EP0264598B1 - Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit - Google Patents
Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit Download PDFInfo
- Publication number
- EP0264598B1 EP0264598B1 EP87112885A EP87112885A EP0264598B1 EP 0264598 B1 EP0264598 B1 EP 0264598B1 EP 87112885 A EP87112885 A EP 87112885A EP 87112885 A EP87112885 A EP 87112885A EP 0264598 B1 EP0264598 B1 EP 0264598B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- centring module
- centring
- spring
- module according
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6582—Shield structure with resilient means for engaging mating connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/631—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2107/00—Four or more poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/60—Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
Definitions
- the invention relates to a centering module for guiding and receiving a cable connector on the metallic housing part connected to the shielding of the cable for shielding purposes during the plugging process, a conductive connection to an earth potential carrier is effected.
- a shielding element that is approximately flush with the side walls of the centering strip for shielding.
- These shield elements which are provided separately for each long side of the centering strip, carry individual springs which are attached to them as separate parts. When a connector is plugged in, these resiliently rest on its shielding.
- the flat shielding elements located in the centering strip are electrically connected to regions of a module frame holding the wiring plate that are at ground potential.
- the centering module body is combined with a resilient metal element in such an arrangement that its part located on its wall when fastening the centering module in the edge region of a cutout provided for the necessary passage of the plug contacts or the mating contacts of the cable plug in an as Shielding plate serving earth potential carrier contacts the metal element in at least part of the contact area between the centering module and this shielding plate and that its part, which extends through at least one corresponding recess into the interior of the centering module, rests resiliently on the metallic housing of the inserted cable connector.
- the one-piece metal element to be applied according to the invention Due to the one-piece metal element to be applied according to the invention, a derivation for the metallic housing of the plug to be inserted is made possible in a short, direct way to an earth potential carrier without additional installation space, in particular in the interior of the module. At the same time, the extremely favorable large-area contacting is achieved.
- the position of the part reaching into the interior is to be determined in such a way that the metallic housing of the plug to be inserted simultaneously contributes to the shielding of the centering module.
- the metal element is a three-dimensionally designed contact spring element which, on its part located on the outer wall of the centering module, constitutes a frame formed from circumferential webs, which encloses the lower edge of the centering module and whose part which extends into the interior of the centering module is approximately vertical stands for the first part mentioned and is formed on two opposite webs in the form of at least one spring tongue with a pre-bent contact end region.
- a contact spring element designed in this way can be produced in a simple manner from a corresponding contact spring plate in a material-saving manner and allows simple preassembly on the centering module body.
- the material-saving production is particularly given if, according to a further development, several spring tongues are provided per web side. In the manufacture of the one-piece spring element, these individual tongues are to be produced as nested approaches, which are then bent out of the frame after the corresponding preforming of their respective end region.
- a good contact to the shielding plate is achieved in that the web side connected to the spring tongues is cranked in several places. At these points, the broad side of the webs in question is then used to make contact with the shielding plate, as a result of which a certain large-area system is achieved.
- spring tongues can be connected to all of the web sides forming the spring frame. If this is only the case for two opposing webs, the webs not provided with a spring tongue can be approximately at right angles to the former.
- the centering module body is designated by 1, the contact spring element 2 forming a functional unit with it is preassembled on the module body before it, as shown in FIG. 5, is fastened to the shielding plate 20 by simply pressing it on, via the recess 30 which is matched thereto.
- This attachment is carried out by a plurality of latching hooks 8, which are located at least on two opposite sides. After the centering module has been pressed on, these engage under the boundary line of the cutout facing away from the direction of application, so that a snap connection with good cohesion between the plate and centering module is produced.
- latching hooks 8 are connected to the centering module body as elastic parts and are beveled at the end pointing to the boundary line thereof to facilitate the insertion process into the recess provided on the shielding plate.
- the centering module is to be inserted in the correct position when making this snap connection via the locking hooks 8. This is ensured by at least one centering mandrel 11 which is attached to the outer wall of the centering module body and which engages in each case with a corresponding recess on the cut-out edge.
- the contact spring element 2 the development of which is shown in FIG. 4, can be produced in a simple manner from a corresponding contact spring plate in an extremely economical manner due to the cut tongues 6 to 7.
- the contact spring element 2 is designed according to FIG. 4 so that through the webs 9 and 10 on the wide or. the narrow side is given a frame shape.
- a pair of tongues 6 and 7 are respectively attached to two opposite webs 9.
- further spring tongues of this type can also be provided.
- Each spring tongue 6 or 7 is preformed in its respective end region facing away from the associated webs by means of a crank such that it is in each spring tongue after application assigned cutout 15 of the spring module body 1 can reach through.
- a contact spring tongue In addition to the above-mentioned shaping of the upper end region of a contact spring tongue, the latter are bent approximately at right angles to the surface of the respective web 9 in the same direction. They then protrude from the frame formed by the webs 9 when the spring tongues lying opposite one another are mutually displaced from the web frame. With a corresponding design of the centering bar body, such spring tongues can in principle be attached to the individual webs in any combination. This could also be the case in the borderline case for each of these webs forming the frame.
- the webs are cranked at places 4 provided for this purpose.
- this offset takes place only for the longitudinal webs 9 which carry the spring tongues.
- preformed contact points could also be provided on any other web.
- the webs on the narrow sides are bent at right angles in the same direction with respect to the webs on the long side. Such contact tongues are therefore only provided for the two longitudinal webs 9.
- the prefabricated and designed in the manner described contact spring element 2 is pushed onto the side of the centering module, which is opposite its one-sided rectangular opening.
- the angled webs 10 are approximately flush with the side wall of the centering module body within a recess matched to the width of the spring plate.
- the longitudinal webs 9 come to rest on the surface 3.
- the existing contact tongues 6 and 7 are located on each wall side of the module in a recess 28 corresponding to the width of the web and engage with their upper pre-shaped area in the interior of the centering module body due to an opening 15 provided in this regard.
- the kinking surface of each spring tongue reaching into the interior forms the contact point with its shield plate when the plug is inserted.
- the above-mentioned formations and openings are provided on the side wall of the module at the locations corresponding to these spring tongues.
- At least the spring tongue closest to the side wall of each longitudinal wall side has points 5 which are raised at a point at the upper edge of a corresponding gradation.
- the through openings 13 for the possible counter contacts can be seen in FIGS. 2 and 3. These through openings are each inclined as a guide for the counter contacts designed to the inside.
- FIG. 5 shows the centering module attached to a shielding plate 20 by the snap connection already mentioned in the same cut as in FIG. 3.
- the new shielding concept can be seen from this constellation.
- This cable connector is plugged onto the free ends of the contact blades 29, for example.
- Contact blades of this type can be arranged on a backplane wiring board of a module frame.
- a subsequent shielding plate 20, which is connected to ground potential, can then serve as the end plate.
- an opening of this shielding plate 20 is provided which is adapted to the dimensions of the centering module.
- the centering module is anchored to the shielding plate 20 with the aid of the latching hooks 8 which enable a snap connection.
- the strain relief for the cable 27 inserted into the plug is made possible by means of the metal band 26.
- the cable plug consists essentially of the combination of a metal housing 25 with the female connector body 24.
- the spring elements are accommodated in a corresponding arrangement with the through openings of the base plate of the centering module, which, for. B. via corresponding solder lugs with individual wires of the cable 27 are connected.
- the metallic housing 25 can be designed, for example, as a resilient metal part, so that firm cohesion between the two parts is made possible by the spring contact pressure and locked by special latching lugs.
- the metallic housing has, at least in the passage area of the spring tongues of the contact spring element, 2 lugs which plunge into the centering module.
- the spring tongues then resiliently rest on these metallic lugs after the plugging process.
- At the break point 21 of the springs there is a good contact point with the metallic connector housing 25 via the leg 22 of the spring.
- the shielding jacket is thus derived in a short direct way and over a large area to the shielding plate 20.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers an dessen mit der Schirmung des Kabels verbundenen metallischen Gehäuseteil zu Schirmungszwecken beim Steckvorgang eine leitende Verbindung zu einem Erdpotentialträger bewirkt wird.
- Es ist bekannt (DE-OS 29 09 627), die Zentrierleiste einer Steckvorrichtung mit einem metallischen Schirmblech zu versehen, das sich im wesentlichen senkrecht zur Steckvorrichtung erstreckt und Öffnungen zum Durchtritt von Steckkontakten oder Anschlußelementen aufweist. Dieses Schirmblech ist direkt oder über Befestigungselemente der Steckvorrichtung mit auf Erdpotential liegenden Bereichen eines Baugruppenträgers elektrisch verbunden. Als Schirmblech wird eine selbstklebende Metallfolie verwendet, die mit der Zentrierleiste verklebt ist.
- Für eine Vorrichtung zur Verbindung der Schirmung eines Steckers einer mehrpoligen Steckverbindung mit der Erdpotentialschicht eines Baugruppenträgers, bei der der Stecker während des Steckvorganges teilweise in Durchbrüche einer Zentrierleiste eingreift, wurde vorgeschlagen, auf den Seitenflächen dieser Durchbrüche eine metallische, elektrisch leitende Schicht aufzubringen. Die Schirmung des Steckers ist in der Weise mit Federelementen versehen, daß diese im gesteckten Zustand des Steckers an dieser aufgebrachten metallischen Schicht federnd anliegen.
- Für eine auf eine Verdrahtungsplatte aufsetzbare und der Aufnahme eines Steckers dienenden Zentrierleiste wurde, um eine niederohmige Verbindung zu einer Erdpotentialschicht zu erhalten, vorgeschlagen, zur Schirmung ein annähernd bündig an den Seitenwänden der Zentrierleiste anliegendes Schirmelement zu verwenden. Diese für jede Längsseite der Zentrierleiste getrennt vorgesehenen Schirmelemente tragen einzelne, als separate Teile auf sie aufgebrachte Federn. Diese liegen im gesteckten Zustand eines Steckers federnd an dessen Schirmung an. Die in der Zentrierleiste liegenden flächigen Schirmelemente werden mit auf Erdpotential liegenden Bereichen eines die Verdrahtungsplatte haltenden Baugruppenrahmens elektrisch verbunden.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Zentriermodul bei konstruktiv einfacher Bauweise so zu gestalten, daß der Kopplungswiderstand für die Verbindung eines metallischen Steckergehäuses des in ihm einzuführenden Steckers mit der Erdpotentialschicht äußerst niederohmig ist.
- Dies wird dadurch erreicht, daß der Zentriermodulkörper mit einem federnden Metallelement in derartiger Anordnung kombiniert ist, daß dessen an seiner Wandung befindlicher Teil bei der Befestigung des Zentriermoduls im Randbereich eines für den notwendigen Durchtritt der Steckkontakte bzw. der Gegenkontakte des Kabelsteckers vorgesehenen Ausschnitt in einer als Erdpotentialträger dienenden Schirmungsplatte zumindest in einem Teil der Berührungsfläche zwischen dem Zentriermodul und dieser Schirmungsplatte das Metallelement kontaktiert und daß dessen durch mindestens eine entsprechende Ausnehmung in den Innenraum des Zentriermoduls hindurchgreifender Teil zugleich an dem metallischen Gehäuse des eingesteckten Kabelsteckers federnd anliegt.
- Durch das erfindungsgemäß aufzubringende einteilige Metallelement wird ohne zusätzlichen Einbauraum, insbesondere im Innenbereich des Moduls, eine Ableitung für das metallische Gehäuse des einzubringenden Steckers auf kurzem, direktem Wege zu einem Erdpotentialträger ermöglicht. Gleichzeitig wird damit die äußerst günstige großflächige Kontaktierung erreicht. Der in den Innenraum hindurchgreifende Teil ist hinsichtlich seiner Lage so festzulegen, daß das metallische Gehäuse des einzubringenden Steckers gleichzeitig die Schirmung des Zentriermoduls mitbewirkt.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Metallelement ein dreidimensional ausgebildetes Kontaktfederelement, das an seinem an der Außenwandung des Zentriermoduls befindlichen Teil einen aus umlaufenden Stegen gebildeten Rahmen darstellt, der die untere Berandung des Zentriermoduls umschließt und dessen in den Innenraum des Zentriermoduls hindurchgreifender Teil angenähert senkrecht zum ersten genannten Teil steht und an zwei gegenüberliegenden Stegen in Form mindestens je einer Federzunge mit vorgebogenem Kontaktendbereich ausgebildet ist. Ein so ausgebildetes Kontaktfederelement kann aus einem entsprechenden Kontaktfederblech in einfachster Weise materialsparend hergestellt werden und erlaubt eine einfache Vormontierung auf den Zentiermodulkörper. Die materialsparende Herstellung ist insbesondere dann gegeben, wenn gemäß einer Weiterbildung je Stegseite mehrere Federzungen vorgesehen sind. Bei der Herstellung des einteiligen Federelementes sind diese einzelnen Zungen als ineinander verschachtelbare Ansätze herzustellen, die dann nach der entsprechenden Vorformung ihres jeweiligen Endbereiches aus dem Rahmen herausgebogen werden.
- Eine gute Ankontaktierung an die Schirmungsplatte wird dadurch erreicht, daß die an den Federzungen angebundene Stegseite an mehreren Stellen gekröpft ist. An diesen Stellen wird dann mit der Breitseite der betreffenden Stege die Ankontaktierung mit der Schirmungsplatte vorgenommen, wodurch eine gewisse großflächige Anlage erreicht wird. Grundsätzlich können an allen den Federrahmen bildenden Stegseiten derartige Federzungen angebunden sein. Ist dies nur für zwei gegenüberliegende Stege der Fall, so können die nicht mit einer Federzunge versehenen Stege angenähert rechtwinklig zu den erstgenannten stehen.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine Aufsicht auf die Unterseite des Zentriermoduls,
- Fig. 3
- eine Schnittansicht, wobei der Schnitt quer zu der in Fig. 1 dargestellten Seitenansicht so gelegt ist, daß je eine an sich gegenüberliegenden Wandflächen eingreifende Federzunge erfaßt wird,
- Fig. 4
- eine Abwicklung des Kontaktfederelementes und
- Fig. 5
- eine mit der Fig. 3 gleiche Schnittansicht des Zentriermoduls mit eingestecktem Kabelstecker, wobei das Zentriermodul auf einer Schirmungsplatte aufgebracht ist.
- Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Zentriermodul ist mit 1 der Zentriermodulkörper bezeichnet, das mit ihm eine funktionelle Einheit bildende Kontaktfederelement 2 wird am Modulkörper vormontiert, bevor dieser, wie Fig. 5 zeigt, über der darauf abgestimmten Aussparung 30 einer Schirmungsplatte 20 an dieser durch einfaches Aufdrücken befestigt wird. Diese Befestigung erfolgt durch mehrere, zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten sich befindliche Rasthaken 8. Diese greifen nach dem Aufdrücken des Zentriermoduls unter die der Aufbringrichtung abgekehrte Begrenzungslinie des vorhandenen Ausschnittes, so daß eine Schnappverbindung mit gutem Zusammenhalt zwischen Platte und Zentriermodul entsteht. Diese Rasthaken 8 sind als elastische Teile am Zentriermodulkörper angebunden und sind zur Erleichterung des Einsteckvorganges in den auf der Schirmungsplatte vorgesehenen Aussparung an dem auf deren Begrenzungslinie weisenden Ende abgeschrägt. Das Zentriermodul ist bei der Herstellung dieser Schnappverbindung über die Rasthaken 8 lagerichtig einzubringen. Dies wird durch mindestens einen an der Außenwandung des Zentriermodulkörpers angebrachten Zentrierdorn 11 sichergestellt, der jeweils an eine damit korrespondierende Aussparung am Ausschnittsrand eingreift.
- Das Kontaktfederelement 2, dessen Abwicklung in der Fig.4 gezeigt ist, läßt sich aufgrund der ineinander geschnittenen Zungen 6 bis 7 äußerst materialsparend in einfacher Weise aus einem entsprechenden Kontaktfederblech herstellen. Das Kontaktfederelement 2 ist gemäß der Fig. 4 so ausgebildet, daß durch die Stege 9 und 10 auf der Breit-bzw. der Schmalseite eine Rahmenform vorgegeben wird. Im Ausführungsbeispiel sind an zwei gegenüberliegenden Stegen 9 jeweils ein Zungenpaar 6 bzw. 7 angesetzt. Je nach Größe des Zentriermoduls können auch noch weitere derartige Federzungen vorgesehen sein. Jede Federzunge 6 bzw. 7 wird in ihrem jeweils dem zugehörigen Stege abgewendeten Endbereich durch eine Kröpfung derart vorgeformt, daß sie nach dem Aufbringen in einem jeder Federzunge zugeordneten Ausschnitt 15 des Federmodulkörpers 1 durchgreifen kann. Außer der genannten und in Fig. 3 ersichtlichen Formung des oberen Endbereiches einer Kontaktfederzunge werden diese angenähert rechtwinklig zu der Fläche des jeweils zugehörigen Steges 9 in gleicher Richtung abgebogen. Sie stehen dann also aus dem durch die Stege 9 gebildeten Rahmen bei wechselseitiger Versetzung der sich benachbart gegenüberliegenden Federzungen aus dem Stegrahmen hervor. Bei entsprechender Ausführung des Zentrierleistenkörpers können grundsätzlich solche Federzungen in beliebiger Kombination den einzelnen Stegen angegliedert sein. Dies könnte auch im Grenzfall für jeden dieser den Rahmen bildenden Stege der Fall sein.
- Um eine gute Kontaktierung des Kontaktfederelementes nach dem Aufsetzen auf die Schirmungsplatte zu erreichen, sind die Stege an hierfür vorgesehenen Stellen 4 gekröpft. Diese Kröpfung erfolgt im Ausführungsbeispiel lediglich für die längsseitigen Stege 9, die die Federzungen tragen. Es könnten aber auch an jedem anderen Steg solche vorgeformte Kontaktstellen vorgesehen werden. Im Ausführungsbeispiel werden bei der rechtwinkligen Ausführung des Zentriermoduls die Stege an den Schmalseiten gegenüber den Stegen der Längsseite in der gleichen Richtung rechtwinklig abgebogen. Es sind also lediglich für die beiden Längsstege 9 solche Kontaktzungen vorgeleistet.
- Das vorgefertigte und in der geschilderten Weise ausgestaltete Kontaktfederelement 2 wird auf die Seite des Zentriermoduls aufgeschoben, die seiner einseitig rechtwinkligen Öffnung gegenüberliegt. Die abgewinkelten Stege 10 schließen dabei angenähert bündig an der Seitenwandung des Zentriermodulkörpers innerhalb einer auf die Federblechbreite abgestimmten Aussparung an. Im aufgedrückten Zustand des Kontaktfederelementes 2 kommen die Längsstege 9 an der Fläche 3 zur Anlage. Die vorhandenen Kontaktzungen 6 bzw. 7 liegen auf jeder Wandseite des Moduls in einer der Breite des Steges entsprechenden Vertiefung 28 und greifen mit ihren oberen vorgeformten Bereich aufgrund eines diesbezüglich vorgesehenen Durchbruches 15 in den Innenraum des Zentriermodulkörpers ein. Die in den Innenraum durchgreifende Knickfläche einer jeden Federzunge bildet bei eingestecktem Stecker die Kontaktstelle mit dessen Schirmblech. Bei einer Ausführung des Kontaktfederelementes mit auf jedem Längssteg im Vergleich zum gegenüberliegenden Längssteg versetzt angeordneten Federzungen sind die genannten Ausformungen und Durchbrüche an der Seitenwand des Moduls an den diesen Federzungen entsprechenden Stellen vorgeleistet. Zumindest die der Seitenwand nächstliegende Federzunge einer jeden Längswandseite weist am oberen Rand einer entsprechenden Abstufung punktförmig erhabene Stellen 5 auf. Diese Pocken werden beim Vereinigen des Kontaktfederelementes 2 mit dem Zentriermodulkörper 1 in einem daran vorgesehenen entsprechenden Schlitz eingeschoben. Die Schlitzhöhe ist dabei derart gewählt, daß dies schwergängig erfolgt. Es kann noch im Verbindungsteil der beiden Federzungen einer Wandseite zusätzlich eine derartige punktförmig erhabene Stelle 5 vorgesehen sein. Sie wird in dem unter dem Vorsprung 19 angebrachten Schlitz beim Aufbringen des Kontaktfederelementes gleichfalls schwergängig eingeschoben. Mittels der Pocken 5 und der daran angepaßten Schlitze wird das aufgebrachte Kontaktfederelement bis zur endgültigen Montage auf der Schirmungsplatte ausreichend gehalten. An der Fig. 2 und 3 sind die Durchtrittsöffnungen 13 für die möglichen Gegenkontakte erkennbar. Diese Durchtrittsöffnungen sind jeweils als Führungshilfe für die Gegenkontakte schrägwandig nach innen zu ausgestaltet. Der über diese Bodenplatte 17 nach unten hinausreichende Seitenwand des Modulkörpers trägt aus Gründen der Kriechwegverlängerung und zur Führung der in die damit unmittelbar angrenzende Durchtrittsöffnung eingreifenden Kontaktstifte Rippen 14.
- Die Fig. 5 zeigt den an einer Schirmungsplatte 20 durch die bereits erwähnte Schnappverbindung angebrachten Zentriermodul in der gleichen Schnittführung wie bei der Fig. 3. In das Zentriermodul ist ein mit seiner normalen Vorderansicht gezeigter Kabelstecker 23 eingesteckt. Aus dieser Konstellation ist das neue Schirmungskonzept erkennbar. Dieser Kabelstecker wird beispielsweise auf die freien Enden der Kontaktmesser 29 aufgesteckt. Derartige Kontaktmesser können an einer Rückwandverdrahtungsplatte eines Baugruppenrahmens angeordnet sein. Als Abschlußplatte kann dann eine danach folgende Schirmungsplatte 20 dienen, die mit Erdpotential verbunden ist. An den vorbekannten Stellen, an denen der Durchtritt für die genannten Kontaktmesser 29 erforderlich ist, wird eine an die Abmessungen des Zentriermoduls angepaßte Durchbrechung dieser Schirmungsplatte 20 vorgesehen.
- Das Zentriermodul wird - wie bereits erwähnt - mit Hilfe der eine Schnappverbindung ermöglichenden Rasthaken 8 mit der Schirmungsplatte 20 verankert. Die Zugentlastung für das in den Stecker eingebrachte Kabel 27 wird mit Hilfe des Metallbandes 26 ermöglicht. Im Ausführungsbeispiel besteht der Kabelstecker im wesentlichen aus der Kombination eines Metallgehäuses 25 mit dem Federleistenkörper 24. In diesen Federleistenkörper sind in übereinstimmender Anordnung mit den Durchtrittsöffnungen der Bodenplatte des Zentriermoduls die Federelemente untergebracht, die z. B. über entsprechende Lötfahnen mit einzelnen Adern des Kabels 27 verbunden sind. Das metallische Gehäuse 25 kann beispielsweise als federndes Metallteil ausgebildet sein, so daß durch den Federanpreßdruck und arretiert durch besondere Rastnasen der feste Zusammenhalt zwischen den beiden Teilen ermöglicht wird. Das metallische Gehäuse weist zumindest im Durchtrittsbereich der Federzungen des Kontaktfederelementes 2 Ansätze auf, die in das Zentriermodul eintauchen. An diesen metallischen Ansätzen liegen dann nach dem Vorgang des Steckens die Federzungen federnd an. Am Knickpunkt 21 der Federn ergibt sich eine gute Kontaktstelle zum metallischen Steckergehäuse 25 über dessen Schenkel 22. Gleichzeitig werden mit der vorgenommenen Schnappverbindung zwischen dem Zentriermodul und der Schirmungsplatte die Knickstellen 4 des längsseitigen und mit seiner Breitseite parallel zur Schirmungsplatte verlaufenden Steges an diese Platte angedrückt. Mit Hilfe der im Zentriermodul integrierten einteiligen Kontaktfederelementes wird somit die Ableitung des Schirmmantels auf kurzem direktem Wege und großflächig zur Schirmungsplatte 20 vorgenommen.
Claims (15)
- Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers, an dessen mit der Schirmung des Kabels (27) verbundenen metallischen Gehäuseteil (25) zu Schirmungszwecken beim Steckvorgang eine leitende Verbindung zu einem Erdpotentialträger (20) bewirkt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriermodulkörper (1) mit einem in sich einteiligen federnden Metallelement (2) in derartiger Anordnung kombiniert ist, daß dessen an seiner Außenwandung befindlicher Teil (9, 10) bei der Befestigung des Zentriermoduls im Randbereich eines für den notwendigen Durchtritt der Steckkontakt bzw. Gegenkontakte (29) des Kabelsteckers (23) vorhandenen Ausschnittes (30) in einer als Erdpotentialträger dienenden Schirmungsplatte (20) zumindest in einem Teile der Berührungsfläche zwischen dem Zentriermodul und dieser Schirmungsplatte (20) das Metallelement (2) kontaktiert (4) und daß dessen durch mindestens eine entsprechende Ausnehmung (15) in den Innenraum des Zentriermoduls hindurchgreifender Teil zugleich an dem metallischen Gehäuse (25) des eingesteckten Kabelsteckers (23) anliegt. - Zentriermodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Metallelement ein dreidimensional ausgebildetes Kontaktfederelement (2) ist, das an seinem an der Außenwandung des Zentriermoduls befindlichen Teil eine aus umlaufenden Stegen (9, 10) gebildeten Rahmen darstellt, der die untere Berandung des Zentriermodulkörpers umschließt und dessen in den Innenraum des Zentriermodulkörpers hindurchgreifender Teil (6, 7) angenähert senkrecht zum erstgenannten Teil (9, 10) steht und an zwei gegenüberliegenden Stegen (9) in Form mindestens je einer Federzunge (6,7) mit vorgebogenem Kontaktendbereich ausgebildet ist. - Zentriermodul nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Durchgreifen der Federzunge (6,7) in den Innenraum ermöglichende Ausnehmung (15) an sich gegenüberliegenden Wandflächen des Zentriermodulkörpers (1) vorgesehen ist. - Zentriermodul nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß - bezogen auf zwei sich gegenüberliegende Stege (9) des Rahmengebildes (9, 10) - mehrere Federzungen (6,7) vorgesehen sind, die von Stegseite (9) zu Stegseite abwechselnd gegeneinander nicht überlappend versetzt sind und daß diese in damit korrespondierende Ausnehmungen (15) in den Innenraum mit ihrem vorgebogenen Kontaktendebereich hindurchgreifen. - Zentriermodul nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (6,7) in entsprechende Vertiefungen (28) des Zentriermodulkörpers (1) eingelegt sind. - Zentriermodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die an den Federzungen (6,7) angebundene Stegseite (9) an mehreren Stellen (4) gekröpft ist und daß die Breitseite der betreffenden Stege (9) in Richtung der mit dem Zentriermodul zu verbindenden Schirmungsplatte (20) weist, so daß beim Aufbringen des Zentriermoduls auf die Schirmungsplatte (20) an diesen Stellen (4) die Kontaktierung erfolgt. - Zentriermodul nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Stegseiten (10), an denen keine Federzunge angebunden ist und die eine solche Federzunge aufweisenden Stegseiten (9) angenähert rechtwinklig zueinander stehen. - Zentriermodul nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß durch eine entsprechende Aussparung des Zentriermodulkörpers (1) eine Anlagefläche (3) für die Stege (9) des Rahmenteils gebildet wird und zumindest Teilbereiche zweier gegenüberliegender Stegseiten (9) mit ihrer Breitseite dort jeweils zur Anlage kommen. - Zentriermodul nach Anspruch 2 bzw. 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die angenähert senkrecht zum Rahmenteil stehende Federzunge (6,7) mindestens eine punktförmig erhabene Stelle (5) aufweist, daß diese erhabene Stelle beim Aufbringen des Kontaktfederelementes (2) auf den Zentriermodulkörper (1) in einem entsprechend angepaßten Schlitz (18) des Zentriermodulkörpers (1) schwergängig einführbar ist. - Zentriermodul nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine derartig erhabene Stelle (5) bei Vorhandensein von mehreren Federzungen (6,7) zumindest bei jeder außenliegenden Zunge einer jeden Seite an ihrem äußersten Rand vorgesehen ist und daß beginnend mit dieser Stelle die Federzunge an ihrer Außenseite einen Einschnitt aufweist, so daß beim Aufbringen des Kontaktfederelementes (2) auf den Zentriermodulkörper (1) diese erhabene Stelle in einem entsprechend vorgesehenen Schlitz (18) des jeweiligen Seitenwandteils schwergängig eingeführt wird. - Zentriermodul nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an den sich gegenüberliegenden und nicht mit Ausnehmungen für die Aufnahme der Federzungen versehenen Wandflächen des Zentriermodulkörpers (1) jeweils ein nach oben offener Ausschnitt (16) vorhanden ist, an dessen seitlichen Ausschnittsbegrenzungsfläche bei eingestecktem Kabelstecker (23) jeweils eine an dessen Federleistenkörper (24) vorhandene Führungsrippe anliegt. - Zentriermodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand des Zentriermodulkörpers (1), vorzugsweise diejenige Seitenwand, durch die eine Federzunge in den Innenraum hindurchgreift, einen Ausschnitt (12) aufweist, in dem beim Stecken des Kabelsteckers (23) eine an ihn angebrachte Zentriernase einschnappt. - Zentriermodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zentriermodulkörper (1) elastische Rasthaken (8) aufweist, die zur Befestigung des Zentriermoduls an der Schirmungsplatte (20) an den zugehörigen Begrenzungslinien des in ihr vorgesehenen Ausschnittes (30) an der jeweiligen Unterseite der Schirmungsplatte (20) einrasten, so daß damit die erforderliche Verbindung zwischen dem Zentriermodul und der Schirmungsplatte (20) hergestellt ist. - Zentriermodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß am Zentriermodulkörper (1) ein die Lage der Schirmungsplatte (20) definierender Ansatz (11) vorhanden ist, der beim Aufbringen des Zentriermoduls auf die Schirmungsplatte in einem damit korrespondierenden Ausschnitt eingreift. - Zentriermodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Abmessungen so festgelegt sind, daß er einen Kabelstecker (23) aufnehmen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87112885T ATE82651T1 (de) | 1986-09-25 | 1987-09-03 | Zentriermodul zur fuehrung und aufnahme eines kabelsteckers mit schirmungsmoeglichkeit. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3632599 | 1986-09-25 | ||
DE3632599 | 1986-09-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0264598A2 EP0264598A2 (de) | 1988-04-27 |
EP0264598A3 EP0264598A3 (en) | 1988-10-05 |
EP0264598B1 true EP0264598B1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6310336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87112885A Expired - Lifetime EP0264598B1 (de) | 1986-09-25 | 1987-09-03 | Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4813890A (de) |
EP (1) | EP0264598B1 (de) |
AT (1) | ATE82651T1 (de) |
DE (1) | DE3782719D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0405416B1 (de) * | 1989-06-29 | 1995-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung |
US7338322B2 (en) * | 2006-04-07 | 2008-03-04 | Lotes Co., Ltd. | Electrical connector |
GB0919157D0 (en) | 2009-10-31 | 2009-12-16 | Peto Raymond J | A plug |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2909627C2 (de) * | 1979-03-12 | 1987-02-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vielpolige elektrische Steckeinrichtung |
US4381129A (en) * | 1981-07-13 | 1983-04-26 | Zenith Radio Corporation | Grounded, multi-pin connector for shielded flat cable |
US4386814A (en) * | 1981-08-17 | 1983-06-07 | Amp Incorporated | Kit for converting a panel opening to a shielded pin receptacle |
US4588854A (en) * | 1983-03-02 | 1986-05-13 | Switchcraft, Inc. | Panel mountable module housing |
US4687263A (en) * | 1983-03-10 | 1987-08-18 | Amp Incorporated | Shielding kit for electrical connectors terminating multiconductor 360 degree shielded cable |
US4655518A (en) * | 1984-08-17 | 1987-04-07 | Teradyne, Inc. | Backplane connector |
US4571012A (en) * | 1984-12-21 | 1986-02-18 | Molex Incorporated | Shielded electrical connector assembly |
US4601527A (en) * | 1985-01-18 | 1986-07-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Shielded header and cable assembly |
-
1987
- 1987-08-14 US US07/085,368 patent/US4813890A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-03 AT AT87112885T patent/ATE82651T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-03 EP EP87112885A patent/EP0264598B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-03 DE DE8787112885T patent/DE3782719D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4813890A (en) | 1989-03-21 |
DE3782719D1 (de) | 1992-12-24 |
ATE82651T1 (de) | 1992-12-15 |
EP0264598A3 (en) | 1988-10-05 |
EP0264598A2 (de) | 1988-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4406644C2 (de) | Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zu dessen Herstellung und Montage | |
DE69726239T2 (de) | Abdeckung eines Steckerelementes | |
DE69634005T2 (de) | Steckverbinder mit integriertem leiterplattenzusammenbau | |
DE3917697C2 (de) | ||
EP0245795A2 (de) | Kontaktelement für elektrische Steckverbinder | |
DE9103960U1 (de) | Leiterplattenverbinder | |
DE3928751C2 (de) | ||
DE4111054C2 (de) | ||
DE3436119C2 (de) | Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten | |
DE102021126499A1 (de) | Elektrischer steckverbinder mit flachleiter | |
DE4017453C2 (de) | ||
EP0211357A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte | |
DE1919425A1 (de) | Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung | |
DE4310369C2 (de) | Kontaktsatz für einen Steckverbinder | |
DE69519052T2 (de) | Halteanordnung für einen Gegenstecker | |
DE3444844A1 (de) | Ic-sockel | |
DE4433735A1 (de) | Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen | |
EP0051130A1 (de) | Koaxiale Buchsensteckverbindung | |
EP0264598B1 (de) | Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit | |
EP1671399A1 (de) | Schirmanbindung | |
DE3433822A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3784023T2 (de) | Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt. | |
EP3637556A1 (de) | Steckverbinder mit abschirmung | |
DE29915180U1 (de) | Kontaktverbindermodul für Mobiltelefongeräte | |
DE3220456C2 (de) | Lampenträger für Glühlampen einer Kraftfahrzeugleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890328 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911204 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 82651 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3782719 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921224 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930122 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- TYCO ELECTRON |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060821 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060918 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060924 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060925 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060928 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060930 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20061018 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20061031 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20070903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070902 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *SIEMENS A.G. Effective date: 20070903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20070903 |