EP0023229A1 - Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen - Google Patents
Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0023229A1 EP0023229A1 EP19790102632 EP79102632A EP0023229A1 EP 0023229 A1 EP0023229 A1 EP 0023229A1 EP 19790102632 EP19790102632 EP 19790102632 EP 79102632 A EP79102632 A EP 79102632A EP 0023229 A1 EP0023229 A1 EP 0023229A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heating
- heat exchanger
- heavy oil
- temperature
- exhaust gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J2/00—Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
- B63J2/12—Heating; Cooling
- B63J2/14—Heating; Cooling of liquid-freight-carrying tanks
Definitions
- Heavy oil has a relatively high viscosity at the usual ambient temperatures. To load the tanker, the heavy oil is heated to 60 to 80 ° C so that it has a pumpable consistency. The oil temperature gradually drops as the tanker travels. It is therefore necessary to reheat the tank load in the destination port to a pumpable temperature before extinguishing can begin. This is done by external steam supply in a pipe system installed in the ship, which is in heat-exchanging connection with the oil tanks.
- the heating-up time depends on the size of the tank load and its temperature. It extends over many hours and thereby increases the lay time of the ship and the port fees incurred considerably.
- the object of the present invention is to carry out the heating of the tank load before extinguishing in a more cost-effective manner than before, and Shorten the lay time of the ship.
- a heat exchanger is arranged in the exhaust pipe of the internal combustion engine for ship propulsion, through which the exhaust gas flows on the one hand and on the other hand is connected to the heating circuit installed in the ship for the oil tanks.
- This offers the possibility of a constant supply of heat while driving, so that the otherwise occurring cooling losses can be compensated for or at least considerably reduced.
- the exhaust gas temperature of ship engines is between 450 and 650 ° C, so that not only a high temperature gradient, but also a large energy potential is available. All that is needed is a pump that circulates the heating medium, preferably hot water or steam, in the heat exchanger through the heating circuit for the heavy oil tanks.
- the amount of exhaust gas flowing through the heat exchanger can expediently be controlled by controlling it by means of a temperature controller which maintains the temperature in the heating circuit of the oil tanks at a specific desired value.
- the heat exchanger can be arranged in a bypass of the exhaust line, so that more or less exhaust gas is passed through the heat exchanger through a control flap depending on the desired temperature conditions. If no heating is necessary, the exhaust gas flows past the heat exchanger.
- the invention also offers the advantageous possibility of using the heat exchanger for heating the cabin or for heating domestic water.
- separate circuits of the heat exchanger can be used, if necessary, which are independent of one another in their temperature control.
- the drawing shows the arrangement of the heat exchanger in a tanker in a schematic representation.
- the drive in the form of an internal combustion engine 1 is located in the partially sketched ship's hull.
- a heat exchanger 3 Connected in parallel to the exhaust pipe 2 is a heat exchanger 3, the flow of which can be regulated by exhaust gas by means of a pivotable control flap 4.
- this control flap 4 sits at the inlet opening of the exhaust gases into the heat exchanger, but it can also be arranged at the outlet cross section. Their function is to divert all or part of the exhaust gases into the heat exchanger.
- a number of heat exchanger tubes 5 for the heating medium, for example water, are arranged within the heat exchanger 3.
- the heat exchanger tubes 5 are with connected to the heating circuit for the heavy oil tanks 6, 7.
- the heating circuit is indicated by the feed line 8 and the return line 9 in the drawing.
- control flap 4 may be automatically pivoted into the position in which the exhaust gas can no longer flow into line 2 but flows through the heat exchanger 3 got to. There, a large part of its heat is given off to the heat exchanger tubes 5, in which the hot water for heating the heavy oil tanks 6, 7 etc. circulates.
- a controller In the return line 9 of the hot water sits a controller combined with a temperature sensor, which acts on the control flap 4 in the sense of a predetermined temperature setpoint of the hot water.
- the heat exchanger tubes 5 can be connected in series or in parallel, depending on the temperature requirements. It is also possible to connect some heat exchanger tubes to a separate circuit, which is used, for example, for heating domestic water or for heating the cabin.
- the advantage of the invention is in summary that one can compensate for the cooling losses of the heavy oil charge by constant supply of heat while the tanker is traveling and that the heat energy required for this is extracted from the exhaust gases of the ship's propulsion engine.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Durch die Erfindung wird der Schwerölladung während der Fahrt des Tankschiffes ständig Wärme zugeführt, so daß die bisher im Hafen notwendige Aufheizung des Schweröles auf pumpfähige Temperaturen und die dadurch bedingte Verlängerung der Liegezeit enfällt oder erheblich reduziert wird. Die Erwärmung des Schweröles erfolgt durch einen Wärmetauscher (3), der an den Heizungskreislauf (8, 9) für die Schweröltanks (6, 7) angeschlossen ist und der in einem Bypass der Abgasleitung (2) angeordnet und mittels einer temperaturgesteuerten Steuerklappe (4) im Sinne einer vorgegebenen Solltemperatur im Heizungskreislauf regelbar ist.
Description
- Schweröl weist bei den üblichen Umgebungstemperaturen eine relativ hohe Viskosität auf. Zum Beladen des Tankschiffes wird das Schweröl auf 60 bis 80°C erwärmt, damit es in pumpfähiger Konsistenz vorliegt. Während der Fahrt des Tankschiffes sinkt die Öltemperatur allmählich ab . Es ist daher notwendig, die Tankladung im Zielhafen wieder auf eine pumpfähige Temperatur aufzuheizen, ehe mit dem Löschen begonnen werden kann. Dies erfolgt durch externe Dampfzufuhr in ein im Schiff eingebautes Leitungssystem, das mit den Öltanks in wärmeaustauschender Verbindung steht.
- Die Aufheizzeit ist von der Größe der Tankladung und von ihrer Temperatur abhängig. Sie erstreckt sich über viele Stunden und erhöht dadurch die Liegezeit des Schiffes und die anfallenden Hafengebühren ganz erheblich.
- Von dem geschilderten Stand der Technik ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Aufheizung der Tankladung vor dem Löschen auf kostengünstigere Weise als bisher durchzuführen und die Liegezeit des Schiffes zu verkürzen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Abgasleitung des Verbrennungsmotors für den Schiffsantrieb ein Wärmetauscher angeordnet ist, der einerseits vom Abgas durchströmt ist und der andererseits an den im Schiff installierten Heizungskreislauf für die Öltanks angeschlossen ist. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit einer ständigen Wärmezufuhr während der Fahrt, so daß die sonst auftretenden Auskühlverluste kompensiert oder zumindest ganz erheblich verringert werden können. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß für die Beheizung des Schweröls keinerlei Energiekosten anfallen, da sie durch die im Abgas enthaltene Restwärme erfolgt. Die Abgastemperatur von Schiffsmotoren liegt zwischen 450 und 650°C, so daß nicht nur ein hohes Temperaturgefälle, sondern auch ein großes Energiepotential zur Verfügung steht. Man benötigt lediglich eine Pumpe, die das im Wärmetauscher erwärmte Heizmittel, vorzugsweise Heißwasser oder Dampf, durch den Heizungskreislauf für die Schweröltanks umwälzt.
- Zweckmäßigerweise ist die durch den Wärmetauscher strömende Abgasmenge steuerbar, indem die Steuerung durch einen Temperaturregler erfolgt, der die Temperatur im Heizungskreislauf der Öltanks auf einem bestimmten Sollwert hält. Dabei kann der Wärmetauscher in einem Bypass der Abgasleitung angeordnet werden, so daß man durch eine Steuerklappe je nach den gewünschten Temperaturverhältnissen mehr oder weniger Abgas durch den Wärmetauscher hindurchläßt. Ist keine Beheizung notwendig, so strömt das Abgas am Wärmetauscher vorbei.
- Schließlich bietet die Erfindung noch die vorteilhafte Möglichkeit, den Wärmetauscher auch für die Kabinenbeheizung oder für die Brauchwassererwärmung zu verwenden. hierfür können gegebenenfalls separate Kreisläufe des Wärmetauschers herangezogen werden, die in ihrer Temperaturregelung voneinander unabhängig sind.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer Zeichnung.
- Die Zeichnung zeigt die Anordnung des Wärmetauschers in einem Tankschiff in schematischer Darstellung.
- in dem teilweise skizzierten Schiffsrumpf befindet sich der Antrieb in Form eines Verbrennungsmotores 1. Sein Abgas strömt über eine Auspuffleitung 2, die nicht weiter dargestellte Schalldämpfer durchläuft, ins Freie. Parallelgeschaltet zur Auspuffleitung 2 sitzt ein Warmetauscher 3, dessen Durchströmung mit Abgas mittels einer schwenkbaren Steuerklappe 4 geregelt werden kann. Diese Steuerklappe 4 sitzt in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel an der Eintrittsöffnung der Abgase in den Wärmetauscher, sie kann jedoch ebenso am Austrittsquerschnitt angeordnet sein. Ihre Funktion besteht jeweils darin, die Auspuffgase ganz oder teilweise in den Wärmetauscher umzuleiten.
- Innerhalb des Wärmetauschers 3 sind eine Reihe von Wärmetauscherrohren 5 für das Heizmedium, beispielsweise Wasser, angeordnet. Die Wärmetauscherrohre 5 sind mit dem heizungskreislauf für die Schweröltanks 6, 7 verbunden. Der Heizungskreislauf ist durch die Zuführleitung 8 und die Rückführleitung 9 in der Zeichnung angedeutet.
- Die Funktion ist folgende: Sinkt die Temperatur der Schwerölladung in den Tanks unter einen vorgegebenen Minimalwert ab, so wird die Steuerklappe 4 gegebenenfalls automatisch in diejenige Stellung verschwenkt, bei der das Abgas nicht mehr weiter in die Leitung 2 strömen kann, sondern den Wärmetauscher 3 durchströmen muß. Dort gibt es einen Großteil seiner Wärme an die Wärmetauscherrohre 5 ab, in denen das Heißwasser für die Erwärmung der Schweröltanks 6, 7 usw. zirkuliert.
- In der Rücklaufleitung 9 des Heißwassers sitzt ein mit einem Temperaturfühler kombinierter Regler, der auf die Steuerklappe 4 im Sinne eines vorgegebenen Temperatursollwertes des Heißwassers einwirkt.
- Die Wärmetauscherrohre 5 können je nach den Temperaturanforderungen in Reihe oder parallelgeschaltet sein. Auch besteht die Möglichkeit, einige Wärmetauscherohre an einen separaten Kreislauf anzuschließen, der beispielsweise zur Brauchwassererwärmung oder für die Kabinenheizung dient.
- Der Vorteil der Erfindung liegt zusammenfassend darin, daß man durch ständige Wärmezufuhr während der Fahrt des Tankschiffes die Auskühlverluste der-Schwerölladung kompensieren kann und daß die hierfür benötigte Wärmeenergie den Auspuffgasen des Schiffsantriebsmotores entzogen wird.
Claims (7)
1. Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Abgasleitung (2) des Verbrennungsmotors (1) für den Schiffsantrieb ein Wärmetauscher (3) angeordnet ist, der einerseits vom Abgas durchströmt ist und der andererseits an den im Schiff installierten heizungskreislauf (6, 9) für die Schweröltanks (6, 7) angeschlossen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Abgasleitung (2) des Verbrennungsmotors (1) für den Schiffsantrieb ein Wärmetauscher (3) angeordnet ist, der einerseits vom Abgas durchströmt ist und der andererseits an den im Schiff installierten heizungskreislauf (6, 9) für die Schweröltanks (6, 7) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wärmetauscher (3; durchströmende Abgasmenge steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des den Wärmetauscher (3) durchströmenden Abgasanteiles durch einen Temperaturegler (10) erfolgt, der die Temperatur im Heizungskreislauf (8, 9) auf einem bestimmten Sollwert hält.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (3) in einem Bypass der Abgasleitung (2) sitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypass-Leitung durch eine mit dem Temperaturregler (10) verbundene Steuerklappe (4) mehr oder weniger verschließbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher einen zusätzlichen Kreislauf für das Heizungssystem der Kabinenheizung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher einen zusätzlichen Kreislauf für die Brauchwassererwärmung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19790102632 EP0023229A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19790102632 EP0023229A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0023229A1 true EP0023229A1 (de) | 1981-02-04 |
Family
ID=8186160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19790102632 Ceased EP0023229A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0023229A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997007018A1 (en) * | 1995-08-15 | 1997-02-27 | Erik Andersson | Cargo heating system for tankers |
WO2008096184A2 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-14 | Dimitrios Kostalas | Motoranlagen mit dem gebrauch von verbrennungsmotoren |
NL2010041C2 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-24 | Ship Innovation B V | Inland waterway tanker for transportation of liquid product. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE350790C (de) * | 1921-03-19 | 1922-03-27 | Carl Schmidt | Schiffsluftheizung mit Abgasverwertung |
DE405496C (de) * | 1922-02-12 | 1924-11-01 | Adolf Graumann | Heissgasheizung, insbesondere fuer die OElbunker auf Schiffen |
CH345555A (de) * | 1955-10-19 | 1960-03-31 | Winter Hans | Heizungsanlage in einem Motorschiff |
-
1979
- 1979-07-25 EP EP19790102632 patent/EP0023229A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE350790C (de) * | 1921-03-19 | 1922-03-27 | Carl Schmidt | Schiffsluftheizung mit Abgasverwertung |
DE405496C (de) * | 1922-02-12 | 1924-11-01 | Adolf Graumann | Heissgasheizung, insbesondere fuer die OElbunker auf Schiffen |
CH345555A (de) * | 1955-10-19 | 1960-03-31 | Winter Hans | Heizungsanlage in einem Motorschiff |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997007018A1 (en) * | 1995-08-15 | 1997-02-27 | Erik Andersson | Cargo heating system for tankers |
WO2008096184A2 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-14 | Dimitrios Kostalas | Motoranlagen mit dem gebrauch von verbrennungsmotoren |
GR20070100072A (el) * | 2007-02-06 | 2008-09-19 | Δημητριος Κωσταλας | Μηχανοστασια με χρηση μηχανων εσωτερικης καυσης. |
WO2008096184A3 (de) * | 2007-02-06 | 2008-11-20 | Dimitrios Kostalas | Motoranlagen mit dem gebrauch von verbrennungsmotoren |
NL2010041C2 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-24 | Ship Innovation B V | Inland waterway tanker for transportation of liquid product. |
EP2746148A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Ship Innovation B.V. | Binnenschifftanker zum Transport eines flüssigen Produkts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034962T2 (de) | Integriertes abgasrückführungsventil | |
DE10231734B4 (de) | Anordnung zur kombinierten Abgas- und Ballastwasseraufbereitung und Verfahren hierfür | |
DE2640243C2 (de) | Wasserstoff-Speicheranlage | |
DE102012105632A1 (de) | Wärmespeichervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3047672A1 (de) | Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft | |
DE3411358C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors | |
DE2656223A1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor | |
DE2523645A1 (de) | Heizung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102004050436B4 (de) | Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern | |
EP0023229A1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung der Schwerölladung auf Tankschiffen | |
DE2523436C3 (de) | Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE1526454A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkuehlung | |
DE2809394A1 (de) | Vorrichtung zur erwaermung der schweroelladung auf tankschiffen | |
EP1083308A2 (de) | Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE492017C (de) | Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen | |
EP2573538B1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors auf einem Prüfstand mit zumindest einem Nutzmedium | |
EP3850207B1 (de) | Anordnung zum verdampfen von flüssiggas zur bereitstellung von brenngas für einen motor | |
DE102018007142B3 (de) | Anordnung zum Verdampfen von Flüssiggas zur Bereitstellung von Brenngas für einen Motor | |
DE950047C (de) | Vorrichtung zur Heizung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE899133C (de) | Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage | |
DE956824C (de) | Schmieroelanlage fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke von Flugzeugen | |
DE381232C (de) | Einrichtung zur Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE733046C (de) | Einrichtung zum Anwaermen des Kuehlmittels von Brennkraftmaschinen | |
DE427694C (de) | Einrichtung zur Abwaermeverwertung von Brennkraftmaschinen fuer Heizzwecke | |
DE102008005275B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE |
|
16A | New documents despatched to applicant after publication of the search report | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810728 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TONK, KURT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19831222 |