EP0042906A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0042906A1 EP0042906A1 EP81101501A EP81101501A EP0042906A1 EP 0042906 A1 EP0042906 A1 EP 0042906A1 EP 81101501 A EP81101501 A EP 81101501A EP 81101501 A EP81101501 A EP 81101501A EP 0042906 A1 EP0042906 A1 EP 0042906A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fiber
- thread
- delivery
- feed trough
- spinning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 158
- 208000034423 Delivery Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
Definitions
- the present invention relates to a method for piecing a thread in a spinning rotor of an open-end spinning device, in which the fibers are fed into the spinning rotor after the thread has been returned to the spinning rotor, and to an apparatus for carrying out the method.
- the thread returned to the spinning rotor is deposited on 20% to 40% of the inner circumference of the spinning rotor and the abruptly released fiber mass corresponds to 30% to 50% of the fiber mass that is present in a fiber ring during the normal spinning process. In this way, the thick point in the area of the thread end is kept within acceptable limits, without a too weak thin point subsequently occurring at the same time.
- the manner in which the increased amount of fibers M is provided in the spinning rotor 3 at the time of piecing is irrelevant to the invention.
- a first exemplary embodiment is explained below with reference to FIGS. 4 to 6.
- the inside of the spinning rotor 3 is fed in a conventional manner with the aid of a delivery device 1 and a disintegration roller 2 to a fiber sliver 4 which is dissolved in individual fibers 40, where the individual fibers 40 enter the collecting trough and form a fiber ring R.
- the delivery device 1 has a driven delivery roller 10 and a feed trough 11 which resiliently supports it.
- a slide stop 23 is arranged in the immediate vicinity of the film 21 on the side of the feed trough 11 facing away from the delivery roller 10, which prevents the feed trough 11 from sliding beyond the usual frame. If a pressure is exerted on the feed trough 11 in front of the clamping area 12 in the sliver transport direction, then when the feed trough 11 has reached the sliding stop 23, this pressure is converted into a pivoting movement of the feed trough 11.
- a thread end E is now inserted into the thread take-off tube 30, which is sucked into the spinning rotor 3 due to the negative pressure prevailing in the spinning rotor 3 and which is generated by the rotating spinning rotor 3 Centrifugal force in the collecting trough of the spinning rotor 3.
- the thread monitor 31, around the sensor 310 of which the returned thread end E is guided signals the renewed presence of the normal spinning voltage, as a result of which the electromagnet 55 is de-energized.
- the plunger 54 now releases the clamping lever 5, the clamping end 52 of which completely releases the fiber sliver 4 by the action of the compression spring 53 and immediately thereafter the feed trough 11 with the fiber sliver guide funnel 51.
- a suction line can open as the thread store 6 between the delivery device 1 and the opening roller 2, the suction line facing the sliver 4 at a short distance from it End can have a sieve and which can be effective or ineffective depending on a response of the thread monitor 31. For example, if a thread break occurs, fibers are sucked in, which are released again when spinning on (e.g. by reversing the air flow), whereby a timer can be used to ensure that the suction or blowing air is only effective for as long as is absolutely necessary.
- the fiber storage 6 is arranged in the region of the fiber beard in continuation of the wall of the housing 20 surrounding the opening roller 2 and can be released by a movable fiber beard support.
- the fiber beard support is formed by a pivotable feed trough 11. It is also possible, however, to provide a fiber beard support which can be pivoted in the circumferential direction of the housing wall, which enables the fiber beard to escape from the area of influence of the opening roller 2 and which, on the other hand, can quickly bring the fiber beard back into the area of action of the opening roller 2, in order to suddenly release the stored one To reach the amount of fiber.
- a fiber storage 6 is formed between the surface of the feed trough 13 facing the opening trough 13 and the opening roll 2 itself when the pivoting movement of the feed trough 13 exceeds the usual extent.
- a single control element serves both to control the fiber storage 6 and to control the clamping of the sliver 4.
- a clamping member 7 is provided, for example, which cooperates with a stop 130 provided on the feed trough 13.
- the clamping member 7 is formed by the plunger of an electromagnet 70, which is controlled as a function of the response of the thread monitor 31 (FIG. 4).
- the clamping lever 8 provided for clamping the sliver 4 can be controlled independently of the clamping mechanism 7 and with a delay that can be preset by interposing a suitable timing element (not shown).
- a clutch 9 is assigned to the delivery roller 10.
- the clutch 9 has on the drive shaft 100 of the delivery roller 10 two freely rotatable drive wheels 90 and 91, with which a driving wheel 92 connected to the drive shaft 100 in a rotationally fixed manner can alternately be brought into engagement.
- the driving wheel 92 has a circumferential groove 920 into which an adjusting lever 93 engages with its adjusting element 930.
- the actuating lever 93 is connected to the armature 940 of an electromagnet 94, which is electrically connected to the thread monitor 31 via a control element 95.
- the clutch 99 is disengaged via the control element 95, so that the delivery roller 10 is stopped.
- the clutch 99 is engaged again via the control element 95, but at the same time the driving wheel 92 is brought into engagement with the drive wheel 91, so that the delivery roller 10 from the motor 98 via the drive connection 970, 971, 97, 96, 911, 910, 91, 100 is driven at an increased speed, as a result of which individual fibers F get into the spinning rotor 3.
- the fiber delivery quantity is normalized again by switching drive wheel 92 from control element 95 (time element) to drive connection 98, 970, 971, 97, 96, 901,. 900, 90, 100, 10 is produced.
- the delivery device 1 can thus be driven briefly at an increased delivery speed and then at a normal delivery speed, so that the increased amount of fibers M (FIG. 3) is also applied to such a device returned thread end E can be fed in such a way that it is available in the area where the thread is attached.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem nach erfolgter Rücklieferung des Fadens in den Spinnrotor die Zuführung von Fasern in den Spinnrotor einsetzt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Es wurden immer wieder Versuche unternommen, die Fadenansetzer beim Offenend-Spinnen zu verbessern, wobei die Reihenfolge von Fadenrücklieferung und Faserspeisebeginn variiert wurden. So ist es beispielsweise bekannt, zunächst Fasern in den Spinnrotor einzuspeisen und dann den Faden in den Spinnrotor zurückzuführen (DE-OS 2.505.943). Auf diese Weise legt sich das in den Spinnrotor zurückgelieferte Fadenende auf einen bereits vorhandenen Faserring auf, in den die dem Fadenende erteilte Torsion übertragen werden muß. damit der Faserring aufgesprengt und in das Fadenende eingebunden werden kann. Da das übertragbare Torsionsmoment des Fadenendes begrenzt ist, kann nur mit geringer Faservorspeisung gearbeitet werden. Dies aber bedingt eine Dünn-oder Schwachstelle im Faden im Bereich des Fadenansetzers.
- Um beim Fadenanspinnen die Schwierigkeiten beim Aufsprengen des Faserringes zu vermeiden, ist es auch bereits bekannt, vor dem Anspinnen den im Bereich der Auflösewalze befindlichen Faserbart abzuschneiden, die auf diese Weise abgetrennten Fasern anzuführen und den vor der Rücklieferung des Fadenendes in den Spinnrotor gebildeten Faserring aus den gekürzten Fasern aufzubauen (DE-OS 2.507.153). Ein solcher Faserring läßt sich sehr leicht aufsprengen, da der Faserring nur eine sehr geringe Festigkeit aufweist. Da aber auch hier der Faserring aufgesprengt wird, kann er zur Festigkeitserhöhung der auf diese Weise erzielten Fadenansetzer nicht beitragen.
- Es ist auch bekannt, mit der Faserspeisung erst nach durchgeführter Fadenrücklieferung zu beginnen (DE-OS 1.560.298). Da der Faden jedoch nur sehr kurze Zeit in der Fasersammelrinne verbleiben darf, da sonst die Gefahr des Abdrehens auftritt, können nur relativ wenig Fasern in den Spinnrotor eingespeist werden, so daß auch auf diese Weise eine Schwachstelle im Ansetzbereich entsteht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung relativ kurzer Ansetzstellen im Faden mit ausreichender Festigkeit und möglichst geringen Abweichungen von der normalen Fadenstärke zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach der Rücklieferung des Fadens in den Spinnrotor kurzzeitig eine erhöhte Fasermenge in den Spinnrotor eingespeist und dann die Faserlieferung wieder auf die normale Liefermenge reduziert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Fadenende keinen bereits im Spinnrotor vorhandenen Faserring aufsprengen muß, sondern daß sich der Faserring über dem Fadenende bildet. Da dieser während der Einspeisung der Fasern die ihm erteilte Drehung laufend an den sich bildenden Faserring überträgt, ist der Faserring am Einbindepunkt stets offen, so daß das Problem, den Faserring aufsprengen zu müssen, gar nicht erst auftritt. Da kurzzeitig eine erhöhte Fasermenge in den Spinnrotor eingespeist wird, wird auch für den Zeitpunkt des Anspinnens eine Fasermenge bereit gestellt, die gewährleistet, daß die im Faden entstehende Ansetzstelle eine relativ hohe Festigkeit aufweist.
- Die vorübergehend erhöhte Faserspeisung wird dabei so gewählt, daß der durch das Ende des rückgespeisten Fadenendes gebildete und unvermeidbare Sprung in der Fadenstärke möglichst geringe Abweichungen von der normalen Fadenstärke aufweist.
- Zweckmäßigerweise wird die erhöhte Fasermenge dadurch erzeugt, daß beim Einstellen des Spinnvorganges zwischen einer Liefervorrichtung und einer Auflösevorrichtung Fasern gespeichert werden, die beim Anspinnen schlagartig freigegeben werden, während gleichzeitig die Faserlieferung im normalen Lieferumfang einsetzt.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der in den Spinnrotor zurückgelieferte Faden sich auf 20 % bis 40 % des Innenumfanges des Spinnrotors ablegt und die schlagartig freigegebene Fasermasse 30 % bis 50 % der Fasermasse entspricht, die während des normalen Spinnprozesses in einem Faserring vorhanden ist. Auf diese Weise wird im Bereich des Fadenendes die Dickstelle in akzeptablen Grenzen gehalten, ohne daß gleichzeitig hieran anschließend eine zu schwache Dünnstelle auftritt.
- Zur Durchführung des Verfahrens kann eine kurzzeitig auf eine erhöhte Liefergeschwindigkeit bringbare Liefervorrichtung vorgesehen werden. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß der Liefervorrichtung ein Antrieb zugeordnet, mittels welchem sie beim Inbetriebsetzen kurzzeitig mit erhöhter Liefergeschwindigkeit und anschließend mit normaler Liefergeschwindigkeit antreibbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen der Liefervorrichtung und der Auflösevorrichtung ein Faserspeicher angeordnet, der bei Einstellen des Spinnvorganges kurzzeitig Fasern aufnimmt, die er beim Anspinnen schlagartig wieder freigibt. Der 'Faserspeicher stellt die fürs Anspinnen gewünschte erhöhte Fasermenge bereit. Die Anordnung des Faserspeichers nach der Liefervorrichtung stellt einerseits sicher, daß die gespeicherte Fasermenge auch tatsächlich schlagartig in den Spinnrotor gespeist werden kann, während seine Anordnung vor der Auflösewalze gewährleistet, daß die Fasern in üblicher Weise vereinzelt und nicht als unkontrollierter Batzen in den Spinnrotor gelangen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist der Faserspeicher im Bereich des Faserbartes in Fortsetzung einer die Auflösewalze umgebenden Gehäusewandung angeordnet und durch eine bewegbare Faserbartstütze freigebbar.Dadurch, daß die Faserbartstütze, die beim normalen Spinnprozeß den Faserbart im Wirkungsbereich der Auflösewalze hält, den Faserspeicher freigeben kann, wird es dem Faserbart ermöglicht, sich aus dem Wirkungsbereich der Auflösewalze heraus-und in den Speicher hineinzubewegen, bis die gespeicherte Fasermenge wieder aufgelöst wird durch Rückbewegen der Faserbartstütze, wodurch der Faserbart wieder in den Wirkungsbereich der Auflösewalze gelangt.
- Gemäß einer baulich einfachen und auch auf einfache Weise zu steuernden Ausführung ist erfindungsgemäß die Faserbartstütze ein sich in Umfangsrichtung der Auflösewalze erstreckender Teil der Speisemulde, dessen in Transportrichtung angeordnetem Ende eine Schwenkachse für die Speisemulde zugeordnet ist. Wenn die Speisemulde so ausgebildet ist, daß sie sich auf Gleitflächen am Auflösewalzengehäuse abstützt, so ist die Schwenkachse vorteilhafterweise als Gleitanschlag für die Speisemulde ausgebildet. Während der üblichen Schwankungen in dem der Spinnvorrichtung vorgelagten Faserband gleitet die Speisemulde in bekannter Weise auf den Gleitflächen, ohne den Gleitanschlag zu erreichen. Beim Stillsetzen der Speisung wird die Speisemulde soweit in Richtung zum Gleitanschlag gedrückt, daß sich die Speisemulde am Gleitanschlag anlegt und dem weiteren Druck nur durch eine
- Schwenkbewegung ausweichen kann, wodurch zwischen Auflösewalze und Speisemulde ein den Faserspeicher bildender Zwickel entsteht.
- Prinzipiell ist es möglich, separate Steuerelemente zum Klemmen des Faserbandes und zum Verschwenken der Speisemulde zwecks Bildung des Faserspeichers vorzusehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Anmeldegegenstandes jedoch weist die Speisemulde auf der der Auflösewalze abgewandten Seite der Klemmstelle eine Anschlagfläche auf, mit welcher ein Klemmelement während des ersten Teils der Schwenkbewegung der Speisemulde zusammenarbeitet, während es beim zweiten Teil der Schwenkbewegung sich an der Klemmstelle an der Speisemulde abstützt und sich von der Anschlagfläche abhebt.
- Um ein präzises Steuern des Fadenansetzens zu ermöglichen, erfolgt die Freigabe der Faserspeisung in Abhängigkeit von der wiedererlangten Fadenspannung des in den Spinnrotor zurückgelieferten Fadens, weshalb erfindungsgemäß der Fadenspeicher steuermäßig mit einem den Faden überwachenden Faden-. wächter verbunden ist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 im Schema die Ansetzstelle in einem Faden, wenn vor der Rücklieferung des Fadenendes bereits Fasern in den Spinnrotor geliefert werden;
- Fig. 2 im Schema die Ansetzstelle in einem Faden, wenn gleichzeitig mit der Rücklieferung des Fadenendes Fasern in den Spinnrotor geliefert werden;
- Fig. 3 im Schema die Ansetzstelle in einem Faden, wenn gleichzeitig mit der Rücklieferung des Fadenendes schlagartig eine größere Fasermenge in den Spinnrotor geliefert und die Faserlieferung dann normalisiert wird;
- Fig. 4 den Erfindungsgegenstand im Schnitt während des normalen Spinnvorganges;
- Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung bei der Bewegung in die Speicherstellung;
- Fig. 6 die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung in der Speicherstellung bei durch Klemmung stillgesetztem Faserband;
- Fig. 7 eine abgewandelte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
- Fig. 8 eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem umschaltbaren Antrieb anstelle eines Faserspeichers.
- Zunächst soll das Wesen der Erfindung anhand eines Vergleiches der Fig. 1 bis 3 erläutert werden. Mit U ist der Umfang der Sammelrinne eines Spinnrotors 3 (Fig. 4) dargestellt, in der durch Vorspeisen ein Faserring R gebildet wird, bevor zum Anspinnen ein Fadenende E in den Spinnrotor 3 zurückgeliefert wird, das sich dann auf den infolge der Faservorspeisung bereits vorhandenen Faserring R ablegt. Durch die Rotation des Spinnrotors 3 wird dem Fadenende E eine Drehung erteilt (Fig. 1). Wenn die Fliehkraft gering ist, so wälzt sich das Fadenende E lediglich auf dem Faserring R ab, ohne dieses einzubinden, so daß die Erfolgsquote beim Anspinnen gering ist, selbst wenn der Fadenabzug etwas verzögert einsetzt. Abhilfe kann hier nur durch eine sehr geringe Faservorspeisung erreicht werden und durch Vorspeisung kurzer Fasern, so daß der Faserring R leicht aufgesprengt werden kann. Ist infolge einer hohen Rotordrehzahl auch die Fliehkraft sehr groß, so muß der Fadenabzug früher einsetzen, um ein Abdrehen des Fadenendes E zu vermeiden. Durch die erhöhte Anpreßkraft ist es zwar leichter, den Faserring R zu sprengen, doch steht hierfür nur eine relative kurze Zeit zur Verfügung.
- Während des Ansetzvorganges werden in üblicher Weise Fasern F in den Spinnrotor 3 gespeist,' die sich auf dem Fadenende E sowie auf den Fasern des Faserringes R ablegen. Je nachdem, über welchen Teil des Umfanges U der Sammelrinne des Spinnrotors das Fadenende E bei der Rücklieferung abgelegt wurde, haben die Fasern F, die nach der Fadenrücklieferung in den Spinnrotor gelangen, eine Stärke d erlangt. Entspricht z.B. die zurückgeführte Garnlänge 30 % des Rotorumfanges, so werden bis zum kontinuierlichen Wiederabzug dieserGarnlänge 30 % Fasern der Faserstärke D auf das Garnende aufgespeist. Da beim Anspinnen der Faserring R aufgesprengt werden muß, dient allein die Stärke d am Ende des rückgelieferten Fadenendes E der Verbindung des rückgelieferten Fadenendes E mit dem neugebildeten Faden G, so daß trotz der optisch vorhandenen Fadenstärke eine Schwachstelle von nur 30 % tragenden Fasern im Faden G entsteht. Um diesen Vorgang des Sprengens des Faserringes R zu verdeutlichen, sind in Fig. 1 der mit dem rückgelieferten Fadenende E in Verbindung stehende Teil R1 des Faserringes R und der mit demneugebildeten Faden G in Verbindung stehende Teil R2 des Faserringes R versetzt zueinander dargestellt.
- Fig. 2 zeigt eine Ansetzstelle, wie sie entsteht, wenn keine Fasern vor der Rücklieferung des Fadenendes E in den Spinnrotor 3 geliefert werden. Die Ansetzstelle ist dann optisch schwächer, doch in bezug auf die der Verbindung dienende Stärke d des neugebildeten Fadens besteht hier kein Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Ansetzstelle.
- Da die Fasern F des durch vor der Rücklieferung des Fadenendes E in den Spinnrotor gebildeten Faserringes R nichts zur Festigkeit der Ansetzstelle im Faden beitragen, da der Faserring R ohnehin aufgesprengt werden muß, kann eine Festigkeitserhöhung nur dadurch erzielt werden, daß das Fadenende E möglichst weit auf dem Umfang U des Spinnrotors abgelegt wird. Dies ist aber infolge der Gefahr des Abdrehens des Fadenendes E und seiner hierdurch bedingten kurzen Verweildauer im Spinnrotor 3 nur in beschränktem Umfang möglich. In der Praxis nimmt das rückgelieferte Fadenende E in der Regel ca. 30 % des Umfanges U des Spinnrotors ein.
- Das Wesen der erfindungsgemäßen Lösung wird nun anhand der Fig. 3 erläutert. Um eine gute Festigkeit der Ansetzstelle zu erreichen, wird die auf das rückgelieferte Fadenende E gespeiste Fasermenge M erhöht. Gleichzeitig setzt die normale Faserspeisung ein. Die zusätzlich auf die Fadenende E aufgespeiste Fasermenge M wird schlagartig und nur für sehr kurze Dauer zugeführt. Angestrebt wird, daß nach Rücklieferung des Fadenendes E der Umfang U des Spinnrotors sich mit einer solchen Fasermenge füllt, die einerseits eine ausreichende Garnstärke dA am Ende des Fadenendes E gewährleistet, die aber andererseits auch beim Übergang der Ansetzstelle in den normalen Faden G einen zu großen Stärkesprung vermeidet. Da die Fasermenge M schlagartig freigegeben wird, steht sie zur Stärkung der Ansetzstelle im Bereich des Endes des rUckgelieferten Fadenendes E bereits zur Verfügung. Der durch diese Fasermenge M gebildete Faserring muß auch nicht zur Einbindung in das Fadenende E aufgesprengt werden, so daß er restlos zur Verbindung des alten Fadenendes E mit dem neuen Faden G beiträgt.
- Die gewünschte Garnstärke dA - auch in Abhängigkeit von dem zur Verspinnung gelangenden Fasermaterial - und die Länge L des sich im Spinnrotor 3 ablegenden Abschnittes des Fadenendes E werden festgelegt, woraus sich dann die schlagartig freizugebende Fasermenge M ergibt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die schlagartig freigegebene Fasermenge M 30 % bis 50 % der Fasermenge entspricht, die während des normalen Spinnprozesses in einem Faserring R vorhanden ist. Wenn gleichzeitig das Fadenende E sich über 20 % bis 40 % des Umfanges U des Spinnrotors ablegt, so beträgt (unter Zugrundelegung von Mittelwerten der obigen Zahlen) die Stärke dA etwa 70 % der normalen Fadenstärke D, so daß eine erhebliche Festigkeitssteigerung der Ansetzstelle gegenüber bisherigen Fadenansetzern festgestellt werden kann. Die Erfolgsquote beim Fadenansetzen steigt somit beträchtlich, so daß das Fadenansetzen jetzt auch bei Bedingungen, z.B. höherer Geschwindigkeit der Spinnstelle, vorgenommen werden kann, bei denen ein Ansetzen bisher nicht möglich war.
- Wenn auch die angegebenen Zahlenwerte sich als besonders vorteilhaft herausgestellt haben, so kann es unter bestimmten Bedingungen auch zweckmäßig sein, von diesen Werten nach oben oder unten abzuweichen.
- Für die Erfindung ist es prinzipiell unerheblich, auf welche Art und Weise die erhöhte Fasermenge M zum Zeitpunkt des Anspinnens im Spinnrotor 3 bereitgestellt wird. Ein erstes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Fig. 4 bis 6 erläutert. Wie Fig. 4 zeigt, wird dem Inneren des Spinnrotors 3 in üblicher Weise mit Hilfe einer Liefervorrichtung 1 und einer Auflösewalze 2 ein in Einzelfasern 40 aufgelöstes Faserband 4 zugeführt, wo die Einzelfasern 40 in die Sammelrinne gelangen und sich zu einem Faserring R formieren. Der Faserring R wird in bekannter Weise in ein Fadenende E eines Fadens G eingebunden, der durch ein Fadenabzugsrohr 30 mittels eines Fadenabzugswalzenpaares (nicht gezeigt) abgezogen und in üblicher Weise auf einer Spule (nicht gezeigt) aufgewickelt wird. Der Faden G wird dabei auf seinem Weg zur Spule durch einen Fadenwächter 31 überwacht. Der für das Spinnen erforderliche Unterdruck im Spinnrotor 3 wird in bekannter und deshalb nicht gezeigter Weise erzeugt.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Liefervorrichtung 1 eine angetriebene Lieferwalze 10 sowie eine sich elastisch an dieser abstützende Speisemulde 11 auf.
- Die Auflösewalze 2 ist in einem Gehäuse 20 angeordnet, das auch die Speisemulde 11 trägt, während die Lieferwalze 10 unabhängig vom Gehäuse 20 gelagert ist. Der Speisemulde 11 zugeordnet ist ein Klemmhebel 5, der mit seinem Klemmende 50 in Faserbandtransportrichtung vor dem Klemmbereich 12 der Liefervorrichtung 1 mit der Speisemulde 11 zusammenarbeitet und hier eine Klemmstelle 15 für das Faserband 4 bilden kann. Der Klemmhebel 5 weist einen Faserband- , führungstrichter 51 auf, so daß das Faserband 4 zwischen Speisemulde 11 und Klemmende 50 des Klemmhebels 5 hindurch zur Lieferwalze 10 gelangen kann. Das Antriebsende 52 des zweiarmigen Klemmhebels 5 liegt durch Einwirkung einer Druckfeder 53 am Stößel 54 eines Elektromagneten 55 an. Der Faserbandführungstrichter 51 ragt in Faserbandtransportrichtung über den Klemmhebel 5 hinaus, endet jedoch vor dem Klemmende 50 des Klemmhebels 5. Der Klemmhebel 5 ist ferner so zu der Speisemulde 11 angeordnet und beweglich, daß während des ersten Teils seiner Schwenkbewegung sich der Faserbandführungstrichter 51 an einer Anschlagfläche 110 der Speisemulde 11 abstützt, ohne daß das Klemmende 50 klemmend auf das Faserband 4 einwirkt, daß aber bei der weiteren Schwenkbewegung des Klemmhebels 5 sich das Klemmende 50 auf der Speisemulde 11 abstützt, wobei sich der Faserbandführungstrichter 51 wieder von der Speisemulde 11 abhebt.
- Das Gehäuse 20 ist mit einer dünnen Folie 21 ausgekleidet, die im Bereich der Liefervorrichtung 1 eine Zuführöffnung 210 und im Bereich eines in den Spinnrotor 3 führenden Faserspeisekanal 22 eine Abführöffnung 211 aufweist. An der Außenseite dieser Folie 21 stützt sich die Speisemulde 11 ab, so daß diese bei ihren Bewegungen infolge Schwankungen im zugeführten Faserband 4 stets in Anlage an dieser Folie 21 verbleibt. Weitere Möglichkeiten der radialen Abstützung einer Gleitmulde zeigt die DE-OS 2.448.584.
- Außerhalb des normalen Bewegungsbereiches der Speisemulde 11 ist in unmittelbarer Nähe der Folie 21 auf der der Lieferwalze 10 abgewandten Seite der Speisemulde 11 ein Gleitanschlag 23 angeordnet, der eine Gleitbewegung der Speisemulde 11 über den üblichen Rahmen hinaus verhindert. Wenn in Faserbandtransportrichtung vor dem Klemmbereich 12 ein Druck auf die Speisemulde 11 ausgeübt wird, so wird, wenn die Speisemulde 11 den Gleitanschlag 23 erreicht hat, dieser Druck in eine Schwenkbewegung der Speisemulde 11 umgesetzt.
- Die anhand der Fig. 4 im Aufbau beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
- Während des normalen Spinnprozesses ist das Klemmende 50 des Klemmhebels 5 von der Speisemulde 11 abgehoben, so daß die Lieferwalze 10 infolge ihrer Drehung das Faserband 4 durch den Faserbandführungstrichter 51 und unter dem Klemmende 50 des Klemmhebels 5 hindurchzieht und in den Wirkungsbereich der Auflösewalze 2 bringt, die das Faserband 4 in üblicher Weise in Einzelfasern 40 auflöst, die dann zur Verspinnung in den Spinnrotor 3 gelangen.
- Tritt nun ein Fadenbruch ein, so wird der hierdurch freigegebene Fühler 310 des Fadenwächters 31 durch eine vorgespannte Druckfeder 311 verschwenkt und schließt einen Kontakt 312, wodurch der Elektromagnet 55 erregt wird und mit Hilfe des Stößels 54 den Klemmhebel 5 verschwenkt. Der Klemmhebel 5 legt sich an die Anschlagfläche 110 an und verschiebt hierdurch die Speisemulde 11 soweit, daß sie in Anlage an den Gleitanschlag 23 gelangt. Die Speisemulde 11 wird somit mit Hilfe ihres Faserbandführungstrichters 51 verschwenkt, ohne daß dabei das Klemmende 50 des Klemmhebels 5 bereits das Faserband 4 klemmt (Fig. 5). Hierdurch entsteht zwischen der der Auflösewalze 2 zugewandten Seite der Speisemulde 11 und der Auflösewalze 2 ein Faserspeicher 6 in Form eines Zwickels, in den der Faserbart des weiterhin zugeführten Faserbandes 4 gelangt, wenn auch noch in geringerem Umfang Einzelfasern 40 aus dem Faserband 4 ausgekämmt werden und in den Spinnrotor 3 gelangen.
- Der Klemmhebel 5 setzt seine Schwenkbewegung fort. Durch die Schwenkbewegungen sowohl der Speisemulde 11 als auch des Klemmhebels 5 gelangt nun das Klemmende 50 des Klemmhebels 5 an der Klemmstelle 15 in Klemmkontakt mit dem Faserband 4 und der Speisemulde 11, während sich die Speisemulde 11 und der Faserbandführungstrichter 51 voneinander entfernen (Fig. 6). Somit wird die Faserbandzuführung zur Auflösewalze 2 durch Klemmung des Faserbandes 4 eingestellt, während der Faserspeicher 6 weiterhin vergrößert wird.
- Zum Anspinnen wird nun ein Fadenende E in das Fadenabzugsrohr 30 eingeführt, das aufgrund des im Spinnrotor 3 herrschenden Unterdruckes in den Spinnrotor 3 gesaugt wird und sich aufgrund der durch den rotierenden Spinnrotor 3 erzeugten Fliehkraft in die Sammelrinne des Spinnrotors 3 legt. Gleichzeitig signalisiert der Fadenwächter 31, um dessen Fühler 310 das rückgelieferte Fadenende E herumgeführt ist, das erneute Vorhandensein der normalen Spinnspannung, wodurch der Elektromagnet 55 stromlos wird. Der Stößel 54 gibt nun den Klemmhebel 5 frei, dessen Klemmende 52 durch Einwirkung der Druckfeder 53 das Faserband 4 und unmittelbar darauf mit dem Faserbandführungstrichter 51 die Speisemulde 11 restlos freigibt. Durch das Zurückschwenken des Klemmhebels 5 und das Zurückkehren der Speisemulde 11 in ihre Arbeitsstellung, in der sie die Klemmung des Faserbandes 4 zwischen sich und der Lieferwalze 10 wieder herstellt, wird schlagartig die im Faserspeicher 6 gespeicherte Fasermenge M (Fig. 3) freigegeben, während gleichzeitig die normale Faserspeisung wieder einsetzt. Außerdem wird in nichtgezeigter Weise der Abzug des Fadens G in Betrieb gesetzt.
- Mit Hilfe der vorbeschriebenen Vorrichtung werden somit bei Einstellen des Spinnvorganges Fasern F zwischen der Liefervorrichtung 1 und der Auflösewalze 2 gespeichert, die beim Anspinnen schlagartig freigegeben werden, während gleichzeitig die normale Faserlieferung einsetzt.
- Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Ausbildung eingeschränkt, sondern kann in verschiedenster Weise abgewandelt werden. So kann als Fadenspeicher 6 beispielsweise zwischen der Liefervorrichtung 1 und der Auflösewalze 2 eine Saugleitung münden, die in kurzem Abstand von ihrem dem Faserband 4 zugekehrten Ende ein Sieb aufweisen kann und die in Abhängigkeit von einem Ansprechen des Fadenwächters 31 wirksam oder unwirksam werden kann. Beispielsweise werden hier bei Auftreten eines Fadenbruches Fasern angesaugt, die beim Anspinnen wieder freigegeben werden (z.B. durch Umkehrung des Luftstromes), wobei durch ein Zeitglied sichergestellt werden kann, daß die Saug- bzw. Blasluft nur so lange, wie unbedingt erforderlich, wirksam ist.
- In der oben beschriebenen Ausführung ist der Faserspeicher 6 im Bereich des Faserbartes in Fortsetzung der die Auflösewalze 2 umgebenden Wandung des Gehäuses 20 angeordnet und durch eine bewegbare Faserbartstütze freigebbar. Die Faserbartstütze wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine schwenkbare Speisemulde 11 gebildet. Es ist aber auch möglich, eine in Umfangsrichtung der Gehäusewandung verschwenkbare Faserbartstütze vorzusehen, die dem Faserbart ein Ausweichen aus dem Einflußbereich der Auflösewalze 2 ermöglicht und die andererseits den Faserbart wieder rasch in den Wirkungsbereich der Auflösewalze 2 bringen kann, um so eine schlagartige Auflösung der gespeicherten Fasermenge zu erreichen.
- Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß, um das Schwenken der Speisemulde 11 zu bewirken, ein Gleitanschlag 23 vorgesehen wird. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Speisemulde 13 vorgesehen ist, die schwenkbar auf einer Schwenkachse 14 gelagert ist, die ihrerseits an der Stelle angeordnet ist, wo gemäß den Fig. 4 bis 6 der Gleitanschlag 23 angeordnet ist.
- Auch bei einer solchen Ausführung wird bei der über das übliche Maß hinausgehenden Schwenkbewegung der Speisemulde 13 ein Faserspeicher 6 zwischen der der Auflösewalze 2 zugewandten Fläche der Speisemulde 13 und der Auflösewalze 2 selber gebildet.
- Vorteilhafterweise dient ein einziges Steuerorgan sowohl der Steuerung des Faserspeichers 6 als auch der Steuerung der Klemmung des Faserbandes 4. Es ist aber auch möglich, hierfür getrennte Steuerelemente vorzusehen. Gemäß Fig. 7 ist beispielsweise ein Klemmorgan 7 vorgesehen, das mit einem an der Speisemulde 13 vorgesehenen Anschlag 130 zusammenarbeitet. Das Klemmorgan 7 wird in der gezeigten Ausführung durch den Stößel eines Elektromagneten 70 gebildet, der in Abhängigkeit von einem Ansprechen des Fadenwächters 31 (Fig. 4) gesteuert wird. Der zum Klemmen des Faserbandes 4 vorgesehene Klemmhebel 8 ist hierbei unabhängig vom Klemmorgari 7 und mit einer durch Zwischenschalten eines geeigneten Zeitgliedes (nicht gezeigt) voreinstellbaren Verzögerung aussteuerbar.
- Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, einen steuerbaren Faserspeicher 6 - z.B. durch eine schwenkbare Speisemulde 11 bzw. 13 - und eine mit Hilfe einer Kupplung stillsetzbare Lieferwalze 10 vorzusehen, so daß auch hier die Faserspeicherung und das Stillsetzen und Einschalten der Faserlieferung unabhängig und somit verstellbar zueinander erfolgen können.
- Es ist auch nicht Voraussetzung, daß als Auflösevorrichtung eine Auflösewalze 2 vorgesehen ist und die Liefervorrichtung aus einer Lieferwalze 10 und einer Speisemulde 11 bzw. 13 besteht. Vielmehr kann die Liefervorrichtung auch aus zwei Walzen bestehen. Es ist auch möglich, die Liefervorrichtung 1 als Eingangswalzenpaar und die Auflösevorrichtung als Ausgangswalzenpaar eines Streckwerkes auszubilden, wobei dann natürlich der Faserspeicher entsprechend auszubilden und anzupassen ist, z.B. in Form eines zwischengeschalteten pneumatischen Faserspeichers.Dieser Faserspeicher kann auch kombiniert pneumatisch-mechanisch arbeiten, indem z.B. eine Blende einen pneumatischen und umschaltbaren Faserspeicher abdeckt bzw. freigibt.
- In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind der Faserspeicher 6 und die Liefervorrichtung (über den Klemmhebel 5 bzw. 8) stets in Abhängigkeit vom Fadenwächter 31 aussteuerbar. Es ist aber auch denkbar, diese Elemente - eventuell auch nur zusätzlich - manuell oder von einer anderen Steuerstelle aus, z.B. der Haupteinschaltvorrichtung der Maschine, anzusteuern.
- Fig. 8 zeigt eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, bei der der Lieferwalze 10 eine Kupplung 9 zugeordnet ist. Die Kupplung 9 weist auf der Antriebswelle 100 der Lieferwalze 10 zwei freidrehbare Antriebsräder 90 und 91 auf, mit denen wechselweise ein drehfest mit der Antriebswelle 100 verbundenes Mitnahmerad 92 in Eingriff bringbar ist. Das Mitnahmerad 92 weist zu diesem Zweck eine Umfangsnut 920 auf, in die ein Stellhebel 93 mit seinem Stellorgan 930 eingreift. Der Stellhebel 93 ist mit dem Anker 940 eines Elektromagneten 94 verbunden, der elektrisch über ein Steuerelement 95 mit dem Fadenwächter 31 verbunden ist.
- Die Antriebsräder 90 und 91 stehen über Ketten 900 bzw. 910 mit Antriebsrädern 901 und 911 in Verbindung, die auf einer gemeinsamen Welle 96 sitzen, die ihrerseits von einem Motor 98 über Antriebsräder 97 und 970, die über eine Kette 971 miteinander in Antriebsverbindung stehen, angetrieben wird.
- Zwischen der Lieferwalze 10 und der Kupplung 9 befindet sich eine weitere Kupplung 99, dieebenfalls über das Steuerelement 95 gesteuert wird.
- Zum Stillsetzen der Faserlieferung, z.B. infolge des Abfallens des Fühlers 310 des Fadenwächters 31, wird über das Steuerelement 95 die Kupplung 99 ausgerückt, so daß die Lieferwalze 10 stillgesetzt wird. Beim Anspinnen wird bei wiederhergestellter Fadenspannung im rückgelieferten Faden G über das Steuerelement 95 die Kupplung 99 wieder eingerückt, gleichzeitig aber das Mitnahmerad 92 in Eingriff mit dem Antriebsrad 91 gebracht, so daß die Lieferwalze 10 vom Motor 98 über die Antriebsverbindung 970, 971, 97, 96, 911, 910, 91, 100 mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben wird, wodurch vermehrt Einzelfasern F in den Spinnrotor 3 gelangen. Gleich darauf wird die Faserliefermenge wieder normalisiert, indem durch Umschalten des Mitnahmerades 92 von dem Steuerelement 95 aus (Zeitelement) nun die Antriebsverbindung 98, 970, 971, 97, 96, 901,. 900, 90, 100, 10 hergestellt wird. Durch den beschriebenen Antrieb ist die Liefervorrichtung 1 somit kurzzeitig mit erhöhter Liefergeschwindigkeit und anschließend mit normaler Liefergeschwindigkeit antreibbar, so daß auch mit einer derartigen Vorrichtung die erhöhte Fasermenge M (Fig. 3) auf das rückgelieferte Fadenende E so aufgespeist werden kann, daß sie im Bereich der Ansetzstelle des Fadens zur Verfügung steht.
- Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß der Erfindungsgegenstand in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann, wobei unter die vorliegende Erfindung auch solche Ausbildungen fallen, bei denen beschriebene Elemente durch Äquivalente ersetzt oder bei denen nicht erörterte Kombinationen vorgesehen werden.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3023959A DE3023959C2 (de) | 1980-06-26 | 1980-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE3023959 | 1980-06-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0042906A1 true EP0042906A1 (de) | 1982-01-06 |
EP0042906B1 EP0042906B1 (de) | 1983-11-30 |
Family
ID=6105539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101501A Expired EP0042906B1 (de) | 1980-06-26 | 1981-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395870A (de) |
EP (1) | EP0042906B1 (de) |
JP (1) | JPS5729620A (de) |
CS (1) | CS274714B2 (de) |
DE (1) | DE3023959C2 (de) |
HK (1) | HK14587A (de) |
MY (1) | MY8700594A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395880A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer mit einem Spinnrotor arbeitenden Offenend-Spinnvorrichtung |
WO1992015735A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-17 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung |
US5414985A (en) * | 1991-03-01 | 1995-05-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag | Process and apparatus for piecing a thread in open-end spinning |
US5535580A (en) * | 1994-02-12 | 1996-07-16 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Process and device for piecing on an open-end spinning device |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5966527A (ja) * | 1982-10-07 | 1984-04-16 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 結束紡績装置における糸継方法 |
DE3246993C2 (de) * | 1982-12-18 | 1992-01-02 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
JPS63190360U (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-07 | ||
JPS63190362U (de) * | 1987-05-26 | 1988-12-07 | ||
DE3814966A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung |
JP2572823Y2 (ja) * | 1992-02-13 | 1998-05-25 | 株式会社アドバンス | 簡易採血器 |
US5965235A (en) * | 1996-11-08 | 1999-10-12 | The Procter & Gamble Co. | Three-dimensional, amorphous-patterned, nesting-resistant sheet materials and method and apparatus for making same |
US6396994B1 (en) * | 2000-03-10 | 2002-05-28 | Jds Uniphase Inc. | Apparatus for varying the optical characteristics of an optical fiber by stretching the fiber |
DE10158830A1 (de) * | 2001-11-30 | 2003-06-12 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Auflösevorrichtung mit einem Auskämmelement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2360296A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-05 | Fritz Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offen-endspinnaggregat |
FR2253110A2 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-27 | Stahlecker Fritz | |
DE2437762A1 (de) * | 1974-08-06 | 1976-02-26 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat |
DE2458042A1 (de) * | 1974-12-07 | 1976-06-16 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten |
FR2373620A1 (fr) * | 1976-12-10 | 1978-07-07 | Nuova San Giorgio Spa | Procede et appareillage pour la rattache des fils dans des metiers a filer a bout ouvert |
FR2461768A1 (fr) * | 1979-07-23 | 1981-02-06 | Uzbexkoe Proizv Obiedi | Procede pour la mise en marche d'un metier a filer sans broches |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US972266A (en) * | 1909-07-10 | 1910-10-11 | Automatic Rove Stop Co | Automatic rove-stop. |
DE1560298C3 (de) * | 1966-04-26 | 1979-08-30 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Offen-End-Spinnvorrichtung |
DE1957014A1 (de) * | 1969-11-13 | 1971-06-03 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr Offen-End-Spinnmaschinen |
FR2115180B1 (de) * | 1970-11-28 | 1974-06-07 | Schubert & Salzer Maschinen | |
DE2058603C3 (de) * | 1970-11-28 | 1980-04-24 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung |
US3726072A (en) * | 1971-11-23 | 1973-04-10 | Parks Cramer Co | Apparatus and method for interrupting textile yarn forming operations |
JPS5413533B2 (de) * | 1973-06-16 | 1979-05-31 | ||
FR2234398B2 (de) * | 1973-06-20 | 1976-10-15 | Schubert & Salzer Maschinen | |
US4022011A (en) * | 1974-02-13 | 1977-05-10 | Hironori Hirai | Yarn piecing method for open-end spinning machine |
DE2448584C3 (de) * | 1974-10-11 | 1984-10-25 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung |
DE2507153C3 (de) * | 1975-02-19 | 1988-07-28 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens |
GB1548004A (en) * | 1975-05-20 | 1979-07-04 | Platt Saco Lowell Ltd | Open-end spinning machines |
DE2605978C2 (de) * | 1976-02-14 | 1986-06-05 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen |
-
1980
- 1980-06-26 DE DE3023959A patent/DE3023959C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-03-03 EP EP81101501A patent/EP0042906B1/de not_active Expired
- 1981-06-17 JP JP9240981A patent/JPS5729620A/ja active Granted
- 1981-06-22 US US06/276,005 patent/US4395870A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-23 CS CS474481A patent/CS274714B2/cs unknown
-
1987
- 1987-02-19 HK HK145/87A patent/HK14587A/xx unknown
- 1987-12-30 MY MY594/87A patent/MY8700594A/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2360296A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-05 | Fritz Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offen-endspinnaggregat |
FR2253110A2 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-27 | Stahlecker Fritz | |
DE2437762A1 (de) * | 1974-08-06 | 1976-02-26 | Fritz Stahlecker | Vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat |
DE2458042A1 (de) * | 1974-12-07 | 1976-06-16 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten |
FR2293506A1 (fr) * | 1974-12-07 | 1976-07-02 | Stahlecker Fritz | Procede de rattachage d'un fil dans des groupes a filer a bout ouvert |
FR2373620A1 (fr) * | 1976-12-10 | 1978-07-07 | Nuova San Giorgio Spa | Procede et appareillage pour la rattache des fils dans des metiers a filer a bout ouvert |
DE2754785A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-07-27 | Nuova San Giorgio Spa | Verfahren und vorrichtung zum wiederverbinden der faeden in offenend-spinnmaschinen |
FR2461768A1 (fr) * | 1979-07-23 | 1981-02-06 | Uzbexkoe Proizv Obiedi | Procede pour la mise en marche d'un metier a filer sans broches |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0395880A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-07 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer mit einem Spinnrotor arbeitenden Offenend-Spinnvorrichtung |
WO1992015735A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-17 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung |
US5414985A (en) * | 1991-03-01 | 1995-05-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag | Process and apparatus for piecing a thread in open-end spinning |
US5535580A (en) * | 1994-02-12 | 1996-07-16 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Process and device for piecing on an open-end spinning device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0042906B1 (de) | 1983-11-30 |
DE3023959C2 (de) | 1986-06-26 |
HK14587A (en) | 1987-02-27 |
CS274714B2 (en) | 1991-10-15 |
US4395870A (en) | 1983-08-02 |
JPS5729620A (en) | 1982-02-17 |
JPH0159364B2 (de) | 1989-12-18 |
DE3023959A1 (de) | 1982-01-21 |
MY8700594A (en) | 1987-12-31 |
CS474481A2 (en) | 1991-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528884B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine | |
DE2725105C3 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3706728C2 (de) | ||
EP0274016B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP0042906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP0303003B1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung | |
DE3734565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung | |
DE1960562A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Faserbandspinnen | |
DE2620806C2 (de) | Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat | |
DE2720519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum starten des spinnvorgangs beim herstellen eines aus einem mit fasern umwickelten faserbuendels bestehenden garnes | |
EP0381995B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP0210183B1 (de) | Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen, deren spinnelemente von einem sammelantrieb gemeinsam angetrieben werden | |
DE3337120A1 (de) | Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine | |
DE2130690A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung | |
EP0684327B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE2360296C3 (de) | Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen | |
DE2708936C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an Spinnaggregaten einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE2361978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine | |
EP0036066B1 (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen | |
DE2221316B1 (de) | Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine | |
DE2717314A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fadenbruchbeheben und zum ansetzen von faeden an offend-end-spinnvorrichtungen | |
DE3410471A1 (de) | Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet | |
DE3205535A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen | |
DE2855924C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2622516A1 (de) | Verfahren zum offen-end-spinnen von textilgarnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB IT |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820129 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930222 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930305 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930526 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19940331 Ref country code: LI Effective date: 19940331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |