DE8612331U1 - Tor mit einem motorischen Antrieb - Google Patents
Tor mit einem motorischen AntriebInfo
- Publication number
- DE8612331U1 DE8612331U1 DE8612331U DE8612331U DE8612331U1 DE 8612331 U1 DE8612331 U1 DE 8612331U1 DE 8612331 U DE8612331 U DE 8612331U DE 8612331 U DE8612331 U DE 8612331U DE 8612331 U1 DE8612331 U1 DE 8612331U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- drive
- arm
- swivel
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/45—Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/352—Frames; Posts
- E05Y2800/353—Frames; Posts fixed
- E05Y2800/358—Frames; Posts fixed vertical frame members or posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
: :: '„·: 78™hibühglbr, 02. Mai
PATENTAN WAL1TE ,".I'4
DIFIWNG. H. SCHMITT! j '"
DIFIWNG. H. SCHMITT! j '"
DIPPING, W. M AU CHER * *·* #t '**' rSL^ÖS:(07m 70773
M/Gu/he
Herr Egon Wursthörn
Frhr* v« Türckheim Str< 3
7637 Ettenheim 6-Altdorf
Frhr* v« Türckheim Str< 3
7637 Ettenheim 6-Altdorf
M 86 184/ M 86 185
Tor mit einem motorischen Ant rieb
Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem motorischen Drehantrieb sowie einer übertragungsvefbindung zwischen Antrieb
und Tor, die durch einen Schwenkarm gebildet ist. Solche Torantriebe mit Schwenkarm werden insbesondere für
sehr schwere und große Tore verwendet, üblicherweise wird
der Torantrieb ohne Schwenkarm geliefert der dann von dem
die Installation vornehmenden Monteur passend für das jeweilige Tor angefertigt werden muß. Dies ist jedoch umständlich
und aufwendig, da durch die meist vorhandenen Tore unterschiedliche Konstruktionsvorgaben vorhanden sind. Dementsprechend
muß dann auch jeweils der Schwenkarm angefertigt bzw. angepaßt werden.
Ein besonderes Problem ergibt sich bei Toren, die im Bereich von abschüssigem Gelände montiert werden müssen. Solche Tore
müssen entsprechend dem Geländeverlauf beim öffnen "steigen". Dazu wird eine der Torangeln entsprechend seitenversetzt, indem
das Scharnierband abgekröpft wird. Auch die Antriebsübertragungsverbindung muß diese Hubbewegung des Tores mitmachen
können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Übertragungsverbindung zwischen Tor und Drehantrieb in Form eines Schwenkarmes
zu schaffen, die sowohl für "steigenden" Tore als auch praktisch universell für die unterschiedlichsten Torkonstruktionen
einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere
L /2 J
It ■«· #-4 MM«, Ο h.« ft «
vorgeschlagen, daß der Schwenkarm zwei durch ein Äushebegeleak
miteinander verbundene Schwenkarmteile aufweist, die quer zur Antriebsbewegungsrichtung um eine im Gelenk
befindliche Achse relativ zueinander verschwenkbar sind* Dadurch kann quer zur Bewegungsrichtung dieses Gelenkes
die übertragung der Antriebskraft zum öffnen und Schließen
der Tore übertragen werden, gleichzeitig ist aber eine Hubbewegung relativ zwischen den beiden Schwenkarmteilen
möglich, so daß auch bei "steigenden" Toren dieser Schwenkarm eingesetzt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
sieht vor, daß die Schwenkarm-Teile über ein zusätzlich zu dem Aushebegelenk vorgesehenes Abwinkelgelenk miteinander
verbunden sind und daß eine Feststellvorrichtung zum Arretieren des Abwinkelgelenkes vorgesehen ist. Durch
diese Ausgestaltung ergibt sich eine noch universellere Verwendbarkeit des Schwenkarmes, da durch das festlegbare
Abwinkelgelenk eine Anpaßbarkeit an unterschiedliche Torkonstruktionen
durch Einstellen unterschiedlicher Winkel zwischen den Schwenkarmteilen vorgenommen werden kann.
Zweckmäßigerweise ist "das Aushebegelenk und das Abwinkelgelenk in einem Kombinationsgelenk zusammengefaßt, welches
als Kardangelenk oder dgl., vorzugsweise als Kugelgelenk ausgebildet ist. Insbesondere bei Verwendung eines Kugelgelenkes
ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion, wobei durch die Feststellvorrichtung eine Bewegungsebene
des Gelenkes festgelegt werden kann, während die Aushebebewegung zum Ausgleich bei "steigejiden" Toren möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Feststellvorrichtung für das Abwinkelgelenk mit einem Armteil
verbundene und am anderen Armteil seitlich in Abwinkel-Schwenkrichtung
gegenüberliegend angreifende, etwa in Ausheberichtung verlaufende Mitnehmerlaschen aufweist. Durch
diese Mitnehmerlaschen ist eine in Ausheberichtung orientierte Führung relativ zwischen den beiden Schwenkarmteilen
gebildet, so daß einerseits die Aushebebewegung möglich ist, andererseits eine Querverschwenkbewegung durch
die MitnehmerläSGhen verhindert wird. Durch Verstellen der
Mitnehmerlaschen kann die Winkellage der beiden Ai'mteiie
zueinander bestimmt werden.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß an einem dem Gelenkbereich
zugewandten Ende eines Schwenkarmteiles eine Lagerplatte mit einer parallel zur SchwenkT bzw. Abwinkelebene
orientierter Auflagefläche befestigt ist, auf der
ein, die Mitnehmerlasehen aufweisender Mitnehfnerkranz drehbar
und gegenüber der Lagerplatte festlegbar gelagert ist. Durch diese Konstruktion ergibt sich eine stabile Antriebsübertragung
im Lagerbereich bei gleichzeitig vorhandener Möglichkeit der Aushebe-Schwenkbewegung und auch der Ver-Stellmöglichkeit
in Abwinkelrichtung. Zweckmäßigerweise ist dabei ein über die Auflagefläche
der Lagerplatte vorstehender Bolzen vorgesehen, wobei der Mitnehmerkranz in Umfangsrichtung verteilt mehrere Bohrungen
zum Eingreifen des Bolzens in unterschiedlichen Abwinkellagen aufweist und wobei vorzugsweise in beiden
Abwinkelrichtungen, ausgehend von der Strecklage, Winkel bis zu etwa 50° einstellbar sind. Dadurch kann die Winkellage
der Armteile relativ zueinander durch Umsetzen des Mitnehmerkranzes um insgesamt etwa bis zu 260° erfolgen.
Dadurch besteht die Möglichkeit, die Tore über einen Öffnungswinkel von 90° hinaus bis beispielsweise 180° zu
betätigen.
Vorteilhafterweise ist zentral bei der Lagerplatte das Kugelgelenk od. dgl. angeordnet. Dadurch ergibt sich zusammen
mit der Feststellvorrichtung eine kompakte Baueinheit.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Länge zumindest
eines Armteiles verstellbar, wobei dazu eine spindelartige Schraubverbindung und/oder eine in einen
Längsschlitz eines Armteiles eingreifende Schraubverbindung vorgesehen ist. Auch dadurch besteht in erweitertem
Maße eine Anpaßbarkeit an unterschiedliche Torkonstruktionen.
/4
Bei einem festen Anschluß des Schwenkarmes am Tor ist zweckmäßigerweise ein Armteil mit einer teleskopartigen,
vorzugsweise abgefederten Schiebeführung zum Längenausgleich vorgesehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist am antriebsseitigen Anschluß des Schwenkarmes ein Antriebskopf
mit einer Aufnahmehöhlung für einen Antriebsmehrkant od. dgl. vorgesehen, wobei der Antriebskopf wenigstens eine
sich über einen Umfangsabschnitt erstreckende Kreis-Schlitzöffnung
aufweist und wobei eine diese Schlitzöffnung und eine Bohrung bzw. einen Längsschlitz in dem
Armteil durchgreifende Feststellschraube vorgesehen ist. Dadurch kann die Lage des Antriebsarmes auf die Stellung
des Äntriebsmehrkantes in Drehrichtung eingestellt werden und außerdem besteht bei dem in dem Armteil vorgesehen
Längsschlitz dann auch noch zusätzlich die Möglichkeit, in diesem Bereich die Länge des Armteiles einzustellen.
Auch hierdurch ist eine zusätzliche Anpaß- und Einsteilmöglichkeit an die unterschiedlichsten Torkonstruktionen
und auch an unterschiedliche Antriebe möglich.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Aufsicht einer montierten übertragunsver-I
bindung zwischen einem Antrieb und einem Tor,
Fig. 2 eine verkürzte Darstellung eines erfindungsgemäßen
Schwenkarmes in Aufsicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Schwenkarmes im Gelenkbereich zwischen den zwei SchWenkärmteilen.
Eine insbesondere in Fig. 1 und 2 erkennbare übertragungs-
/5
t t t i I
• · III
• · t · Il ti*
• · ■ I Il I
Jl
Verbindung 1 dient zur Antriebsübertragung zwischen einem Drehantrieb 2 und einem Tor 3. Dieses ist über Scharniere
4 mit einer Torsäule 5 verbunden. |
Der Drehantrieb 2 weist einen Antriebsvierkant 6 auf, mittels dem die durch einen Schwenkarm 7 gebildetet übertra- |
gungsverbindung 1 gemäß dem Pfeil Pf 1 verschwenkt werden kann. Dementsprechend würde sich auch eine Verschwenkung
des Tores 3 gemäß dem Pfeil Pf 2 einstellen. Der Schwenkarm 7 ist im wesentlichen durch zwei Schwenkarmteile
7a, 7b gebildet, die etwa in der Mitte der Gesamterstreckung des Schwenkarmes 7 über eine Gelenk 8 sowie
eine Feststellvorrichtung 9 miteinander verbunden sind. Das Gelenk ist im Ausführungsbeispiel als Kugelgelenk ausgebildet.
Durch die Kombination eines Kugelgelenkes und einer einstellbaren Feststellvorrichtung 9 als Drehsperre
besteht die Möglichkeit, neben einer Strecklage der beiden Schwenkarmteile 7a, 7b auch Abwinkelstellungen, wie in
Fig. 1 u. 2 dargestellt, einstellen zu können. Gleichzei- j tig besteht die Möglichkeit einer etwa senkrecht dazu verlaufenden
Bewegbarkeit, wie dies strichliniert in Fig. 3 angedeutet ist. In Fig. 1 beträgt die Abwinklung zwischen
den beiden Schwenkarmteilen etwa 155°. Dieser Winkel A „
kann bei der gezeigten Ausführungsform etwa bis zu 50°
verkleinert werden, wobei dies, ausgehend von der Strecklage, in beide Richtungen möglich ist.
Im Ausführungsbeispiel ist an dem Schwenkarmteil 7a eine
Lagerplatte 10 mit einer parallel zur Schwenk- bzw. Abwinkelebene orientierten Auflagefläche 11 (vgl. Fig. 3)
befestigt. Auf dieser Lagerplatte ist drehbar ein Mitnehmerkranz 12 gelagert, der Mitnehmerlaschen 13 auf- \
weist (vgl. auch Fig. 2). Insbesondere in Fig. 3 ist erkennbar, daß die Auflagefläche 11 der Lagerplatte 10 et- |
was versenkt angeordnet ist, so daß durch den dadurch | gebildeteten Außenrand Iß eine entsprechende Führung für
den Mitnehmerkfäriz 12 Vorhänden ist. Die Mitnehmeriasehen
13 greifen seitlich gegenüberllegendäh dem Armteil |
7b an. Der Mitnehmerkranz 12 weist in Umfangsrichtung
/6
verteilt, der Auflagefläche Ii zugewandte Durchgangsbohrungen
14 auf und ein mit dem Schwenkarmteil 7a verbundener, über die Auflagefläche der Lagerplatte 10 vorstehender
Bolzen 16 kann je nach relativer Lage zwischen Lagerplatte 10 und Mitnehmerkranz 12 in eine der Bohrungen
14 eingreifen. Dadurch ist der Mitnehmerkranz 12 und damit auch seine Mitnehmerlaschen 13 in Drehrichtung
gemäß dem Pfeil Pf 3 festgelegt.
Die Mitnehmerlaschen 13 erstrecken sich parallel zur Ausheberichtung,
die in Fig. 3 durch den Pfeil Pf 4 ange- \ deutet ist. Durch das Kugelgelenk 8 ist somit in Funktionsstellung bei voreingestellter Abwinkellage eine Aushebebewegung
des Armteiles 7b relativ zu dem Armteil 7a möglich. Das Kugelgelenk 8 ist im Ausführungsbeispiel zentral
innerhalb der Lagerplatte 10 angeordnet. Durcti die mögliche Aushebebewegung (Pfeil Pf 4) kann der
Schwenkarm 7 auch für Tore verwendet werden, die bei der Öffnungsbewegune, ihre Höhenlage ändern.
Das äußere, antriebsferne Ende des Schwenkarmes 7 ist mit Hilfe eines Schraubflansches 17 mit dem Tor 3 bzw.
dessen Torrahmen verbunden. Bedingt durch den Abstand zwischen Drehantriebs-Achse und Torscharnier-Achse ergibt
sich beim öffnen und Schließen in Längsrichtung des Schwenkarmes eine Relativbewegung. Diese wird ermöglicht
durch eine teleskopartige Schiebeführung 18 bei dem Schwenkarmteil 7b. Wie in Fig. 1 angedeutet, kann bei
dieser Schiebeführung 18 eine druckfeder 19, insbesondere
zum Spielausgleich, vorgesehen sein. Die vorerwähnte Teleskop-Schiebeführung 18 an dem Schwenkarmteil 7b
ist nur bis zu einer bestimmten Abwinkelstellung zwischen
dom Armteil 7a und 7b einsetzbar. Insbesondere bei größerer Abwinklung können zum Längenausgleich auch entsprechende
Längsschiebeführungen bei dem Schwenkärmteil 7a
angeordnet sein.
Auch bei der Anschlußstelle des Schwenkarmes 7 am Tor 3
kann ein weiteres Kugelgelenk 20 oder dgl. vorgesehen
It MM · M I
«tr*
sein, um bei einer Aushebebewegung des Schwenkarmteiles 7b
die notwendige Bewegbarkeit zu ermöglichen. Die Länge eines oder beider Schwenkarmteile 7a, 7b kann zur Anpassung an
unterschiedliche Torkonstruktionen bzw. Antriebskonstruk-
; tionen einstellbar sein. Im Ausführungsbeispiel ist bei
dem Schwenkarm 7b eine spindelartige Schraubverbindung mit einer Gewindestange 21 Und einer Schraubhülse 22 vorgesehen.
Eineandere Möglichkeit der Langsverstellbarkeit ist bei dem Schwenkarmteil 7a gezeigt. Dieses Armteil weist
an seinem antriebsseitigen Ende einen Längsschii*z 23 auf
*f (vgl. auch Fig. 2), der von Feststellschrauben 24, die mit
* einem Antriebskopf 25 verbunden sind, durchgriffen wird.
Dieser Antriebskopf 25 weist zwM Kopfplatten 26 auf,
zwischen denen das Schwenkarmteil 7a gehalten wird. Die in Fig. 1 bzw. Fig. 2 unterhalb des Schwenkarmteiles 7a
befindliche Kopfplatte 26 hat zwei Kreis-Schlitzöffnungen
' 27, durch die die beiden Feststellschrauben 24 hindurch-
greifen, ebenso wie durch den Längsschlitz 23 des Armteiles 7a. Als Widerlager dient die oben aufliegende
Kopfplatte 26, in die die Feststellschrauben 24 von unten her eingeschraubt sind.
In der unteren Kopfplatte 26 befindet sich auch die Aufnahmehöhlung
zur Aufnahme des Abtriebsvierkantes 6 des Drehantriebes 2.
Durcn die besondere Konstruktion des Antriebskopfes 25
kann der Schwenkarm 7 in diesem Bereich sowohl in Drehrichtung al? auch in Längsschieberichtung relativ zu dem Drehantrieb
verstellt und danach durch' die Feststellschrauben 24 arretiert werden. Auch dadurch ist die Anpaßbarkeit des
•erfindungsgemäßen Schwenkarmes 7 an unterschiedliche Antriebs-
bzw. Torkonstruktionen erweitert.
Insgesamt ist die erfindungsgemäße Übertragungsverbindung
Ii
1 bzw. der Schwenkarm 7 durch die vorgesehenen Verstell- und Einstellmöglichkeiten und das Aushebegelenk universell praktisch für alle in der Praxis vorkommenden Tor- und
1 bzw. der Schwenkarm 7 durch die vorgesehenen Verstell- und Einstellmöglichkeiten und das Aushebegelenk universell praktisch für alle in der Praxis vorkommenden Tor- und
Drehantriebskonstruktionen einsetzbar, so daß sich insbe-
,i Il I Il llllllll
>
I« «14 *4 * t * n * (. ti
sondere hinsichtlich der Fertigung und Lagerhaltung, aber auch bei der Montage erhebliche Vorteile ergeben.
Alle in der Beschreibung -, den Ansprüchen und der Zeichnung
dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich
sein.
- Ansprüche -
/9
Claims (1)
- Tor mit einem motorischen AntriebAnsprücheTor mit einem motorischen Drehantrieb sowie einer Übertragungsverbindung zwischen Antrieb und Tor, die durch einen Schwenkarm gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schvenkarm (2) durch ein Aushebegelenk (8) miteinander verbundene Schwenkarmteile (7a, 7b) aufweist, die quer zu .Antriebsbewegungsrichtung um eine im Gelenk befindliche Achse relativ zueinander verschwenkbar sind.Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarmteile (7a, 7b) über ein zusätzl1'ch zu dem Aushebegelenk (8) vorgesehenes Abwinkelgelenk miteinander verbunden sind und daß eine Feststellvorrichtung (9) zum Arretieren des Abwinkelgelenkes vorgesehen ist.3. Tor nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushebegelenk und das Abwinkelgelenk in einem Kombinationsgelenk zusammengefaßt sind, welches als Kardangelenk oder dgl., vorzugsweise als Kugelgelenk (20) ausgebildet ist.Tor nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (9) für das Abwinkelgelenk mit einem Armteil (7a) verbundene und am anderen Armteil (7b) seitlich in Ab-/2ji I I I 1 I Γ · « - ·^ re fwinkel-Schwenkrichtung gegenüberliegend angreifende, etwa in Ausheberichtung verlaufende Mitnehmerlaschen(13) aufweist.5. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem dem Gelenkbereich zugewandten Ende eines Schwenkarmteiles eine Lagerplatte (10) mit einer parallel zur Schwenk- bzw. Abwinkelebene orientierter Auflagefläche (11) befestigt ist, auf der[ ein die Mitnehmerlaschen (13) aufweisender Mitnehmerkranz (12) drehbar und gegenüber der Lagerplatte festlegbar gelagert ist.6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Auflagefläche (11) der Lagerplatte (10) vorstehender Bolzen (16) vorgesehen ist, daß der Mitnehmerkranz (12) in Umfangsrichtung verteilt, mehrere Bohrungen (14) zum Eingreifen des Bolzens (16) in unterschiedlichen Abwinkellagen aufweist und daß vorzugsweise in beiden Abwinkelrichtungen, ausgehend von der Strecklage, Winkel bis zu etwa 50° einstellbar sind.7. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zentral bei der Lagerplatte (10) das Kugelgelenk (20) oder dgl. angeordnet ist.8. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge zumindest eines Armteiles (7a, 7b) verstellbar ist und daß dazu eine spindelartige Schraubverbindung und/oder eine in einen Längsschiitz (23) eines Armteiles eingreifende Schraubverbindung (24) vorgesehen ist.9. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gell kennzeichnet, daß insbesondere bei einem festen| Anschluß des Schwenka";*mes (7) am Tor (3) ein Arm-/3u ««««ftllttllMI*Λ ii««f*lll*<(S * 4 · έ * * t I t I* # t ··· ft ft «1 ·(* OSS 3 3 see- j a-t a t3'teil eine teleskopartige, vorzugsweise abgefederte Schiebeführung (18) zum Längenausgleich hat.10. Töf nach einem der Ansprüche 1 bis 9S dadurch gekennzeichnet, daß am antriebsseitigen Anschluß des Schwenkarmes (7) ein Antriebskopf (25) mit einer Aufnahmehöhlung für einen Antriebsmehrkant (6) oder dgl. vorgesehen ist, daß der Antriebskopf (25) wenigstens eine sich über einen Umfangsabschnitt erstreckende Kreis-Schlitzöffnung (27) aufweist und daß eine diese Schlitzöffnung und eine Bohrung bzw, einen Längsschlitz in dem Armteil durchgreifende Feststellschraube (24) vorgesehen ist.(W. Maucher) Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8612331U DE8612331U1 (de) | 1986-05-05 | 1986-05-05 | Tor mit einem motorischen Antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8612331U DE8612331U1 (de) | 1986-05-05 | 1986-05-05 | Tor mit einem motorischen Antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8612331U1 true DE8612331U1 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=6794369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8612331U Expired DE8612331U1 (de) | 1986-05-05 | 1986-05-05 | Tor mit einem motorischen Antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8612331U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2807781A1 (fr) * | 2000-04-14 | 2001-10-19 | Voltec | Bati dormant comprenant un ensemble d'entrainement de volets battants |
WO2002020928A1 (en) * | 2000-09-06 | 2002-03-14 | The Stanley Works | Retrofit power door assembly |
US6553717B2 (en) | 1999-08-10 | 2003-04-29 | The Stanley Works | Retrofit power door assembly |
EP2690242A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-01-29 | Somfy SAS | Stellglied mit Arm für Fenster- oder Türflügel, und Montageverfahren eines solchen Stellglieds |
EP2732117B1 (de) * | 2011-07-13 | 2019-05-01 | dormakaba Deutschland GmbH | Drehflügelbetätiger-gestängearm |
WO2023034394A1 (en) * | 2021-09-01 | 2023-03-09 | Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. | Reversible door system with geared linkages |
US12110727B2 (en) | 2021-09-01 | 2024-10-08 | ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. | Reversible door system with geared linkages |
-
1986
- 1986-05-05 DE DE8612331U patent/DE8612331U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6553717B2 (en) | 1999-08-10 | 2003-04-29 | The Stanley Works | Retrofit power door assembly |
FR2807781A1 (fr) * | 2000-04-14 | 2001-10-19 | Voltec | Bati dormant comprenant un ensemble d'entrainement de volets battants |
WO2002020928A1 (en) * | 2000-09-06 | 2002-03-14 | The Stanley Works | Retrofit power door assembly |
EP2732117B1 (de) * | 2011-07-13 | 2019-05-01 | dormakaba Deutschland GmbH | Drehflügelbetätiger-gestängearm |
EP2690242A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-01-29 | Somfy SAS | Stellglied mit Arm für Fenster- oder Türflügel, und Montageverfahren eines solchen Stellglieds |
FR2993914A1 (fr) * | 2012-07-24 | 2014-01-31 | Somfy Sas | Actionneur a bras pour vantail et procede de montage d'un tel actionneur |
RU2632279C2 (ru) * | 2012-07-24 | 2017-10-03 | Сомфи Сас | Рычажной привод для створки и способ монтажа такого привода |
WO2023034394A1 (en) * | 2021-09-01 | 2023-03-09 | Assa Abloy Access And Egress Hardware Group, Inc. | Reversible door system with geared linkages |
US12110727B2 (en) | 2021-09-01 | 2024-10-08 | ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. | Reversible door system with geared linkages |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219681C2 (de) | Einstellbares Abhebescharnier | |
EP2732117B1 (de) | Drehflügelbetätiger-gestängearm | |
DE3738596C2 (de) | ||
EP0010144A1 (de) | Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE3615200A1 (de) | Tor mit einem motorischen antrieb | |
EP1017920B1 (de) | Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels | |
DE8612331U1 (de) | Tor mit einem motorischen Antrieb | |
DE3104973A1 (de) | "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen" | |
DE2115323A1 (de) | Ausstellvorrichtung für Kipp-M Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl | |
EP0487825B1 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen | |
DE60010802T2 (de) | Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem | |
DE29817807U1 (de) | Dreidimensional verstellbares Aufschraubband für Tür- oder Fensterflügel | |
EP2369111B1 (de) | Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager | |
EP1512817B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE969168C (de) | Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern | |
DE2437986A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE7313820U (de) | Kantengetriebe mit getriebestange und darauf befestigtem verriegelungsbolzen | |
DE2727585C2 (de) | Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen | |
DE2932865A1 (de) | Beschlag fuer dachfenster | |
DE102022131675A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE2751149C2 (de) | Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel | |
EP3095937A1 (de) | Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt | |
DE10244048B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür | |
DE3301509C2 (de) | Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl. | |
AT204439B (de) | Verschlußanordnung für Fenster od. dgl. |