[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0000377A1 - Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0000377A1
EP0000377A1 EP78100318A EP78100318A EP0000377A1 EP 0000377 A1 EP0000377 A1 EP 0000377A1 EP 78100318 A EP78100318 A EP 78100318A EP 78100318 A EP78100318 A EP 78100318A EP 0000377 A1 EP0000377 A1 EP 0000377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chromon
carboxy
carboxymethyl
carbo
hydroxyacetophenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000377B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Kabbe
Paul-Ernst Dr. Frohberger
Peter Dr. Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000377A1 publication Critical patent/EP0000377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000377B1 publication Critical patent/EP0000377B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/24Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Definitions

  • the present invention relates to a new, chemically peculiar process for the production of new chromone derivatives and their use as crop protection agents.
  • chromones can also be prepared from o-acylphenols and carboxylic acid derivatives in a ratio of 1: 1 (cf. P. Karrer, "Textbook of Organic Chemistry”. 13th edition, page 584, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1959)).
  • zinc ethylenebis-dithiocarbamidate is known as a standard preparation with worldwide distribution (from R. Wegler, "Chemistry of Plant Protection Products and Pest Control", Volume 4, page 139, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York (1977)). At low application rates, however, the effect is not always satisfactory.
  • the new compounds of formula (I) have fungicidal properties; they also inhibit the development of arthropods. They are therefore of interest as pesticides.
  • R , R 2 also represent optionally substituted cycloalkyl and cycloalkenyl radicals having 3 to 8, preferably having 4 to 6, carbon atoms, such as, for example, cyclobutyl and in particular cyclopentyl and cyclohexyl.
  • Aryl radicals which may be substituted may be those having 6 to 10 carbon atoms, such as phenyl and naphthyl, preferably phenyl.
  • Suitable substituted aralkyl radicals are those having 7 to 18 carbon atoms, the aliphatic part of which contains 1 to 8, preferably 1 to 4, carbons and the aromatic part of which represents a carbocyclic radical having 6 to 10 carbon atoms.
  • the following aralkyl radicals may be mentioned by way of example: benzyl, phenylethyl, phenylpropyl, phenylbutyl, naphthylmethyl and naphthylethyl, preferably benzyl.
  • Preferred alkoxy groups are those with up to 4 carbon atoms, such as methoxy, xthoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy and tert-butoxy.
  • Preferred aryloxy groups are those with 6 or 10 carbon atoms, such as phenoxy and naphthoxy.
  • Preferred aralkoxy groups are those having 7 to 10 carbon atoms, such as benzyloxy, phenylethoxy, phenylpropoxy, phenylisopropoxy, phenylbutoxy, phenylisobutoxy and phenyl tert-butoxy.
  • Preferred alkoxycarbonyl groups are those with up to 4 carbon atoms in the alkyl radical, such as methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl.
  • Preferred dialkylamino groups are those with up to 3 carbon atoms in the alkyl radical, such as dimethylamino, diethylamino, and diisopropylamino, called. It is also possible for the two alkyl radicals of the dialkylamino group to be closed to form a ring, such as, for example, pyrrolidinyl, piperidinyl.
  • Halogens are fluorine, chlorine, bromine and iodine, preferably chlorine and bromine.
  • the radicals R and R 1 can in particular form a carbocyclic or heterocyclic five- or six-membered ring, such as, for example, a cyclopentene, cyclohexene, benzene, furan, dihydrofuran, thiophene, with the two carbon atoms of the benzene ring on which they are seated -, Dihydrothiophene, pyran, dihydropyran, pyridine or dioxole ring.
  • a carbocyclic or heterocyclic five- or six-membered ring such as, for example, a cyclopentene, cyclohexene, benzene, furan, dihydrofuran, thiophene, with the two carbon atoms of the benzene ring on which they are seated -, Dihydrothiophene, pyran, dihydropyran, pyridine or dioxole ring.
  • Substituents which do not change under the reaction conditions are suitable as substituents of the alkyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl, alkoxy, aralkoxy, alkoxycarbonyl and dialkylamino groups of the radicals R to R 2 .
  • substituents of the alkyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl, alkoxy, aralkoxy, alkoxycarbonyl and dialkylamino groups of the radicals R to R 2 examples include the halogens, such as fluorine, chlorine, bromine and iodine and the cyano group, furthermore the alkoxy and alkoxycarbonyl group with up to 4 and - if the substituents on ring systems are concerned - the alkyl and alkoxycarbonylalkyl groups. Group with up to 4 carbon atoms.
  • dialkylamino group with a total of up to 6, preferably up to 2, carbon atoms, then
  • the glyoxylic acid derivatives of the formula (III) are also required as starting compounds.
  • Z is preferably monovalent or divalent cations of alkali and alkaline earth metals, and ONO for the ammonium cation and M, di- and Trialkylamnonium cations.
  • the alkyl radicals preferably contain up to 2 carbon atoms.
  • Secondary amines are preferred as such, in particular cyclic amines such as pyrrolidine, also piperidine, N-methylpiperazine, morpholine, but also open-chain amines such as dimethylamine and diethylamine.
  • Secondary amines are preferred as such, in particular cyclic amines such as pyrrolidine, also piperidine, N-methylpiperazine, morpholine, but also open-chain amines such as dimethylamine and diethylamine.
  • the compounds mentioned are generally known.
  • the inventive process may at a temperature of -30 to + 150 ° C, preferably from 20 to 80 o C, to be performed.
  • the o-hydroxycarbonyl compounds and the salt of glyoxylic acid in stoichiometric amounts ie in a ratio of 1: 2.
  • a small excess of a component, in particular the glyoxylic acid salt is used (for example up to a molar ratio of 1: 2.5).
  • the amount of the amine used is not critical. In general, 0.05 to 1.5, preferably 0.1 to 1 mol of the amine, based on 1 mol of the o-hydroxycarbonyl compound, is used. If the o-hydroxyacetophenones are substituted by acidic groups such as carboxy groups, it may be expedient to neutralize the acidic groups with an excess of the amine.
  • the esterification of the dicarboxylic acids obtained can be carried out, for example, in a customary manner by stirring the dicarboxylic acid in 4 to 100, preferably 10 to 50 times the molar amount of alcohol of the formula R 3 --OH, with an acid such as conc. Added sulfuric acid or saturated with hydrogen chloride gas and warmed to temperatures from 60 to 120 ° C for a few hours.
  • the mixture of the dicarboxylic acid with the alcohol can also be mixed with at least twice the molar amount, based on the dicarboxylic acid, of a dehydrating agent, such as inorganic acid halides, for example thionyl chloride or phosphorus oxychloride.
  • salts of the dicarboxylic acids can also be reacted with at least twice the molar amount of an alkyl halide in a solvent such as dimethyl sulfoxide or dimethylformamide.
  • the active compounds according to the invention have a good fungitoxic effect. They do not damage crops in the concentrations necessary to control fungi. For these reasons, they are suitable for use as crop protection agents for combating fungi. Fungitoxic agents are used in crop protection to combat Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Bsidiomycetes, Deuteromycetes.
  • the active compounds according to the invention can be used against parasitic fungi and bacteria which attack above-ground parts of plants or attack the plants from the ground, and against seed-borne pathogens.
  • the good tolerance to plants allows use against fungal plant diseases by treating the standing crop or individual parts of it or the seed or the crop soil.
  • the active. substances are particularly effective against powdery mildew.
  • the active compounds according to the invention can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, suspensions, powders, pastes and granules. These are manufactured in a known manner, e.g. B. by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • extenders that is to say liquid solvents, pressurized liquefied gases and / or solid carriers, if appropriate using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents.
  • organic solvents can also be used as auxiliary solvents.
  • liquid solvents aromatics, such as xylene, toluene, benzene or alkylnaphthalenes, chlorinated aroses or chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as chlorobenzenes, Chloroethylene or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g. B.
  • Liquefied gaseous extenders or carriers mean those liquids which are gaseous at normal temperature and pressure, e.g. B.
  • aerosol propellants such as dichlorodifluoromethane or trichlorofluoromethane; as solid carriers: natural rock flour, such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock meals, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates; as an emulsifier; nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene photo acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ether, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and protein hydrolyzates; as a dispersant: e.g. B. lignin sulfite and methyl cellulose.
  • natural rock flour such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom, such as ready-to-use solutions, emulsions, suspensions, powders, pastes and granules. They are used in the usual way, e.g. by spraying, spraying, misting, scattering, dusting, pouring, dry pickling, slurry pickling (slurry pickling), wet pickling and wet pickling.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 100% by weight of active substance, preferably between 0.01 and 10% by weight.
  • active compound 10 mg to 10 g, preferably 100 mg to 3 q, are generally used per kilogram of seed.
  • active substance concentrations of 1 to 1000 g of active substance per m 3 of soil, preferably 10 to 200 g per m 3 , are required at the location of the expected action.
  • the compounds according to the invention inhibit the development of arthropods (arthrophodes).
  • active compound 2 parts by weight of active compound are mixed with the stated amount of solvent, emulsifier and enough water to form a 1% mixture which is diluted with water to the desired concentration.
  • test animals are such that an amount of active ingredient is obtained in ppm ( "parts p ro million") on the leaves, fed with leaves of the feed plants, which are provided with a uniform spray coating of the active ingredient mixture of the chosen concentration, to the development of the imago.
  • active compound 0.25 part by weight of active compound is taken up in 25 parts by weight of dimethylformamide and 0.06 part by weight of emulsifier (alkyl aryl polyglycol ether), and 975 parts by weight of water are added.
  • emulsifier alkyl aryl polyglycol ether
  • the single-leafed barley young plants of the Amsel variety are sprayed with the preparation of active compound as dewy. After drying, the barley plants are dusted with spores from Erysiphe graminis var. Hordei.
  • the stocking of the plants with mildew pustules is evaluated.
  • the degree of infestation is expressed as a percentage of the infestation of the untreated control plants. O% means no infection and 100% means the same degree of infection as in the untreated control. The lower the mildew infestation, the more effective the active ingredient.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Verbindungen der Formel <IMAGE> in welcher R, R¹ und R² gleich oder verschieden, für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl, ferner für Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Alkoxycarbonyl, Cyan und/oder Dialkylamino stehen, und weiterhin zwei Reste R und R¹ zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen des Benzolringsystems einen carbocyclischen oder heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden können, und R³ für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aralkyl steht, werden erhalten, wenn man o-Hydroxy-acetophenone mit Glyoxylsäure-Derivaten in Gegenwart von basischen Verbindungen umsetzt, und noch gegebenenfalls die dabei erhaltenen Carbonsäuren in an sich bekannter Weise in die entsprechenden Ester überführt. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe weisen eine fungitoxische Wirkung auf. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Die Wirkstoffe sind besonders wirksam gegen Getreidemehltau und hemmen ferner die Entwicklung von Gliederfüsslern (Arthrophoden).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen Chromon-Derivaten sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel.
  • Es ist bereits bekannt, daß aromatische Aldehyde in Gegenwart von Natronlauge mit o-Hydroxyacetophenonen zu 2-Phenyl-chromanonen reagieren (Elderfield, "Heterocyclic Compounds", Vol. 2, Seite 347), ferner ist noch bekannt, daß man auch aliphatische Aldehyde mit o-Hydroxyacetophenonen zu den entsprechenden 2-Alkylehromanonen umsetzen kann (vgl. DT-OS 2 535 338 LLe A 16 634]). In beiden Fällen reagieren o-Hydroxyacetophenon und Aldehyd im Molverhältnis 1:1. Weiterhin ist noch bekannt, daß man aus o-Acylphenolen und Carbonsaure-Derivaten ebenfalls im Verhältnis 1:1 Chromone herstellen kann (vgl. P. Karrer, "Lehrbuch der Organischen Chemie". 13. Auflage, Seite 584, Georg Thieme Verlag, Stuttgart (1959)).
  • Als Pflanzenschutzmittel mit fungizider Wirkung ist als Standard-Präparat mit weltweiter Verbreitung Zink-äthylenbis-dithiocarbamidat bekannt (vql. R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 4, Seite 139, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York (1977)). Bei niedrigen Aufwandmengen ist die Wirkung jedoch nicht immer befriedigend.
  • Wirkstoffe, die die Metamorphose von Arthropoden hemmen, sind erst seit jüngerer Zeit im Pflanzenschutz von Interesse. Zu nennen ist hier z.B. das 2,2-Dimethyl-6-methoxy- benzopyran (Chem. Eng. News 54, 19 - 20 (1976)).
  • Es wurde gefunden, daß man die neuen Chromon-Derivate der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    in welcher
    • R, R 1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl, ferner für Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Alkoxycarbonyl, Cyan und/oder Dialkylamino stehen, und weiterhin zwei Reste
    • R und R1 zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen des Benzolringsystems einen carbocyclisehen oder heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden können, und
    • R 3 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aralkyl steht, in einfacher Weise erhält, wenn man o-Hydroxyacetophenone der allgemeinen Formel
      Figure imgb0002
      in welcher
    • R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxylsäure-Derivaten der allgemeinen Formel
      Figure imgb0003
      in welcher
    • Z für ein Kation steht, in Gegenwart von basischen Verbindungen umsetzt, und noch gegebenenfalls die dabei erhaltenen Carbonsäuren (Verbindungen der Formel (I), wobei R3 für Wasserstoff steht) in an sich bekannter Weise in die entsprechenden Ester überführt (Verbindungen der Formel (I), wobei R für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aralkyl steht).
  • Die neuen Verbindungen der Formel (I) besitzen fungizide Eigenschaften; ferner hemmen sie die Entwicklung von Arthropoden. Sie sind daher als Pflanzenschutzmittel von Interesse.
  • Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die o-Hydroxyacetophenone der Formel (II) mit den Glyoxylsäure-Derivaten der Formel (III) in einer einfachen und überschaubaren Reaktion die Chromon-Derivate der Formel (I) ergeben und keine Chromanon-Verbindungen entstehend Das Auffinden der neuen Reaktion stellt eine Bereicherung der Technik dar. Von praktischem Interesse ist, daß die neuen Verbindungen als Pflanzenschutzmittel verwendet werden können.
  • Setzt man o-Hydroxyacetophenon mit dem Natriumsalz der Glyoxylsäure in Gegenwart von Pyrrolidin um und verestert die dabei erhaltene Dicarbonsäure anschließend mit Methanol, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0004
  • In der Formel (II) stehen R, R1 und R2 vorzugsweise für Wasserstoff und für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8, bevorzugt bis zu 2 Kohlenstoffatomen, ferner für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit einer oder mehreren Doppelbindungen und bis zu 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 3 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung. Als Alkyl- bzw. Alkenyl-Reste seien beispielsweise genannt:
    • Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Hexyl, Buten-(3)-yl und 4-Methyl-penten-(3)-yl.
  • R, Rund R2 stehen weiterhin für gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl- und Cycloalkenyl-Reste mit 3 bis 8, bevorzugt mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cyclobutyl und insbesondere Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Als gegebenenfalls substituierte Arylreste seien solche mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen genannt, wie Phenyl und Naphthyl, bevorzugt Phenyl.
  • Als gegebenenfalls substituierte Aralkylreste kommen beispielsweise solche mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, deren aliphatischer Teil 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4, Kohlenstoffe enthält und deren aromatischer Teil einen carbocyclischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, in Frage. Beispielhaft seien die folgenden Aralkylreste genannt: Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Naphthylmethyl und Naphthyläthyl, bevorzugt Benzyl.
  • Als bevorzugte Alkoxygruppen seien solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Xthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy und tert.-Butoxy,genannt.
  • Als bevorzugte Aryloxygruppen seien solche mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenoxy und Naphthoxy, genannt.
  • Als bevorzugte Aralkoxygruppen seien solche mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxy, Phenyläthoxy, Phenylpropoxy, Phenylisopropoxy, Phenylbutoxy, Phenylisobutoxy und Phenyl-tert.-butoxy, genannt.
  • Als bevorzugte Alkoxycarbonylgruppen seien solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, genannt.
  • Als bevorzugte Dialkylaminogruppan seien solche mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Dimethylamino, Diäthylamino, und Diisopropylamino, qenannt. Es ist auch möglich, daß die beiden Alkylreste der Dialkylaminogruppe zu einem Ring geschlossen sind, wie beispielsweise Pyrrolidinyl, Piperidinyl.
  • Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Chlor und Brom genannt.
  • Die Reste R und R1 können insbesondere mit den beiden Kohlenstoffatomen des Benzolrings, an dem sie sitzen, einen carbocyclischen oder heterocyclischen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, wie z.B. einen Cyclopenten-, Cyclohexen-, Benzol-, Furan-, Dihydrofuran-, Thiophen-, Dihydrothiophen-, Pyran-, Dihydropyran-, Pyridin-oder Dioxolen-Ring.
  • Als Substituenten der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Alkoxycarbonyl- und Dialkylamino-Gruppen der Reste R bis R2 kommen Substituenten in Frage, die unter den Reaktionsbedingungen nicht verändert werden. Beispielsweise seien die Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod und die Cyangruppe genannt, ferner die Alkoxy- und Alkoxycarbonyl-Gruppe mit bis zu 4, und - sofern es sich um Substituenten an Ringsystemen handelt - noch die Alkyl- und die Alkoxycarbonylalkyl-Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. Ferner sind als weitere Zweitsubstituenten noch die Dialkylamino-Gruppe mit insgesamt bis zu 6, vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatomen zu nennen, sodann die Carboxyl-Gruppe und der Phenyl-Rest.
  • Die o-Hydroxy-aryl-carbonylverbindungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden können, sind bekannt (vgl. Beilstein, Handbuch der Organischen Chemie, H8, Seite 85 ff.). Beispielsweise sieen genannt:
    • o-Hydroxyacetophenon 3-Chlor-2-hydroxyacetophenon 5-Chlor-2-hydroxyacetophenon 3,5-Dichlor-2-hydroxyacetophenon 3-Methyl-5-chlor-2-hydroxyacetophenon 2,4-Dihydroxyacetophenon 2,5-Dihydroxyacetophenon 2,6-Dihydroxyacetophenon 2,3-Dihydroxyacetophenon 2,4,6-Trihydroxyacetophenon 4-Pentyl-2,6-dihydroxyacetophenon 4-Heptyl-2,6-dihydroxyacetophenon 4-(1',1'-Dimethylpentyl)-2,6-dihydroxyacetophenon 3,4-Dimethoxy-6-methyl-2-hydroxyacetophenon 3,4,6-Trimethyl-2-hydroxyacetophenon 3-Methoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Methoxy-2-hydroxyacetophenon 5-Methoxy-2-hydroxyacetophenon 6-Methoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Benzyloxy-2-hydroxyacetophenon 5-Benzyloxy-2-hydroxyacetophenon 4-Phenoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Cyclohexyl-2-hydroxyacetophenon 5-Phenyl-2-hydroxyacetophenon 3-β-Phenyläthyl-2-hydroxyacetophenon 5- -Phenylbutyl-2-hydroxyacetophenon 3,5-Dibrom-2-hydroxyacetophenon 4-Äthoxy-2-hydroxyacetophenon 5-Äthoxycarbonyl-äthoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Methoxycarbonylmethoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Carboxymethyl-2-hydroxyacetophenon 5-Nitro-2-hydroxyacetophenon 3-Cyan-2-hydroxyacetophenon 4-Trifluormethyl-2-hydroxyacetophenon 5-Trifluormethyl-2-hydroxyacetophenon 3-Trifluormethyl-2-hydroxyacetophenon 3-Methoxycarbonyl-2-hydroxyacetophenon 5-Carboxy-2-hydroxyacetophenon 5-Dimethylamino-2-hydroxyacetophenon 4-N-Piperidinyl-2-hydroxyacetophenon 3-rhenoxy-2-hydroxyacetophenon 4-p-Chlorphenoxy-2-hydroxyacetophenon 5-p-Tolyl-2-hydroxyacetophenon 1-Hydroxy-2-acetylnaphthalin 2-Hydroxy-1-acetylnaphthalin
  • Weiterhin werden als Ausgangsverbindungen noch die Glyoxylsäure-Derivate der Formel (III) benötigt. In der Formel (III) steht Z bevorzugt für ein- oder zweiwertige Kationen von Alkali- und Erdalkali-Metallen, sowie für das AmmoniumKation und die Mono-, Di- und Trialkylamnonium-Kationen. In den drei letztgenannten Fällen enthalten die Alkylreste vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatome.
  • Die Synthese wird in Gegenwart von basischen Verbindungen durchgeführt. Als solche kommen bevorzugt sekundäre Amine in Frage, insbesondere cyclische Amine wie Pyrrolidin, ferner Piperidin, N-Methyl-piperazin, Morpholin, aber auch offenkettige Amine wie Dimethylamin und Diäthylamin. Die genannten Verbindungen sind allgemein bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Zur Durchführung des Verfahrens kommen alle Lösungsmittel in Betracht, die gegenüber den Ausgangskomponenten und dem Endprodukt inert sind. Als Lösungsmittel seien beispielsweise genannt:
    • Aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzol, Toluol oder Xylol, aliphatische oder aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glykoldimethyläther, sodann Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, ferner Ester wie Essigsäureäthylester, Nitrile, wie Acetonitril, Propionnitril, und Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Glykolmonomethyläther, und schließlich Wasser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einer Temperatur von -30 bis +150°C, bevorzugt von 20 bis 80oC, durchgeführt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im allgemeinen die o-Hydroxycarbonyl-Verbindungen und das Salz der Glyoxylsäure in stöchiometrischen Mengen, also im Verhältnis 1:2, eingesetzt. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch ohne Bedeutung, wenn ein kleiner Überschuß einer Komponente, insbesondere des Glyoxylsäuresalzes, eingesetzt wird (z.B. bis zum Molverhältnis 1:2,5). Die Menge des eingesetzten Amins ist nicht kritisch. Im allgemeinen verwendet man 0,05 bis 1,5, bevorzugt 0,1 bis 1 Mol des Amins, bezogen auf 1 Mol der o-Hydroxycarbonyl-Verbindung. Falls die o-Hydroxyacetophenone durch sauer reagierende Gruppen wie z.B. Carboxygruppen, substituiert sind, kann es zweckmäßig sein, durch einen Uberschuß des Amins die sauren Gruppen zu neutralisieren.
  • Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt ausgeführt:
    • Die Ausgangsverbindungen werden bei der gewählten Reaktionstemperatur, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, gelöst und mit dem Amin versetzt. Durch die exotherme Reaktion steigt die Reaktionstemperatur im allgemeinen an, so daß eine weitere Erwärmung nicht notwendig ist. Man läßt dann das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Reaktion ohne weitere Erwärmung stehen, kann jedoch auch die Reaktionszeit durch äußeres Erwärmen abkürzen. Nach Beendigung der Reaktion isoliert man die Chromon-Derivate, indem man die entstandenen Salze in Wasser löst und diese Lösungen ansäuert, beispielsweise mit Mineralsäuren wie Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure. Man erhält dann die Dicarbonsäure-Verbindungen der Formel (I), wobei R3 für Wasserstoff steht.
  • Die Veresterung der erhaltenen Dicarbonsäuren kann beispielsweise in üblicher Weise dadurch erfolgen, daß man die Dicarbonsäure in der 4- bis 100-, vorzugsweise 10- bis 50-fachen molaren Menge Alkohol der Formel R3-OH verrührt, mit einer Säure wie konz. Schwefelsäure versetzt oder mit Chlorwasserstoff-Gas sättigt und einige Stunden auf Temperaturen von 60 bis 120°C erwärmt. Man kann das Gemisch der Dicarbonsäure mit dem Alkohol auch mit der mindestens doppelten molaren Menge, bezogen auf die Dicarbonsäure, eines Dehydratisierungsmittels, wie anorganischen Säurehalogeniden, z.B. Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid, versetzen. Schließlich kann man auch Salze der Dicarbonsäuren mit mindestens der doppelten molaren Menge eines Alkylhalogenids in einem Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid zur Reaktion bringen.
  • Als neue Chromondicarbonsäuren und deren Ester seien beispielsweise genannt:
    • 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-chlor-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-7-chlor-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-8-chlor-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6,8-dichlor-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-methyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-7-methyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-isobutyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-7-äthyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-sek.-butyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-benzyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-7-phenyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-5-methoxy-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-methoxy-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-7-methoxy-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-8-methoxy-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-chlor-8-methyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-pyrrolidinyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-dimethylamino-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-7,8-dimethoxy-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6,7-dimethoxy-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-methoxycarbonyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-8-carboxy-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-7-cyan-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-6-cyan-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-5,6,7-trimethyl-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-5,6-benzo-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-5,6-trimethylen-chromon 2-Carboxy-3-carboxymethyl-5-methyl-6,8-dichlor-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6-chlor-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-7-chlor-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6,8-dichlor-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6-methyl-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-7-methyl-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6-isobutyl-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6-cyclopentyl-chromon 2-Carbanethoxy-3-carbomethoxymethyl-7-phenyl-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-S-methoxy-chramon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6-methoxy-chromon 2-Carboenethoxy-3-carbomethoxymethyl-7-methoxy-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-8-methoxy-chrason 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6-chlor-8-methyl-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-7,8-dimethoxy-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6,7-dimethoxy-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-8-carboxy-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-6-cyan-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-5,6-benzo-chromon 2-Carbomethoxy-3-carbomethoxymethyl-5-methyl-6,8-dichlor-chromon 2-Carbo-äthoxy-3-carbo-äthoxy methylchromon 2-Carbo-propoxy-3-carbo-propoxy methylchromon 2-Carbo-isopropoxy-3-carbo-isopropoxy methylchromon 2-Carbo-butoxy-3-carbo-butoxy methylchromon 2-Carbo-sek.-butoxy-3-carbo-sek. butoxy methylchromon 2-Carbo-iso-butoxy-3-carbo-iso-butoxy methylchromon 2-Carbo-tert.-butoxy-3-carbo-tert.-butoxy methylchromon 2-Carbo-benzyloxy-3-carbo-benzyloxy methylchromon 2-Carbo-phenäthoxy-3-carbo-phenäthoxy methylchromon 2-Carbo-cyclopentyloxy-3-carbo-cyclopentyloxy methylchromon 2-Carbo-cyclohexyloxy-3-carbo-cyclohexyloxy methylchromon 2-Carbo-allyloxy-3-carbo-allyloxy methylchromon 2-Carbo-p-chlorbenzyloxy-3-carbo-p-Chlorbenzyloxy methylchromon 2-Carbo-2'-methoxyäthoxy-3-carbo-2'-methoxyäthoxy methylchromon 2-Carbo-2'-bromäthoxy-3-carbo-2'-bromätboxy methylchromon
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine gute fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Bsidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können angewandt werden gegen parasitäre Pilze und Bakterien, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit erlaubt eine Anwendung gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten durch Behandlung der stehenden Kulturpflanze oder einzelner Teile von ihr oder des Saatgutes oder auch des Kulturbodens. Die Wirk-. stoffe sind besonders Wirksam gegen Getreidemehltau.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die Üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösuncsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Arossten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: naturliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fottsäure-Ester,Polyoxy- äthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen O,5 und 90 %.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Nebeln, Streuen, Stäuben, Gießen, Trockenbeizen, Schlämmbeizen (Slurrybeizen), Feuchtbeizen und Naßbeizen.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
  • Bei der Beizung kommen im allgemeinen je Kilogramm Saatgut Wirkstoffmengen von 10 mg bis 10 g, vorzugsweise 100 mg bis 3 q zur Anwendung. Bei der Bodenhandlung, die ganzflächig, streifenförmig oder punktförmig durchgeführt werden kann, werden am Ort der erwarteten Wirkung Wirkstoffkonzentrationen von 1 bis 1000 g Wirkstoff je m3 Boden benötigt, vorzugsweise 10 bis 200 g pro m3.
  • Wie schon erwähnt, hemmen die erfindungsgemäßen Verbindungen die Entwicklung von Gliederfüßlern (Arthrophoden).
  • Durch den im folgenden angegebenen Versuche wird die arthropodenmethamorphosehemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt, ohne eine Beschränkung hinsichtlich der Wirkungsbreite dieser Verbindungen vornehmen zu wollen. Dabei werden während der gesamten angegebenen Entwicklung der Testtiere die morphologischen Veränderungen, wie zur Hälfte verpuppte Tiere, unvollständig geschlüpfte Larven oder Raupen, defekte Flügel, puppale Kutikula bei Imagines sowie das Absterben bewertet. Die Summe der morphologischen Mißbildungen und der Abtötung während der Entwicklung werden bonitiert.
  • Beispiel A
  • Entwicklungshemmende Wirkung / Fraßtest Testtiere: Plutella maculipennis (Raupen im 4. Entwicklungsstadium) 20 Stück Phaedon cochleariae (Larven im 4. Entwicklungsstadium) 20 Stück Futterpflanzen: Kohlpflanzen (Brasica oleracea) Lösungsmittel: 4 Gew.-Teile Aceton Emulgator: 1 Gew.-Teil Alkylarylpolyglykoläther
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 2 Gewichtsteile Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, Emulgator und soviel Wasser, daß eine 1 %ige Mischung entsteht, die mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
  • Die Testtiere werden mit Blättern der Futterpflanzen, die mit einem gleichmäßigen Spritzbelag der Wirkstoffmischung der gewählten Konzentration versehen sind, so daß eine Wirkstoffmenge in ppm ("parts pro million") auf den Blättern erhalten wird, bis zur Entwicklung der Imago gefüttert.
  • Zur Kontrolle werden nur mit Lösungsmittel und Emulgator der angegebenen Konzentration versehene Blätter verfüttert.
  • Die Versuchsauswertung ergab, daß insbesondere die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen einem bekannten Vergleichspräparat (2,2-Dimethyl-6-methoxy-benzopyran) überlegen sind:
    • Verbindungen gemäß Herstellungsbeispielen 3, 5 und 10.
    Beispiel B
  • Sproßbehandlunqs-Test / Getreidemehltau / protektiv (blattzerstörende Mykose)
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator (Alkyl-aryl-polyglkyoläther) auf und gibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Waser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var. hordei.
  • Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet O % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe .und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
    Figure imgb0005
  • Beispiel 1
  • Figure imgb0006
    75 g (0,55 m) o-Hydroxyacetophenon und 350 ml Wasser/Eis werden mit 60 ml Pyrrolidin verrührt. In die klare Lösung gibt man 250 g Natriumglyoxylat (Hydrat, ca. 50 %ig: 1,1 Mol) und rührt ohne Kühlung nach. Nach einigen Stunden ist das Salz fast klar gelöst; später scheidet sich ein Teil des Endproduktes als Di-Natrium-Salz ab. Nach 5 Tagen versetzt man mit ca. 600 ml Wasser, rührt nach, bis eine fast klare Lösung entsteht und versetzt das Filtrat mit konz. Salzsäure, bis ein pH-Wert von 1 erreicht ist. Der ausfallende Niederschlag wird nach 1 Tag abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 125 g 2-Carboxy-3-carboxymethyl-chromon vom Fp. 240 - 242°C, das sind 92 % der Theorie.
  • Beispiel 1 a
  • Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben, erwärmt aber nach dem Zusammengeben der Ausgangstoffe während 30 Minuten auf 950C. Die Aufarbeitung ergibt 112 g 2-Carboxy-3-carboxymethyl-chromon, das sind 82 % der Theorie.
  • Beispiel 2
  • Figure imgb0007
    63 g 4-Phenyl-2-hydroxyacetophenon, 700 ml Isopropanol und 110 g einer 50 %igen Glyoxylsäure-Lösung in Wasser werden verrührt und bei einer Temperatur unterhalb von 0°C mit 63 g Pyrrolidin versetzt. Nach 6 Tagen wird die entstandene Lösung mit 1 Liter Wasser verdünnt und angesäuert. Ausbeute: 22 g 2-Carboxy-3-carboxymethyl-7-phenyl- chromon vom Fp. 219 - 221°C.
  • Beispiel 3
  • (Veresterungs-Reaktion)
    Figure imgb0008
    Man verrührt 220 g 2-Carboxy-3-carboxymethyl-chromon (Herstellung gemäß Beispiel 1) in 2 Liter Methanol, leitet Chlorwasserstoff-Gas bis zur Sättigung ein und erwärmt gleichzeitig, bis die Rückflußtemperatur erreicht ist. Nach 8 Stunden läßt man abkühlen und saugt ab. Man erhält 196 g 2-Methoxycarbonyl-3-methoxycarbonylmethyl-chromon vom Fp 105°C.
  • Beispiel 3 a (Veresterungs-Reaktion, vgl. Beispiel 3)
  • Man verrührt 15 g 2-Carboxy-3-carboxymethyl-chromon in 60 ml Methanol und versetzt in ca. 10 Minuten mit 15 ml Thionylchlorid, wobei man die Temperatur unter 35°C hält. Anschließend heizt man während 2 Stunden auf 60°C, läßt abkühlen und saugt ab. Man erhält 13,5 g des gleichen Produktes wie in Beispiel 3 angegeben.
  • Beispiel 4 (Veresterungs-Reaktion)
  • Figure imgb0009
    Man löst 25 g 2-Carboxy-3-carboxymethyl-chromon in 30 ml Dimethylsulfoxid und versetzt nacheinander mit 30 ml Triäthylamin und 30 g Benzylchlorid. Nach 24 Stunden gießt man auf Eiswasser, schüttelt mit Chloroform aus und wäscht die Chloroform-Schicht mit 100 ml 2n-Natronlauge und dann mit Wasser. Nach dem Trocknen und Einengen erhält man einen Rückstand, der aus Äther umkristallisiert wird. Die Ausbeute beträgt 17 g 2-Benzyloxycarbonyl-3-benzyloxycarbonylmethyl-chromon vom Fp. 82 - 84oC.
  • In ähnlicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben, lassen sich die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0010
    herstellen.
    Figure imgb0011

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten der allqemeinen Formel
Figure imgb0012
in welcher
R, R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aralkyl, Aryl, ferner für Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Alkoxycarbonyl, Cyan und/oder Dialkylamino stehen, und weiterhin zwei Reste
R und R zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen des Benzolringsystems einen carbocyclischen oder heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden können, und
R 3 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Aralkyl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man o-Hydroxyacetophenone der allgemeinen Formel
Figure imgb0013
in welcher
R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Glyoxylsäure-Derivaten der allgemeinen Formel
Figure imgb0014
in welcher
Z für ein Kation steht,
in Gegenwart von basischen Verbindungen umsetzt, und noch gegebenenfalls die dabei erhaltenen Carbonsäuren in an sich bekannter Weise in die entsprechenden Ester überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als basische Verbindungen sekundäre Amine verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß man die Umsetzung im Temperaturbereich zwischen -30 und +150°C durchführt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im Temperaturbereich zwischen +20 und 80°C durchführt.
EP78100318A 1977-07-13 1978-07-06 Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel Expired EP0000377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731566 DE2731566A1 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Verfahren zur herstellung von neuen chromon-derivaten, sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2731566 1977-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000377A1 true EP0000377A1 (de) 1979-01-24
EP0000377B1 EP0000377B1 (de) 1981-01-21

Family

ID=6013786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100318A Expired EP0000377B1 (de) 1977-07-13 1978-07-06 Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel

Country Status (8)

Country Link
US (3) US4189498A (de)
EP (1) EP0000377B1 (de)
JP (1) JPS5419981A (de)
BR (1) BR7804502A (de)
DE (2) DE2731566A1 (de)
DK (1) DK314078A (de)
IL (1) IL55112A (de)
IT (1) IT7825578A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241003A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Hoechst Aktiengesellschaft 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1998027080A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Agrevo Uk Limited Chromones useful as fungicides
US6812225B2 (en) 2001-01-16 2004-11-02 Astrazeneca Ab Therapeutic heterocyclic compounds
US7026314B2 (en) 2001-01-16 2006-04-11 Astrazeneca Ab Therapeutic chromone compounds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0103647D0 (sv) * 2001-11-01 2001-11-01 Astrazeneca Ab Therapeutic chromone compounds
SE0103646D0 (sv) * 2001-11-01 2001-11-01 Astrazeneca Ab Therapeutic chroman compounds
JP4561245B2 (ja) * 2004-08-31 2010-10-13 住友化学株式会社 クロモン化合物及びその用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879427A (en) * 1972-11-24 1975-04-22 Warner Lambert Co Derivatives of polycyclic gamma-pyrones
US3862143A (en) * 1972-12-04 1975-01-21 Warner Lambert Co Substituted chromone-3-carbonitriles, carboxamides and carboxylic acids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY Perkin Transactions I (22) 1974, Seiten 2570-2574, Benzopyrones, Part XI Some 3-substituted 4-oxochromen-2-carboxilic acid derivates by Gwynn P. Ellis and Idris L. Thomas. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241003A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Hoechst Aktiengesellschaft 4H-1-Benzopyran-4-on-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0241003A3 (en) * 1986-04-11 1988-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft 4h-1-benzopyran-4-one derivatives, process for their preparation and their use as medicaments
WO1998027080A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Agrevo Uk Limited Chromones useful as fungicides
US6812225B2 (en) 2001-01-16 2004-11-02 Astrazeneca Ab Therapeutic heterocyclic compounds
US7026314B2 (en) 2001-01-16 2006-04-11 Astrazeneca Ab Therapeutic chromone compounds
US7045514B2 (en) 2001-01-16 2006-05-16 Astrazeneca Ab Therapeutic heterocyclic compounds
US7285662B2 (en) 2001-01-16 2007-10-23 Astrazeneca Ab Therapeutic heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US4189498A (en) 1980-02-19
DE2860356D1 (en) 1981-03-12
IT7825578A0 (it) 1978-07-11
JPS5419981A (en) 1979-02-15
IL55112A (en) 1983-02-23
BR7804502A (pt) 1979-03-20
US4285965A (en) 1981-08-25
DE2731566A1 (de) 1979-02-01
IL55112A0 (en) 1978-09-29
DK314078A (da) 1979-01-14
EP0000377B1 (de) 1981-01-21
US4307020A (en) 1981-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0000377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0017850A1 (de) N,N-Disubstituierte Ethylglycinester, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende Fungizide und deren Herstellung
DE2836945A1 (de) Derivate des 1,2,4-triazols
CH628615A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-chloracetyl-n-phenyl-alaninestern.
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0019858A2 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
EP0001395A2 (de) Substituierte N-Phenyl-bernsteinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0274023A1 (de) Saccharin-Salze von substituierten Aminen
EP0075167B1 (de) N-(1-Alkenyl)-carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3229734A1 (de) Fungizide mittel
EP0018509A1 (de) N-Allenyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0046931A2 (de) N-Oxiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0012261A1 (de) Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2160020A1 (de) Perchlor-imidazo-pyrimidin, verfahren zu seiner herstellung, sowie seine verwendung als fungizid
AT344443B (de) Herbizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19820731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT