DE8915669U1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents
GleichlaufdrehgelenkInfo
- Publication number
- DE8915669U1 DE8915669U1 DE8915669U DE8915669U DE8915669U1 DE 8915669 U1 DE8915669 U1 DE 8915669U1 DE 8915669 U DE8915669 U DE 8915669U DE 8915669 U DE8915669 U DE 8915669U DE 8915669 U1 DE8915669 U1 DE 8915669U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- joint
- joint according
- running surfaces
- guideways
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D3/205—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
- F16D3/2055—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/202—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
- F16D2003/2026—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
GKN Automotive AG * " 13. November 1990
Alte Lohmarer Straße 59 Ne/Na (1240A)
5200 Siegburg 89.084 DE 2
Gleichlaufdrehgelenk
Bas ehrs ibung
Die Erfindung betrifft ein Gleichlau"drehgelenk in Tripodenbauart
mit einem Gelenkaußenteil, in dem umfangsverteiit ü±r@i &5fial verlaufende Führnngeb&hrien mit sich
jeweils in Umfang3richtung gegenüberliegenden Laufflächen
ausgebildet sind, einem Gelenkinnent-sxl, aa dem umfangsverteilt drei radial© Zapfen In <He Führungsbahnen eingreifend ausgebildet sind, und Rollenkörpern auf jedem der
Zapfen, die in d«m Führungsbahnen im wesentlichen winkeltreu gehalten sind und gegenüber den Zapfen radial verlagerbar und winkelbeweglich gehalten sind, wobei die Rollen-ViSroer jeweils drehbar auf einem Rollenträger gelagert
sind.
Einfache Tripodegelenke, bei denen die Rollenkörper koaxial zum jeweiligen Zapfen gelagert sind, haben den Nachteil/ daß bei gebeugtem Gelenk die oszillierenden Axialbewegungen der Rollen in den Bahnen nicht, als saubere Abwälzbewegung erfolgen, sondern aufgrund der Winkelstellung
der Rollen zur Bewegungerichtung einen Gleitanteil umfassen. Hierdurch entstehen erhebliche Reibungekräfte, die zu
axialen Schwingungeanregungen aus dem Gelenk heraus führen. Demgegenüber stellt es eine Verbesserung dar, wenn
die Rollenkörper bei gebeugtem Gelenk winkeltreu in rein abwälzender Bewegung in den Führungebahnen oszillieren,
wahrend die gleitenden Bewegungen der radialen Verlagerung
der Rollenkörper auf den Zapfen und der Winkelbewegung der Rollenkörper relativ zum Zapfen eich an von den Führungebahnen unabhängigen Flächenpaarungen vollziehen.
• · Il
Aus der DE 31 03 172 C 2 ist ein Gelenk der genannten Art bekannt, bei dem ein Zwischenring mit Kugelabschnittsfläche
auf dem zylindrischen Zapfen rad&lgr;al verschiebbar ist, der
in eine Kalottenfläche eines Rollenträgers eingreift. Auf ueai Rollenträger ist der Rollenkörper in Nadeln gelagert.
Hierbei ist die Fertigung sehr aufwendig, da zwei aufeinander gleitende Flächenpaarungen, davon eine air Kugel-Kalotten-Kombination, zu bearbeiten sind.
Aus der DE 37 16 962 Al ist ein Gelenk bekannt, bei dem
ein Zwischenring auf dem zylindrischen Zapfen mittels Wälzkörpern drehbar gelagert ist, der eine kugelige
Außenfläche hat, die in einer innenzylindrischen Fläche des Rollenkörpers winkelbeweglich und radial verlagerbar
geführt ist. Drehbewegungen zwischen dem Zwischenring und dem Rollenkörper finden in wesentlichen hierbei nicht
statt. Die Fertigung dieser Bauform ist ebenfalls aufwendig, als sowohl am Zwischenring eine exakte kugelige
Gleitfläche ausgeführt werden muß als auch am Rollenkörper eine exakt bearbeitete äußere Lauffläche zu erstellen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk der eingange genannten Art bereitzustellen, das bei
Wahrung der wesentlichen funktioneilen Vorteile und Wirkungen konstruktiv und fertigungstechnisch wesentlich
vereinfacht ist. Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Zapfen an ihren Enden fest mit diesen verbundene Schwenkköpfe aufweisen, die in eine radiale Innenausnehmung eines
Rollenträgere radial verschiebbar und senkrecht dazu um zwei Achsen winkelbeweglich eingreife!.. Als Lagerungemittel kommen hierbei insbesondere Nadellager, wie im
Stand der Technik als solches bekannt, in Betracht, üei im
wesentlichen gleichartiger Ausbildung des Rollenkörpers ist der erfindungsgemäße Rollenträger gegenüber dem Rollenträger oder Zwischenring nach dem stand der Technik verein-
facht, da er keine sphärischen Flächen umfassen muß. Die demgegenüber zusätzlich erforderliche Anformung an den
Zapfen läßt sich beim Herstellen des Tripodesterns mittels
Umformtechniken weitgehend vorformen, so daß nur geringe Bearbeitungsmaßnahmen erforderlich werden.
Eine erste Ausführungsform der Anformung besteht aus einem
vorzugsweise abgeflachten Kugelkopf, der mit seiner Kugelmantelfläche in eine radiale Zylinderbohrung im Rollenträger eingreift. Besonders letztere ist fertigungstechnisch
besonders vorteilhaft.
Eine zweite Ausführungsform der An formung besteht au* einer
hammerkopfartigen Verdickung mit Zylindergleitflächen,
deren Zylinderachcen senkrecht zur Zapfenachse und jeweils
senkrecht zueinander liegen. Die entsprechende Ausnehmung ist hierbei von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt.
Eine weitere Ausführungsform, die die letztgenannte abwandelt, besteht aus sich rechtwinklig kreuzenden Zylindern, deren Achsen senkrecht zur Zapfenachse liegen, wobei
die Ausnehmung kreuzförmigen Querschnitt mit gegenüber den Zylindern längeren Achsen hat.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Gelenks besteht darin, daß die verwendete Nadellagerung auch bei
gebeugtem Gelenk sich senkrecht mit der Hittelachse der Führungsbahnen kreuzt. Die Abwälzbewegung der Rollenkörper
auf dem Rollenträger bleibt damit frei von Störeinflüssen und findet bei idealer Lagerbelastung statt.
Der Rollenkörper ist in bevorzugter Ausführung auf dem Rollenträger axial gesichert, da die radiale Verlagerung
« I · II·
der Rollen bezüglich der Gelenkachee zwischen Rollenträger
und Kugelkopf des Zapfens erfolgt.
Für die Außenform der Rollenkörper bieten eich verschiedene als solche bekannte Formen an, denen jeweils die Form
der Laufflächen der Fühjcüfujöbähnsn in gssignster "Sxss
anzupassen sind.
Hierbei ist insbesondere zu beachten, daß bei gestrecktem Gelenk unter Drehmomentbelastung die Berührungslinie zwischen Zapfen und Rollenträger einerseits und der Berührungslinie an der Rolle gegenüber den Laufflächen andererseits in einer senkrecht auf dem Zapfen stehenden Ebene
liegen sollen oder - wenn die Rolle zwei Berührungslinien gegenüber den Laufflächen aufweist - diese symmetrisch zur
ersten sein sollen.
—jit &igr; &igr; _w— ..«.-4 Ji- D«ri<»iM>wor im Vnni-aVfehareich
&Ggr; UIlXT tllE^BWaitllOIl ^fc/^I* Uli« \&Lgr;&Lgr;.^ i\wXAvimvi.p«* -·*·· «_..—
mit den Laufflächen zylindrisch ausgebildet. Nach einer Alternative hierzu können die Laufflächen der Führungsbahnen in Längsrichtung zylindrisch, d.h. im Querschnitt
kreisbogenförmig sein und die Rollenkörper im Kontaktbereich mit den Laufflächen kugelig.
Eine Entsprechung der Querschnittsformen von Laufflächen
und Rollenkörpern ist aber nicht notwendig. So können beispielsweise kugelige Laufrollen mit im Querschnitt gotischen, d.h. spitzbogenförmigen Laufflächen der Fuhrungsbahnen kombiniert werden, wodurch ein Schwenken der
Laufrollen in den Bahnen, anders als bei den zuvor genannten Formen, verhindert wird. Dies kann jedoch auch
durch sich entsprechende dachförmige Querschnittsformen von Laufflächen und Rollenkörpern sichergestellt werden.
I · r i
I Il ·
• » · I t
• I ·
In jedem Fall 1st &bgr;&bgr; sinnvoll, um eindeutig definierte
Bewegungsabläufe sicherzustellen, Radialbewegungen und Winkelbewegungen der Laufrollen bezüglich der Mittelachse
des Gelenkaußenteils durch axial verlaufende Anlageschultern längs der Laufflächen in den Führungebahnen zumindest
äri der öiinungsssits öu verhindern. Dsrsrtige axial verlaufende Schultern können unmittelbar mit den Rollenkörpern zusammenwirken und diese winkeltreu im Gelenkaussenteil halten oder mit entsprechenden Gegenflächen an den
Rollenträgern zusammenwirken, um diese winkeltreu im Gelenkaußenteil zu halten und aufgrund der axialen Sicherung der Rollenkörpern diesen gegenüber das gleiche an
diesen zu bewirken. Durch konvexe Querschnitte der Schultern und/oder der Rollenträger bzw. Rollenkörper im
Kontaktbereich kann die Reibung reduziert werden.
Zwei Ausführungsbeispiele, die die Erfindung im Detail zeigen, sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt eines Gelenks durch eine Führungsbahn und einen Zapfen in einer ersten
Ausführung,
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt eines Gelenks nach Fig. 1 durch eine Führungsbahn und einen Zapfen in einer
zweiten Ausführung mit geändertem Rollenträger,
Fig. 3 zeigt einen Teiischnitt eines Gelenks nach Fig. 1 durch eine Führungsbahn und einen Zapfen in einer
Ausführung mit geändertem Bahnquerschnitt,
Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt eines Gelenks nach Fig. 3 durch eine Führungsbahn und einen Zapfen in einer
Ausführung mit geänderter Rollenform.
übereinstimmend ist jeweils in den Figuren 1 bis 4 ein
Gelenkaußenteil 1 mit einer Führungsbahn 2, sowie ein Gelenkinnenteil 3 mit einem daran angesetzten Zapfen 4
erkennbar, der einen kugeligen Schwenkkopf 5 aufweist und mittelbar über einen Rollenträger 6 und eine Nadellagerung
7 einen Rollenkörper 8. 9 trägt. Nadellager und Rollenkörper sind gegenüber dem Rollenträger 6 einerseits durch
einen integralen Ansatz 10 und andererseits durch eine Scheibe 21 und einen Sicherungsring 22 gehalten. Am Ansatz
10 ist eine Anschlagfläche 12 ausgebildet, die auf eingezogenen Schulterbereichen 13, 14 der Führungsbahn 2 zur
axialen Sicherung aufliegt. In den Figuren 1 bis 3 sind die Schultern 13 ebene Flächen, wogegen in Fig. 4 die
Schultern 14 im Querschnitt ballig sind.
In der Figuren 1 bis 4 hat der Rollenträger 6 eine zylindrische Innenfläche 20, in der der kugelige Schwenkkopf
5 abwinkelbar und radial verlagerbar gehalten ist. In den Figuren 1 und 2 wirken einander gegenüberliegende zylindrische
Laufflächen 15 der Führungsbahn 2 mit einer kugeligen Außenfläche 16 des Rollenkörpers 8 zusammen und
sind bei Drehmomentübertragung mit einer der Laufflächen in Anlage. In den Figuren 3 und 4 sind jeweils dachförmige
Laufflächen 17 vorgesehen, wobei in Figur 3 darin ein Rollenkörper 8 mit einer kugeligen Außenfläche 16 abrollt,
wogegen in Figur 4 ein Rollenkörper 9 mit einer angspaßten doppelkonischen Außenfläche 18 zu erkenn ist. In den
Figuren ist eine Drehmomentübertragung vom Gelenkaußenteil auf das Gelenkinnenteil im Uhrzeigersinn dargestellt.
Während in den Figuren 1, 3 und 4 die Innenfläche 14 des Rollenkörpers 8 durchgehend zylindrisch ist, ist sie in
Figur 2 im radial äußeren Bereich um eine innenkuglige Anschlagsfläche 19 ergänzt.
■ I I
• I ■ I
I f • · · «If
GKN Automotive AG 13. November 1990
Alte Lohmarer Straße 59 Ne/Na (1240A)
5200 Siegburg 89.084 DE
Gleichlau fdrehgelenk
Bezugszeichenliste
1 Gelenkaußenteil
2 Führungsbahn
3 Gelenkinnenteil
4 Zapfen
5 Schwenkkopf (kugelig)
6 Rollenträger
7 Nadellager
8 Rollenkörper (kugelig)
9 Rollenkörper (doppelkonisch)
10 Ansatz 11
12 Anschlagfläche
13 Schulter (eben)
14 Schulter (ballig)
15 Lauffläche (zylindrisch)
16 Rollenfläche (kugelig)
17 Lauffläche (dachförmig)
16 Rollenfläche (doppelkonisch)
19 Anschlagfläche
20 Innenfläche (zylindrisch)
21 Scheibe
22 Sicherungsring
Claims (13)
1. Gleichlaufdrehgelenk in Tripodenbauart reit einem
Gele.Jtaußenteil (I), in dem umf angsverteilt drei axial
verlaufende Führungsbahnen (2) mit sich jeweils in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen (15)
ausgebildet sind, einem Gelenkinnenteil (3), an dem umfangsverteilt drei radiale Zapfen (4) in die
Führungsbahnen (2) eingreifend ausgebildet sind, und mit Rollenkörpern (8, 9) auf jedem der Zapfen (4), die
in den Führungsbahnen (2) im wesentlichen winkeltreu gehalten sind und gegenüber den Zapfen (4) radial verlagerbar und winkelbeweglich gehalten sind, wobei die
Rollenkörper (8, 9) jeweils drehbar auf einem Rollenträger (6) gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zapfen (4) an ihren Enden fest mit diesen jeweils verbundene Schwenkköpfe (5) aufweisen, die in
eine radiale Innenausnehmung (20) eines Rollenträger
(6) radial verschiebbar und senkrecht dazu um zwei Achsen winkelbeweglich eingreifen.
2. Gelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkkopf (5) als Kugelkopf mit zumindest kugeliger Gleitfläche und die Innenausnehmung (20) des
BoIlentrager&bgr; (6) als Zylinderbohrung ausgeführt ist.
I Il · 1 · I I ·
Il ·
3. Gelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkkopf als Hammerkopf mit zylindrischen
Gleitflächenpaaren mit zueinander senkrechten Achsen und die Innenausnehmung des Rollenträgers als rechtwinklig
begrenzte Radialführung ausgeführt ist. (ofe~&
Figur)
4. Gelenk nach einem dder L·:uvprüche 3. bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei gestrecktem Gelenk die Kontaktlinien zwischen Schwenkkopf ur>i Rollenträger einerseits und zwischen
Rollenkörper und Bahn andererseits in einer Ebene bzw. symmetrisch zu einer Ebene liegen, (ohne Figur)
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils Nadellager (7) zwischen Rollenträger (6)
und Rollenkörper (8, 9) vorgesehen sind.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5/
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenkörper (8, 9) jeweils auf den Rollenträgern (6) axial gesichert sind.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufflächen der Führungsbahnen (2) eben urd die Rollenköxper im Kontaktbereich mit den Laufflächen
zylindrisch sind.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufflächen (.15) der Führungsbahnen \2) in
Längsrichtung zylindrisch, d.h. im Querschnitt kreisbogenförmig sind und die Rollenkörper (8) im Kontaktbereich mit den Laufflächen (15) kugelig sind.
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufflächen df.-r Führungebahnen (2) im Querschnitt spitabogenförmig sind und die Rollenkörper im
Kontaktberaich mit den Laufflächen kugelig oder tonnenförmig sind.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufflächen (17) der Führungebahnen (2) im Querschnitt dachförmig sind und die Rollenkörper (3)
im Kontaktbereich mit den Laufflächen (17) kugelig oder tonnenförmig oder dachförmig sind.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß axial verlaufende Schultern (13, 14) lunge der
Lauf fluchen (15, 17) in den Führungsbahnen (2) vorgesehen sind, die mit den Rollentr&gern (6) oder
den Rollenkörpern (8/ 9) zusammenwirken und diese winkeltreu im Gelenkaußenteil (1) halten.
12. Gelenk nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schultern (14) im Querschnitt konvex und/oder die Rollenträger (6) bzw. die Rollenkörper (8, 9) im
Kontaktbereich mit diesen zur Reduzierung der Reibung ballig ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915669U DE8915669U1 (de) | 1989-11-03 | 1989-11-03 | Gleichlaufdrehgelenk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8915669U DE8915669U1 (de) | 1989-11-03 | 1989-11-03 | Gleichlaufdrehgelenk |
DE3936601 | 1989-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8915669U1 true DE8915669U1 (de) | 1991-01-03 |
Family
ID=25886714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8915669U Expired - Lifetime DE8915669U1 (de) | 1989-11-03 | 1989-11-03 | Gleichlaufdrehgelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8915669U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110311A1 (de) * | 1990-04-07 | 1991-10-17 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
FR2681113A1 (fr) * | 1991-09-11 | 1993-03-12 | Gkn Automotive Ag | Joint tripode. |
DE4217332A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-02 | Gkn Automotive Ag | Multipodegelenk |
DE4301207C1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-06-30 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE19519155A1 (de) * | 1995-05-19 | 1997-01-16 | Honda Motor Co Ltd | Universalgelenk vom Verschiebetyp |
US5707293A (en) * | 1969-04-16 | 1998-01-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Slide type universal joint |
-
1989
- 1989-11-03 DE DE8915669U patent/DE8915669U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5707293A (en) * | 1969-04-16 | 1998-01-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Slide type universal joint |
DE4110311A1 (de) * | 1990-04-07 | 1991-10-17 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
FR2681113A1 (fr) * | 1991-09-11 | 1993-03-12 | Gkn Automotive Ag | Joint tripode. |
DE4130183A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Gkn Automotive Ag | Tripodegelenk |
DE4217332A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-02 | Gkn Automotive Ag | Multipodegelenk |
DE4301207C1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-06-30 | Gkn Automotive Ag | Gleichlaufdrehgelenk |
DE19519155A1 (de) * | 1995-05-19 | 1997-01-16 | Honda Motor Co Ltd | Universalgelenk vom Verschiebetyp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0426186B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3739867C2 (de) | ||
DE2343540C3 (de) | Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs | |
DE3309551C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE3219187C2 (de) | Gleichlaufverschiebegelenk | |
EP0532992A2 (de) | Tripodegelenk | |
EP1194702B1 (de) | Kugelhülsengelenk | |
DE2702940A1 (de) | Teleskopisches universalgelenk | |
DE3722579A1 (de) | Universalgelenk | |
DE3116775A1 (de) | "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe" | |
DE102007023354A1 (de) | Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften | |
EP0683331A1 (de) | Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge | |
DE19911113C1 (de) | Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil | |
DE3508487C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke | |
DD295895A5 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3041855C2 (de) | Lagerungsanordnung | |
DE8915669U1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2838234B2 (de) | Gleichlauf-Drehgelenk in Tripod-Bauart zwischen zwei Wellenenden | |
EP0616143A1 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge | |
DE2039965B2 (de) | Gleichlaufgelenkkupplung | |
DE19915417A1 (de) | Tripodegelenk mit elastischen Mitteln | |
DE112007003668B4 (de) | Tripodegelenk | |
DE2114536C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3710518C1 (de) | Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel | |
DE3936603C2 (de) |