[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0000708A1 - Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut - Google Patents

Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut Download PDF

Info

Publication number
EP0000708A1
EP0000708A1 EP7878100409A EP78100409A EP0000708A1 EP 0000708 A1 EP0000708 A1 EP 0000708A1 EP 7878100409 A EP7878100409 A EP 7878100409A EP 78100409 A EP78100409 A EP 78100409A EP 0000708 A1 EP0000708 A1 EP 0000708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
support arms
stand
storage surface
stacking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP7878100409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000708B1 (de
Inventor
Heinz Schiepe
Ulrich Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEPE STAPELAUTOMATEN GMBH TE BERLIJN, BONDSREPU
Original Assignee
Heinz Schiepe Grosshandel und Generalvertretung
SCHIEPE HOLZBEARBEITUNGSMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6015770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0000708(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heinz Schiepe Grosshandel und Generalvertretung, SCHIEPE HOLZBEARBEITUNGSMASCH filed Critical Heinz Schiepe Grosshandel und Generalvertretung
Publication of EP0000708A1 publication Critical patent/EP0000708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000708B1 publication Critical patent/EP0000708B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/115Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including article counter

Definitions

  • the invention relates to a stacking device for rod-shaped or board-shaped piece goods, with vertically movable stacking trolleys on stands with horizontally movable support arms and with fixed stops, parallel, circumferential drivers which receive the piece goods on the back of the stand and on one on the top of the Place the shelf on the stand.
  • Stacking devices of this type are from the German patents 1 191 296, 1 235 808, 2 445 536 and 2 553 724.
  • the piece goods transported vertically upwards by a carrier on the back of the stands are individually deposited on the storage surface located on the top of the stands and taken away by the following driver by means of its fixed stop for further transport.
  • the general cargo is transported on the front of the stand.
  • the individual piece goods are conveyed downwards until they are placed on the extended support arms of the stacking trolleys and individually moved onto them to form a stacking row.
  • the support arms are moved back and the stacking trolleys are moved vertically by the height of one row of stacks, whereupon the support arms are extended again to form the next row of stacks.
  • the stands have to be built relatively high so that the piece goods can be guided over magazines for intermediate strips, which are optionally attached directly to the stacking trolley and can be moved vertically with them.
  • the invention is based on the object of creating a stacking device of the type mentioned at the outset in which the rotational speed of the drivers can be set largely independently of the change of position and can thus be increased compared to conventional stacking devices in which the risk of the drivers becoming jammed when going downward is avoided and at which a lower overall height is possible.
  • the invention provides that the storage surface extends at least by the width of a stack row to be formed over the distance traversed by the fixed stop on the top of the stand and that the stacking trolleys with retracted support arms projecting beyond the upper edge thereof for lifting the stack -, row under the shelf vertically movable and can be lowered with the stack row after extending the support arms to the stack set down by pulling in the support arms.
  • the rotational speed of the drivers is essentially independent of the time required for a change of position, since in the case of the stacking device according to the invention.
  • Stacking device the stack row is formed in time parallel to the change of position.
  • the stacking row is formed on the storage surface at least the width of a stacking row on the top of the stand, onto which the individually conveyed piece goods are conveyed one after the other by means of the fixed stops of the drivers.
  • Each fixed stop of each driver dips into the interior of the stand at the same location on the storage surface, so that the rear edge of each board or the like to be placed comes to lie in the same location.
  • each newly arrived board pushes the boards in front by one board width on the shelf to form the desired stack row.
  • the finished stack row is lifted immediately after pushing on the last board of the stack row from the retracted support arm of the vertically moved stacking carriage and removed from the storage surface by extending the support arm and lowering the stacking carriage, on which a new stack row can be formed immediately after lifting the stack row .
  • the previous stack row is placed on the desired stack so that there is no loss of time for the change of layers.
  • the fixed stops can be arranged on one side at the front end or in the middle area of the drivers, so that the board placed on the storage surface by a driver is only pushed into the desired stack row by the next driver.
  • the fixed stops can also be arranged at the rear end of the driver. As a result, each fixed stop pushes the board conveyed by the associated driver directly into the stack row.
  • each driver is connected to one link of the two chains guided in parallel by means of rotary pieces which are rotatably but laterally immovably supported in the driver and with both bolts of the respective chain link are rigidly connected. This results in greater strength in the connection of the drivers with the associated chains.
  • the rotating pieces are rotated within the drivers, so that the drivers always remain with their upper surface in a substantially horizontal position.
  • a retaining device is arranged on each of the stacking trolleys for pulling back the support arms when depositing a row of stacks. Furthermore, photocells for controlling the stacking trolley are provided depending on the top edge of the last stack row and quantity - and layer counter.
  • a stacking device for rod-shaped or board-shaped piece goods regularly comprises at least two stands 1 which are displaceably arranged on a frame frame 2 at a distance from one another.
  • the stacking device has the task of neatly stacking the boards 4 (or other rod-shaped or board-shaped piece goods) arriving on the rear side 3 from feed devices (not shown) on the front side 5 in a stack 6 on a pallet 7.
  • the stator 1 has two revolving chains 8, 9 in its interior, which are offset in the longitudinal direction of the stator 1 and are arranged parallel to one another in the transverse direction, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the chains 8, 9 are driven in the direction of the arrow 10 by drives (not shown) and run around chain wheels 11 arranged in corner points. Between the chains 8, 9 arranged parallel to each other, drivers 12 with fixed stops 13 are arranged in the manner described below, which run together with the chains 8, 9 in the direction of arrow 10.
  • Each driver 12 promotes a board 4 on the back 3 of the stand 1 upwards onto the top of the stand 1 designed as a storage surface 14.
  • the storage surface 14 extends at least by the width 15 of a stack row 16 to be formed over that of the fixed stop 13 of each one - Nehmers 12 on the top of the stand through the route.
  • the storage surface 14 is formed by the top of the stand 1 and can be designed by a corresponding slide rail.
  • the distance traveled by the fixed stop 13 on the top of the stand 1 is exactly limited by the start of the downward movement of the drivers along the chains 8, 9 according to the arrow 17. If adjustable fixed stops 13 are provided on the drivers 12 in a manner not shown in detail, the time at which the fixed stops 13 plunge into the surface of the storage surface 14 can be changed become.
  • the boards 4 are conveyed by means of the drivers 12 onto the storage surface 14, deposited there and only pushed from the fixed stop 13 of the subsequent driver 12 into the desired row of stacks 16.
  • the stand 1 is given a width which corresponds approximately to 1.5 times the width of the chain drive 8, 9. If necessary, the back 3 of the stand 1 can be chamfered in accordance with the dashed line, so that the drivers 12 are guided along the chamfered rear 3 /. Accordingly, the front side 5 can be moved inwards below the storage surface 14.
  • the stacking carriages 18 guided on slide guides of the stand 1 are driven by means of drives (not shown in detail) with the support arms 19 protruding beyond the upper edge of the stacking carriage 18 for lifting the stack row 16 below the storage surface 14 move vertically and lowered with the stack row 14 after the extension of the support arms 19 onto the stack 6, in order to deposit the stack row 16 here by pulling in the support arms 19. Then proceed the support arms 13 again in the vertical direction to remove the new stack row formed in the meantime.
  • Retaining devices 20 for stack row 14 to be put down on the support arms 19 can be arranged on the stacking trolley 13.
  • the retention device 20 can be designed as a pawl, simple ratchet or the like.
  • the front 5 of the stand 1 can also serve as a retainer.
  • FIG. 3 shows a stacking cycle.
  • a new row of stacks is being formed while the stacker 13 is hiding the. Has placed the stack row.
  • Fig. 3b the new stack row 14 is finished, the stacking carriage 13 has moved vertically.
  • FIG. 3c the new stack row is being lifted, in FIG. 3d the stack row 14 is extended onto the support arm 19 and is lowered and set down in FIG. 3 e, while in FIG. 3 f the next stack row is formed again.
  • 4ff shows a preferred embodiment of a connection between the drivers 12 and the associated chains 8, 9.
  • the driver 12 is each connected to a link 21, 22 of both parallel chains 8 and 9 via a rotating piece 23, 24, which is rotatably mounted in the driver 12 and laterally immovable by circlips and with both bolts 25, 26 and 27 , 28 of the respective chain link 21 or 22 is rigidly connected.
  • This form of training ensures a secure, articulated connection between chain 8, 9 and driver 12. If a chain link 21, 22 of a chain 8 or 9 is deflected around a chain wheel 11, the rotating piece 23, 24 can be located in the driver 12 turn without moving sideways. The drivers 12 consequently remain in the desired horizontal position.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a driver 12 with drivers 13 arranged at the rear end.
  • Photocells 29 or components having a similar function can be arranged on the stacking carriage 18 and, together with an electronic control device (not shown in more detail), control the lowering of the stacking carriage 18 as a function of the height of the upper edge of the previously stacked row 16.
  • Electronic piece number counters 30 can be attached to count the number of pieces per stack row 16.
  • 14 layer counters 31 can be attached in the area of the stack rows being lowered.
  • the stack row 16 formed on the storage surface 14 can also be pushed onto the already extended support arm 19 in an alternative mode of operation of the stacking device.
  • a stacking carriage 18 with a support arm 19 can be arranged on both sides of each stand 1, which alternately convey a stack row 16 downwards.
  • the front wall 5 of the stand 1 can serve as a retainer.
  • the storage surface 14 can be formed by a rigid arm on which the stack row 16 is pre-formed and from which the stack row 16 is lifted by means of the vertically movable stacking carriage 18 with support arms 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Bei Stapelvorrichtungen für stab- oder brettförmiges Stückgut (4) mit an Ständern parallel geführt umlaufenden Mitnehmern (12), die das Stückgut (4) auf der Rückseite der Ständer aufnehmen und auf der Vorderseite der Ständer auf Tragarmen (19) ablegen, ist die Arbeitsgeschwindigkeit von der Zeit anhängig, die für einen Lagenwechsel (16) erforderlich ist, d.h. vom Zeitraume für das Einfahren, Anheben und Wiederausfahren der Tragarme (19). Zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit sieht die Erfindung vor, dass auf der Oberseite jedes Ständers eine Ablagefläche (14) vorgesehen ist, deren Länge (15) der Breite einer zu bildenden Stapellage (16) entspricht, dass das abgelegte Stückgut (4) mittels Anschlägen (13) der Mitnehmer (12) auf der Ablagefläche (14) zu einer Stapellage (16) zusammengeschoben wird, dass die Anschläge (13) so geführt sind, dass sie am Anfang der Ablagefläche in die Ständer eintauchen und dass die Stapelwagen (18) mit eingefahrenen, über deren Oberkante hinausragenden Tragarmen (19) zum Abnehmen der Stapellage (16) unter die Ablagefläche (14) vertikal verfahrbar und mit der Stapellage (16) nach dem Ausfahren der Tragarme (19) absenkbar sind um die Stapellage (16) durch Einziehen der Tragarme (19) abzusetzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapelvorrichtung für stab-oder brettförmiges Stückgut, mit an Ständern vertikal verfahrbaren Stapelwagen mit horizontal verfahrbaren Tragarmen und mit Festanschläge aufweisenden, parallel geführt umlaufenden Mitnehmern, die das Stückgut auf der Rückseite der Ständer aufnehmen und auf eine auf der Oberseite der Ständer befindliche Ablagefläche ablegen.
  • Stapelvorrichtungen dieser Art sind aus den deutschen Patentschriften 1 191 296, 1 235 808, 2 445 536 und 2 553 724 bekannt. Bei diesen bekannten Stapelvorrichtungen wird das auf der Rückseite der Ständer von einem Mitnehmer vertikal aufwärts transportierte Stückgut auf der, auf der Oberseite der Ständer befindlichen Ablagefläche einzeln abgelegt und vom nachfolgenden Mitnehmer mittels dessen Festanschlag zum Weitertransport mitgenommen. Der Weitertransport des Stückgutes erfolgt auf der Vorderseite der Ständer. Hier wird das vereinzelte Stückgut abwärts gefördert, bis es auf die ausgefahrenen Tragarme der Stapelwagen abgesetzt und auf diesen einzeln zur Bildung einer Stapelreihe verschoben wird. Sobald eine Stapelreihe die gewünschte Breite erreicht hat, werden die Tragarme zurück und die Stapelwagen um die Höhe einer Stapelreihe vertikal verfahren, woraufhin dann die Tragarme zur Bildung der nächsten Stapelreihe wieder ausgefahren werden.
  • Es wurde festgestellt, dass die Arbeitsgeschwindigkeit dieser bekannten Stapelvorrichtungen, insbesondere die Umlaufgeschwindigkeit der Mitnehmer um die Ständer, abhängig ist von der Zeit, die für den Lagenwechsel erforderlich ist, d. h. für den Zeitraum, der zum Einfahren der Tragarme, Anheben der Stapelwagen und Wiederausfahren der Tragarme erforderlich ist. Da in diesem Zeitraum ein Ablegen. von Stückgut auf die Tragarme nicht möglich ist, muss die Umlaufgeschwindigkeit der Mitnehmer derart eingestellt werden, dass in diesem Zeitraum kein Stückgut zum Ablegen ankommt.
  • Bei den bekannten Stapelvorrichtungen besteht darüber hinaus ein weiterer Nachteil darin, dass die Mitnehmer auch auf der Vorderseite aus den Ständern herausragen und hier durch herabgefallenes Stückgut beim Abwärtsgang verklemmt werden können, woraufhin Brüche, insbesondere in den Verbindungsstellen zwischen Mitnehmern und den diese tragenden Ketten auftreten können.
  • Schliesslich besteht ein weiterer Nachteil darin, dass die Ständer relativ hoch gebaut werden müssen, damit das Stückgut über Magazine für Zwischenleisten geführt werden kann, die gegebenenfalls an den Stapelwagen unmittelbar angebracht und mit diesen vertikal verfahrhar sind.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Stapelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Umlaufgeschwindigkeit der Mitnehmer weitgehend unabhängig vom Lagenwechsel eingestellt und damit gegenüber herkömmlichen Stapelvorrichtungen erhöht werden kann, bei welcher die Gefahr von Ver - klemmungen der Mitnehmer beim Abwärtsgang vermieden ist und bei welcher eine geringere Bauhöhe möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Ablagefläche sich mindestens um die Breite einer zu bildenden Stapelreihe über die vom Festanschlag auf der Oberseite der Ständer durchlaufene Strecke hinaus erstreckt und dass die Stapelwagen mit eingefahrenen, über deren Oberkante hinausragenden Tragarmen zum Abheben der Stapel- , reihe unter die Ablagefläche vertikal verfahrbar und mit der Stapelreihe nach dem Ausfahren der Tragarme absenkbar sind, um die Stapelreihe durch Einziehen der Tragarme abzusetzen.
  • Bei der erfindungsgemässen Stapelvorrichtung ist die Umlaufgeschwindigkeit der Mitnehmer im wesentlichen unabhängig von der Zeit, die für einen Lagenwechsel erforderlich ist, da bei der erfindungsgemässen. Stapelvorrichtung die Stapelreihe zeitlich parallel zum Lagenwechsel gebildet wird. Die Bildung der Stapelreihe erfolgt erfindungsgemäss auf der mindestens die Breite einer Stapelreihe aufweisenden Ablagefläche auf der Oberseite der Ständer, auf welche das vereinzelt geförderte Stückgut nacheinander mittels der Festanschläge der Mitnehmer gefördert wird. Jeder Festanschlag eines jeden Mitnehmers taucht an der gleichen Stelle der Ablagefläche in den Innenraum der Ständer ein, so dass die rückwärtige Kante eines jeden abzulegenden Brettes oder dgl. an der gleichen Stelle zu liegen kommt. Somit schiebt jedes neuangekommene Brett die davor befindlichen Bretter um eine Brettbreite auf der Ablagefläche nach vorn, um so die gewünschte Stapelreihe zu bilden.
  • Die fertig gebildete Stapelreihe wird unmittelbar nach dem Aufschieben des letzten Brettes der Stapelreihe vom eingefahrenen Tragarm des vertikal verfahrenen Stapelwagens angehoben und durch Ausfahren des Tragarmes und Absenken des Stapelwagens von der Ablagefläche entfernt, auf welcher unverzüglich nach dem Abheben der Stapelreihe eine neue Stapelreihe gebildet werden kann. Während der Bildung der nächst- folgenden Stapelreihe wird die vorangegangene Stapelreihe auf dem ge - wünschten Stapel abgelegt, so dass keine Verlustzeit für den Lagenwechsel auftritt.
  • Durch das Eintauchen derMitnehmer zusammen mit ihren Festanschlägen in das Innere der Ständer, wodurch die Mitnehmer nicht über die vordere Fläche der Ständer herausragen, ist jegliche Gefahr von Verklemmungen der abwärtsbewegten Mitnehmer vermieden.
  • Wenn ein Stapeln mit Zwischenleisten gewünscht wird, so können diese unmittelbar auf die auf der Ablagefläche befindliche . Stapelreihe aufgelegt werden, wobei sich die Leistenmagazine oberhalb der Ablagefläche befinden. Dadurch kann die Bauhöhe der einzelnen Ständer erheblich vermindert werden, so dass geringere Fertigungskosten erzielbar sind.
  • Die Festanschläge können einseitig am vorderen Ende oder im mittleren Bereich der Mitnehmer angeordnet sein, so dass das von einem Mitnehmer auf der Ablagefläche abgelegte Brett erst vom nächstfolgenden Mitnehmer in die gewünschte Stapelreihe geschoben wird. In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Festanschläge auch am hinteren Ende der Mitnehmer angeordnet sein. Hierdurch schiebt jeder Festanschlag das vom zugeordneten Mitnehmer geförderte Brett unmittelbar in die Stapelreihe.
  • Die Verbindung der Mitnehmer mit zwei parallel geführten Ketten erfolgte bisher mit jeweils einem Bolzen eines Kettengliedes einer jeden der beiden Ketten. Dies hat durch Überlastung zu Brüchen geführt. Erfindungsgemäss ist nunmehr vorgesehen, dass jeder Mitnehmer mit je einem Glied der beiden parallel geführten Ketten über Drehstücke verbunden ist, die im Mitnehmer drehbar, aber seitlich unverschiebbar gelagert und mit beiden Bolzen des jeweiligen Kettengliedes starr verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine grössere Festigkeit in der Verbindung der Mitnehmer mit den zugehörigen Ketten. Beim Umlenken der Ketten um die Kettenräder werden die Drehstücke innerhalb der Mitnehmer verdreht, so dass die Mitnehmer immer mit ihrer oberen Fläche in einer im wesentlichen horizontalen Lage verbleiben.
  • Zum Zurückziehen der Tragarme beim Ablegen einer Stapelreihe ist erfindungsgemäss an den Stapelwagen je eine Rückhaltevorrichtung angeordnet. Weiterhin sind Fotozellen zur Steuerung der Stapelwagen Abhängigkeit von der Oberkante der zuletzt abgelegten Stapelreihe und Stückzahl - sowie Lagenzähler vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ständers mit davor gebildtem Stapel,
    • Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Ketten- Umlaufförderer für die Mit nehmer in einer Draufsicht auf einen Ständer
    • Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Bewegungsablaufen ler Stapelvorrichtung,
    • Fig. 4 ein Detail IV in Fig. 1 in vergrösserter Datellung und anderer Ausführungsform und
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4 .
  • Eine Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut umfasst regelmässig mindestens zwei Ständer 1, die in einem Abstand zueinder auf einem Gestellrahmen 2 verschiebbar angeordnet sind. Die Stapelvorrichtung hat die Aufgabe, die auf der Rückseite 3 von nicht näher dargestellten Zuführeinrichtungen ankommenden Bretter 4 ( oder anderesstab- oder brettförmiges Stückgut) auf der Vorderseite 5 in einem Stapel 6 auf einer Palette 7 sauber zu stapeln. Hierzu weist der Ständer 1 in seinem Inneren zwei umlaufende Ketten 8, 9 auf,die in Längsrichtung des Ständers 1 versetzt, und in Querrichtung parallel zueinander angeordnet sind, wie es aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Die Ketten 8, 9 werden über nicht näher dargestellte Antriebe in Richtung des Pfeiles 10 angetrieben und laufen um in Eckpunkten angeordnete Kettenräder 11 herum. Zwischen den paralld zueinander angeordneten Ketten 8, 9 sind Mitnehmer 12 mit Festanschlägen 13 in weiter unten beschriebener Weise angeordnet, die zusammen mit den Ketten 8, 9 in Richtung des Pfeiles 10 umlaufen.
  • Jeder Mitnehmer 12 fördert ein Brett 4 auf der Rückseite 3 der Ständer 1 nach oben auf die als Ablagefläche 14 ausgebildete Oberseite der Ständer 1. Die Ablagefläche 14 erstreckt sich mindestens um die Breite 15 einer zu bildenden Stapelreihe 16 über die vom Festanschlag 13 eines jeden Mit- nehmers 12 auf der Oberseite der Ständerldurchlaufene Strecke hinaus. Die Ablagefläche 14 wird dabei von der Oberseite der Ständer 1 gebildet und kann durch eine entsprechende Gleitschiene ausgeführt sein. Die vom Festanschlag 13 auf der Oberseite der Ständer 1 durchlaufene Strecke ist genau begrenzt durch den Beginn der Abwärtsbewegung der Mitnehmer entlang der Ketten 8, 9 entsprechend dem Pfeil 17. Wenn in nicht näher dargestellter Weise einstellbare Festanschläge 13 auf den Mitnehmern 12 vorgesehen sind, so kann der Eintauchzeitpunkt der Festanschläge 13 in die Oberfläche der Ablagefläche 14 verändert werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden die Bretter 4 mittels der Mitnehmer 12 auf die Ablagefläche 14 gefördert, dort abgelegt und erst vom Festanschlag 13 des nachfolgenden Mitnemhers 12 in die gewünschte Stapelreihe 16 geschoben.
  • Wie es aus der Fig. 1 ersichtlich ist, erhält der Ständer 1 eine Breite, die etwa dem 1,5 fachen der Breite des Kettenantriebes 8, 9 entspricht. Erforderlichenfalls kann die Rückseite 3 der Ständer 1 entsprechend der gestrichelten Linie abgeschrägt werden, so dass die Mitnehmer 12 entlang der abgeschrägten Rückseite 3/geführt werden. Entsprechend kann die Vorderseite 5 unterhalb der Ablagefläche 14 nach innen versetzt werden.
  • Sobald eine Stapelreihe 16 auf der Ablagefläche 14 der Ständer 1 gebildet ist, werden die an Gleitführungen der Ständer 1 geführten Stapelwagen 18 mittels nicht näher dargestellter Antriebe mit eingefahrenen, über die Oberkante der Stapelwagen 18 hinausragenden Tragarmen 19 zum Abheben der Stapelreihe 16 unter die Ablagefläche 14 vertikal verfahren und mit der Stapelreihe 14 nach dem Ausfahren der Tragarme 19 auf den Stapel 6 abgesenkt, um hier die Stapelreihe 16 durch Einziehen der Tragarme 19 abzusetzen. Anschliessend verfahren die Tragarme 13 wieder in vertikaler Richtung zur Abname der zwischenzeitlich gebildeten neuen Stapelreihe.
  • An den Stapelwagen 13 können Rückhaltevorrichtungen 20 für auf den Tragarmen 19 befindliche , abzulegende Stapelreihe 14 angeornet sein. Die Rückhaltevorrichtung 20 kann als Klinke, einfacher Sperrhe oder dgl, ausgebildet sein. Auch die Vorderseite 5 der Ständer 1 kann als Rückhalter dienen.
  • In der Fig. 3 ist ein Stapel- zyklus dargestellt. In Fig. 3 a wird gerad eine neue Stapelreihe gebildet, während der Stapelwagen 13 die verberge. Stapelreihe abgelegt hat. In Fig. 3b ist die neue Stapelreihe 14 fertig, der Stapelwagen 13 ist vertikal verfahren. In Fig. 3c wird die neue Stapelreihe gerade angehoben, ln Fig. 3d ist die Stapelreihe 14 auf den Tragarm 19 ausgefahren und wird in Fig. 3 e abgesenkt und abgesetzt, während in Fig. 3 f die hächstfolgende Stapelreihe wieder gebildet wird.
  • In Fig.4ff ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Verbindung zwischen den Mitnehmern 12 und den zugehörigen Ketten 8, 9 dargestellt. Dabei ist der Mitnehmer 12 mit je einem Glied 21, 22 beider parallel geführter Ketten 8 bzw. 9 über je ein Drehstück 23, 24 verbunden, das im Mitnehmer 12 drehbar und seitlich durch Seegeringe unverschiebbar gelagert und mit beiden Bolzen 25, 26 bzw. 27, 28 des jeweiligen Kettengliedes 21 bzw. 22 starr verbunden ist. Durch diese Ausbildungsform wird eine sichere, gelenkige Verbindung zwischen Kette 8,9 und Mitnehmer 12 erzielt. Wenn ein Kettenglied 21, 22 einer Kette 8 bzw. 9 um ein Kettenrad 11 umgelenkt wird, so kann sich das Drehstück 23, 24 im Mitnehmer 12 drehen, ohne seitlich verschoben zu werden. Die Mitnehmer 12 bleiben folglich in der gewünschten horizontalen Lage.
  • In Fig. 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Mitnehmers 12 mit am hinteren Ende angeordneten Mitnehmer 13 dargestellt.
  • An den Stapelwagen 18 können Fotozellen 29 oder Bauteile ähnlicher Funktion angeordnet sein, die zusammen mit eher nicht näher dargestellten elektronischen Steuervorrichtung das Absenken des Stapelwagens 18 in Abhängigkeit von der Höhe der Oberkante der vorher abgelegten Stapelreihe 16 steuern. Zum Zählen der Stückzahl je Stapelreihe 16 können elektronische Stüekzahlenzähler 30 angebaut sein. Entsprechend können im Bereich der abgesenkt werdenden Stapelreihen 14 Lagenzähler 31 angebracht sein.
  • Die auf der Ablagefläche 14 gebildete Stapelreihe 16 kann in alternativer Arbeitsweise der Stapelvorrichtung auch auf den bereits ausgefahrenen Tragarm 19 aufgeschoben werden . Auch können zu beiden Seiten jedes Ständers 1 je ein Stapelwagen 18 mit Tragarm 19 angeordnet sein , die abwechselnd je eine Stapelreihe 16 abwärts fördern . Als Rückhalter kann jeweils die Vorderwand 5 der Ständer 1 dienen .
  • In nicht näher dargestellter Weise kann die Ablagefläche 14 durch einen starren Ausleger gebildet sein, auf dem die Stapelreihe 16 vorgebildet und von dem die Stapelreihe 16 mittels des oder der vertikal verfahrbaren Stapelwagen 18 mit Tragarmen 19 abgehoben wird.

Claims (10)

1. Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut, mit an Ständern vertikal verfahrbaren Stapelwagen mit horizontal verfahrbaren Tragarmen und mit Festanschläge aufweisenden, parallel geführt umlaufenden Mitnehmern, die das Stückgut auf der Rückseite der Ständer aufnehmen und auf eine auf der Oberseite der Ständer befindliche Ablagefläche ablegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (14) sich mindestens um die Breite(15) einer zu bildenden Stapelreihe (16) über die vom Festanschlag (13) auf der Oberseite der Ständer (1) durchlaufene Strecke hinaus erstreckt und dass die Stapelwagen (18) mit eingefahrenen, über deren Oberkante hinausragenden Tragarmen (19) zum Abhebender Stapelreihe (16) unter die Ablagefläche (14) vertikal verfahrbar und mit der Stapelreihe (16) nach dem Ausfahren der Tragarme (19) absenkbar sind, um die Stapelreihe (14) durch Einziehen der Tragarme (19) abzusetzen.
2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festanschläge (13) am hinteren Ende der Mitnehmer (12) angeordnet sind.
3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mitnehmer (12) mit je einem Glied (21, 22) zweier parallel geführter Ketten (8, 9) über Drehstücke (23, 24 ) verbunden ist, die im Mitnehmer (12) drehbar, aber seitlich unverschiebbar gelagert und mit beiden Bolzen (25-28) des jeweiligen Kettengliedes (21, 22) starr verbunden sind.
4. Stapelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stapelwagen (18) Rückhaltevorrichtungen (20) für die auf den Tragarmen (19) befindliche , abzulegende Stapelreihe (16) angeordnet sind.
5. Stapelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Stapelwagen (18) ein Sensorelement (29) zur Steuerung der Absenkbewegung der Stapelwagen (18) durch Abtasten der Oberkante der zuletzt abgesetzten Stapelreihe (16) angeordnet sind.
6. Stapelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stückzahlenzähler ( 30 ) im Bereich der Ablagefläche (14) mindestens eines Ständers ( 1 ) vorge- sehen ist.
7. Stapelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ständer ein Lagenzähler (31) unmittelbar im Bewegungsbereich der von den Stapelwagen (18) bzw. Tragarmen (19) transportierten Stapelreihen ( 16 ) angeordnet ist.
8. Stapelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ständer (1) ein zweiter Stapelwagen mit Tragarm im Gegentakt zum ersten Stapelwagen (18) vertikal verfahrbar ist, wobei die beiden Stapelwagen auf den gegenüberliegenden Seiten der Ständer (1) in Vertikalführungen' geführt sind.
9. Stapelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (14) durch einen starren Ausleger gebildet ist, dessen Oberfläche sich in gleicher Ebene wie die Oberseite der Ständer (1) befindet.
10. Stapelvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung zur Bestimmung der Breite eines einzelnen Brettes vorgesehen ist, um so die erforderliche Stückzahl je Stapelreihe (16) bestimmen zu können.
EP78100409A 1977-08-03 1978-07-17 Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut Expired EP0000708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735469 1977-08-03
DE2735469A DE2735469B2 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000708A1 true EP0000708A1 (de) 1979-02-21
EP0000708B1 EP0000708B1 (de) 1980-07-23

Family

ID=6015770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100409A Expired EP0000708B1 (de) 1977-08-03 1978-07-17 Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4193725A (de)
EP (1) EP0000708B1 (de)
JP (1) JPS5453470A (de)
AT (1) AT359920B (de)
DE (2) DE2735469B2 (de)
IT (1) IT1192261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473021A1 (fr) * 1979-09-14 1981-07-10 Laessig Foerdertech Hamburg Chargeur de palettes concu pour des marchandises en colis, et tout specialement des paquets, sacs ou equivalent, groupees en differentes couches correspondant aux dimensions des palettes
FR2628722A1 (fr) * 1988-03-16 1989-09-22 Man Francois Machine pour constituer et empiler des lits de pieces allongees

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020287B1 (de) * 1979-05-21 1983-03-09 Heinz Schiepe Vorrichtung zum Abstapeln von Stapellagen
DE2920935C2 (de) * 1979-05-21 1983-10-27 Heinz 1000 Berlin Schiepe Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
EP0132635B1 (de) * 1983-07-20 1987-10-21 Paul Truninger Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE3616921A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Haist Kg Karl Einrichtung zum stapeln von brettern
US4836731A (en) * 1988-03-07 1989-06-06 Builders Equipment Company Method and apparatus for cubing stones of diverse geometries
US5073081A (en) * 1989-08-14 1991-12-17 Johnson Nolton C Automatic self-contained stacking machine
US4986411A (en) * 1989-09-19 1991-01-22 H. G. Weber & Co., Inc. Continuous motion vertical conveyor
AT395311B (de) * 1991-01-17 1992-11-25 Schelling & Co Gabelstapelgeraet fuer aufteil- und sortieranlagen bei aufteilsaegemaschinen
ES2068081B1 (es) * 1992-05-05 1997-11-01 Esteban Roca Javier Paletizadora de molduras perfeccionada y su procedimiento de funcionamiento.
US5636967A (en) * 1995-09-22 1997-06-10 Green; David C. Board handling apparatus
WO1997042114A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Busse Bros., Inc. Separator sheet handler for a palletizer
DE102010007160A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Sicko, Carlo, 75059 Verfahren und Vorrichtung zum Paketieren von Holzleisten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467927C (de) * 1928-11-03 C A Neubecker G M B H Plattenfoerderer mit Fuehrung der Platten in stets waagerechter Ebene
DE1198286B (de) * 1961-06-06 1965-08-05 Halvor Graasvoll Maschine zum lageweisen Stapeln von Stueckgut auf einer Ladeplatte
FR1414053A (fr) * 1964-09-02 1965-10-15 Perfectionnements aux dispositifs transporteurs à chaînes, notamment pour bouteilles ou autres objets analogues devant être déplacés en suivant une orientation donnée
DE1808973A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-04 Moore Iem Inc Bauholzstapler
DE2020441A1 (de) * 1970-04-27 1971-12-02 Keller & Co Masch C Einrichtung zum Transport von auf Formlingstraegern gelagerten oder formlingstraegerfreien keramischen Formlingen
NL7109892A (de) * 1971-07-16 1973-01-18
US3737053A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Moore Iem Inc Lumber stacking apparatus
NL7202343A (de) * 1972-02-23 1973-08-27
CH554796A (de) * 1973-02-15 1974-10-15 Balz Rudolf Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235808B (de) * 1963-04-27 1967-03-02 Schiepe Holzbearbeitungsmasch Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges Stueckgut, insbesondere fuer Profilleisten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467927C (de) * 1928-11-03 C A Neubecker G M B H Plattenfoerderer mit Fuehrung der Platten in stets waagerechter Ebene
DE1198286B (de) * 1961-06-06 1965-08-05 Halvor Graasvoll Maschine zum lageweisen Stapeln von Stueckgut auf einer Ladeplatte
FR1414053A (fr) * 1964-09-02 1965-10-15 Perfectionnements aux dispositifs transporteurs à chaînes, notamment pour bouteilles ou autres objets analogues devant être déplacés en suivant une orientation donnée
DE1808973A1 (de) * 1968-11-14 1970-06-04 Moore Iem Inc Bauholzstapler
DE2020441A1 (de) * 1970-04-27 1971-12-02 Keller & Co Masch C Einrichtung zum Transport von auf Formlingstraegern gelagerten oder formlingstraegerfreien keramischen Formlingen
NL7109892A (de) * 1971-07-16 1973-01-18
US3737053A (en) * 1972-01-03 1973-06-05 Moore Iem Inc Lumber stacking apparatus
NL7202343A (de) * 1972-02-23 1973-08-27
CH554796A (de) * 1973-02-15 1974-10-15 Balz Rudolf Einrichtung zum bilden von bretterlagen, die dazu bestimmt sind, zu einem stapel mit parallelen laengsseiten aufeinandergeschichtet zu werden.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473021A1 (fr) * 1979-09-14 1981-07-10 Laessig Foerdertech Hamburg Chargeur de palettes concu pour des marchandises en colis, et tout specialement des paquets, sacs ou equivalent, groupees en differentes couches correspondant aux dimensions des palettes
FR2628722A1 (fr) * 1988-03-16 1989-09-22 Man Francois Machine pour constituer et empiler des lits de pieces allongees

Also Published As

Publication number Publication date
IT1192261B (it) 1988-03-31
DE2735469B2 (de) 1979-07-12
AT359920B (de) 1980-12-10
ATA521678A (de) 1980-04-15
IT7825993A0 (it) 1978-07-21
JPS6143253B2 (de) 1986-09-26
US4193725A (en) 1980-03-18
DE2860068D1 (en) 1980-11-13
JPS5453470A (en) 1979-04-26
EP0000708B1 (de) 1980-07-23
DE2735469A1 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE4016810C1 (de)
DE3940865C1 (de)
DE3217914C2 (de)
DE2714333A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verladen von saecken mit einem stapelbildner
DE2509223C3 (de) Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges
EP0000708B1 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE3824230A1 (de) Vorrichtung zum transport von werkstuecken
DE3504491A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von bogen
DE9103197U1 (de) Regalbediengerät für Hochregallager
DE69303173T2 (de) Regalbedienungsgrät mit gabeln dopplter reichweite
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
DE4432856C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE3527746C2 (de)
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE3113976C2 (de) Maschine zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Stückgut
DE2716490C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl.
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
DE7724470U1 (de) Stapelvorrichtung fuer stab- oder brettfoermiges stueckgut
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket
DE10006482C2 (de) Stapelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHIEPE STAPELAUTOMATEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHIEPE STAPELAUTOMATEN GMBH TE BERLIJN, BONDSREPU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHIEPE STAPELAUTOMATEN G.M.B.H.

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100409.8

Effective date: 19920210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT