EP0179072B1 - Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0179072B1 EP0179072B1 EP85900619A EP85900619A EP0179072B1 EP 0179072 B1 EP0179072 B1 EP 0179072B1 EP 85900619 A EP85900619 A EP 85900619A EP 85900619 A EP85900619 A EP 85900619A EP 0179072 B1 EP0179072 B1 EP 0179072B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- warp
- thread
- pattern
- knitting
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B23/00—Flat warp knitting machines
- D04B23/22—Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/06—Patterned fabrics or articles
Definitions
- the invention relates to a method for producing a patterned warp knitted fabric according to the preamble of claim 1 and to a warp knitting machine for executing the method according to the preamble of claim 6.
- US Pat. No. 3,999,407 describes a method for producing a patterned warp-knitted fabric of the type mentioned at the beginning.
- the pattern threads are each introduced into only one slip stitch.
- This has the disadvantage that such a pattern is very narrowly limited to the slip stitch and that a relatively large amount of non-patterned basic knitted fabric of the warp knitted fabric appears between adjacent patterned slip stitches, which adversely affects the pattern.
- such a warp knitted fabric has the disadvantage that the warp knitted fabric tends to unravel when a stitch is destroyed.
- this patterned fabric has the disadvantage that the pattern from row of stitches to row of stitches must always be the same for all stitches, i.e. all slip stitches that have a pattern thread can only be patterned together or not in a row of stitches. As a result, the pattern of the warp knitted fabric has narrow limits.
- the object of the invention is to provide a method and a warp knitting machine with which patterned warp knitted fabrics can be produced, in which the pattern threads enable better coverage of the basic knitted fabric, in particular between patterned slip stitch stitches, and which moreover has a lower tendency to rub when a stitch is destroyed.
- the stated object is achieved by the method having the characterizing features of claim 1 and the warp knitting machine, such as a crochet galloon machine, having the characterizing features of claim 6.
- the pattern thread in the case of the pattern is placed over at least two, possibly also three or more knitting needles creates a connection between two, possibly also three and more patterned slip stitches, which provides better coverage of the basic fabric of the patterned warp knitted fabric.
- the pattern threads like the warp threads, are fed and processed continuously and the patterning is done only by means of the controllable thread retainer, a particularly simple method and a correspondingly simple warp knitting machine, e.g. Crochet gallon machine that can deliver high performance accordingly.
- the process can be carried out with various knitting needles, such as latch needles or sliding needles.
- the laying direction of the warp threads and the pattern threads can be selected and changed as desired.
- a method according to claim 3 which allows very high production speeds is particularly advantageous.
- the thread retainer can optionally be arranged over the extended knitting needles.
- an embodiment according to claim 4 is particularly advantageous since the thread retainer is then outside both the knitting needles and the thread guide for the warp threads and the pattern threads, and is therefore not hindered by these components and, conversely, does not hinder their functions.
- An electronic pattern control device is particularly simple.
- the pattern thread guide can be guided simultaneously over at least two knitting needles per knitting process and cause simultaneous action in at least two slip stitches.
- an embodiment according to claim 7 is more advantageous which effects an action in only one slip stitch per knitting process, the slip stitches changing from knitting to knitting.
- the pattern thread guides can have any configuration, for example tube thread guides.
- an embodiment according to claim 8 is particularly advantageous.
- Claim 9 describes a particularly expedient embodiment of the warp knitting machine. Such an embodiment is particularly suitable for tongue-less knitting needles according to claim 10.
- a warp knitting machine enables particularly operationally reliable conditions.
- the position of the thread retainers can be as desired, but a design according to claim 12 is particularly preferred.
- the thread retainer can be arranged directly in the area of the knitting needles and can be moved up and down.
- An embodiment according to claim 13 is more expedient, however, since here the individual components do not interfere with one another and, moreover, the thread retainer can be made more stable. This configuration also allows the thread retainer to be moved laterally if this should be necessary.
- the warp knitting machine shown schematically in Fig. 1 e.g. Crochet gallon machine has a knitting needle bar 2, in which a row of knitting needles 4 are arranged in parallel.
- the knitting needle bar 2 moves the knitting needle 4 back and forth in its longitudinal direction.
- the knitting needles 4 are guided in a knock-over comb 6.
- the knock-off comb 6 is preceded by a guide plate 8, which forms a guide gap 10 with the knock-off comb 6, through which the finished warp knit 12 is guided to a take-off roller 14, around which it is guided by means of a pressure roller 16.
- warp thread guides 18 In front of the knitting needles 2 are warp thread guides 18, which are designed as perforated needles and are fastened to a warp rod 20.
- the warp thread guides 18 carry out a back-and-forth movement in the direction of the kettle rod 20 as well as a swiveling movement from a high position above the knitting needle plane (FIG. 1) to a low position below the knitting needle plane by means of the kettle rod 20.
- the warp thread guide 18 can thus insert a warp thread 22 into the knitting needle 4 in a movement encircling the knitting needle 4.
- Pattern thread guides 24 are arranged above the warp thread guides 18 and are also designed as perforated needles.
- the pattern thread guide 24 is fastened to a pattern thread laying rod 26 which, like the warp thread laying rod 20, carries out an axial movement over at least two knitting needles and a pivoting movement, so that the pattern thread guide 24 is brought from a high position above the knitting needle plane (FIG. 1) to a low position below the knitting needle plane can be.
- Each pattern thread guide 24 serves to feed and insert a pattern thread 28 into the knitting needles 4.
- thread retainers 30 are arranged, which can be moved back and forth from a high position shown in FIG. 1 above the knitting needle plane to a lower position indicated by dash-dotted lines.
- the thread retainers 30 are fastened to guide rods 34 by means of clamping members 32.
- Such a guide rod 34 is shown excellently in FIG. 1, further guide rods are indicated by dash-dotted lines.
- a plurality of thread retainers 30 can be arranged on each guide rod and moved up and down in each case by the distance X.
- the thread retainers 30 In the high position, the thread retainers 30 enable a pattern thread 28 to be inserted into the knitting needle 4.
- the thread retainers 30 prevent the pattern thread 28 from being inserted into the knitting needle 4, as will be explained in more detail below.
- the thread retainers 30 are guided up and down in a fixed guide 36.
- the pattern control device 38 shown in FIG. 2 is used to control the thread retainer 30.
- FIG. 2 also shows a guide bar 40 in which the guides 36 for the thread retainer 30 are arranged.
- the guide rod 34 is held via tension members 42 and connected to a control box 44 which, according to a predetermined program, pulls or releases the tension members 42 so that the guide rod 34 can be moved up and down against the force of prestressing springs 46.
- a front weft guide 48 and a rear weft guide 50 can also be seen in FIG. 1, between which a further thread guide 52 for inserting a rubber thread can be seen.
- FIG. 3 shows a further pattern control device 54, in which thread retainers 56 are axially displaceably mounted in a guide rod 58.
- a biasing spring 60 holds the thread retainer 56 against a stop 52 in the illustrated high position.
- a rocker 66 is connected to the thread retainer 56 via a bolt 64 and is pivotably mounted in the machine frame 68 on an axis 70.
- a harness cord 72 is attached to the side facing away from the thread retainer 56 and leads to a programmable control device 73, e.g. a jacquard device is guided.
- the warp knitted fabric consists of individual slip stitches 74 1 to 74 8 , which are each formed from a warp thread 22.
- the individual slip stitches in each row of stitches are connected to one another by weft threads 76, which are inserted into the stitches of the slip stitches.
- the slip stitches can also contain inserted rubber threads 78, as is shown for the slip sticks 74 i , 74 2 , 74 3 , 74 7 , and 74 8 .
- the warp knitted fabric includes a patterned area 79 and unpatterned areas.
- Pattern threads 28 are used for the patterning, which are inserted into the stitches of a slip stitch where they should not appear, and are therefore covered by the warp stitch stitches, as is shown, for example, for the non-patterned section 80 of the slip stitch 74 4 in FIG. 4 .
- the individual pattern threads 28 between two Kettmaschenstäbchen such departures are 74 4 and 74 5 and brought hither and each acting in the Kettmaschenstäbchen.
- the individual stitches of the pattern thread 28 lie above the stitches of the warp thread 22 and thus appear as a pattern on the surface of the warp knitted fabric.
- the pattern thread 28 forms a stitch 84 and on the slip stitch 74 5 a stitch 86.
- the knitted threads are always guided in the same direction around the knitting needle 4, which is particularly important in the manufacture of the warp knitted fabric with tongue-less knitting needles, such as crochet needles in particular, is required.
- FIGS. 5a to 5f show the action of a pattern thread that should be visible on the front of the warp knit
- FIGS. 6a to 6e show the insertion of the pattern thread if it should not be visible in the warp knit.
- FIGS Figures 5a and 5c shows the knitting phase in which the knitting needle 4a has been withdrawn and a stitch 88 has knocked off.
- the thread retainers 30a and 30b are in the up position and the warp thread guide 18 and the pattern thread guide 24 are in the down position below the knitting needle level.
- the knitting needle 4a is advanced and the warp thread guide 18 and the pattern thread guide 24 move into the high position above the knitting needle level and over the knitting needle 4a and on the other side (in the figures on the right side) again into the low position, as in FIGS Figures 5b and 5c emerges.
- the warp thread 22 and the pattern thread 28 are pulled through the stitch 88, i.e. knitted into the warp knit.
- the pattern thread 28 is then visible on the front 90 of the warp knit 12.
- the warp thread guide 18 again circles around the knitting needle 4a, while the pattern thread guide 24 is shifted to the right to the knitting needle 4b and circles around this knitting needle, as can be seen in FIGS. 5e and 5f.
- the pattern thread 28 is now inserted into the knitting egg 4b, in which the warp thread 22 (not shown) of the adjacent slip stitch is also located. While the knitting needles are being pulled back and the stitches are knocked off, the pattern thread guide 24 is moved back to the first knitting needle 4a in the lower position and a new knitting phase cycle can begin.
- FIGS. 6a to 6e show how insertion of the pattern thread 28 into the knitting needles 4a and 4b is prevented.
- Figures 6a and 6b initially correspond to the active phases of Figures 5a and 5b.
- the thread retainer 30a is lowered and thus prevents the pattern thread 28 from being superimposed on the knitting needle when the warp thread guide 18 and the pattern thread guide 24 are placed around the knitting needle 4a and are brought into the low position, as can be seen from FIG. 6c.
- the superior movement of the pattern thread guide 24 compared to the movement of the warp thread guide 18 can be delayed, as indicated in FIG. 6b.
- the thread retainer 30a is held in the low position shown in FIG. 6c.
- the warp thread guide 18 is again brought from below around the knitting needle 4a to the left and further into the high position, the pattern thread 28 being inserted into the stitch 88 on the back of the warp knit 12.
- the pattern thread guide 24 is simultaneously moved to the right to the knot 4b and into the up position, as can be seen in FIG. 6b.
- the thread retainer 30b is lowered below the knitting needle plane, so that the pattern thread cannot move into the knitting area of the knitting needle 4b when the pattern thread guide 24 moves further around the knitting needle 4b, as shown in FIG. 6e emerges. Since the pattern thread 28 is not gripped by the knitting needle 4b, the pattern thread 28 is also not bound into the slip stitch, which is formed by the knitting needle 4b. When the pattern thread guide 24 returns, the pattern thread 28 is tightened again and guided to the slip stitch, which is formed by the knitting needle 4a, as is indicated for the unpatterned section 80 of the slip stitch 74 4 of FIG. 4.
- the two knitting cards of FIGS. 5a to 5f and 6a to 6e are combined with one another on the wheels of the patterned area 79, it then being possible for the pattern thread 28 to act on the knitting needle 4a, as shown in FIGS. 5a to 5d.
- an action of the pattern thread on the knitting needle 4b can be prevented if the warp knitting machine or pattern control device is controlled according to FIGS. 6d and 6e, ie the thread retainer 30b is to be lowered, so that insertion of the pattern thread 28 on the knitting needle 4b is prevented.
- the pattern thread can be laid one after the other over three or more knitting needles. It is also possible to guide the pattern thread per knitting process simultaneously over two or more knitting needles and to act in the slip stitches in the pattern areas. In particular, features of individual exemplary embodiments can also be interchanged and combined with one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu Herstellung eines gemusterten Kettengwirkes gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Kettenwirkmaschine zurAusführung des Verfahrens gemäss Oberbegriff des Anspruches 6.
- Die US-PS 3 999 407 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Kettengewirkes der eingangs genannten Art. Dabei werden die Musterfäden jeweils nur in ein Kettmaschenstäbchen eingebracht. Dies hat den Nachteil, dass ein solches Muster sehr eng auf das Kettmaschenstäbchen begrenzt ist und zwischen benachbarten gemusterten Kettmaschenstäbchen relativ viel ungemustertes Grundgewirk des Kettengewirkes zum Vorschein kommt, wordurch das Muster beeinträchtigt wird. Ausserdem hat ein solches Kettengewirk den Nachteil, dass sich das Kettengewirk bei Zerstörung einer Masche leicht aufribbelt. Weiter hat dieses gemusterte Gewebe den Nachteil, dass die Musterung von Maschenreihe zu Maschenreihe für alle Maschen stets gleich sein muss, d.h. alle Kettmaschenstäbchen, die einen Musterfaden haben, können in einer Maschenreihe stets nur gemeinsam gemustert oder nicht gemustert sein. Dadurch sind der Musterung des Kettengewirkes enge Grenzen gesetzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Kettenwirkmaschine anzugeben, mit denen gemusterte Kettengewirke hergestellt werden können, bei denen die Musterfäden eine bessere Deckung des Grundgewirks, insbesondere zwischen gemusterten Kettmaschenstäbchen ermöglicht und welches überdies eine geringere Aufribbelneigung bei Zerstörung einer Masche aufweist.
- Die gestellte Aufgabe wird durch das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und die Kettenwirkmaschine, wie Häkelgalonmaschine, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
- Dadurch, dass der Musterfaden im Falle des Musters über mindestens zwei, gegebenfalls auch drei und mehr Wirknadeln gelegt wird, entsteht eine Verbindung zwischen zwei, gegebenenfalls auch drei und mehr gemusterten Kettmaschenstäbchen, wodurch eine bessere Deckung des Grundgewebes des gemusterten Kettengewirkes stattfindet. Durch das Verwirken des Musterfadens über midestens zwei Kettmaschenstäbchen ergibt sich weiter der Vorteil, dass die Neigung des Kettengewirks zum Aufribbeln, d.h. Auflösen bei Zerstörung einer Masche verringert wird. Dadurch, dass die Fadenrückhalter gruppenweise und/oder einzeln individuell steuerbar sind, läst sich insbesondere auch ein grösserer Variationsreichtum der Muster erzielen. Da die Musterfäden wie die Kettfäden kontinuierlich zugeführt und verarbeitet werden und die Musterung nur mittels der steuerbaren Fadenrückhalter erfolgt, ergibt sich auch ein besonders einfaches Verfahren und eine entsprechend einfache Kettenwirkmaschine, z.B. Häkelgalonmaschine, die dementsprechend hohe Leistungen erbringen kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und der Kettenwirkmaschine in den Ansprüchen 7 bis 17 beschrieben.
- Es ist möglich, die Musterfäden jeweils pro Wirkvorgang gleichzeitig über mindestens zwei Wirknadeln zu führen und mit den Kettfäden zu verwirken. Bedonders vorteilhaft ist jedoch ein Vorgehen nach Anspruch 2, wodurch einerseits das Einwirken erleichtert und andererseits die Maschenfestigkeit verbessert wird.
- An sich lässt sich das Verfahren mit verschiedenen Wirknadeln, wie Zungennadeln oder Schiebenadeln durchführen. In solchen Fällen kann die Legerichtung der Kettfäden und der Musterfäden beliebig gewählt und gewechselt werden. Besonders voreilhaft ist jedoch ein Verfahren nach Anspruch 3, welches sehr hohe Herstellungsgeschwindigkeiten zulässt.
- Der Fadenrückhalter kann gegebenfalls über den ausgefahrenen Wirknadeln angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4, da dann der Fadenrückhalter ausserhalb sowohl der Wirknadeln wie der Fadenführer für die Kettfäden und die Musterfäden ist, und somit durch diese Bauteile nicht behindert wird und umgekehrt deren Funktionen nicht behindert.
- Zur Steuerung der Fadenrückhalter können die verschiedensten Einrichtungen verwendet werden. Besonders einfach ist eine elektronische Mustersteuervorrichtung.
- Der Musterfadenführer kann pro Wirkvorgang gleichzeitig über mindestens zwei Wirknadeln geführt werden und ein gleichzeitiges Einwirken in mindestens zwei Kettmaschenstäbchen bewirken. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 7, die ein Einwirken in jeweils nur ein Kettmaschenstäbchen pro Wirkvorgang bewirkt, wobei die Kettmaschenstäbchen von Wirkvorgang zu Wirkvorgang wechseln.
- Die Musterfadenführer können eine beliebige Ausgestaltung haben, so beispielsweise Röhrchenfadenführer sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 8.
- Ein besonders zweckmässige Ausbildung der Kettenwirkmaschine beschreibt Anspruch 9. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere für zungenlos ausgebildete Wirknadeln nach Anspruch 10 geeignet.
- Besonders betriebssichere Verhältnisse ermöglicht eine Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11. Die Anstellung der Fadenrückhalter kann beliebig sein, besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführung nach Anspruch 12. Der Fadenrückhalter kann direkt im Bereich der Wirknadeln angeordnet und auf-und abbewegbar sein. Zweckmässiger ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 13, da hier die einzelnen Bauteile sich nicht gegenseitig behindern und im übrigen der Fadenrückhalter stabiler ausgestaltet sein kann. Diese Ausgestaltung gestattet es insbesondere auch, den Fadenrückhalter seitlich zu bewegen, wenn dies notwendig sein sollte.
- Gemässs Anspruch 15 ist der Fadenrückhalter mit einer Mustersteuervorrichtung gekoppelt. Dabei können gemäss Anspruch 14 die Fadenrückhalter gruppenweise an heb- und senkbaren Stangen angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 17, da dies den grössten Variationsreichtum beim Mustern des Kettengewirks gewährleistet.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen: - Fig. 1 eine Kettenwirkmaschine im schematischer Darstellung, im Ausschnitt und im Vertikalschnitt;
- Fig. 2 die Anstriebs- und Steuervorrichtung für die Fadenrückhalter in einer bezüglich Fig. 1 um 90° gedrehten Ansicht;
- Fig. 3 einen Teil eines abgewandelten Antriebes der Fadenrückhalter in der Ansicht gemäss Fig. 1;
- Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem gemusterten Kettengewirk;
- Figuren 5a - 5f verschiedene Wirkphasen beim Einlegen des Musterfadens in eine Wirknadel; und
- Figuren 6a - 6e verschiedene Wirkphasen bei der Verhinderung des Einlegens des Musterfadens in eine Wirknadel.
- Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Kettenwirkmaschine z.B. Häkelgalonmaschine weist eine Wirknadelbarre 2 auf, in der eine Reihe von Wirknadeln 4 parallel angeordnet sind. Die Wirknadelbarre 2 bewegt die Wirknadel 4 in deren Längsrichtung hin und her. Die Wirknadeln 4 sind in einem Abschlagkamm 6 geführt. Dem Abschlagkamm 6 ist eine Führungsplatte 8 vorgelagert, die mit dem Abschlagkamm 6 einen Führungsspalt 10 bildet, durch den das fertige Kettengewirk 12 zu einer Abzugswalze 14 geführt wird, um die es mittels einer Andrückwalze 16 geführt ist.
- Den Wirknadeln 2 vorgelagert sind Kettfadenführer 18, die als Lochnadeln ausgebildet sind und an einer Kettlegestange 20 befestigt sind. Mittels der Kettlegestange 20 führen die Kettfadenführer 18 eine in Richtung der Kettlegestange hin- und hergehende Bewegung aus, sowie eine Schwenkbewegung aus einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene (Fig. 1) in eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene. Der Kettfadenführer 18 kann somit einen Kettfaden 22 in einer die Wirknadel 4 umkreisenden Bewegung in die Wirknadel 4 einlegen. Oberhalb der Kettfadenführer 18 sind Musterfadenführer 24 angeordnet, die ebenfalls als Lochnadeln ausgebildet sind. Die Musterfadenführer 24 sind an einer Musterfandenlegestange 26 befestigt, die analog der Kettfadenlegestange 20 eine axiale Bewegung über mindestens zwei Wirknadeln und eine Schwenkbewegung ausführt, so dass der Musterfadenführer 24 aus einer Hochstellung oberhalb der Wirknadelebene (Fig. 1) in eine Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene gebracht werden kann. Jeder Musterfadenführer 24 dient zum Zuführen und Einlegen eines Musterfadens 28 in die Wirknadeln 4.
- Zwischen der vordersten Stellung der Wirknadel 4 (Fig. 1) und den Kettfadenführern 18 und den Musterfadenführern 24 sind Fadenrückhalter 30 angeordnet, die aus einer in Fig. 1 gezeigten Hochstellung über der Wirknadelebene in eine strichpunktiert angedeutete Tiefstellung hin- und herbewegbar sind. Die Fadenrückhalter 30 sind mittels Klemmglieder 32 an Führungsstangen 34 befestigt. Eine solche Führungsstange 34 ist in Fig. 1 ausgezeichnet dargestellt, weitere Führungsstangen sind strichpunktiert angedeutet. An jeder Führungsstange können mehrere Fadenrückhalter 30 angeordnet und jeweils um die Strecke X auf- und abbewegt werden. In der Hochstellung ermöglichen die Fadenrückhalter 30 das Einlegen eines Musterfadens 28 in die Wirknadel 4. In der Tiefstellung verhindern die Fadenrückhalter 30 ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadel 4, wie weiter unten noch ausführlicher dargelegt wird. Die Fadenrückhalter 30 sind in einer feststehenden Führung 36 auf- und abbeweglich geführt.
- Zur Steuerung der Fadenrückhalter 30 dient die in Fig. 2 gezeigte Mustersteuervorrichtung 38. Die Fig. 2 zeigt weiter einen Führungsbalken 40, in dem die Führungen 36 für die Fadenrückhalter 30 angeordnet sind. Die Führungsstange 34 ist über Zugorgane 42 gehalten und mit einem Steuerkasten 44 verbunden, der entsprechend einem vorgegebenen Programm die Zugorgane 42 anzieht oder nachlässt, so dass die Führungsstange 34 entgegen der Kraft von Vorspannfedern 46 auf- und abbewegt werden kann.
- In Fig. 1 sind weiter ein vorderer Schussfadenführer 48 und ein hinterer Schussfadenführer 50 zu erkennen, zwischen denen ein weiterer Fadenführer 52 zum Einlegen eines Gummifadens erkennbar ist.
- In Fig. 3 ist eine weitere Mustersteuervorrichtung 54 gezeigt, bei der Fadenrückhalter 56 in einer Führungsstange 58 axialverschieblich gelagert sind. Eine Vorspannfeder 60 hält die Fadenrückhalter 56 an einem Anschlag 52 in der dargestellten Hochstellung. Am Fadenrückhalter 56 ist über einen Bolzen 64 eine Wippe 66 angeschlossen, die im Maschinengestell 68 an einer Achse 70 verschwenkbar gelägert ist. Auf der dem Fadenrückhalter 56 abgewandten Seite ist eine Harnischschnur 72 befestigt, die zu einer programmierbaren Steuervorrichtung 73, z.B. einer Jacquardvorrichtung geführt ist. Dadurch ist jeder einzelne Fadenrückhalter 56 individuell steuerbar, wodurch sich optimale Musterungsmöglichkeiten ergeben.
- Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kettengewirk, welches sich mit einer Kettenwirkmaschine der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Art herstellen lässt. Das Kettengewirk besteht aus einzelnen Kettmaschenstäbchen 741 bis 748, die jeweils aus einem Kettfaden 22 gebildet sind. Die einzelnen Kettmaschenstäbchen sind in jeder Maschenreihe durch Schussfäden 76 miteinander verbunden, welche in die Maschen der Kettmaschenstäbchen eingelegt sind. Die Kettmaschenstäbchen können noch eingelegte Gummifäden 78 enthalten, wie dies für die Kettmaschenstäbchen 74i, 742, 743, 747, und 748 gezeigt ist. Das Kettengewirk enthält einen gemusterten Bereich 79 und ungemusterte Bereiche. Zur Musterung dienen Musterfäden 28, die dort, wo sie nicht in Erscheinung treten sollen, in die Maschen eines Kettmaschenstäbchens eingelegt sind und somit von den Kettfadenmaschen überdeckt werden, wie dies beispielsweise für den ungemusterten Abschnitt 80 des Kettmaschenstäbchens 744 in Fig. 4 gezeigt ist.
- In dem in Fig. 4 gezeigten gemusterten Abschnitt 82 des Kettmaschenstäbchens 744 sind die einzelnen Musterfäden 28 zwischen zwei Kettmaschenstäbchen, z.B. 744 und 745 hin- und hergeführt und jeweils in das Kettmaschenstäbchen eingewirkt. Dabei liegen die einzelnen Maschen des Musterfadens 28 über den Maschen des Kettfadens 22 und treten damit an der Oberfläche des Kettengewirks als Muster in Erscheinung. An dem Kettmaschenstäbchen 744 bildet der Musterfaden 28 eine Masche 84 und an dem Kettmaschenstäbchen 745 eine Masche 86. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Kettengewirk sind die jeweils eingewirkten Fäden stets in der gleichen Richtung um die Wirknadein 4 geführt, was insbesondere bei der Herstellung des Kettengewirks mit zungenlosen Wirknadeln, wie insbesondere Crochetnadeln, erforderlich ist.
- Die Herstellung des Kettengewirks wird anhand der Figuren 4 sowie 5a bis 5f bzw. 6a bis 6e nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren 5a bis 5f das Einwirken eines Musterfadens, der an der Vorderseite des Kettengewirks sichtbar sein soll, und die Figuren 6a bis 6e das Einlegen des Musterfadens, wenn dieser im Kettengewirk nicht sichtbar sein soll.
- Die Fig. 5a zeigt die Wirkphase, in der die Wirknadel 4a zurückgezogen ist und eine Masche 88 abgeschlagen hat. Die Fadenrückhalter 30a und 30b befinden sich in der Hochstellung und der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 in der Tiefstellung unterhalb der Wirknadelebene. In der nächsten Wirkpase wird die Wirknadel 4a vorgeschoben und der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 bewegen sich in die Hochstellung über der Wirknadelebene sowie über die Wirknadel 4a und auf der anderen Seite (in den Figuren der rechten Seite) wieder in Tiefstellung, wie aus den Figuren 5b und 5c hervorgeht. Der in Hochstellung befindliche Fadenrückhalter 30 behindert das Ueberlegen des Musterfadens 28 nicht, so dass sowohl der Kettfaden 22 wie der Musterfaden 28 in die Wirknadel 4a eingelegt werden, wobei der Musterfaden 28 über dem Kettfaden 22 liegt. Der Kettfaden 22 und der Musterfaden 28 werden durch die Masche 88 durchgezogen, d.h. in das Kettengewirk eingewirkt. Der Musterfaden 28 ist dann an der Vorderseite 90 des Kettengewirks 12 sichtbar.
- In der nächsten Wirkphase kreist der Kettfadenführer 18 wiederum um die Wirknadel 4a, während der Musterfadenführer 24 zur Wirknadel 4b nach rechts versetzt wird und um diese Wirknadel kreist, wie den Figuren 5e und 5f entnommen werden kann. Der Musterfaden 28 wird nun in die Wirknadei 4b eingelegt, in der auch der nicht dargestellte Kettfaden 22 des benachbarten Kettmaschenstäbchens liegt. Während des Zurückziehens der Wirknadeln und Abschlagens der Maschen wird der Musterfadenführer 24 in der Tiefstellung wieder zur ersten Wirknadel 4a zurückbewegt und ein neuer Wirkphasenzyklus kann beginnen.
- In den Figuren 6a bis 6e ist gezeigt, wie ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadeln 4a und 4b verhindert wird. Die Figuren 6a und 6b entsprechen zunächst den Wirkphasen der Figuren 5a und 5b. Sobald sich der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 in der in Fig. 5b gezeigten Hochstellung befinden, wird der Fadenrückhalter 30a abgesenkt und verhindert somit ein Ueberlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadel, wenn der Kettfadenführer 18 und der Musterfadenführer 24 um die Wirknadel 4a gelegt und in die Tiefstellung gebracht werden, wie dies aus Fig. 6c ersichtlich ist.
- Dabei kann die überlegende Bewegung des Musterfadenführers 24 gegenüber der Bewegung des Kettfadenführers 18 verzögert werden, wie dies in Fig. 6b angedeutet ist. Während des Zurückziehens der Wirknadeln 4a, 4b wird der Fadenrückhalter 30a in der in Fig. 6c gezeigten Tiefstellung gehalten. Anschliessend wird der Kettfadenführer 18 wiederum von unten um die Wirknadel 4a nach links und weiter in die Hochstellung gebracht, wobei der Musterfaden 28 in die Masche 88 auf der Rückseite des Kettengewirkes 12 eingelegt wird. Der Musterfadenführer 24 wird gleichzeitig nach rechts zur Wirkandel 4b und in die Hochstellung bewegt, wie aus Fig. 6b hervorgeht. Um ein Einlegen des Musterfadens 28 in die Wirknadel 4b zu verhindern, wird der Fadenrückhalter 30b unter die Wirknadelebene abgesenkt, so dass der Musterfaden bei der Weiterbewegung des Musterfadenführers 24 um die Wirknadel 4b nicht in den Wirkbereich der Wirknadel 4b gelangen kann, wie aus Fig. 6e hervorgeht. Da der Musterfaden 28 nicht von der Wirknadel 4b erfasst wird, wird der Musterfaden 28 auch nicht in das Kettmaschenstäbchen eingebunden, welches durch die Wirknadel 4b gebildet wird. Beim Zurückgehen des Musterfadenführers 24 wird der Musterfaden 28 wieder angezogen und zu dem Kettmaschenstäbchen geführt, welches durch die Wirknadel 4a gebildet wird, wie dies für den ungemusterten Abschnitt 80 des Kettmaschenstäbchens 744 der Fig. 4 angegeben ist.
- An den Rädern des gemusterten Bereiches 79 werden die beiden Wirkarten der Figuren 5a bis 5f sowie 6a bis 6e miteinander kombiniert, wobei dann ein Einwirken des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4a möglich ist, wie in den Figuren 5a bis 5d gezeigt ist. Ein Einwirken des Musterfadens an der Wirknadel 4b kann jedoch verhindert werden, wenn die Kettenwirkmaschine bzw. Mustersteuervorrichtung entsprechend den Figuren 6d und 6e gesteuert wird, d.h. der Fadenrückhalter 30b ist abzusenken, so dass ein Einlegen des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4b verhindert wird. Es ergibt sich dann ein Fadenverlauf, wie er für das Kettmaschenstäbchen 747 im Abschnitt 92 gezeigt ist. Analog kann auch das Einwirken des Musterfadens 28 an der Wirknadel 4a verhindert und an der Wirknadel 4b bewirkt werden, und es ergibt sich dann ein Maschenbild, wie es im Abschnitt 94 für die Kettmaschenstäbchen 742 und 743 gezeigt ist.
- Es sind zahlreiche Modifikationen der Ausführungsbeispiele möglich. So kann der Musterfaden pro Wirkvorgang nacheinander auch über drei und mehr Wirknadeln gelegt werden. Es ist auch möglich, den Musterfaden pro Wirkvorgang gleichzeitig über zwei und mehr Wirknadeln zu führen und in die Kettmaschenstäbchen in den Musterbereichen einzuwirken. Insbesondere können auch Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele untereinander ausgetauscht und miteinander kombiniert werden.
-
- 2 Wirknadelbarre
- 4 Wirknadel
- 6 Abschlagkamm
- 8 Führungsplatte
- 10 Führungsspalt
- 12 Kettengewirk
- 14 Abzugswalze
- 16 Andrückwalze
- 18 Kettfadenführer
- 20 Kettlegestange
- 22 Kettfaden
- 24 Musterfadenführer
- 26 Musterfadenlegestange
- 28 Musterfaden
- 30 Fadenrückhalter
- 32 Klemmglied
- 34 Führungsstange
- 36 Führung
- 38 Mustersteuervorrichtung
- 40 Führungsbalken
- 42 Zugorgan
- 44 Steuerkasten
- 46 Vorspannfeder
- 48 Schussfadenführer, vorderer
- 50 Schussfadenführer, hinterer
- 52 Fadenführer
- 54 Musterteuervorrichtung
- 56 Fadenrückhalter
- 58 Führungsstange
- 60 Vorspannfeder
- 62 Anschlag
- 64 Bolzen
- 66 Wippe
- 68 Maschinengestell
- 70 Achse
- 72 Harnischschnur
- 73 Steuervorrichtung
- 741-8 Kettmaschenstäbchen
- 76 Schussfaden
- 78 Gummifaden
- 79 gemusterter Bereich
- 80 ungemusterter Abschnitt
- 82 gemusterter Abschnitt
- 84 offene Masche
- 86 geschlossene Masche
- 88 Masche
- 90 Vorderseite
- 92 Abschnitt
- 94 Abschnitt
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85900619T ATE34784T1 (de) | 1984-04-26 | 1985-02-06 | Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2046/84 | 1984-04-26 | ||
CH204684 | 1984-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0179072A1 EP0179072A1 (de) | 1986-04-30 |
EP0179072B1 true EP0179072B1 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=4224671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85900619A Expired EP0179072B1 (de) | 1984-04-26 | 1985-02-06 | Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4628711A (de) |
EP (1) | EP0179072B1 (de) |
JP (1) | JPS61500560A (de) |
AT (1) | ATE34784T1 (de) |
DE (2) | DE3430757A1 (de) |
ES (1) | ES8602985A1 (de) |
IT (1) | IT1184774B (de) |
WO (1) | WO1985004911A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634307A1 (de) * | 1986-07-22 | 1988-01-28 | Textilma Ag | Textiles flaechengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben |
DE4140004A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Textilma Ag | Haekelgalonmaschine |
TW203638B (de) * | 1991-09-02 | 1993-04-11 | Textilma Ag |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE800316C (de) * | 1949-08-16 | 1950-10-30 | Bergische Gardinen Ind G M B H | Haekelverfahren, insbesondere zur maschinellen Herstellung von Gardinenstoffen |
DE954095C (de) * | 1953-07-18 | 1956-12-13 | Ernst Pietsch Gardinen Und Pos | Haekelmaschine |
DE1067170B (de) * | 1954-07-21 | 1959-10-15 | ||
US3999407A (en) * | 1975-04-01 | 1976-12-28 | Stedman Corporation | Embossed striped elastic warp knit fabric and method of making same |
DD124540A1 (de) * | 1975-09-15 | 1977-03-02 | ||
DD136986C2 (de) * | 1978-06-08 | 1990-10-24 | Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb | Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke |
DE2829418B1 (de) * | 1978-07-05 | 1980-01-03 | Mayer Fa Karl | Kettenwirkmaschine |
DD140767B1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-12-10 | Heinz Lindner | Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke |
DE2928094B2 (de) * | 1979-06-15 | 1981-04-09 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Jacquardeinrichtung für Kettenwirkmaschinen |
DE2933660A1 (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-18 | Sulzer Ag | Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine mit in schwingrichtung festen legeschienen |
JPS5844779B2 (ja) * | 1979-06-20 | 1983-10-05 | 株式会社 武田機械 | 経編機に於ける編成装置 |
DE2927874A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-02-05 | Senkingwerk Gmbh Kg | Verfahren und vorrichtung zum waschen von postenwaesche |
JPS575953A (en) * | 1980-06-14 | 1982-01-12 | Nippon Mayer Kk | Patterning of jacquard warp knitting cloth |
DE3023952A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-14 | Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen | Kettenwirkmaschine |
DE3037948A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-05-13 | Mageba Textilmaschinen Gmbh, 5550 Bernkastel-Kues | Haekelmaschine |
JPS5844779A (ja) * | 1981-09-10 | 1983-03-15 | Toshiba Corp | 発光素子 |
JPS5844780A (ja) * | 1981-09-10 | 1983-03-15 | Fujitsu Ltd | 半導体発光素子 |
-
1984
- 1984-08-21 DE DE19843430757 patent/DE3430757A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-02-06 AT AT85900619T patent/ATE34784T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-06 JP JP60500612A patent/JPS61500560A/ja active Granted
- 1985-02-06 WO PCT/CH1985/000019 patent/WO1985004911A1/de active IP Right Grant
- 1985-02-06 DE DE8585900619T patent/DE3563078D1/de not_active Expired
- 1985-02-06 EP EP85900619A patent/EP0179072B1/de not_active Expired
- 1985-02-06 US US06/822,421 patent/US4628711A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-11 ES ES541158A patent/ES8602985A1/es not_active Expired
- 1985-04-24 IT IT20473/85A patent/IT1184774B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3430757A1 (de) | 1985-10-31 |
DE3563078D1 (en) | 1988-07-07 |
ATE34784T1 (de) | 1988-06-15 |
IT1184774B (it) | 1987-10-28 |
IT8520473A0 (it) | 1985-04-24 |
ES541158A0 (es) | 1985-12-16 |
US4628711A (en) | 1986-12-16 |
WO1985004911A1 (en) | 1985-11-07 |
EP0179072A1 (de) | 1986-04-30 |
ES8602985A1 (es) | 1985-12-16 |
JPS6360142B2 (de) | 1988-11-22 |
JPS61500560A (ja) | 1986-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3343048C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Querschußfäden für eine Kettenwirkmaschine | |
DE19707053B4 (de) | Hoch/Tief-Plüschstrickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3935763C2 (de) | ||
EP0295703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung | |
WO1994017230A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde | |
DE3024705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür | |
EP3556921B1 (de) | Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks | |
EP0857802B1 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE4238250A1 (de) | Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band | |
DE2909963A1 (de) | Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens | |
EP0293956A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes | |
EP0179072B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens | |
EP1467010B1 (de) | Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten | |
DE2847838A1 (de) | Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine | |
DE2908028C2 (de) | Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke | |
DE10316702A1 (de) | Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial | |
WO1988000627A1 (en) | Flat textile fabric and warp-knitting machine for producing the same | |
DD139432B1 (de) | Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes | |
DE69504605T2 (de) | Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung | |
DE3003570C2 (de) | ||
DE1952558A1 (de) | Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP4019680B1 (de) | Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine | |
DE3022086A1 (de) | Wirkeinrichtung fuer eine kettenwirkmaschine | |
DE102022108119A1 (de) | Verfahren zum maschinellen Häkeln und Häkelmaschine | |
DE3713183C1 (en) | Tufting machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851207 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870813 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19880601 Ref country code: BE Effective date: 19880601 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 34784 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880615 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880630 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3563078 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880707 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040130 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040203 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20040203 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040209 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050205 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050205 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |