[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE976808C - Deckelverschluss fuer Waeschepressen od. dgl. - Google Patents

Deckelverschluss fuer Waeschepressen od. dgl.

Info

Publication number
DE976808C
DE976808C DEG18790A DEG0018790A DE976808C DE 976808 C DE976808 C DE 976808C DE G18790 A DEG18790 A DE G18790A DE G0018790 A DEG0018790 A DE G0018790A DE 976808 C DE976808 C DE 976808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lid
edge
guide
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG18790A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG18790A priority Critical patent/DE976808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976808C publication Critical patent/DE976808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/08Covers; Securing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Deckelverschluß für Wäschepressen od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Deckelverschluß für Behälter, insbesondere Wäschepressen, der ein leichtes Öffnen und Schließen des Deckels ermöglicht und auch eine Sicherung des Verschlusses gewährleistet, solange der Behälter unter Druck steht. Zur Sicherung und Verriegelung ist es bekannt, Schrägflächen an den Verschlußteilen vorzusehen, welche unter dem Preßdruck die Teile in schließendem Sinne beeinflussen. Auch bei der Verwendung von Spreizringen für die Verriegelung des Deckels hat man geneigte Flächen benutzt, welche konische Auflageflächen zwischen Spreizring und Widerlager bilden. Die Anwendung von konischen Berührungsflächen zwischen Spreizring und Widerlager zeigen nun nicht den gewünschten Erfolg, weil der Spreizring bei der Verkleinerung oder Vergrößerung seines Durchmessers ungleiche Krümmungsradien aufweist, welche keine gleichmäßige Kraftverteilung auf den Gesamtumfang der sich berührenden Flächen ergeben, zumal die Neigung der Flächen nur klein gewählt werden kann. Es besteht daher bei Betätigung des Öffnungsgetriebes keine ausreichende Sicherung gegen ungewolltes Öffnen des Deckels unter Preßdruck. Diesen Nachteil hat man dadurch zu beheben versucht, daß man statt der geneigten parallele Berührungsflächen wählte und durch einen an die Berührungsfläche anschließenden Ringabsatz mittels Rastenwirkung unter Preßdruck eine Sperrung durchführte. Mit Rücksicht auf die nicht mit gleichem Krümmungsradius verlaufende Verformung des Spreizringes bei der Veränderung seines Durchmessers konnte eine ausreichende Genauigkeit und die erwünschte optimale Sicherung gegen ein gewaltsames Öffnen unter Preßdruck nicht zufriedenstellend durchgeführt werden.
  • Diese optimale Sicherung wird nun mit einem geschlitzten Spreizring als Verriegelungsglied, der zwischen dem Rand des Deckels und dem des Pressenbehälters mit axialem Spiel geführt ist und in gespanntem Zustand den Deckel unter dem Betriebsdruck derart verriegelt, daß der Behälter nicht geöffnet werden kann, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Enden des geschlitzten Spreizringes durch an seiner Führung bzw. an ihm selbst angeordnete Erhöhungen unter dem Preßdruck festlegbar sind, die zwischen die aufgespreizten Enden des Ringes treten in Ausnehmungen an den Enden des Ringes bzw. in seiner Führung einrasten.
  • Erfindungsgemäß wird so mit einfachen Mitteln eine wirksame und sicher wirkende Sperrung der Verriegelung erreicht, die selbsttätig bei der normalen Bedienung der Presse wirksam wird. Die Festlegung der Enden des Spreizringes nach der Erfindung macht eine Betätigung des Verriegelungsgetriebes für eine Entriegelung auch bei großer Kraftanwendung unmöglich.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung unter Beschränkung auf die für das Verständnis erforderlichen Teile beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. i ein Teilstück des oberen Teiles einer Wäschepresse mit am Deckel gelagertem Spreizring, Fig. 2 ein Teilstück des oberen Deckelrandes mit den Spreizringenden in der Entriegelungslage, Fig. 3 und q. Teilstücke des oberen Deckelrandes mit den Spreizringenden in Verriegelungslage, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Spreizringenden mit Betätigungsgetriebe im Schnitt A-B der Fig. i, Fig. 6 ein Teilstück des oberen Teiles der Wäschepresse mit am Pressenzylinderrand gelagertem Spreizring, Fig. 7 und 8 die Spreizringenden in der Ent- und in der Verriegelungslage, Fig.9 eine Draufsicht auf die Spreizringenden mit Betätigungsgetriebe im Schnitt C-D der Fig.6. Der obere Rand des Pressenbehälters a ist durch einen Profilring b verstärkt, dessen innerer Rand ein Widerlager für den Spreizring c bildet. Die Presse wird durch den Deckel d verschlossen. Der Deckel d kann in den Pressenbehälter eingeschoben oder aber um ein Scharnier am Deckelrand klappbar gelagert sein.
  • Nach Fig. i ist der Spreizring c auf den oberen abgebogenen Rand der Deckelzarge e aufgelegt, und er wird mit entsprechendem Spiel durch Winkelstücke f, die am oberen Rand verteilt sind, geführt gelagert. Der Zargenrand besitzt Erhöhungen g, welche, wie Fig. 3 zeigt, als Anschläge für die freien Enden des Spreizringes c dienen, wenn der Spreizring in der Verriegelungslage ist. Die Stellung der Spreizringenden in der Entriegelungsstellung ist in Fig. 2 gezeigt. Der Spreizring c gleitet dann auf den Erhöhungen g. Statt der in Fig. 2 und 3 gezeigten beiden Erhöhungen g des Randes der Zarge e kann auch eine durchgehende Prägung vorgesehen sein oder es können Kopfstifte oder aber, wie Fig. q. zeigt, ein Bandstreifen h auf der Führungsfläche des Randes der Zarge e festgelegt sein. Die Spreizbewegung erfolgt durch ein entsprechendes Exzentergetriebe ya, wie es beispielsweise in Fig. 5 angedeutet ist. In Fig. 5 sind die Teile in der Entriegelungsstellung gezeichnet.
  • Nach Fig. 6 ist der Spreizring c am Rand des Pressenbehälters a mit Spiel gelagert. Zur Lagesicherung und Führung des Spreizringes sind am Umfang des Verstärkungsringes b Führungsstücke i vorgesehen, wie dies in Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Die Erhöhungen g sind an der oberen Führungsfläche des Verstärkungsringes b vorgesehen. Diese Vorsprünge g greifen in Ausnehmungen k der Enden des Spreizringes c ein. In Fig. 7 ist die Entriegelungsstellung und in Fig. 8 die Verriegelungsstellung der Spreizringenden gezeigt. Die Betätigung der Spreizringenden erfolgt, wie dies in Fig.9 angedeutet ist, durch ein Kniehebelgetriebe d. Der Spreizring c wirkt mit dem am Deckel d als Ringkörper ausgebildeten Widerlager yfa zusammen.
  • Der Spreizring c wird nach der Ausführung Fig. i bis 5 durch das Exzentergetriebe n in die Spreizlage nach Fig. 3 und q. gebracht. Die Spreizringenden legen sich dann hinter die Erhöhungen g bzw. den Bandstreifen h. Da durch den Preßdruck der Spreizring fest gegen die Auflagefläche des Randes der Zarge e gepreßt wird, so ist er spielfrei gegen seine Widerlager gedrückt. Die Spreizringenden finden gegen die Erhöhungen g einen festen Anschlag, so daß sie, auch durch eine mutwillige Betätigung des Exzentergetriebes sa, sich nicht in die Öffnungsstellung bewegen lassen. Sie sind vielmehr in dieser Endstellung sicher festgelegt, solange auf dem Deckel d ein Preßdruck lastet. Diese gleiche Wirkung liegt entsprechend auch bei der Ausführung der Verriegelung nach Fig.6 und 9 vor.
  • Für die im Abstand liegenden Erhöhungen g kann in den Widerlagern auch eine entsprechend lang gehaltene Ausnehmung in den Widerlagerflächen vorgesehen werden. Die Spreizringenden werden dann mit entsprechenden Nasen versehen oder laufen abgebogen aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Deckelverschluß für Wäschepressen od. dgl. mit einem geschlitzten Spreizring als Verriegelungsglied, der zwischen dem Rand des Deckels und dem des Pressenbehälters mit axialem Spiel geführt ist und in gespanntem Zustand den Deckel unter dem Betriebsdruck derart verriegelt, daß der Behälter nicht geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des geschlitzten Spreizringes (c) durch an seiner Führung (e bzw. b) bzw. an ihm selbst angeordnete Erhöhungen (g bzw. h) unter dem Preßdruck festlegbar sind, die zwischen die aufgespreizten Enden des Ringes treten bzw. in Ausnehmungen (k) an den Enden des Ringes bzw. in seiner Führung einrasten.
DEG18790A 1956-01-17 1956-01-17 Deckelverschluss fuer Waeschepressen od. dgl. Expired DE976808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18790A DE976808C (de) 1956-01-17 1956-01-17 Deckelverschluss fuer Waeschepressen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18790A DE976808C (de) 1956-01-17 1956-01-17 Deckelverschluss fuer Waeschepressen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976808C true DE976808C (de) 1964-04-30

Family

ID=7121113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18790A Expired DE976808C (de) 1956-01-17 1956-01-17 Deckelverschluss fuer Waeschepressen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976808C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD230765A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2534709B2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2543410A1 (de) Kombinationsschloss im handgriffbeschlag eines koffergehaeuses
DE2252051B2 (de) Taillen-, Rock- oder Hosenverschluß
DE976808C (de) Deckelverschluss fuer Waeschepressen od. dgl.
DE2120079B2 (de) Sprühkappe für Aerosol-Dosen
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DEG0018790MA (de)
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE802336C (de) Wasserdruckkolbenpresse
DE2927608A1 (de) Tuerverschluss, inskesondere fuer haushaltsgeraete
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE1936505C (de) Dampfdruckkochgerat
DE921747C (de) Waeschepresse
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
DE3027064A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE613021C (de) Ventil mit einer durch ein Zusatzventil steuerbaren Schmiervorrichtung
DE601259C (de) Schluessellochsperrer
DE1625200C (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE29606359U1 (de) Verschließbare Festlegevorrichtung für die Zuglasche eines Reißverschlusses an einem Koffer, Tasche o.dgl.
DE852280C (de) Puderdose
DE1779133C (de) Druckausgleichsventil für einen Druckkochtopf
DE1778762C (de) Druckkochtopf mit einem Druckausgleichsventil und einer den Topfdeckel in seiner geschlossenen Lage sperrenden Sicherheitsvorrichtung
DE660440C (de) Deckschiene fuer Briefordner, Sammelmappen o. dgl.
DE570693C (de) Verschluss fuer Handtaschen, Portemonnaies u. dgl. Gegenstaende