EP0027123B1 - Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung - Google Patents
Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0027123B1 EP0027123B1 EP80900770A EP80900770A EP0027123B1 EP 0027123 B1 EP0027123 B1 EP 0027123B1 EP 80900770 A EP80900770 A EP 80900770A EP 80900770 A EP80900770 A EP 80900770A EP 0027123 B1 EP0027123 B1 EP 0027123B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- combustion engine
- internal combustion
- compression
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L9/00—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
- F01L9/20—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B11/00—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
- F01B11/08—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type with direct fluid transmission link
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B11/00—Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
- F02B11/02—Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders convertible from fuel-air mixture compression to air compression or vice versa
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Definitions
- the invention relates to a reciprocating piston internal combustion engine with means for power control with at least one working cylinder, on the head side of which at least one electronically controlled inlet valve, an electronically controlled fuel inlet device and an electronically controlled ignition device are arranged, the pistons of which are used to receive the compression energy necessary for the compression stroke the compression pressure storing device is in operative connection, which is connected by means of power transmission means to a drive shaft, with a temperature sensor for measuring the cylinder temperature as a control variable for a programmable electronic regulating and control device with a microprocessor, which with the ignition device and via an electrical power switching device with the fuel inlet device and the inlet valve is operatively connected.
- Such a reciprocating piston internal combustion engine has already become known from DE-A-2 720 171.
- This previously known reciprocating piston internal combustion engine works with a closed hydraulic circuit, which functionally replaces the crankshafts generally used in reciprocating piston engines. This enables the use of a largely electronic sequence control from the point of view of minimizing the number of cylinders used and partially recovering the braking energy while largely replacing a transmission. By decoupling the work process and the mutually dependent performance parameters such as speed and torque, a flexible operating mode is made possible.
- this known reciprocating internal combustion engine has the disadvantage of a relatively complex hydraulic circuit, which is particularly important in the construction of engines of small outputs and large numbers such as.
- Vehicle engines make production more expensive through the use of hydraulic components. Furthermore, this motor has a limit at higher strokes or speeds, since the efficiency decreases with higher flow velocity in the hydraulic fluid due to the internal friction.
- a reciprocating internal combustion engine without a crankshaft has also become known from FR-A-2 271 398.
- the piston rod is designed like a rack and is connected to an output shaft via a pinion.
- the piston rod is supported on a spring.
- an outlet valve is opened by the piston rod when the piston is in a correspondingly predetermined position in the cylinder.
- an outlet slot in the cylinder wall is released in order to allow the residual combustion gases to flow out.
- a special inlet valve and a fuel injector are not provided. Rather, a fuel gas mixture is fed directly to the combustion chamber via an inlet opening.
- a combustion piston engine has become known in which the entire camshaft mechanism of a four-stroke gasoline engine has been replaced by a valve drive controlled by a microprocessor.
- This combustion piston engine has the advantage of an electronically controlled valve control.
- it still has the decisive disadvantage of being bound to a complex crankshaft with a multi-cylinder arrangement. Due to this crankshaft circuit and the associated definition of an upper and lower dead center, a variable compression and the associated mixed operating mode of petrol or diesel operation and thus multitasking in the same engine is not possible.
- the object of the invention is to provide a generic reciprocating internal combustion engine in which a complex hydraulic circuit is avoided while maintaining the decoupling of the working processor and the mutually dependent performance parameters such as speed and torque, and a low specific weight and volume with higher efficiency is achieved.
- the object is achieved by a piston rod-shaped piston rod which acts on the output pinion, of which one output pinion is connected to output shafts by means of one-way clutches and the other output pinion is connected to an electric motor / generator which is operated by an alternating and electronic control system.
- circuit breaker either as a starter motor to move the piston into the compression position again if no ignition occurred after the first compression due to the action of the compression-storing action, and for directly electronically controlled influencing of the compression process as an electric motor by supplying additional variable compression energy or but when Generator for generating electrical energy during the working stroke of the piston is used, an electromechanical holding device for holding the piston in the lower position against the pressure of the device storing the compression pressure and a piston position transmitter for continuous measurement of the position of the piston as a control variable for the electronic regulating and control device.
- Such a reciprocating piston internal combustion engine brings advantages such as minimization of the number of cylinders, variable compression, mixed diesel or gasoline operation, elimination of the crankshaft and the associated mechanical valve control, partial recovery of the braking energy, extensive elimination of a transmission, etc., as is already the case with the reciprocating piston internal combustion engine is known with hydraulic working group.
- the simple rigidly guided piston rod designed as a toothed rack with driven pinions increases the service life of the internal combustion engine and enables a large number of spatially different arrangements of the working cylinders.
- the internal combustion engine according to the invention also enables the use of gaseous fuels as a drive means. It can be used wherever motorized drive units are required, e.g. B. as a drive for vehicles, cranes, excavators ud. Like., In which the drive unit must be designed for different loads and fuel types of different specifications are available.
- Fig. 1 the structure of the combustion part and the electromechanics of the reciprocating piston internal combustion engine according to the invention is shown schematically using the example of a working cylinder 1 with piston 9.
- the mechanically very simple form of a direct-injection engine with direct current flushing (external flushing) by the fan 31 through the inlet valve 5 and the outlet slot 2a is selected.
- the direct-injection reciprocating piston internal combustion engine with inlet valve 5 and outlet slots 2a represents a mechanically very simple form of a reciprocating piston internal combustion engine 10 with good efficiency.
- the reciprocating internal combustion engine 10 consists of a cylinder 1 with an electronically controlled inlet valve 5, an electronically controlled fuel inlet device 4, an electronically controlled ignition device 6, which are arranged in the cylinder head 13 and a temperature sensor 3 for measuring the cylinder wall temperature.
- the cylinder 1 has exposed outlet slots 2a above the lower position of the movable piston 9 located therein.
- the piston 9 is supported on its underside against a compression spring 7 arranged on the cylinder base 8, which serves to absorb the compression energy necessary for the compression stroke.
- a plurality of compression springs 7 combined to form a compression spring arrangement can also be used in order to achieve a special spring characteristic.
- the piston rod 12 rigidly connected to the piston 9 is designed on both sides as a toothed rack 12a and is guided between output pinions 14, 23.
- a holding member 22 designed as a blocking magnet serves to hold the piston 9 constantly against the pressure of the compression spring 7 when the reciprocating piston internal combustion engine 10 is switched off.
- 1 schematically shows the electromotive air blower 31 used for the external flushing and the electric injection pump 41.
- gears are connected to the piston rod 12 designed as a toothed rack 12a, one of which is connected to the electric motor / generator 24 as an output pinion 23 and the other is connected to the output shaft 15 as an output pinion 14.
- FIG. 3 shows a cross section through the housing of a reciprocating piston internal combustion engine 10a with two cylinders 1, 1a.
- the in bearings 40, 40a; 40b, 40c supported output shaft 15, 15a and the drive shaft 42 are operatively connected to the pistons 9 located in the cylinders 1,1a.
- an electric motor / generator 24 is provided, which is arranged in a common housing and which, due to an alternating circuit breaker electronics, not shown here, serves as a starter motor for moving the piston 9 into the compression position or as a generator when the engine is working 10a can be used.
- Two one-way clutches 16, 16a assigned to the respective cylinders 1, 1 a on the output shaft 15, 15 a enable the output shaft 15, 15 a to be taken along when the working stroke occurs and release the output shaft 15, 15 a in the event of an opposite compression movement.
- FIG. 4a An example of a free clutch 16, 16a connected to the output shaft 15, 15a is shown in FIG. 4a on the basis of a mechanical clamping roller freewheel 43.
- the pinch rollers 44 are arranged in a spring-guided manner between the output shaft 15, 15a and the output output cytinder 45.
- FIG. 4b An advantageous embodiment of the pressure oil lubrication system is shown in FIG. 4b, in which oil lubrication grooves 46 embedded laterally in the cylinder walls 2 are operatively connected to a pressure oil line 27 via openings 26 formed in the cylinder wall 2 and an annular lubrication groove 29 formed in the lower part of the piston 9 with pressure oil supply and so seal the space between the piston skirt 28 and cylinder wall 2.
- the pressurized oil supply takes place after the pressurized oil valve 30b actuated by a lifting magnet 30a is opened by the oil pump 30.
- FIG. 5 shows the electronic part of the reciprocating piston internal combustion engine 10, 10a with an electromechanical working circuit. It consists essentially of a switching amplifier 32 for the magnetic windings of the inlet valves 5 and solenoids 5a, 4a, 22a, 18, 30a of the cylinders 1, 1a, which is connected to the electronic regulating and control device 20 (FIG. 7) via the connection 64 the actuation commands for the relevant control parts is supplied.
- a circuit breaker 25 is provided, which in turn effects the switchover of each electric motor / generator 24 for cylinders 1, 1a from generator to motor operation and vice versa.
- the circuit breaker 25 also switches the electric motors for the blower 31, the oil pump 30 and the injection pump 41 on or off. This is done by control commands originating from the electronic regulating and control device 20, which are entered into the circuit breaker 25 via the connection 63.
- direct current units can be used as motor / generator 24, which are either operated by a common starter battery 46 or charge them.
- the motors for the blower 31, the oil pump 30 and the injection pump 41 can also be designed as DC motors. 6a and 6b, the piston position sensor 34, the temperature sensor 3 and the ignition device 6 are shown.
- the piston position transmitter 34 and the temperature transmitter 3 are operated by an alternating voltage from a carrier frequency generator 35. Their signals are measured in an analog manner and forwarded to the microprocessor 20a of the electronic regulating and control device 20 via an analog-digital converter 36 via the connections 65, 66.
- the winding of the lifting magnet 18 is used as the piston position indicator 34 in the context of an inductive AC measuring bridge.
- the ignition amplifier 6a receives the ignition pulses from the microprocessor 20a of the electronic regulating and control device 20 (not shown in more detail) via the connection 67, amplifies them and passes them via the output 68 of the ignition coil 6b to the spark plug 6c (FIG. 1) of the respective cylinder 1, 1a.
- the electronic regulating and control device 20 can be formed from a microprocessor 20a (FIG. 7). It is switched on or off via a start switch 37 and controls all functions for the cylinders 1, 1a that are essential for the operation of the reciprocating piston internal combustion engine 10, 10a.
- An operating mode switch 47 enables the selection of various acceleration functions as well as the indication of the fuel used and the desired operating mode, for example gasoline or diesel operation.
- the microprocessor 20a is connected to a display unit 51 which, in addition to the input data about the desired acceleration, fuel type and diesel or gasoline operation, displays the desired rotational speed or desired number of strokes specified by the stroke or speed sensor 49.
- a position sensor 48 informs the microprocessor 20a when the vehicle is in use whether the vehicle is in a horizontal, mountain or valley position. As a result, it is possible to determine an optimal starting torque.
- the ignition amplifier 6a, the power switch 25 and the switching amplifier 32 are supplied with the addressed control signals of the microprocessor 20a during operation. These units are each assigned to a cylinder 1, 1 a.
- FIG. 8 shows, as an example, a circuit diagram for the multi-digit display unit 51 which is operatively connected to the microprocessor 20a.
- the addressed display signals coming from the microprocessor 20a are in this case integrated decoder modules, e.g. B. of the type 9368 decoded and so-called seven-segment displays, for. B. HA 1143 type.
- the display unit 51 works directly on the data bus of the microprocessor 20a.
- An address decoder not shown here, passes the data content of the data bus of the microprocessor 20a to the display unit 51 if the addressing is correct. Word lengths of up to 16 bits can be displayed with the present display unit 51.
- the inputs of the display unit 51 consist of invertible high buffers which do not load the data bus.
- the outputs of the HP buffer lead directly to the Benär-Hex decoder modules of type 9368, which convert the digital code to the display code of the downstream hexadecimal LED displays of type HA 1143.
- the data content of the data bus of the microprocessor 20a can be represented by seven-segment digit displays.
- FIG. 9 shows the circuit diagram of one of the analog-digital converters 36 used in the piston position transmitter 34 or in the temperature transmitter 3.
- This analog-digital converter 36 is of the AD 363 type. It consists of an analog input part and of the converter part. Its digital output signal is connected to the microprocessor 20a.
- the analog input signals are sent to the multiplexer of the analog input via the high or low impedance inputs. partly switched. This queries the signal levels at the inputs and saves the values in the buffer or sends this to the downstream amplifier via the switching unit.
- the amplifier's DC analog output goes to the actual AD converter. Parallel to this is the signal at the comparator, which supplies the comparison voltage for the conversion process in the AD converter 36.
- the digitized signal goes to a register, from which it can be made available for the data bus of the microprocessor 20a.
- the internal structure of the microprocessor 20a used in the electronic regulating and control device 20 is shown in FIG. 10.
- the microprocessor 20a is of the 8080 type. It is connected to the downstream units via an two-way data bus 52 as an interface.
- An address bus 53 is used for addressing.
- An internal 8 bit data bus 56 takes over the data traffic between the individual components such as. B. registers 58 and accumulators 60, arithmetic computing unit 59, etc. All peripheral data traffic is handled via the two-way data bus 52.
- the data bus is cyclically controlled by the time and control unit 54 and is connected to the internal data bus 56 of the microprocessor 20a via the data bus buffer 55 and locking.
- the associated address bus 53 is operated for the peripheral addressing of the address buffer 57 by the time and control unit 54 via the address lock.
- the heart of the microprocessor 20a is the time and control unit 54, which cyclically controls the arithmetic computing unit 59, the decimal comparison 61, the memory and the register 58.
- the internally stored command structure of the microprocessor 20a is fixed and stored in the register 58.
- the arithmetic computer unit 59 cooperates with the register 58 via the accumulator 60 as a buffer via the internal data bus 56. It receives the program flow structure from register 58 and processes the present work instructions.
- the program sequences stored in the microprocessor 20a are shown in the flow diagrams according to FIGS. 11 and 13.
- the program sequence is divided into three sub-programs: engine start program, engine compression program and engine working stroke program.
- the programs are structured in such a way that they cyclically coordinate the workflow of the cylinders 1, 1a with each other according to the input data and default values and control the engine power as well as the stroke or speed to the desired target data.
- a mechanical spring accumulator 70 to be used to absorb braking energy when using the reciprocating piston internal combustion engine 10, 10a in vehicle operation is shown in FIG. 14.
- This spring accumulator 70 is connected via a special clutch arrangement to the drive shaft 42 shown schematically in FIG. 3 and is used during the braking process to absorb braking energy via the electronic regulating and control device 20 on the one hand or to deliver acceleration energy on the other hand.
- the predetermined operating data are defined in the memory of the microprocessor 20a of the electronic regulating and control device 20. These operating data consist of the values stored in a table for various speed-torque characteristics and the associated fuel consumption quantities. These values correspond to several predefined curves, which on the one hand correspond to the highest performance behavior, that is to say the highest acceleration behavior, and therefore represent the highest performance fuel consumption limit. On the other hand, the bottom curve corresponds to moderate acceleration behavior with minimized fuel consumption. Further parameters for the preparation of the fuel mixture and the securing of the starting ignitability are the oil and cylinder wall temperature, which optimize the mixture formation of the cold and the warm engine via the corresponding sensors of the oil temperature sensors 50 and temperature sensors 3.
- an electronic position sensor 48 informs about the required minimum starting torques when driving uphill, downhill or horizontally.
- a mode selector switch 47 informs the microprocessor 20a about the gasoline or diesel mode, as well as the type of fuel used.
- the stroke or speed sensor 49 serves as a target for the speed to be achieved during operation. However, it can also be used as a vehicle speed sensor in vehicle operation.
- the reciprocating piston internal combustion engine 10, 10a is able to dispense with the idling speed required for the crankshaft assembly due to the possibility of starting under load without a transmission.
- the internal combustion engine 10, 10a is switched ready for operation.
- the fan 31, the oil pump 30 and the fuel inlet device 4 are switched on.
- the holding member 22 and the lifting magnet 18 are switched on and brought into the holding position. Should, for certain reasons, e.g. B. If there is no previous ignition, the piston 9 is not in the lower position, it is brought into the lower position by switching on the electric motor / generator 24 and the lifting magnet 18.
- the compression program according to FIG. 12 can now run in the internal combustion engine 10, 10a.
- the associated inlet valve 5 When the magnetic winding 5a is switched on, the associated inlet valve 5 is opened and the cylinder space is flushed with fresh air.
- the required injection quantity is determined from the specified values of the memory of the microprocessor 20a on the basis of the specified torque and the engine temperature and the charge air quantity, which is determined from the charge pressure and available cylinder volume, and the injection timing is determined. From the specified operating time - gasoline or diesel operation - the time of use of the spark or auto ignition is determined. The values determined in this way are made available by memory output.
- the pressure oil valve 30b By switching on the pressure oil valve 30b, the ring lubrication groove 29 of the piston 9 is supplied with lubricating oil via the pressure oil pump 30.
- the actual compression process begins when the lifting magnet 18 and the pressure oil valve 30b are switched off. This is done in that the energy stored in the compression spring 7 brings the piston 9 into the compression position.
- a corresponding level of the input AC voltage at the amplifier and analog-digital converter 36 according to FIG. 6 belongs to each piston position.
- the microprocessor 20a of the electronic regulating and control device 20 is able to move the piston 9 in the cylinder during the compression process and the working stroke 1, 1a to be recorded.
- piston displacement detection methods such as e.g. B. DC resistance measurement, magnetic, optical or high-frequency distance measurement can be used alternatively.
- the microprocessor 20a in turn is now able to determine the correct injection timing and the optimal ignition timing in accordance with the specified data. This is done by switching on and switching off the injection valve of the fuel inlet device 4 and the ignition device 6 in the case of external ignition. dung.
- the electronic regulating and control device 20 recognizes whether the internal combustion engine 10, 10a has ignited and is starting the working stroke from the reversal of the movement process of the piston 9 for the piston position transmitter 34. If no ignition is reached, the electronic motor / generator 24 can be operated as shown in FIG 2 Return the piston 9 to the start position, from where a new start and compression process can take place.
- the start of the working stroke characterized by the reversal of the piston movement after the ignition, serves at the same time for the determination of the starting process for the further cylinder 1 a, the start of the working stroke of which subsequently triggers the working stroke program for the first cylinder.
- both cylinders 1, 1a work together on the same drive shaft 42 through the program sequence of the microprocessor 20a of the electronic regulating and control device 20. It is also conceivable to link further cylinders in this program sequence either in parallel or in succession in order to increase the output. As the last step in the working lifting program, this is automatic outlet of the hot exhaust gases is provided through the outlet slots 2a.
- the brake energy accumulator 39 according to FIG. 14 is used in the use of the reciprocating piston internal combustion engine 10, 10a, this is connected to the drive shaft 42 during the braking process by a special clutch 71.
- the electronic regulating and control device 20 requires a signal from the brake pedal, which signals the initiation of the braking process. It then causes the spring accumulator 70 to be engaged.
- the spring accumulator 70 has an electronic measuring device which indicates to the electronic regulating and control device 20 how much braking energy is available in the spring accumulator 70.
- the spring accumulator 70 is then also connected to the drive shaft 42 by the clutch 71 and the electronic regulating and control device 20, so that the stored energy can be released to the drive shaft 42.
- the spring accumulator 70 has an electromagnetically actuable lock 72, so that the stored energy can be retained for as long as desired. This lock 72 is released by the electronic regulating and control device 20 if necessary.
- the specific mode of operation of the electronic regulating and control device 20 according to FIGS. 7 and 10 in connection with the circuit breaker 25 and the switching amplifier 32 according to FIG. 5 is as follows.
- the commercially available microprocessor 20a shown in Fig. 10 is a unit using an 8-bit word length.
- Register 58 represents the internal memory of microprocessor 20a.
- An external PROM memory serves as program memory 62 of microprocessor 20a (FIG. 7).
- the arithmetic computer unit 59 is the actual computer part and the time and control unit 54 represents the time base and the sequence control.
- the bidirectional data bus 52 and the address bus 53 are the interfaces to the peripheral units such as. B. switching amplifier 32, circuit breaker 25 and program memory 62.
- the switching amplifier 32 has the task of decoding the addressed digital control commands coming from the microprocessor 20a via the data bus 56 and converting them into corresponding DC switching signals for the magnetic windings 5a, 4a, 22a, 18, 30a of the cylinder control.
- the circuit breaker 25 according to FIGS. 5 and 7 serves to also decode the addressed control signal coming from the microprocessor 20a via the data bus 56 and into the on, off or changeover signals for the motors / generators 24 and the motors for the blower 31 to implement the oil pump 30 and the injection pump 41.
- 15 shows a device designed as a combined hydraulic spring and braking energy storage arrangement 75 for providing the compression energy required for a compression stroke.
- a further piston 77 is formed, which is displaceably mounted in a lower hydraulic cylinder 76.
- the hydraulic cylinder 76 is operatively connected to a hydraulic circuit 91, the hydraulic fluid 90 of which can be pressurized in a controllable manner.
- the hydraulic circuit 91 consists of a pressure accumulator 83, in which hydraulic fluid 90 presses against a membrane 89, reservoir accumulators 82, 82a and an oil pump 78. Lines 87, 88 connect the pressure accumulator 83 and the reservoir accumulator 82 to the hydraulic cylinder 76.
- Valves are in the hydraulic circuit 79, 81, 85, 86 and in the pressure accumulator 83 a pressure sensor 84 are provided which are in operative connection with the regulating and control device 20 or the microprocessor 20a.
- the oil pump 78 to which a bypass 80 is connected in parallel, is arranged between the storage reservoir 82 and the pressure reservoir 83.
- the oil pump 78 is connected to the drive shaft 42 of the engine and can be designed as a gear pump.
- Compression energy is recovered from the braking process by means of the oil pump 78.
- the valve 79 is closed by the regulating and control device 20 or the microprocessor 20a, so that the bypass 80 is inoperative for driving.
- the valve 81 is opened and the oil pump 78 pumps hydraulic fluid 90 out of the storage reservoir 82 against the pressure reservoir 83.
- the pressure sensor 84 in the pressure reservoir 83 which is operatively connected to the regulating and control device 20 or the microprocessor 20a, determines the necessary storage minimum. and maximum pressure and operates the oil pump 78 when the pressure falls below either during a braking operation or during normal engine operation.
- valve 85 If energy is to be taken from the pressure accumulator 83 for the compression process, the valve 85 is opened and the hydraulic fluid 90 pushes the piston 77 upward in the lower hydraulic cylinder 76, so that the piston 9 reaches the compression position. Conversely, during the working stroke, the valve 85 is closed and the hydraulic fluid 90 is returned to the storage reservoir 82a via the valve 86 to be opened.
- This combined hydraulic spring and braking energy storage arrangement 75 it is possible to use recovered braking energy via the compression process, so that this compression energy then does not have to be taken from the working stroke. If no braking energy is available, the compression energy is recovered from the working stroke via the oil pump 78, as is also the case with the mechanical compression spring 7 described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung mit mindestens einem Arbeitszylinder, an dem kopfseitig mindestens ein elektronisch gesteuertes Einlaßventil, eine elektronisch gesteuerte Brennstoffeinlaßeinrichtung und eine elektronisch gesteuerte Zündeinrichtung angeordnet ist, dessen Kolben mit einer zur Aufnahme der für den Kompressionshub notwendigen Kompressionsenergie dienenden den Kompressionsdruck speichernden Einrichtung in Wirkverbindung steht, der mittels Kraftübertragungsmitteln mit einer Antriebswelle verbunden ist, mit einem Temperaturgeber zur Messung der Zylindertemperatur als Steuergröße für eine programmierbare elektronische Regel- und Steuereinrichtung mit Mikroprozessor, die mit der Zündeinrichtung und über eine elektrische Leistungsschalteinrichtung mit der Brennstoffeinlaßeinrichtung und dem Einlaßventil in Wirkverbindung steht.
- Eine derartige Hubkolben-Brennkraftmaschine ist bereits durch die DE-A-2 720 171 bekanntgeworden. Diese vorbekannte Hubkolben-Brennkraftmaschine arbeitet mit einem geschlossenen Hydraulikkreis, der funktional die bei Hubkolbenmotoren allgemein üblichen Kurbelwellen ersetzt. Hierdurch wird der Einsatz einer weitgehend elektronischen Ablaufsteuerung unter dem Gesichtspunkt der Minimierung der eingesetzten Zylinderzahl und der teilweisen Rückgewinnung der Bremsenergie bei weitgehendem Ersatz eines Getriebes ermöglicht. Durch die Entkopplung des Arbeitsprozesses und der sich gegenseitig bedingenden Leistungsparameter wie Drehzahl und Drehmoment wird eine flexible Betriebsweise ermöglicht. Diese bekannte Hubkolben-Brennkraftmaschine hat jedoch den Nachteil eines relativ aufwendigen Hydraulikkreises, der vor allem beim Bau von Motoren kleiner Leistungen und großer Stückzahlen wie z. B. Fahrzeugmotoren die Produktion durch die Verwendung von hydraulischen Komponenten verteuert. Ferner ist diesem Motor bei höheren Hub- oder Drehzahlen eine Grenze gesetzt, da der Wirkungsgrad mit höherer Flußgeschwindigkeit im Hydraulikfluid aufgrund der inneren Reibung abnimmt.
- Eine Hubkolben-Brennkraftmaschine ohne Kurbelwelle ist ferner durch die FR-A-2 271 398 bekanntgeworden. Bei dieser Brennkraftmaschine ist die Kolbenstange zahnstangenartig ausgebildet und steht über ein Ritzel mit einer Abtriebswelle in Verbindung. Um den Kolben von seiner unteren Stellung wieder in seine obere Kompressionsstellung zu bringen, ist die Kolbenstange auf einer Feder abgestützt. Mittels eines Steuerungsgliedes wird durch die Kolbenstange bei entsprechend vorbestimmter Stellung des Kolbens im Zylinder ein Auslaßventil geöffnet. Ferner wird bei der Abwärtsbewegung des Kolbens in dessen unterem Bewegungsbereich ein Auslaßschlitz in der Zylinderwand freigegeben, um die Restverbrennungsgase ausströmen zu lassen. Ein besonderes Einlaßventil und eine Brennstoffeinspritzeinrichtung sind nicht vorgesehen. Es wird dem Brennraum vielmehr über eine Einlaßöffnung direkt ein Brenngasgemisch zugeführt. Bei dieser Hubkolben-Brennkraftmaschine ist zwar keine Kurbelwelle erforderlich. Der Arbeitsprozeß ist aber durch Konstruktion und Auslegung fest vorgegeben, da durch nicht veränderbare Spülvorgänge eine optimierte Variation von Leistungsparametern nicht möglich ist. Für eine veränderliche Kompression und eine damit verbundene gemischte Betriebsweise nach dem Otto- oder Dieselprinzip und somit Vielstoffähigkeit im gleichen Motor ist diese Hubkolben-Brennkraftmaschine nicht geeignet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei Fehlzündungen die Federenergie verbraucht und es umständlich ist, den Kolben wieder in die Kompressionsstellung zu bringen.
- Ferner ist ein Verbrennungskolbenmotor bekanntgeworden, bei dem der gesamte Nockenwellenmechanismus eines Viertakt-Ottomotors durch einen von einem Mikroprozessor gesteuerten Ventilantrieb ersetzt worden ist. Bei diesem Verbrennungskolbenmotor besteht zwar der Vorteil einer elektronisch gesteuerten Ventilsteuerung. Er besitzt jedoch immer noch den entscheidenden Nachteil, an eine aufwändige Kurbelwelle mit Mehrzylinderanordnung gebunden zu sein. Durch diesen Kurbelwellenkreis und der damit verbundenen Festlegung auf einen oberen und unteren Totpunkt ist eine veränderliche Kompression und die damit verbundene gemischte Betriebsweise Otto- oder Dieselbetrieb und somit Vielstoffähigkeit im gleichen Motor nicht möglich.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Hubkolben-Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der Entkopplung des Arbeitsprozessors und der sich gegenseitig bedingenden Leistungsparameter wie Drehzahl und Drehmoment ein aufwendiger Hydraulikkreis vermieden und ein geringes spezifisches Baugewicht und Bauvolumen bei höherem Wirkungsgrad erzielt wird.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine zahnstangenartig ausgebildete Kolbenstange, die auf Abtriebsritzel einwirkt, von denen die einen Abtriebsritzel mittels Freilaufkupplungen mit Abtriebswellen und das andere Abtriebsritzel mit einem elektrischen Motor/Generator verbunden ist, der mittels eines wechselweise arbeitenden und mit der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung verbundenen Leistungsschalters entweder als Startermotor zur erneuten Bewegung des Kolbens in die Kompressionsstellung, wenn nach der ersten Kompression durch Einwirkung der kompressionsspeichernden Einwirkung keine Zündung er folgte, sowie zur direkten elektronisch gesteuerten Beeinflussung des Kompressionsvorgangs als Elektro-Motor durch Zufuhr von zusätzlicher variabler Kompressionsenergie oder aber als Generator zur Gewinnung elektrischer Energie beim Arbeitshub des Kolbens dient, einer elektromechanischen Halteeinrichtung zum Festhalten des Kolbens in der unteren Position gegen den Druck der den Kompressionsdruck speichernden Einrichtung und einem Kolbenstellungsgeber zur kontinuierlichen Messung der Position des Kolbens als Steuergröße für die elektronische Regel- und Steuereinrichtung.
- Eine derartige Hubkolben-Brennkraftmaschine bewirkt Vorteile wie Minimierung der Zylinderzahl, variable Kompression, gemischter Diesel- oder Ottobetrieb, Wegfall der Kurbelwelle und der damit verbundenen mechanischen Ventilsteuerung, teilweise Rückgewinnung der Bremsenergie, weitgehender Fortfall eines Getriebes usw. wie es bereits von der Hubkolben-Brennkraftmaschine mit hydraulischem Arbeitskreis bekannt ist. Die nach einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehene einfache starrgeführte als Zahnstange ausgebildete Kolbenstange mit Abtriebsritzeln erhöht die Lebensdauer der Brennkraftmaschine und ermöglicht eine Vielzahl von räumlich unterschiedlichen Anordnungen der Arbeitszylinder. Neben der Vielstoffähigkeit beim Einsatz von flüssigen Kraftstoffen ermöglicht die erfingungsgemäße Brennkraftmaschine auch den Einsatz von gasförmigen Brennstoffen als Antriebsmittel. Sie ist überall dort anwendbar wo motorische Antriebsaggregate erforderlich sind, so z. B. als Antrieb für Fahrzeuge, Kräne, Bagger ud. dgl., bei denen das Antriebsaggregat für unterschiedliche Belastungen ausgelegt sein muß und Kraftstoffarten unterschiedlicher Spezifikation zur Verfügung stehen.
- Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 einen Arbeitszylinder der erfindungsgemäßen Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit zugehörigen elektromechanischen Einrichtungen in einer schematischen Seitenansicht,
- Fig. 2 eine weitere Darstellung des Arbeitszylinders nach Fig. 1 im Ausschnitt mit Kraftübertragungseinrichtungen in einer schematischen Seitenansicht,
- Fig. 3 eine Hubkolben-Brennkraftmaschine in einer Ansicht von unten im Schnitt,
- Fig.4a einen Freilauf für die Abtriebswelle in einer Seitenansicht im Schnitt,
- Fig. 4b die Ausbildung des Schmiersystems für die Kolben/Zylinderanordnung,
- Fig. 5 einen Schaltplan der elektrischen Einrichtung für den Verbrennungskolbenmotor,
- Fig. 6a den Schaltplan eines Kolbenstellungsgebers und eines Temperaturgebers,
- Fig. 6b die Verbindung von Zündspule und Zündverstärker in einer schematischen Ansicht,
- Fig.7 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuereinheit,
- Fig. 8 das Schaltbild einer mehrstelligen Anzeigeeinheit,
- Fig. 9 das Schaltbild eines mit dem Kolbenstellungsgeber und Temperaturgeber verwendeten Analog-Digital-Wandlers,
- Fig. 10 das Schaltbild eines der elektronischen Steuereinheit zugeordneten Mikroprozessors,
- Fig. 11 das Flußdiagramm des Motor-Startprogramms,
- Fig. 12 das Flußdiagramm des Motor-Kompressionsprogramms,
- Fig. 13 das Flußdiagramm des Motor-Arbeitshubprogramms,
- Fig. 14 eine Ausbildung eines mechanischen Federspeichers zur Aufnahme von Bremsenergie in einer schematischen Ansicht,
- Fig. 15 eine weitere Ausbildung der Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer kombinierten hydraulischen Feder-Bremsenergiespeicheranordnung in einer schematischen Seitenansicht.
- In Fig. 1 ist der Aufbau des Verbrennungsteiles und der Elektromechanik der erfindungsgemäßen Hubkolben-Brennkraftmaschine schematisch am Beispiel eines Arbeitszylinders 1 mit Kolben 9 dargestellt.
- Hierbei ist die mechanisch sehr einfache Form eines direkt einspritzenden Motors mit Gleichstromspülung (Fremdspülung) durch das Gebläse 31 durch das Einlaßventil 5 und den Auslaßschlitz 2a gewählt. Es ist jedoch für diesen Motor auch der Einsatz von Ein- und Auslaßventilen sowie der Einsatz einer Vergaseranlage anstelle der z. B. als elektronischer Einspritzeinrichtung ausgebildeten elektronisch steuerbaren Brennstoffeinlaßeinrichtung 4 möglich. Dennoch stellt die direkt einspritzende Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Einlaßventil 5 und Auslaßschlitzen 2a eine mechanisch sehr einfache Form einer Hubkolben-Brennkraftmaschine 10 mit gutem Wirkungsgrad dar.
- Die Hubkolben-Brennkraftmaschine 10 besteht aus einem Zylinder 1 mit einem elektronisch gesteuerten Einlaßventil 5, einer elektronisch gesteuerten Brennstoffeinlaßeinrichtung 4, einer elektronischen gesteuerten Zündeinrichtung 6, die im Zylinderkopf 13 angeordnet sind und einem Temperaturgeber 3 zur Messung der Zylinderwandtemperatur. Der Zylinder 1 besitzt oberhalb der unteren Stellung des in ihm befindlichen beweglichen Kolbens 9 freiliegende Auslaßschlitze 2a. Der Kolben 9 ist auf seiner Unterseite gegen eine auf dem Zylinderboden 8 angeordnete Kompressionsfeder 7 abgestützt, die zur Aufnahme der für den Kompressionshub notwendigen Kompressionsenergie dient. Es können auch mehrere zu einer Kompressionsfederanordnung zusammengefaßte Kompressionsfedem 7 verwendet werden, um eine besondere Federkennlinie zu erzielen. Die mit dem Kolben 9 starr verbundene Kolbenstange 12 ist beidseitig als Zahnstange 12a ausgebildet und wird zwischen Abtriebsritzeln 14, 23 geführt. Am unteren Endabschnitt der Kolbenstange 12 befindet sich das Joch 17 für den Hubmagneten 18 der Halteeinrichtung 11 mit einer Magnetwicklung 18a. Dieser hat bei Einschaltung die Aufgabe, den Kolben 9 gegen den Druck der Kompressionsfeder 7 in der unteren Position zu halten. Ein als Sperrmagnet ausgebildetes Halteglied 22 dient dazu, bei Abschaltung der Hubkolben-Brennkraftmaschine 10 den Kolben 9 ständig gegen den Druck der Kompressionsfeder 7 zu halten. Ferner ist in Fig. 1 schematisch das für die Fremdspülung eingesetzte elektromotorische Luftgebläse 31 und die elektrische Einspritzpumpe 41 dargestellt.
- Wie in Fig. 2 abgebildet, stehen mit der als Zahnstange 12a ausgebildeten Kolbenstange 12 Zahnräder in Verbindung, von denen eines als Abtriebsritzel 23 mit dem elektrischen Motor/ Generator 24 und das andere als Abtriebsritzel 14 mit der Abtriebswelle 15 verbunden ist.
- In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das Gehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine 10a mit zwei Zylindern 1, 1a dargestellt. Die in Lagern 40, 40a; 40b, 40c abgestützte Abtriebswelle 15, 15a und die Antriebswelle 42 stehen mit den in den Zylindern 1,1a befindlichen Kolben 9 in Wirkverbindung. Für jeden der beiden Zylinder 1, 1a ist je ein in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneter elektrischer Motor/Generator 24 vorgesehen, der aufgrund einer wechselweise arbeitenden hier nicht näher dargestellten Leistungsschalterelektronik als Startermotor zur Bewegung des Kolbens 9 in die Kompressionsstellung oder als Generator beim Arbeitshub des Motors 10a eingesetzt werden kann. Zwei auf der Abtriebswelle 15, 15a den jeweiligen Zylindern 1, 1 a zugeordnete Freilaufkupplungen 16, 16a ermöglichen die Mitnahme der Abtriebswelle 15, 15a bei eintretendem Arbeitshub und geben die Abtriebsvelle 15, 15a bei gegenläufiger Kompressionsbewegung frei.
- Ein Beispiel einer mit der Abtriebswelle 15,15a verbundenen Freikupplung 16, 16a ist in Fig.4a anhand eines mechanischen Klemmrollenfreilaufs 43 dargestellt. Bei diesem Klemmrollenfreilauf 43 sind die Klemmrollen 44 federgeführt zwischen der Abtriebswelle 15, 15a und dem Ab- .triebsaußenzytinder45 angeordnet.
- Eine vorteilhafte Ausbildung des Druckölschmiersystems ist in Fig. 4b dargestellt, bei der seitlich in den Zylinderwänden 2 eingelassene Ölschmiernuten 46 über in der Zylinderwandung 2 ausgebildete Durchbrechungen 26 mit einer Druckölleitung 27 in Wirkverbindung stehen und eine im unteren Teil des Kolbens 9 ausgebildete Ringschmiernut 29 mit Drucköl versorgen und so den Raum zwischen Kolbenmantel 28 und Zylinderwandung 2 abdichten. Die Druckölversorgung erfolgt nach Öffnen des durch einen Hubmagneten 30a betätigten Druckölventils 30b von der Ölpumpe 30.
- In Fig. 5 ist der elektronische Teil der Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a mit elektromechanischem Arbeitskreis dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem Schaltverstärker 32 für die Magnetwicklungen der Einlaßventile 5 und Hubmagneten 5a, 4a, 22a, 18, 30a der Zylinder 1,1a, der von der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20 (Fig. 7) über den Anschluß 64 mit den Betätigungsbefehlen für die betreffenden Steuerteile versorgt wird.
- Ferner ist ein Leistungsschalter 25 vorhanden, der seinerseits die Umschaltung eines jeden elektrischen Motor/Generators 24 für Zylinder 1, 1a von Generator- auf Motorbetrieb und umgekehrt bewirkt. Der Leistungsschalter 25 schaltet weiterhin die Elektromotoren für das Gebläse 31, die Ölpumpe 30 und die Einspritzpumpe 41 an oder aus. Dies geschieht durch von der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20 herrührende Steuerbefehle, die über den Anschluß 63 in den Leistungsschalter 25 eingegeben werden. Als Motor/Generator 24 können beispielsweise Gleichstromaggregate verwendet werden, die entweder von einer gemeinsamen Starterbatterie 46 betrieben werden oder aber diese aufladen. Die Motoren für das Gebläse 31, die Ölpumpe 30 und die Einspritzpumpe 41 können ebenfalls als Gleichstrommotoren ausgeführt sein. In Fig. 6a und 6b ist der Kolbenstellungsgeber 34, der Temperaturgeber 3 und die Zündeinrichtung 6 dargestellt. Der Kolbenstellungsgeber 34 und der Temperaturgeber 3 werden von einem Trägerfrequenz-Generator 35 mit Wechselspannung betrieben. Ihre Signale werden analog gemessen und über einen Analog-Digitalwandler 36 über die Anschlüsse 65, 66 an den Mikroprozessor 20a der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20 weitergeleitet. Als Kolbenstellungsgeber 34 wird hierbei die Wicklung des Hubmagneten 18 im Rahmen einer induktiven Wechselstrommeßbrücke eingesetzt. Der Zündverstärker 6a empfängt von dem Mikroprozessor 20a der nicht näher dargestellten elektronischen Regel-und Steuereinrichtung 20 ausgehend über den Anschluß 67 die Zündimpulse, verstärkt diese und leitet sie über den Ausgang 68 der Zündspule 6b an die Zündkerze 6c (Fig. 1) des jeweiligen Zylinders 1, 1a. Die elektronische Regel- und Steuereinrichtung 20 kann aus einem Mikroprozessor 20a ausgebildet sein (Fig. 7). Sie wird über einen Startschalter 37 ein- oder ausgeschaltet und steuert alle für den Betrieb der Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a wesentlichen Funktionen für die Zylinder 1,1a. Ein Betriebsartenschalter 47 ermöglicht hierbei die Wahl verschiedener Beschleunigungsfunktionen sowie die Angabe über den eingesetzten Kraftstoff und die gewünschte Betriebsart, beispielsweise Otto- oder Dieselbetrieb. Der Mikroprozessor 20a steht hierbei mit einer Anzeigeeinheit 51 in Verbindung, die neben den Eingabedaten über die gewünschte Beschleunigung, Kraftstoffart und Diesel- oder Ottobetrieb, die vom Hub- oder Drehzahlgeber 49 vorgegebenen Solldreh- oder Sollhubzahlen anzeigt. Ferner werden zusätzliche Daten wie zeitlich verbrauchte Kraftstoffmengen und bei Einsatz der Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a in Fahrzeugen erreichte Fahrgeschwindigkeit, Drehmoment, Motortemperatur und/oder Öltemperatur durch Öttempe raturgeber 50 zur Anzeige gebracht. Weitere In formationen wie z. B. Kraftstoffvorrat, Ölverbrauch bzw. Ölvorrat und evtl. Wartungsdaten können ebenfalls dargestellt werden. Ein Lagesensor 48 informiert den Mikroprozessor 20a bei Fahrzeugeinsatz darüber, ob sich das Fahrzeug in horizontaler, Berg- oder Tallage befindet. Dar aus resultierend wird es ermöglicht, ein optimales Anfahrmoment zu bestimmen. Der Zündverstärker 6a, der Leistungsschalter 25 und der Schaltverstärker 32 werden bei Betrieb mit den adressierten Steuersignalen des Mikroprozessors 20a versorgt. Diese Einheiten sind jeweils einem Zylinder 1, 1 a zugeordnet.
- In Fig. 8 ist als Beispiel ein Schaltbild für die mit dem Mikroprozessor 20a in Wirkverbindung stehende mehrstellige Anzeigeeinheit 51 dargestellt. Die von dem Mikroprozessor 20a stammenden adressierten Anzeigesignale werden hierbei von integrierten Decoderbausteinen, z. B. vom Typ 9368 decodiert und sog. Sieben-Segmentanzeigen, z. B. vom Typ HA 1143 zugeleitet. Die Anzeigeeinheit 51 arbeitet direkt am Datenbus des Mikroprozessors 20a. Ein hier nicht näher dargestellter Adressdecoder gibt bei richtiger Adressierung den Dateninhalt des Datenbusses des Mikroprozessors 20a an die Anzeigeeinheit 51 weiter. Mit der vorliegenden Anzeigeeinheit 51 können Wortlängen bis zu 16 Bit dargestellt werden. Die Eingänge der Anzeigeneinheit 51 bestehen aus invertierbaren Hexpuffern, die den Datenbus nicht belasten. Die Ausgänge der Hexpuffer führen direkt auf die Benär-Hex-Decoderbausteine des Typs 9368, die die Umsetzung des Digitalcodes den Anzeigecode der nachgeschalteten Hexadezimal LED-Anzeigen vom Typ HA 1143 vornehmen. Somit kann der Dateninhalt des Datenbusses des Mikroprozessors 20a durch Sieben-Segmentziffernanzeigen dargestellt werden.
- In Fig. 9 ist das Schaltbild eines der im Kolbenstellungsgeber 34 oder im Temperaturgeber 3 eingesetzten Analog-Digitalwandlers 36 dargestellt. Dieser Analog-Digitalwandler 36 ist vom Typ AD 363. Er besteht aus einem analogen Eingangsteil sowie aus dem Umsetzerteil- Sein digitales Ausgangssignal ist auf den Mikroprozessor 20a geschaltet. Die analogen Eingangssignale werden über die hoch- oder niederohmigen Eingänge auf den Multiplexer des Analog-Eingangs. teils geschaltet. Dieser fragt die Signalpegel an den Eingängen ab und speichert die Werte im Zwischenspeicher oder gibt dieses über die Schalteinheit an den nachgeschalteten Verstärker. Der Gleichstrom-Analogausgang des Verstärkers geht auf den eigentlichen AD-Konverter. Parallel hierzu ist das Signal am Komparator, der die Vergleichsspannung für den Umsetzvorgang im AD-Wandler 36 liefert. Ausgehend vom Ausgang des AD-Konverters geht das digitalisierte Signal auf ein Register, von dem aus es für den Datenbus des Mikroprozessors 20a bereit gestellt werden kann.
- Der innere Aufbau des in der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20 verwendeten Mikroprozessors 20a ist in Fig. 10 dargestellt. Der Mikroprozessor 20a ist vom Typ 8080. Er steht über einen Zweiweg-Datenbus 52 als Interface mit den nachgeschalteten Einheiten in Verbindung. Für die Adressierung ist ein Adreßbus 53 eingesetzt. Ein interner 8 Bit Datenbus 56 übernimmt den Datenverkehr zwischen den einzelnen Komponenten wie z. B. Registern 58 und Akkumulatoren 60, arithmetischer Rechnereinheit 59 usw. Der gesamte periphere Datenverkehr wird über den Zweiwege-Datenbus 52 abgewickelt. Der Datenbus wird zyklisch von der Zeit- und Steuereinheit 54 gesteuert und hängt über den Datenbus-Puffer 55 und Verriegelung am internen Datenbus 56 des Mikroprozessors 20a. Der zugehörige Adreßbus 53 wird für die periphere Adressierung vom Adreßpuffer 57 von Zeit- und Steuereinheit 54 über die Adreßverriegelung betrieben. Das Kernstück des Mikroprozessors 20a bildet die Zeit- und Steuereinheit 54, die die arithmetische Rechnereinheit 59, den dezimalen Abgleich 61, den Speicher und das Register 58 zyklisch steuert. Die intern abgespeicherte Befehlsstruktur des Mikroprozsessors 20a ist in dem Register 58 festgeiegt und abgespeichert. Die arithmetische Rechnereinheit 59 arbeitet über den Akkumulator 60 als Zwischenspeicher über den internen Datetnbus 56 mit dem Register 58 zusammen. Aus dem Register 58 empfängt sie die Programmablaufstruktur und bearbeitet die vorliegenden Arbeitsbefehle.
- Die in dem Mikroprozessor 20a abgespeicherten Programmabläufe sind in den Flußdiagrammen gemäß den Fig. 11 und 13 dargestellt. Der Programmablauf gliedert sich in die drei Teilprogramme Motor-Startprogramm, Motor-Kompressionsprogramm und Motor-Arbeitshubprogramm. Die Programme sind hierbei so aufgebaut, daß sie zyklisch nach den Eingabedaten und Vorgabewerten den Arbeitsablauf der Zylinder 1, 1a aufeinander abstimmen und Motorleistung sowie Hub- oder Drehzahl auf die gewünschten Solldaten hinsteuern.
- Ein zur Aufnahme von Bremsenergie beim Einsatz der Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a im Fahrzeugbetrieb zu verwendender mechanischer Federspeicher 70 ist in Fig. 14 dargestellt. Dieser Federspeicher70 steht über eine spezielle Kupplungsanordnung mit der in Fig. 3 schematisch dargestellten Antriebswelle 42 in Verbindung und wird beim Bremsvorgang zur Aufnahme von Bremsenergie über die elektronische Regel- und Steuereinrichtung 20 einerseits oder zur Abgabe von Beschleunigungsenergie andererseits eingesetzt. Weiterhin ist es möglich, alternativ über eine hydraulische Kupplung den in der DE-A-2 720 171 dargestellten hydraulischen Speicher für Bremsenergierückgewinnung in Verbindung mit der Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a zu betreiben.
- Im folgenden wird anhand einer Ablaufbeschreibung dargestellt, wie die elektronisch gesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a mit elektromechanischem Arbeitskreis innerhalb der verschiedenen Ablaufphasen arbeitet und mit Hilfe der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20 mit optimalem Wirkungsgrad koordiniert und gesteuert wird.
- Im Speicher des Mikroprozessors 20a der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20 sind die vorgegebenen Betriebsdaten festgelegt. Diese Betriebsdaten bestehen aus den tabellarisch aufgespeicherten Werten für verschiedene Drehzahl-Drehmomentcharakteristiken und den zugehörigen Kraftstoffverbrauchsmengen. Diese Werte entsprechen mehreren vorgegebenen Kurven, die einerseits dem jeweils höchsten Leistungsverhalten, also somit dem höchsten Beschleunigungsverhalten entsprechen und daher die oberste Leistungs-Kraftstoffverbrauchsgrenze darstellen. Andererseits entspricht die unterste Kurve einem mäßigen Beschleunigungsverhalten bei minimiertem Kraftstoffverbrauch. Weitere parameter für die Aufbereitung des Kraftstoffgemisches und die Sicherung der Anlaufzündwilligkeit sind die Öl-und Zylinderwandtemperatur, die über die entsprechenden Sensoren der Öltemperaturgeber 50 und Temperaturgeber 3 die Gemischbildung des kalten und des betriebswarmen Motors optimieren. Im Fahrzeugeinsatz informiert ein elektronischer Lagesensor 48 über die notwendigen Mindestanfahrmomente bei Berg-, Tal- oder Horizontalfahrt. Ein Betriebsartenwahlschalter 47 informiert den Mikroprozessor 20a über die Betriebsart Otto- oder Dieselbetrieb, sowie über die Art des eingesetzten Kraftstoffes. Der Hub-oder Drehzahlgeber 49 dient hierbei als Sollvorgabe für die im Betrieb zu erreichende Drehzahl. Er kann jedoch im Fahrzeugbetrieb auch als Fahrgeschwindigkeitsgeber eingesetzt werden.
- Die Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a ist durch die Möglichkeit, ohne Getriebe unter Last anzufahren, in der Lage, auf die beim Kurbelwellenaggregat notwendige Leerlaufdrehzahl zu verzichten. Nach Einschalten des Startschalters 37 ist die Brennkolbenmaschine 10, 10a betriebsbereit geschaltet. Hierzu werden gemäß Startprogramm nach Fig. 11 das Gebläse 31, die ÖIpumpe 30 und die Brennstoffeinlaßeinrichtung 4 eingeschaltet. Ferner wird das Halteglied 22 und der Hubmagnet 18 eingeschaltet und in Haltestellung gebracht. Sollte sich aus bestimmten Gründen, z. B. nicht erfolgter vorhergehender Zündung, der Kolben 9 nicht in der unteren Stellung befinden, wird er durch Einschalten des elektrischen Motor/Generators 24 und des Hubmagneten 18 in die untere Position gebracht. Nunmehr kann in der Brennkraftmaschine 10,10a das Kompressionsprogramm gemäß Fig. 12 ablaufen.
- Mit der Einschaltung der Magnetwicklung 5a wird das zugehörige Einlaßventil 5 geöffnet und der Zylinderraum wird mit Frischluft durchspült. Aus den Vorgabewerten des Speichers des Mikroprozessors 20a wird ausgehend vom vorgegebenen Drehmoment sowie der Motortemperatur und der Ladeluftmenge, die aus Ladedruck und verfügbarem Zylindervolumen bestimmt wird, die notwendige Einspritzmenge ermittelt und der Einspritzzeitpunkt festgelegt. Aus der vorgegebenen Betriebszeit - Otto- oder Dieselbetrieb - wird der Einsatzzeitpunkt der Fremd-oder Eigenzündung ermittelt. Die hierdurch ermittelten Werte werden durch Speicherausgabe zur Verfügung gestellt. Durch Einschalten des Druckölventils 30b wird über die Druckölpumpe 30 die Ringschmiernute 29 des Kolbens 9 mit Schmieröl versorgt.
- Mit dem Abschalten des Hubmagneten 18 und des Druckölventils 30b beginnt der eigentliche Kompressionsvorgang. Dies geschieht dadurch, daß die in der Kompressionsfeder 7 gespeicherte Energie den Kolben 9 in die Kompressionsstellung bringt. Der Hubmagnet 18, der gleichzeitig mit seiner Wicklung als Kolbenstellungsgeber 34 in eine Wheatston'sche Wechselstrommeßbrükke geschaltet ist, dient hierbei als Kolbenstellungsmeßsensor. Dieser verändert seinen Wechselstromwiderstand in Abhängigkeit der von der Kolbenstellung abhängigen Luftspaltgröße zwischen Magnetkern und Joch und erzeugt somit eine veränderliche Wechselspannung. Zu jeder Kolbenstellung gehört eine entsprechende Höhe der Eingangswechselspannung am Verstärker und Analog-Digitalwandler 36 nach Fig. 6. Somit ist der Mikroprozessor 20a der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20 in der Lage, während des Kompressionsvorganges und des Arbeitshubes die Bewegung des Kolbens 9 im Zylinder 1, 1a zu erfassen. Es können hier jedoch auch andere Kolbenwegerfassungsverfahren wie z. B. Gleichstromwiderstandsmessung, magnetische, optische oder hochfrequente Abstandsmeßverfahren alternativ verwendet werden.
- Der Mikroprozessor 20a ist seinerseits nunmehr in der Lage, den richtigen Einspritzzeitpunkt und den optimalen Zündzeitpunkt entsprechend den Vorgabedaten zu bestimmen. Dies geschieht durch Einschalten und Abschalten des Einspritzventils der Brennstoffeinlaßeinrichtung 4 sowie der Zündeinrichtung 6 bei Fremdzün. dung. Ob die Brennkraftmaschine 10, 10a gezündet hat und den Arbeitshub beginnt, erkennt die elektronische Regel- und Steuereinrichtung 20 an der Umkehrung des Bewegungsvorganges des Kolbens 9 für den Kolbenstellungsgeber 34. Sollte keine Zündung erreicht werden, so kann der elektronische Motor/Generator 24 gemäß Fig. 2 den Kolben 9 in die Startstellung zurückbringen, von wo aus ein erneuter Start- und Kompressionsvorgang erfolgen kann. Der Beginn des Arbeitshubes, gekennzeichnet durch die Umkehrung der Kolbenbewegung nach der Zündung, dient gleichzeitig für die Bestimmung des Startvorganges für den weiteren Zylinder 1 a, dessen Arbeitshubbeginn wieder im Anschluß hieran das Arbeitshubprogramm für den ersten Zylinder auslöst. Auf diese Weise arbeiten beide Zylinder 1, 1a durch den Programmablauf des Mikroprozessors 20a der elektronischen Regel-und Steuereinrichtung 20 miteinander auf die gleiche Antriebswelle 42. Es ist auch denkbar, zur Leistungssteigerung weitere Zylinder in diesem Programmablauf entweder parallel oder nacheinander zu verknüpfen. Als letzter Schritt des Arbeitshubprogramms ist das automatisch erfolgende Auslassen der heißen Abgase durch die Auslaßschlitze 2a vorgesehen.
- Sollte im Fahrzeugeinsatz der Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a der Bremsenergiespeicher 39 gemäß Fig. 14 eingesetzt werden, wird dieser durch eine spezielle Kupplung 71 mit der Antriebswelle 42 beim Bremsvorgang verbunden. Die elektronische Regel- und Steuereinrichtung 20 benötigt in diesem Fall ein Signal vom Bremspedal, welches die Einleitung des Bremsvorganges mitteilt. Sie veranlaßt sodann das Einkuppeln des Federspeichers 70. Der Federspeicher 70 besitzt eine elektronische Meßeinrichtung, die der elektronischen Regel und Steuereinrichtung 20 angibt, wieviel Bremsenergie im Federspeicher 70 zur Verfügung steht. Im Falle der Beschleunigung wird der Federspeicher 70 sodann ebenfalls mit der Antriebswelle 42 durch die Kupplung 71 und die elektronische Regel- und Steuereinrichtung 20 verbunden, so daß die gespeicherte Energie an die Antriebswelle 42 abgegeben werden kann. Der Federspeicher 70 besitzt eine elektromagnetisch betätigbare Sperre 72, so daß die gespeicherte Energie beliebig lange erhalten bleiben kann. Diese Sperre 72 wird von der elektronischen Regel-und Steuereinrichtung 20 bei Bedarf freigegeben.
- Die spezifische Wirkungsweise der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20 gemäß Fig. 7 und 10 in Verbindung mit dem Leistungsschalter 25 und dem Schaltverstärker 32 gemäß Fig. 5 ist wie folgt. Der in Fig. 10 dargestellte handelsübliche Mikroprozessor 20a ist eine Einheit, die eine Wortlänge von 8 Bit benutzt. Das Register 58 stellt dabei den internen Speicher des Mikroprozessors 20a dar. Ein externer PROM-Speicher dient als Programmspeicher 62 des Mikroprozessors 20a (Fig. 7). Die arithmetische Rechnereinheit 59 ist der eigentliche Rechnerteil und die Zeit- und Steuereinheit 54 stellt die Zeitbasis und die Ablaufsteuerung dar. Der Zweirichtungs-Datenbus 52 sowie der Adreßbus 53 sind die Schnittstellen zu den peripheren Einheiten wie z. B. Schaltverstärker 32, Leistungsschalter 25 und Programmspeicher 62. Über diesen Datenbus 53 werden alle Eingabedaten adressiert, abgefragt und in das Register 58 eingelesen. Die Analog/Digitalwandler 36 gemäß Fig. 5, 7, 9 und der Lagesensor 48 arbeiten direkt auf diesen Datenbus 53. Ferner werden von hier die Anzeigeeinheit 51 gemäß Fig. 7 und 8 sowie auch der Zündverstärker 6a gemäß Fig. 7 angesteuert. Die als Flußdiagramm in den Fig. 11, 12 und 13 dargestellten Ablaufprogramme werden mit Hilfe des mikroprozessoreigenen Mikroprogramms und der damit verbundenen Befehlsstruktur in den Programmspeicher 62 des Mikroprozessors 20a eingegeben und ermöglicht somit die direkte Umsetzung des Ablaufsteuerprogramms für die Hubkolben-Brennkraftmaschine 10, 10a in die zu gehörigen Steuersignale der elektronischen Regel- und Steuereinrichtung 20, wie in der Fig. 7 dargestellt. Der Schaltverstärker 32 hat hierbei die Aufgabe, die von dem Mikroprozessor 20a über den Datenbus 56 herkommenden adressierten digitalen Steuerbefehle zu decodieren und in entsprechende Gleichstromschaltsignale für die Magnetwicklungen 5a, 4a, 22a, 18, 30a der Zylindersteuerung umzusetzen. Der Leistungsschalter 25 nach Fig. 5 und 7 dient dazu, die von dem Mikroprozessor 20a über den Datenbus 56 ausgehenden adressierten Steuersignal ebenfalls zu decodieren und in die Ein-, Aus- oder Umschaltsignale für die Motoren/Generatoren 24 und die Motoren für das Gebläse 31, die Ölpumpe 30 und die Einspritzpumpe 41 umzusetzen. In Fig. 15 ist eine als kombinierte hydraulische Feder- und Bremsenergie-Speicheranordnung 75 ausgebildete Einrichtung zur Bereitstellung der für einen Kompressionshub erforderlichen Kompressionsenergie dargestellt. An dem dem Kolben 9 abgewandten Endabschnitt der Kolbenstange 12 ist ein weiterer Kolben 77 ausgebildet, der in einem unteren Hydraulikzylinder 76 verschieblich gelagert ist. Der Hydraulikzylinder 76 steht mit einem Hydraulikkreis 91 in Wirkverbindung, dessen Hydraulikfluid 90 regelbar mit Druck beaufschlagbar ist. Der Hydraulikkreis 91 besteht aus einem Druckspeicher 83, in dem Hydraulikfluid 90 gegen eine Membran 89 drückt, Vorratsspeicher 82, 82a und einer Ölpumpe 78. Leitungen 87, 88 verbinden den Druckspeicher 83 und den Vorratsspeicher 82 mit dem Hydraulikzylinder 76. In dem Hydraulikkreis sind Ventile 79, 81, 85, 86 sowie in dem Druckspeicher 83 ein Drucksensor 84 vorgesehen, die mit der Regel- und Steuereinrichtung 20 bzw. dem Mikroprozessor 20a in Wirkverbindung stehen. Zwischen dem Vorratsspeicher 82 und dem Druckspeicher 83 ist die Ölpumpe 78 angeordnet, zu der parallel ein Beipaß 80 geschaltet ist. Die Ölpumpe 78 ist mit der Antriebswelle 42 des Motors verbunden und kann als Zahnradpumpe ausgebildet sein.
- Die Rückgewinnung von Kompressionsenergie aus dem Bremsvorgang erfolgt mittels der Ölpumpe 78. Das Ventil 79 wird durch die Regel-und Steuereinrichtung 20 oder den Mikroprozessor 20a geschlossen, so daß der Beipaß 80 für den Fahrbetrieb außer Funktion ist. Das Ventil 81 wird geöffnet und die Ölpumpe 78 pumpt aus dem Vorratsspeicher 82 gegen den Druckspeicher 83 Hydraulikfluid 90. Der in dem Druckspeicher 83 befindliche mit der Regel- und Steuereinrichtung 20 bzw. dem Mikroprozessor 20a in Wirkverbindung stehende Drucksensor 84 ermittelt hierbei den notwendigen Speicherminimal-und maximaldruck und setzt die Ölpumpe 78 bei Druckunterschreitung entweder während eines Bremsvorganges oder während des normalen Motorbetriebs in Funktion. Soll aus dem Druckspeicher 83 Energie für den Kompressionsvorgang entnommen werden, so wird das Ventil 85 geöffnet und das Hydraulikfluid 90 drückt den Kolben 77 in dem unteren Hydraulikzylinder 76 nach oben, so daß der Kolben 9 in die Kompressionsstellung gelangt. Bei Arbeitshub wird umgekehrt das Ventil 85 geschlossen und das Hydraulikfluid 90 über das zu öffnende Ventil 86 in den Vorratsspeicher 82a rückgeführt. Mittels dieser kombinierten hydraulischen Feder- und Bremsenergie-Speicheranordnung 75 ist es möglich, zurückgewonnene Bremsenergie über den Kompressionsvorgang einzusetzen, so daß diese Kompressionsenergie dann nicht dem Arbeitshub entnommen werden muß. Steht keine Bremsenergie zur Verfügung, so wird die Kompressionsenergie über die Ölpumpe 78 wie auch bei der beschriebenen mechanischen Kompressionsfeder 7 aus dem Arbeitshub zurückgewonnen.
Claims (16)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2915927A DE2915927C2 (de) | 1979-04-20 | 1979-04-20 | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung |
DE2915927 | 1979-04-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0027123A1 EP0027123A1 (de) | 1981-04-22 |
EP0027123B1 true EP0027123B1 (de) | 1985-03-27 |
Family
ID=6068758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80900770A Expired EP0027123B1 (de) | 1979-04-20 | 1980-11-04 | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480611A (de) |
EP (1) | EP0027123B1 (de) |
AT (1) | ATE12423T1 (de) |
DE (1) | DE2915927C2 (de) |
WO (1) | WO1980002309A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0298288A2 (de) | 1987-06-19 | 1989-01-11 | INTERMAR-RESEARCH Gesellschaft für Forschung und Entwicklung mbH | Verfahren zur Reduzierung der auf Tanklagern, Tankwagen-Füllstellen und Schiffen anfallenden Kohlenwasserstoff-Emissionen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP2524894A1 (de) * | 2011-05-14 | 2012-11-21 | Dorincourt S.A. | Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082837A1 (de) * | 1981-01-21 | 1983-07-06 | RITCHIE, Norman Stinson | Brennkraftmaschine mit von einem mikroprozessor gesteuertem variablem kompressionsverhältnis |
DE3437841C1 (de) * | 1984-10-16 | 1986-04-24 | Günter 4800 Bielefeld Freudenau | Schleudertrieb-Brennkraftmaschine |
DE3620682A1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-12-23 | Ulrich Bischoff | Regelung oszillierender freikolben fuer fahrzeugmotoren |
DE3627184A1 (de) * | 1986-08-11 | 1988-02-18 | Albert Wagner | Zweitakt-dieselmotoren mit gegenlaeufigen freikolben und pufferkammern |
US4884530A (en) * | 1987-11-27 | 1989-12-05 | Atlantic Richfield Company | Method for adapting an internal combustion piston engine to run at optimum compression ratios on a variety of fuels requiring different compression ratios |
WO1989009324A1 (en) * | 1988-03-21 | 1989-10-05 | Wendt Hans J | Reciprocating piston internal combustion engine with means for controlling the output |
US5027757A (en) * | 1989-07-10 | 1991-07-02 | Pavo Pusic | Two-stroke cycle engine cylinder construction |
US5042442A (en) * | 1990-04-10 | 1991-08-27 | Hale Fire Pump Company | Internal combustion engine |
DE4029334A1 (de) * | 1990-09-15 | 1992-03-19 | Teves Gmbh Alfred | Pedaleinheit fuer ein kraftfahrzeug |
US5191861A (en) * | 1991-07-12 | 1993-03-09 | Stanley-Bostitch, Inc. | Internal combustion actuated portable tool |
US6135069A (en) * | 1998-09-11 | 2000-10-24 | Caterpillar Inc. | Method for operation of a free piston engine |
DE19852718A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-31 | Hartwig Groeneveld | Kurbelwellenlose Verbrennungskraftmaschine |
EP1157191A1 (de) * | 1999-03-01 | 2001-11-28 | Thermal Dynamics, Inc. | Maschine mit variablem hub und ventil |
US7130750B1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-10-31 | Racine Federated, Inc. | Flow meter with magnetoresistive sensors and method of measuring flow |
DE102007052959B4 (de) * | 2007-03-15 | 2018-11-08 | Korea Institute Of Energy Research | Tragbare Stromerzeugungsvorrichtung, Vorrichtung zur Versorgung mit Kraftstoff und Luft für die tragbare Stromerzeugungsvorrichtung, Mikromotor mit Gleichstromspülung für die tragbare Stromerzeugungsvorrichtung |
DE102007035914A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Umc Universal Motor Corporation Gmbh | Freikolbenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Freikolbenvorrichtung |
US20110265456A1 (en) * | 2010-04-29 | 2011-11-03 | Caterpillar, Inc. | Diesel Engine and Method for Flexible Passive Regeneration of Exhaust After-Treatment Devices |
ITUB20154998A1 (it) * | 2015-11-03 | 2017-05-03 | Magneti Marelli Spa | Metodo di stima dell'indice mfb50 di combustione e della coppia istantanea generata dai cilindri di un motore a combustione interna |
US9964030B1 (en) | 2016-09-09 | 2018-05-08 | Nolton C. Johnson, Jr. | Tethered piston engine |
US10174718B2 (en) | 2016-09-10 | 2019-01-08 | James Peter Strasser | Combustion operated impulse drive unit |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US891350A (en) * | 1908-02-17 | 1908-06-23 | George William Mascord | Generation and transmission of motive power. |
US1512879A (en) * | 1922-08-10 | 1924-10-21 | Mecanique Nouvelle Soc D | Starting device for internal-combustion engines |
US1671796A (en) * | 1926-11-22 | 1928-05-29 | Tracey William | Internal-combustion engine |
US1810130A (en) * | 1930-03-11 | 1931-06-16 | Emery J Collyer | Engine |
CH189717A (de) * | 1936-02-19 | 1937-03-15 | Fritschi Paul | Kraftübertragungsgetriebe an Kraftmaschinen, insbesondere an mehrzylindrigen Wärmekraftmaschinen. |
DE722427C (de) * | 1940-03-20 | 1942-07-09 | August Epple | Kolbenkraftmaschine |
US2482136A (en) * | 1945-05-12 | 1949-09-20 | William N Wright | Engine |
US2804055A (en) * | 1953-10-26 | 1957-08-27 | Martha H Hill | Fluid motor with piston actuated valve means |
FR2212486A1 (de) * | 1972-12-29 | 1974-07-26 | Sigaud Pierre | |
US3853100A (en) * | 1973-02-16 | 1974-12-10 | A Braun | Free piston engine with antiknock means |
DE2307760C3 (de) * | 1973-02-16 | 1975-11-06 | Jacques Henri Le Vesinet Jarret | Hydraulische Feder |
DE2343905C2 (de) * | 1973-08-31 | 1982-10-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur digital-elektronischen Steuerung der Einlaß-, Auslaß- und Einspritzventile sowie der Zündung bei Brennkraftmaschinen |
FR2257783A1 (en) * | 1973-10-12 | 1975-08-08 | Rambert Andre | I.C. engine with hydraulic output drive - has hydraulic motor using fluid compressed directly by engine |
FR2271398A1 (en) * | 1973-12-11 | 1975-12-12 | Naas Arthur | IC engine with spring acting as crank - has ratchet output mechanism actuated by spring |
DE2456957A1 (de) * | 1974-12-02 | 1976-06-10 | Energiagazdalkodasi Intezet | Freikolbenkraftmaschine |
PL108880B1 (en) * | 1976-01-27 | 1980-05-31 | Electronic control diesel engine | |
DE2612961C2 (de) * | 1976-03-26 | 1984-07-19 | Hans Joachim Dipl.-Ing. 2150 Buxtehude Wendt | Freikolbenbrennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung |
FR2384115A1 (fr) * | 1977-03-15 | 1978-10-13 | Renault | Calculateur numerique d'injection a microcalculateur |
DE2720171C2 (de) * | 1977-05-05 | 1985-10-03 | Hans Joachim Dipl.-Ing. 2150 Buxtehude Wendt | Freikolbenbrennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung |
US4173951A (en) * | 1977-06-09 | 1979-11-13 | Masamitsu Ishihara | Power plant for simultaneously generating electric power and pneumatic pressure |
JPS6060025B2 (ja) * | 1977-10-19 | 1985-12-27 | 株式会社日立製作所 | 自動車制御方法 |
US4205638A (en) * | 1977-11-18 | 1980-06-03 | Giovanni Vlacancinch | Fluid power supply system |
-
1979
- 1979-04-20 DE DE2915927A patent/DE2915927C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-04-19 US US06/227,076 patent/US4480611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-19 AT AT80900770T patent/ATE12423T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-19 WO PCT/DE1980/000053 patent/WO1980002309A1/de active IP Right Grant
- 1980-11-04 EP EP80900770A patent/EP0027123B1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0298288A2 (de) | 1987-06-19 | 1989-01-11 | INTERMAR-RESEARCH Gesellschaft für Forschung und Entwicklung mbH | Verfahren zur Reduzierung der auf Tanklagern, Tankwagen-Füllstellen und Schiffen anfallenden Kohlenwasserstoff-Emissionen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP2524894A1 (de) * | 2011-05-14 | 2012-11-21 | Dorincourt S.A. | Verfahren zur Restentleerung von Tankanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1980002309A1 (en) | 1980-10-30 |
US4480611A (en) | 1984-11-06 |
EP0027123A1 (de) | 1981-04-22 |
DE2915927C2 (de) | 1984-12-06 |
DE2915927A1 (de) | 1981-05-27 |
ATE12423T1 (de) | 1985-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0027123B1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Mitteln zur Leistungsregelung | |
DE3913806C2 (de) | Hybridmotor | |
EP2462328B1 (de) | Turboaufgeladene hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem drucktank zur turbolochüberbrückung und verfahren zum betrieb derselben | |
DE3117144A1 (de) | Anlassvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen otto-motor | |
DE1916167A1 (de) | Vorrichtung zum Regeln eines Verbrennungsmotors | |
DE102009038109A1 (de) | Aktive Kompressionsverhältnismodulation durch Phasenverstellung des Einlassventils und Klopfsensorrückkopplung | |
DE10258872A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis | |
DE10304449A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine | |
CH701760A1 (de) | Turboaufgeladene Hubkolbenkraftmaschine mit angeschlossenem Drucktank zur Turbolochüberbrückung und Verfahren zum Betrieb derselben. | |
DE60314468T2 (de) | Kraftstoffpumpenantrieb | |
DE69401588T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimierung der luftfüllung in einem zylinder einer brennkraftmaschine | |
DE3727335A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine mit abgasnutzung | |
DE4315046A1 (de) | Freikolbenmotor und Verfahren zur Umwandlung von in Kraftstoff gespeicherter Energie in elektrische Energie bei einem Freikolbenmotor | |
DE19839231A1 (de) | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Antriebssystems und Verbrennungsmotor | |
DE102007039912A1 (de) | Asynchroner Stromgenerator mit Freikolbenmotor | |
DE102019105772A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102016217511A1 (de) | Kombinierter Elektro- und Verbrennungsmotor | |
DE2621016A1 (de) | Mehrphasen-verbrennungsmotor | |
DE3214516A1 (de) | Drei-takt-verbrennungsmotor mit intermittierendem einsatz, hydro-kraftuebertragung und energierueckgewinnung durch nutzbremsung | |
DE102018001101A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, insbesondere zur Rekuperation von Energie | |
DE19757407C2 (de) | Energierückgewinnung während des Bremsvorganges bei Kraftfahrzeugen mit nockenwellenlosen Brennkraftmotoren mit optimierter Ventil-Einzel- oder -Gruppensteuerung | |
WO1999005404A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3625223A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE446689C (de) | Steuerung der Verbrennungsgase von als Kraftgaserzeuger dienenden Brennkrafatmaschine | |
DE102018104081B4 (de) | Verfahren und system zur steuerung eines fahrzeugantriebssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810113 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB NL SE |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 19810113 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 12423 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850415 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900427 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19900430 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 19900430 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900508 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19910419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910419 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910430 Ref country code: CH Effective date: 19910430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910430 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19911101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920419 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19921230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80900770.1 Effective date: 19911108 |