[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE9102171U1 - Entwässerungseinrichtung für Suspensionen - Google Patents

Entwässerungseinrichtung für Suspensionen

Info

Publication number
DE9102171U1
DE9102171U1 DE9102171U DE9102171U DE9102171U1 DE 9102171 U1 DE9102171 U1 DE 9102171U1 DE 9102171 U DE9102171 U DE 9102171U DE 9102171 U DE9102171 U DE 9102171U DE 9102171 U1 DE9102171 U1 DE 9102171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sieve
screen
grooves
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9102171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE9102171U priority Critical patent/DE9102171U1/de
Publication of DE9102171U1 publication Critical patent/DE9102171U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Anwaltsakte: S 4806
J.M. Voith GmbH
Kennwort: "Genutete Walze"
Entwässerungseinrichtung für Suspensionen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung entsprechend dem Obergriff des Schutzanspruches 1. Eine solche Einrichtung ist bekannt aus der EP 0251787-B1. Hierbei läuft ein Sieb mit großer Geschwindigkeit um zwei parallel zueinander angeordnete Zylinder um, und der Stoffstrahl wird in den Zwickel zwischen dem vom zweiten Zylinder zum ersten Zylinder rückkehrenden Trum des Siebes und dem ersten Zylinder eingespritzt. Das Sieb transportiert die Suspension vom ersten Zylinder zum zweiten Entwässerungszylinder, von dem die Suspension abgeschabt und dann mittels Abfuhreinrichtung entnommen wird.
Durch EP 0369611-A2 ist bekannt, den zweiten Entwässerungszylinder gelocht und hohl auszuführen, so daß die ausgepreßte Flüssigkeit durch die Lochungen in den Hohlraum des Zylinders eintritt und dort durch Abfuhreinrichtungen abgeführt wird. Dabei hat der Zylinder im allgemeinen eine siebumspannte Mantelfläche. Dies gewährleistet aber nicht, daß die Suspension in diesem Bereich auf einfache Weise und vollständig von dem Zylinder abgenommen werden kann. Es sind daher Luftblaseinrichtungen im Raum des Zylinders vorgesehen, um die Suspension von der Oberfläche des Siebes abzublasen. Ebensolche Blaseinrichtungen sind auch für das erstgenannte Sieb vorgesehen.
Die Erfindung soll die Einrichtung in dieser Hinsicht vereinfachen und gegebenenfalls auch noch sonst wirksamer gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Führt man das Sieb um die dem zweiten Zylinder benachbarte Walze oder Rolle relativ stark herum und bildet diese Rolle mit relativ kleinem Durchmesser im Verhältnis zum ersten Zylinder aus, so erhält man eine starke Umlenkung und durch die Fliehkraft ein Abschleudern der Suspension in starkem Maße in Richtung der Abfuhreinrichtung hin. Ferner kann man auch diese Rolle an den zweiten Zylinder anpressen, so daß man durch den dadurch gebildeten Preßnip ein weiteres Auspressen von Flüssigkeit erreicht.
Nachfolgend wird anhand der angeschlossenen Figuren die Erfindung erläutert, von denen
Fig. 1 im Querschnitt eine Prinzipsskizze der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 2 im Axialschnitt teilweise den zweiten Zylinder in einer speziellen Ausführungsform
Fig. 3 eine andere Ausführungsform mit einem Tisch zwischen Stoffauflauf und erster Walze
Fig. 4 und 5 Formen des Tisches mit verschiedenen Nuten entsprechend der Schnittangabe in Fig. 3, Fig. 6 eine Ansicht des Tisches nach Fig. 3 entsprechend dem angegebenen Pfeil P,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform mit einer abgewandelten Ausführung des Tisches und
Fig. 8 eine Ansicht des Tisches entsprechend der Ansicht nach Fig. 6
zeigt.
Es sind zwei Zylinder 1 und 3 mit relativ großem Durchmesser vorhanden, die von einem Sieb 2 umschlungen werden. Die Zufuhr der Fasersuspension erfolgt oberhalb der Achsen der beiden Zylinder durch die Düseneinrichtung 4 in den zwischen dem vom zweiten Zylinder 3 zum ersten Zylinder 1 rückkehrenden Trum des Siebes 2 und dem Zylinder 1 gebildeten Zwickel hinein. Durch die axialen Nuten 9 relativ großen Querschnitts wird die
mögliche zugeführte Stoffmenge wesentlich erhöht, da ja das Sieb 2 an sich mit relativ großer Spannung um den Zylinder 1 herumgeführt ist, damit es durch die Mantelfläche eines der angetriebenen Zylinder mitgenommen werden kann. Durch die Quernuten wird verhindert, daß sich das Sieb nur an bestimmten Stellen relativ stark abnutzt, was der Fall wäre, wenn man genau in Umfangsrichtung verlaufende Nuten oder Rillen hätte. Einen ähnlich günstigen Effekt erzielt man auch durch im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende, aber doch leicht gegen die Umfangsrichtung geneigte Rillen in Form von zwei gegenläufigen Wendeln.
Der erste Zylinder 1 ist ein nicht gelochter Zylinder, - der, wie gesagt, an seiner Oberfläche nur die Nuten 9 aufweist - und der zweite Zylinder 3 ist ein Hohlzylinder mit einer Perforation seiner Mantelfläche. Dadurch wird die Entwässerungsleistung dieses Zylinders noch erhöht, weil die Abfuhr von Flüssigkeit von diesem Zylinder nicht behindert wird. Auch wird die Stoffabnähme vom Zylinder dadurch erleichtert.
Andererseits kann man eine Umlenkrolle 6 vorsehen, die einen relativ kleinen Durchmesser im Verhältnis zum ersten Zylinder hat, so daß hier durch Fliehkraft ein Abschleudern der eingedickten Suspension hin zur Abfuhreinrichtung eintritt, welche aus der Abfuhrschnecke 7 und einem Auffangbehälter 8 gebildet wird. Dabei umgibt der Auffangbehälter 8 die Abfuhrschnecke 7 relativ eng zumindest in seinem unteren Bereich, d.h. dem Bereich, wo die Abfuhrschnecke 7 sich befindet. Indem man die Rolle 6 an den zweiten Zylinder 3 anpreßt, erhält man einen Preßnip, um eine noch stärkere Entwässerung der Suspension zu erzielen. Diese zweite Rolle wird ihrer Funktion nach am vom zweiten Zylinder 3 zum ersten Zylinder 1 rückkehrenden Trum des Siebes 2 angeordnet.
Der Antrieb der Zylinder bzw. des Siebes über die Zylinder erfolgt mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 2 0 m/s des Siebes. Die Durchmesser der Zylinder 1 und 3 liegen zwischen 500 und 800 mm.
Der Querschnitt der Nuten 9 - also im Schnitt senkrecht zur Zylinder-Mittelachse - beträgt vorzugsweise zwischen 150 und 800 min^. Die Zylinderdurchmesser betragen vorzugsweise zwischen 600 und 900 mm.
Die durch den zweiten Zylinder - Hohlzylinder 3 - aus der Suspension entfernte Wassermenge wird nicht in den Hohlraum des Zylinders hinein durch irgendwelche zusätzlichen Mittel befördert, sondern wird aufgrund der hohen Fliehkraft radial nach außen entfernt. Durch die Belüftungswirkung der Lochung des Mantels dieses Zylinders wird jedoch die Entwässerungswirkung dort nicht behindert, sondern begünstigt.
Außerdem kann aufgrund der Fliehkraft sich die eingedickte Suspension leicht von der Zylinderoberfläche lösen (siehe die Pfeile in Fig. 1), da durch die Löcher 12 im Mantel 10 Luft nachströmt bzw. sogar nachdrückt, wenn man den Zylinder 3 innen an dem Mantel mit achsparallelen Rippen 17 versieht. Der Tragflansch 13 des Wellenstumpfes 15 weist dann auch mindestens einen Belüftungskanal 14 auf.
Durch eine Verstellbarkeit der Umlenkrolle 6 - in Richtung des Doppelpfeils zum Beispiel - kann die Siebspannung reguliert werden.
Für einen ausreichenden Abschleudereffekt der Suspension von der kleinen Rolle 6 wird deren Durchmesser möglichst klein, vorzugsweise zwischen 200 und 300 mm, und der Umschlingungswinkel derselben durch das Sieb 2 zwischen 30 und 100° gewählt.
Mittels Spritzdüsenrohr 16 kann das Sieb noch von anhaftenden Stoffresten gesäubert werden. Diese werden in einer Rinne 18 aufgefangen.
Man kann in Sieblaufrichtung davor eine ähnlich Spritzeinrichtung oder eine Luftblaseinrichtung zum Entfernen evtl. größere Mengen der eingedichten Fasersuspension vom Sieb vorsehen.
Auch kann das Teil 19 als Schaber an der zweiten Walze 3 ausgebildet werden.
In Fig. 3 ist eine Variante mit der ersten Walze 1 dargestellt, bei der sich ein Tisch 20 zwischen dem Stoffauflauf 4' und der ersten Walze 1 befindet. Vorzugsweise hat dieser Stoffauflauf eine gewölbte Oberfläche und Nuten 2 2 nach Fig. 4 oder 2 4 nach Fig. 5, die entweder parallel zur Bewegungsrichtung des Siebes oder wie in Fig. 6 dargestellt, fächerförmig, leicht geneigt zur Bewegungsrichtung des Siebes, aber zum Siebrand mit immer stärkerer Neigung gebildet sind. Zwischen den Nuten können Stege konstanter Dicke - in Richtung quer zum Sieb betrachtet verbleiben. Die Nuten haben einen abnehmenden Querschnitt - in Querrichtung des Siebes betrachtet -, entsprechend der Abfuhr des aus der Suspension entfernten Wassers. Dies ist gestrichelt in dem Tisch 20 der Fig. 3 angedeutet. Der Stoffauflaufkasten 4' ist mit dem Tisch 20 direkt verbunden. Der Radius R^ der Wölbung des Tisches ist wesentlich größer als der Radius R2 der ersten Walze 1, und zwar vorzugsweise zwischen dem 1,5- und dem 4-fachen desselben. Es sind noch an der Walze 1 im Umschlingungsbereich des Siebes 2 Saugkästen 30 angedeutet, die das abgeschleuderte Wasser entfernen sowie eine stärkere Entwässerungsleistung erzeugen. In Fig. 6 ist die Bewegungsrichtung des Siebes mit dem Pfeil S angedeutet.
Fig. 7 zeigt eine wieder andere Variante des Tisches, der hier als Stoffauflauftisch ausgebildet ist, bei dem eine integrierte Anordnung mit dem Stoffauflauf 4'' vorliegt. Er hat ebenfalls Nuten und in diesen Nuten münden Kanäle 25, die von dem Stoffauflauf 4'' die Suspension dem Sieb zuführen, kurz vor dem Einlaufspalt zwischen Sieb und der ersten Walze 1. Fig. 8 stellt noch eine Ansicht - die bezüglich Fig. 6 - des Stoffauflauftisches 20'' dar.
Es sind auch im Fall von Fig. 7 Saugkästen 32 der Walze und ein Saugkasten 31 dem Auflauftisch zugeordnet. Ein solcher könnte auch dem Stoffauflauf 20 nach Fig. 3 zugeordnet sein. Ebenfalls können die Saugkasten 3 0 oder 32 auch bei der Anordnung nach Fig. 1 entsprechend vorgesehen werden.
Heidenheim, 21.02.91
0593k/Cg/Srö/65-70

Claims (12)

Anwaltsakte: S 48 06 J.M. Voith GmbH Kennwort: "Genutete Walze" Ansprüche
1. Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen mit einem mit hoher Geschwindigkeit endlos umlaufenden Sieb und mit einer ersten, vom Sieb auf einem großen Teil seines Umfangs umschlungenen, zumindest mit etwa gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Zylinder, der perforiert ist oder Nuten oder Rillen aufweist, und mit einem zweiten, auf einem erheblichen Teil seines Umfanges auch vom Sieb umschlungenen Zylinder und innerhalb der vom Sieb gebildeten Umlaufbahn angeordneten Abfuhreinrichtung für die eingedickte Suspension und einer Strahl-Stoffzuführeinrichtung zur Zufuhr der Suspension in einem Zwickel zwischen dem ersten Zylinder und dem Sieb in Laufrichtung desselben, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zylinder (3) als Hohlzylinder mit einem gelochten Mantel ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinder (1) Nuten in Form von zwei gegenläufigen Wendeln oder mindestens einen Querschnitt - quer zur Zylinderachse - von 50 mm2 aufweisende, achsparallele Nuten aufweist, deren Summe ihrer Abmessung am Umfang und in Umfangsrichtung des Zylinders (1) mindestens 60 % des Zylinderumfangs beträgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen dem zweiten Zylinder und der Strahl-Stoffzuführeinrichtung (4) angeordnete, vom Sieb teilweise umschlungene Walze oder Rolle kleineren Durchmessers als der erste Zylinder (1) zur stärkeren Umlenkung des Siebes (2) und Stoffabfuhr vom Sieb durch Zentrifugalkraft.
2'
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle oder Walze (6) mit dem zweiten Zylinder (3) einen Preßnip zur Verstärkung der Entwässerungswirkung bildet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten (9) des ersten Zylinders (1) maximal einen Querschnitt von 900 mm2 und minimal von 200 mm2 aufweisen.
6. Einrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Sieb (2) ein Tisch (20, 20'') im Bereich in Drehrichtung bzw. Bewegungsrichtung des Siebes (2) vor der ersten Walze (1) als Teil der Stoffauflaufvorrichtung (4, 4') bzw. dieser nachgeschaltet vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoffauflauftisch (20 ") mit integrierten Kanälen (25) vorgesehen ist, die die Suspension zum Sieb (2) führen und integriert mit einer kanalförmigen Stoffzuführeinrichtung (4") gebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (20, 20'') an seiner dem Sieb (2) unmittelbar benachbarten Seite eine gewölbte Oberfläche aufweist, so daß die Wölbung einen entsprechend bogenförmigen Verlauf des Siebes (2) im Bereich des Tisches (20, 20'') hervorruft.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (22, 24) in der dem Sieb benachbarten Oberfläche des Tisches (20, 20'') vorgesehen sind, die parallel zur Bewegungsrichtung des Siebes (2) oder fächerförmig zum Siebrand hin mehr und mehr zur Bewegungsrichtung des Siebes geneigt ausgerichtet sind.
-' 3
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Stege (21, 23) konstanter Dicke - in Querrichtung des Siebes (2) betrachtet - zwischen den Nuten (22, 24) bestehen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abfuhreinrichtung (7, 8) für die eingedickte Suspension die einzige der Einrichtung ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Saugkasten (30, 31, 32) am von dem Sieb (2) umschlungenen Bereich der ersten Walze (1) und/oder am Sieb (2) dem Tisch (20, 20'') gegenüber angeordnet sind.
Heidenheim, 21.02.91
0593k/Cg/Srö/62/64
DE9102171U 1991-02-23 1991-02-23 Entwässerungseinrichtung für Suspensionen Expired - Lifetime DE9102171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102171U DE9102171U1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Entwässerungseinrichtung für Suspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102171U DE9102171U1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Entwässerungseinrichtung für Suspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9102171U1 true DE9102171U1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6864604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9102171U Expired - Lifetime DE9102171U1 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Entwässerungseinrichtung für Suspensionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9102171U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011850A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-24 Profit Improvement & Engineering Limited Improvements in or relating to belt filters
EP0826819A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011850A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-24 Profit Improvement & Engineering Limited Improvements in or relating to belt filters
US5480544A (en) * 1991-12-05 1996-01-02 Profit Improvement And Engineering Limited Belt filters
EP0826819A2 (de) * 1996-08-30 1998-03-04 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP0826819A3 (de) * 1996-08-30 1999-02-24 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985068A1 (de) Vorrichtung zur entwässerung und wäsche von faserstoffsuspensionen
EP2324154A2 (de) Anordnung zur fraktionierung einer faserstoffsuspension
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
WO1990012151A1 (de) Ein-sieb-trockengruppe
DE68921789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer trockenen Bahn auf das Sieb.
DE69217081T2 (de) Hydrozyklon mit turbulenz erzeugenden mitteln
EP0817884A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH715975A2 (de) Karde mit Ausscheideelementen.
DE19911884A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE4105803C2 (de) Einrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen
DE3016211A1 (de) Siebabscheider fuer papierstoff
DE9102171U1 (de) Entwässerungseinrichtung für Suspensionen
EP0826819B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE19805448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zuführung einer Papierstoffsuspension in den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
EP1100605A1 (de) Eindicker
DE19753604C2 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE9105797U1 (de) Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE2105613B2 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
DE2647295C3 (de) Papiermaschine
EP0400270B1 (de) Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen