EP0141168B1 - Farbwerksvoreinstellung - Google Patents
Farbwerksvoreinstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0141168B1 EP0141168B1 EP84110697A EP84110697A EP0141168B1 EP 0141168 B1 EP0141168 B1 EP 0141168B1 EP 84110697 A EP84110697 A EP 84110697A EP 84110697 A EP84110697 A EP 84110697A EP 0141168 B1 EP0141168 B1 EP 0141168B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ink
- printing
- inking unit
- vibrator
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 197
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 56
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 38
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 199
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 26
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 6
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0027—Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/70—Driving devices associated with particular installations or situations
- B41P2213/73—Driving devices for multicolour presses
- B41P2213/734—Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/10—Starting-up the machine
- B41P2233/11—Pre-inking
Definitions
- the invention relates to a method for quickly adjusting the inking unit of a printing press to the conditions required in the printing process by generating a defined ink layer thickness on the rollers of the inking unit, which in addition to the inking unit rollers includes an ink fountain, ink metering elements, an ink fountain roller and a lifting roller, with the aid of setting values which be taken by plate scanning, storing pre-orders or scanning a print template.
- the printing process in a printing press essentially consists of transporting printing ink from a storage container via an inking unit to a printing form and generating a printing image from this printing form on a printing medium.
- offset printing there is also the fact that the printing plate has to be moistened and the print image is transferred from the printing plate to the printing medium via a rubber blanket. Paper in the form of sheets or webs generally acts as the print medium.
- a printing ink of relatively high viscosity has to be used. This is due to the fact that with the aid of only small ink layer thicknesses, sufficient surface coverage, ie a sufficient ink layer on the print carrier, is to be achieved in order to obtain an optically sufficient print image.
- the offset printing inks contain very highly concentrated color pigments and, in order to be processable at all, must be used in a very tough state.
- the high toughness of the printing ink plays a role in the distribution of the printing ink in the inking unit.
- the design of the inking unit is also affected.
- the formation of the state of equilibrium in the inking unit is additionally influenced by the relationship between printing and non-printing surfaces on the printing plate and where printing and non-printing surfaces are, ie how the subject of the printing plate is structured.
- rubbing in the inking unit creates a layer of ink even where no printing points on the printing plate can be assigned.
- the goal of the printer is to accelerate the establishment of the equilibrium state for production printing.
- so-called spreading rollers are provided on conventional inking units, which are arranged above the first roller of the inking unit following the lifting roller. After filling the ink fountain with ink, the printer will apply a strip of ink to this spreading roller by "spreading" it with a spatula.
- DE-OS 2 922 964 now describes a system for printing press preparation and control.
- the presetting of the inking unit in procedure 5000 is described therein.
- the aim here is to derive setting values for the inking unit of a printing press from known printing conditions.
- the dampening unit settings, machine speed, duct rotation, lifting stroke, plate cylinder and applicator roller diameter and the area coverage of the printing plate are used as parameters. From this, the ink layer thickness required on the applicator roller and, depending on this, the position of the metering elements are determined.
- the printing ink is also included in the calculation as a parameter.
- the prerequisite for the calculation is that the inking unit is in a stable condition.
- Control mechanisms which automate the operating sequence of such machines have been known for a long time in office offset printing machines.
- the printing plate or the printing film is automatically drawn in, the inking unit and the dampening unit are switched on and the paper transport or printing process is initiated.
- a control mechanism for an offset printing machine is described in DE-OS 2 637 071. It has a ratchet gear with a ratchet arrangement, with the aid of which the operating sequence from the plate feeder to the printing of the first sheet of paper is automated.
- the feeding of the paper should be delayed until the plate has been pre-moistened and provided with sufficient ink via the inking unit and has produced a saturated print image on the rubber cylinder. Only then should the first sheet be printed and immediately show a good print image.
- this device requires that a very short inking unit and a printing ink with a relatively low viscosity are used.
- the requirement for a color profile is very low. This means that an even layer of ink is required across the width of the inking unit, which can be produced easily and quickly.
- the invention is therefore based on the object of developing a method with which an inking unit of the type mentioned can be brought into an equilibrium state suitable for continued printing as quickly and easily as possible by generating defined ink layer thicknesses which take into account the ink consumption during printing.
- the origin of the gradient in the ink layer thickness in the inking unit will now be examined again. It is determined by the relationships between the print color drawn off on the printing plate and the respective splitting states between the individual rollers. If a lot of printing ink is removed from the printing plate, there is a greater gradient than if only a little printing ink is removed. For example, with a fully covered printing area, printing ink is always drawn off the inking roller over the entire printing area. The removed printing ink has to be added continuously. However, it is necessary that a certain layer of ink is present on the inking roller before it comes into contact with the printing plate. The same ink layer thickness is necessary if only about 10% of the printing plate is covered with the printing area.
- inking rollers W1 to W4 are each assigned to a printing plate D as a simplified inking unit.
- the printing plate D is provided with a distribution V at printing points corresponding to 100% area coverage.
- the pressure plate D is provided with a distribution V corresponding to 10% area coverage.
- the case of poor color guidance is shown in FIG. 2.
- On the printing plate D only 10% of the area of the printing ink is accepted, corresponding to the distribution V of the printing area. However, the same ink layer thickness of 5 ⁇ m is required at the printing points as in the case of 100% area coverage.
- the overall ink layer is 8 ⁇ m.
- the relationships shown each represent a state of equilibrium. This corresponds to the gradient GF in the production run. 4 and 5, the gradient GF is shown in dashed lines, in FIG. 6 it can be seen as a solid line which represents the gradient actually generated in the inking unit.
- the width of the diagrams in the horizontal represents the layer thickness of the printing ink, the vertical direction indicates the position of the transport direction of the inking units, whereby the gradient is to be seen as a straight line.
- the inertia of the inking unit plays a role in building up these gradients and transporting changes in the ink dosage.
- the inking unit In order to save time for the production run, the inking unit should be brought as close as possible to the production run condition beforehand.
- the basic ink layer thickness must be present on the application rollers and, on the other hand, the gradient must be achieved as soon as possible.
- the importance of the invention is all the more larger, the greater the storage effect of an inking unit and the more emphasis is placed on the presetting of the inking unit. It is only necessary to apply the basic ink layer to the inking unit once, when the inking unit is completely free of color.
- the introduction of the color gradient into the inking unit must, however, be carried out in principle before each start-up of the printing press, since the color gradient always breaks down when the printing process is interrupted.
- the approach to the pressure drop is adjusted to different extents before the start of printing.
- a simplified version of the method for presetting the inking unit is based on the fact that an ink layer which is uniformly thick transversely to the transport direction is distributed as quickly as possible in the inking unit.
- the non-uniformity in the introduction of a quantity of ink determined by the feeling is eliminated here because the printing ink is supplied with the lifting roller starting from a uniform setting of the metering elements.
- a gradient occurs within the layer thickness of the printing ink on the inking unit rollers as seen in the transport direction. This gradient is important for the later formation of the printing gradient and is therefore consciously accepted.
- the gradient is expediently designed in such a way that it corresponds approximately to the mean of the gradients occurring in the production run. In some places, there will be too little ink in other places compared to the production status, but too much ink. So the balance can change fairly quickly on both sides adjust to the printing conditions and thus ensure good prints at an early stage.
- the described procedure makes it possible to relieve the pressure on the printer, to bring the inking unit into a defined initial state for continued printing and to automate the entire process in parallel with other work. As a result, the time for filling the inking unit can be eliminated as a non-productive time and it is fully available to the printer for other work, for example for continued printing or readjusting the color profile.
- the more refined version of the process makes it easier to get good prints.
- the basic step corresponds to the simplified process by introducing a basic amount of printing ink into the inking unit.
- the resulting gradient is reduced by an equalization process.
- the inking unit runs for a defined time without ink supply and removal.
- the resulting basic ink layer then corresponds to the amount of ink required in the production run on the inking rollers.
- the equalization processes follow an e-function and can be considered complete after a certain time. The period of time must be optimized in relation to the distance from the ideal state and the consumption of operating time. While the ink layer is being evened out, the ink profile on the ink fountain roller can be adjusted over the width of the printing plate according to the ink requirements.
- the use of this method is particularly advantageous if a device for scanning the printing plate or another printing template is used to set the inking unit in order to determine the color distribution in the inking unit required in the production run.
- the machine With the chosen procedure, the machine can be brought into a condition from which the application of the measured profile quickly leads to good printing results. It is not necessary to first wait in the production run until sufficient printing ink has run in and the color gradient necessary for the printing process has built up.
- the dampening solution distribution in the inking unit is also taken into account. The distribution of the printing ink and the distribution of the dampening solution run counter to one another. On the one hand, too little dampening solution can be distributed in the printing ink, on the other hand too much.
- the color distribution must be modified so that the dampening solution distribution in the inking unit is compensated.
- the setting of the control must be gained from empirical values both for the running-in of the printing ink, ie the amount of printing ink that is transported into the inking unit, and for the modification of the ink distribution in relation to the dampening. It can be matched to the respective printing plate and entered in a control table. It is then possible, depending on the type of printing plate, the printing ink and the subject, to automatically predetermine the automated running-in process and the adjustment of the gradient to the ink consumption in connection with the scanning of a print template.
- FIG. 3 an inking unit from rollers W1 to W4 is shown schematically.
- the associated printing plate D has a distribution V of the area coverage, as shown at the bottom of the inking unit.
- V the distribution V
- the printer when the printer is manually preset, the metering elements on the ink fountain are set. This creates a rough profile P of the ink layer thickness on the first roller W1 of the inking unit.
- the printer In order to fill the inking unit faster, the printer manually puts an estimated amount of printing ink onto the roller W2, as a result of which an additional layer Z of printing ink reaches the inking unit. Layer Z partially overlaps with the machine feed Profile P.
- FIG. 4A shows the slope at X1 in FIG. 3.
- the gradient GF required in production printing which leads to a basic color layer A, is drawn in dashed lines.
- the area between G1 and GF is hatched and represents the need B for printing ink, which must be fed to the inking unit until it is in equilibrium.
- FIG. 4B shows the gradient G2 in the area of line X2 according to FIG. 3.
- the gradient G2 is composed of a portion corresponding to the profile P and a further portion from the additional color layer Z.
- the ink layer Z is assumed to be uniform in thickness, which does not correspond to reality.
- the basic color layer A must be produced again, but now by removing the excess printing ink via the printing process.
- FIG. 4C the gradient G3 is shown in the area of line X3 according to FIG. 3.
- almost only printing ink is brought into the inking unit via the additional ink layer Z.
- the gradient G3 is overall above the very low pressure gradient GF.
- the distribution V of the area coverage on the printing plate D is measured.
- the measurement corresponds to ink zones that can be set in the inking unit and is transferred to the inking unit control. If the printing plate D is clamped in the printing press, printing ink must be brought into the inking unit.
- the transport of the printing ink from the ink fountain to the inking unit then takes place in the following manner according to the method of the invention: First, all ink zones are supplied with the same ink layer thickness via their corresponding ink metering elements, ie the ink metering elements are all moved to the same distance from the ink fountain roller. Then the speed of the ink fountain roller is set to a certain value.
- the lifter roller is moved back and forth between the ink fountain roller and the first inking roller in the same cycle by a lifting movement at two machine revolutions. Depending on the speed of the machine, the lifter roller is always on the ink fountain roller for the same length. However, if the ink fountain roller rotates faster, the transferred ink stripe on the lifting roller becomes wider.
- the lifting strip required for filling the inking unit results from empirical values and measurements of the amount of ink contained in the inking unit. Once the ink fountain roller speed has been set, the lifter roller is switched on for a certain number of lifter cycles and thus a certain amount of printing ink is transported into the inking unit.
- the gradient ink layer thickness is established for this process sequence. Only an average is indicated here.
- the basic ink quantity is distributed in the inking unit according to the gradient G4 by the filling process. However, this gradient G4 deviates from the gradient GF required in the production run for the state of equilibrium.
- the gradient G4 corresponds to an averaging over the entire width of the inking unit. It represents an average of all the different gradients GF occurring in the production run for the individual ink zones. Partly there is excess ink U, partly ink requirement B in the hatched areas recognizable. In the waste phase, the transition from the gradient G4 from the default setting to the production pressure gradient GF will take place relatively quickly.
- the gradient G4 can of course also be set such that the basic ink layer A is just reached on the inking rollers in accordance with G4 ', G4 ". Then, when the ink flow is adjusted for all ink zones from the same position, a defined amount of ink is available for printing at an early stage The adjustment then consists in the fact that zonal excess of ink or ink requirement compared to the printing gradient GF must be compensated for over the length of the entire inking unit in the waste paper phase, whereas with a central position, as indicated in FIG. 5, a color reserve for the formation of the printing gradient already exists GF is present.
- the gradient GF should now be generated even more precisely.
- a certain amount of color is controlled transported to the inking unit by the speed of the ink fountain roller, a number of lifting cycles and the running-in period.
- a further equalization phase is interposed when the lifter roller is switched off, in that the inking unit is operated for a while without ink being removed.
- this equalization phase it can be assumed that the printing ink is distributed throughout the inking unit into a uniformly thick ink layer, namely the basic ink layer A.
- This basic color layer A of about 5 ⁇ m is required in any case on the application rollers.
- the color profile P on the ink metering elements can then be set in accordance with the values of the distribution V of the area coverage measured on the printing plate D.
- a running-in phase is switched on again, in that printing ink according to the color profile P is transported into the inking unit via a certain speed of the ink fountain roller, a certain number of lifting cycles and a certain running-in period.
- This phase should last so long that the ink gradient GF between the ink fountain and the inking rollers that is present in the production run can largely occur on the rollers of the inking unit. If this is the case, the process will be seamless.
- FIG. 6 shows the structure of the production pressure gradient GF according to this process sequence.
- the base color layer A is generated from the gradient G5 in the equalization phase. It is then present in the entire inking unit.
- the amount of ink is fed to the inking unit, from which the printing gradient GF is generated.
- the machine is then ready to print and immediately delivers good sheets, since the inking unit is balanced.
- the time between the introduction of the color profile P and the formation of the color gradient GF or the final equilibrium in the production run is saved. This also eliminates a certain amount of waste that would still have to be printed even if the simplified procedure for presetting was used.
- an ink / fountain solution balance is established in the inking unit. This can now be dealt with during the running-in process by modifying the color profile P and resulting adaptation of the printing gradient GF.
- the ink supply must in principle be increased, since there the inking is impeded by the dampening solution contained in the printing ink.
- This dampening solution distribution in the inking unit depends on the subject, since in weakly covered areas a relatively large amount of dampening solution is naturally transported from the printing plate to the inking unit because the printing plate is heavily moistened there.
- the ink-fountain solution balance also adjusts itself according to the amount of ink transported, since the printing ink absorbs different amounts of fountain solution depending on the amount transported. However, the more dampening solution penetrates into the printing ink, the more the inking of the printing plate is impeded.
- a device for executing the described method could be integrated into the control of the printing press. It then uses the drives of the dosing elements, the ink fountain roller, the lifting roller and the inking rollers. All that is required is a control program in which these drives are matched to one another and switched on in a corresponding manner. To do this, memories must be available in the machine control system that work together with such a device for presetting. The measured values are distributed over the distribution V into the device the area coverage on the printing plate D and stored there as setting values for the dosing elements. At the beginning of the running-in process, the control brings the dosing elements to a predetermined distance from the ink fountain roller. In addition, the drive of the ink fountain roller is set to a certain speed.
- the controller starts up the inking unit, but the inking rollers are not placed against the printing plate D.
- the control switches the machine off again and on the one hand sets the drive of the ink fountain roller to the value required for introducing the color profile P and on the other hand guides the ink metering elements in accordance with those in the color profile P. contained color distribution after.
- the sheet feed to the machine is still blocked, so that the inking of the inking unit is not disturbed by inadmissible ink take-off.
- only two steps are switched on, namely the homogenization phase for producing the basic color layer A and the supply of the color profile P into the inking unit. After all of these processes have been completed, sheet travel is released and the machine can be started up.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schnellen Einstellen des Farbwerkes einer Druckmaschine auf im Druckprozeß benötigte Bedingungen durch Erzeugung einer definierten Farbschichtdicke auf den Walzen des Farbwerks, das neben den Farbwerkswalzen einen Farbkasten, Farbdosierelemente, eine Farbkastenwalze und eine Heberwalze beinhaltet, mit Hilfe von Einstellwerten, die durch Plattenabtastung, Speicherung von Voraufträgen oder Abtastung einer Druckvorlage genommen werden.
- Der Druckprozeß in einer Druckmaschine besteht im wesentlichen darin, Druckfarbe aus einem Vorratsbehälter über ein Farbwerk auf eine Druckform zu transportieren und von dieser Druckform ein Druckbild auf einem Druckträger zu erzeugen. Für den Fall des Offsetdruckes kommt noch dazu, daß die Druckplatte befeuchtet werden muß und das Druckbild über ein Gummituch von der Druckplatte auf den Druckträger übertragen wird. Als Druckträger fungiert in aller Regel Papier in Form von Bogen oder als Bahn. Gerade im Offsetdruck besteht das Problem, daß mit einer Druckfarbe von relativ hoher Viskosität gearbeitet werden muß. Das hängt damit zusammen, daß mit Hilfe nur geringer Farbschichtdicken eine ausreichende Flächendeckung, d.h. eine genügende Farbschicht auf den Druckträger, um ein optisch ausreichendes Druckbild zu erhalten, erzielt werden soll. Dazu enthalten die Offsetdruckfarben sehr stark konzentrierte Farbpigmente und müssen, um überhaupt verarbeitbar zu sein, in sehr zähem Zustand verwendet werden. Die große Zähigkeit der Druckfarbe spielt aber eine Rolle bei der Verteilung der Druckfarbe im Farbwerk. Auch die Konstruktion des Farbwerkes wird dadurch beeinflußt.
- Zur Erzeugung einer sehr dünnen gleichmäßigen Farbschicht, wie sie im Offsetdruck benötigt wird, ist meist ein aufwendiges und mit vielen Walzen versehenes Farbwerk notwendig. Je aufwendiger das Farbwerk aber aufgebaut ist, um so länger dauert es, ehe Änderungen der Fahrzufuhr auch am Druckbild bemerkbar werden. Erfahrungsgemäß werden im Fortdruck etwa 300 Drucke benötigt, um eine Änderung an der Farbzufuhr, etwa durch veränderte Farbdosierung am Farbkasten, vollständig bis auf das Papier gelangen zu lassen und ein Gleichgewicht des Farbtransports durch das Farbwerk herzustellen. Der optische Eindruck im Druckbild verändert sich schon früher. Gerade im Offsetdruck spielt natürlich auch die Feuchtung auf die Druckplatte noch eine Rolle. Diese soll hier aber nicht näher betrachtet werden.
- Damit eine Druckmaschine im Fortdruck betrieben werden kann ist es notwendig, daß das Gleichgewicht des Farbtransports im Farbwerk hergestellt wird. Ausgehend von einem leeren, d.h. etwa am Vortag gereinigten Farbwerk, wird zuerst einmal eine gewisse Farbmenge benötigt, damit alle Farbwerkswalzen mit Druckfarbe überzogen sind. Dadurch kommt relativ schnell der für den Fortdruck nötige Farbfluß zustande. In den üblichen Heberfarbwerken würde es aber sehr lange dauern, allein über den Hebertakt die zur Füllung notwendige Farbschicht in das Farbwerk zu transportieren. Grundsätzlich wird im Farbwerk auch dort Druckfarbe gebraucht, wo im Fortdruck von der Druckplatte keine Druckfarbe abgenommen wird. Die Ausbildung des Gleichgewichtszustandes im Farbwerk wird zusätzlich dadurch beeinflußt, in welchem Verhältnis druckende und nicht druckende Flächen auf der Druckplatte zueinander stehen und wo druckende und nicht druckende Flächen liegen, d.h. wie das Sujet der Druckplatte aufgebaut ist. Im Druckprozess wird durch die Verreibung im Farbwerk auch dort eine Farbschicht aufgebaut, wo keine druckenden Stellen auf der Druckplatte zugeordnet werden können. Das Ziel des Druckers ist es, die Herstellung des Gleichgewichtszustandes für den Fortdruck zu beschleunigen. Dazu sind an konventionellen Farbwerken sogenannte Aufstreichwalzen vorgesehen, die oberhalb der ersten auf die Heberwalze folgenden Walze des Farbwerkes angeordnet sind. Der Drucker wird, nachdem er den Farbkasten mit Farbe gefüllt hat, auf diese Aufstreichwalze einen Streifen Farbe aufbringen, indem er sie mit einer Spachtel "aufstreicht". Dies wird er besonders dort tun, wo keine oder nur wenig Druckfarbe verbracht wird, weil sich dort der Gleichgewichtszustand nur sehr langsam einstellt. Damit soll die Verteilung insbesondere quer zum Farbwerk beschleunigt werden. Der Drucker legt dann manuell die Aufstreichwalze an das laufende, aber vom Plattenzylinder abgekoppelte Farbwerk an. Die auf die Aufstreichwalze aufgebrachte Farbmenge verteilt sich damit im gesamten Farbwerk und bildet dort eine Grundfarbschicht. Diese Grundfarbschicht ist allerdings sowohl in ihrer Schichtdicke als auch ihrem Gefälle undefiniert. Andererseits ist aber gerade an den Stellen geringer Farbführung schon eine ausreichende evtl. allerdings auch zu starke Farbschicht vorhanden. Dadurch wird besonders die Farbführung in Transportrichtung gestört. Der Quertransport über die Verreibung hat geringen Einfluß. Die Bereiche mit geringem Farbtransport im Fortdruck sind schneller gesättigt als es allein über die normale Farbführung möglich wäre. Das nach dem Sujet der Druckplatte ausgerichtete Profil der Farbdosierung im Farbkasten kann nun über den Heber in das vorbereitete Farbwerk eingebracht werden. Die einlaufende Druckfarbe muß sich nicht mehr langwierig über das gesamte Farbwerk verteilen, sondern es wird schon relativ schnell eine in etwa abschätzbare Farbmenge entsprechend dem Farbbedarf dem Farbwerk zugeführt. Die geschilderte Vorgehensweise ist im wesentlichen auf das Können und die Erfahrung des Druckers abgestellt. Es liegt also daran, welches Gefühl der Drucker für seine Maschine hat, wenn eine möglichst schnelle Anpassung des Druckprozesses im Fortdruck an ein optimales Druckergebnis erreicht werden soll. Durch die gefühlsabhängige Verteilung irgendeiner Farbmenge über das Farbwerk entsteht ein undefinierbarer Zustand, aus dem sich das Gleichgewicht des Farbtransports erst einregulieren muß.
- Die DE-OS 2 922 964 beschreibt nun ein System zur Druckpressenvorbereitung und -steuerung. Darin wird die Voreinstellung des Farbwerks in der Prozedur 5000 beschrieben. Es geht hier darum, aus bekannten Druckbedingungen Einstellwerte für das Farbwerk einer Druckmaschine abzuleiten. Als Parameter werden Feuchtwerkeinstellungen, Maschinengeschwindigkeit, Duktordrehung, Hebertakt, Plattenzylinder- und Auftragwalzendurchmesser und die Flächendeckung der Druckplatte verwendet. Daraus wird die an der Auftragwalze benötigte Farbschichtdicke und davon abhängig die Stellung der Dosierelemente ermittelt. Grundsätzlich geht als Parameter auch die Druckfarbe mit in die Rechnung ein. Voraussetzung für die Rechnung ist dabei, daß das Farbwerk sich in stabilem Zustand befindet. Das bedeutet aber, daß sich zuerst eine ausreichende Menge Druckfarbe im Farbwerk befinden und dort verteilen muß. Mit der beschriebenen Erfindung kann aber lediglich die Einstellung des Farbwerks für den Fall des Fortdrucks vorbestimmt werden. Im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung der Erfindung wird hier ganz bewußt eine große Menge an Makulatur einkalkuliert, die beim Drucken entsteht, bis sich das Farbwerk bezüglich des Farbtransports im Gleichgewicht befindet.
- Seit längerem sind in Bürooffsetdruckmaschinen Steuermechanismen bekannt, die den Betriebsablauf solcher Maschinen automatisieren. Dabei wird die Druckplatte bzw. die Druckfolie automatisch eingezogen, das Farbwerk und das Feuchtwerk werden eingeschaltet und der Papiertransport bzw. der Druckablauf wird eingeleitet. In der DE-OS 2 637 071 ist ein Steuermechanismus für eine Offsetdruckmaschine beschrieben. Er weist ein Sperrzahnrad mit einer Schaltklinkenanordnung auf, mit deren Hilfe der Betreibsablauf vom Platteneinzug bis zum Druck des ersten Papierbogens automatisiert wird. Dabei soll der Einzug des Papieres solange verzögert werden, bis die Platte vorgefeuchtet und über das Farbwerk mit ausreichend viel Farbe versehen ein gesättigtes Druckbild auf dem Gummizylinder erzeugt hat. Erst dann soll der erste Bogen bedruckt werden und sofort ein gutes Druckbild zeigen. Diese Einrichtung bedingt aber, daß ein sehr kurzes Farbwerk und eine Druckfarbe mit relativ niedriger Viskosität verwendet werden. Außerdem ist in solchen Druckmaschinen, die ja nur für einfarbigen Druck verwendet werden, die Anforderung an ein Farbprofil nur sehr gering. Das bedeutet, daß über die Breite des Farbwerks eine gleichmäßige Farbschicht benötigt wird, die sich leicht und schnell erzeugen läßt. Wichtig für den Betrieb einer Bürooffsetmaschine ist außerdem, daß am Farbwerk nichts mehr eingestellt werden soll, wenn die Druckplatte eingefärbt wird und der Druck beginnt. Die Bedingungen für die Auffüllung eines solchen Farbwerkes sind also anders als in Offsetdruckmaschinen mit größeren, die Farbe speichenden Farbwerken. Daher wird im genannten Steuermechanismus auch eine feste Getriebeanordnung verwendet, die einen immer gleichen Betriebsablauf erzeugt, also auch nicht einstellbar ist. Die Einfärbung des Farbwerkes ist damit für alle Anwendungsfälle gleich und bietet keine Möglichkeit die Zuführung von Farbe an Spezialfälle anzupassen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem ein Farbwerk der genannten Gattung möglichst schnell und auf unkomplizierte Weise, durch Erzeugung definierter Farbschichtdicken, die den Farbverbrauch beim Druck berücksichtigen, in einen zum Fortdruck geeigneten Gleichgewichtszustand gebracht werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Indem vor Druckbeginn auf den Farbwerkswalzen über die Heberwalze eine definierte Farbschichtdickenverteilung erzeugt wird, kann das Farbgleichgewicht im Farbwerk sehr schnell erreicht werden und es ist möglich, die Farbverteilung im Farbwerk so nah wie möglich an den Zustand wie er im Fortdruck herrscht heranzubringen. Der Gleichgewichtszustand im Fortdruck weist verschiedene Merkmale auf:
- 1.) An allen Stellen des Farbwerks, die auf der Druckplatte eine Entsprechung in einer druckenden Stelle haben, befindet sich eine Grundfarbschicht. Diese Grundfarbschicht ist z.B. etwa 5 Mikro-Meter stark.
- 2.) Auf diese Grundfarbschicht aufgebaut wird ein sogenanntes Farbgefälle. Das Farbgefälle entsteht dadurch, daß die zur Einfärung der Druckplatte notwendige Menge an Druckfarbe über die verschiedenen Walzen des Farbwerks transportiert wird. Es ist auf jeden Fall notwendig, daß abhängig von der Flächendeckung auf der Druckplatte die notwendige Menge an Druckfarbe von oben in das Farbwerk eingespeist wird, da sonst die Druckplatte mit Druckfarbe unterversorgt würde und das Druckbild ungenügend ausfiele. Die Größe des Farbgefälles ist abhängig von der Menge an Druckfarbe, die entsprechend dem Verhältnis der druckenden Fläche zur Gesamtfläche benötigt wird.
- 3.) Durch unterschiedlich großen Farbbedarf quer zum Farbwerk, was dem Farbprofil auf der Farbkastenwalze entspricht, entstehen auch unterschiedlich große Farbgefälle quer zum Farbwerk. Durch die seitliche Verreibung werden diese zwar vergleichmäßigt, aber nicht beseitigt. Auf diese Weise wird auch Farbe in Bereiche hineingetragen, in denen auf der Platte überhaupt keine Einfärbung geschieht. Auch in den nicht druckenden Flächen entsprechenden Bereichen auf den Farbauftragwalzen entsteht also eine Farbschicht, für die sich ein Gleichgewichtszustand einstellen muß.
- 4.) Es besteht eine Feuchtmittelverteilung im Farbwerk. Der Einfluß dieser Feuchtmittelverteilung auf die Farbübertragung ist erfahrungsgemäß groß.
- Die Entstehung des Gefälles in der Farbschichtdicke im Farbwerk soll nun noch einmal näher betrachtet werden. Es wird durch die Verhältnisse zwischen abgezogener Druck farbe auf der Druckplatte und den jeweiligen Spaltungszuständen zwischen den einzelnen Walzen bestimmt. Wird viel Druckfarbe von der Druckplatte abgezogen, so stellt sich ein stärkeres Gefälle ein, als wenn nur wenig Druckfarbe abgezogen wird. Beispielsweise wird bei einer voll gedeckten Druckfläche auch immer über die ganze Druckfläche Druckfarbe von der Farbauftragwalze abgezogen. Die abgezogene Druckfarbe muß ständig ergänzt werden. Dabei ist es aber notwendig, daß auf der Farbauftragwalze vor deren Berührung mit der Druckplatte eine bestimmte Farbschicht vorhanden ist. Die gleiche Farbschichtdicke ist notwendig, wenn etwa nur 10% der Druckplatte mit druckender Fläche bedeckt sind. Um druckende Flächenanteile ausreichend einzufärben, muß stets wenigstens die Grundfarbschicht vorhanden sein. Bei der Einfärbung der Druckplatte wird im einen Fall über die gesamte Fläche Druckfarbe abgenommen, im andern Fall aber nur ein Zehntel der vorherigen Farbmenge. Dadurch entsteht im Fall der 100%igen Flächendeckung ein sehr viel stärkeres Gefälle innerhalb der Farbschichtdicke über die Länge des Farbwerks gesehen.
- Diese Verhältnisse sind in den Darstellungen der Fig. 1 und 2 erkennbar. Dort sind jeweils Farbwerkswalzen W1 bis W4 als vereinfachtes Farbwerk einer Druckplatte D zugeordnet. In Fig. 1 ist der Druckplatte D mit einer Verteilung V an druckenden Stellen entsprechend 100% Flächendeckung versehen. In Fig. 2 ist die Druckplatte D mit einer Verteilung V entsprechend 10% Flächendeckung versehen.
- Beginnend bei Fig. 1 soll nun die Entstehung des Gefälles der Farbschichtdicke in einem Farbwerk erläutert werden. Ausgegangen wird von einer Restfarbschichtdicke von 3 µm auf der Druckplatte nach dem Druck und einer Grundfarbschichtdicke von 5 µm auf der Walze W1, die einer Farbauftragwalze entspricht. Nach den Gesetzen der Farbspaltung, im einfachsten Fall einer Spaltung durch hälftige Aufteilung der Farbschicht in der Spaltungszone, bildet sich je eine Schicht mit 4 µm Schichtdicke nach der Spaltungszone. Die Druckplatte D führt diese Schicht dem Druckprozess zu, die Walze W1 führt ihren Anteil in die nächste Spaltungszone zwischen den Walzen W1 und W2 ein. Es ist bekannt, daß nach dieser Spaltungszone auf der Walze W1 eine Schichtdicke von 5 µm vorhanden sein muß, die nach dem genannten vereinfachten Spaltungsgesetz auch auf der Walze W2 nach der Spaltungszone mit der Walze W1 entsteht. Die daraus resultierende Gesamtschichtdicke von 10 µm erfordert also eine Zufuhr von 6 µm auf der Walze W2 zu den 4 µm der Walze W1. Entsprechend sind zur Spaltung zwischen den Walzen W2 und W3 auf der Walze W3 vor der Spaltungszone 7 µm Farbschichtdicke und auf der Walze W4 vor der Spaltung zwischen W3 und W4 8 µm Farbschichtdicke notwendig. Aus dem Verhältnis der Schichtdicken auf der Walze W4 vor und nach der Spaltung ergibt sich eine Farbzufuhr von 1 µm. Durch die Spaltung und Rückspaltung im Farbwerk von der Druckplatte D bis zur Walze W4 ist also ein Gefälle in der Farbschichtdicke von 5 µm bis auf 8 µm entstanden.
- Der Fall einer geringen Farbführung ist in Fig. 2 dargestellt. Auf der Druckplatte D wird nur noch von 10% der Fläche Druckfarbe angenommen entsprechend der Verteilung V an druckende Fläche. An den druckenden Stellen wird aber die gleiche Farbschichtdicke von 5 µm benötigt wie im Fall der 100%igen Flächendeckung. Ausgehend von einer Restfarbschicht von 3 µm auf der Druckplatte D und von 5 µm Grundfarbschicht auf der Walze W1 vor deren Berührung, ergibt sich eine Gesamtfarbschicht von 8 µm. Sie spaltet sich so auf, daß auf den druckenden Stellen der Druckplatte 4 µm, auf der Walze W1 nach der Spaltungszone aber noch im Mittel 4,9 µm vorhanden sind, da ja nur an 10% der gesamten Fläche Druckfarbe entsprechend o,1 µm Schichtdicke abgenommen wurde.
- Um nach der Spaltungszone zwischen den Walzen W1 und W2 nun wieder die Grundfarbschicht von 5 µm zu bekommen, müssen zu den 4,9 µm Farbschicht auf der Walze W1 über die Walze W2 noch 5,1 µm Farbschicht zugeführt werden. Entsprechend werden auf der Walze W3 5,2 µm und auf der Walze W4 5,3 µm Farbschicht jeweils vor der entsprechenden Spaltungszone benötigt, um die erforderliche Menge an Druckfarbe zuzuführen. Auf der Walze W4 ergibt sich aus dem Verhältnis der Farbschichtdicken vor und nach der Spaltungszone eine Farbzufuhr von o,1 µm Farbschicht. Hier ist ein Gefälle von 5 um Farbschicht auf der Walze W1 bis auf 5,3 µm Farbschicht auf der Walze W4 entstanden. Dies entspricht einem Zehntel des Gefälles im Fall der 100%igen Flächendeckung auf der Druckplatte D.
- Die dargestellten Verhältnisse stellen aber jeweils einen Gleichgewichtszustand dar. Dieser entspricht dem Gefälle GF im Fortdruck. In den diagrammartigen Darstellungen der Fig. 4 und 5 ist das Gefälle GF strichliert eingezeichnet, in Fig. 6 ist es als durchzogene Linie erkennbar, die das im Farbwerk tatsächlich erzeugte Gefälle wiedergibt. Die Breite der Diagramme in der Horizontalen steht für die Schichtdicke der Druckfarbe, die vertikale Richtung gibt die Lage der Transportrichtung der Farbwerke an, wobei die Gefälle als Ausgleichsgerade anzusehen sind.
- Für den Aufbau dieser Gefälle und den Transport von Veränderungen der Farbdosierung spielt die Trägheit des Farbwerks eine Rolle. Je größer ein Farbwerk in Bezug auf die Oberfläche seiner Farbwerkswalzen ist, umso träger wird es auf Änderungen der zu transportierenden Farbmenge reagieren. Die Trägheit der Reaktion steigt auch an, je geringer insgesamt gesehen die transportierte Farbmenge ist.
- Der Aufbau der beschriebenen Gefälle in der Farbschichtdicke ist schwierig und langwierig. Um Zeit für den Fortdruck zu gewinnen, sollte das Farbwerk schon vorher möglichst nahe an den Fortdruckzustand gebracht werden. Dazu muß einerseits die Grundfarbschichtdicke auf den Auftragwalzen vorhanden sein und andererseits auch möglichst bald das Gefälle zustande kommen. Die Bedeutung der Erfindung wird um so größer, je größer die Speicherwirkung eines Farbwerks ist und je mehr Gewicht auf die Voreinstellung des Farbwerks gelegt wird. Das Einbringen der Grundfarbschicht in das Farbwerk ist nur einmal notwendig und zwar dann, wenn das Farbwerk vollkommen frei von Farbe ist. Das Einbringen des Farbgefälles in das Farbwerk muß aber prinizpiell vor jedem Anlaufen der Druckmaschine durchgeführt werden, da das Farbgefälle immer zusammenbricht, wenn der Druckprozess unterbrochen wird.
- Die Annäherung an das Fortdruckgefälle wird nach der Erfindung verschieden weit vor Druckbeginn eingestellt. In einer vereinfachten Version des Verfahrens zur Voreinstellung des Farbwerks wird darauf abgestellt, daß im Farbwerk möglichst schnell eine quer zur Transportrichtung gleichmäßig dicke Farbschicht verteilt wird. Die Ungleichmäßigkeit beim Einbringen einer vom Gefühl bestimmten Farbmenge fällt hier weg, weil von einer gleichmäßigen Einstellung der Dosierelemente ausgehend die Druckfarbe mit der Heberwalze zugeführt wird. Beim Zuführen der Druckfarbe nach diesem Verfahrensschritt entsteht ein Gefälle innerhalb der Schichtdicke der Druckfarbe auf den Farbwerkswalzen in Transportrichtung gesehen. Dieses Gefälle ist für die spätere Ausbildung des Fortdruckgefälles von Bedeutung und wird daher ganz bewußt in Kauf genommen. Durch gezielte Steuerung des Einlaufvorganges ist es nämlich möglich, das Gefälle so auszubilden, daß sich das Fortdruckgefälle möglichst schnell einstellen kann. Dieses Gefälle wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es etwa dem Mittelwert aus den im Fortdruck vorkommenden Gefällen entspricht. An einigen Stellen wird dann im Verhältnis zum Fortdruckzustand zu wenig an anderen Stellen aber zu viel Druckfarbe anstehen. So kann sich das Gleichgewicht nach beiden Seiten recht schnell zu den Fortdruckverhältnissen hin einstellen und damit für gute Drucke zu einem frühen Zeitpunkt sorgen. Durch die geschilderte Vorgehensweise ist es möglich, den Drucker zu entlasten, das Farbwerk in einen definierten Ausgangszustand für den Fortdruck zu bringen und durch eine Automatisierung den gesamten Ablauf parallel zu anderen Arbeiten vorzunehmen. Dadurch kann die Zeit für das Füllen des Farbwerkes als Nebenzeit wegfallen und sie steht dem Drucker voll für andere Arbeiten, z.B. für den Fortdruck oder die Nachregulierung des Farbprofils, zur Verfügung.
- Schneller kommt man mit der verfeinerten Version des Verfahrens zu guten Drucken. Der Grundschritt entspricht dem vereinfachten Verfahren, indem eine Grundmenge an Druckfarbe ins Farbwerk eingebracht wird. In einem weiteren Schritt wird das entstehende Gefälle durch einen Vergleichmäßigungsvorgang abgebaut. Dazu läuft das Farbwerk ohne Farbzufuhr und -abfuhr für eine definierte Zeit. Die entstehende Grundfarbschicht entspricht dann schon der im Fortdruck auf den Farbauftragwalzen notwendigen Farbmenge. Die Ausgleichsvorgänge verlaufen nach einer e-Funktion und können nach einer gewissen Zeit als abgeschlossen angesehen werden. Die Zeitdauer muß gemessen an der Entfernung vom idealen Zustand und dem Verbrauch an Betriebszeit optimiert werden. Während die Farbschicht vergleichmäßigt wird, kann schon das Farbprofil auf der Farbkastenwalze entsprechend dem Farbbedarf über die Breite der Druckplatte eingestellt werden. In einer weiteren Einlaufphase wird es anschließend der Grundfarbschicht überlagert. Durch das Einbringen des Farbprofils in das Farbwerk kann der Prozeß der Bildung des. Fortdruckgleichgewichts schon nahezu vollständig vor dem Druckbeginn abgeschlossen werden. Dazu wird nur der bekannte gleiche Verfahrensschritt wiederholt. Dann kann nahtlos den Druckvorgang übergegangen werden und es wird sehr schnell unter Berücksichtigung von Korrekturen an der Farbdosierung, der optimale Fortdruckzustand erreicht werden.
- Die Anwendung dieses Verfahrens ist besonders vorteilhaft, wenn für die Einstellung des Farbwerks ein Gerät zur Abtastung der Druckplatte oder eine andere Druckvorlage verwendet wird, um die im Fortdruck benötigte Farbverteilung im Farbwerk zu ermitteln. Mit der gewählten Vorgehensweise kann die Maschine in einen Zustand gebracht werden, von dem aus die Anwendung des ausgemessenen Profils schnell zu guten Druckergebnissen führt. Es muß im Fortdruck nicht zuerst gewartet werden bis genügend Druckfarbe eingelaufen ist und sich das für den Druckvorgang notwendige Farbgefälle aufgebaut hat. Eine weitere Verbesserung ist möglich, indem auch die Feuchtmittelverteilung im Farbwerk mit berücksichtigt wird. Die Verteilung der Druckfarbe und die Verteilung des Feuchtmittels laufen einander entgegen. Einerseits kann dabei zu wenig Feuchtmittel in der Druckfarbe verteilt sein, andererseits auch zuviel. Die Farbverteilung muß so modifiziert werden, daß die Feuchtmittelverteilung im Farbwerk kompensiert wird. Die Einstellung der Steuerung muß sowohl für das Einlaufen der Druckfarbe, d.h. die Menge der Druckfarbe, die ins Farbwerk transportiert wird, als auch für die Modifikation der Farbverteilung in Bezug auf die Feuchtung aus Erfahrungswerten gewonnen werden. Sie kann auf die jeweilige Druckplatte abgestimmt und in einer Einstelltabelle der Steuerung eingegeben werden. Damit ist es dann möglich, je nach Art der Druckplatte, der Druckfarbe und des Sujets, den automatisierten Einlaufvorgang und die Anpassung des Gefälles an den Farbverbrauch leicht im Zusammenhang mit der Abtastung einer Druckvorlage vorzubestimmen.
- Das Verfahren wird mit den genannten Varianten im Folgenden näher beschrieben. Daraus ergeben sich auch weitere anwendungstechnische Möglichkeiten und Vorteile der Erfindung. Zur Erläuterung sind in Zeichnungen weitere Einzelheiten dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1 + 2
- schematisierte Farbwerke mit unterschiedlichen Gefällen;
- Fig. 3
- eine schematisierte Darstellung eines Farbwerkes,
- Fig. 4A,B+C
- Diagramme des Gefälles der Farbschichtdicke entsprechend Schnittlinien in Fig. 3,
- Fig. 5 + 6
- Diagramme zum Gefälle der Farbschichtdicke nach den Varianten des Verfahrens zur Voreinstellung.
- In Fig. 3 ist schematisiert ein Farbwerk aus Walzen W1 bis W4 dargestellt. Die zugehörige Druckplatte D weist eine Verteilung V der Flächendeckung auf, wie sie am unteren Rand des Farbwerks dargestellt ist. Entsprechend dieser Verteilung V stellt bei manueller Voreinstellung der Drucker die Dosierelemente am Farbkasten ein. Damit entsteht auf der ersten Walze W1 des Farbwerks ein grobes Profil P der Farbschichtdicke. Um nun das Farbwerk schneller zu füllen, gibt der Drucker von Hand eine abgeschätzte Menge Druckfarbe etwa auf die Walze W2, wodurch eine zusätzliche Schicht Z an Druckfarbe ins Farbwerk gelangt. Die Schicht Z überlagert sich teilweise mit dem maschinell zugeführten Profil P. Aus dieser Farbzufuhr entstehen zunächst quer zum Farbwerk verschiedene Gefälle in der Schichtdicke der Druckfarbe längs der Walzen W, wie in Fig. 4A bis C dargestellt. Fig. 4A zeigt das Gefälle bei X1 in Fig. 3. Dort ist eine hohe Flächendeckung auf der Druckplatte D und demzufolge auch eine verstärkte Farbzufuhr gemäß dem Profil P vorhanden. Diese Druckfarbe verteilt sich nach etlichen Maschinenumdrehungen zu dem in Fig. 4A gezeigten Gefälle G1. Strichliert gezeichnet ist das im Fortdruck benötigte Gefälle GF, das zu einer Grundfarbschicht A führt. Die Fläche zwischen G1 und GF ist schraffiert und steht für den Bedarf B an Druckfarbe, der dem Farbwerk zugeführt werden muß bis dieses im Gleichgewicht steht. Auf der letzten Walze W4, die einer Farbauftragwalze entspricht, muß auf jeden Fall die Grundfarbschicht A vorhanden sein. In Fig. 4B ist das Gefälle G2 im Bereich der Linie X2 nach Fig. 3 dargestellt. Das Gefälle G2 setzt sich aus einem Anteil entsprechend dem Profil P und einem weiteren Anteil aus der zusätzlichen Farbschicht Z zusammen. Die Farbschicht Z wird als in der Dicke gleichmäßig angenommen, was nicht der Realität entspricht. Hier entsteht ein Farbüberschuß Ü, angedeutet durch die schraffierte Fläche, gegenüber dem Gefälle GF des Fortdruckes. Auch hier muß wieder die Grundfarbschicht A erzeugt werden, nun allerdings durch Abtransport der überschüssigen Druckfarbe über den Druckprozeß. In Fig. 4C schließlich ist das Gefälle G3 im Bereich der Linie X3 nach Fig. 3 dargestellt. Hier wird fast nur Druckfarbe über die Zusatzfarbschicht Z ins Farbwerk gebracht. Das Gefälle G3 liegt insgesamt über dem sehr niedrig liegenden Fortdruckgefälle GF. Das bedeutet auch hier, daß überall Druckfarbe erst im Fortdruck wieder beseitigt werden muß.
- Ein Vergleich dieser drei Diagramme zeigt, daß die Abweichungen der Farbschichtdicken vom im Fortdruck notwendigen Gleichgewichtszustand teilweise recht groß und stark von der Kunst des Druckers abhängig sind. Es kommt zu Überlagerungen und gegenläufigen Prozessen im Farbfluß innerhalb des Farbwerkes. Um hier einen Ausgleich zu schaffen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Druckfarbe gesteuert ins Farbwerk einlaufen zu lassen. Die Voreinstellung der Druckmaschine wird dementsprechend in der im Folgenden beschriebenen Weise vorgenommen.
- Zur Vorbereitung des Druckvorganges wird die Verteilung V der Flächendeckung auf der Druckplatte D ausgemessen. Die Messung korrespondiert mit im Farbwerk einstellbaren Farbzonen und wird auf die Steuerung des Farbwerks übertragen. Wenn die Druckplatte D in die Druckmaschine eingespannt ist, muß Druckfarbe ins Farbwerk gebracht werden. Der Transport der Druckfarbe aus dem Farbkasten ins Farbwerk läuft nach dem Verfahren der Erfindung dann in folgender Weise ab:
Zuerst werden alle Farbzonen über ihre entsprechenden Farbdosierelemente mit einer gleichen Farbschichtdicke versorgt, d.h. die Farbdosierelemente werden alle auf den gleichen Abstand gegenüber der Farbkastenwalze gefahren. Dann wird die Drehzahl der Farbkastenwalze auf einen bestimmten Wert eingestellt. Die Heberwalze wird im immer gleichen Takt von einer Heberbewegung bei zwei Maschinenumdrehungen zwischen der Farbkastenwalze und der ersten Farbwerkswalze hin- und herbewegt. Die Heberwalze liegt also abhängig von der Drehzahl der Maschine immer gleich lang an der Farbkastenwalze an. Dreht die Farbkastenwalze aber schneller, wird der übertragene Farbstreifen auf die Heberwalze breiter. Der für die Füllung des Farbwerkes notwendige Heberstreifen resultiert aus Erfahrungswerten und Messungen der im Farbwerk enthaltenen Farbmenge. Ist die Drehzahl der Farbkastenwalze eingestellt, wird die Heberwalze für eine bestimmte Anzahl von Hebertakten eingeschaltet und damit eine bestimmte Menge Druckfarbe ins Farbwerk hinein transportiert. Aus Erfahrungswerten ergibt sich, daß mit etwa 10 Hebertakten und einem etwa 25mm breiten Heberstreifen bei etwa 60% geöffneten Farbdosierelementen eine ausreichende Grundfarbmenge ins Farbwerk transportiert werden kann. Diese Farbschicht ist dann über die Breite des Farbwerks vollkommen gleichmäßig verteilt, weist aber von der Farbkastenwalze zu den Farbauftragwalzen ein Gefälle auf. Nachdem die Grundfarbmenge im Farbwerk vorhanden ist, können die Farbdosierelemente auf die an der Druckplatte D gemessenen Werte für die Farbführung über die Breite des Farbwerks eingestellt werden. Die Verteilung V an der Druckplatte D wird dann auf Stellungen der Farbdosierelemente umgerechnet. Wenn alle Dosierelemente eingestellt sind, kann die Maschine in Betrieb gesetzt werden. Danach ist noch eine auch im normalen Betrieb anfallende Zeit notwendig, bis sich das Gleichgewicht im Farbwerk weitgehend auf das erzeugte Farbprofil eingestellt hat. - In Fig. 5 ist in einem Diagramm dargestellt, wie sich das Gefälle in der Farbschichtdicke für diesen Verfahrensablauf einstellt. Dazu ist hier nur ein Mittelwert angedeutet. Durch den Füllvorgang wird die Grundfarbmenge entsprechend dem Gefälle G4 im Farbwerk verteilt. Dieses Gefälle G4 weicht aber von dem im Fortdruck für den Gleichgewichtszustand erforderlichen Gefälle GF ab. Das Gefälle G4 entspricht einer Mittelung über die gesamte Farbwerksbreite. Es stellt einen Mittelwert aller unterschiedlichen im Fortdruck vorkommenden Gefälle GF für die einzelnen Farbzonen dar. Teils ist Farbüberschuß Ü, teils Farbbedarf B in den schraffierten Bereichen erkennbar. In der Makulaturphase wird der Übergang vom Gefälle G4 aus der Voreinstellung auf das Fortdruckgefälle GF relativ schnell vonstatten gehen. Es ist deutlich zu sehen, daß die Differenz im Farbfluß geringer und damit die Anpassung einfacher ist als bei der manuellen Bedienung. Das Gefälle G4 kann natürlich auch so eingestellt werden, daß entsprechend G4', G4" die Grundfarbschicht A auf den Farbauftragwalzen gerade erreicht wird. Dann ist bei der Anpassung des Farbflusses für alle Farbzonen vom gleichen Stand aus schon früh eine definierte Farbmenge für den Druck vorhanden. Die Anpassung besteht dann aber darin, daß zonal Farbüberschuß oder Farbbedarf gegenüber dem Fortdruckgefälle GF in der Makulaturphase über die Länge des gesamten Farbwerkes ausgeglichen werden muß, während bei einer Mittelstellung, wie in Fig. 5 angedeutet, schon eine Farbreserve für die Bildung des Fortdruckgefälles GF vorhanden ist.
- Danach kann beurteilt werden, ob das eingestellte Farbprofil P dem Wunsch des Kunden bzw. des Druckers in Bezug auf den Druck entspricht. Manuelle Korrekturen werden im Anschluß an diesen Einlaufvorgang während des Druckes vorgenommen. Das Farbprofil P im Farbwerk ist auf diese Weise definiert erzeugt und unabhängig vom Gefühl des Druckers bis auf wenige Geschmackskorrekturen durchgeführt worden. Der Vorteil des Verfahrens besteht nicht nur in der Einsparung von Makulatur und dem daraus resultierenden Zeitgewinn, sondern auch im vom Drucker und seiner Aufmerksamkeit unabhängigen Einlaufvorgang der Druckfarbe.
- In einer verfeinerten Variante des Verfahrens soll nun die Erzeugung des Gefälles GF noch genauer vorgenommen werden. Dazu wird eine bestimmte Farbmenge, gesteuert durch die Drehzahl der Farbkastenwalze, eine Anzahl von Hebertakten und die Einlaufdauer, ins Farbwerk transportiert. Um sicher zu sein, daß nur noch die Grundfarbschicht A überall im Farbwerk vorhanden ist, wird bei abgestellter Heberwalze eine weitere Vergleichmäßigungsphase zwischengeschaltet, indem das Farbwerk ohne Farbabnahme eine zeitlang betrieben wird. Nach dieser Vergleichmäßigungsphase kann davon ausgegangen werden, daß die Druckfarbe sich im gesamten Farbwerk zu einer gleichmäßig dicken Farbschicht, nämlich der Grundfarbschicht A, verteilt wird. Diese Grundfarbschicht A von etwa 5 µm, wird in jedem Fall auf den Auftragwalzen benötigt. Dann kann das Farbprofil P an den Farbdosierelementen entsprechend den an der Druckplatte D gemessenen Werten der Verteilung V der Flächendeckung eingestellt werden. Nun wird wieder eine Einlaufphase eingeschaltet, indem über eine bestimmte Drehzahl der Farbkastenwalze, eine bestimmte Zahl an Hebertakten und eine bestimmte Einlaufdauer Druckfarbe entsprechend dem Farbprofil P ins Farbwerk transportiert wird. Diese Phase soll solange dauern, daß sich auf den Walzen des Farbwerks das im Fortdruck vorhandene Farbgefälle GF zwischen Farbkasten und Farbauftragwalzen weitgehend einstellen kann. Wenn das der Fall ist, wird nahtlos in den Druckvorgang übergegangen.
- In Fig. 6 ist der Aufbau des Fortdruckgefälles GF nach diesem Verfahrensablauf dargestellt. Die Grundfarbschicht A wird aus dem Gefälle G5 in der Vergleichmäßigungsphase erzeugt. Sie ist dann im gesamten Farbwerk vorhanden. In der zweiten Phase wird dem Farbwerk die Farbmenge zugeführt, aus der das Fortdruckgefälle GF erzeugt wird. Danach ist die Maschine druckbereit und liefert sofort gute Bogen, da das Gleichgewicht im Farbwerk vorhanden ist. Hier wird. dann die Zeit zwischen Einbringen des Farbprofil P und Entstehung des Farbgefälles GF bzw. des endgültigen Gleichgewichts im Fortdruck eingespart. Dadurch fällt also zusätzlich noch eine gewisse Menge an Makulatur weg, die auch dann noch verdruckt werden müßte, wenn schon nach dem vereinfachten Verfahren zur Voreinstellung gearbeitet würde.
- Zusätzlich stellt sich ein Farb-Feuchtmittel-Gleichgewicht im Farbwerk ein. Darauf kann nun beim Einlaufvorgang durch Modifikation des Farbprofils P und daraus resultierender Anpassung des Fortdruckgefälles GF eingegangen werden. In Bereichen in denen relativ viel Feuchtmittel vorhanden ist, muß prinzipiell die Farbzufuhr verstärkt werden, da dort die Einfärbung durch das in der Druckfarbe enthaltene Feuchtmittel behindert wird. Diese Feuchtmittelverteilung im Farbwerk ist sujetabhängig, da in schwach gedeckten Bereichen naturgemäß relativ viel Feuchtmittel von der Druckplatte ins Farbwerk transportiert wird, weil dort die Druckplatte stark gefeuchtet wird. Das Farb-Feuchtmittel-Gleichgewicht stellt sich aber auch entsprechend der transportierten Farbmenge ein, da die Druckfarbe, je nach transportierter Menge, unterschiedlich viel Feuchtmittel aufnimmt. Je mehr Feuchtmittel aber in die Druckfarbe eindringt, umso mehr wird die Einfärbung der Druckplatte behindert.
- Eine Vorrichtung zur Ausführung des beschriebenen Verfahrens könnte in die Steuerung der Druckmaschine integriert werden. Sie nutzt dann die Antriebe der Dosierelemente, der Farbkastenwalze, der Heberwalze und der Farbauftragwalzen aus. Es wird lediglich ein Steuerprogramm benötigt, in dem diese Antriebe in entsprechender Weise aufeinander abgestimmt und einander zugeschaltet werden. Dazu müssen in der Maschinensteuerung Speicher vorhanden sein, die mit einer solchen Einrichtung zur Voreinstellung zusammenarbeiten. In die Einrichtung werden die Meßwerte über die Verteilung V der Flächendeckung auf der Druckplatte D eingelesen und dort als Einstellwerte für die Dosierelemente abgespeichert. Zu Beginn des Einlaufvorganges bringt die Steuerung die Dosierelemente auf einen vorbestimmten Abstand zur Farbkastenwalze. Außerdem wird der Antrieb der Farbkastenwalze auf eine bestimmte Drehzahl eingestellt. Dann setzt die Steuerung das Farbwerk in Betrieb, wobei aber die Farbauftragwalzen nicht an die Druckplatte D angestellt werden. Nachdem eine bestimmte Anzahl von Hebertakten, d.h. eine bestimmte Anzahl von Maschinendrehungen abgelaufen sind, schaltet die Steuerung die Maschine wieder ab und stellt einerseits den Antrieb der Farbkastenwalze auf den zum Einbringen des Farbprofils P notwendigen Wert ein und führt andererseits die Farbdosierelemente entsprechend der im Farbprofil P enthaltenen Farbverteilung nach. Bei diesem gesamten Vorgang ist die Bogenzufuhr zur Maschine noch blockiert, damit nicht die Einfärbung des Farbwerkes durch unzulässige Farbabnahme gestört wird. In der verfeinerten Verfahrensweise werden lediglich zwei Schritte, nämlich die Vergleichmäßigungsphase zur Erzeugung der Grundfarbschicht A und die Zufuhr des Farbprofils P in das Farbwerk eingeschaltet. Nach Ablauf all dieser Vorgänge wird der Bogenlauf freigegeben und die Maschine kann in Betrieb gesetzt werden.
Claims (7)
- Verfahren zur Voreinstellung des Farbwerks einer Druckmaschine auf im Druckprozeß benötigte Bedingungen mit Hilfe von durch eine Abtastung einer Druckplatte, einer Druckvorlage oder eines Druckes gewonnenen Einstellwerten durch Erzeugung einer definierten Farbschichtdicke auf den Farbwerkswalzen mit Hilfe eines Farbkastens, einer Vielzahl von an diesem angeordneten Farbdosierelementen in Achsrichtung einer Farbkastenwalze und einer Heberwalze,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor Druckbeginn den Farbwerkswalzen über die Heberwalze eine genau definierte Farbmenge zugeführt wird und daraus auf den Farbwerkswalzen eine genau vorbestimmte Farbschichtdickenverteilung (G4, G5, A) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Farbwerkswalzen in Richtung des Farbflusses ein Gefälle in der Schichtdicke der Druckfarbe erzeugt wird, das einen Mittelwert aus den im Fortdruck auftretenden Gefällen darstellt, so daß es sich an allen Stellen möglichst schnell an die für den Fortdruck sich einstellenden Gefälle anpaßt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Farbdosierelemente auf einen über die gesamte Breite des Farbwerks gleich großen Dosierspalt gegenüber der Farbkastenwalze eingestellt werden, daß die Breite des Heberstreifens auf einen definierten Wert eingestellt wird, daß die Heberwalze für eine bestimmte Zeit bzw. für eine bestimmte Anzahl von Heberbewegungen in Betrieb gesetzt wird, wobei gleichzeitig die Farbauftragwalzen nicht an die Druckplatte angestellt sind, daß die Heberwalze dann wieder stillgesetzt wird und die Farbdosierelemente auf ein gewünschtes und vom Druckbild abhängiges Profil P in Achsrichtung zur Farbkastenwalze eingestellt werden und daß nach der Einstellung der Farbdosierelemente das Farbwerk in üblicher Weise an den Betrieb der Druckmaschine gekoppelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Farbwerkswalzen eine Grundfarbschicht A überall gleicher Schichtdicke erzeugt wird und daß auf der Grundfarbschicht A eine weitere Farbschicht entsprechend den Gefällen GF der Schichtdicke der Druckfarbe erzeugt wird, wie sie sich bei dem im Fortdruck entstehenden Gleichgewichtszustand einstellen. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Farbdosierelemente auf einen über die gesamte Breite des Farbwerks gleich großen Dosierspalt gegenüber der Farbkastenwalze eingestellt werden,
daß die Breite des Heberstreifen auf einen definierten Wert eingestellt wird,
daß die Heberwalze für eine bestimmte Zeit bzw. für eine bestimmte Anzahl von Heberbewegungen bei einem definierten Verhältnis der Heberbewegungen zur Maschinendrehzahl in Betrieb gesetzt wird, wobei gleichzeitig die Farbauftragwalzen nicht an die Druckplatte angestellt sind,
daß die Heberwalze dann wieder stillgesetzt wird und die Farbwerkswalzen für eine definierte Zeit ohne Kontakt zum Farbkasten und zur Druckplatte weiterlaufen,
daß während dieser Zeit die Farbdosierelemente auf ein gewünschtes und vom Druckbild abhängiges Profil P in Achsrichtung zur Farbkastenwalze eingestellt werden,
daß die Heberwalze für eine bestimmte Zeit bzw. für eine bestimmte Anzahl von Heberbewegungen bei einem definierten Verhältnis der Heberbewegungen zur Maschinendrehzahl in Betrieb gesetzt wird, wobei gleichzeitig die Farbauftragwalzen nicht an die Druckplatte angestellt sind und daß nach einer definierten Zeit das Farbwerk in üblicher Weise an den Betrieb der Druckmaschine angekoppelt wird. - Verfahren nach Anspruch 3 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Einschalten der Druckmaschine das Farbwerk zur Voreinstellung in Betrieb gesetzt wird, wobei die Farbdosierelemente und die Heberstreifenbreite derart eingestellt werden, daß sich die gewünschte Farbschichtdickenverteilung nach höchstens 25 Maschinenumdrehungen im Farbwerk einstellt, daß nach 25 Maschinenumdrehungen der Voreinstellvorgang unterbrochen und die Maschine entsprechend auf die zweite Phase der Voreinstellung bzw. auf den Testdruck umgestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Einstellung des Farbwerks in einer Offsetdruckmaschine die Feuchtmittelverteilung auf der Druckplatte und im Farbwerk berücksichtigt wird, derart, daß ein für den Fortdruck geeignetes Gleichgewicht des Farbflusses eingestellt wird, indem der Farbfluß verstärkt oder verringert wird, je nachdem wie stark die Einfärbung der Druckplatte durch die Feuchtmittelverteilung beeinflußt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84110697T ATE62626T1 (de) | 1983-10-20 | 1984-09-07 | Farbwerksvoreinstellung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3338143 | 1983-10-20 | ||
DE3338143A DE3338143C2 (de) | 1983-10-20 | 1983-10-20 | Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0141168A2 EP0141168A2 (de) | 1985-05-15 |
EP0141168A3 EP0141168A3 (en) | 1989-02-01 |
EP0141168B1 true EP0141168B1 (de) | 1991-04-17 |
Family
ID=6212333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84110697A Expired - Lifetime EP0141168B1 (de) | 1983-10-20 | 1984-09-07 | Farbwerksvoreinstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4660470A (de) |
EP (1) | EP0141168B1 (de) |
JP (1) | JPS60101048A (de) |
AT (1) | ATE62626T1 (de) |
DE (1) | DE3338143C2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0686122B2 (ja) * | 1985-08-27 | 1994-11-02 | 東レ株式会社 | 印刷機における刷り出し濃度制御方法 |
JPS6349964U (de) * | 1986-09-17 | 1988-04-05 | ||
DE3643720C2 (de) * | 1986-12-20 | 1994-03-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Ermitteln von Steuer- /Regelgrößen für das Farbwerk von Druckmaschinen |
DE3707695A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur definierten erzeugung einer dem fortdruck nahen farbverteilung im farbwerk von rotationsdruckmaschinen |
DE3739893A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen |
DE8716847U1 (de) * | 1987-12-22 | 1988-02-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Feucht-Farbwerk für Offset-Druckmaschinen |
DE3800570A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckwerk fuer rotationsdruckmaschinen |
DE4013740C3 (de) * | 1989-06-19 | 1999-04-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine |
DE4128537A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-04 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum einstellen eines fortdruckfarbprofils |
EP0403861B1 (de) * | 1989-06-19 | 1994-08-31 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes |
US5148747A (en) * | 1989-06-19 | 1992-09-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Process for setting a production run ink zone profile |
DE4003834A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Shinohara Machinery Co | Verfahren zum steuern der druckfarbenzufuhr bei einer offset-druckpresse |
DE4013463A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-11-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Praeparation des farbwerks einer druckmaschine bei druckauftragswechsel |
US5174210A (en) * | 1990-04-27 | 1992-12-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Preparation of the inking unit of a printing press for a change of printing job |
JP3068210B2 (ja) * | 1990-12-06 | 2000-07-24 | 三菱重工業株式会社 | インキ供給量制御装置 |
DE59208787D1 (de) * | 1991-03-21 | 1997-09-18 | Wifag Maschf | Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine |
DE4312229C2 (de) * | 1993-04-14 | 1999-10-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen |
DE4429481C2 (de) * | 1993-12-02 | 1995-12-21 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe bei einer Druckmaschine |
DE4407632C2 (de) * | 1994-03-08 | 1996-06-20 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur Vermeidung von Makulatur während des Betriebs einer Bogenoffsetdruckmaschine |
DE4412601C2 (de) * | 1994-04-13 | 2003-06-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Einfärbung in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine |
DE4436953C1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-05-15 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine |
DE19516333A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine |
DE19615156B4 (de) * | 1996-04-17 | 2007-12-27 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Versorgung einer Druckmaschine mit Farbe |
JPH1016193A (ja) * | 1996-06-27 | 1998-01-20 | Komori Corp | インキ膜厚の制御方法 |
DE29612159U1 (de) * | 1996-07-12 | 1996-08-29 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Einrichtung zur schnellen Schaffung eines Fortdruckzustandes eines Druckwerkes |
JP3215647B2 (ja) * | 1997-03-06 | 2001-10-09 | リョービ株式会社 | オフセット印刷装置における湿し水量制御装置およびその方法 |
DE19720954C2 (de) * | 1997-05-17 | 2001-02-01 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine |
JPH115297A (ja) * | 1997-06-18 | 1999-01-12 | Komori Corp | 印刷機における自動段取装置 |
DE19739283C2 (de) * | 1997-09-08 | 2002-10-24 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine |
JP4490512B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2010-06-30 | 株式会社小森コーポレーション | インキ膜厚の制御方法および制御装置 |
EP0974460B1 (de) * | 1998-06-23 | 2000-07-12 | FGD, Forschungsgesellschaft Druckmaschinen e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk |
DE19845915B4 (de) * | 1998-10-06 | 2005-03-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Farbzufuhrsteuerung |
DE19857219C2 (de) * | 1998-12-11 | 2001-12-13 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils |
DE19857218C2 (de) * | 1998-12-11 | 2001-12-13 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils |
DE10013876B4 (de) * | 1999-04-08 | 2013-10-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine |
DE10056247B4 (de) * | 1999-12-06 | 2011-07-21 | Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 | Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine |
DE10057051B4 (de) * | 1999-12-06 | 2011-03-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine |
DE10066095B4 (de) * | 2000-09-20 | 2009-11-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit |
DE10115121B4 (de) | 2001-03-27 | 2005-11-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen |
DE10307345A1 (de) | 2003-02-21 | 2004-09-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Farbwerksteuerung |
DE102005013634A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine |
DE102009027384A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Manroland Ag | Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellparametern für ein Farbwerk |
DE102009027383A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Manroland Ag | Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellparametern für ein Farbwerk |
JP5897852B2 (ja) * | 2011-09-12 | 2016-04-06 | 株式会社小森コーポレーション | インキ膜厚分布の補正方法および装置 |
JP2013240986A (ja) * | 2012-04-27 | 2013-12-05 | Komori Corp | 液体転写装置及び液体転写方法 |
JP6236516B2 (ja) * | 2016-11-29 | 2017-11-22 | 株式会社小森コーポレーション | インキ供給方法およびインキ供給装置 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2283003A (en) * | 1940-05-13 | 1942-05-12 | C B Henschel Mfg Co | Printing apparatus |
US3185088A (en) * | 1961-12-01 | 1965-05-25 | Harris Intertype Corp | Method and apparatus for predetermining settings for ink fountain keys |
US3771446A (en) * | 1970-05-11 | 1973-11-13 | Ricoh Kk | Automatic offset printing press |
US3757689A (en) * | 1971-09-13 | 1973-09-11 | Roland Offsetmaschf | Adjustable assembly for a dampening roller of an offset printing press |
US3835777A (en) * | 1973-01-16 | 1974-09-17 | Harris Intertype Corp | Ink density control system |
DE2340300C3 (de) * | 1973-08-09 | 1979-09-13 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen |
US4000692A (en) * | 1974-12-03 | 1977-01-04 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag | Throw-off system for rotary offset printing press |
US3965819A (en) * | 1975-01-31 | 1976-06-29 | Harris Corporation | Ink ductor system |
US3978788A (en) * | 1975-05-16 | 1976-09-07 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag | Ink metering assembly for printing press |
JPS6010976B2 (ja) * | 1975-08-18 | 1985-03-22 | 株式会社リコー | 印刷機の給紙時機調整装置 |
DD124643A1 (de) * | 1975-11-20 | 1977-03-09 | ||
DE2728738B2 (de) * | 1977-06-25 | 1979-05-10 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen |
FR2407074B1 (fr) * | 1977-10-27 | 1985-11-22 | Ricoh Kk | Dispositif de commande automatique d'une machine d'impression offset |
JPS5952069B2 (ja) * | 1977-12-15 | 1984-12-18 | 凸版印刷株式会社 | 使用インキ量予測装置 |
DE2819257C3 (de) * | 1978-05-02 | 1984-02-09 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze |
GB2024457B (en) * | 1978-06-07 | 1983-01-06 | Harris Corp | Printing press ready and control system |
DE2935489C2 (de) * | 1979-09-03 | 1982-12-09 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Farbmessereinstelleinrichtung für Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen |
JPS58199155A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-19 | Toppan Printing Co Ltd | オフセツト印刷機に於けるインキキ−ブリセツト方法 |
-
1983
- 1983-10-20 DE DE3338143A patent/DE3338143C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-09-07 EP EP84110697A patent/EP0141168B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-07 AT AT84110697T patent/ATE62626T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-10-19 JP JP59218766A patent/JPS60101048A/ja active Granted
- 1984-10-22 US US06/663,227 patent/US4660470A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH044947B2 (de) | 1992-01-29 |
EP0141168A3 (en) | 1989-02-01 |
DE3338143A1 (de) | 1985-05-09 |
ATE62626T1 (de) | 1991-05-15 |
JPS60101048A (ja) | 1985-06-05 |
US4660470A (en) | 1987-04-28 |
DE3338143C2 (de) | 1986-12-18 |
EP0141168A2 (de) | 1985-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141168B1 (de) | Farbwerksvoreinstellung | |
DE3707695C2 (de) | ||
DE19739283C2 (de) | Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP0403861B1 (de) | Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes | |
EP0010237A1 (de) | Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte | |
EP0706885B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk | |
DE19720954C2 (de) | Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19921628B4 (de) | Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Druckform für Offsetdruck | |
EP0529257B1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils | |
DE4013740C2 (de) | ||
CH698993B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine. | |
DE10028317A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3011031C2 (de) | Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine | |
DE19701219A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken | |
DE102008032393A1 (de) | Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag | |
DE3900660A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anfahren/wiederanfahren des drucks bei einer rollenrotations-druckmaschine | |
EP0697283B1 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine | |
DE4410161C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine | |
DE102023107271A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine und Druckmaschine | |
EP0657288B1 (de) | Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe bei einer Druckmaschine | |
DE2846701A1 (de) | Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine | |
DE102018127818A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine | |
DE102004038298A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE3523331A1 (de) | Befeuchtungswasserzufuehreinrichtung in einer lithographischen andruckmaschine fuer mehrere farben | |
DE3035833A1 (de) | Offsetdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890113 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901001 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 62626 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910515 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG Effective date: 19920114 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KBA- PLANETA AG Effective date: 19920117 Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG Effective date: 19920114 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG. |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: KBA- PLANETA AG |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG * 920117 KBA- PLANE Effective date: 19930115 |
|
NLXE | Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe) |
Free format text: PAT.BUL.08/92 CORR.:930115 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19930527 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84110697.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980821 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980824 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 19980824 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 19980824 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980827 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000401 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84110697.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000531 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020904 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030907 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030907 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |