EP0024474A1 - Garagenschwingtor - Google Patents
Garagenschwingtor Download PDFInfo
- Publication number
- EP0024474A1 EP0024474A1 EP80102459A EP80102459A EP0024474A1 EP 0024474 A1 EP0024474 A1 EP 0024474A1 EP 80102459 A EP80102459 A EP 80102459A EP 80102459 A EP80102459 A EP 80102459A EP 0024474 A1 EP0024474 A1 EP 0024474A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- door leaf
- spring
- lower edge
- joints
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
- E05D15/44—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
- E05D15/445—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Definitions
- the invention relates to a swinging garage door with a frame frame and a door leaf connected to it via a respective side link, the door leaf being supported by rollers on the vertical stems of the frame frame and connected to the frame frame by means of traction means and a spring for weight compensation.
- Such a swing garage door is known (DE-GM 76 17 462).
- Up-and-over garage doors of the type described can be produced relatively simply because only one link is provided on each side of the door leaf and the vertical stems of the frame frame can simultaneously be used as a guide for the rollers of the door leaf.
- the overall arrangement is such that the lower edge of the door leaf swings over the outside of the frame frame when the door is opened and closed and projects over this outside in the open state.
- the known up-and-over garage door can only be used if the opening of the garage corresponds essentially to the dimensions of the frame frame.
- Garages the opening of which is covered with a round arch, for example. In such a case, the lower edge of the door leaf would hit the cover when opened. The invention seeks to remedy this.
- the object of the invention is to improve a swing garage door of the type described above so that the door leaf does not swing or protrude beyond the outside of the frame frame.
- This object is achieved in that the distance of the lateral joints on the door leaf from the lower edge of the door leaf is less than or equal to the length of the handlebars plus the distance of the joints on the frame frame from the outside of the frame frame and that the roles in the area of the lower edge of the Door leaf are arranged that their running surface from the lower edge have a distance which is equal to or less than the thickness of the frame.
- the full length and height of the garage can also be used when the garage swing gate according to the invention is used if the garage has a cover on the entrance side, which covers the upper part of the frame frame in whole or in part. It is always possible to keep the door leaf flush in the frame and to guide the opening and closing process of the door leaf parallel to the frame. Since the handlebars can always be arranged so that they do not protrude into the swivel plane of the door leaf but always behind the vertical handles of the Frame frame are located, the width of the garage in the entrance area can be largely used.
- the side joints on the door leaf are expediently adjustable in a vertical plane orthogonal to the door leaf. Then the door leaf can be adjusted both in terms of height and in terms of its swivel path.
- the joints are arranged on the frame frame in the upper corners thereof and each have a bolt on which deflection rollers for the traction means for weight compensation are guided and the head of which is designed as a joint for the associated handlebar.
- the traction means for weight compensation can be guided within the frame frame via deflection rollers and connected to the spring at one end in the area of the lower edge of the door leaf and at the other end, if necessary via a pulley block.
- only one spring is provided, which is accommodated on one of the vertical stems.
- the spring can be a tension spring, which is surrounded by a protective tube for protection against accident and / or noise.
- the spring can also be a gas pressure spring.
- the basic structure of the up-and-over garage door shown in the figures consists of a frame frame 1 and a door leaf 2 which can be pivoted relative to it.
- the frame 1 is a box frame. But it can also be designed as a tubular frame or open.
- a bolt 6 is attached, which extends substantially horizontally into the interior of the garage.
- Two guide rollers 7, 8, the function of which will be explained later, are mounted side by side on each bolt 6.
- the bolt head 9 is designed as a joint with a joint axis extending parallel to the cross member 5 for a handlebar 10. It is understood that a handlebar 10 is arranged on each side of the frame.
- the handlebars 10 extend laterally next to the Door leaf 2 and are connected to door leaf 2 via joints 11. These lateral joints 11 on the door leaf 2 . are adjustable in a vertical plane orthogonal to the door leaf 2, so that the handlebars can be adjusted relative to the door leaf in this plane and thus also in the direction of the double arrow 12 (FIG. 4).
- the distance between the lateral joints 11 on the door leaf 2 from the lower edge 13 of the door leaf 2 is less than or equal to the length of the link 10 plus the distance of the joints 9 from the outside of the frame frame 1.
- flanged rollers 14, 15 are mounted, which are indicated in FIG. 5.
- the flanged rollers 14, 15 extend laterally beyond the door leaf and are guided on the vertical stems 3, 4, on which consequently the door leaf 2 is also supported when opening or closing.
- the arrangement is such that the flanged rollers 14 , 15 ; are arranged in the area of the lower edge 13 of the door leaf 2 in such a way that their running surface is at a distance from the lower edge 13 which is equal to or smaller than the thickness of the frame frame 1 that the lower edge of the door leaf 13 always remains within the frame frame 1 when opening and closing and does not swing or protrude beyond it.
- Particularly favorable conditions arise in the embodiment shown in the figures, in which the joint 11 is arranged approximately at half the height of the door leaf 2.
- the door leaf is connected to a rope 16 or 17 in the region of its lower edge 13 on each side connected.
- the ropes 16, 17 are fastened to the door leaf in the region of the axes of the flanged rollers.
- the guidance of the cables 16, 17 results from FIG. 5.
- the cable 16 is guided over the left upper deflection roller 8 and connected to a block 18.
- the cable 17 is also guided to the block 18 via the upper right deflection roller 8 and from there via the upper left deflection roller 7 and fastened to the latter.
- another rope 19 leads over the right upper deflection roller 7 to a pulley 20 and from there to a fixed point or hook 21 in the upper right corner of the frame 1.
- tension spring 22 One end of a tension spring 22 is attached to the pulley, the other End is hooked into a hook 23 part of the stem 4.
- the tension spring 22 is surrounded by a protective tube 24 which is intended to protect against injuries and noise pollution.
- - Chains can also be used instead of ropes.
- the tension spring can also be replaced by a gas pressure spring.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Gates (AREA)
Abstract
Es ist ein Torblatt (2) mit seitlichen Lenkern (10) an einem Zargenrahmen (1) angeschlossen und mit Rollen (14,15) an den vertikalen Stielen (3,4) des Zargenrahmens (1) abgestützt. Zum Gewichtsausgleich ist das Tor über Zugmittel (16.17) und eine Feder (20) mit dem Zargenrahmen (1) verbunden. Damit das Torblatt (2) nicht über die Außenseite des Zargenrahmens (1) vorschwingt oder vorsteht, ist vorgesehen, daß der Abstand der seitlichen Gelenke (11) am Torblatt (2) vom unteren Rand (13) des Torblattes (2) kleiner oder gleich der Länge der Lenker (10) plus dem Abstand der Gelenke (9) am Zargenrahmen (1) von der Außenseite des Zargenrahmens (1) ist und daß die Rollen (14,15) so im Bereich des unteren Randes (13) des Torblattes (2) angeordnet sind, daß Ihre Laufflächen vom unteren Rand (13) einen Abstand aufweisen, der gleich oder kleiner ist als die Dicke des Zargenrahmens (1). Die Gelenke (9) lassen sich am Zargenrahmen (1) in dessen oberen Ecken anordnen, wo sie jeweils einen Bolzen (6) aufweisen können, auf dem Umlenkrollen (7,8) für die Zugmittel (16,17,19) des Gewichtsausgleichs geführt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Garagenschwingtor mit einem Zargenrahmen und einem daran über jeweils einen seitlichen Lenker angeschlossenen Torblatt, wobei das Torblatt mit Rollen an den vertikalen Stielen des Zargenrahmens abgestützt ist und zum Gewichtsausgleich über Zugmittel und eine Feder mit dem Zargenrahmen verbunden ist.
- Ein derartiges Garagenschwingtor ist bekannt (DE-GM 76 17 462). Garagenschwingtore der beschriebenen Gattung lassen sich verhältnismäßig einfach herstellen, weil auf jeder Seite des Torblattes nur ein einziger Lenker vorgesehen ist und die vertikalen Stiele des Zargenrahmens gleichzeitig als Führung für die Rollen des Torblattes genutzt werden können.
- Bei der bekannten Ausführungsform ist die Anordnung insgesamt so, daß der untere Rand des Torblattes beim öffnen und Schließen des Tores über die Außenseite des Zargenrahmens vorschwingt und in geöffnetem Zustand über diese Außenseite vorsteht. Deswegen kann das bekannte Garagenschwingtor nur dann eingesetzt werden, wenn die öffnung der Garage im wesentlichen den Abmessungen des Zargenrahmens entspricht. Häufig findet man aber Garagen, deren Öffnung z.B. mit einem Rundbogen verblendet ist. In einem solchen Fall würde der untere Rand des Torblattes beim Öffnen gegen die Verblendung stoßen. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Garagenschwingtor der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß das Torblatt nicht über die Außenseite des Zargenrahmens vorschwingt oder vorsteht.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abstand der seitlichen Gelenke am Torblatt vom unteren Rand des Torblattes kleiner oder gleich der Länge der Lenker plus dem Abstand der Gelenke am Zargenrahmen von der Außenseite des Zargenrahmens ist und daß die Rollen so im Bereich des unteren Randes des Torblattes angeordnet sind, daß ihre Läuffläche vom unteren Rand einen Abstand aufweisen, der gleich oder kleiner ist als die Dicke des Zargenrahmens.
- Dadurch gelingt es, das Torblatt beim Öffnen und Schließen so zu führen, daß sein unterer Rand stets innerhalb des Zargenrahmens bleibt oder höchstens die Außenseite des Zargenrahmens tangiert. Infolgedessen können bei Einsatz des erfindungsgemäßen Garagenschwingtores auch dann die volle Länge und Höhe der Garage genutzt werden, wenn die Garage eingangsseitig eine Blende aufweist, die den oberen Teil des Zargenrahmens ganz oder teilweise abdeckt. Stets ist es möglich, das Torblatt im Zargenrahmen bündig zu halten und den öffnungs- und Schließvorgang des Torblattes parallel gegenüber der Zarge zu führen. Da die Lenker immer so angeordnet werden können, daß sie nicht in die Schwenkebene des Torblattes vorstehe sondern sich immer hinter den vertikalen Stielen des Zargenrahmens befinden, kann auch die Breite der Garage im Bereich der Einfahrt weitgehend ausgenutzt werden.
- Zweckmäßig sind die seitlichen Gelenke am Torblatt in einer senkrechten, zum Torblatt orthogonalen Ebene verstellbar. Dann kann nämlich das Torblatt sowohl der Höhe nach als auch im Hinblick auf seinen Schwenkweg justiert werden.
- Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die Gelenke am Zargenrahmen in dessen oberen Ecken angeordnet und weisen jeweils einen Bolzen auf, auf dem Umlenkrollen für die Zugmittel des Gewichtsausgleichs geführt sind und dessen Kopf als Gelenk für den zugeordneten Lenker ausgebildet ist. Das ermöglichst eine sehr kompakte Konstruktion und einen Zargenrahmen, der nur eine minimale Sturzhöhe beim Einbau in die Garagenöffnung benötigt.
- Die Zugmittel für den Gewichtsausgleich können innerhalb des Zargenrahmens über Umlenkrollen geführt und mit einem Ende im Bereich des unteren Randes des Torblattes an dieses sowie mit dem anderen Ende, ggf. über einen Flaschenzug, an die Feder angeschlossen sein.
- Erfindungsgemäß wird nur eine Feder vorgesehen, die an einem der vertikalen Stiele untergebracht ist. Die Feder kann eine Zugfeder sein, die zum Schutz gegen Unfall und/oder Geräusche von einem Schutzrohr umgeben ist. Die Feder kann aber auch eine Gasdruckfeder sein.
- Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Garage mit eingebautem Garagenschwingtor,
- Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in anderer Funktionsstellung,
- Fig. 3 der Gegenstand nach Fig. 1 in einer weiteren Funktionsstellung,
- Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Gegenstandes nach Fig. 3,
- Fig. 5 eine Ansicht der Außenseite des Zargenrahmens des Garagenschwingtores.
- Das in den Figuren dargestellte Garagenschwingtor besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Zargenrahmen 1 und einem relativ dazu verschwenkbaren Torblatt 2. Der Zargenrahmen 1 weist zwei senkrechte Stiele 3,4 auf, die an ihren oberen Enden durch eine Traverse 5 miteinander verbunden sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zargenrahmen 1 ein Kastenrahmen. Er kann aber auch als Rohrrahmen oder offen ausgeführt sein.
- In den oberen Ecken des Zargenrahmens 1 ist jeweils ein Bolzen 6 angebracht, der sich im wesentlichen horizontal ins Garageninnere erstreckt. Auf jedem Bolzen 6 sind nebeneinander zwei Umlenkrollen 7,8 gelagert, deren Funktion später erläutert wird. Der Bolzenkopf 9 ist als Gelenk mit sich parallel zur Traverse 5 erstreckender Gelenkachse für einen Lenker 10 ausgebildet. Es versteht sich, daß auf jeder Seite des Zargenrahmens ein Lenker 10 angeordnet ist. Die Lenker 10 erstrecken sich seitlich neben dem Torblatt 2 und sind an das Torblatt 2 über Gelenke 11 angeschlossen. Diese seitlichen Gelenke 11 am Torblatt 2. sind in einer senkrechten, zum Torblatt 2 orthogonalen Ebene verstellbar, so daß die Lenker relativ zum Torblatt in dieser Ebene und damit auch in Richtung des Doppelpfeils 12 (Figur 4) verstellt werden können.
- Der Abstand der seitlichen Gelenke 11 am Torblatt 2 vom unteren Rand 13 des Torblattes 2 ist kleiner oder gleich der Länge der Lenker 10 plus dem Abstand der Gelenke 9 von der Außenseite des Zargenrahmens 1.
- Am Torblatt 2 sind im Bereich seines unteren Randes 13 zwei Spurkranzrollen 14,15 gelagert, die in Figur 5 angedeutet sind. Die Spurkranzrollen 14,15 erstrecken sich seitlich über das Torblatt hinaus und sind an den vertikalen Stielen 3,4 geführt, auf denen sich folglich auch das Torblatt 2 beim öffnen oder Schließen abstützt. Im einzelnen ist die Anordnung so, daß die Spurkranzrollen 14,15;so im Bereich des unteren Randes 13 des Torblattes 2 angeordnet sind, daß ihre Lauffläche vom unteren Rand 13 einen Abstand aufweisen, der gleich oder kleiner ist als die Dicke des Zargenrahmens 1. Dadurch und durch die oben erläuterten Längenverhältnisse zwischen Lenker und Gelenkabständen läßt sich erreichen, daß der untere Rand des Torblattes 13 beim Öffnen und Schließen stets innerhalb des Zargenrahmens 1 bleibt und nicht über diesen vorschwingt oder vorsteht. Besonders günstige Verhältnisse geben sich bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform bei der das Gelenk 11 etwa in halber Höhe des Torblattes 2 angeordnet ist.
- Zum Gewichtsausgleich ist das Torblatt im Bereich seines unteren Randes 13 auf jeder Seite an ein Seil 16 bzw. 17 angeschlossen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Seile 16,17 im Bereich der Achsen der Spurkranzrollen am Torblatt befestigt. Die Führung der Seile 16,17 ergibt sich aus Fig. 5. Das Seil 16 ist über die linke obere Umlenkrolle 8 geführt und an einen Block 18 angeschlossen. Das Seil 17 ist über die rechte obere Umlenkrolle 8 und von dort über die linke obere Umlenkrolle 7 ebenfalls zum Block 18 geführt und an diesem befestigt. Vom Block 18 führt ein weiteres Seil 19 über die rechte obere Umlenkrolle 7 zu einer Flaschenzugrolle 20 und von dort zu einem Festpunkt oder Haken 21 in der rechten oberen Ecke des Zargenrahmens 1. An der Flaschenzugrolle ist das eine Ende einer Zugfeder 22 befestigt, deren anderes Ende in einen Hak-en 23 Teil des Stiels 4 eingehängt ist. Die Zugfeder 22 ist von einem Schutzrohr 24 umgeben, welches vor Verletzungen und Lärmbelästigung schützen soll. - Anstelle von Seilen können auch Ketten verwendet werden. Die Zugfeder kann auch durch eine Gasdruckfeder ersetzt werden.
Claims (7)
1. Garagenschwingtor mit einem Zargenrahmen und einem daran über jeweils einen seitlichen Lenker angeschlossenem Torblatt, wobei das Torblatt mit Rollen an den vertikalen Stielen des Zargenrahmens abgeschützt ist und zum Gewichtsausgleich über Zugmittel und eine Feder mit dem Zargenrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der seitlichen Gelenke (11) am Torblatt (2) vom unteren Rand (13) des Torblattes (2) kleiner oder gleich der Länge der Lenker (10) plus dem Abstand der Gelenke (9) am Zargenrahmen (1) von der Außenseite des Zargenrahmens (1) ist und daß die Rollen (14,15) so im Bereich des unteren Randes (13) des Torblattes (2) angeordnet sind, daß ihre Laufflächen vom unteren Rand (13) einen Abstand aufweisen, der gleich oder kleiner ist als die Dicke des Zargenrahmens (1).
2. Garagenschwingtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die seitlichen Gelenke (11) am Torblatt (2) in einer senkrechten, zum Torblatt (2) orthogonalen Ebene verstellbar sind.
3. Garagenschwingtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (9) am Zargenrahmen (1) in dessen oberen Ecken angeordnet sind und jeweils einen Bolzen (6) aufweisen, auf dem Umlenkrollen (7,8) für die Zugmittel (16,17,19) des Gewichtsausgleichs geführt sind und dessen Kopf als Gelenk (9). für den zugeordneten Lenker (10) ausgebildet ist.
4. Garagenschwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (16,17,19) für den Gewichtsausgleich innerhalb des Zargenrahmens (1) über Umlenkrollen (7,8) geführt und mit einem Ende im Bereich des unteren Randes (13) des Torblattes (2) an dieses sowie mit dem anderen Ende, ggf. über einen Flaschenzug (20) an die Feder (22) angeschlossen sind.
5. Garagenschwingtor nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Feder (22) vorgesehen ist, die in oder an einem der vertikalen Stiele untergebracht ist.
6. Garagenschwingtor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Zugfeder (22) ist, die von einem Schutzrohr (24) umgeben ist.
7. Garagenschwingtor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Gasdruckfeder ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933934 DE2933934A1 (de) | 1979-08-22 | 1979-08-22 | Garagenschwingtor. |
DE2933934 | 1979-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0024474A1 true EP0024474A1 (de) | 1981-03-11 |
Family
ID=6079015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80102459A Withdrawn EP0024474A1 (de) | 1979-08-22 | 1980-05-06 | Garagenschwingtor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0024474A1 (de) |
DE (1) | DE2933934A1 (de) |
DK (1) | DK348780A (de) |
ES (1) | ES258157Y (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025288A1 (de) * | 1980-07-04 | 1982-01-28 | Favorit Türenwerke GmbH & Co KG, 4154 Tönisvorst | Sectional-garagentor |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2017554A (en) * | 1932-10-04 | 1935-10-15 | Wanner Edmond | Counter-poised tilting door, particularly for motor-car garages |
US2609196A (en) * | 1944-06-05 | 1952-09-02 | Vries Robbe & Co De | Device for imparting a tumbler motion to vertical structural parts |
DE1700168U (de) * | 1954-04-15 | 1955-06-08 | Hespe & Woelm | Beschlag fuer garagentore od. dgl. |
DE1409521A1 (de) * | 1958-03-08 | 1968-10-03 | Schaefer Geb Abendroth | Garagentorbeschlag mit Gewichtsausgleich durch Federn |
DE2226135A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-14 | Fa. Felix Waldner, Linz (Österreich) | Kipptor, insbesondere Garagentor |
DE2303847A1 (de) * | 1972-02-07 | 1973-08-16 | Frits Bode Beleggingsmaatschap | Kipptor |
DE2352635A1 (de) * | 1972-10-20 | 1974-05-02 | Tubauto | Garagen-schwingtor mit verbessertem gewichtsausgleich |
DE2251068B2 (de) * | 1972-10-18 | 1975-10-02 | Hoermann Kg Amshausen, 4803 Amshausen | |
DE7617462U1 (de) * | 1976-06-01 | 1976-10-07 | Eller, Hans, 2253 Kating | Beschlag fuer garagenkipptore |
DE7923885U1 (de) * | 1979-08-22 | 1979-11-15 | Favorit Tueren Werke Gmbh & Co Kg, 4154 Toenisvorst | Garagenschwingtor |
-
1979
- 1979-08-22 DE DE19792933934 patent/DE2933934A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-05-06 EP EP80102459A patent/EP0024474A1/de not_active Withdrawn
- 1980-08-13 DK DK348780A patent/DK348780A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-08-21 ES ES1980258157U patent/ES258157Y/es not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2017554A (en) * | 1932-10-04 | 1935-10-15 | Wanner Edmond | Counter-poised tilting door, particularly for motor-car garages |
US2609196A (en) * | 1944-06-05 | 1952-09-02 | Vries Robbe & Co De | Device for imparting a tumbler motion to vertical structural parts |
DE1700168U (de) * | 1954-04-15 | 1955-06-08 | Hespe & Woelm | Beschlag fuer garagentore od. dgl. |
DE1409521A1 (de) * | 1958-03-08 | 1968-10-03 | Schaefer Geb Abendroth | Garagentorbeschlag mit Gewichtsausgleich durch Federn |
DE2226135A1 (de) * | 1971-06-03 | 1972-12-14 | Fa. Felix Waldner, Linz (Österreich) | Kipptor, insbesondere Garagentor |
DE2303847A1 (de) * | 1972-02-07 | 1973-08-16 | Frits Bode Beleggingsmaatschap | Kipptor |
DE2251068B2 (de) * | 1972-10-18 | 1975-10-02 | Hoermann Kg Amshausen, 4803 Amshausen | |
DE2352635A1 (de) * | 1972-10-20 | 1974-05-02 | Tubauto | Garagen-schwingtor mit verbessertem gewichtsausgleich |
DE7617462U1 (de) * | 1976-06-01 | 1976-10-07 | Eller, Hans, 2253 Kating | Beschlag fuer garagenkipptore |
DE7923885U1 (de) * | 1979-08-22 | 1979-11-15 | Favorit Tueren Werke Gmbh & Co Kg, 4154 Toenisvorst | Garagenschwingtor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES258157Y (es) | 1982-05-16 |
DK348780A (da) | 1981-02-23 |
DE2933934A1 (de) | 1981-03-12 |
ES258157U (es) | 1981-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0897448B1 (de) | Sektionaltor | |
DE3152291C2 (de) | ||
EP0556632B1 (de) | Horizontal-Rolltor | |
EP0024474A1 (de) | Garagenschwingtor | |
DE102018119495A1 (de) | Tor mit Sicherungseinrichtung | |
DE19637452C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt | |
EP0851083B1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE3026660C2 (de) | Garagenschwingtor | |
DE7923885U1 (de) | Garagenschwingtor | |
AT504558B1 (de) | Seitensektionaltor | |
DE3609565A1 (de) | Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer | |
DE19618912A1 (de) | Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung | |
DE3416464C2 (de) | ||
CH655970A5 (en) | Dormer window | |
DE1459209A1 (de) | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. | |
DE19630266C2 (de) | Toraggregat | |
DE3233350C2 (de) | Schwingtor, insbesondere für Garagen | |
DE3613122C2 (de) | ||
DE10100894B4 (de) | Sektionaltor für einen Raum mit geringer Raumhöhe | |
EP0379944B1 (de) | Schwingtor für Garagen | |
AT380045B (de) | Sicherheits-schachtverschluss | |
CH623521A5 (en) | Superstructure for vehicles having at least one displaceable door | |
DE3313738A1 (de) | Kippbares tor | |
EP0212239B1 (de) | Scharnier für Dachfenster | |
DE3307407A1 (de) | Garagenschwingtor mit stabilisator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810903 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19830120 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ALTSTETTER, MANFRED, ING. GRAD. |