[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE921747C - Waeschepresse - Google Patents

Waeschepresse

Info

Publication number
DE921747C
DE921747C DEM20319A DEM0020319A DE921747C DE 921747 C DE921747 C DE 921747C DE M20319 A DEM20319 A DE M20319A DE M0020319 A DEM0020319 A DE M0020319A DE 921747 C DE921747 C DE 921747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
press
container
hinge
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM20319A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Brocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCH und METALLWARENFABRIK J
Original Assignee
MASCH und METALLWARENFABRIK J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCH und METALLWARENFABRIK J filed Critical MASCH und METALLWARENFABRIK J
Priority to DEM20319A priority Critical patent/DE921747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921747C publication Critical patent/DE921747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/08Covers; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Wäschepresse Es sind Wäschepressen bekannt, die mit einem mittels Druckwasser betätigten Preßkolben versehen sind und bei denen der Deckel nach dem Einfüllen der Wäsche in den Pressenbehälter eingeschraubt wird. Diese Pressen besitzen den Nachteil, daß der Deckel sich nicht gleich nach Beendigung des Preßvorganges öffnen läßt, da der von der zusammengepreßten Wäsche auf den Deckel ausgeübte Druck in dem Gewinde eine so große Reibung erzeugt, daß der Deckel sich nicht drehen läßt, bevor das Druckwasser abgelassen ist und der Preßkolben sich gesenkt hat. Auch durch die Verwendung eines bajonettartigen Verschlusses, bei dem am Deckel angebrachte Nasen unter am Pressenbehälter angebrachte Zungen greifen, konnte dieser Nachteil nicht beseitigt werden. Ein weiterer Nachteil dieser Deckelverschlüsse besteht darin, daß bei ungenügender Sorgfalt, d. h. bei nicht vollständigem Eindrehen des Deckels, die Gewindegänge nur teilweise zum Tragen kommen, überbeansprucht «-erden und ausreißen, so daß der Deckel beim Pressen abfliegt und schwere Kopfverletzungen der die Presse bedienenden Person verursacht.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der mit einem Scharnier am Pressenbehälter befestigte Deckel mit an sich bekannten, auf den Umfang verteilten, radial verschiebbaren und unter einen nach innen gerichteten Vorsprung des Pressenbehälters greifenden Riegeln versehen wird und das die Verschiebung der Riegel betätigende Organ, z. B. ein drehbarer Handhebel, durch eine vorzugsweise mit Vorspannung eingesetzte Feder kraftschlüssig in der Schließstellung gehalten wird und die in der Nähe des Scharniers liegenden Riegel und/oder der diesen Riegeln zugeordnete Pressenbehälterrand so gestaltet sind, daß die Riegel beim Zuklappen des Deckels durch den Behälterrand gegen den Federdruck zurückgeschoben werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Wäschepresse gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen vertikalen Schnitt durch den oberen Teil der Presse nach der Linie 1-I der Fig. 2, Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch den Deckel nach der Linie II-II der Fig. i, Fig.3 den halb zugeklappten Deckel im Ausschnitt entsprechend der Darstellung in Fig. i. Am oberen Ende eines Pressenbehälters i (Fig. i und 2) ist außen ein Kragen 2 aufgesetzt, der in bekannter Weise mit dem Pressenbehälter den Sammelraum für das ausgepreßte Wasser bildet, an der Vorderseite der Presse einen Wasseraustritt 3 besitzt, welcher in eine Abflußtülle 4 mündet, und an dessen hinterer Seite ein Scharnier 5 für den Deckel angebracht ist.
  • Der Deckel besteht aus einer Druckplatte 7, auf der kleine Winkelbleche 8 aufgenietet sind, an denen ein Verkleidungsblech 9 und ein Zierdeckel io befestigt sind. Bei geschlossenem Deckel bildet die Druckplatte 7 mit der Wandung des Pressenbehälters i einen schmalen, ringförmigen Schlitz i i, durch den das ausgepreßte Wasser aus dem Pressenbehälter i in den von dem Kragen 2 gebildeten Ringraum zu dem Austritt 3 und der Tülle 4 abfließen kann.
  • In dem von der Druckplatte 7, dem Verkleidungsblech 9 und dem Zierdeckel io umschlossenen Raum ist der Verriegelungsmechanismus des Deckels eingebaut. Auf einer Achse 12, die einen Handgriff 13 trägt und in der Druckplatte 7 sowie einem Führungsstück 14 drehbar gelagert ist, ist eine Lasche 15 drehfest aufgesetzt. An der Lasche 15 sind drei Riegel 16 gelenkig befestigt, die gleichmäßig auf den Deckelumfang verteilt sind und von denen einer am Scharnier 5 liegt. Die Riegel 16 werden in Führungen 17 geführt und greifen bei geschlossener Verriegelung unter einen Vorsprung des Pressenbehälters, der aus einem in den Behälter eingesetzten Ring 6 besteht, so daß ein Ausreißen des Kragens 2 ausgeschlossen ist. Auf dem Vierkant der Achse 12 des Verriegelungsmechanismus sitzt eine vorgespannte Spiralfeder 18, deren äußeres Ende mittels einer Schraube i9 auf dem Führungsstück 14 befestigt ist. In der gezeichneten Stellung des Handgriffes 13 ist der Deckel verriegelt. Durch eine Drehung des Handgriffes im Uhrzeigersinn werden die Riegel 16 gleichzeitig gegen den Druck der Feder 18 unter dem Vorsprung 6 des Pressenbehälters fortgezogen und der Deckel entriegelt sowie die Feder weitergespannt. Dieser Entriegelungsvorgang vollzieht sich durch das große Übersetzungsverhältnis im Verriegelungsmechanismus mit großer Leichtigkeit sofort nach beendetem Preßv organg.
  • Beim Loslassen des Handgriffes 13 nach dem Öffnen des Deckels wird durch die Feder i8 der Handgriff sofort wieder in die Verriegelungsstellung zurückgeführt, und die Riegel 16 werden aus dem Deckel herausgeschoben. Wird der Deckel wieder geschlossen (Fig.3), so gleitet der am Scharnier liegende Riegel 16 mit seinem Ende 2o über den zugeordneten Pressenbehälterrand 21 und wird gegen den Druck der Feder 18 in den Deckel hineingedrückt.
  • Die Riegelausbildung ist so getroffen, daß die vom Scharnier entfernt liegenden Riegel 16 sich auf den Behälterrand auflegen und erst durch Betätigung des Handgriffes 13 in den Deckel hineingezogen werden. Ist der Deckel geschlossen, so führt die Feder 18 den Handgriff 13 beim Loslassen aus der Ent- in die Verriegelungsstellung zurück und schiebt die Riegel 16 unter den Vorsprung 6 des Pressenbehälters.
  • In entsprechender Weise können auch andere bekannte Organe zur Betätigung der Riegel verwendet und durch eine Feder in der Verriegelungsstellung gehalten werden, beispielsweise ein vertikal verschiebbarer Handgriff, der beim Hochziehen die Riegel zurückzieht und beim Herabdrücken die Riegel aus dem Deckel herausschiebt.
  • Die beschriebene Vorrichtung besitzt den Vorteil, daß die Riegel beim Loslassen des Handgriffes stets durch die Feder sofort in die Verriegelungsstellung geführt werden. Dadurch wird verhütet, daß durch fahrlässige, unvorschriftsmäßige Handhabung der Handgriff nicht vollständig in die Verriegelungsstellung gedreht wird, so daß beim Preßvorgang der Deckel hochfliegt, wodurch die die Presse bedienende Person verletzt werden kann und der Pressenbehälterrand und der Deckel beschädigt werden können. Durch die Verwendung radial angeordneter Riegel wird ein schnelles Öffnen und Schließen der Presse erzielt.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des oder der am Scharnier liegenden Riegel und des zugeordneten Pressenbehälterrandes wird ferner verhütet, daß sich der Deckel im geöffneten Zustand festklemmt und der oder die aus dem Deckel herausragenden Riegel, der Behälter und das Scharnier beschädigt werden, wenn der Deckel zugeklappt wird, ohne daß der Handgriff vorher in die Entriegelungsstellung gebracht wurde. Dadurch, daß die vom Scharnier entfernt liegenden Riegel sich auf den Behälterrand auflegen und nicht vom Behälterrand zurückgeschoben werden, wird der Vorteil erzielt, daß der Deckel deutlich sichtbar offen steht und nur unter Betätigung des Handhebels geschlossen werden kann, wonach die Riegel selbständig in die Verriegelungsstellung zurückgehen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Feder beim Hinausschieben der Riegel zu großen Widerstand zu überwinden hat und infolgedessen der Deckel nicht vollständig verriegelt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet daher eine schnelle, vollständige und absolut sichere Verriegelung des Deckels, was für den Gebrauchswert der Wäschepresse von ausschlaggebender Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wäschepresse mit einem am Pressenbehälter mit Scharnier befestigten Deckel, der mit über den Umfang verteilten, radial verschiebbaren Riegeln unter einen nach innen gerichteten Vorsprung des Pressenbehälters greift, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verschiebung der Riegel betätigende Organ, z. B. ein drehbarer Handhebel, durch eine vorzugsweise mit Vorspannung' eingesetzte Feder kraftschlüssig in der Schließstellung gehalten wird und die in der Nähe des Scharniers liegenden Riegel und/oder der diesen Riegeln zugeordnete Pressenbehälterrand so gestaltet sind, daß die Riegel beim Zuklappen des Deckels durch den Behälterrand gegen den Federdruck zurückgeschoben werden.
DEM20319A 1953-10-08 1953-10-08 Waeschepresse Expired DE921747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20319A DE921747C (de) 1953-10-08 1953-10-08 Waeschepresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20319A DE921747C (de) 1953-10-08 1953-10-08 Waeschepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921747C true DE921747C (de) 1954-12-30

Family

ID=7298185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20319A Expired DE921747C (de) 1953-10-08 1953-10-08 Waeschepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921747C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955452A (en) * 1957-03-06 1960-10-11 American Laundry Mach Co Extractor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955452A (en) * 1957-03-06 1960-10-11 American Laundry Mach Co Extractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858157C2 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
EP0029822B1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE921747C (de) Waeschepresse
DE2120079B2 (de) Sprühkappe für Aerosol-Dosen
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE2651038A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von klappen bei fahrzeugen, insbesondere von kofferraumdeckeln bei kraftfahrzeugen
DE1668011U (de) Waeschepresse.
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE565364C (de) Tuerschloss
DE561060C (de) Instrumentensterilisator
DE395128C (de) Sicherheitsschloss, durch das das Schluesselloch des zu sichernden Schlosses durch eine verschliessbare Kappe verdeckt wird
DE900005C (de) Abschlussvorrichtung gegen Zugluft
DE699646C (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von abwerfbaren Kabinenhauben o. dgl. an Flugzeugen
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE2942218C2 (de)
DE95523C (de)
DE377567C (de) Schloss
DE880393C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen mehrerer Verschluesse, die zwei Gehaeuseteile, z. B. eines Staubsaugergehaeuses, miteinander verbinden
DE897971C (de) Blechdosenverschluss
DE371288C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Unterbodens am aufklappbaren Unterkastenrahmen
AT139707B (de) Abstützvorrichtung für Klappdeckel.
DE90140C (de)
DE976808C (de) Deckelverschluss fuer Waeschepressen od. dgl.
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE645015C (de) Fruchtpresse mit zwei aneinandergelenkten Handgriffen