[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0155619A2 - Durchsetzfügeverfahren - Google Patents

Durchsetzfügeverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0155619A2
EP0155619A2 EP85102777A EP85102777A EP0155619A2 EP 0155619 A2 EP0155619 A2 EP 0155619A2 EP 85102777 A EP85102777 A EP 85102777A EP 85102777 A EP85102777 A EP 85102777A EP 0155619 A2 EP0155619 A2 EP 0155619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
sheet
sheets
anvil
clinching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155619B1 (de
EP0155619A3 (en
Inventor
Gerd-Jürgen Eckold
Hans Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Original Assignee
Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848408793 external-priority patent/DE8408793U1/de
Priority claimed from DE19848408792 external-priority patent/DE8408792U1/de
Application filed by Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau filed Critical Walter Eckold GmbH and Co KG Vorrichtungs und Geraetebau
Priority to AT85102777T priority Critical patent/ATE49521T1/de
Publication of EP0155619A2 publication Critical patent/EP0155619A2/de
Publication of EP0155619A3 publication Critical patent/EP0155619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155619B1 publication Critical patent/EP0155619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/34Means for forming clench-tongue [eg, for tieband]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4974Member deformed in situ by piercing

Definitions

  • the invention relates to a clinching method in which two sheets lying flat on top of one another are connected to one another by cutting, pressing through sheet metal material and extruding the pressed material behind the incisions.
  • extruding Regarding the term "enforcement”, DIN 8593, Part 5, Section 4.5.2.11. to refer.
  • the invention further relates to a clinching device with which the method can be carried out.
  • a clinching device for joining sheet metal lying flat on top of one another comprising a die with a central anvil part and with support parts projecting over an anvil work surface, resiliently arranged with respect to the anvil and provided with cutting edges at its free end, and a punch which passes through the die relative to the die Sheets can be moved towards the anvil work surface is disclosed in EP-B-00 77 932; with it, for example, the joint connection can be made in accordance with the aforementioned DIN sheet.
  • the stamp or the stamps have a counter cutting edge for each die cutting edge, in the preferred case two parallel cutting edges and two counter cutting edges.
  • the stamp cuts through both sheets along congruent lines, and the material pressed through on the die side is squeezed.
  • This known device has the advantage of very small dimensions relative to the thickness of the sheets to be connected, and both the punch and the die are very easy to manufacture.
  • the strength of the "joining point" created with the known device is by far sufficient in most cases, there was nevertheless a need to increase the skill of the connection and the object of the present invention is a clinching method and to provide a device suitable for its implementation, in which or in which the joining strength is increased compared to the values achievable with the known device.
  • the method according to the invention is characterized in that only one of the sheets is provided with incisions and the pressed material is extruded on the side of the cut sheet facing away from the other sheet.
  • the device according to the invention is characterized in that the punch, at least in the area of its working surface facing the anvil, is narrower than the push-through area defined by the distance between the cutting edges.
  • the non-cut sheet remains fluid-tight at the joint and that coatings such as galvanizing or plating are not cut through, so that generally a desired corrosion protection is retained.
  • jointed surfaces of the joint are all rounded, which should further deteriorate the strength under both shear and tensile loads.
  • the edges delimiting the working surface of the stamp in a deliberately blunt manner by selecting an edge angle of more than 90 ° and / or rounding the edges.
  • An angle of 40 ° has proven itself for steel sheets of the same thickness.
  • the teaching of the invention is also applicable to devices in which a die has a stamp with several working surfaces, e.g. a double stamp is assigned.
  • the invention can also be implemented with matrices in which the support parts can be exchanged to adapt to different material qualities and / or material thicknesses.
  • a particularly simple embodiment of the device is obtained if the die has only two support parts with cutting edges that are parallel to one another.
  • this embodiment has the advantage that the alignment of the die and punch in the press used only has to be carried out with a high degree of accuracy in the direction perpendicular to the cutting edges, while the alignment across is less critical.
  • FIGS. 1 and 2 show the two possible relative positions of the punch and die at the beginning and at the end of the press stroke.
  • FIGS. 1 to 5 First, reference is made to FIGS. 1 to 5.
  • the die comprises a stationary anvil 10 supported on its underside in the press with an essentially elongated, rectangular plan; Fig. 1 shows the side view on the narrow side.
  • Support parts 12 extend along the broad sides of the anvil and can extend laterally (FIG. 2) and whose free edges facing the anvil are designed as cutting edges.
  • the plane defined by the two cutting edges is one dimension higher than the somewhat convexly curved working surface 16 of the anvil, which is smaller than the sum of the thickness of both sheets 18, 20, but greater than the thickness of the sheet 18 facing it.
  • the punch 22 has a working surface 24 which - as can be clearly seen in FIG. 1 - is narrower than the distance between the two cutting edges: Jen corresponds to the die. Starting from this working surface, the cross section of the stamp increases, so that the area penetrating into the sheets has the shape of a truncated pyramid with a rectangular base, the angle of inclination of the pyramid sides relative to the stamp axis being approximately 20 c ; this corresponds to a tip angle of 40 °.
  • the amount by which the work surface 24 is narrower than that The distance between the cutting edges depends on the thickness of the sheets, in particular on the thickness of the sheet 20 facing them, and is preferably dimensioned (for which a few attempts are sufficient) that this sheet 20 is no longer cut through when joining.
  • the edge delimiting the working surface 24 is rounded, in the example with a radius of the order of 0.5 mm, and polished.
  • the side faces of the truncated pyramid-shaped stamp section are designated by 26.
  • the contour of the stamp on the sides extending perpendicular to the cutting edges is not shown in FIGS. 1 and 2, but can be seen in FIG. 9, which shows a stamp "that is different on the right than a doubling of the stamp from FIG. 1 une 2. It should be noted that here too the contour has approximately the same apex angle of the truncated pyramid as on the sides parallel to the cutting edge.
  • FIGS. 6 to 8 Two parallel incisions were made in the sheet 18; the die and the stamp are very simple, inexpensive adjustable shape. If special requirements are placed on the appearance of the joining points, that is to say they are visible, for example, in everyday objects, an embodiment of the device as indicated in FIGS. 6 to 8 can be preferred. These embodiments are only shown as a top view of the die.
  • the anvil 10 '(FIG. 6) or 10 "(FIG. 7) has the shape of a cylinder, and the support parts 12' or 12" have cutting edges which extend the sheet metal facing them along four (FIG. 6) or Cut three (Fig. 7) arcs with the same radius and common center.
  • FIG. 8 In the embodiment according to FIG. 8, four supporting parts 12 "'are arranged around an anvil 10"', which has a square outline; the webs then remain in the corner area. It should be noted that under certain circumstances it is also possible to dispense with standing webs. This would result in a closed circular incision shape in FIGS. 6 and 7, in FIG. 8 a closed square incision shape, with the result that a plate with a corresponding outline would be punched out of the sheet metal facing the die. The appearance of the joint would be very similar to a rivet head, but care would have to be taken to ensure that the die-cut plate is ejected from the die after each operation.
  • the stamp according to FIG. 9 is designed as a double stamp, in that two stamps according to FIG. 1 are arranged side by side and are made in one piece. One can see the two working surfaces 24a, 24b and the respectively assigned flanks 28, which extend perpendicular to the cutting edges and also define an apex angle of 40 °. The edges of the associated matrices are simply designed to be correspondingly longer, so that two adjacent joints are produced with one press stroke.
  • the die includes a base 118 with a flat, one; Press table (not shown) parallel support surface 120 and a flat clamping surface 122 extending perpendicular thereto.
  • a threaded bore 124 is machined into the base perpendicular to the clamping surface 122.
  • the support members 126, 128 and anvil 130 are separately manufactured components.
  • the anvil 130 is an embossed steel part, and the support parts are stamped and erroneous, the area of their cutting edges 132 - both on their side facing the anvil and on its side facing the support parts are provided with a cutting edge - specially hardened or hard-coated and ground.
  • the anvil and support parts have through holes which, when assembled, are in alignment with the threaded bore 124, the forces acting on the joining being transmitted to the base in that the support parts and anvil are supported on the support surface 120.
  • a clamping plate 134 On the side facing away from the clamping surface 122 of the support part 126, a clamping plate 134 is provided, also provided with an aligned through hole. The entire assembly is held together by a clamping screw 136. In Fig. 10 the clamping screw is not yet tightened so that you can see that it is convexly curved outwards and thus acts as a spring washer. With its lower edge, it also lies on the support surface 120.
  • This embodiment has the advantage that the support parts can first be turned over when their cutting edges wear and, if the second pair of cutting edges is blunt, can be replaced.
  • the anvil can also be replaced.
  • Experience has shown that there is no wear on the anvil, but this enables the joining of sheets of different thickness, which in turn requires a change in the distance of the cutting edges 132 from the anvil working surface 138.
  • the upper edge 140 of the clamping washer is at the same height as the upper edge 142 of the clamping surface 122, so that the same clamping conditions are present for both support parts.
  • the support parts have a contour with lateral cutouts, so that the bending stress during lateral rebound is distributed as uniformly as possible over the length of the support parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Durchsetzfügeverfahren, bei dem dank besonderer Gestaltung von Patrize und Matrize nur eines der Bleche mit Einschnitten versehen wird, wobei sich eine Verbindung hoher Festigkeit ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Durchsetzfügeverfahren, bei dem zwei flächig aufeinanderliegende Bleche durch Einschneiden, Durchdrücken von Blechmaterial und Fließverpressen des durchgedrückten Materials hinter den Einschnitten miteinander verbunden werden. Zu dem Begriff "Durchsetzfügen" ist auf DIN 8593, Teil 5, Abschnitt 4.5.2.11. zu verweisen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Durchsetzfügevorrichtung, mit der das Verfahren durchführbar ist.
  • Eine Durchsetzfügevorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche, umfassend eine Matrize mit einem mittleren Amboßteil und mit über eine Amboßarbeitsfläche vorstehenden, auswärts bezüglich des Amboß' federnd angeordneten und mit Schneiden an ihrem freien Ende versehenen Stützteilen, sowie einen Stempel, der relativ zu der Matrize durch die Bleche hindurch auf die Amboßarbeitsfläche zu bewegbar ist, ist in der EP-B-00 77 932 offenbart; mit ihr beispielsweise läßt sich die Fügeverbindung gemäß dem erwähnten DIN-Blatt herstellen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung weist der Stempel oder weisen die Stempel für jede Matrizenschneide eine Gegenschneide auf, im bevorzugten Falle je zwei parallele Schneiden und Gegenschneiden. Der Stempel durchschneidet beide Bleche längs kongruenten Linien, und das auf der Matrizenseite durchgedrückte Material wird breitgequetscht. - Diese bekannte Vorrichtung hat den Vorzug sehr geringer Abmessungen relativ zu der Dicke der zu verbindenden Bleche, und sowohl der Stempel als auch die Matrize sind sehr einfach zu fertigen.
  • Obwohl die Festigkeit des mit der bekannten Vorrichtung erzeugten "Fügepunkts", wie die Praxis gezeigt hat, in den meisten Fällen bei weitem ausreicht, bestand gleichwohl das Bedürfnis, die Fertigkeit der Verbindung zu vergrößern, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Durchsetzfügeverfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, bei dem bzw. bei der die Fügefestigkeit gegenüber den mit der bekannten Vorrichtung erzielbaren Werten erhöht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß nur eines der Bleche mit Einschnitten versehen wird und das durchgedrückte Material auf der dem andern Blech abgewandten Seite des eingeschnittenen Blechs fließverpreßt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel zumindest im Bereich seiner dem Amboß zugekehrten Arbeitsfläche schmaler ist als der durch den Abstand der Schneiden definierte Durchdrückbereich.
  • Bei Vergleichsmessungen hat sich in höchst überraschender Weise gezeigt, daß die Festigkeit eines erfindungsgemäß erzeugten Fügepunkts diejenige von Fügepunkten, die mit der bekannten Vorrichtung unter sonst gleichen Bedingungen gefertigt wurden, um mindestens 50% und bis zu 75% übersteigt; dabei wurde die Fügeverbindung Scherbelastungen parallel zur Blechoberfläche sowie Zugbelastungen senkrecht zu dieser unterworfen.
  • Bei Anwendung der Erfindung ergibt sich der weitere Vorteil, daß das nicht-eingeschnittene Blech an der Fügestelle fluiddicht bleibt und auch Beschichtungen wie Verzinkung oder Plattierung nicht durchschnitten werden, so daß im allgemeinen ein gewöhnlich gewunschter Korrosionssc-hutz erhalten bleibt.
  • Fügeverfahren, bei denen der Fügepunkt dicht bleibt, sind aus der DE-A-31 06 313 bekannt. Gemäß der Lehre dieser Druckschrift werden zwei flächig aufeinanderliegende Bleche dadurch miteinander verbunden, daß ein begrenzter Abschnitt des einen Bleches mittels eines stumpfen Stempels durch das andere, von einer ebenfalls stumpfen Matrize abgestützte andere Blech durchgedrückt wird, wonach beide durchgedrückten Bleche hinter der dem ersten Blech abgewandten Seite des zweiten Blechs seitlich fließverpreßt werden. Zu diesem Zweck 'können zwei Teile der Matrize seitlich ausfeaern. Dabei trägt der durchgedrückte und fließverpreßte Materialanteil des der Matrize zugekehrten Blechs nichts zur Fügefestigkeit bei; im Gegenteil behindert das Material dieses Bleches das Fließverpressen des vom stempelseitigen Blech durchgedrückten Materials, so daß eine schlechtere Festigkeit zu erwarten ist. Darüberhinaus sind die miteinander verklammerten Flächen der Fügestelle sämtlich abgerundet, was die Festigkeit sowohl bei Scher- als auch bei Zugbelastung weiter verschlechtern dürfte. Diese überlegungen, bezogen auf den Gegenstand der Erfindung und den Stand der Technik, beruhen natürlich auf der Annahme sonst gleicher Bedingungen (Materialoualität und -dicke, Abmessung der Fügestelle, Arbeitsdruck und Arbeitshub).
  • Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die die Arbeitsfläche des Stempels begrenzenden Kanten betont stumpf auszubilden, indem ein Kantenwinkel von mehr als 90° gewählt wird und/oder die Kanten verrundet werden. Andererseits muß aber auch sichergestellt werden, daß das matrizenseitige Blech wirklich eingeschnitten wird, und daß auch der Vorgang des Fließverpressens in gewünschter Weise abläuft. Es hat sich cabei für die wichtigsten Anwendungsfälle als brauchbarer Kompromiß herausgestellt, den Stempel -- ausgehend von seiner Arbeitsfläche -- kegel- oder pyramidenstumpfförmig (je nach Form der Schneiden) mit einem Konus- bzw. Pyramidenspitzenwinkel von 30..500 auszubilden, wobei die Festlegung durch die Dicke und Qualität des Materials der Bleche bestimmt wird. Ein Winkel von 40° hat sich bei Stahlblechen gleicher Dicke bewährt.
  • Die Lehre der Erfindung ist auch bei solchen Vorrichtungen anwendbar, bei denen einer Matrize ein Stempel mit mehreren Arbeitsflächen, z.B. ein Doppelstempel, zugeordnet ist. Ebenso ist die Erfindung auch mit Matrizen ausführbar, bei denen die Stützteile zur Anpassung an unterschiedliche Materialqualitäten und/oder Materialdicken austauschbar sind.
  • Eine besonders einfache Ausführung der Vorrichtung ergibt sich, wenn die Matrize nur zwei Stützteile mit zueinander parallelen Schneiden aufweist. Darüberhinaus hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß die Ausfluchtung von Matrize und Stempel in der verwendeten Presse nur in Richtung senkrecht zu den Schneiden mit hoher Genauigkeit zu erfolgen braucht, während die Ausfluchtung quer dazu weniger kritisch ist.
  • Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Die Zeichnungen sind weitgehend schematisiert und auf das Wesentliche beschrankt; hinsichtlich des Aufbaus im einzelnen ist auf die eingangs erwähnte EP-PS zu verweisen.
    • Fig. 1 zeigt in Teilseitenansicht eine erste Ausführungsform, während die zu verbindenden Bleche im Schnitt gezeichnet sind,
    • Fig. 2 stellt analog zu Fig. 1 die Teile nach Beendigung des Fügevorgangs dar,
    • Fig. 3 zeigt perspektivisch im Teilschnitt eine mit der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 gefügte Verbindung, Fig. 4 ist eine Darstellung analog Fig. 3, jedoch in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3 gesehen,
    • Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Fügestelle nach Fig. 3,4,
    • Fig. 6, 7 und 8 zeigen Draufsichten auf die Matrizen weiterer Ausführungsformen von Vorrichtungen,
    • Fig. 9 stellt in Seitenansicht einen Stempel einer weiteren Ausführungsform dar,
    • Fig. 10 zeigt in zu Fig. 1 analoger Darstellung eine Matrize abweichender Konstruktion, und
    • Fig. 11 ist eine Ansicht auf die Matrize nach Fig. 10 in Richtung des Pfeiles 11.
  • Die Presse oder Pressenanordnung, in die die jeweils zusammengehörigen und zusammenwirkenden Teile -- Stempel einerseits, Matrize andererseits -- ausgefluchtet zueinander eingebaut sind, sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Wirkrichtung der Presse ergibt sich ohne weiteres aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2, welche die beider möglichen Relativlagen von Stempel und Matrize zu Beginn und am Ende des Pressenhubes zeigen.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 bis 5 bezuggenommen.
  • Die Matrize umfaßt einen stationären, an seiner Unterseite in der Presse abgestützten Amboß 10 mit im wesentlichen langgestrecktem, rechteckigen Grundriß; Fig. 1 zeigt die Seitenansicht auf die Schmalseite. Längs der Breitseiten des Amboß' erstrecken sich Stützteile 12, die seitlich ausfedern können (Fig. 2) und deren dem Amboß zugewandte freie Kanten als Schneiden ausgebildet sind. Die von den beiden Schneiden definierte Ebene liegt um ein Maß höher als die etwas konvex gewölbte Arbeitsfläche 16 des Amboß', das kleiner ist als die Summe der Dicke beider Bleche 18. 20, jedoch größer als die Dicke des ihm zugekehrt liegenden Bleches 18.
  • Der Stempel 22 besitzt eine Arbeitsfläche 24, die -- wie Fig. 1 deutlich entnehmbar ist -- schmaler ist als dem Abstand der beiden Schne:Jen der Matrize voneinander entspricht. Ausgehend von dieser Arbeitsfläche vergrößert sich der Querschnitt des Stempels, so daß der in die Bleche eindringende Bereich die Form eines Pyramidenstumpfes mit rechteckiger Grundfläche aufweist, wobei der Neigungswinkel der Pyramidenseiten gegen die Stempelachse etwa 20c beträgt; das entspricht einem Spitzenwinkel von 40°. Das Maß, um jas die Arbeitsfläche 24 schmaler ist als der Schneidenabstand, richtet sich nach der Dicke der Bleche, insbesondere nach der Dicke des ihm zugewandten Blechs 20, und wirj vorzugsweise so bemessen (wofür wenige Versuche genügen), daß dieses Blech 20 beim Fügen gerade nicht mehr durchschnitten wird. Die die Arbeitsfläche 24 begrenzende Kante ist abgerundet, im Beispiel mit einem Radius in der Größenordnung von 0,5 mm, und poliert. Die Seitenflächen des pyramidenstumpfförmigen Stempelabschnittes sind mit 26 bezeichnet. Die Kontur des Stempels an den sich senkrecht zu den Schneiden erstreckenden Seiten ist in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, läßt sich aber Fig. 9 entnehmen, die einen Stempel zeig", der rechts anderes ist als eine Verdoppelung des Stempels aus Fig. 1 une 2. Es ist anzumerken, daß auch hier die Kontur etwa denselben Spitzenwinkel des Pyramidenstumpfes aufweist wie bei den schneidenparallelen Seiten.
  • Während Fig. 1 den Zustand vor dem Fügen zeigt, läßt Fig. 2 das Ergebnis erkennen, das am Ende des Pressenhubes vorliegt (es ist anzumerken, daß entweder der Preßdruck oder der Pressenhub vorgegeben wird):
    • Das Blech 18 ist längs der Schneiden 14, die sich ja senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken, durch das ZusammenwirKen derselben mit dem Stempel 22 eingeschnitten worden, und der zwischen den Einschnitten stehengebliebene Steg 30 ist bis zur Arbeitsfläche 16 des Amboß' durchgedrückt worden. Durch weiteren Druck (und damit Hub) des Stempels 22 ist der durchgedrückte Bereich 32 des Blechs 20, das nicht eingeschnitten worden ist, derart fließverpreßt, daß sein Material hinter die freigeschnittenen Kanten 34 unter fester Verankerung an diesen plastisch verformt ist. Der durchaedrückte Steg 30 bleibt mit seinen Enden 36 am Blech hänger, da cort Kein Einschnitt erfolgt ist. Die Fig. 3 bis 5 lassen die so erzeugte Fügung erkennen.
  • Bei der bisher beschriebenen ersten Ausführungsform wurden zwei parallele Einschnitte im Blech 18 erzeugt; die Matrize und der Stempel haben dabei eine sehr einfache, kostengünstig herstellbare Form. Wenn besondere Anforderung an das Aussehen der Fügestellen gestellt werden, diese also etwa bei Gebrauchsgegenständen sichtbar sind, kann eine Ausführungsform der Vorrichtung bevorzugt sein, wie sie in den Fig. 6 bis 8 angedeutet ist. Diese Ausführungsformen sind nur als Draufsicht auf die Matrize dargestellt. Der Amboß 10' (Fig. 6) bzw. 10" (Fig. 7) hat die Form eines Zylinders, und die Stützteile 12' bzw. 12" haben Schneiden, welche das ihnen zugekehrt liegende Blech längs vier (Fig. 6) bzw. drei (Fig. 7) Kreisbögen mit gleichem Radius und gemeinsamem Mittelpunkt einschneiden. Zwischen den Einschnitten bleibt jeweils ein Steg stehen, der die Funktion der Stege 36 aus Fig. 3 hat. Die Arbeitsfläche der zugehörigen Stempel ist mit 24' bzw. 24" angedeutet; die Kontur dieser Stempel ist dann kegelstumpfförmig mit einem Spitzenwinkel von vorzugsweise 40 analog zu Fig. 1.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 schließlich sind vier Stützteile 12"' um einen Amboß 10"' herum angeordnet, der einen quadratischen Grundriß aufweist; die Stege bleiben dann im Eckbereich jeweils stehen. Es ist anzumerken, daß unter Umständen auch auf stehenbleibende Stege verzichtet werden kann. Das würde in Fig. 6 und 7 eine geschlossen kreisförmige, in Fig. 8 eine geschlossen quadratische Einschnittform ergeben, mit dem Ergebnis, daß aus dem der Matrize zugekehrten Blech ein Plättchen mit entsprechendem Umriß ausgestanzt würde. Das Aussehen der Fügung wäre sehr ähnlich einem Nietkopf, doch müßte dafür gesorgt werden, daß nach jedem Arbeitsgang das ausgestanzte Plättchen aus der Matrize ausgeworfen wird.
  • Der Stempel gemäß Fig. 9 ist als Doppelstempel ausgebildet, indem zwei Stempel gemäß Fig. 1 nebeneinander angeordnet und einstückig gefertigt sind. Man erkennt die beiden Arbeitsflächen 24a, 24b und die jeweils zugeordneten Flanken 28, die sich senkrecht zu den Schneiden erstrecken und ebenfalls einen Spitzenwinkel von 40° definieren. Die Schneiden der zugehörigen Matr:ze sind einfach entsprechend länger ausgebildet, so daß mit einem Pressenhub zwei nebeneinanderliegende Fügungen erzeugt werden.
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine Matrize, bei der die Stützteile auswechselbar sind.
  • Die Matrize umfaßt einen Sockel 118 mit einer ebenen, zu eine; Pressentisch (nicht gezeigt) parallelen Stützfläche 120 und einer sich dazu senkrecht erstreckenden ebenen Spannfläche 122. Senkrecht zur Spannfläche 122 ist eine Gewindebohrung 124 in den Sockel eingearbeitet.
  • Die Stützteile 126, 128 und der Amboß 130 sind getrennt gefertigte Komponenten. Der Amboß 130 ist ein Stahlprägeteil, und die Stützteile sind gestanzt und irr, Bereich ihrer Schneiden 132 -- sowohl auf ihrer dem Amboß zugekehrten wie auch auf ihrer ihm abgekehrten Seite sind die Stützteile mit einer Schneide versehen -- extra gehärtet oder hartbeschichtet und geschliffen. Amboß und Stützteile weisen Durchgangslöcher auf, cie im montierten Zustand mit der Gewindebohrung 124 fiuchten, wobei die beim Fügen einwirkenden Kräfte dadurch auf den Sockel übertragen werden, daß Stützteile und Amboß sich auf der Stützfläche 120 abstützen.
  • Auf der der Spannfläche 122 abgekehrten Seite des Stützteiles 126 ist eine Sponnscheibe 134 vorgesehen, ebenfalls mit einer fluchtenden Durchgangs loch versehen. Die gesamte Baugruppe wird von einer Spannschraube 136 zusammengehalten. In Fig. 10 ist die Spannschraube noch nicht fest angezogen gezeichnet, so daß man erkennen kann, daß sie konvex auswärts gewölbt ist und so als Federscheibe wirkt. Mit ihrer unteren Kante liegt sie ebenfalls auf der Stützfläche 120 auf.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Stützteile bei Verschleiß ihrer Schneiden zunächst gewendet und, wenn auch das zweite Schneidenpaar stumpf ist, ausgewechselt werden können. Daruberhinaus ist aber auch der Amboß auswechselbar. Erfahrungs- gemäß tritt zwar beim Amboß kein Verschleiß auf, doch ermöglicht dies die Fügung von Blechen anderer Dicke, was ja eine Änderung des Abstands der Schneiden 132 von der Amboßarbeitsfläche 138 bedingt.
  • Die Oberkante 140 der Spannscheibe liegt auf derselben Höhe wie die Oberkante 142 der Spannfläche 122, so daß für beide Stützteile gleiche Einspannbedingungen vorliegen.
  • Wie aus Fig. 11 entnehmbar ist, haben die Stützteile eine Kontur mit seitlichen Ausschnitten, damit sich die Biegebeanspruchung beim seitlichen Ausfedern möglichst gleichförmig auf die Länge der Stützteile verteilt.

Claims (13)

1) Durchsetzfügeverfahren, bei dem zwei flächig aufeinanderliegende Bleche durch Einschneiden, Durchdrücken von Blechmaterial und Fließverpressen des durchgedrückten Materials hinter den Einschnitten miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß nur eines der Bleche mit Einschnitten versehen wird und das durchgedrückte Material auf der dem andern Blech abgewandten Seite des eingeschnittenen Blechs fließverpreßt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Blech mit-zwei zueinander parallelen geraden Einschnitten versehen wird.
3) Durchsetzfügevorrichtung zum Verbinden flächig aufeinander liegender Bleche, umfassend eine Matrize mit einem mittleren Amboßteil und mit über eine Amboßarbeitsfläche vorstehenden, auswärts bezüglich des Amboß' federnd angeordneten und mit Schneiden an ihrem freien Ende versehenen Stützteilen, sowie einen Stempel, der relativ zu der Matrize durch die Bleche hindurch auf die Amboßarbeitsfläche zu bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel zumindest im Bereich seiner dem Amboß zugekehrten Arbeitsfläche schmaler ist als der durch den Abstand der Schneiden definierte Durchdrückbereich.
4) Durchsetzfügevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel ausgehend von seiner Arbeitsfläche eine kegelstumpf- bzw. pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweist.
5) Durchsetzfügevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel des Kegel- bzw. Pyramidenstumpfs zwischen 30° und 50° liegt, vorzugsweise bei 40°.
6) Durchsetzfügevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stempelarbeitsfläche begrenzende Kante abgerundet ist.
7) Durchsetzfügevorrichtung nach Anspruch 6 für Bleche bis zu einer Dicke von 2 mm, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrundungsradius in der Größenordnung von 0,5 mm liegt.
8) Durchsetzfügevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch Stützteile mit je einer geraden Schneide, welche beiden Schneiden zueinander parallel sind.
9) Durchsetzfügevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß daß oie Schneiden aller Stützteile auf Kreisbögen mit gleichem Radi-us und gemeinsamem Mittelpunkt liegen.
10) Durchsetzfügevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch Stützteile mit zwei Paaren von zueinander senkrecht verlaufenden Schneiden.
11) Durchsetzfügevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer Matrize ein Doppelstempel mit zwei in Richtung der Schneidenerstreckung nebeneinanderliegenden Arbeitsflächen zugeordnet ist.
12) Durchsetzfjgevorrichtung nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile der Matrize austauschbar sind.
13) Durchsetzfjugung zweier flächig aufeinanderliegender Bleche, bei der nur eines der Bleche Einschnitte aufweist, zwischen denen Material des angern Blechs durchgedrückt und auf der ihm abgewandten Seite des mit Einschnitten versehenen Bleches hinter die Einschnittkannen fließverpreßt ist.
EP85102777A 1984-03-22 1985-03-12 Durchsetzfügeverfahren Expired - Lifetime EP0155619B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102777T ATE49521T1 (de) 1984-03-22 1985-03-12 Durchsetzfuegeverfahren.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848408793 DE8408793U1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche
DE8408793U 1984-03-22
DE8408792U 1984-03-22
DE19848408792 DE8408792U1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0155619A2 true EP0155619A2 (de) 1985-09-25
EP0155619A3 EP0155619A3 (en) 1987-01-21
EP0155619B1 EP0155619B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=25949886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102777A Expired - Lifetime EP0155619B1 (de) 1984-03-22 1985-03-12 Durchsetzfügeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4658502A (de)
EP (1) EP0155619B1 (de)
DE (1) DE3575386D1 (de)
ES (1) ES285525Y (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713083A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Btm Corp Einrichtung zum verbinden von blechen
EP0423544A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
GB2244946A (en) * 1990-06-01 1991-12-18 Fairacre Ltd Die-and-punch apparatus for joining sheet metal
FR2704785A1 (fr) * 1993-05-04 1994-11-10 Homax Ag Perfectionnements aux outils pour la réalisation de points d'assemblage de tôles par fluage à froid.
DE19720867C1 (de) * 1997-05-06 1998-09-03 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
DE102018103961A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752993A (en) * 1985-07-22 1988-06-28 Oaks Daniel V Fastener and method of attachment to sheet material
US4930203A (en) * 1986-08-29 1990-06-05 Lamb Robo Inc. Clinching tool
US4905362A (en) * 1986-08-29 1990-03-06 Reo Hydraulics Pierce And Form, Inc. Clinching tool
US4803767A (en) * 1986-08-29 1989-02-14 Lamb Robo Clinching tool
US4825525A (en) * 1986-08-29 1989-05-02 Obrecht Robert E Clinching tool
DE3640896A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-16 Eckold Vorrichtung Verfahren und vorrichtung zum nietartigen verbinden von blechen
US4897912A (en) * 1987-07-08 1990-02-06 Weldex, Inc. Method and apparatus for forming joints
US4856316A (en) * 1987-07-08 1989-08-15 Weldex, Inc. Apparatus for forming joints
DE3836937A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Eckold Vorrichtung Durchsetzfuegevorrichtung
US5051020A (en) * 1989-11-13 1991-09-24 Tech-Line Engineering Co. Leak proof joint
US5315743A (en) * 1990-05-18 1994-05-31 Tech-Line Engineering Co. Apparatus for forming a clinch joint
US5305517A (en) * 1991-09-23 1994-04-26 Schleicher Louis C Apparatus for forming clinch joints
US5259102A (en) * 1992-04-13 1993-11-09 Reo Hydraulic Pierce & Form, Inc. Clinching tool
US5230136A (en) * 1992-05-04 1993-07-27 Savair Inc. Punch and die set for sheet metal clinching
JP3384606B2 (ja) * 1993-12-27 2003-03-10 三洋機工株式会社 金属製板材の接合構造及び接合方法
US5984563A (en) * 1994-07-22 1999-11-16 Btm Corporation Apparatus for joining sheet material and joint formed therein
US5718142A (en) * 1995-07-20 1998-02-17 Ferraro; Ronald M. Metal stitcher
JPH11187542A (ja) * 1997-12-18 1999-07-09 Furukawa Electric Co Ltd:The バスバー配線板の製造方法
JP2002525208A (ja) * 1998-09-25 2002-08-13 テヒニシェ ウニヴェルジテット ドレスデン 重ねた平坦部材を連結する方法及び装置
US6430794B1 (en) 2000-05-17 2002-08-13 Mckee James E. Female crimping die and system for crimping metal sheets
GB2369317B (en) * 2000-11-28 2002-10-02 Colin Maxwell Wade Ductile material lance joiner
US7121047B2 (en) * 2001-05-14 2006-10-17 Stepfast, Ltd. Flashing assembly
JP4018885B2 (ja) * 2001-05-25 2007-12-05 株式会社三井ハイテック 積層鉄心
WO2006005128A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Griffiths & Beerens Pty. Ltd. Centrifugal drum clutch assembly and method of manufacture
DE202005013514U1 (de) * 2005-08-26 2007-01-04 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Spindelmutter
RU2464118C2 (ru) * 2007-02-13 2012-10-20 Инвенцио Аг Способ и инструмент для приклепывания толстых металлических листов, а также применение клепального инструмента, или клепального аппарата, или клепального прибора
US7762034B2 (en) * 2008-09-26 2010-07-27 Chicago Metallic Corporation Rotary stitch for joining sheet metal stock
US8024848B2 (en) * 2008-10-08 2011-09-27 GM Global Technology Operations LLC Double-action clinching method
US8650730B2 (en) * 2009-02-23 2014-02-18 Btm Corporation Clinching tool
US8835017B2 (en) * 2009-07-29 2014-09-16 Yuan Deng Metals Industrial Co., Ltd. Metal sheet member having high plastic bonding strength
KR101180942B1 (ko) * 2009-12-04 2012-09-07 현대자동차주식회사 서스펜션 암
DE102011122037A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Kathrein-Werke Kg Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Hochfrequenz-Verbindung zwischen zwei Plattenabschnitten sowie eine zugehörige elektrische Hochfrequenz-Verbindung
CA2880116C (en) * 2012-07-27 2019-06-11 Giuseppe Cipriani Bar of a support structure for a false ceiling and working process for working the bar
ITVR20130040A1 (it) 2013-02-14 2014-08-15 Giuseppe Cipriani Struttura metallica di supporto di un controsoffitto.
ITVR20130058A1 (it) 2013-03-08 2014-09-09 Giuseppe Cipriani Profilato di una struttura di supporto di un controsoffitto e procedimento di lavorazione per lavorare il profilato.
CN103801813B (zh) * 2014-01-17 2015-08-26 西安交通大学 基于逆变电阻焊与交流伺服直驱冲压板材的复合连接装置
US10328481B2 (en) 2014-03-18 2019-06-25 Btm Company Llc Clinching punch and apparatus
JP7126524B2 (ja) * 2018-01-24 2022-08-26 武延 本郷 固定装置、固定方法および構造体

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446095A (en) * 1919-11-28 1923-02-20 Karaus Joseph Process of making reeds
US2713197A (en) * 1952-01-23 1955-07-19 Budd Co Method and apparatus for making an integral rivet connection
DE1003061B (de) * 1955-04-07 1957-02-21 Kronprinz Ag Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschuessel von Scheibenraedern
US2811880A (en) * 1953-10-09 1957-11-05 Ivan A Williams Adjustable dies for uniting materials
US3031748A (en) * 1959-12-01 1962-05-01 E J Lavino & Co Method of joining refractory brick channels and hangers
US3276112A (en) * 1964-04-06 1966-10-04 Fruehauf Corp Method and apparatus for making integral rivet connections
DE1627756A1 (de) * 1966-09-30 1970-03-19 Lucas Industries Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung zweier,insbesondere duennwandiger Teile
US3828517A (en) * 1971-10-27 1974-08-13 V Johnson Metal layer rivetform and two layer assembly
DE2841937A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Hermann Hillmer Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier teile unterschiedlicher staerke durch stanznieten
GB2104430A (en) * 1981-08-24 1983-03-09 Gillette Co Securing a razor blade to a support
EP0077932B1 (de) * 1981-10-28 1984-12-27 WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288308A (en) * 1941-04-07 1942-06-30 Ivan A Williams Punch and die
US2671361A (en) * 1950-07-06 1954-03-09 Houdaille Hershey Corp Apparatus for securing together a plurality of sheets
US2688890A (en) * 1952-08-09 1954-09-14 Ivan A Williams Method of uniting superimposed metal sheets
US2924312A (en) * 1954-11-29 1960-02-09 Ivan A Williams Punch and die assembly for making interlocking integral fasteners
US3130489A (en) * 1960-07-11 1964-04-28 Schlage Lock Co Method of fastening together pieces of material
NL133141C (de) * 1964-05-20
US3579809A (en) * 1968-12-13 1971-05-25 Frantz Mfg Co Method of joining sheets of rigid deformable material
US3729804A (en) * 1970-08-19 1973-05-01 Olin Corp Method of making a mechanical joint
US3726000A (en) * 1971-05-25 1973-04-10 O Hafner Means for fastening overlying metal sheets
US3771216A (en) * 1971-10-27 1973-11-13 Johnson Die & Eng Co Method and tooling for extruding a closed end rivet
US3828421A (en) * 1972-11-02 1974-08-13 Polaroid Corp Method of clamping and riveting parts
US3919955A (en) * 1974-07-26 1975-11-18 Auto Craft Tool & Die Company Method and crimping tool for permanently joining together two sheet metal members
US4208776A (en) * 1977-09-15 1980-06-24 Schleicher Louis C Punch, die and anvil set
US4130922A (en) * 1977-11-07 1978-12-26 Akh Inc. Headless riveting system
US4306511A (en) * 1979-12-03 1981-12-22 Dofasco Inc. Apparatus for the fastening together of sheet materials
US4459735A (en) * 1980-09-08 1984-07-17 Btm Corporation Joining sheet metal

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446095A (en) * 1919-11-28 1923-02-20 Karaus Joseph Process of making reeds
US2713197A (en) * 1952-01-23 1955-07-19 Budd Co Method and apparatus for making an integral rivet connection
US2811880A (en) * 1953-10-09 1957-11-05 Ivan A Williams Adjustable dies for uniting materials
DE1003061B (de) * 1955-04-07 1957-02-21 Kronprinz Ag Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschuessel von Scheibenraedern
US3031748A (en) * 1959-12-01 1962-05-01 E J Lavino & Co Method of joining refractory brick channels and hangers
US3276112A (en) * 1964-04-06 1966-10-04 Fruehauf Corp Method and apparatus for making integral rivet connections
DE1627756A1 (de) * 1966-09-30 1970-03-19 Lucas Industries Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung zweier,insbesondere duennwandiger Teile
US3828517A (en) * 1971-10-27 1974-08-13 V Johnson Metal layer rivetform and two layer assembly
DE2841937A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Hermann Hillmer Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier teile unterschiedlicher staerke durch stanznieten
GB2104430A (en) * 1981-08-24 1983-03-09 Gillette Co Securing a razor blade to a support
EP0077932B1 (de) * 1981-10-28 1984-12-27 WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713083A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Btm Corp Einrichtung zum verbinden von blechen
EP0423544A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 WALTER ECKOLD GmbH & Co. KG Vorrichtungs- und Gerätebau Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
US5203812A (en) * 1989-10-18 1993-04-20 Eckold Gerd Juergen Method of connecting two components
GB2244946A (en) * 1990-06-01 1991-12-18 Fairacre Ltd Die-and-punch apparatus for joining sheet metal
FR2704785A1 (fr) * 1993-05-04 1994-11-10 Homax Ag Perfectionnements aux outils pour la réalisation de points d'assemblage de tôles par fluage à froid.
WO1994025196A1 (fr) * 1993-05-04 1994-11-10 Homax Ag Perfectionnements aux outils pour la realisation de points d'assemblage de toles par fluage a froid
DE19720867C1 (de) * 1997-05-06 1998-09-03 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
US6688043B1 (en) 1997-05-06 2004-02-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Device and method for securing a component to a support part in a vehicle
DE102018103961A1 (de) 2018-02-22 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
ES285525Y (es) 1987-02-16
DE3575386D1 (de) 1990-02-22
US4658502A (en) 1987-04-21
EP0155619B1 (de) 1990-01-17
ES285525U (es) 1985-11-01
EP0155619A3 (en) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE4333052C2 (de) Selbststanzende Befestigungsvorrichtung
EP0697267B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
DE69317303T2 (de) Selbststanzende nieten
EP0077932B1 (de) Vorrichtung zum nietartigen Verbinden von Blechen
DE3905788C2 (de) Schneidwerkzeug zum Einschneiden von Rohren, um deren Biegung zu erleichtern
DE3106313A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden von blechen
DE3404118C2 (de)
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE68905200T2 (de) Plattenlocher.
EP0050242A2 (de) Verbindung für Rahmenteile von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
EP1013945A1 (de) Stanz-Prägeniet
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
AT510711B1 (de) Biegewerkzeug und biegewerkzeuganordnung
EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE19613180A1 (de) Verfahren zum Fließpressen eines Formkörpers
DE3643741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses
DE102018219136B3 (de) Steckverbinder und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinders
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
DE3701895C1 (en) Apparatus for joining elements resting flat upon one another, for example metal sheets, by the joggling method
DE2918350C2 (de)
WO2023208671A1 (de) Durchsetzfügeverbindung
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
DE3820932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vielfachrillenscheiben sowie nach diesem verfahren hergestellte vielfachrillenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102777.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAASS HANS

Effective date: 20000331

Owner name: ECKOLD GERD-JURGEN

Effective date: 20000331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102777.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST