[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2087158B1 - Fadenliefergerät - Google Patents

Fadenliefergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2087158B1
EP2087158B1 EP06792390.4A EP06792390A EP2087158B1 EP 2087158 B1 EP2087158 B1 EP 2087158B1 EP 06792390 A EP06792390 A EP 06792390A EP 2087158 B1 EP2087158 B1 EP 2087158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
feeder according
shaft
leg
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06792390.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2087158A1 (de
Inventor
Markus Kleindorp
Richard Kaufmann
Michael Mixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP2087158A1 publication Critical patent/EP2087158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2087158B1 publication Critical patent/EP2087158B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device for textile machines, in particular for knitting machines, such as flat bed knitting machines, circular knitting machines or others.
  • Knitting machines in particular circular knitting machines, usually have a plurality of yarn feeding devices which serve to supply the individual knitting points in the desired speed and amount of yarn in a controlled manner.
  • Such yarn feeding devices sit on a machine ring, which is arranged horizontally above the circular knitting machine. From this stand the individual yarn feeding devices in the radial direction.
  • a yarn feeding device is for example the EP 0 333 482 A1 refer to.
  • This yarn feeding device has a carrier which is provided at one end with a clamp for attachment to the machine ring.
  • the carrier is forked.
  • a distance is fixed.
  • a ball bearing is arranged in each case.
  • a vertically arranged shaft extends through both ball bearings.
  • a yarn feed wheel is attached.
  • Between the two legs and above the same shaft carries a plurality of pulleys, which mesh with all around running, driving all the yarn feeding drive belts.
  • the pulleys can be coupled to the shaft through a clutch. Access to the clutch is limited by thread guiding means and their carriers.
  • an inlet eye is provided, which is supported by a rising steeply from the lower leg plate. From the inlet eye of the thread runs to a knotter and a thread brake, which are arranged on the lower leg. From there, the thread runs over the yarn feed wheel to the knitting machine.
  • the belt on the pulleys must be changed from time to time because they wear out. However, they can not simply be placed on top of the pulleys from above because there are other internals in the area to prevent this. Therefore Often many corresponding drive belts are deposited on the ground during delivery and installation of knitting machines, after which the knitting machine is placed in the area bounded by the belt, for example by means of a forklift from above. The drive belts then lie around the foot of the machine until they are needed. They are then lifted from below and placed on the corresponding pulleys in replacement of the worn drive belt. For yarn feeding devices after in the EP 0 333 482 A1 However, this is still tedious work because access to the pulleys is difficult.
  • a yarn feeding apparatus for knitting machines which has a bifurcated holder with upper and lower legs. Between the legs a tube is firmly held on the outside of several pulleys are rotatably mounted. These contain magnetic body. Below the lower leg of a yarn feed wheel is arranged, which is rotatably connected to a concentrically extending into the tube rod. The pole carries a magnet. By axial adjustment of the rod, the magnet can be brought into rotationally fixed coupling with different pulleys.
  • a brake module On the upper leg of the holder, a brake module is arranged, which has a thread brake and a thread inlet eye and a thread outlet eye. From there, the thread runs down to a deflection hook in the vicinity of the yarn feed wheel and from there to the yarn feed wheel.
  • the yarn feeding device has a bifurcated carrier with an upper and a lower leg, through which extends a vertically oriented rotatably mounted shaft in use.
  • a first, arranged on the upper leg and a second arranged on the lower leg bearing For storage of the shaft serve a first, arranged on the upper leg and a second arranged on the lower leg bearing.
  • a bearing rolling bearings such as ball bearings are preferably provided.
  • On the shaft sit one or more pulleys, which are connectable by clutches, preferably mechanical toothed couplings with the shaft.
  • the couplings are switchable, ie on or disengageable.
  • a handle for example in the form of an axially displaceably mounted on the shaft gripping disc.
  • the clutch is preferably provided with a latching device which holds the clutch in engaged or disengaged position. To actuate the detent force of the clutch must be overcome manually. This is particularly easy in the yarn feeding device according to the invention, because the access to the intermediate space in which the handle is arranged, in particular from the front side of the yarn feeding device is completely free. The end face is the side facing radially outward with respect to the machine ring. In addition, the positions of the various clutches of the yarn feeding devices easily seen from afar on the machine ring.
  • a yarn feed wheel is rotatably arranged, which is wrapped by the thread once or several times, preferably in a smaller winding, with ten to fifteen turns.
  • the yarn delivery wheel is preferably set up for positive delivery, for which purpose it has an inlet bevel, a storage area and an outlet slope. It can be formed in one or more parts. Preferably, it is a deep-drawn sheet metal part with profiled yarn storage area. Preferably, it is connected by means of a hand-operated screw with the shaft.
  • the screw is preferably identical to another screw which is disposed on the clamp of the carrier to fix it to the machine ring of the knitting machine.
  • a Fadeneinonnet In the yarn feeding device according to the invention a Fadeneinlaufleit adopted, for example in the form of a Fadeneinlauferia or in the form of a Fadenleitrohrs, arranged on the upper leg of the carrier while the yarn brake is preferably arranged on the lower leg.
  • the Fadeneinleitddling for the yarn feeding device on the one hand high, that is arranged or fixed to the upper leg, while the yarn brake is still sitting as usual close to the yarn feed wheel.
  • the thread brake is used to provide thread with a uniform thread tension for the yarn feed wheel. The number of required Fadenumlenkstellen and thread guide elements can be minimized. Between the yarn brake and the Fadeneinlaufleit Anlagen notes a free gap is present in the invention, which is traversed by the thread.
  • This space can be used when the thread is removed, a to replace worn drive belts used to drive the pulleys. Dismantling measures on the yarn feeding device are not necessary. In particular, a yarn guide tube provided on the yarn feeding device can not be removed when changing the belt.
  • the knotter in the immediate vicinity of the inlet guide on the upper leg. In this way it is ensured that the thread runs almost without contact through the slot or gap of the knot catcher.
  • the free thread running area is changed by the drive belt in case of need, formed between the knotter and the thread brake.
  • the Fadeneinvierleitelement and the Knotenflinder form a structural unit, which is preferably releasably attached to the upper leg of the carrier.
  • connection means are suitable, which can be connected and disconnected without tools.
  • Particularly suitable locking connections which are arranged between the assembly and the upper leg of the carrier.
  • the knot catcher can also be individually removable.
  • the thread brake preferably forms a structural unit, which is preferably releasably attached to the lower leg of the carrier. In this way, a low thread friction is achieved even with fine threads and at high conveying speed, coupled with precise thread guidance and good service options, in particular with regard to the change of the drive belt.
  • the yarn feeler (inlet stop and outlet stop) are arranged completely below the device or carrier body.
  • the yarn feelers thus do not project laterally under the carrier body. They also do not stand off to the side. By eliminating laterally projecting to the Abstellern belonging bracket the deposition of river is difficult.
  • the devices are very narrow. If they are mounted close to each other on a machine ring, good access to the equipment is nevertheless granted. During maintenance and cleaning work, there are no disturbing wires or other parts standing sideways out of the devices.
  • FIG. 2 illustrates such a yarn feeding device 3 by way of example for all held on the machine ring 2 yarn feeding devices.
  • the yarn feeding device 3 has a carrier 5, which is formed forked. Starting from a clamp 6 extend at least two legs, that is, an upper leg 7 and a lower leg 8, which define a gap or distance between each other.
  • a bearing preferably a ball bearing 9, arranged with a vertical axis of rotation 10.
  • a bearing preferably a ball bearing 11, is arranged, whose axis of rotation is concentric with the axis of rotation 10.
  • the ball bearings 9, 11 support a vertically arranged shaft 12, on which one or more pulleys 13, 14 sit.
  • the pulleys 13, 14 are alternatively rotatably coupled with the shaft 12.
  • the clutch can be switched by means of a handle, which is formed for example by a gripping disc. This is axially adjustable. In order to remain in a once set position, locking means are provided. Moves the operator to switch the clutch, the gripping disc by hand, he must overcome the locking force of the locking means.
  • the shaft 12 extends through the lower leg 8 down through and passes through a housing 16 which is attached to the leg 8 and serves to accommodate electrical or electronic components. It consists of the same material as the holder 5 or, as it is preferred, of another material, for example translucent or transparent plastic.
  • the lower end of the shaft 12 projecting out of the housing 16 carries a yarn feed wheel 17. It is preferably removable on the shaft, e.g. fastened by means of a hand-operated screw 18. This in turn is preferably identical to a fastening screw 19, which is arranged on the terminal 6 as a clamping screw.
  • the yarn feed wheel 17 is in the present embodiment, a Blechtiefmonyeil with steep conical inlet region 20 with circular cross-section. In addition, it has a polygonal bounded, downwardly barely tapered storage area 21 and a conically steep expiration edge 22. Over this the thread 4 brushes when he walks to the circular knitting machine 1. However, the flow conditions can be adjusted if necessary, otherwise. In particular, the thread 4 can also run radially.
  • the yarn feeding device 3 has at least one preferably two yarn discharge eyelets 23, 24 which are held on an arm 25 which extends from the leg 8 downwards.
  • the arm 25 may also carry a module 26 from which a pivotally mounted lever 27 extends downwardly.
  • the module 26 can form a thread outlet sensor with the lever 27, which monitors whether thread 4 is present or not. This is done for example by electronic detection of the position of the lever 27th
  • the yarn feeding device 3 may also have a yarn inlet sensor 28 which is designed as a pivotally mounted lever which carries a yarn guide eyelet 29 at its free end.
  • the Fadenleitinate 29 is the only thread guide between a supported by the lower leg 8 yarn brake 30 and the yarn feed wheel 17.
  • the yarn brake 30 is preferably disposed on the end face of the terminal 6 opposite end of the leg 8. It consists, for example, of a ceramic pin 31 and two, e.g. by magnetic forces on each other to biased brake rings 32nd
  • the upper leg 7 carries at its end remote from the terminal 6 a Fadeneinlaufleitelement 34, for example in the form of a Fadenleitinate 35.
  • the upper leg 7 carries at its end remote from the terminal 6 end a node catcher 36.
  • the latter is formed for example by a slotted plate , through the slot of the thread 4 is preferably free of deflection and in the ideal case without contact.
  • the knot catcher 36 is preferably arranged directly below the thread inlet element 34.
  • the knotter 36 and the Fadeneinlaufleitelement 34 may be independently connected to the leg 7 releasably.
  • latching means 46, 47 according to FIG. 5 serve. But they can also form a structural unit 33 which is detachably connected to the leg 7.
  • the Fadeneinlaufleitelement 36 which is detachably connected to the leg 7, carry the knot catcher, which is releasably connected to the Fadeneinlaufleitelement 36.
  • connecting devices can each without tools serve to be actuated locking devices.
  • the pulley 14 has a defined between an upper edge 38 and a lower edge 39 bearing surface 40, whose in the axial direction, ie in FIG. 2 vertically measured width matches the width of the drive belt 37.
  • the width of the support surface 40 is also less than the distance of the knotter 36 from the thread brake 30th
  • the yarn feeding device 1 described so far is according to FIG. 1 used on knitting machines, in particular circular knitting machines 1.
  • To drive the drive belt 37 is used, which wears out over time. For replacement are on the circular knitting machine 1 already more drive belt 41, 42, 43, which have been deposited on occasion at the bottom of the circular knitting machine 1. If one of them is to be placed on the yarn feeding devices 3, according to FIG. 3 proceed.
  • the drive belt 37 is removed, for example, by being cut open and peeled off.
  • the drive belt 41 is raised and, as in FIG. 3 illustrated by the gap between the Knotenfnatureer 36 and the thread brake 30 on the Pulley 13 or 14 placed. Thereafter, the loose ends of the thread 4 are reconnected and the knitting process can be restarted or continued.
  • the yarn feeding device 1 can run on both pulleys 13, 14 drive belt. If the operator wants to change over the scarf clutch 15 in order, for example, to change over from the drive through the belt pulley 13 to drive through the belt pulley 14, the operator must adjust the gripping disk axially. This is because of the free access to the gripping disc from the outside (in Fig. 2 from the right) very easily possible.
  • the presented yarn feeding device may have further significant features.
  • one or more signaling devices such as LEDs, be arranged to signal a response of the thread inlet sensor or the thread outlet sensor.
  • the shaft 12 can continue above the upper leg 7 upwards. It can be arranged there further pulleys.
  • the upper leg 17 may carry a motor for driving the shaft 12.
  • the yarn inlet guide element 34 may be designed in the form of a guide tube 44. This is also connected to the assembly 33, for example by a spring clip 45. It does not have to be disassembled to change the belt. It can rather remain on the upper leg.
  • it is ensured by the permanent rigid connection of the legs 7, 8 with each other that the thread guide tube is held precisely, so that the thread is guided reliably and precisely to the thread brake.
  • the yarn feeding device 3 according to the invention is a yarn feeding device optimized both with regard to the course of the yarn and also with regard to operation and maintenance. It has a minimized number of thread guide elements and an optimized arrangement of the same. On the one hand, the lowest-friction possible guidance of threads, even of thin or delicate threads allowed and on the other hand best accessibility to the drive belt allowed when this is to change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät für Textilmaschinen, insbesondere für Strickmaschinen, wie beispielsweise Flachbettstrickmaschinen, Rundstrickmaschinen oder sonstige.
  • Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen, weisen in der Regel eine Vielzahl von Fadenliefergeräten auf, die dazu dienen, den einzelnen Strickstellen in gewünschter Geschwindigkeit und Menge Faden kontrolliert zuzuführen. Solche Fadenliefergeräte sitzen auf einem Maschinenring, der horizontal oberhalb der Rundstrickmaschine angeordnet ist. Von diesem stehen die einzelnen Fadenliefergeräte in Radialrichtung ab.
  • Ein Fadenliefergerät ist beispielsweise der EP 0 333 482 A1 zu entnehmen. Dieses Fadenliefergerät weist einen Träger auf, der an einem Ende mit einer Klemme zur Befestigung an dem Maschinenring versehen ist. Der Träger ist gegabelt ausgebildet. Zwischen einem oberen und einem unteren Schenkel ist ein Abstand festgelegt. In dem oberen wie auch in dem unteren Schenkel ist jeweils ein Kugellager angeordnet. Eine vertikal angeordnete Welle erstreckt sich durch beide Kugellager hindurch. An dem unteren Ende der Welle ist ein Fadenlieferrad befestigt. Zwischen den beiden Schenkeln sowie oberhalb derselben trägt die Welle mehrere Riemenscheiben, die mit ringsum laufenden, alle Fadenliefergeräte antreibenden Treibriemen kämmen. Die Riemenscheiben sind durch eine Schaltkupplung alternativ mit der Welle kuppelbar. Der Zugang zu der Schaltkupplung ist durch Fadenführungsmittel und deren Träger eingeschränkt.
  • Zur Fadenführung ist eine Einlauföse vorgesehen, die von einem von dem unteren Schenkel steil aufragenden Blech getragen ist. Von der Einlauföse läuft der Faden zu einem Knotenfänger und einer Fadenbremse, die an dem unteren Schenkel angeordnet sind. Von dort läuft der Faden über das Fadenlieferrad zu der Strickmaschine.
  • Die auf den Riemenscheiben liegenden Treibriemen müssen von Zeit zu Zeit gewechselt werden, weil sie verschleißen. Sie können jedoch nicht einfach von oben her auf die Riemenscheiben aufgelegt werden, denn in dem Bereich sind andere Einbauten vorhanden, die dies verhindern. Deshalb werden häufig beim Anliefern und Aufstellen von Strickmaschinen bereits mehrere entsprechende Treibriemen am Boden abgelegt, wonach die Strickmaschine in den vom Riemen umgrenzten Bereich, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers von oben aufgesetzt wird. Die Treibriemen liegen dann um den Fuß der Maschine herum so lange, bis sie benötigt werden. Sie werden dann von unten her angehoben und auf die entsprechenden Riemenscheiben in Ersatz des verschlissenen Treibriemens aufgelegt. Bei Fadenliefergeräten nach der in der EP 0 333 482 A1 veranschaulichten Bauart ist dies jedoch nach wie vor eine mühsame Arbeit, weil der Zugang zu den Riemenscheiben erschwert ist.
  • Aus der DE 25 31 378 A1 ist eine Fadenzuführvorrichtung für Strickmaschinen bekannt, die einen gegabelten Halter mit einem oberen und einem unteren Schenkel aufweist. Zwischen den Schenkeln ist ein Rohr fest gehalten, auf dem außen mehrere Riemenscheiben drehbar gelagert sind. Diese enthalten Magnetkörper. Unterhalb des unteren Schenkels ist ein Fadenlieferrad angeordnet, das mit einer sich konzentrisch in das Rohr erstreckenden Stange drehfest verbunden ist. Die Stange trägt einen Magneten. Durch axiale Verstellung der Stange kann der Magnet mit verschiedenen Riemenscheiben in drehfeste Kopplung gebracht werden.
  • An dem oberen Schenkel des Halters ist ein Bremsmodul angeordnet, das eine Fadenbremse sowie eine Fadeneinlauföse und eine Fadenauslauföse aufweist. Von dort läuft der Faden nach unten zu einem Umlenkhaken in der Nähe des Fadenlieferrads und von dort auf das Fadenlieferrad.
  • Diese Anordnung gestattet unter den oben genannten Gesichtspunkten einen relativ einfachen Riemenwechsel. Jedoch läuft der Faden über viele Umlenkstellen, bevor er das Fadenlieferrad erreicht. Im Übrigen ist der Aufbau relativ aufwendig und beinhaltet die Schwierigkeit, eine drehfeste Kopplung zwischen der Stange und den Riemenscheiben durch den Magnetschluss durch das die Schenkel verbindende Rohr hindurch herzustellen.
  • Aus der US-B1 6,270,032 ist ein Fadenliefergerät bekannt, das mehrere Riemenscheiben und Kupplungen aufweist. Ein Zugang zu den Riemenscheiben ohne Entfernung von Fadenleiteinrichtungen ist nicht möglich.
  • In der US-A 4,691,873 ist ein Fadenliefergerät mit zwei Fadenlieferrädern mit jeweils einer Riemenscheibe beschrieben, die synchron angetrieben werden können. Ein Zugang zu den Riemenscheiben ist auch bei diesem Fadenliefergerät nicht ohne Entfernung von Fadenleiteinrichtungen möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Fadenliefergerät anzugeben.
  • Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist einen gegabelten Träger mit einem oberen und einem unteren Schenkel auf, durch die sich eine in Gebrauch vertikal orientierte drehbar gelagerte Welle erstreckt. Zur Lagerung der Welle dienen ein erstes, an dem oberen Schenkel angeordnetes und ein zweites an dem unteren Schenkel angeordnetes Lager. Als Lager sind vorzugsweise Wälzlager, beispielsweise Kugellager, vorgesehen. Auf der Welle sitzen ein oder mehrere Riemenscheiben, die durch Kupplungen, vorzugsweise mechanische Zahnkupplungen mit der Welle verbindbar sind. Die Kupplungen sind schaltbar, d.h. ein- oder auskuppelbar. Dazu dient eine Handhabe, beispielsweise in Form einer auf der Welle axial verschiebbar gelagerten Greifscheibe. Die Kupplung ist vorzugsweise mit einer Rasteinrichtung versehen, die die Kupplung in eingekuppelter oder ausgekuppelter Position halt. Zur Betätigung muss die Rastkraft der Kupplung manuell überwunden werden. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Fadenliefergerät besonders leicht, weil der Zugang zu dem Zwischenraum, in dem die Handhabe angeordnet ist, insbesondere von der Stirnseite des Fadenliefergeräts vollkommen frei ist. Die Stirnseite ist die bezüglich des Maschinenrings radial nach außen weisende Seite. Außerdem sind die Positionen der verschiedenen Kupplungen der Fadenliefergeräte auf dem Maschinenring leicht von weitem zu erkennen.
  • An dem unteren Ende der Welle ist drehfest ein Fadenlieferrad angeordnet, das von dem Faden ein- oder mehrmals, vorzugsweise in einem kleineren Wickel, mit zehn bis fünfzehn Windungen umschlungen wird. Das Fadenlieferrad ist vorzugsweise zur Positivlieferung eingerichtet, wozu es eine Einlaufschräge, einen Speicherbereich und eine Auslaufschräge aufweist. Es kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist es ein tiefgezogenes Blechteil mit profiliertem Fadenspeicherbereich. Vorzugsweise ist es mittels einer handbetätigbaren Schraube mit der Welle verbunden. Die Schraube ist wiederum vorzugsweise mit einer anderen Schraube identisch, die an der Klemme des Trägers angeordnet ist, um diesen an dem Maschinenring der Strickmaschine zu befestigen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fadenliefergerät sind an dem oberen Schenkel des Trägers eine Fadeneinlaufleiteinrichtung, beispielsweise in Form einer Fadeneinlauföse oder in Form eines Fadenleitrohrs, angeordnet während die Fadenbremse vorzugsweise an dem unteren Schenkel angeordnet ist. So ist der Fadeneinleitpunkt für das Fadenliefergerät einerseits hoch, d.h. an dem oberen Schenkel angeordnet bzw. festgelegt, während die Fadenbremse doch wie gewohnt nahe bei dem Fadenlieferrad sitzt. Die Fadenbremse dient dazu, Faden mit einheitlicher Fadenspannung für das Fadenlieferrad bereitzustellen. Die Zahl der erforderlichen Fadenumlenkstellen und Fadenleitelemente kann so minimiert werden. Zwischen der Fadenbremse und der Fadeneinlaufleiteinrichtung ist bei der Erfindung ein freier Zwischenraum vorhanden, der von dem Faden durchquert wird. Dieser Zwischenraum kann, wenn der Faden entfernt ist, dazu genutzt werden, einen zum Antrieb der Riemenscheiben dienenden verschlissenen Treibriemen zu ersetzen. Demontagemaßnahmen an dem Fadenliefergerät sind dazu nicht nötig. Insbesondere ist ein an dem Fadenliefergerät vorgesehenes Fadenleitrohr beim Riemenwechsel nicht zu entfernen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Knotenfänger in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Einlaufleitelement an dem oberen Schenkel anzuordnen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Faden nahezu berührungslos durch den Schlitz oder Spalt des Knotenfängers läuft. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der freie Fadenlaufbereich, durch den im Bedarfsfalle der Treibriemen zu wechseln ist, zwischen dem Knotenfänger und der Fadenbremse ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden das Fadeneinlaufleitelement und der Knotenfänger eine Baueinheit, die an dem oberen Schenkel des Trägers vorzugsweise lösbar befestigt ist. Zur Befestigung sind insbesondere lösbare Verbindungseinrichtungen geeignet, die sich ohne Werkzeuge verbinden und lösen lassen. Besonders geeignet sind Rastverbindungen, die zwischen der Baueinheit und dem oberen Schenkel des Trägers angeordnet sind. Der Knotenfänger kann auch einzeln abnehmbar ausgebildet sein.
  • Die Fadenbremse bildet vorzugsweise eine Baueinheit, die an dem unteren Schenkel des Trägers vorzugsweise lösbar befestigt ist. Auf diese Weise wird eine geringe Fadenreibung auch bei feinen Fäden und bei hoher Fördergeschwindigkeit, gepaart mit präziser Fadenführung und guten Servicemöglichkeiten, insbesondere hinsichtlich des Wechsels des Treibriemens erreicht.
  • Vorzugsweise sind die Fadenfühler (Einlaufabsteller und Auslaufabsteller) vollständig unterhalb des Geräte- bzw. Trägerkörpers angeordnet. Die Fadenfühler ragen somit nicht seitlich unter dem Trägerkörper hervor. Sie stehen auch nicht seitlich ab. Durch den Wegfall seitlich abstehender zu den Abstellern gehöriger Bügel wird die Ablagerung von Flus erschwert. Außerdem bauen die Geräte sehr schmal. Sind sie auf einem Maschinenring dicht nebeneinander montiert, wird dennoch guter Zugang zu den Geräten gewährt. Bei Wartung- und Reinigungsarbeiten stören keine seitlich aus den Geräten stehenden Drähte oder sonstigen Teile.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen sind Gegenstand von Zeichnung, Beschreibung oder Ansprüchen. Außerdem illustriert und ergänzt die Zeichnung die Beschreibung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Rundstrickmaschine in aufs Äußerste schematisierter Seitenansicht,
    Figur 2
    ein Fadenliefergerät der Strickmaschine nach Figur 1 in schematisierter Seitenansicht,
    Figur 3
    das Fadenliefergerät nach Figur 2 beim Wechsel des Treibriemens,
    Figur 4
    eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenliefergeräts und
    Figur 5
    einen Abschnitt des Fadenliefergerätes in Draufsicht.
    In Figur 1 ist eine Rundstrickmaschine 1 aufs Äußerste schematisiert veranschaulicht. Sie weist oben einen Maschinenring 2 auf, der als Träger für untereinander gleich ausgebildete Fadenliefergeräte 3 dient. Die Fadenliefergeräte 3 stehen radial von dem Maschinenring ab. Jedes Fadenliefergerät 3 dient dazu, einen Faden 4 mit kontrollierter Geschwindigkeit zu der Rundstrickmaschine 1 zu liefern.
  • Figur 2 veranschaulicht ein solches Fadenliefergerät 3 exemplarisch für alle auf dem Maschinenring 2 gehaltenen Fadenliefergeräte. Das Fadenliefergerät 3 weist einen Träger 5 auf, der gegabelt ausgebildet ist. Ausgehend von einer Klemme 6 erstrecken sich zumindest zwei Schenkel, d.h. ein oberer Schenkel 7 und ein unterer Schenkel 8, die zwischen einander einen Zwischenraum oder Abstand definieren.
  • An dem oberen Schenkel 7 ist ein Lager, vorzugsweise ein Kugellager 9, mit vertikaler Drehachse 10 angeordnet. An dem unteren Schenkel 8 ist ein Lager, vorzugsweise ein Kugellager 11, angeordnet, dessen Drehachse zu der Drehachse 10 konzentrisch ist. Die Kugellager 9, 11 lagern eine vertikal angeordnete Welle 12, auf der eine oder mehrere Riemenscheiben 13, 14 sitzen. Die Riemenscheiben 13, 14 sind alternativ mit der Welle 12 drehfest kuppelbar. Dazu dient eine axial verschiebbar angeordnete Schaltkupplung 15. Die Schaltkupplung ist mittels einer Handhabe umschaltbar, die z.B. durch eine Greifscheibe gebildet wird. Diese ist axial verstellbar. Um in einer einmal eingestellten Lage zu verbleiben, sind Rastmittel vorgesehen. Verschiebt der Bediener zum Umschalten der Schaltkupplung die Greifscheibe von Hand, muss er die Rastkraft der Rastmittel überwinden.
  • Die Welle 12 erstreckt sich durch den unteren Schenkel 8 hindurch nach unten und durchsetzt dabei ein Gehäuse 16, das an dem Schenkel 8 angebracht ist und zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Komponenten dient. Es besteht aus dem gleichen Material wie der Halter 5 oder, wie es bevorzugt wird, aus einem anderen Material, beispielsweise durchscheinenden oder durchsichtigen Kunststoff. Das untere aus dem Gehäuse 16 heraus ragende Ende der Welle 12 trägt ein Fadenlieferrad 17. Es ist an der Welle vorzugsweise abnehmbar, z.B. mittels einer handbetätigbaren Schraube 18 befestigt. Diese ist wiederum vorzugsweise identisch zu einer Befestigungsschraube 19, die an der Klemme 6 als Klemmschraube angeordnet ist.
  • Das Fadenlieferrad 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Blechtiefziehteil mit steilem konischen Einlaufbereich 20 mit Kreisquerschnitt. Außerdem weist es einen polygonal umgrenzten, sich nach unten hin kaum verjüngenden Speicherbereich 21 und einen konisch steil ausgestellten Ablaufrand 22 auf. Über diesen streift der Faden 4, wenn er zu der Rundstrickmaschine 1 läuft. Die Ablaufverhältnisse können bedarfsweise jedoch auch anderweitig eingestellt werden. Insbesondere kann der Faden 4 auch radial ablaufen.
  • Zur Festlegung der Ablaufverhältnisse weist das Fadenliefergerät 3 zumindest eine vorzugsweise zwei Fadenauslaufösen 23, 24 auf, die an einem Arm 25 gehalten sind, der sich von dem Schenkel 8 nach unten erstreckt. Der Arm 25 kann außerdem ein Modul 26 tragen, von dem sich ein schwenkbar gelagerter Hebel 27 nach unten erstreckt. Das Modul 26 kann mit dem Hebel 27 einen Fadenauslauffühler bilden, der überwacht, ob Faden 4 vorhanden ist oder nicht. Dies geschieht beispielsweise durch elektronische Erfassung der Position des Hebels 27.
  • Das Fadenliefergerät 3 kann außerdem einen Fadeneinlauffühler 28 aufweisen, der als schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, der an seinem freien Ende eine Fadenleitöse 29 trägt. Damit ist die Fadenleitöse 29 das einzige Fadenleitelement zwischen einer von dem unteren Schenkel 8 getragenen Fadenbremse 30 und dem Fadenlieferrad 17. Die Fadenbremse 30 ist vorzugsweise an der Stirnseite des der Klemme 6 entgegen gesetzten Endes des Schenkels 8 angeordnet. Sie besteht beispielsweise aus einem Keramikstift 31 und zwei darauf sitzenden z.B. durch Magnetkräfte aufeinander zu vorgespannte Bremsringe 32.
  • Der obere Schenkel 7 trägt an seiner von der Klemme 6 abliegenden Stirnseite ein Fadeneinlaufleitelement 34, beispielsweise in Form einer Fadenleitöse 35. Außerdem trägt der obere Schenkel 7 an seiner von der Klemme 6 abliegenden Stirnseite einen Knotenfänger 36. Letzterer wird beispielsweise durch ein geschlitztes Blech gebildet, durch dessen Schlitz der Faden 4 vorzugsweise umlenkungsfrei und im Idealfalle berührungslos läuft. Der Knotenfänger 36 ist vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Fadeneinlaufelements 34 angeordnet. Der Knotenfänger 36 und das Fadeneinlaufleitelement 34 können unabhängig voneinander lösbar mit dem Schenkel 7 verbunden sein. Zur Verbindung können Rastmittel 46, 47 gemäß Figur 5 dienen. Sie können aber auch eine Baueinheit 33 bilden, die lösbar mit dem Schenkel 7 verbunden ist. Außerdem kann das Fadeneinlaufleitelement 36, das lösbar mit dem Schenkel 7 verbunden ist, den Knotenfänger tragen, der mit dem Fadeneinlaufleitelement 36 lösbar verbunden ist. Als Verbindungseinrichtungen können jeweils werkzeuglos zu betätigende Rasteinrichtungen dienen.
  • Zwischen dem Knotenfänger 36 und der Fadenbremse 30 ist ein Zwischenraum vorgesehen oder ausgebildet, in dem keinerlei Fadenleitelemente angeordnet sind. Der Zwischenraum ist in Vertikalrichtung größer als die Axialerstreckung einer der Riemenscheiben 13, 14. Insbesondere ist sie größer als die vertikale Höhe eines mit der Riemenscheibe 13 oder 14 kämmenden Treibriemens 37. Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist die Riemenscheibe 14 eine zwischen einem oberen Rand 38 und einem unteren Rand 39 definierte Auflagefläche 40 auf, deren in Axialrichtung, d.h. in Figur 2 vertikal zu messende Breite mit der Breite des Treibriemens 37 übereinstimmt. Die Breite der Auflagefläche 40 ist ebenfalls geringer als der Abstand des Knotenfängers 36 von der Fadenbremse 30.
  • Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 wird gemäß Figur 1 an Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen 1 eingesetzt. Zum Antrieb dient der Treibriemen 37, der mit der Zeit verschleißt. Zum Ersatz liegen auf der Rundstrickmaschine 1 bereits weitere Treibriemen 41, 42, 43, die bei Gelegenheit am unteren Fuß der Rundstrickmaschine 1 deponiert worden sind. Soll einer von ihnen auf die Fadenliefergeräte 3 aufgelegt werden, wird gemäß Figur 3 vorgegangen. Zunächst wird der Faden 4, falls noch vorhanden, z.B. zwischen dem Knotenfänger 36 und der Fadenbremse 30 unterbrochen. Dies wird an allen Fadenliefergeräten 3 entsprechend durchgeführt. Danach wird der Treibriemen 37 entfernt, beispielsweise indem er aufgeschnitten und abgezogen wird. Danach wird der Treibriemen 41 angehoben und, wie in Figur 3 veranschaulicht, durch den Zwischenraum zwischen dem Knotenfänger 36 und der Fadenbremse 30 auf die Riemenscheibe 13 oder 14 aufgelegt. Danach werden die losen Enden des Fadens 4 wieder miteinander verbunden und der Strickvorgang kann neu beginnen oder fortgesetzt werden.
  • Bei dem Fadenliefergerät 1 können auf beiden Riemenscheiben 13, 14 Antriebriemen laufen. Will der Bediener die Schalkupplung 15 umstellen, um z.B. von der dem Antrieb durch die Riemenscheibe 13 auf Antrieb durch die Riemenscheibe 14 umstellen, muss der Bediener die Greifscheibe axial verstellen. Dies ist wegen des freien Zugangs zu der Greifscheibe von außen (in Fig. 2 von rechts) sehr leicht möglich.
  • Das vorgestellte Fadenliefergerät kann weitere bedeutsame Merkmale aufweisen. Beispielsweise können in dem Gehäuse 16, wenn es optisch durchlässig ausgebildet ist, ein oder mehrere Signalvorrichtungen, wie beispielsweise LEDs, angeordnet sein, um ein Ansprechen des Fadeneinlauffühlers oder des Fadenauslauffühlers zu signalisieren. Außerdem kann sich die Welle 12 über den oberen Schenkel 7 nach oben fortsetzen. Es können dort weitere Riemenscheiben angeordnet sein. Alternativ kann der obere Schenkel 17 einen Motor zum Antrieb der Welle 12 tragen. Des Weiteren kann, wie Figur 4 zeigt, das Fadeneinlaufleitelement 34 in Form eines Führungsrohrs 44 ausgebildet sein. Auch dieses ist an die Baueinheit 33, beispielsweise durch eine Federklemme 45, angeschlossen. Zum Riemenwechsel muss es nicht demontiert werden. Es kann vielmehr an dem oberen Schenkel verbleiben. Außerdem wird durch die unlösbare starre Verbindung der Schenkel 7, 8 untereinander sichergestellt, dass das Fadenführungsrohr präzise gehalten ist, so dass der Faden zuverlässig und präzise zu der Fadenbremse geführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät 3 ist ein sowohl hinsichtlich des Fadenlaufs als auch hinsichtlich der Bedienung und der Wartung optimiertes Fadenliefergerät. Es weist eine minimierte Anzahl von Fadenleitelementen und eine optimierte Anordnung derselben auf. Dabei wird einerseits die möglichst reibungsarme Führung von Fäden, auch von dünnen oder empfindlichen Fäden gestattet und andererseits beste Zugänglichkeit zu dem Treibriemen gestattet, wenn dieser zu wechseln ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundstrickmaschine
    2
    Maschinenring
    3
    Fadenliefergerät
    4
    Faden
    5
    Träger
    6
    Klemme
    7
    oberer Schenkel
    8
    unterer Schenkel
    9
    oberes Kugellager
    10
    Drehachse
    11
    unteres Kugellager
    12
    Welle
    13
    obere Riemenscheibe
    14
    untere Riemenscheibe
    15
    Schaltkupplung,
    16
    Gehäuse
    17
    Fadenlieferrad
    18
    Schraube
    19
    Befestigungsschraube
    20
    Einlaufbereich
    21
    Speicherbereich
    22
    Ablaufrand
    23
    erste Fadenauslauföse
    24
    zweite Fadenauslauföse
    25
    Arm
    26
    Modul
    27
    Hebel
    28
    Fadeneinlauffühler
    29
    Fadenleitöse
    30
    Fadenbremse
    31
    Keramikstift
    32
    Bremsringe
    33
    Baueinheit
    34
    Fadeneinlaufleitelement
    35
    Fadenleitöse
    36
    Knotenfänger
    37
    Treibriemen
    38
    oberer Rand
    39
    unterer Rand
    40
    Auflagefläche
    41
    Treibriemen
    42
    Treibriemen
    43
    Treibriemen
    44
    Führungsrohr
    45
    Federklemme
    46
    Rastmittel
    47
    Rastmittel

Claims (11)

  1. Fadenliefergerät (3) für Textilmaschinen,
    mit einem Träger (5), der zumindest: eine Klemme (6) zur Befestigung des Fadenliefergeräts (3) an der Textilmaschine (1), einen oberen Schenkel (7) und einen unteren Schenkel (8) aufweist,
    wobei zwischen dem oberen und dem unteren Schenkel (7, 8) ein Zwischenraum ausgebildet ist,
    mit einer Welle (12), die sich in Gebrauch vertikal durch den Zwischenraum und die Schenkel (7, 8) erstreckt und an diesen drehbar gelagert ist,
    mit zumindest einer Riemenscheibe (14), die auf der Welle (12) innerhalb des Zwischenraums angeordnet ist und eine Riemenauflagefläche (40) für einen Treibriemen (37) aufweist,
    mit einer Schaltkupplung (15), die dazu eingerichtet ist, die mindestens eine Riemenscheibe (14) wahlweise drehfest mit der Welle (12) zu kuppeln oder die Drehverbindung zu lösen, und die zum Ein- und Auskuppeln eine Handhabe aufweist,
    mit einem Fadenlieferrad (17), das an einem in Gebrauch unteren Ende der Welle (12) angeordnet ist, um von der Welle (12) angetrieben zu werden,
    mit einer Fadeneinlaufleiteinrichtung (34), die an dem oberen Schenkel (7) angeordnet ist, wobei unterhalb der Fadeneinlaufleiteinrichtung (34) ein freier Zugang zu der Riemenscheibe (14) und der Handhabe der Schaltkupplung (15) vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Handhabe der Riemenscheibe (14) benachbart in dem Zwischenraum zwischen den Schenkeln (7,8) angeordnet ist.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Fadeneinlaufleiteinrichtung (34) ein Knotenfänger (36) angeordnet ist.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenfänger (36) und die Fadeneinlaufleiteinrichtung (34) mit dem Schenkel (7) jeweils lösbar verbunden sind.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenfänger (36) und die Fadeneinlaufleiteinrichtung (34) durch werkzeuglos betätigbare Verbindungsmittel mit dem Schenkel (7) verbunden sind.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Abstand zwischen dem Knotenfänger (36) und der Fadenbremse (30) größer ist als die axiale Breite der Riemenauflagefläche (40).
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlaufleiteinrichtung (34) eine Fadeneinlauföse (35) ist.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadeneinlaufleiteinrichtung (34) ein Fadenleitrohr (44) ist.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Schenkel (8) eine Fadenbremse (30) angeordnet ist.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe eine auf der Welle (12) axial verschiebbar angeordnete Scheibe ist.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fadeneinlauffühler (28) und/oder der Fadenauslauffühler (25, 26, 27) vollständig unterhalb des Trägers (5) angeordnet sind.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 für Strickmaschinen.
EP06792390.4A 2006-10-06 2006-10-06 Fadenliefergerät Active EP2087158B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/009696 WO2008043371A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Fadenliefergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2087158A1 EP2087158A1 (de) 2009-08-12
EP2087158B1 true EP2087158B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=38326222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792390.4A Active EP2087158B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Fadenliefergerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2087158B1 (de)
KR (1) KR101286476B1 (de)
CN (1) CN101529004A (de)
BR (1) BRPI0622176B1 (de)
TW (1) TWI328057B (de)
WO (1) WO2008043371A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053824B3 (de) 2011-09-21 2012-10-04 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE102012103534A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Memminger-Iro Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
CN102704166A (zh) * 2012-06-08 2012-10-03 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 用于针织机上的送纱装置
WO2016091286A1 (en) 2014-12-09 2016-06-16 Memminger-Iro Gmbh Method and device for monitoring a knitting machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278817A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Inst Textile De France Dispositif d'alimentation en fil pour metier de bonneterie
US4691873A (en) 1986-06-06 1987-09-08 Alan Gutschmit Strand storing and delivering device
US6270032B1 (en) * 1999-04-03 2001-08-07 Jen Hui Chen Variable or steady yarn feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR101286476B1 (ko) 2013-07-16
TW200817546A (en) 2008-04-16
BRPI0622176B1 (pt) 2016-11-16
CN101529004A (zh) 2009-09-09
KR20090063244A (ko) 2009-06-17
EP2087158A1 (de) 2009-08-12
TWI328057B (en) 2010-08-01
WO2008043371A1 (de) 2008-04-17
BRPI0622176A2 (pt) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202145B4 (de) Spinngarnaufnahmevorrichtung
DE2560526C2 (de) Florfaser-Zubringereinrichtung
EP2087158B1 (de) Fadenliefergerät
EP0285828B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
DE69319401T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub, Flocken und Faserabfällen und zum Schmieren einer Strickeinheit
DE3824437C1 (de)
DE102011053824B3 (de) Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE19811240A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
DE2365251A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP2076620B1 (de) Fadenliefergerät
EP0725850A1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
DE102012103534A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
DE1166966B (de) Fadenzufuehrung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
EP1194623B1 (de) Fadenliefergerät mit verstellbarer fadenleiteinrichtung
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
EP3587643B1 (de) Fadenliefergerät und system mit einem fadenliefergerät
DE869760C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE3515104C1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfaeden an Textilmaschinen
DE8318792U1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2723965A1 (de) Fadenliefervorrichtung
EP0464378A2 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
DE2727604A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer rundstrickmaschinen
EP1215151A2 (de) Fadenverarbeitendes System
DE2644003A1 (de) Vorrichtung zur bildung von straengen, insbesondere zur bildung von einem faerbeverfahren zu unterziehenden fadenstraengen
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014884

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014884

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE