EP0285828B1 - Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen - Google Patents
Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0285828B1 EP0285828B1 EP88103512A EP88103512A EP0285828B1 EP 0285828 B1 EP0285828 B1 EP 0285828B1 EP 88103512 A EP88103512 A EP 88103512A EP 88103512 A EP88103512 A EP 88103512A EP 0285828 B1 EP0285828 B1 EP 0285828B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- feeding device
- inlet
- thread feeding
- contact members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/48—Thread-feeding devices
Definitions
- the invention relates to a thread delivery device of the type defined in the preamble of claim 1.
- the delivery drums have a continuously closed support surface and therefore also continuously closed inlet, storage and possibly outlet sections for the thread.
- Such delivery devices are used in a continuously driven delivery drum either for positive, slip-free or slip-free thread delivery or for non-positive, slip-promoting friction promotion and work satisfactorily with a large number of thread types.
- filaments are frequently torn out of the thread parts leaving the delivery drum or also from individual thread turns located in the storage section. Apart from this, the high surface adhesion sometimes leads to difficulties, at least for some desired functions of the delivery device.
- thread delivery devices of another known type (DE-OS 32 26 373, DE-PS's 34 37 252 and 35 06 490), which are only rod-shaped, in particular in the storage sections Have support elements for the threads.
- Such delivery devices have so far mainly been used for applications which the delivery drums are driven intermittently in the start / stop mode, since the rod-shaped support elements achieve a reduction in the mass of the delivery drums, which is desirable for a quick response when accelerating or braking.
- thread delivery devices are also not universally applicable, because the threads often require friction conditions that can only be ensured by delivery drums with closed outer surfaces.
- delivery devices with delivery drums are desired which, depending on the thread material, can either be provided with closed sections or with storage sections formed by rod-shaped support elements.
- Such delivery devices are not yet known in connection with knitting machines. It would be conceivable to provide devices designed in the form of push-on sleeves which can be interchangeably attached to the delivery rollers and have closed surfaces with different coefficients of friction and / or diameters in order to take account of the different properties of the threads (CH-PS 503 138) .
- An analogous transfer of this principle to delivery devices, the delivery drums of which are optionally provided with closed or circumferential surfaces formed by rod-shaped support elements, is not readily possible for geometric reasons.
- the invention has for its object to provide the thread delivery device of the type mentioned in such a way that it can be operated either with the usual closed or with a storage section formed by rod-shaped support elements or with storage sections, which can be operated in dependence on low design and cost rod-shaped support elements selected from the thread material are formed with different properties and / or arrangements.
- the changeover from one type of drum to the other should be carried out in a few simple steps and with structurally simple means.
- a rod cage can be dismantled for cleaning, repair or replacement simply by stripping off its inlet element and, if necessary, the holder. It is correspondingly easy to place a rod cage on the rotating body. When using simple clamping or snap mechanisms, no tools are even required. Only a few and very easy to manufacture components are required to produce the rod cage. The downtime of the knitting machine for cleaning, repair or replacement work is practically limited to the short assembly and disassembly times. It is also easily possible to retrofit existing yarn delivery devices with the delivery cages according to the invention to the rod cages according to the invention by providing them with appropriately adapted inlet elements and holders. If the inlet element is e.g.
- the thread inlet can take place along a substantially closed surface, while the thread is only guided on the rod-shaped support elements within the storage area.
- the thread delivery device shown in FIG. 1 has a carrier 1 which is detachably fastened at one end to a mounting rail 2 of a knitting machine.
- a rotary body 3 is arranged in the form of a conventional delivery drum which is rotatable about an axis of rotation 4 and for this purpose is fixedly connected to a shaft 5 which is rotatably mounted in the carrier 1.
- two pulleys 6 are rotatably mounted, which are optionally coupled to a coupling member 7 can.
- the coupling member 7 consists, for example, of a coupling disc arranged between the two pulleys 6, axially displaceable but non-rotatably on the shaft 5.
- the pulleys are driven by a drive, not shown, by means of belts 8 at different speeds.
- a thread brake 9 and a thread eyelet 10 arranged above it are fastened to the end of the carrier 1.
- a thread inlet guiding element 11 arranged between the thread brake 9 and the delivery drum 3, e.g. an eyelet is provided, while on the diametrically opposite side of the delivery drum 3 of the delivery drum 3 two further, attached to the underside of the carrier 1 thread outlet guide elements 12 and 13 are provided, which can also consist of open or closed eyelets.
- a thread 14 is guided from a supply spool, not shown, through the thread eyelet 10, the thread brake 9 and the guide element 11 obliquely from above and essentially tangentially onto the thread support surface of the delivery drum, wound on it in at least one, preferably several turns and finally essentially tangentially and fed through the two guide elements 12 and 13 of the knitting point, not shown, to a knitting machine.
- Sensors 15 and 16, which are also attached to the carrier 1, can be used in the usual way to monitor the thread 14.
- Thread delivery devices with the structure shown in FIG. 1 are basically known (DE-PS 27 43 749).
- the different sections of the delivery drum itself can be any be designed, although certain shapes have proven particularly advantageous for the inlet section 19 and the second end section 21 (DE-PS'en 35 01 944 and 35 16 891).
- a rod cage 23 is coaxially attached to the rotating body 3 consisting of the delivery drum, which has an annular inlet element 24 and an annular holder 25, the inlet element 24 coaxial on the first end section 18 and the holder 25 on the second end portion 21 of the delivery drum comes to rest.
- rod-shaped, e.g. Support elements 26 made of steel wire or spring wire are arranged, which form a storage element of the rod cage 23, run essentially parallel to the axis of rotation 4 and are distributed along the circumferential surface of an imaginary cylinder or cone coaxial to the axis of rotation (FIG. 3), which is in the direction of the end section 21 is slightly tapered.
- the support elements 26 preferably have the same angular distances from one another, although at least slightly different angular distances are also conceivable.
- the support elements 26 are fastened to the inlet element 24 and the holder 25, for example, in that holes or bores are formed in their mutually facing ring surfaces into which the upper (first) and lower (second) ends of the support elements 26 in FIG. 2 inserted with a press fit and additionally glued in if necessary.
- the inlet element 24 has an approximately U-shaped, circumferential holding section 27, which is provided with an essentially cylindrical inner surface, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the first end section 18 of the rotary body 3.
- An upper leg 28 of the holding section 27 in FIG. 4 rests on the upper side of the first end section 18, while a lower leg 29 of the holding section 27 in FIG. 5 can additionally bear against a conically tapering part 30 on the underside of the first end section 18 .
- the holding section 27 In order to make it easy to attach and detach the holding section 27, it has a number of radial slots or grooves 31 in its leg 28 (FIGS. 2, 4 and 5), so that a number of sectors are created which are pushed on or pulled off of the holding section 27 are spread radially outwards by the first end section 18 and then spring back radially inwards again. As a result, the holding section 27 is fastened to the rotary body 3 in the manner of a snap connection, so that no tool is required to attach or remove it.
- the entire inlet element 24 is preferably made of a sufficiently flexible or thin material so that the holding section 27 can also be securely fastened to the first end section 18 without a tool due to its elastic properties.
- the holder 25 consists of a ring which, in its upper end face in FIG. has rectangular, circumferential receiving shoulder 32 for the lower part of the second end portion 21.
- the arrangement is preferably such that the end section 21 is held with a press fit between the walls of the receiving shoulder 32 and the holder 25 is thereby fixed axially and radially on the end section 21.
- the second ends of the support elements 26 are thus also radially centered with respect to the axis of rotation 4. No tools are required to assemble or disassemble the bracket.
- the support elements 26 are straight throughout.
- the inlet element 24 has on its outside and outside of the imaginary cylinder or cone formed by the support elements 26, a frustoconical, in FIGS. 4 and 5 from top to bottom and inside, ie tapering towards the axis of rotation 4, closed circumferential inlet surface 33 for the thread 14, which is expediently designed like the corresponding surfaces of the preferred known delivery drums (DE-PS 35 01 944), although other shapes may also be expedient in connection with the rod-shaped support elements.
- the support surface 33 can have the same cone angle throughout.
- slot-shaped recesses 34 being machined into the inlet element 24 at the transition between the inlet surface 33 and the support elements 26 are that affect the surface of the thread 14 only slightly.
- the recesses 34 each create a cavity surrounding the associated support element 26 in the area of the transitions to the storage section, through which any contamination, fluff or the like can migrate radially to the rear, ie into a cavity 35 between the support elements 26 and the casing of the rotating body 3 .
- the recesses 34 allow a smooth transition of the thread 14 from the inlet surface to the support elements 26 without forming a noticeable step.
- the closed inlet surface 33 offers the advantage that the thread 14 is guided in a punctiform manner in the inlet region and not, as subsequently in the storage element, and is thereby prevented from slipping prematurely onto the storage element. Otherwise, the inlet surface 33 can be extended outwards and in FIG. 5 at the top by an extension 36 which serves as a cover and prevents unwanted sliding of loose thread layers onto the top of the rod cage or the rotating body 3.
- the recesses 34.38 have advantages in manufacturing. Since the burrs which are unavoidable during the production of the bores for the support elements 26 do not come into contact with the thread, their post-processing is not necessary. In addition, the drills used cannot run when tapping.
- the rod cage 23 consists of a unit prefabricated by the manufacturer, the inlet element 24 and the holder 25 of which, as described above, are placed on the delivery drum which is also operable without the rod cage 23 and is attached to it. 1 to 4, the delivery drum is fastened at its upper end to the drive shaft 5, in this case the rod cage 23 is pulled onto the delivery drum from below.
- the first end section 18 has a larger outer diameter than the second end section 21 and the leg 28 of the holding section 27 can be widened somewhat outwards, if required, even when slipped over the lower end section 21 in FIG. 4.
- the inlet element 24 and the holder 25 are made of flexible plastics, for example by injection molding, so that the entire rod cage 23 is flexible in itself and therefore when plugged on is sufficiently compliant on the delivery drum.
- the support elements 26 are preferably made of a wear-resistant material or material made wear-resistant by coating. The same applies at least to the inlet surface 33.
- a holder 41 is provided in the form of a circular disk, which is suitable for pot-shaped rotating bodies with an inner recess 42 and is preferably pressed into it with a sliding fit, but can also be snapped in by means of a snap connection or the like.
- the lower second ends of the rectilinear support elements 26 are supported at the outer end of the second end section 21 of the rotary body 3 and are provided with extensions which initially have an outwardly flared section 43 which is designed according to the outlet surface 37 according to FIG. 4, then by approx Are bent back 180 ° and finally merge into a holder section 44 which is fastened in the holder 41 and is preferably additionally supported at 45 on the inner surface of the lower edge of the delivery drum in FIG.
- the outlet sections 43 prevent loose thread turns from falling off and the formation of fiber rings, while the holder sections 44 additionally center the support elements 26 radially.
- FIG. 7 differs from that according to FIGS. 1 to 5 in that the recesses 34 are missing, whereas in comparison to FIG. 6 there are holding sections 46 which are not additionally located on the rotating body 3 support, but are only held in a holder 47 inserted into the recess 42 in the form of a circular disk which is neither centered nor fixed even in the recess 42.
- the holder 25, 41 or 47 is missing.
- the support elements 26, which are designed similarly to FIG. 6, are provided with holder sections 48 which are supported on the inner edge of the rotating body 3 at 49 and e.g. Snap into radial notches 50, which are formed on the inside of the lower edge of the rotary body 3 in FIG. 8, in the manner of a snap connection.
- the rod cage is assembled by first inserting the inlet element 24 onto the first end section 18 of the delivery drum and then threading the second ends of the elastically bendable support elements 26 into the notches 50.
- FIG. 9 differs from that according to FIG. 7 essentially by the shape of a holder 51, which is designed as a circular disc with a conically extending lateral surface 52, which bears against a correspondingly conical contact surface on the inside of the lower edge of the rotating body 3 or is held by a catch and receives mounting portions 53 which are formed on the extensions of the support element 26.
- the recesses 34 are provided.
- the disk-shaped brackets 25, 41, 47 and 51 can also be replaced by ring disks or ring segments.
- FIG. 10 shows an embodiment in which, similar to FIG. 8, the holder 25, 41, 47 or 51 is missing. Instead, the rotary body 3 has a wall 54, which delimits a recess 58 upwards, with a circumferential groove 55, short radial slots or bores into which the free ends of mounting sections 56 of the support elements 26 protrude. These support sections 56 are also bent so that they can be supported with central areas according to FIGS. 6 and 8 on the inside of the lower edges of the rotating body 3, as shown at 57.
- Fig. 11 shows an embodiment in which the rotating body 3 additionally with a coaxial, protruding into its inner cavity, in the manner of a polygon, e.g. Hexagon, trained approach 59 is provided.
- the holder 25 of the rod cage 23 which can be plugged onto the rotating body 3 is connected to the inlet element 24 by a closed jacket 60 which surrounds the rotating body 3, for example by gluing or ultrasonic welding.
- the holder 25 has a tubular extension 61 projecting into the cavity of the rotary body 3, which is provided with an internal cross section corresponding to the outer cross section of the extension 59 and, when the rod cage 23 is plugged onto the rotary body 3, is pushed onto its extension 59 and rotatably fixed with it is coupled.
- the rod cages can be provided with different support elements with regard to their number, diameter, length, material and shape.
- the diameter of the imaginary cylinder or cone formed by the support elements 26 can itself be selected as desired. This diameter should, on the one hand, be so large that the thread 14 only lies on the support elements 26, but not between them, also on the outer surface of the rotating body 3, and on the other hand be sufficiently small so that the maximum diameter of the entire rod cage 23 remains small and no change in the position of the guide elements 11, 12 and 13 is required.
- the inlet surface 33 (FIG. 4) for the thread 14 is preferably arranged at such a location on the inlet element 24 that the position and orientation of the guide elements 11, 12 and 13 can remain unchanged regardless of whether the delivery drum is alone or with attached rod cage 23 is used.
- the invention is also not limited to the fact that the rotating body 3 is a thread delivery drum that is functional in itself. Such an embodiment is preferred, however, at least for those cases in which a thread delivery device having a delivery drum with a closed surface is already in operation and is to be supplemented by the rod cages 23 described. In other cases, it would be conceivable, for example, to provide only the shaft 5 as a rotating body, to design the inlet section 24 of the rod cage 23 essentially as a disk, and to fasten the rod cage 23 to the shaft in an easily replaceable manner by means of this disk.
- the shaft 5 and the disk could be equipped with corresponding, e.g.
- the rotary body could consist of any support body which is used only for mounting the rod cage 23 and in turn is fastened to the shaft 5, which would have the advantage that it would be very inexpensive to produce, deviating from FIGS. 1 to 11, since it itself is not suitable for thread guidance , should only have surfaces that can be produced by precision machining.
- the rod cages 23 could be assigned, if required, delivery drums which, like the rod cages, can be attached to the respective rotating body by being plugged on, snapped on or clamped, and which have properties adapted to selected thread types or applications, in particular thread contact surfaces. This would allow the knitter to move his knitting machine in a few simple steps, i.e. to adapt to the prevailing circumstances in individual cases without cumbersome manipulations or adjustment work and without exchanging the entire thread delivery device.
- the inventive design of the rod cage 23 enables extremely simple and inexpensive series production.
- the inlet elements 24 and brackets 25 are produced, for example, from injection molded plastic parts, the support elements 26 being inserted into the injection mold and therefore being cast in at the same time.
- the diameter of the rod cage 23 in the region of the storage element is 53 mm when eight to eighteen, preferably twelve rod-shaped support elements 26 are used.
- These support elements 26 are arranged slightly conically to the axis of rotation 4, so that a around in the area of the thread outlet up to 0.80 mm, preferably 0.60 mm smaller diameter than in the area of the thread inlet with a distance of these two areas of, for example 16.5 mm results. This distance can also be larger or smaller and is preferably dimensioned such that the position of the guide elements 11, 12 and 13 can remain unchanged.
- the diameter of the support elements 26 is e.g. 0.30 to 1.5 mm, preferably 0.45 mm.
- the support element 26 consist of a preferably stainless steel wire (spring steel wire).
- the inlet surface 33 has a cone angle of approximately 30 ° to the axis of rotation 4.
- the inlet elements 24 and brackets 25 are preferably made of a wear-resistant material, in particular plastic, which is made wear-resistant at least in the area of the thread support by coating.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fadenliefervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
- Bei bekannten Fadenliefervorrichtung dieser Art (DE-PS'en 27 43 749, 35 01 944 und 35 16 891) besitzen die Liefertrommeln eine durchgehend geschlossene Auflagefläche und daher auch durchgehend geschlossene Einlauf-, Speicher- und ggf. Auslaufabschnitte für den Faden. Derartige Liefervorrichtungen werden bei kontinuierlich angetriebener Liefertrommel entweder zur zwangsweisen, positiven bzw. schlupffreien Fadenlieferung oder zur nicht positiven, mit Schlupf erfolgenden Friktionsförderung verwendet und arbeiten bei einer Vielzahl von Fadenarten zufriedenstellend. Bei Anwendung anderer Garnarten, z.B. von nicht texturierten Garnen wie Polyesterfäden, werden dagegen häufig Filamente aus den die Liefertrommel verlassenden Fadenteilen oder auch aus einzelnen, im Speicherabschnitt befindlichen Fadenwindungen herausgerissen. Abgesehen davon hat die hohe Oberflächenhaftung zuweilen Schwierigkeiten zumindest bei einigen erwünschten Funktionen der Liefervorrichtung zur Folge.
- Versuche, die Fadenwindungen in solchen Fällen mit verringerter Spannung auf der Trommeloberfläche zu führen oder deren Oberfläche in bekannter Weise (DE-PS 33 26 099) mit Nuten, Schlitzen oder steg- bzw. rippenartigen Wellungen zu versehen, haben zu keinen brauchbaren Ergebnissen geführt.
- Dagegen hat es sich zur Vermeidung dieses Nachteils überraschend als besonders vorteilhaft erwiesen, Fadenliefervorrichtung einer anderen bekannten Gattung (DE-OS 32 26 373, DE-PS'en 34 37 252 und 35 06 490) zu verwenden, die insbesondere in den Speicherabschnitten lediglich stabförmige Auflageelemente für die Fäden aufweisen. Derartige Liefervorrichtungen dienen bisher hauptsächlich für Anwendungszwecke, bei denen die Liefertrommeln intermittierend im Start/Stop-Betrieb angetrieben werden, da durch die stabförmigen Auflageelemente eine Reduzierung der Masse der Liefertrommeln erreicht wird, was für ein schnelles Ansprechen bei ihrer Beschleunigung oder Abbremsung wünschenswert ist. Allerdings sind auch solche Fadenliefervorrichtungen nicht universell einsetzbar, weil die Fäden häufig Reibungsverhältnisse voraussetzen, die nur durch Liefertrommeln mit geschlossenen Mantelflächen sichergestellt werden können.
- Es sind daher für die Praxis an sich Liefervorrichtungen mit Liefertrommeln erwünscht, die in Abhängigkeit vom Fadenmaterial wahlweise entweder mit geschlossenen oder mit durch stabförmige Auflageelemente gebildeten Speicherabschnitten versehen werden können. Derartige Liefervorrichtungen sind in Verbindung mit Strickmaschinen bisher nicht bekannt. Es wäre zwar denkbar, in Form von Aufsteckhülsen ausgebildete Einrichtungen vorzusehen, die sich auf die Lieferwalzen auswechselbar aufstecken lassen und geschlossene Oberflächen mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten und/oder Durchmessern aufweisen, um dadurch den unterschiedlichen Eigenschaften der Fäden Rechnung zu tragen (CH-PS 503 138). Eine analoge Übertragung dieses Prinzips auf Liefervorrichtungen, deren Liefertrommeln wahlweise mit geschlossenen oder durch stabförmige Auflageelemente gebildeten Umfangsflächen versehen sind, ist jedoch aus geometrischen Gründen nicht ohne weiteres möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fadenliefervorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß sie bei geringem Konstruktions- und Kostenaufwand wahlweise entweder mit dem üblichen geschlossenen oder mit einem durch stabförmige Auflageelemente gebildeten Speicherabschnitt oder wahlweise mit Speicherabschnitten betrieben werden kann, die aus in Abhängigkeit vom Fadenmaterial ausgewählten stabförmigen Auflageelementen mit unterschiedlichen Eigenschaften und/oder Anordnungen gebildet sind. Dabei soll vor allem die Umrüstung von der einen auf die andere Trommelart mit wenigen Handgriffen und mit konstruktiv einfachen Mitteln erfolgen können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
- Die Erfindung bringt neben der Anwendbarkeit vorgefertigter Stabkäfige weitere wesentliche Vorteile mit sich. Die Demontage eines Stabkäfigs zum Zwecke der Reinigung, Reparatur oder Auswechslung erfolgt einfach durch Abstreifen seines Einlaufelements und ggf. der Halterung. Entsprechend einfach ist das Aufsetzen eines Stabkäfigs auf den Rotationskörper. Bei Anwendung einfacher Klemm- oder Schnappmechanismen ist dazu noch nicht einmal ein Werkzeug erforderlich. Zur Herstellung des Stabkäfigs sind nur wenige und sehr einfach herstellbare Bauteile erforderlich. Die Stillstandzeiten der Strickmaschine sind bei Reinigungs-, Reparatur- oder Auswechselarbeiten praktisch auf die kurzen Montage- bzw. Demontagezeiten beschränkt. Auch eine nachträgliche Ausrüstung von bereits vorhandenen, übliche Liefertrommeln aufweisende Fadenliefervorrichtungen mit den erfindungsgemäßen Stabkäfigen ist leicht möglich, indem diese mit entsprechend angepaßten Einlaufelementen und Halterungen versehen werden. Wird das Einlaufelement dabei z.B. auf einen Endabschnitt der Liefertrommel aufgesteckt, läßt sich sein für den Fadeneinlauf wichtiger Flächenabschnitt in axialer Richtung im wesentlichen dort anordnen, wo auch bei nicht montiertem Stabkäfig der Fadeneinlauf stattfindet, so daß bei Benutzung des Stabkäfigs keine neue Einstellung der Fadeneinlauf- bzw. Fadenauslauf- Leitelemente erforderlich wird. Weiterhin können die Stabkäfige wie bereits vorhandene Liefertrommeln zur Fadenlieferung mit oder ohne Schlupf verwendet werden, wobei die bei Anwendung der bisherigen Liefertrommeln auftretenden Faserrisse oder Faserabspaltungen in Verbindung mit Polyesterfäden od. dgl. nicht mehr beobachtet wurden. Schließlich ist vorteilhaft, daß der Fadeneinlauf längs einer im wesentlichen geschlossenen Fläche stattfinden kann, während der Faden innerhalb des Speicherbereichs nur auf den stabförmigen Auflageelementen geführt ist.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Gesamtansicht einer bekannten Fadenliefervorrichtung von der Seite;
- Fig. 2 eine im linken Teil geschnittene Seitenansicht der Liefertrommel der Fadenliefervorrichtung nach Fig. 1 mit erfindungsgemäß aufgesetztem Stabkäfig;
- Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2, wobei die Lage der Fadenleitelemente und der Fadenlauf schematisch und gestrichelt angedeutet sind;
- Fig. 4 eine perspektivische, im Vergleich zu Fig. 2 und 3 vergrößerte Darstellung des Stabkäfigs;
- Fig. 5 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Liefertrommel mit aufgesetztem Stabkäfig; und
- Fig. 6 bis 11 der Fig. 5 entsprechende Schnitte durch alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kombination aus Liefertrommel und Stabkäfig, wobei jeweils nur die linke Hälfte dargestellt ist.
- Die in Fig. 1 dargestellte Fadenliefervorrichtung weist einen Träger 1 auf, der an seinem einen Ende an einer Montageschiene 2 einer Strickmaschine lösbar befestigt ist. Auf der Unterseite des Trägers 1 ist ein Rotationskörper 3 in Form einer üblichen Liefertrommel angeordnet, die um eine Drehachse 4 drehbar und zu diesem Zweck fest mit einer drehbar im Träger 1 gelagerten Welle 5 verbunden ist. An einem über die Oberseite des Trägers 1 überstehenden Teil der Welle 5 sind zwei Riemenscheiben 6 drehbar gelagert, die wahlweise mit einem Kupplungsorgan 7 gekoppelt werden können. Das Kupplungsorgan 7 besteht beispielsweise aus einer zwischen den beiden Riemenscheiben 6 angeordneten, axial verschiebbar, jedoch drehfest auf der Welle 5 sitzenden Kupplungsscheibe. Die Riemenscheiben werden von einem nicht dargestellten Antrieb mittels Riemen 8 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben.
- An dem Ende des Trägers 1 sind eine Fadenbremse 9 und eine über dieser angeordnete Fadenöse 10 befestigt. Auf der Unterseite des Trägers 1 ist ein zwischen der Fadenbremse 9 und der Liefertrommel 3 angeordnetes Fadeneinlauf-Leitelement 11, z.B. eine Öse, vorgesehen, während auf der dem Leitelement 11 diametral gegenüberliegenden Seite der Liefertrommel 3 zwei weitere, an der Unterseite des Trägers 1 befestigte Fadenauslauf-Leitelemente 12 und 13 vorgesehen sind, die ebenfalls aus offenen oder geschlossenen Ösen bestehen können. Ein Faden 14 wird von einer nicht dargestellten Vorratsspule durch die Fadenöse 10, die Fadenbremse 9 und das Leitelement 11 schräg von oben und im wesentlichen tangential auf die Fadenauflagefläche der Liefertrommel geführt, auf dieser in wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Windungen aufgewickelt und schließlich im wesentlichen tangential und durch die beiden Leitelemente 12 und 13 der nicht dargestellten Strickstelle einer Strickmaschine zugeführt. Fühler 15 und 16, die ebenfalls am Träger 1 angebracht sind, können in üblicher Weise zur Überwachung des Fadens 14 dienen.
- Die Liefertrommel 3 weist nach Fig. 1 einen oben liegenden ersten Endabschnitt 18, einen daran anschließenden, nach innen bzw. zur Drehachse 4 hin verjüngten Einlaufabschnitt 19 und einen darauf folgenden Speicherabschnitt 20 auf, der in einen häufig nach außen wulstförmig verbreiterten, unten liegenden zweiten Endabschnitt 21 übergeht. Fadenliefervorrichtungen mit dem aus Fig. 1 ersichtlichen Aufbau sind grundsätzlich bekannt (DE-PS 27 43 749). Dabei können die verschiedenen Abschnitte der Liefertrommel an sich beliebig gestaltet sein, obwohl sich insbesondere für den Einlaufabschnitt 19 und den zweiten Endabschnitt 21 bestimmte Formen als besonders vorteilhaft erwiesen haben (DE-PS'en 35 01 944 und 35 16 891).
- Gemäß Fig. 2 und 3 ist auf den aus der Liefertrommel bestehenden Rotationskörper 3 erfindungsgemäß ein Stabkäfig 23 koaxial aufgesteckt, der ein ringförmiges Einlaufelement 24 und eine ringförmige Halterung 25 aufweist, wobei das Einlaufelement 24 koaxial auf dem ersten Endabschnitt 18 und die Halterung 25 auf dem zweiten Endabschnitt 21 der Liefertrommel zu liegen kommt. Zwischen dem Einlaufelement 24 und der Halterung 25 ist eine Anzahl von stabförmigen, z.B. aus Stahldraht oder Federdraht bestehenden Auflageelementen 26 angeordnet, die ein Speicherelement des Stabkäfigs 23 bilden, im wesentlichen parallel zur Drehachse 4 verlaufen und längs der Umfangsfläche eines gedachten, zur Drehachse koaxialen Zylinders oder Konus verteilt sind (Fig. 3), der in Richtung des Endabschnitts 21 leicht verjüngt ist. Die Auflageelemente 26 weisen vorzugsweise gleiche Winkelabstände voneinander auf, obwohl auch zumindest geringfügig unterschiedliche Winkelabstände denkbar sind. Die Befestigung der Auflageelemente 26 an dem Einlaufelement 24 und der Halterung 25 erfolgt beispielsweise dadurch, daß in deren einander zugewandten Ringflächen Löcher bzw. Bohrungen ausgebildet sind, in die die in Fig. 2 oberen (ersten) und unteren (zweiten) Enden der Auflageelemente 26 mit Preßsitz eingesetzt und bei Bedarf zusätzlich eingeklebt sind.
- Nach Fig. 4 und 5 weist das Einlaufelement 24 einen etwa U-förmigen, umlaufenden Halteabschnitt 27 auf, der mit einer im wesentlichen zylindrischen Innenfläche versehen ist, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des ersten Endabschnitts 18 des Rotationskörpers 3 entspricht. Ein in Fig. 4 oberer Schenkel 28 des Halteabschnitts 27 liegt auf der Oberseite des ersten Endabschnitts 18 auf, während ein in Fig. 5 unterer Schenkel 29 des Halteabschnitts 27 zusätzlich an einem sich konisch verjüngenden Teil 30 an der Unterseite des ersten Endabschnitts 18 anliegen kann. Dadurch wird der Endabschnitt 18 an seinem Außenumfang vom Halteabschnitt 27 U-förmig umgriffen und das Einlaufelement 24 zusammen mit den von ihm gehaltenen ersten Enden der Auflageelemente 26 radial und axial am Rotationskörper 3 festgelegt und durch den ersten Endabschnitt 18 auch bezüglich der Drehachse 4 radial zentriert ist.
- Um ein einfaches Befestigen und Lösen des Halteabschnitts 27 zu ermöglichen, weist dieser in seinem Schenkel 28 eine Anzahl von radialen Schlitzen oder Nuten 31 auf (Fig. 2, 4 und 5), so daß eine Anzahl von Sektoren entsteht, die beim Aufschieben oder Abziehen des Halteabschnitts 27 durch den ersten Endabschnitt 18 radial nach außen gespreizt werden und dann wieder radial nach innen zurückfedern. Dadurch ist der Halteabschnitt 27 nach Art einer Schnappverbindung auf dem Rotationskörper 3 befestigt, so daß kein Werkzeug benötigt wird, um ihn aufzustecken oder abzuziehen. Vorzugsweise beseht das ganze Einlaufelement 24 aus einem ausreichend flexiblen oder dünnen Material, damit sich der Halteabschnitt 27 auch aufgrund seiner elastischen Eigenschaften sicher am ersten Endabschnitt 18 ohne Werkzeug befestigen läßt.
- Die Halterung 25 besteht nach Fig. 4 und 5 aus einem Ring, der in seiner in Fig. 5 oberen Stirnfläche eine z.B. rechtwinklige, umlaufende Aufnahmeschulter 32 für den unteren Teil des zweiten Endabschnitts 21 aufweist. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß der Endabschnitt 21 mit Preßsitz zwischen den Wandungen der Aufnahmeschulter 32 gehalten und dadurch die Halterung 25 axial und radial auf dem Endabschnitt 21 fixiert ist. Damit sind auch die zweiten Enden der Auflageelemente 26 bezüglich der Drehachse 4 radial zentriert. Zur Montage bzw. Demontage der Halterung wird keinerlei Werkzeug benötigt.
- Nach Fig. 4 und 5 sind die Auflageelemente 26 durchgehend geradlinig. Um dennoch auch bei Anwendung des Stabkäfigs 23 im Bereich des Fadeneinlaufs und Fadenauslaufs die für eine einwandfreie Funktion erforderlichen Auflageflächen für den Faden 14 zu schaffen, weist das Einlaufelement 24 auf seiner Außenseite und außerhalb des gedachten, von den Auflageelementen 26 gebildeten Zylinders oder Konus eine kegelstumpfförmige, in Fig. 4 und 5 von oben nach unten und innen, d.h. zur Drehachse 4 hin sich verjüngende, geschlossen umlaufende Einlauffläche 33 für den Faden 14 auf, die zweckmäßig wie die entsprechenden Flächen der bevorzugten bekannten Liefertrommeln (DE-PS 35 01 944) ausgebildet ist, obwohl in Verbindung mit den stabförmigen Auflageelementen auch andere Formen zweckmäßig sein können. Insbesondere kann die Auflagefläche 33 durchgehend denselben Konuswinkel aufweisen. Dabei ist die Einlauffläche 33 entsprechend Fig. 4 und 5 nach innen bis über den Innendurchmesser des gedachten, von den Auflageelementen 26 gebildeten Zylinders oder Konus hinaus verlängert, wobei am Übergang zwischen der Einlauffläche 33 und den Auflageelementen 26 schlitzförmige Ausnehmungen 34 in das Einlaufelement 24 eingearbeitet sind, die die flächige Auflage des Fadens 14 nur geringfügig beeinflussen. Die Ausnehmungen 34 schaffen im Bereich der Übergänge zum Speicherabschnitt je einen das zugehörige Auflageelement 26 umgebenden Hohlraum, durch den etwaige Verunreinigungen, Flusen od. dgl. radial nach hinten, d.h. in einen Hohlraum 35 zwischen den Auflageelementen 26 und den Mantel des Rotationskörpers 3 abwandern können. Außerdem ermöglichen die Ausnehmungen 34 einen glatten Übergang des Fadens 14 von der Einlauffläche auf die Auflageelemente 26 ohne Bildung einer merkbaren Stufe. Die geschlossene Einlauffläche 33 bietet den Vorteil, daß der Faden 14 im Einlaufbereich auf einer Fläche und nicht, wie anschließend im Speicherelement, nur punktförmig geführt und dadurch an einem vorzeitigen Abgleiten auf das Speicherelement gehindert wird. Im übrigen kann die Einlauffläche 33 nach außen und in Fig. 5 oben durch einen Ansatz 36 verlängert sein, der als Abdeckung dient und ein ungewolltes Abgleiten loser Fadenlagen auf die Oberseite des Stabkäfigs oder den Rotationskörper 3 verhindert.
- Die Halterung 25 ist nach Fig. 4 und 5 an ihrer außerhalb des gedachten Zylinders oder Konus der Auflageelemente 26 liegenden Seite mit einer konisch nach außen und unten verlaufenden, kegelstumpfförmig erweiterten Auslauffläche 37 versehen. Obwohl diese Auslauffläche 37 grundsätzlich so ausgebildet sein könnte, wie dies auch bei den bevorzugten Liefertrommeln der Fall ist (DE-PS 35 16 891), ist es bei der Fadenlieferung mit stabförmigen Auflageelementen grundsätzlich ausreichend, wenn die Auslauffläche 37 einen durchgehend konstanten Konuswinkel besitzt, um den Aufbau von Faserringen und das Abfallen loser Fadenwindungen aus dem Speicherelement zu vermeiden. An den Übergangsstellen zwischen den Auflageelementen 26 und der Auslauffläche 37 sind wiederum schlitzförmige Ausnehmungen 38 vorgesehen. Diese ermöglichen einen stufenlosen weichen Übergang des Fadens auf die Auslauffläche 37 und das Abwandern von Verunreinigungen, Flusen od. dgl. nach innen bzw. unten und können auch wie die Ausnehmungen 34 ausgebildet sein. Im übrigen haben die Ausnehmungen 34,38 Vorteile bei der Fertigung. Da die beim Herstellen der Bohrungen für die Auflageelemente 26 unvermeidbaren Grate nicht mit dem Faden in Berührung kommen, ist deren Nachbearbeitung nicht erforderlich. Außerdem können die verwendeten Bohrer beim Anbohren nicht verlaufen.
- Der Stabkäfig 23 besteht aus einer vom Hersteller vorgefertigten Baueinheit, deren Einlaufelement 24 und deren Halterung 25 entsprechend der obigen Beschreibung bei Bedarf auf die auch ohne den Stabkäfig 23 betriebsfähige Liefertrommel aufgesetzt und an ihr befestigt werden. Da beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 die Liefertrommel an ihrem oberen Ende an der Antriebswelle 5 befestigt ist, wird in diesem Fall der Stabkäfig 23 von unten her auf die Liefertrommel aufgezogen. Dies ist ohne weiteres möglich, weil der erste Endabschnitt 18 einen größeren Außendurchmesser als der zweite Endabschnitt 21 aufweist und der Schenkel 28 des Halteabschnitts 27 bei Bedarf auch beim Überstreifen über den in Fig. 4 unteren Endabschnitt 21 etwas nach außen aufgeweitet werden kann. Abgesehen davon ist es möglich, das Einlaufelement 24 und die Halterung 25 aus flexiblen Kunststoffen, z.B. durch Spritzguß, herzustellen, so daß der ganze Stabkäfig 23 in sich flexibel und daher beim Aufstecken auf die Liefertrommel ausreichend nachgiebig ist. Die Auflageelemente 26 bestehen vorzugsweise aus einem verschleißfesten oder durch Beschichtung verschleißfest gemachten Material. Dasselbe gilt zumindest für die Einlauffläche 33.
- Von der anhand Fig. 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform sind zahlreiche Abwandlungen möglich, von denen einige unter Verwendung derselben Bezugszeichen für gleiche Teile in Fig. 6 bis 10 dargestellt sind.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind anstelle der schlitzförmigen Ausnehmungen 34 lediglich die Auflageelemente 26 umgebende, nach Art von Sacklöchern ausgebildete Senkungen 40 vorgesehen, die keinen Durchgang zum inneren Hohlraum 35 schaffen, aber dennoch einen stufenlosen Übergang von der Einlauffläche 33 auf die Auflageelemente 26 ermöglichen. Außerdem ist eine Halterung 41 in Form einer Kreisscheibe vorgesehen, die sich für topfförmige Rotationskörper mit einer inneren Ausnehmung 42 eignet und vorzugsweise mit Schiebesitz in diese eingedrückt wird, aber auch mittels einer Schnappverbindung od. dgl. eingerastet werden kann. Die unteren zweiten Enden der geradlinig ausgebildeten Auflageelemente 26 sind am äußeren Ende des zweiten Endabschnitts 21 des Rotationskörpers 3 abgestützt und mit Verlängerungen versehen, die zunächst einen konisch nach außen erweiterten, entsprechend der Auslauffläche 37 nach Fig. 4 ausgebildeten Auslaufabschnitt 43 aufweisen, dann um ca. 180° zurückgebogen sind und schließlich in einen Halterungsabschnitt 44 übergehen, der in der Halterung 41 befestigt und vorzugsweise zusätzlich an der Innenfläche des in Fig. 6 unteren Randes der Liefertrommel bei 45 abgestützt ist. Die Auslaufabschnitte 43 verhindern in ihrer Gesamtheit das Abfallen loser Fadenwindungen und den Aufbau von Faserringen, während die Halterungsabschnitte 44 die Auflageelemente 26 zusätzlich radial zentrieren.
- Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 bis 5 dadurch, daß die Ausnehmungen 34 fehlen, während im Vergleich zu Fig. 6 Halterungsabschnitte 46 vorgesehen sind, die sich nicht zusätzlich am Rotationskörper 3 abstützen, sondern lediglich in einer in die Ausnehmung 42 eingesetzten Halterung 47 in Form einer Kreisscheibe gehalten sind, die selbst in der Ausnehmung 42 weder zentriert noch fixiert ist.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 fehlt die Halterung 25, 41 bzw. 47. Stattdessen sind die ähnlich Fig. 6 ausgebildeten Auflageelemente 26 mit Halterungsabschnitten 48 versehen, die am Innenrand des Rotationskörpers 3 bei 49 abgestützt und z.B. nach Art einer Schnappverbindung in radialen Kerben 50 einrasten, die auf der Innenseite des in Fig. 8 unteren Randes des Rotationskörpers 3 ausgebildet sind. Die Montage des Stabkäfigs erfolgt dadurch, daß zunächst das Einlaufelement 24 auf den ersten Endabschnitt 18 der Liefertrommel aufgesetzt und dann die zweiten Enden der elastisch biegbaren Auflageelemente 26 in die Kerben 50 eingefädelt werden.
- Die Ausführungsform nach Fig. 9 unterscheidet sich von der nach Fig. 7 im wesentlichen durch die Form einer Halterung 51, die als Kreisscheibe mit konisch verlaufender Mantelfläche 52 ausgebildet ist, welche einer entsprechend konischen Auflagefläche an der Innenseite des unteren Randes des Rotationskörpers 3 anliegt oder durch eine Verrastung gehalten ist und Halterungsabschnitte 53 aufnimmt, die an den Verlängerungen der Auflageelements 26 ausgebildet sind. Außerdem sind im Gegensatz zu Fig. 7 die Ausnehmungen 34 vorgesehen. Die scheibenförmigen Halterungen 25,41,47 und 51 können im übrigen durch Ringscheiben oder Ringsegmente ersetzt werden.
- Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der ähnlich Fig. 8 die Halterung 25,41,47 bzw. 51 fehlt. Stattdessen weist der Rotationskörper 3 eine eine Ausnehmung 58 nach oben begrenzende Wand 54 mit einer Umfangsnut 55, kurzen Radialschlitzen oder auch Bohrungen auf, in welche die freien Enden von Halterungsabschnitten 56 der Auflageelemente 26 ragen. Diese Halterungsabschnitten 56 sind außerdem so gebogen, daß sie sich mit mittleren Bereichen entsprechend Fig. 6 und 8 an den Innenseiten der unteren Ränder des Rotationskörpers 3 abstützen können, wie bei 57 gezeigt ist.
- Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Rotationskörper 3 zusätzlich mit einem koaxialen, in seinen inneren Hohlraum ragenden, nach Art eines Mehrkants, z.B. Sechskants, ausgebildeten Ansatz 59 versehen ist. Die Halterung 25 des auf den Rotationskörper 3 aufsteckbaren Stabkäfigs 23 ist durch einen geschlossenen, den Rotationskörper 3 umschließenden Mantel 60 mit dem Einlaufelement 24 verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Ultraschallschweißung. Außerdem weist die Halterung 25 einen in den Hohlraum des Rotationskörpers 3 ragenden, rohrförmigen Ansatz 61 auf, der mit einem dem Außenquerschnitt des Ansatzes 59 entsprechenden Innenquerschnitt versehen ist und beim Aufstecken des Stabkäfigs 23 auf den Rotationskörper 3 auf dessen Ansatz 59 aufgeschoben und drehfest mit diesem gekuppelt wird. Dadurch wird ein mechanisch sehr stabiler, aus einem Stück bestehender Stabkäfig 23 erhalten, der beim Drehen des Rotationskörpers 3 sicher von diesem mitgedreht wird. Anstelle der Ansätze 59, 61 können auch andere Mitnehmer für die Halterung 25 vorgesehen sein. Die übrige Anordnung ist im wesentlichen entsprechend Fig. 1 bis 5.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Insbesondere können die Stabkäfige in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen mit unterschiedlichen Auflageelementen im Hinblick auf deren Zahl, Durchmesser, Länge, Material und Form versehen sein. Auch der Durchmesser des von den Auflageelementen 26 gebildeten, gedachten Zylinders oder Konus ist an sich beliebig wählbar. Dieser Durchmesser sollte jedoch einerseits so groß sein, daß der Faden 14 nur auf den Auflageelementen 26, nicht aber zwischen diesen auch auf der Mantelfläche des Rotationskörpers 3 zu liegen kommt, und andererseits ausreichend klein sein, damit der maximale Durchmesser des gesamten Stabkäfigs 23 klein bleibt und keine Veränderung der Lage der Leitelemente 11, 12 und 13 erforderlich wird. Aus demselben Grund ist die Einlauffläche 33 (Fig. 4) für den Faden 14 vorzugsweise jeweils an einer solchen Stelle des Einlaufelements 24 angeordnet, daß die Lage und Ausrichtung der Leitelemente 11,12 und 13 unabhängig davon unverändert bleiben kann, ob die Liefertrommel allein oder mit aufgesetztem Stabkäfig 23 zum Einsatz kommt.
- Die Erfindung ist auch nicht darauf beschränkt, daß der Rotationskörper 3 eine für sich funktionsfähige Fadenliefertrommel ist. Eine solche Ausführungsform wird allerdings zumindest für diejenigen Fälle bevorzugt, in denen eine eine Liefertrommel mit geschlossener Oberfläche aufweisende Fadenliefervorrichtung bereits in Betrieb ist und durch die beschriebenen Stabkäfige 23 ergänzt werden soll. In anderen Fällen wäre es denkbar, als Rotationskörper beispielsweise nur die Welle 5 vorzusehen, den Einlaufabschnitt 24 des Stabkäfigs 23 im wesentlichen als Scheibe auszubilden und den Stabkäfig 23 mittels dieser Scheibe leicht auswechselbar an der Welle zu befestigen. Dabei könnten die Welle 5 und die Scheibe mit korrespondierenden, z.B. nach Art einer Schnappverbindung zusammenwirkenden Befestigungselementen oder mit Steck- oder Klemmverbindern versehen sein, die ein leichtes Trennen und Lösen ermöglichen und vorzugsweise unmittelbar die erforderliche axiale Ausrichtung und radiale Zentrierung sicherstellen. Alternativ könnte der Rotationskörper aus irgendeinem, lediglich zur Montage des Stabkäfigs 23 dienenden und seinerseits an der Welle 5 befestigten Trägerkörper bestehen, was den Vorteil hätte, daß er abweichend von Fig. 1 bis 11 sehr kostengünstig herstellbar wäre, da er selbst keine zur Fadenführung geeigneten, nur durch Präzisionsbearbeitung herstellbaren Oberflächen aufweisen müßte.
- In einem solchen Fall könnten den Stabkäfigen 23 bei Bedarf Liefertrommeln zugeordnet werden, die sich wie die Stabkäfige durch Aufstecken, Aufschnappen oder Klemmen an dem jeweiligen Rotationskörper befestigen lassen und an ausgewählte Fadenarten oder Anwendungsfälle angepaßte Eigenschaften, insbesondere Fadenauflageflächen aufweisen. Dadurch wäre es dem Stricker möglich, seine Strickmaschine mit wenigen Handgriffen, d.h. ohne umständliche Manipulationen oder Einstellarbeiten und ohne Austausch der gesamten Fadenliefervorrichtung an die im Einzelfall vorliegenden Verhältnisse anzupassen.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung des Stabkäfigs 23 ermöglicht eine äußerst einfache und kostengünstige Serienfertigung. Hierzu werden die Einlaufelemente 24 und Halterungen 25 beispielsweise aus Kunststoffspritzgußteilen hergestellt, wobei die Auflageelemente 26 in die Spritzform eingelegt und daher gleich mit eingegossen werden.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Stabkäfigs 23 im Bereich des Speicherelements 53 mm bei Anwendung von acht bis achtzehn, vorzugsweise zwölf stabförmigen Auflageelementen 26. Diese Auflageelemente 26 sind leicht konisch zur Drehachse 4 angeordnet, so daß sich im Bereich des Fadenauslaufs ein um bis 0,80 mm, vorzugsweise 0,60 mm kleinerer Durchmesser als im Bereich des Fadeneinlaufs bei einem Abstand dieser beiden Bereiche von z.B. 16,5 mm ergibt. Dieser Abstand kann auch größer oder kleiner sein und ist vorzugsweise so bemessen, daß die Lage der Leitelemente 11,12 und 13 unverändert bleiben kann. Der Durchmesser der Auflageelemente 26 beträgt z.B. 0,30 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,45 mm. Die Auflageelements 26 bestehen aus einem vorzugsweise nicht rostenden Stahldraht (Federstahldraht). Die Einlauffläche 33 besitzt einen Konuswinkel von ca. 30° zur Drehachse 4. Die Einlaufelemente 24 und Halterungen 25 bestehen vorzugsweise aus einem verschleißfesten oder zumindest im Bereich der Fadenauflage durch Beschichtung verschleißfest gemachten Material, insbesondere Kunststoff.
Claims (14)
- Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Strickmaschinen mit einem Träger (1), einem um eine Drehachse (4) drehbar an diesem gelagerten und antreibbaren Rotationskörper (3,5), an dem ein Fadenlieferelement in Form eines Stabkäfigs mit einem nach innen verjüngten Einlaufabschnitt, einem an diesen anschließenden, durch mehrere stabförmige Auflageelemente (26) gebildeten Speicherabschnitt und einem darauf folgenden Endabschnitt befestigt ist, ferner mit einem Fadeneinlauf-Leitelement (11) zum Heranführen des Fadens an den Einlaufabschnitt und einem Fadenauslauf-Leitelement (12,13) zum Herausführen des Fadens aus dem Speicherabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabkäfig (23) aus einer vorgefertigten, als Ganzes auswechselbar am Rotationskörper (3,5) festlegbaren Baueinheit besteht und dazu ein den Einlaufabschnitt enthaltendes, leicht montierbar und demontierbar am Rotationskörper (3,5) befestigbares und an diesem radial zentrierbares Einlaufelement (24) und die den Speicherabschnitt bildenden Auflageelemente (26) aufweist, die geradlinig ausgebildet und im wesentlichen parallel zur Drehachse so angeordnet sind, daß sie auf einer zur Drehachse (4) koaxialen Zylinderfläche oder einer in Richtung des Endabschnitts (21) leicht verjüngten Konusfläche verteilt sind, und die erste, mit dem Einlaufelement (24) fest verbundene Enden und zweite Enden aufweisen, die entweder an einer vorzugsweise mit dem Rotationskörper (3,5) verbindbaren und zur Baueinheit gehörenden Halterung (25,41,47,51) befestigt oder mittels an Verlängerungen ausgebildeten Halterungsabschnitten (46,48,56) direkt am Rotationskörper (3,5) gehalten und dadurch bezüglich der Drehachse (4) radial zentriert sind.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (3) selbst aus einem Fadenlieferelement besteht, das als Liefertrommel ausgebildet ist und einen ersten Endabschnitt (18), einen nach innen verjüngten Einlaufabschnitt (19), einen Speicherabschnitt (20) und einen zweiten Endabschnitt (21) aufweist.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufelement (24) aus einem ringförmigen, auf den ersten Endabschnitt (18) aufsteckbaren Bauteil besteht.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25) aus einem ringförmigen, auf den zweiten Endabschnitt (21) aufsteckbaren Bauteil besteht.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (25) an einer außerhalb der Zylinder- oder Konusfläche liegenden Stelle eine bis zu den Auflageelementen (26) erstreckte, außen konisch erweiterte Auslauffläche (37) aufweist.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufelement (24) eine umlaufende, geschlossene und sich nach innen konisch verjüngende Einlauffläche (33) aufweist, die sich bis zu den Auflageelementen (26) erstreckt.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauffläche (33) über die Auflageelemente (26) hinaus nach innen erstreckt ist und im Bereich der Übergänge zu den Auflageelementen (26) je eine diese umgebende Ausnehmung (34) aufweist.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufelement (24) einen den ersten Endabschnitt (18) der Liefertrommel (3) U-förmig umgreifenden, elastisch nachgiebigen Halteabschnitt (27) aufweist.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (3) einen inneren, die Halterung (41,47,51) aufnehmenden Hohlraum (42) aufweist.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden der Auflageelemente (26) je einen in die Halterung (41,47,51) ragenden Halteabschnitt (44,46,53) aufweisen.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden der Auflageelemente (26) je einen sich schräg nach außen erweiternden Auslaufabschnitt (43) aufweisen und alle Auslaufabschnitte (43) auf einer mit der Drehachse (4) koaxialen Konusfläche liegen.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden der Auflageelemente (26) je eine radial zur Drehachse (4) umgebogene Verlängerung mit einem am unteren Rand des Rotationskörpers (3) abgestützen Halteabschnitt (48,56) aufweisen.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Anpassung an unterschiedliche Fadenarten wenigstens ein weiteres, entsprechend auswechselbar am Rotationskörper montierbares, jedoch unterschiedliche Fadenführungseigenschaften aufweisendes Fadenlieferelement aufweist.
- Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufelement (24) und die Halterung (25) zu einer Baueinheit fest miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3711558A DE3711558C1 (de) | 1987-04-06 | 1987-04-06 | Fadenliefervorrichtung fuer Strickmaschinen |
DE3711558 | 1987-04-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0285828A2 EP0285828A2 (de) | 1988-10-12 |
EP0285828A3 EP0285828A3 (de) | 1991-01-09 |
EP0285828B1 true EP0285828B1 (de) | 1994-10-19 |
Family
ID=6324963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88103512A Expired - Lifetime EP0285828B1 (de) | 1987-04-06 | 1988-03-07 | Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4918948A (de) |
EP (1) | EP0285828B1 (de) |
JP (1) | JP2811446B2 (de) |
AT (1) | ATE113086T1 (de) |
DD (1) | DD268488A5 (de) |
DE (2) | DE3711558C1 (de) |
ES (1) | ES2064325T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4041794A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Horst Paepke | Fadenspeichertrommel fuer eine fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen |
US5669245A (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-23 | Shieh; Meei-Ju | Yarn feeding device of a circular knitting machine |
DE29616525U1 (de) * | 1996-09-23 | 1996-11-07 | Lin, Tean-Lai, Taipeh/T'ai-pei | Fadenrolle für eine automatische Fadenspeicher- und -beschickungseinheit einer Strickmaschine |
DE19720795A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Sipra Patent Beteiligung | Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung |
DE19733264A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Sipra Patent Beteiligung | Fadenliefervorrichtung und dafür geeignetes Antriebsrad |
DE19733266A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Sipra Patent Beteiligung | Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung |
DE19811240C2 (de) * | 1998-03-14 | 2000-05-31 | Memminger Iro Gmbh | Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf |
DE19814927A1 (de) | 1998-04-03 | 1999-10-07 | Sipra Patent Beteiligung | Antriebsrolle, insbesondere für den Antriebsriemen einer Fadenliefervorrichtung an einer Textilmaschine |
DE19840727A1 (de) * | 1998-09-07 | 2000-05-25 | Memminger Iro Gmbh | Fadenliefergerät für Textilmaschinen |
TW423535U (en) * | 1998-09-23 | 2001-02-21 | Chen Ren Huei | Self-cleaning weft storing and feeding apparatus |
WO2007042057A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Memminger-Iro Gmbh | Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad |
CN102587021A (zh) * | 2012-02-09 | 2012-07-18 | 美名格-艾罗(太仓)纺织机械有限公司 | 一种送纱器的摩擦轮 |
JP5974896B2 (ja) * | 2012-10-10 | 2016-08-23 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT312146B (de) * | 1967-09-13 | 1973-12-27 | Morat Gmbh Franz | Fadenzuführung an einer Strickmaschine |
JPS5314748Y2 (de) * | 1973-11-02 | 1978-04-19 | ||
IT1049362B (it) * | 1975-03-10 | 1981-01-20 | Vella Spa R | Dispositivo alimentatore di filato a tensione costante regolabile particolarmente per l uso nelle macchine tessili e per maglieria |
US4003223A (en) * | 1975-08-11 | 1977-01-18 | Robert Joseph Vossen | Replacement knitting machine feed wheel |
SU536105A1 (ru) * | 1975-09-23 | 1976-11-25 | Устройство дл подачи нити | |
DE2743749C3 (de) * | 1977-09-29 | 1984-10-11 | SIPRA Patententwicklungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen |
DE2828427C2 (de) * | 1978-06-28 | 1982-04-08 | Aktiebolaget Iro, Ulricehamn | Vorrichtung zum positiven Liefern von Faden an Rundstrickmaschinen |
US4227657A (en) * | 1979-02-02 | 1980-10-14 | Simin Solomon K | Device for feeding yarn to a knitting machine |
GB2065723B (en) * | 1979-12-11 | 1983-11-02 | Stevcoknit Inc | Self actuating yarn feed and drive belt arrangement for circular knitting machines |
GB2102458B (en) * | 1981-07-18 | 1985-01-16 | Bonas Machine Co | Yarn feed device |
DE3326099C2 (de) * | 1983-07-20 | 1985-05-23 | Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt | Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen |
DE3412550A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-17 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen |
DE3437252C1 (de) * | 1984-10-11 | 1986-01-16 | Gustav 7290 Freudenstadt Memminger | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesndere fuer Textilmaschinen |
DE3437251A1 (de) * | 1984-10-11 | 1986-04-24 | Gustav 7290 Freudenstadt Memminger | Fadenbremse, insbesondere fuer textilmaschinen |
DE3501944A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-07-24 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen |
DE3506490A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-09-04 | Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz | Liefervorrichtung fuer laufende faeden |
DE3516891C1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-10-02 | SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt | Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen |
-
1987
- 1987-04-06 DE DE3711558A patent/DE3711558C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-03-07 EP EP88103512A patent/EP0285828B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-07 AT AT88103512T patent/ATE113086T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-07 DE DE3851851T patent/DE3851851D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-07 ES ES88103512T patent/ES2064325T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-04 JP JP63082846A patent/JP2811446B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-05 DD DD88314432A patent/DD268488A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-05 US US07/177,780 patent/US4918948A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2064325T3 (es) | 1995-02-01 |
DD268488A5 (de) | 1989-05-31 |
JP2811446B2 (ja) | 1998-10-15 |
DE3851851D1 (de) | 1994-11-24 |
EP0285828A3 (de) | 1991-01-09 |
ATE113086T1 (de) | 1994-11-15 |
US4918948A (en) | 1990-04-24 |
JPS63256753A (ja) | 1988-10-24 |
DE3711558C1 (de) | 1988-06-23 |
EP0285828A2 (de) | 1988-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0285828B1 (de) | Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen | |
DE2803925C2 (de) | Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen | |
EP0177797B1 (de) | Fadenspeicher und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen | |
DE1947727A1 (de) | Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen | |
DE4434566C2 (de) | Paraffiniereinrichtung | |
DE3824437C1 (de) | ||
EP1518810B1 (de) | Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung | |
DE3212785C2 (de) | Offenend-spinnrotor | |
EP2087158B1 (de) | Fadenliefergerät | |
DE3310438C2 (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule | |
DE10218993A1 (de) | Hülsenteller für einen Spulenrahmen | |
EP0725850A1 (de) | Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung | |
DE2939325A1 (de) | Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor | |
DE3512403C2 (de) | Fadenendebehandlungseinrichtung | |
DE19549679B4 (de) | Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2706775A1 (de) | Vorrichtung regelung des zugs von ab faden-tragkoerpern abgezogenem faden | |
DE19520345C2 (de) | Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2025149A1 (de) | Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens | |
EP1273686B1 (de) | Auflösewalze | |
DE1435533A1 (de) | Garnspindel,insbesondere zur aufnahme von Abfallgarn | |
DE2419422A1 (de) | Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen | |
DE2636868A1 (de) | Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter | |
EP3591106B1 (de) | Fadenliefergerät und verfahren zum betreiben eines fadenliefergerätes | |
WO2007042057A1 (de) | Fadenliefergerät mit wechselbarem fadenlieferrad | |
DE102004045497A1 (de) | Fadenliefergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901222 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920327 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19941019 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19941019 Ref country code: BE Effective date: 19941019 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 113086 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3851851 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941124 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88103512.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2064325 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19950307 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950331 Ref country code: LI Effective date: 19950331 Ref country code: CH Effective date: 19950331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050224 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050302 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050309 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050316 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050510 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060308 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060308 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060331 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061003 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20060307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20061130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070307 |