coffrage perdu à façades décoratives.
WO1995030805A1 (en) * 1994-05-10 1995-11-16 Wallsystems International Ltd. Insulating concrete form utilizing interlocking foam panels
US5704180A (en) * 1994-05-10 1998-01-06 Wallsystems International Ltd. Insulating concrete form utilizing interlocking foam panels
EP0692585A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-17 Manfred Bruer Schalungselement
WO2001075244A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Dow Global Technologies Inc. Insulated wall structure
WO2004072398A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Heraklith Ag Verlorener schalungskörper
EP1676010A1 (de) * 2003-10-13 2006-07-05 Soo-Chang Moon Dauerhaft angeordnetes, isoliertes formsystem aus faserverstärkter zementplatte und schaumkunststoff mit perforiertem metallbolzen für betonverstärkte konstruktion
EP1676010A4 (de) * 2003-10-13 2008-10-08 Soo-Chang Moon Dauerhaft angeordnetes, isoliertes formsystem aus faserverstärkter zementplatte und schaumkunststoff mit perforiertem metallbolzen für betonverstärkte konstruktion
WO2009147509A2 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Nuova Ceval S.R.L. Method for prefabricated modular building of walls and panel walls, in particular made of simple- or reinforced-concrete conglomerate
WO2009147509A3 (en) * 2008-06-05 2010-01-28 Nuova Ceval S.R.L. Method for building of prefabricated modular panel walls, in particular filled with concrete conglomerate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128482T2 (de) Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE202018100177U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE19521262A1 (de) Bauplatte
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE2406852A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden mit schuettbetonwaenden und stahlbetonmassivdecken
DE10300024A1 (de) Bauelement für den Wohnungs- und Gesellschaftsbau
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE1784150A1 (de) Vorgefertigter Bauteil zur Errichtung von Waenden,z.B.von Mauern,Zwischenwaenden,Fussboeden und Decken,und Verfahren fuer seine Herstellung und Anwendung
DE2349402A1 (de) Verfahren bei der herstellung von bauelementen aus beton
DE3040322A1 (de) Wandelement
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE2434894A1 (de) Plattenfoermiger bauteil
DE102021125300A1 (de) Distanzhalter zum Verbinden einer Dämmplatte mit einer Wandscheibe
AT334043B (de) Hohles wandelement