DE8600726U1 - Wasserbecken mit Überlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Überlaufwasser-Auffangvorrichtung mit Umlaufsystem - Google Patents
Wasserbecken mit Überlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Überlaufwasser-Auffangvorrichtung mit UmlaufsystemInfo
- Publication number
- DE8600726U1 DE8600726U1 DE19868600726 DE8600726U DE8600726U1 DE 8600726 U1 DE8600726 U1 DE 8600726U1 DE 19868600726 DE19868600726 DE 19868600726 DE 8600726 U DE8600726 U DE 8600726U DE 8600726 U1 DE8600726 U1 DE 8600726U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- basin
- water basin
- channel
- overflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 218
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 15
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 14
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 9
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/0087—Therapeutic baths with agitated or circulated water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/6068—Outlet from the bath
- A61H33/6084—For filling to the border or edge of the bath, i.e. no border to be seen
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/12—Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H2033/0045—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes with heat-recovery of waste fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/02—Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/601—Inlet to the bath
- A61H33/6021—Nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/60—Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
- A61H33/6068—Outlet from the bath
- A61H33/6073—Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
Description
Günter Schüssler, 8000 München
Wasserbecken mit Wasserüberlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Dberlaufwasser-Auffangvorricbtung mit Wass_exumlauf_sy_s_t_em.
5
Die Erfindung geht aus von einem Wasserbecken, mit oder ohne Luftsprudel, nach
der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Badewannen werden eingesetzt zur allgemeinen
Körperpflege , zu Massagezwecken bzw. als Whirl Pools. Die Wasserbekken werden bis zu einer bestimmten Höhe mit Wasser befüllt, Uberfüllung wird
vermieden durch einen Sicherheiteüberlauf; der ir>
ufiRfinfclicher Höhe unter dem
oberen Beckenrand angeordnet ist und der mit dem Kanalablauf in Verbindung steht. Zum Zwecke der Erzeugung einer Unterwassermassage kann ein solches Wasserbecken
an ein Umlaufsystem angeschlossen sein, welches Badewasser unter Druck in das Wanneninnere einstrahlt. Die Einstrahlung erfolgt in der Regel in
Verbindung mit Ansaugluft. Auch über ein Gebläse kann zur Erzeugung eines Luftsprudels
verdichtete Luft in das Wanneninnere eingeblasen werden. Bei Zuführung von Ansaug- und/oder Druckluft steigt der Wasserspiegel innerhalb des Wasserbekkens
nachteiligerweise an. Uberschüßiges Badewasser läuft ungenutzt in den Kana]
ab. Unter Berücksichtigung des Wasserspiegelanstieges kann daher das Becken nur zum Teil gefüllt werden,was natürlich für ein normales Bad unzureichend ist. Dei
Badegast sitzt dabei entweder nur mit halber Körpertiefe im Wasser, oder es muß bei Zuschaltung des Massagesystemes mit Luftzuführung, Wasserverlust zum Kanal
in Kauf genommen werden. Beide Möglichkeiten sind nachteilig.
Der Anmelder ist Inhaber des Europa Patentes (EP oo594o7) diese Erfindung ist
eine Weiterentwicklung. Wasserbecken dieser bekannten Art, wie auch (US 4233694 US 3297o25) die entweder mit oberem überlauf oder mit Umlaufwasser-Absaugung
direkt aus dem Wanneninneren arbeiten und jeweils mehreren Personen gleichzeiti]
Bade- und Massagemöglichkeit bieten, haben den Nachteil, daß durch Eintragung von Bakterien enorme Hygieneprobleme entstehen, die auch nicht mit aufwendigen
Wasseraufbereitungseinrichtungen und der Zugabe von Chemikalien beseitigt werde:
können. Es entstehen deshalb für die Badegäste größte gesundheitliche Gefahren. Die allgemein bekannten Badewannen,bei welchen von Badegast zu Badegast eine
neue Wasserfüllung erforderlich ist, zeigen nach kurzer Benützung in Höhe des Wasserspiegels Schmutzränder, welche sich insbesondere stark sichtbar und unästhetisch
am oberen Beckenrand anlagern. Besonders nachteilig ist diese Verschmutzung bei Badeeinrichtungen, welche hintereinander mehreren Personen zur
Benützung angeboten werden, wie in Hotels oder sonstigen der Öffentlichkeit zugängigen
Einrichtungen. Die Badewasser-Ansaugöffnung für das Umlaufsystem ist
wasserbeckeninnseitig angeordnet und stellt eine stetige Gefahr für Verletzun-
•■itcc«c(i!t*i·» &eegr;
·■( t 'C C ft·· &iacgr;.
gen dar, die Saugleistung der Umlaufpumpe wirkt dort nachteilig, weil z.B. Körperteile,
insbesondere von Kindern, Waschlappen, Seifenstücke und sonstige Badeufeensilien
angesogen werden. Angesaugte Teile verstopfen oder blockieren das Umlaufsys tem und führen häufig zu Schaden.
5
5
Das erfindungsgemäße Wasserbecken mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs,
bei dem das Badewasser im wesentlichen randvoll gefüllt ist, hat gegenüber den bekannten Badewannen den Vorteil, daß sich innerhalb des Wasserbekkens
keine Schmutzränder bilden, Haare und schwimmende Schmutzteilchen werden Über den Beckenrand abgeschwemmt, sie können beispielsweise durch eine einfache
siebartige Vorrichtung zurückgehalten werden. Der obere Überlauf über den Beckenrand hat den Vorteil, daß der Wasserspiegel bis zum Wasserbeckenüberlauf
angehoben wird und der Badegast mit seinem Körper tief in das Wasserbecken eintauchen kann. Verdrängungswasser wird je nach Volumen in der Wasserleitrinne
aufgenommen und zwischengespeichert und je nach Bedarf, beispielsweise nach dem Ausschalten des Luftsprudels, wieder dem Innenbecken über das Umlaufsystem zugeführt.
Die Ausgestaltung der Wasserleitrinne mit vergrößertem Aufnahmevolumen
und Uberlaufwasser-Speicherkapazität hat den Vorteil, daß das Wasserbecken ohne
zusätzlichen Ausgleichstank und umfangreiche Rohrverbindungen aufgestellt werden
kann, insbesondere ist von Vorteil, daß die Wasserleitrinne als Ausgleichstank
von oben her leicht zugängig ist und mühelos gereinigt werden kann. Die Nützung der Wasserleitrinne als Ausgleichstank hat im besonderen den Vorteil,
daß bedingt durch die Anordnung am oberen Beckenrand eine Totalentleerung möglieh
ist, während bei bekannten separat aufgestellten Ausgleichstanks dies stetig
zu Aufstellungs- und Entleerungsproblemen führt.
Die Erfindung ermöglicht dem Badegast die Wahl zwischen einem Wannenbad mit normalem,
also abgesenktem Wasserspiegel, dabei ist es wie bekannt möglich, das Massagesystem
in Betrieb zu setzen. Zusätzlich ist es jedoch dem Badegast möglich, eine Randvollbefüllung des Wasserbeckens zu wählen ohne daß eine Badezimmerfliberflutung
durch Überschwappwasser zu befürchten ist, zu der Randvollbefüllung kann zusätzlich die Einschaltung des Umlaufsystemes mit kontinuierlichem Überlauf
über den oberen Beckenrand gewählt werden. Eine verstellbare Vorrichtung ermöglicht dem Badegast während des Badebetriebes vom Innenbecken aus, die gewünschte
Betriebsweise zu wählen.
Der Betrieb des erfindungsgemäßen Wasserbeckens erfordsrt keine aufwendige Apparatur
für die Wasseraufbereitung. Nach jedem Badegast wird eine neue Wasserfüllung vorgenommen. Vor jeder Neuwasserbefüllung^rfolgt eine automatische Reinigung
des Wasserbeckens und der Wasserleitrinne durch Ausspritzen der Innenräume,
dazu können die zur Erzeugung des Unterwassermassageeffektes dienenden Dü-
-3-
* »I
»I
\ sen genutzt werden, auch separate Ausspritzdüsen können eingebaut sein.
Eei Betrieb des Wasserbeckens über den oberen Uberlaufrand wird das Umlaufwas-
$ ser vorteilhafterweise aus der Wasserleitrinne entnommen ohne daß die Pumpen-
Saugleistung eine für den Badegast nachteilige Wirkung erzeugt. Die direkte
5 Absaugung des Uberlaufwassers aus der Wasserleitrinne hat im weiteren den Vor-■&iacgr;
teil, den Pumpenatisauganschluß so auszugestalten, daß stets anteilig eine ge-
ringe Luftmenge in das Umlaufsystem gelangt, welche bei Wiedereinstrahlung in
das Wasserbeckeninnere natürlich den gewünschten Massageeffekt verstärkt. Die Nutzung der Wasserleitrinne als Überlaufwasserspeicher hat den Vorteil, daß
unmittelbar aus der Wasserleitrinne das Umlaufwasser wieder in das Wasserbeckeninnere
zurückgeführt werden kann ohne daß wasserbeckenumlaufende Rohrleitungen füi das Umlaufsystem erforderlich werden.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Wasserbeckens ergibt sich, wenn die
Innenwanne direkt tf.it der Wasserleitrinne in Verbindung steht. Bei tiefgezogenen
Wasserbecken kann das Wasserbecken und die Wasserleitrinne beispielsweise in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Vorteilhafterweise dient der äußere
Beckenrand als Wasserleitrinne, die sich natürlich an vorgesehenen Stellen zu einer behälterartigen Vertiefung erweitern kann, die der Aufnahme größerer
Überlaufwassermengen dienen kann.
Das erfindungsgemäße Wasserbecken kann sowohl als Einzelbecken Verwendung finden,
wie auch als Einheit mehrere Badegastzellen mit jeweils eigener Wasserleitrinne aufweisen. Die Herstellung mehrerer Badegastzellen in einer Baueinheit,
insbesondere für Einrichtungen, welche der Öffentlichkeit zugängig sind, ist besonders einfach und kostengünstig, wobei die Anordnung der einzelnen Badegastzellen
in beliebiger Anordnung, wie beispielsweise nebeneinander in Zweiergruppen, halbkreis- oder kreisförmig, mit jeweils wenigstens zwei ^asserbekken
gestaltet werden können. Vorteilhafterweise ermöglicht die Anordnung von wenigstens zwei Wasserbecken einerseits eine kostengünstige Herstellung, andererseits
wird dem Badegast wie in einem Gemeinschaftsbecken der bekannten Art Kommunikationsmöglichkeit geboten, ohne daß jedoch der eine Badegast in Berührung
kommt mit dem Badewasser und den eingetragenen Bakterien eines anderen Badegastes,
ohne daß der Badegast mit Chemikalien beaufschlagtem und gesundheitsschädigendem
Badewasser in Berührung kommt.
Neben dem beschriebenen Tiefziehverfahren können selbstverständlich jede Art bekannter
Badewannen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgestattet werden, indem dem bekannten Wasserbecken eine Wasserleitrinne mit Überlaufwasser-Speicherkapazität
zugeordnet wird.
Die Nutzungs- und Betriebsweise des erfindungsgemäßen Wasserbeckens ist gegenüber
bekannten Wasserbecken mit umfangreichen Apparaturen und Filtereinrichtungen und kontinuierlicher Wasseraufbereitung besonders wirtschaftlich, insbeson-
I < I I X
T ■ ti I
dere bei öffentlichen Anlagen, wo Zweiergruppen, Dreiergruppen usw. aufgestellt
werden. Während für Gemeinschaftsanlagen der bekannten Art strenge Richtlinien an die. Belastbarkeit der Anlage und deren technische Einrichtungen gestellt
werden, auf die Bestimmungen der DIN 19644 (Vomorm) wird Bezug genommen, kann die erfindungsgemäße Badeeinrichtung bei Bedarf kurzfristig, insbesondere kurzzeitig
in Betrieb genommen werden, ohne daß die Apparatur für einen Dauerbetrieb und die Nachteile eines Dauerbetriebes mit Wärmeverlusten und stetigem
hohem Energieverbrauch in Kauf genommen werden müssen. Bei Wasserbecken der bekannten
Art ist eine tägliche Filteirrückspülung mit 6.000 Ltr. Rückspülwasser
aus dem System und Beckenentleerung erforderlich, pro Badegast müssen 3o Ltr. Frischwasser zugesetzt und teure Chemikalien für die Wasseraufbereitung eingesetzt
werden, usw. Bei dem erfindungsgemäßen Wasserbecken werden-pro Badegast
weniger als 15o Ltr. Frischwasser verbraucht, wobei natürlich ein Großteil der eingesetzten Energie aus dem Abwasser mit einer relativ kleinen Wärmerückgewinnungsanlage
zurückgewonnen werden kann, weil die Abwassermengen in kleinen Mengen
und mit geringer Geschwindigkeit anfallen. Bei Wasserbecken der bekannten Art ist die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung weniger vorteilhaft, weil die
Filterrückspülgeschwindigkeit mindestens 5o m/h betragen muß und das Abwasser
kurzfristig in großen Mengen anfällt. Bei dem Gegenstand der Erfindung kann bei mehreren Einzelbadegastzellen der Wasseraustausch vorteilhafterweise nacheinander
erfolgen, sodaß immer ein Teil der Anlage betriebsbereit ist und den Badegästen zur Verfügung steht, während lediglich vorzugsweise ein Wasserbecken die
Phase der Neubefüllung durchläuft. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Ablaufwasser, wenn überhaupt, nur in geringsten Mengen mit Chemikalien belastet
ist und der Kanal deshalb nur in geringstem Umfang mit Verunreinigungen belastet?
wird. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Wasserbeckens als Einzelwasserbecken, insbesondere aber als Gruppe mehrerer Wasserbecken, unterscheiden sich daher we-f,
sentlich von dem Stand der Technik. Die Erfindung ist wirtschaftlich leicht ver-j
wertbar, die Hygieneprobleme für den Badegast werden gelöst, die Abwasser- und Kanalbelastung ist geringer, Betriebs- und Unterhaltskosten werden wesentlich
gesenkt, die Größe einer Anlage ist individuell anpassbar, indem mehrere den Anforderungen entsprechende Wasserbecken aufgestellt oder nachgerüstet werden,
die Kommunikationsmöglichkeiten bleiben wie bei einem bekannten Gemeinschaftsbecken erhalten, die Einzelwasserbecken können bei Bedarf kurzfristig in Be-
trieb genommen werden, ohne daß ein« - -.--flanlage für mehrere Personen in Betrieb
gehalten werden muß. Die Vorteile treten besonders hervor bei Hotel- und sonstigen
der Öffentlichkeit zugängigen Anlagen. Jeder Badegast bekommt ein eigene^
Wasserbecken mit eigenem frischen Badewasser, Während bei bekannten Gemeinschaftsbecken
auch für nur einen einzelnen Badegast die gesamte Anlage, die in der Regel 6-12 Personen Platz bietet, unterhalten werden muß. kann bei dem
tiittii'ci··* -5 —
Gegenstand der Erfindung, je nach Badegastaufkommen, jeweils nur ein Einzelwasserbecken
oder mehrere Einzelwasserbecken aus einer Gruppe, in Betrieb genommen werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, daß jede Art
bekannter Badewannen kostengünstig zu einem erfindungsgemäßen Wasserbecken gewandelt
werden können. Dabei ist es möglich, entweder eine entsprechend ausgebildete Wasserleitrinne außen an ein bekanntes Wasserbecken einfach anzuhängen
oder aber ein Trägergestell zu verwenden, welches das bekannte Wasserbecken aufnimmt
und gleichzeitig die Wasserleitrinne bildet. Ein solches Trägergestell kann vorteilhafterweise höhenverstellbare Füße besitzen, über welche die Höhennivellierung
des Wasserbeckens erfolgen kann. Vorteilhaft und vielseitig ist die Ausgestaltung der Wasserleitrinne, wenn diese beispielsweise bauseits aus
Beton gefertigt und verfliest ist und derart ausgebildet ist, daß ein bekanntes Wasserbecken, wie beispielsweise eine Badewanne,einfach in eine entsprechend
geformte, das Wasserbecken zumindest teilweise umfassende, Wasserleitrinne eisgesetzt
wird. Sowohl bei der Ausführung mit Trägergestell, wie auch mit vorgefertigter Wasserleitrinne kann die Wanne selbst zu jeder Zeit getauscht werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachfolgenden
Zeichnungen, der Beschreibung und den Ansprüchen entnehmbar.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in Varianten
in den Zeichnungen dargstelellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Wasserbecken perspektivisch mit einem Schnitt
durch die Längsseite des Beckens. Die gestrichelte Darstellung symbolisiert ein zweites Becken, welches in Baueinheit mit dem ersten Wasserbecken
steht und zusammen mit dem ersten Wasserbecken zwei Badegastzellen
bildet.
Fig. 2 Wasserbecken mit Wasserleitrinne in Sicht von oben.
Fig. 3 Wasserbecken im Längsschnitt mit direktem Einlauf in eine angeformte
Wasserleitrinne mit Vertiefung, an einem Ende des Wasserbeckens.
Fig. 4 Wasserbecken im Längsschnitt mit Wasserleitrinne und angeschlossenem
Behälter.
Fig. 5 Wasserbecken im Längsschnitt mit Wasserleitrinne und angeformter Vertiefung.
Fig. 6 Waoserbecken im Längsschnitt mit Wasserleitrinne ohne angeformte Vertiefung.
Fig. 7 Wasserbecken im Querschnitt mit einem Trägergestell an welches die
Wasserleitrinne direkt angeformt ist.
Fig. 8 Wasserbecken im Querschnitt mit Wasserleitrinne und Trägergeetell.
Fig. 9 Schematische Darstellung mehrerer Wasserbecken mit Wärmerückgewinnung.
• t ) ■ ·_ £ LI I I I
·!■·«* I · ti Il I
• II· »■!■
ft (I ·■· Il Il
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Wasserbecken, das beispielsweise eine Whirl
Pool-Badewanne sein kann, trägt das Wasserbecken 1 umlaufend eine Wasserleitrinne
2 in die Uberlaufwasser über den oberen Beckenrand 3 einlaufen kann. Mit natürlichem
Gefälle gelangt das Uberlaufwasser zu einer Vertiefung 4. Vorzugsweise kann die Wasserleitrinne 2 durch einen abnehmbaren Deckel 5 oder durch eine
nicht näher dargestellte Einrichtung, beispielsweise einem Abdeckrost 3o abgedeckt
sein. Die Wasserleitrinne 2 trägt vorzugsweise in der Vertiefung 4 wenigstens einen Anschlußstutzen 6 an dem ein Umlaufsystem mit wenigstens einer Umlaufpumpe
7 angeschlossen ist. Es is^ denkbar, den Pumpenanschluß so zu wählen,
daß die Wasserrückführung in das Innenbecken ohne umlaufendes Rohrsystem erfolgt
und der Pumpendruckstutzen in seiner Verlängerung als Auslaßdüse zum Innenb&cken
hin dient, dabei kann der Ansaugstutzen 6 so ausgebildet sein, daß nicht nur Umlaufwasser, sondern auch Luft angesaugt wird, vorzugsweise erfolgt
dies über ein dünnes Standrohr, welches über den üblichen Wasserstand in der Wasserleitrinne hinausragt. Die Ansaugluft dient der Unterstützung des Massageeffektes.
Vorzugswaise kann das Wasserbecken mit einer Vielzahl von Einstrahlpumpen
ausgestattet werden. Das Umlaufsystem kann jedoch auch über Rohrleitungen 31 mit dem Wasserbecken 1 über wenigstens eine Einströmdüse 8 in Verbindung
stehen. Die Umlaufpumpe 7 und ggf. das Umlaufsystem 31 kann vorzugsweise über den Auslauf 9 zum Kanal entleert werden. Die Entleerung des Uralaufsystemes
mit Wasserleitrinne 2 und Vertiefung 4 erfolgt vorzugsweise über ein Schwimmerventil
15, das eine Kugel sein kann, welche bei anstehendem Pumpendruck den Auslauf 9 schließt, bei abgeschalteter Pumpe jedoch aufschwimmt und den Kanalablauf
freigibt. Die Schwimmerkugel 15 sitzt vorzugsweise in einem käfigartigen
Gehäuse 16. Die Entleerung des Wasserbeckens erfolgt vorzugsweise über den Anschluß
Io. In der Fortgestaltung kann das Wasserbecken 1 an ein drucklufterzeugendes
Gebläse 11 angeschlossen sein, welches insbesondere über Bodendüsen 12 dem Innenraum des Wasserbeckens 1 , Luft zur Erzeugung eines Luftsprudels zuführt,
über die Düse(n) 12, 8 kann dem Wasserbecken 1 zum Zwecke der Reinigung
Ausspülwasser zugeführt werden, das mit Chemikalien versetzt sein kann. Das der Becken- und Wasserleitrinnenreinigung dienende Ausspülwasser kann vorzugsweise
über die Umlaufpumpe 7 , wie auch über eine separate Fördereinrichtung zugeführt werden. Vorzugsweise ist die Wasserleitrinne 2 oder die Vertiefung 4
mit einem Frischwasserzulauf 13 versehen, über welchen beispielsweise auch desinfizierende
Lösungen dem Umlauf zugegeben werden können. Vorzugsweise sind Wasserleitrinne 2 und/oder Vertiefung 4 mit einer düsenbestückten Vorrichtung
versehen, durch die ebenfalls Ausspritzwagser zugeführt werden kann. Die der Ausspritzung dienenden Düsen können sowohl in den Wandungen befestigt sein,
wie auch eine innerhalb der Wasserleitrinne 2 öder Vertiefung 4 liegende Zuleitung
aufweisen. Auch der Deckel 5 oder der Rost 3n kann der Spritzwasserzufuhr
I I · i '
* · I I ti I
Il ■*· I Il I
* · · · f Il I
• If * III!
• II·· III
• · Il · I I I I 1
• «•••I · I >
X Jl \
• I I · ' I ) I I
• Il «·· Il Il
dienen und mit entsprechenden Wasseraus laßen versehen sein. Ausspritz- Reinigungs-
und Schmutzwasser kann vor der erneuten Frischwasserbefüllung in den Kanal abgelassen werden.
Bei normalem Badebetrieb ohne Überlauf über den Beckenrand 3 wird der Wasserleitrinne
2 und/oder der Vertiefung 4 das Umlaufwasser vorzugsweise über die durchlaßquerschnittveränderbare Öffnung 32 zugeführt, dabei können auch mehrere
derartige Öffnungen in verschiedenen Ausgestaltungen, wie rund, oval, rechteckig
usw. Verwendung finden. Wird Überlauf des Wasserbeckens über den oberen Beckenrand 3 gewünscht, so kann der Badegast vorzugsweise vom Innenbecken aus
die Öffnung 32 verschließen, über die Umlaufpumpe wird das in der Wasserleitrinne
2 und/oder Vertiefung 4 gespeicherte Badewasser in das Innenbecken transpOrtiert,
das Wasserbecken füllt sich bis zum Überlauf über ?:m Beckenrand 3 ,
der Kreislauf ist damit geschlossen. Natürlich kann auch eine Teilmenge des
Umlaufwassers über die Öffnung 32 und eine weitere Teilmenge des Umlaufwassers über den Beckenrand 3 geführt werden. Es ist denkbar und gegebenenfalls nützlieh,im
Innenbecken zusätzlich einen weiteren Ansaugstutzen 33 anzuordnen, der vorzugsweise mit dem Absaugstutzen 6 durch eine wechselseitige Auf-Zu-Regelung
versehen ist. - Diese erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht eine weitere Teilmengenregulierung, die besonders wünschenswert sein kann, wenn die Wasserzuführung
zur Umlaufpumpe und damit deren Förderleistung über den Ansaugstutzen 33 reguliert wird, dies insbesondere dann, wenn dem Umlaufwasser über einen
weiteren Anschluß wie beispielsweise Absaugstutzen 6 Luft beigemischt wird. Für die Befüllung des Wasserbeckens wird eine automatische Vorrichtung vorgeschlagen,
beispielsweise ein Schwimmerventil oder eine elektronische Regelung, die den Wasserstand abfühlt und überwacht. Eine manuelle Vorrichtung ist jedoch
ebenfals denkbar.
Die Wasserleitrinfce 2 und/oder Vertiefung 4 trägt wenigstens einen Sicherheitsablauf 4mit Kanalanschluß. Zur Vermeidung von Überschwappwasser wird vorgeschlagen
den äußeren Rand 25 der Wasserleitrinne 2 und/oder Vertiefung 4 hoher auszubilden
als die Überlaufkante 3. Die Wasserleitrinne 2 kann vielgestaltig gebildet
sein, beispielsweise kann sie teilweise unter der Wasserbeckenoberfläche verlaufen,
die Einlauföffnungen können vieieckig, offen oder gitterartig sein.
Die Fig. 3 zeigt ein Wasserbecken, bei dem die Wasserleitrinne 2 mit Vertiefung
4 direkt an das Wasserbecken 1 angeformt ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Wasserbeckens mit separat aufgestelltem
Auffangbehälter als Vertiefung 4, in welchen über die Wasserleitrinne
2 Uberlaufwasser eingeleitet werden kann.
Die Fig. 5 zeigt sowohl eine direkt angeformte Vertiefung 4, wie auch eine direkt
angeformte Wasserleitrinne 2.
• · i · ·· ti till Il il
• t · atfli t » · ♦
&igr;····_&agr;·_&igr;<·
«ti t ti in On ti
Fig. 6 zeigt eine Wasserleitrinne 2 mit besonders großem Aufnahmevolumen für
das Uberlaufwasser. Diese Variante erspart insbesondere eine breite Ausladung
der Wasserleitrinne oder die Ausformung einer größeren Vertiefung. Im Anschluß an die Wasserleitrinne ist auch ein Aufstellbehälter denkbar, der
gegen Überlauf geschützt ist und mit der Wasserleitrinne über eine Rohrleitung
verbunden ist. Vorzugsweise ist die Einrichtung so zu gestalten, daß diese zu
Reinigungszwecken leicht zugängig ist, wie beispielsweise durch abnehtnbere Dekkel
oder abnehmbare Einlaufgitter, auch ein abnehmbarer Beckenrand, der Zugang
zu der Wasserleitrinne ermöglicht^ist denkbar.
Die Tiefe und Breite der Wasserleitrinne ist bestimmt durch das aufzunehmende
Uberlaufwasser, welches unter Berücksichtigung der Luftzuführung in das Innenbecken
und der Wasserverdrängung von wenigstens 35 Ltr. entsteht. Ohne Luftsprudel und ohne Verdrängung ist ein weitaus geringeres Aufnahmevolumen ausreichend.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Wasserleitrinne und/oder die Vertiefung 4 derart auszugestalten, daß diese das Wasserbecken zumindest teilweise
umfasst und eine Speicherkapazität %<M mindestens 35 Ltr. besitzt wobei
bei Ausnutzung dieser Speicherkapazität weder der Sicherheitsüberlauf 14 noch der obere Beckenrand 3 noch der äußere Rand 25 mit Wasser aus der Wasserleitrinne
2 und/oder Vertiefung 4 überflutet werden darf und die Wasserleitrinne 2 und/oder Vertiefung 4 durch natürliches Gefalle entleert werden kann, wobei
die Sohle bzw. der tiefste Punkt der Wasserleitrinne und/oder der Vertiefung 4 höhenmäßig über der Aufstellebene des Wasserbeckens angeordnet ist.
Die Fig. 7 zeigt ein Wasserbecken 1, das eine bekannte Badewanne sein kann und ein das Wasserbecken 1 aufnehmendes Trägergestell 17 an welches die Wasserleitrinne
2 angeformt oder befestigt ist. Gegebenenfalls und bevorzugt ist die Ein- \i
heit aus Wasserbecken und Wasserleitrinne aus zwei Teilen gefertigt, wobei das erste Teil, ein Wasserbecken wie beispielsweise eine Badewanne, in ein wasserbeckenaufnehmendes
zweites Teil eingesetzt ist. Das zweite Teil dient dabei als Trägergestell für das Wasserbecken und trägt die Wasserleitrinne. Dabei kann
auch Wasserbecken und Wasserleitrinne, mit oder ohne Vertiefung, aus einem Stück
bestehen und das Trägergestell der Aufnahme des Wasserbeckens und als Träger
U für Wasserbecken und Wasserleitrinne dienen. Das Trägergestell 17 mit angeform-|
1 ter Wasserleitrinne 2 oder auch ohne Wasserleitrinne,- umschließt das Wasserbek-|
ken dabei zumindest teilweise. Das Trägergestell 17 mit Wasserleitrinne 2 kann p
in vollem Umfang mit den vorausgehend beschriebenen Einrichtungen wie Frisch- |
wasserzulauf 13, Umlaufpumpenanschluß 6 usw.ausgestattet sein. Das Wasserbecken |
1 ruht in dem Trägergestell 17 und sitzt vorzugsweise auf der belastbar ausge- §
bildeten Ebene 18 auf. Die Zwischenräume zwischen dem Wasserbecken 1 außensei- |
tig und dem Trägergestell 17 innseitig sind vorzugsweise mit einer Füllmasse 19 |
ausgefüllt. In der Füllmasseg19 .oder^den Wandungen des Trägergestelles 17 |
tit·
. &igr; ·
&Tgr;&igr; &igr; &igr; &igr;
&Tgr;&igr; &igr; &igr; &igr;
. &igr; · 'j
&Tgr; &igr; &igr; •
oder des Wasserbeckens 1 können Hohlräume 2o ausgebildet sein, Welche der Zuführung von Umiaufwasser und/oder Luft oder der indirekten Beheizung des Was*
serbeckens dienen· Die Hohlräume 2o können auch durch Rohre gebildet sein.
Derartige Hohlräume bzw· Rohre können natürlich auch innerhalb oder außerhalb
&Idigr; der Wasserleitrinne 2 angeordnet sein.
serbeckens dienen· Die Hohlräume 2o können auch durch Rohre gebildet sein.
Derartige Hohlräume bzw· Rohre können natürlich auch innerhalb oder außerhalb
&Idigr; der Wasserleitrinne 2 angeordnet sein.
Vorzugsweise dient die Füllmasse 19 der Stabilisierung der Wasserbeckenwandungen
Zwischen dem Boden des Wasserbeckens untenseitig und der Ebene 18 dient Füllmasse
höhenausgleichend. Als Füllmasse kann vorzugsweise PÜ-Schaum Verwendung finden.
Vorzugsweise dient das Trägergestell 17 auch der Aufnahme der Umlaufpumpe
7 sie kann an dem Trägergestell befestigt sein oder in einer Montage- und Serviceöffnung
innerhalb des Trägergestelles (Fig. 8) 5o sitzen. Auch das Gebläse
11 kann auf oder innerhalb des Träeergestelles 17 befestigt sein.
Das Trägergestell 17 besitz obenseitig eine Öffnung 21 in welche das Wasserbekken 1, vorzugsweise austauschbar, eingesetzt ist. Das Trägergestell 17 kann in seinen Abmessungen so gestaltet sein, daß es der Aufnahme mehrerer Wasserbecken dient. Es kann jedoch auch derart gebildet sein, daß es der Aufnahme eines einzelnen Wasserbeckens dient, das jedoch verschiedene Größen besitzen kann."Bei
Einsatz eines kleineren Beckens in das Trägergestell 17 ergibt sich ein entsprechend breiterer Rand 22, bei Einsatz eines größeren Beckens ist der Rand 22 entsprechend kleiner. Der zur Wasserleitrinne 2 verbleibende Rand 22 steht mit dem Rand 3 des Wasserbeckens 1 in Verbindung und ist vorzugsweise so ausgebildet,
daß eine Hinterspülung nicht erfolgen kann, beispielsweise durch eine Abdichtung. Das Trägergestell 17 kann einen sockelartigen Bodenaufsatz haben, bevorzugt besitzt das Trägergestell jedoch höhenverstellbare Füße 23 durch welche ei ne Höhenverstellung und Nivellierung des Wasserbeckens und/oder der Wasserleitrinne mit oder ohne Vertiefung möglich ist.
11 kann auf oder innerhalb des Träeergestelles 17 befestigt sein.
Das Trägergestell 17 besitz obenseitig eine Öffnung 21 in welche das Wasserbekken 1, vorzugsweise austauschbar, eingesetzt ist. Das Trägergestell 17 kann in seinen Abmessungen so gestaltet sein, daß es der Aufnahme mehrerer Wasserbecken dient. Es kann jedoch auch derart gebildet sein, daß es der Aufnahme eines einzelnen Wasserbeckens dient, das jedoch verschiedene Größen besitzen kann."Bei
Einsatz eines kleineren Beckens in das Trägergestell 17 ergibt sich ein entsprechend breiterer Rand 22, bei Einsatz eines größeren Beckens ist der Rand 22 entsprechend kleiner. Der zur Wasserleitrinne 2 verbleibende Rand 22 steht mit dem Rand 3 des Wasserbeckens 1 in Verbindung und ist vorzugsweise so ausgebildet,
daß eine Hinterspülung nicht erfolgen kann, beispielsweise durch eine Abdichtung. Das Trägergestell 17 kann einen sockelartigen Bodenaufsatz haben, bevorzugt besitzt das Trägergestell jedoch höhenverstellbare Füße 23 durch welche ei ne Höhenverstellung und Nivellierung des Wasserbeckens und/oder der Wasserleitrinne mit oder ohne Vertiefung möglich ist.
Fig. 8 zeigt ein Wasserbecken 1 mit direkt angeformter Wasserleitrinne 2. Das
Trägergestell 17 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß es ein Wasserbecken aufnehmen kann, an welches die Wasserleitrinne direkt angeformt ist. Vorzugswei se stützt das Trägergestell 17 bei dieser Ausführungsvarianten die Wasserleitri ne ab, bevorzugt ist es so ausgebildet, daß es wenigstens eine teilweise Wasser beckenverkleidung aufnehmen oder tragen kann oder zumindest teilweise selbst
Wasserbeckenverkleidung 26 ist.
Fig. 9 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den Wasserbecken 4o, 41, 4 deren Ablaufleitungen Io, 44 zu einer Wärmepumpe 43 führen. Erfindungsgemäß wii vorgeschlagen, die verschiedenen Wasserbecken derart zu betreiben, daß die &Eacgr; füllung wenigstens eines Wasserbeckens parallel zur Entleerung wenigstens eines anderen Wasserbeckens erfolgt und dabei die in dem Abwasser enthaltene Wärmemer ge zurückgewonnen wird zur Aufheizung des Frisch- und Füllwassers. Für die Wäm rückgewinnung kann ein Wärmetauscher, bevorzugt eine Wärmepumpe genutzt werden.
Trägergestell 17 ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß es ein Wasserbecken aufnehmen kann, an welches die Wasserleitrinne direkt angeformt ist. Vorzugswei se stützt das Trägergestell 17 bei dieser Ausführungsvarianten die Wasserleitri ne ab, bevorzugt ist es so ausgebildet, daß es wenigstens eine teilweise Wasser beckenverkleidung aufnehmen oder tragen kann oder zumindest teilweise selbst
Wasserbeckenverkleidung 26 ist.
Fig. 9 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den Wasserbecken 4o, 41, 4 deren Ablaufleitungen Io, 44 zu einer Wärmepumpe 43 führen. Erfindungsgemäß wii vorgeschlagen, die verschiedenen Wasserbecken derart zu betreiben, daß die &Eacgr; füllung wenigstens eines Wasserbeckens parallel zur Entleerung wenigstens eines anderen Wasserbeckens erfolgt und dabei die in dem Abwasser enthaltene Wärmemer ge zurückgewonnen wird zur Aufheizung des Frisch- und Füllwassers. Für die Wäm rückgewinnung kann ein Wärmetauscher, bevorzugt eine Wärmepumpe genutzt werden.
• I I < · J)I
···*«! I i Il &iacgr; I I
I
I I
I I
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, die Wärmepumpe
43 einerseits an den Wasserbeckenablauf 44 anzusehließen, andererseits mit
einer Frischwasserführenden Zuleitung 45 zu verbinden. Vorzugsweise ist das
Frischwasser dabei soweit vorgeheizt, beispielsweise auf eine Temperatur von
25 v'c daß die aus dem Abwasser gewonnene und über die Wärmepumpe transferierte
Wärmemenge ausreicht, die Wasserbecken wieder mit auf Bädewässertemperatur aufgeheiztem Wasser zu befüllen, oder, dem Abwasser über einen Wärmetauscher
einen ersten Teil der Wärmeenergie zu entziehen und die im Abwasser noch vorhandene,
wirtschaftlich verwertbare Restwassermenge über eine Wärmepumpe zurückzugewinnen
bzw. au transferieren und/oder ein über Fremdenergie beheiztes
Aggregat zur Deckung der gewünschten Füllwasser-Temperatur in den Kreis eiiizubeziehen.
Die Befüllung der Wasserbeckens 4o,4l,42 erfolgt vorzugsweise über die Leitung
46, welche automatisch oder manuell gesteuert die Versorgung der Wasserbecken übernimmt.
In einem weiteren erfindungsgemäßen Beispiel wird vorgeschlagen, die Wasserzuführung
zu wenigstens einem Wasserbecken während des Badebetriebes kontinuierlich zu betreiben und überschüssiges Wasser stetig über den Sicherheitsablauf
14 abzuführen und das Ablaufwasser einer kontinuierlichen Wärmerückgewinnung vorzugsweise durch die Wärmepumpe 43 zu unterziehen, bevor es zum Kanal gelangen
kann. Diese Betriebsweise hat insbesondere den Vorteil, wenn das Badewasser stets auf gleicher Temperatur gehalten werden soll, was wünschenswert ist,
wenn unbeheizte Frischluft zur Erzeugung eines Massageeffektes dem Umlaufwasser
zugeführt wird. Auf diese beschriebene Weise ist es möglich, auch eine größere Gruppe von Wasserbecken in Betrieb zu halten, ohne daß in den Umltjfkreis jedes
einzelnen Wasserbeckens eine Energieversorgung und Temperaturregelung vorgesehen
ist.
Claims (14)
1. Wasserbecken mit Wasser- und/oder Luftsprudelvorrichtung, an das
ein Enlaufsystem mit Umlaufpumpe angeschlossen ist und zur Ableitung wenigstens eines Teiles des über den oberen Beckenrand überlaufenden Umlaufwassers
eine Wasserleitrinne besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die das Wasserbecken
(1) zumindest teilweise umfassende Wasserleitrinne (2) und/oder Vertiefung (4) so geformt ist, daß diese neben dem Umlaufwasser oder Teilmengep
davon auch Verdrängungswasser von wenigstens einem Badegast, mindes-
Speicherdens jedoch ein Volumen von 35 Ltr. besitzt und zum Zwecke der Wasserrückführung
in das Innenbecken eine Umlaufpumpe (7) angeordnet ist, die:
a) mit einer Wasserumlaufleitung (31) und wenigstens einer Einstrahldüse
(8) ausgebildet ist und/oder
b) der Pumpendruckstutzen in seiner Verlängerung als Einstrahldüse ausgebildet
ist und die Wasserbeckeninnenseite vorzugsweise mit wenigstens
eicer Wasserdurchflußöffnung (32,33) versehen ist.
2. Wasserbecken nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
eine Wasserleitrinne (2) und/oder Vertiefung (4) direkt an wenigstens ein
Wasserbecken (l) angeformt ist und aus einer gemeinsamen Oberfläche besteht.
3. Wasserbecken nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Wasserleitrinne (2) und/oder Vertiefung (4) an wenigstens ein Trägergestell (17) angeformt ist und ein Wasserbecken (1) in das Trägergestell
(17) eingesetzt ist. (Fig. 7)
4. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Wasserleitrinne (2) und/oder Vertiefung (4) außenseitig an das Wasserbecken (1) oder an das Trägergestell (17) befestigt
ist.
5. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einheit aus jeweils wenigstens einem Wasserbecken (1), Wasserleitrinne (2) und/oder Vertiefung (4) wenigstens einen Sicherheitsüberlauf
(14) besitzt.
6. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasserbecken (1) in eine vorgefertigte Wasserleitrinne (2) und/oder Vertiefung (4) eingesetzt ist.
7. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei Wasserbecken (1) eine gemeinsame Oberfläche
besitzen und die Wasserleitrinne (2) direkt oder indirekt angeformt ist.
8. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserbecken (1) und/oder die Vertiefung (4)
! jeweils einzeln oder gemeinsam mit wenigstens einer Ausspritzdüse versehen
ist.
9. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Wasserleitrinne (2) und/oder Vertiefung (4) umfassende
Rand (25) höher angeordnet ist als der Wasserbecken-Überlaufrand (3) und diesen
zumindest teilweise in der Höhe überragt.
10. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägergestell (17) mit direkt angeformter Wasserleitrinne (2) oder ohne Leitrinne (2) einen Zwischenboden (18) besitzt auf welchem
das Wasserbecken (l) aufgesetzt ist.
11. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägergestell (17) höhenverstellbare Füße besitzt.
12. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenraum (27) zwischen Wasserbecken (1) und dem Trägergestell (17) mit einer Füllmasse (19) ausgefüllt ist und dort vorzugsweise
Hohlräume eingearbeitet sind, die der Versorgung des Wasserbeckens dienen.
IS. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerung des Umlaufsystemes über ein
Schwimmerventil erfolgt f das in das umlaufsystem eingeschaltet ist.
14. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsleitung wenigstens eines Wasserbeckeiis
(4o) und die Fülleitung wenigstens eines zweiten Beckens (41) an eine
WärmerUckgewinnungseinrichtung angeschlossen ist.
itiit«·· · «
ti Il I · · · ·
t ' .;
Ji_i_
|
M
u
-III-
15· Wasserbecken» insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet t daß der Sicherheitsüberlauf an eine Wärmerückgewinnungseinrichtung
angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868600726 DE8600726U1 (de) | 1986-01-14 | 1986-01-14 | Wasserbecken mit Überlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Überlaufwasser-Auffangvorrichtung mit Umlaufsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868600726 DE8600726U1 (de) | 1986-01-14 | 1986-01-14 | Wasserbecken mit Überlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Überlaufwasser-Auffangvorrichtung mit Umlaufsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8600726U1 true DE8600726U1 (de) | 1987-03-12 |
Family
ID=6790526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868600726 Expired DE8600726U1 (de) | 1986-01-14 | 1986-01-14 | Wasserbecken mit Überlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Überlaufwasser-Auffangvorrichtung mit Umlaufsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8600726U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0594966A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-05-04 | RENGERS KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS GmbH & Co. KG | Wasserbecken |
EP1318743A1 (de) * | 2000-08-07 | 2003-06-18 | Kohler Co. | Überlaufbadewanne |
EP1676554A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-05 | Dimension One Spas | Multi-Becken Whirlpoolwannen |
EP2045402A2 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-08 | TEUCO GUZZINI S.p.A. | Sanitärvorrichtung |
US10323429B1 (en) | 2012-06-15 | 2019-06-18 | Olaf Mjelde | Low profile circular drain with water stop for swimming pool |
US10934730B2 (en) | 2018-01-15 | 2021-03-02 | Hayward Industries, Inc. | In-floor swimming pool drain and sump assembly |
FR3114967A1 (fr) * | 2020-10-12 | 2022-04-15 | Group' Michigan | Ensemble de spa rotomoulé |
-
1986
- 1986-01-14 DE DE19868600726 patent/DE8600726U1/de not_active Expired
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0594966A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-05-04 | RENGERS KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS GmbH & Co. KG | Wasserbecken |
EP1318743A1 (de) * | 2000-08-07 | 2003-06-18 | Kohler Co. | Überlaufbadewanne |
EP1318743A4 (de) * | 2000-08-07 | 2006-10-11 | Kohler Co | Überlaufbadewanne |
EP2050430A2 (de) * | 2000-08-07 | 2009-04-22 | Kohler Co. | Überlaufbadewanne |
EP2050430A3 (de) * | 2000-08-07 | 2009-04-29 | Kohler Co. | Überlaufbadewanne |
EP1676554A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-05 | Dimension One Spas | Multi-Becken Whirlpoolwannen |
EP2045402A2 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-08 | TEUCO GUZZINI S.p.A. | Sanitärvorrichtung |
EP2045402A3 (de) * | 2007-10-02 | 2011-03-02 | TEUCO GUZZINI S.p.A. | Sanitärvorrichtung |
US10323429B1 (en) | 2012-06-15 | 2019-06-18 | Olaf Mjelde | Low profile circular drain with water stop for swimming pool |
US10745926B1 (en) | 2012-06-15 | 2020-08-18 | Olaf Mjelde | Low profile circular drain with water stop for swimming pool |
US11225806B1 (en) | 2012-06-15 | 2022-01-18 | Olaf Mjelde | Low profile circular drain with water stop for swimming pool |
US11396759B2 (en) | 2012-06-15 | 2022-07-26 | Aquastar Pool Products, Inc. | Low profile circular drain with water stop for swimming pool |
US11555321B1 (en) | 2012-06-15 | 2023-01-17 | Aquastar Pool Products, Inc. | Low profile circular drain with water stop for swimming pool |
US10934730B2 (en) | 2018-01-15 | 2021-03-02 | Hayward Industries, Inc. | In-floor swimming pool drain and sump assembly |
FR3114967A1 (fr) * | 2020-10-12 | 2022-04-15 | Group' Michigan | Ensemble de spa rotomoulé |
WO2022079579A1 (fr) * | 2020-10-12 | 2022-04-21 | Group'michigan | Ensemble de spa rotomoulé |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4239137C2 (de) | Energie- und wassersparende Duschvorrichtung | |
DE1491549C3 (de) | Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen | |
EP0059407A1 (de) | Sprudelbad mit integrierten Badewasser-Überlauf- und Niveau-Ausgleichsbehältern und Wasseraufbereitungskammern und selbsttätiger oder zwangsweiser Filtermedium-Rückspülung | |
DE4134272A1 (de) | Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird | |
DE8600726U1 (de) | Wasserbecken mit Überlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Überlaufwasser-Auffangvorrichtung mit Umlaufsystem | |
DE10033479A1 (de) | Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen | |
DE3610823A1 (de) | Wasserbecken mit ueberlauf ueber den oberen beckenrand | |
EP1031540B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser | |
DE2807689A1 (de) | Wasserklosettbecken mit hydraulischem verschluss | |
DE3436941C2 (de) | ||
DE3224678C2 (de) | Badewanne | |
DE2232622A1 (de) | Spuelabort-vorrichtung | |
DE4202088A1 (de) | Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird | |
EP0938884B1 (de) | Badebecken mit integrieter Filtereinrichtung | |
DE8534007U1 (de) | Wasserbecken mit Wasserüberlauf über den oberen Beckenrand und damit in Verbindung stehender Überlaufwasser Auffang- u. Speichervorrichtung | |
DE8122304U1 (de) | "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren" | |
DE8126101U1 (de) | "sprudelbad mit integrierten badewasser-ueberlauf- und niveau-ausgleichsbehaeltern und wasseraufbereitungskammern und selbsttaetiger oder zwangsweiser filtermedien-rueckspuelung" | |
DE3805739A1 (de) | Badewanne mit integriertem ueberlauf | |
DE8906453U1 (de) | Einrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser aus Bade-, Duschwannen oder Waschmaschinen als Spülwasser für WC-Becken od.dgl. | |
DE29700629U1 (de) | Sanitäranordnung | |
DE2746697A1 (de) | Spuele | |
EP0594966B1 (de) | Wasserbecken | |
DE2908489A1 (de) | Form zum giessen keramischen materials | |
DE1753104C (de) | Wasch und Badeeinrichtung | |
DE1807063C (de) | Wassermassage-Badeeinrichtung |