[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0015875A1 - Segelanordnung für Segelschiffe - Google Patents

Segelanordnung für Segelschiffe Download PDF

Info

Publication number
EP0015875A1
EP0015875A1 EP80810071A EP80810071A EP0015875A1 EP 0015875 A1 EP0015875 A1 EP 0015875A1 EP 80810071 A EP80810071 A EP 80810071A EP 80810071 A EP80810071 A EP 80810071A EP 0015875 A1 EP0015875 A1 EP 0015875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sail
hull
holding means
wind
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80810071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Heman
Christian De Pommery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0015875A1 publication Critical patent/EP0015875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/069Kite-sails for vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/068Sails pivotally mounted at mast tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Definitions

  • the invention relates to a sailing ship with a hull, adjustable with this connected holding means and a sail spanned by these, the sail or its parts in one of the possible sail positions with respect to the longitudinal median plane of the hull is symmetrical or to each other and wherein the sail is parallel to one another is pivotable to the longitudinal center plane pivot axis.
  • the sail can be formed from a coherent cloth, which is symmetrical with respect to the longitudinal median plane of the fuselage in the mentioned possible sail position.
  • Known sailing ships have a hull and at least one hocn sail.
  • a mast attached to the fuselage is used to hold the latter, to which a tree is attached in the vicinity of its lower end so as to be pivotable about a pivot axis parallel to the mast.
  • One sail edge, the so-called luff runs along the mast and is attached to it, while another edge, the so-called luff, runs along the tree and is attached to it.
  • the top corner of the triangular sail is on a flexible, along the mast extending traction element, the so-called case, and can be pulled up, tensioned and held with this.
  • the mast and the tree together span a level that runs vertically with the hull lying flat in the water.
  • the sail is bulged somewhat by the wind, but is also approximately in the plane defined by the mast and the tree.
  • the tree is also connected to the hull by a flexible tension element, the so-called sheet, the pivoting of the tree resulting from the action of the wind being adjustable by varying the sheet length.
  • the sail area must be adjusted so that the wind exerts a force on the sail that has a component in the direction of travel.
  • the sail On the so-called “on the wind” course, ie when the direction of travel is directed against the wind at an acute angle, the sail must be "pulled tight” relatively, ie the sail surface must form a very acute angle with the longitudinal median plane.
  • the force exerted by the wind on the sail then has a large component which is directed at right angles to the longitudinal midplane of the fuselage. This force component causes the ship to tilt strongly towards the lee side.
  • this inclination or heel increases with increasing wind force and can lead to capsizing in dinghies.
  • Rah sails Sailing ships with Rah sails are also known. These sails are square and symmetrical with respect to a vertical median plane.
  • the Rah sails are on the frames, i.e. attached to horizontally extending rods that are pivotally attached to a mast in the middle.
  • the Rah sails can thus be pivoted about a vertical pivot axis running through the longitudinal center plane of the fuselage.
  • the Rah sails also have the disadvantage that when a strong wind has a side component with respect to the direction of travel, the sail section is strongly inclined and pushed into the water. Moreover, the sailing ships equipped with Rah sails can practically not sail against the wind.
  • the invention has now set itself the task of creating a sailing ship that is not strongly pressed into the water even in strong winds and in all possible directions. Furthermore, it should make it possible to sail even in relatively strong winds without reducing the sail area, without this leading to excessive heeling in any direction of travel.
  • the sailing ship shown in FIGS. 1 and 2 has a hull 1 with a sword 3, a rudder blade 5 and a tiller 7. There is also a mast 9, the base 11 of which is attached to the bow of the ship and which is slightly inclined towards the rear. The mast is additionally fixed by means of shrouds 13.
  • a triangular sail 21 and holding means for holding and tensioning it are in front.
  • the triangular sail surface, which is spanned by the holding means, lies in a horizontal position in the sail position shown in FIGS. 1 and 2 Level.
  • the sail area is in relation to a plane which in the said sail position with the; vertical longitudinal central plane 23 of the fuselage 1 coincides, symmetrically. It should be noted that when the ship is under the action of the wind, the sail is of course somewhat inflated and deformed. It is then no longer exactly on one level and may no longer have a symmetry level. However, the sail always remains at least approximately symmetrical with respect to a plane that runs through its front corner and the center of its rear edge.
  • the holding means for holding the sail 21 have an articulated body 25 which is arranged at the front corner of the triangular sail and which can be seen on a larger scale in FIG.
  • two hollow rods 29 are pivotally attached by means of hinge pins 27, which extend away from each other to the rear and to which two side edges of the sail 21 are attached.
  • hinge pins 27 which extend away from each other to the rear and to which two side edges of the sail 21 are attached.
  • the front end of a hollow rod 31 is rigidly attached to the joint body 25.
  • This rod 31 runs along the plane of symmetry of the sail 21, the rear side edge of which is fastened and tensioned in the middle at the rear end of the rod 31 by means of a tensioner.
  • the one end of two struts 35 is pivotally attached with a joint 33.
  • the other ends of the two struts 35 are pivotally attached to a slide 37 by means of pivot pins 39, which can be seen particularly clearly in FIGS. 3 and 4.
  • the slide can be secured against displacement by locking means (not shown) and fixed in the position shown in FIG. 4.
  • a joint body 41 is fastened to the mast 9 by means of a pivot pin 43 so that it can pivot about a pivot axis 45.
  • the pivot axis 45 runs horizontally and at right angles to the longitudinal center plane 23.
  • the joint body 41 has a through bore running at right angles to the pivot pin 43, in which the rod 31 is held pivotably about the pivot axis 47.
  • the latter is therefore in the longitudinal median plane 23 and extends at right angles to the pivot axis 45, but does not intersect it.
  • the pivot axis 47 runs parallel to the sail surface spanned by the holding means.
  • the rod 31 is axially immovably connected to the joint body 41 by means of two rings 49 and 51.
  • the sail thus has two degrees of freedom of pivoting, which are defined by the two pivoting axes 47 and 45, which run at right angles to one another, but do not intersect one another.
  • a rope 61 guided by two deflection rollers 63, 65 attached to the fuselage has two end parties 6la and 61b, one of which attaches to the rod 31 on the joint body 25 and the other on the side of the pivot axis 43 facing away from the joint body 25 is.
  • the end part 61a can also have an elastic section. With a clamp, not shown, the rope 61 can be clamped in any position on the fuselage.
  • a rope party 71a leads to two deflection rollers 75, one of which is attached to one of the rods 29.
  • the free end parts 71b run from the deflection rollers 75 back to the fuselage 1 and are fastened to it.
  • the rope 71, the party 71a serve as a pod, can also be fixed in any position by means of clamps attached to the fuselage 1.
  • the three rods 29, 31 together define a plane which runs horizontally in the position shown in FIGS. 1, 2 and. Since the sail 31 is stretched by the three rods, the sail surface is also in this horizontal plane. If a wind blows in a horizontal direction, it exerts practically no force on the sail. So that the ship can start sailing, the sail must be tilted.
  • the SeGel 21 When sailing in the wind, ie when the wind blows from the forward direction of the ship, the SeGel 21 is brought into the position shown in FIGS. 6, 7 and 8, it being assumed that the wind blows from the starboard side. Now the bottom The lee-side rod 29 located at the edge of the sail 21 extends approximately horizontally, running away from the joint body 25 away from the longitudinal median plane of the fuselage and outwards. The other rod 29 then runs away from the joint body 25 quite steeply upwards, its upper end being inclined towards the windward side. The wind flowing towards the sail is therefore also diverted downwards. The force exerted on the sail 21 therefore has an upward component.
  • the sail is brought into a position which is between the position shown in FIG. 5 and the position shown in FIGS. 6, 7 and 6. In each of these positions, the wind has an upward component. So, apart from the propulsive force, the wind creates an upward force that tends to lift the hull out of the water. This reduces driving resistance and increases driving speed.
  • the sail can be adjusted, for example, starting from the position shown in FIGS. 6, 7 and 8 in such a way that the sail surface more or less approximates a horizontal position. Accordingly, the horizontal component of the force exerted by the wind on the sail decreases, while there is still a strong, upward force component. In this way, excessive heeling, ie lateral inclination of the ship, can be avoided even in strong winds, without the need to reduce the sail area.
  • the position of the sail can be adjusted in a twofold manner between the vertical force component exerted by the wind on the sail and the horizontal force component.
  • a ship according to the invention can, for example, easily sail with a hull length of 4.20 m and has an area of 14 to 20 m 2 .
  • laser previously known ships available under the class designation "laser" and having approximately the same length only have a sail area of 7 m 2 .
  • the sail only has to be rotated slowly through the position shown in FIG. 5, in which the sail surface is perpendicular to the longitudinal center plane 23 of the hull 1. A jibe can therefore be carried out without difficulty even in strong winds.
  • the sail When turning, ie when the bow is turned by the wind, the sail must be brought, for example, from the position shown in FIGS. 6, 7 and 8 to the position symmetrical with respect to the longitudinal center plane 23.
  • the sail can be braked so that the ship is braked as little as possible when its bow is facing the wind temporarily move to a more or less horizontal position when turning.
  • the locking of the slide 37 can be released.
  • the slide 37 can now be moved along the rod 37 to the joint body 25 into the position shown in FIG. 9.
  • the rods 29 and the struts 35 are pivoted so that they form a bundle parallel to the rod 31.
  • the sail can now be placed in folds running along this bundle of rods and fixed to the bundle of rods with a band.
  • the pivot pin 43 is expediently designed such that the pivot connection formed by it can be released.
  • the ropes 61 and 71 are of course also releasably attached, so that the bundle of rods together with the sail can be separated from the mast 9 and from the hull 1.
  • the ship shown in FIG. 10 has a hull 101 with a rudder blade 105 and a control tiller 107 connected to it in a rotationally fixed manner.
  • two sets of rollers 173 with at least two rollers are attached to the body 102.
  • an auxiliary spider 167 pivotally mounted on the rear is still attached above the control spider 107.
  • a set of rollers 175 is attached to this on both sides.
  • rope 71 there are two separate ropes 171 voranaen, one end of which is attached to rods which correspond to rods 29 of the first embodiment described.
  • the other ends of the two ropes 171 are guided around the rollers of a pair of roller sets 173, 175 and fastened to the fuselage 101.
  • the roller sets 173, 175 together form a pulley, which converts a small pivoting movement of the auxiliary spider 167 into a large pulling movement of the party of the ropes 171 leading from the roller sets 173 to the sail.
  • This makes it possible, for example, to move the sail very quickly by swiveling the auxiliary spider 167 when turning from the position shown in FIGS. 6, 7 and 8 to the mirror-symmetrical position on the other fuselage side.
  • the ship shown in FIG. 10 has a similar design to the ship shown in FIGS. 1 to 9 and also has similar properties.
  • a rope drum rotatably mounted on the fuselage could be provided, which is rotatably connected to a pinion. This could mesh with a tooth segment that is attached to the auxiliary spider.
  • servomotors could of course also be provided for the adjustment of the sail.
  • the sailing sniff can be modified in another way.
  • a control element that can be adjusted by the wind could possibly be provided in the rear part of the ship, similar to that used in wind Auto steering systems is used. This control member could then be connected to the auxiliary spider and thus to the ropes 171 and support the adjustment of the selvedge and / or influence its setting.
  • one or both of the parties 6la, 6lb can be engaged on a lever arm which is fixed in a rotationally fixed manner on the joint body 25 or on the rod 31.
  • These lever arms can be fastened in such a way that they project vertically downward when the sail is horizontal, so that the parties 6la, 61b endeavor to turn the sail into the position in which it is with respect to the longitudinal center plane 23 when the rope 71 forming the pods is released is symmetrical.
  • the design of the sail 21 and its holding means can also be varied. You could also make the sail elliptical or semicircular, for example. Furthermore, the sail could be attached to rigid rods along all edges. However, the sail could also consist of two separate parts which are held symmetrically to one another in a sail position with respect to the longitudinal center plane of the hull.
  • a ball joint could be provided instead of the joint body 41 in order to connect the sail to the mast.
  • Such a ball-and-socket joint could be designed in such a way that it also enables pivoting that corresponds to the pivoting about the two pivot axes 45, 47.
  • a mast with an additional sail of the type of a conventional mizzle sail could be arranged in the rear part of the ship.
  • This additional sail could possibly also be connected to the auxiliary spider instead of the control element mentioned earlier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Ein Segelschiff weist einen Rumpf (1) und einen Mast (9) auf, an dem ein dreieckförmiges Segel (21) verschwenkbar befestigt ist. Diese verschwenkbare Befestigung wird mit einem Gelenkkörper (41) erzielt, der um eine rechtwinklig zur Längsmittelebene des Rumpfes (1) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar am Mast (9) befestigt ist, wobei eine der zum Aufspannen des Segels (21) dienenden Stangen (31) um eine Schwenkachse schwenkbar im Gelenkkörper (41) gelagert ist, die in der Längsmittelebene (23) des Rumpfes (1) liegt. Das Segel (21) kann ausgehend von einer horizontalen Lage, in der es bezüglich der Längsmittelebene (23) des Rumpfes (1) symmetrisch ist, in verschiedene geneigte Stellungen verschwenkt werden. Dabei kann das Segel (21) bei allen bezüglich des Windes möglichen Kursrichtungen derart eingestellt werden, dass der Wind auf das Segel (21) eine Kraft ausübt, die zusätzlich zu einer horizontalen Komponente auch eine vertikal nach oben gerichtete Komponente aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Segelschiff mit einem Rumpf, verstellbar mit diesem verbundenen Haltemitteln und einem von diesen aufgespannten Segel, wobei das Segel oder dessen Teile in einer der möglichen Segelstellungen bezüglich der Längsmittelebene des Rumpfes symmetrisch ist bzw. zueinander sind und wobei das Segel um eine parallel zur Längsmittelebene verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Das Segel kann aus einem zusammenhängenden Tuch gebildet sein, das in der erwähnten, möglichen Segelstellung bezüglich der Längsmittelebene des Rumpfes symmetrisch ist. Man kann jedoch auch ein Segel vorsehen, das aus zwei separaten Teilen besteht. Diese Teile würden dann durch die Haltemittel derart gehalten, dass sie in der erwähnten, möglichen Segelstellung zueinander symmetrisch sind.
  • Bekannte Segelschiffe weisen einen Rumpf und mindestens ein hocn-Segel auf. Zum Halten des letzteren dient ein am Rumpf befestigter Mast, an dem in der Nähe seines unteren Endes ein Baum um eine zum Mast parallele Schwenkachse schwenkbar befestigt ist. Der eine Segel-Rand, das sogenannte Vorliek, verläuft entlang dem Mast und ist an diesem befestigt, während ein anderer Rand, das sogenannte Unterliek, entlang dem Baum verläuft und an diesem befestigt ist. Die sich oben befindende Ecke des dreieckigen Segels ist an einem flexiblen, entlang dem Mast verlaufenden Zugelement, dem sogenannten Fall, befestigt und kann mit diesem nach oben gezogen, gespannt und gehalten werden. Der Mast und der Baum spannen also zusammen eine Ebene auf, die bei flach im Wasser liegendem Rumpf vertikal verläuft. Das Segel wird durch den Wind etwas ausgebaucht, liegt aber näherungsweise ebenfalls in der vom Mast und vom Baum definierten Ebene. Der Baum ist ferner durch ein flexibles Zugelement, die sogenannte Schot, mit dem Rumpf verbunden, wobei die sich infolge der Windeinwirkung ergebende Verschwenkung des Baumes durch variieren der Schotlänge einstellbar ist.
  • Wenn das Schiff durch den Wind angetrieben werden soll, muss die Segelfläche so eingestellt werden, dass der Wind eine Kraft auf das Segel ausübt, die eine Komponente in der Fahrrichtung aufweist. Auf dem sogenannten "am Wind"-Kurs, d.h. wenn die Fahrrichtung unter einem spitzen Winkel gegen den Wind gerichtet ist, muss das Segel relativ "dicht geholt" werden, d.h. die Segelfläche muss mit der Längsmittelebene einen sehr spitzen Winkel bilden. Die vom Wind auf das Segel ausgeübte Kraft hat dann eine grosse Komponente, die rechtwinklig zur Rumpf-Längsmittelebene gerichtet ist. Diese Kraft-Komponente bewirkt eine starke Neigung des Schiffes auf die Lee-Seite. Diese Neigung oder Krängung nimmt natürlich mit wachsender Windstärke zu und kann bei Jollen zum Kentern führen. Da bei einem derart krängenden Schiff natürlich auch das Segel nach Lee hin geneigt ist, wird das Schiff zudem mit zunehmendem Wind immer stärker in das Wasser hineingedrückt und dadurch gebremst. Um eine allzu starke Krängung zu vermeiden, ist man daher gezwungen, die Segelfläche durch Reffen zu verkleinern oder mindestens den Anströmwinkel durch Fieren der Schoten spitzer zu machen.
  • Ein weiterer Nachteil der Segelschiffe mit Hoch-Segeln besteht noch darin, dass die maximal mögliche Segelfläche bei gegebener Rumpfgrösse für kleine Windstärken im allgemeinen eher zu klein ist. Die maximal mögliche Segelfläche wird nämlich insbesondere durch die maximal mögliche Masthöhe begrenzt. Diese kann jedoch nicht beliebig vergrössert werden, weil sonst der Massenmittelpunkt des Schiffes zu weit nach oben gelangt, wodurch das Schiff unstabil wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieser vorbekannten Schiffe besteht darin, dass es bei starkem Wind schwierig und gefährlich ist, zu halsen, d.h. bei von hintem blasendem Wind das Heck durch den Wind zu drehen. Der Baum kann dann nämlich unter Umständen sehr schnell und mit grosser Kraft von der einen auf die andere Seite schlagen, was je nach der Art des Schiffes Kenterungen oder Beschädigungen verursachen und eventuell auch auf dem Schiff befindliche Personen verletzen kann.
  • Ferner sind noch Segelschiffe mit Rah-Segeln bekannt. Diese Segel sind viereckig und bezüglich einer vertikalen Mittelebene symmetrisch. Die Rah-Segel sind an den Rahen, d.h. an horizontal verlaufenden Stangen befestigt, die in ihrer Mitte schwenkbar an einem Mast befestigt sind. Die Rah-Segel können also um eine vertikale, durch die Längsmittelebene des Rumpfes verlaufende Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Auch die Rah-Segel haben αen Nachteil, dass das Segelscniff, wenn ein starker Wind eine bezüglich der Fahrrichtung seitliche Komponente hat, stark geneigt und ins Wasser hineingedrückt wird. Im übrigen können die mit Rah-Segeln ausgerüsteten Segelschiffe praktisch nicht gegen den Wind segeln.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Segelschiff zu schaffen, das auch bei starkem Wind und bei allen möglichen Fahrrichtungen nicht stark in das Wasser hineingedrückt wird. Ferner soll es ermöglichen, auch bei verhältnismässig starkem Wind ohne Verkleinerung der Segelfläche zu segeln, ohne dass dies bei beliebigen Fahrrichtungen zu einer übermässigen Krängung führt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Segelschiff gelöst, das durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindungsgegenstand soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
    • die Figur 1 eine Seitenansicht eines Segelschiffes mit horizontalem Segel,
    • die Figur 2 eine Draufsicht auf das in der Figur 1 ersichtliche Segelschiff,
    • die Figur 3 eine Seitenansicht auf die das Segel mit dem Mast verbindenden Gelenke in grösserem Massstab,
    • die Figur 4 eine Draufsicht auf die in der Figur 3 ersichtlichen Gelenke,
    • die Figur 5 eine Seitenansicht des Segelschiffes, aber mit nach vorn unten geneigtem Segel,
    • die Figur 6 eine Seitenansicht des Segelschiffes mit auf der Backbordseite nach unten geneigtem Segel,
    • die Figur 7 eine Draufsicht auf das Segelschiff mit der in der Figur 6 dargestellten Segelstellung,
    • die Figur 8 eine Ansicht auf den Bug des Segelschiffes mit der in der Figur 6 dargestellten Segelstellung,
    • die Figur 9 eine Draufsicht auf den sich bei der vorderen Ecke des Segels befindenden Gelenkkörper, wenn das Segel zusammengeklappt ist, wobei das Segel selbst weggelassen wurde und
    • die Figur 10 eine Draufsicht auf den Heckteil einer Variante eines Segelschiffes mit einer Hilfspinne zum Verstellen des Segels.
  • Das in den Figuren 1 und 2 ersichtliche Segelschiff weist einen Rumpf 1 mit einem Schwert 3, einem Ruderblatt 5 und einer Pinne 7 auf. Ferner ist ein Mast 9 vorhanden, dessen Fuss 11 beim Bug des Schiffes befestigt und der gegen oben etwas nach hinten geneigt ist. Der Mast ist zusätzlich mittels Wanten 13 fixiert.
  • Ferner sind ein dreieckiges Segel 21 und Haltemittel, um dieses zu halten und zu spannen, vornanden. Die dreieckige Segelfläche, die von den Haltemitteln aufgespannt wird, liegt bei der in den Figuren 1 und 2 gezeichneten Segelstellung in einer horizontalen Ebene. Ferner ist die Segelfläche bezüglich einer Ebene, die bei der genannten Segelstellung mit der ; vertikalen Längsmittelebene 23 des Rumpfes 1 zusammenfällt, symmetrisch. Es sei vermerkt, dass das Segel, wenn sich das Schiff unter der Einwirkung des Windes in Fahrt befindet, natürlich etwas gebläht und verformt wird. Es liegt dann nicht mehr genau in einer Ebene und hat unter Umständen auch keine Symmetrieebene mehr. Das Segel bleibt aber immer wenigstens annähernd symmetrisch bezüglich einer Ebene, die durch seine vordere Ecke und die Mitte seines hinteren Randes verläuft.
  • Die Haltemittel zum Halten des Segels 21 weisen einen bei der vorderen Ecke des dreieckigen Segels angeordneten Gelenkkörper 25 auf, der in grösserem Massstab in der Figur 9 ersichtlich ist. An diesem sind mittels Gelenkbolzen 27 zwei hohle Stangen 29 schwenkbar befestigt, die voneinander weg nach hinten verlaufen und an denen zwei Seitenränder des Segels 21 befestigt sind. Zwischen den beiden Stangen 29 ist das vordere Ende einer hohlen Stange 31 starr am Gelenkkörper 25 befestigt. Diese Stange 31 verläuft entlang der Symmetrieebene des Segels 21, dessen hinterer Seitenrand in der Mitte am hinteren Ende der Stange 31 mittels eines Spanners befestigt und gespannt ist. An jeder Stange 29 ist mit einem Gelenk 33 das eine Ende zweier Streben 35 schwenkbar befestigt. Die anderen Enden der beiden Streben 35 sind mit Gelenkbolzen 39 schwenkbar an einem Schieber 37 befestigt, der besonders deutlich in den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Der Schieber kann durch nicht dargestellte Arretiermittel gegen Verschiebungen gesichert und in der in der Figur 4 gezeichneten Stellung fixiert werden.
  • Ein Gelenkkörper 41 ist mittels eines Schwenkzapfens 43 um eine Schwenkachse 45 schwenkbar am Mast 9 befestigt. Die Schwenkachse 45 verläuft bei horizontal im Wasser liegendem Rumpf horizontal und rechtwinklig zur Längsmittelebene 23. Der Gelenkkörper 41 weist eine rechtwinklig zum Schwenkzapfen 43 verlaufende Durchgansbohrung auf, in der die Stange 31 um die Schwenkachse 47 schwenkbar gehalten ist. Die letztere liegt also in der Längsmittelebene 23 und verläuft rechtwinklig zur Schwenkachse 45, wobei sie diese aber nicht schneidet. Ferner verläuft die Schwenkachse 47 parallel zu der von den Haltemitteln aufgespannten Segelfläche. Durch zwei Ringe 49 und 51 wird die Stange 31 axial unverschiebbar mit dem Gelenkkörper 41 verbunden.
  • Das Segel hat also zwei Verschwenk-Freiheitsgrade, die durch die beiden Schwenkachsen 47 und 45 definiert sind, die rechtwinklig zueinander verlaufen, einander jedoch nicht schneiden. Um das Segel in einer bestimmten Lage zu fixieren, sind mehrere flexible Zugelemente vorhanden. Ein durch zwei am Rumpf befestigte Umlenk-Rollen 63, 65 geführtes Tau 61 weist zwei End-Parte 6la und 61b auf, von denen die eine am Gelenkkörper 25 und die andere auf der dem Gelenkkörper 25 abgewandten Seite der Schwenkachse 43 an der Stange 31 befestigt ist. Die End-Part 61a kann zudem noch einen elastischen Abschnitt aufweisen. Durch eine nicht dargestellte Klemme kann das Tau 61 in beliebigen Stellungen am Rumpf festgeklemmt werden. Ferner ist ein Tau 71 vorhanden, das über zwei am Rumpf 1 befestigte Umlenk-Rollen 73 umgelenkt wird:
  • Von den Umlenk-Rollen 73 führt je eine Tau-Parte 71a zu zwei Umlenk-Rollen 75, von denen je eine an einer der Stangen 29 befestigt ist. Die freien End-Parten 71b verlaufen von den Umlenk-Rollen 75 zum Rumpf 1 zurück und sind an diesem befestigt. Das Tau 71, dessen Parte 71a als Schote dienen, kann ebenfalls mittels am Rumpf 1 befestigter Klemmen in beliebigen Stellungen fixiert werden.
  • Wie bereits erwähnt, definieren die drei Stangen 29, 31 zusammen eine Ebene, die bei der in den Figuren 1, 2 und dargestellten Stellung horizontal verläuft. Da das Segel 31 durch die drei Stangen gespannt wird, liegt die Segelfläche ebenfalls in dieser horizontalen Ebene. Wenn nun ein Wind in horizontaler Richtung bläst, so übt dieser praktisch keine Kraft auf des Segel aus. Damit also das Schiff Fahr aufnehmen kann, muss das Segel geneigt werden.
  • Bei achterlichem Wind, d.h. wenn der Wind von hinten entlang der Längsmittelebene 23 bläst, wird das Segel in die in der Figur 5 ersichtliche Lage gebracht. Die sich beim Gelenkkörper 25 befindende Ecke des Segels ist dann nach unten geneigt. Der die achterliche Seite des Segels anströmende Wind wird nach unten umgelenkt, so dass der Wind auf das Segel eine Kraft ausübt, die eine Komponente in der Fahrrichtung und eine vertikal nach oben gerichtete Komponente aufweist.
  • Wenn am Wind gesegelt wird, d.n. wenn der Wind aus der vorderen Richtung aes Schiffes bläst, wird das SeGel 21 in die in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellte Läge gebracht, wobei angenommen wird, dass der Wind von der Steuerbordseite her bläst. Die sich nun beim unteren Rand des Segels 21 befindende, lee-seitige Stange 29 verläuft ungefähr horizontal, wobei sie vom Gelenkkörper 25 von der Längsmittelebene des Rumpfes wegnach hinten und aussen verläuft. Die andere Stange 29 verläuft dann vom Gelenkkörper 25 weg ziemlich steil nach oben, wobei ihr oberes Ende gegen die Luv-Seite hin geneigt ist. Der das Segel anströmende Wind wird also auch hier nach unten umgelenkt. Die auf das Segel 21 ausgeübte Kraft weist daher eine nach oben gerichtete Komponente auf.
  • Wenn das Schiff mit halbem oder raumem Wind fährt, wird das Segel in eine Stellung gebracht, die sich zwischen der in der Figur 5 und der in den Figuren 6, 7 und ö dargestellten Stellung befindet. In jeder dieser Stellungen hat der Wind eine nach oben gerichtete Komponente. Der Wind erzeugt also abgesehen von der Vortriebskraft eine nach oben gerichtete Kraft, die bestrebt ist, den Rumpf aus dem Wasser herauszuheben. Dadurch wird der Fahrwiderstand reduziert und damit die Fahrgeschwindigkeit erhöht.
  • Bei grossen Windstärken kann das Segel beispielsweise ausgehend von der in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellten Stellung derart verstellt werden, dass sich die Segelfläche mehr oder weniger einer horizontalen Lage annähert. Dementsprechend nimmt die Horizontal-Komponente der vom Wind auf das Segel ausgeübten Kraft ab, wänrend immer noch eine starke, nach oben gerichtete Kraft-Komponente vorhanden ist. Auf diese Weise kann eine übermässige Krängung, d.h. seitliche Neigung des Schiffes, auch bei starkem Wind vermieden werden, onne dass die Segelfläche reduziert werden muss. Man kann also mit der Segelstellung bei jedem bezüglich des Windes gefahrenen Kurses das Verhältnis zwiscnen der vom Wind auf das Segel ausgeübten, nach oben gericnteten Vertikalkraft-Komponente und der Horizontalkraft-Komponente in zwecKmässiger Weise einstellen. Dies ermöglicht unter anderem, bei vergleichbarer Rumpfgrösse ein Segel mit einer grösseren Segelfläche zu führen, als bei einem nicht erfindungsgemässen Schiff, das mit einem Hochsegel ausgerüstet ist. Ein erfindungsgemässes Schiff kann beispielsweise bei einer Rumpflänge von 4,20 m ohne weiteres ein Segel führen, das eine Fläche von 14 bis 20 m2 aufweist. Zum Vergleich sei bemerkt, dass vorbekannte unter der Klassenbezeichnung, "Laser" erhältliche Schiffe bei ungefähr gleicher Länge lediglich eine Segelfläche von 7 m2 haben.
  • Wenn mit dem Schiff eine Halse ausgeführt wird, d.h. das Heck durch den Wind gedreht werden soll, muss das Segel lediglich langsam durch die in der Figur 5 ersichtliche Stellung, in der die Segelfläche rechtwinklig zur Längsmittelebene 23 des Rumpfes 1 verläuft, hindurch gedreht werden. Eine Halse kann also ohne Schwierigkeiten auch bei starkem Wind durchgeführt werden.
  • Beim Wenden, d.h. wenn der Bug durch den Wind gedreht wird, muss das Segel beispielsweise von der in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellten Stellung in die bezüglich der Längsmittelebene 23 dazu spiegelsymmetrische Lage gebracht werden. Damit das Schiff im Moment, in dem sein Bug genau gegen den Wind gerichtet ist, möglichst wenig gebremst wird, kann man das Segel beim Wenden vorübergehend in eine mehr oder weniger horizontale Lage bringen.
  • Wenn das Segel geborgen werden soll, kann die Arretierung des Schiebers 37 gelöst werden. Der Schieber 37 kann nun entlang der Stange 37 zum Gelenkkörper 25 in die in der Figur 9 ersichtliche Stellung verschoben werden. Dabei werden die Stangen 29 und die Streben 35 verschwenkt, so dass sie ein zur Stange 31 paralleles Bündel bilden. Das Segel kann nun in entlang diesen Stangen-Bündel verlaufende Falten gelegt und mit einem Band am Stangen-Bündel fixiert werden. Der Schwenk--Zapfen 43 ist zweckmässigerweise derart ausgebildet, dass die durch ihn gebildete Schwenkverbindung gelöst werden kann. Ferner sind natürlich auch die Taue 61 und 71 lösbar befestigt, so dass das Stangen-Bündel mitsamt dem Segel vom Mast 9 und vom Rumpf 1 getrennt werden kann.
  • Das Setzen und Hissen des Segels erfolgt selbstverständlich durch Umkehrung der vorstehend beschriebenen Operationen.
  • Das in der Figur 10 dargestellte Schiff weist einen Rumpf 101 mit einem Steuerruderblatt 105 und einer drehfest mit diesem verbundenen Steuerpinne 107 auf. Anstelle der Umlenk-Rollen 73 des zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiels sina am Rumpf 102 zwei Rollen-Sätze 173 mit mindestens zwei Rollen befestigt. Ferner ist oberhalb der Steuerpinne 107 noch eine schwenkbar auf dem Heck gelagerte Hilfspinne 167 befestigt. An dieser ist beidseitig ein Rollen-Satz 175 befestigt. Anstelle des Taues 71 sind zwei separate Taue 171 vornanaen, deren eine Enden an Stangen befestigt sind, die den Stangen 29 des zuerst beschriebenen Ausfünrungsbeispieles entsprechen. Die anderen Enden der beiden Taue 171 sind um die Rollen von je einem Paar Rollen-Sätze 173, 175 herumgeführt und am Rumpf 101 befestigt. Die Rollen-Sätze 173, 175 bilden paarweise zusammen einen Flaschenzug, der eine kleine Schwenkbewegung der Hilfspinne 167 in eine grosse Zugbewegung der von den Rollen-Sätzen 173 zum Segel führenden Parte der Taue 171 umwandelt. Dies ermöglicht bei- spielsweise, das Segel durch Verschwenken der Hilfspinne 167 bei einer Wende sehr schnell von der in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellten Stellung in die dazu spiegelsymmetrische Stellung auf der anderen Rumpfseite zu bringen. Abgesehen von den vorstehend erwähnten Unterschieden ist das in der Figur 10 dargestellte Schiff ähnlich ausgebildet wie das in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Schiff und hat auch ännliche Eigenscnaften.
  • Anstelle der Flaschenzüge könnte man auch eine drehbar am Rumpf gelagerte Seiltrommel vorsehen, die drehfest mit einem Ritzel verbunden ist. Dieses könnte mit einem Zahnsegment kämmen, das an der Hilfspinne befestigt ist. Bei grossen Schiffen könnten natürlich für die Verstellung des Segels auch Servomotoren vorgesehen werden.
  • Das Segelscniff kann noch in anderer Weise modifiziert werden. Beispielsweise könnte im hinteren Teil des Schiffes eventuell ein durch den Wind verstellbares Steuerorgan vorgesehen werden, ähnlich wie es bei Wind-Selbststeueranlagen verwendet wird. Dieses Steuerorgan könnte dann mit der Hilfspinne und damit mit den Tauen 171 verbunden werden und die Verstellung des Selgels unterstützen und/ oder dessen Einstellung beeinflussen.
  • Ferner kann man eine oder beide der Parte 6la, 6lb an einem Hebelarm angreifen lassen, der drehfest am Gelenkkörper 25 bzw. an der Stange 31 befestigt ist. Diese Hebelarme können so befestigt sein, dass sie bei horizontalem Segel vertikal nach unten ragen, so dass die Parte 6la, 61b bestrebt sind, das Segel bei Freigabe des die Schoten bildenden Taues 71 in diejenige Lage zu drehen, in der es bezüglich der Längsmittelebene 23 symmetrisch ist.
  • Des weiteren kann auch die Ausbildung des Segels 21 und seiner Haltemittel variiert werden. Mann könhte das Segel beispielsweise auch elliptisch oder halbkreisförmig machen. Ferner könnte das Segel entlang allen Rändern an starren Stangen befestigt sein. Das Segel könnte aber auch aus zwei separaten Teilen bestehen, die in einer Segelstellung bezüglich der Längsmittelebene des Rumpfes zueinander symmetrisch gehalten sind.
  • Ferner könnte man anstelle des Gelenkkörpers 41 auch ein Kugelgelenk vorsehen, um das Segel mit dem Mast zu verbinden. Ein solches Kugelgelenk könnte so ausgebildet werden, dass es ebenfalls Verschwenkungen ermöglicht, die den Verschwenkungen um die zwei Schwenkachsen 45, 47 entsprechen.
  • Zudem bestände noch die Möglichkeit, überhaupt auf ein aus starren Teilen bestehendes Gelenk zu verzichten und das Segel lediglich durch mehrere Leinen mit dem Rumpf zu verbinden, so dass es ähnlich wie ein Spielzeug-Drachen frei fliegen würde. Auch in diesem Fall wäre es möglich, durch Verändern der Länge einzelner Leinen die Lage der Segelfläche in einer Weise zu verändern, die Verschwenkungen um die zwei Achsen 45 und 47 entsprechen.
  • Ferner könnte im hinteren Teil des Schiffes noch ein Mast mit einem zusätzlicnen Segel von der Art eines konventionellen Besansegels angeordnet werden. Eventuell könnte auch dieses zusätzliche Segel anstelle des weiter vorn erwähnten Steuerorganes mit der Hilfspinne verbunden werden.

Claims (6)

1. Segelschiff mit einem Rumpf (1, 101), verstellbar mit diesem verbundenen Haltemitteln und einem von diesen aufgespannten Segel (21), wobei das Segel oder dessen Teile in einer der möglichen Segelstellungen bezüglich der Längsmittelebene (23) des Rumpfes (1, 101) symmetrisch ist bzw. zueinander sind und wobei das Segel (21) um eine parallel zur Längsmittelebene (23) verlaufende Schwenkachse (47) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Segel (21) zudem um eine Schwenkachse (45) verschwenkbar ist, die rechtwinklig zur erstgenannten Schwenkachse (47) verläuft.
2. Segelschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (45, 47) durch starre, schwenkbar miteinander verbundene Gelenkteile (31, 41, 43) definiert sind.
3. Segelschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkkörper (41) vorhanden ist, der um die eine Schwenkachse (45) schwenkbar mit einem Mast (9) verbunden ist, und dass die Haltemittel einen Teil (31) aufweisen, der um die andere Schwenkachse (47) schwenkbar mit dem Gelenkkörper (41) verbunden ist.
4. Segelschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel das Segel (21) mindestens annähernd entlang einer ebenen Segelfläche aufspannen und in eine Lage verschwenkbar sind, in der die Segelfläche mindestens annähernd horizontal verläuft.
5. Segelschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel durch flexible Zugelemente (61, 71, 171) mit dem Rumpf (1, 101) verbunden sind, die bezüglich des Rumpfes (1, 101) verstellbar sind und vor und hinter sowie beidseitig der beiden Schwenkachsen (45, 47) an den Haltemitteln angreifen.
6. Segelschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel zwei Stangen (29) aufweisen, an denen die bezüglich der Fahrrichtung vorderen Ränder des Segels (21) befestigt sind und die verschwenkbar miteinander verbunden sowie die in einer voneinander weggespreizten Stellung fixierbar sind.
EP80810071A 1979-03-08 1980-02-27 Segelanordnung für Segelschiffe Withdrawn EP0015875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2236/79 1979-03-08
CH223679 1979-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0015875A1 true EP0015875A1 (de) 1980-09-17

Family

ID=4229040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810071A Withdrawn EP0015875A1 (de) 1979-03-08 1980-02-27 Segelanordnung für Segelschiffe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0015875A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498554A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Burgard Franck Engin de locomotion a propulsion eolienne
DE3121796A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Otto Dr.med. 5000 Köln Jung Rigg mit drachensegel
EP0075208A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Giorgio Brighi Segeltakelage für Wasserfahrzeuge
EP0076954A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 James R. Drake Handsegel
US4541355A (en) * 1983-01-14 1985-09-17 Denton James B Sail rigging
WO1986000590A1 (en) * 1984-07-10 1986-01-30 Keller Robert N Wind powered vehicle
WO1986002330A1 (en) * 1984-10-17 1986-04-24 Robert Lee Crowell Pivot wing sailing/flying apparatus
WO1995005973A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Oy Skywings Ab Wing sail
WO2001079059A1 (fr) * 2000-04-19 2001-10-25 Pierre De Terline Dispositif de propulsion d'un engin nautique
WO2003089293A1 (fr) * 2002-04-20 2003-10-30 Kotaro Horiuchi Dispositif a voiles
AT412465B (de) * 2002-12-09 2005-03-25 Raschkov Oleg Rigg für ein segelfahrzeug
WO2007031851A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Lucio Acciaccaferri Sailing rig
US20120000410A1 (en) * 2009-03-09 2012-01-05 Marcello Segato Sail system
DE102016114543A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Alfred Spöth Deltaflügel zur Verwendung als Antrieb für ein Wasserfahrzeug sowie Wasserfahrzeug mit einem derartigen Deltaflügel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170914A (en) * 1935-01-14 1939-08-29 Rummler Rudow Rigging
US2329220A (en) * 1939-07-12 1943-09-14 Burke Rummler Sailing and sailing gear
FR1484739A (fr) * 1966-04-28 1967-06-16 Gréement pivotant utilisant une voilure aérodynamique basculante
FR2173389A5 (de) * 1972-02-22 1973-10-05 Lenoble Jean Paul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170914A (en) * 1935-01-14 1939-08-29 Rummler Rudow Rigging
US2329220A (en) * 1939-07-12 1943-09-14 Burke Rummler Sailing and sailing gear
FR1484739A (fr) * 1966-04-28 1967-06-16 Gréement pivotant utilisant une voilure aérodynamique basculante
FR2173389A5 (de) * 1972-02-22 1973-10-05 Lenoble Jean Paul

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498554A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Burgard Franck Engin de locomotion a propulsion eolienne
DE3121796A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Otto Dr.med. 5000 Köln Jung Rigg mit drachensegel
EP0075208A2 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Giorgio Brighi Segeltakelage für Wasserfahrzeuge
EP0075208A3 (de) * 1981-09-18 1983-11-30 Giorgio Brighi Segeltakelage für Wasserfahrzeuge
US4651665A (en) * 1981-10-13 1987-03-24 James R. Drake Hand sail
EP0076954A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 James R. Drake Handsegel
DE3140685A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 James R. 90402 Santa Monica Calif. Drake "handsegel"
US4541355A (en) * 1983-01-14 1985-09-17 Denton James B Sail rigging
WO1986000590A1 (en) * 1984-07-10 1986-01-30 Keller Robert N Wind powered vehicle
US4682557A (en) * 1984-10-17 1987-07-28 Magruder Thomas A Sailing wing
WO1987003553A1 (en) * 1984-10-17 1987-06-18 Magruder Thomas A Sailing wing
WO1986002330A1 (en) * 1984-10-17 1986-04-24 Robert Lee Crowell Pivot wing sailing/flying apparatus
AU580130B2 (en) * 1984-10-17 1989-01-05 Robert L. Crowell Sailing wing
WO1986003724A1 (en) * 1984-12-26 1986-07-03 Denton James B Sail rigging
WO1995005973A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Oy Skywings Ab Wing sail
US5826530A (en) * 1993-08-20 1998-10-27 Oy Skywings Ab Wing sail
WO2001079059A1 (fr) * 2000-04-19 2001-10-25 Pierre De Terline Dispositif de propulsion d'un engin nautique
FR2808000A1 (fr) * 2000-04-19 2001-10-26 Terline Pierre De Dispositif de propulsion d'un engin nautique
WO2003089293A1 (fr) * 2002-04-20 2003-10-30 Kotaro Horiuchi Dispositif a voiles
US7350474B2 (en) 2002-04-20 2008-04-01 Kotaro Horiuchi Sailing device
AT412465B (de) * 2002-12-09 2005-03-25 Raschkov Oleg Rigg für ein segelfahrzeug
WO2007031851A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Lucio Acciaccaferri Sailing rig
US20120000410A1 (en) * 2009-03-09 2012-01-05 Marcello Segato Sail system
US8635965B2 (en) * 2009-03-09 2014-01-28 Seagate S.R.L. Sail system
DE102016114543A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Alfred Spöth Deltaflügel zur Verwendung als Antrieb für ein Wasserfahrzeug sowie Wasserfahrzeug mit einem derartigen Deltaflügel
WO2018024293A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Spoeth Alfred Deltaflügel zur verwendung als antrieb für ein wasserfahrzeug sowie wasserfahrzeug mit einem derartigen deltaflügel
DE102016114543B4 (de) 2016-08-05 2018-12-20 Alfred Spöth Wasserfahrzeug mit einem Deltaflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004073T2 (de) Segelstruktur in form eines flügels.
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE3248049A1 (de) Tragflaechen-segelfahrzeug
CH627412A5 (en) Windsurfing craft
DE293226C (de)
EP3122624A1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
DE69121232T2 (de) Bewegbares Rigg für gleitende Segelboote und Segelboot versehen mit wenigstens einem Gleitrumpf und diesem Rigg
DE3121402A1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere segelbrett
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE3217250C2 (de)
DE202007018886U1 (de) Segel und Vorrichtung zum drehbaren Verbinden einer Segellatte mit einem Mast und Formen eines Segelvorlieks
DE2423250A1 (de) Windsurfer
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE2856190A1 (de) Doppelrumpf-stehsegler
EP0021447A1 (de) Rigg für ein Segelbrett od. dgl.
DE8702480U1 (de) Segelfahrzeug
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE2620517C3 (de) Segelfahrzeug mit vorzugsweise zerlegbarem Rumpf und mehreren Schwimmkörpern
DE3805863A1 (de) Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
EP0114050A2 (de) Segeleinrichtung, mit Kentersicherung
DE19510680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Mast, Rigg und Rumpf von Segelschiffen mit Abdrift verringernden hydrodynamischen Leefinnen
CH674730A5 (en) Rigging for multi-hull sailing boat - has rope acting on sail frame reeved over mast transverse extension
DE19851894A1 (de) Segelrigg für Parallelsegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19811118