[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE8502406U1 - Münz-Sparbehälter - Google Patents

Münz-Sparbehälter

Info

Publication number
DE8502406U1
DE8502406U1 DE19858502406 DE8502406U DE8502406U1 DE 8502406 U1 DE8502406 U1 DE 8502406U1 DE 19858502406 DE19858502406 DE 19858502406 DE 8502406 U DE8502406 U DE 8502406U DE 8502406 U1 DE8502406 U1 DE 8502406U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saving
container
tube
container according
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502406
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Riegraf KG
Original Assignee
Gerhard Riegraf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Riegraf KG filed Critical Gerhard Riegraf KG
Priority to DE19858502406 priority Critical patent/DE8502406U1/de
Publication of DE8502406U1 publication Critical patent/DE8502406U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

DiPL.-iNQ. Wilfrid ACiJ j ;::
.... !t ... ,,,,, 7OOO STUTTGART 1, MOSERSTRASSE β
PATENTANWALT
EUROPEAN PATENT ATTORNEY TELEFON CO711J =44003
uAWQATAtpc EN BREWET5 EURO13EHNS T?£ LEX ? ainnn raenk H
Gerhard Riegraf KG
7151 Affalterbach - R 1407 -
29. Januar 1985
MUN Z-S PARBEHÄLTER
Die Neuerung betrifft Münz-Sparbehälter aus Kunststoff der Bauart, wie sie üblicherweise von Geldinstituten an Kinder und Jugendliche meist kostenlos als Werbegeschenke abgegeben werden, um gleichzeitig den Sparwillen zu wecken und zu unterstützen. Obwohl solche Sparbehälter zwangsläufig sehr preisgünstig hergestellt werden müssen, sollen sie auch in der Lage, d.h. interessant bzw. gediegen genug sein, bei den damit umgehenden Personen ein gewisses Sparinteresse hervorzurufen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sparbehälter zu schaffen, der nicht nur den vorgenannten allgemeineren Forderungen genügt, sondern darüber hinaus die Möglichkeit bietet, Sparbehälter für Münzen bestimmter Art in verschiedenen Gruppierungen zusammenzustellen und den Schalterbeamten des Geldinstitutes in die Lage versetzt, die abgegebenen gesparten Münzen sowohl in sortierter als auch in wertmäßig erfaßter Menge unmittelbar bündeln bzw. zu Geldrollen einwickeln zu können.
Diese Aufgabe wird für einen Münz-Sparbehälter der eingangs bezeichneten Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Behälterteil aus einer aufrechtstehenden unten geschlossenen, durchsichtigen Röhre besteht, die einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweist und mit ihrem Inkreis im
I · · ■
- 2 - - R 1407 -
wesentlichen dem Durchmesser einer bestimmten Münze ange- ■''.
paßt ist, und daß unterhalb des aufgesetzten Deckels auf i
einer Seite der Röhre ein waagerechter Einwurfschlitz vor- f. gesehen ist.
Aufgrund dieses Vorschlages entstehen für jede Münzart uürchaichtiye Sparrühren, in denen die eingeworfenen Geldstücke sich nicht verkanten, sondern sich zwangsläufig zu einer Säule übereinander legen. Die Länge der Sparröhre kann an ein normalerweise erreichbares Sparvolumen angepaßt sein, d.h. eine Sparröhre für 50-Pfennigstücke wird im allgemeinen höher sein als eine solche für 2-Markstücke. Der Gebrauchswert bzw. das Interesse an solchen Sparbehältern erhöht sich aufgrund der Möglichkeit der Beobachtung der anwachsenden Münzsäule. Die Durchsichtigkeit der Sparröhre ist gleichermaßen für den Sparer als auch für den Schalterbeamten des Geldinstitutes von Vorteil, der die angesparte Geldmenge auf einer aufgebrachten Skala oder mit Hilfe eines äußeren angelegten Maßstabes direkt ablesen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des neuerungsgemäßen Sparbehälters in Verbindung mit den Zeichnungen, die wesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Schutzansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Neuerung verwirklicht sein.
Es zeigen
Fig. 1a, 1b Seitenansicht bzw. Draufsicht eines
Sparbehälters gemäß der Neuerung,
- R 14 07 -
Fig. 2a, 2b einen ähnlichen Sparbehälter wie in
Fig. 1 für kleinere Münzen,
Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt durch den
oberen Bereich eines Sparbehälters,
Fig. 4a bis 4h schematische Draufsichten auf verschiedene
mögliche Querschnitte von Sparbehältern gemäß der Neuerung,
Fig. 5a, 5b Ansicht bzw. senkrechter Schnitt eines
Wandhalters für einen Spprbehälter der Neuerung,
Fig. 6a, 6b u. 6c Draufsicht auf eine Tischspardose mit
einer Standplatte für einen einzelnen Sparbehälter und Wechselrahmen - bzw. einen Schnitt durch die Standplatte in Fig. 6a und 6b.
Entsprechend Fig. 1 bis 3 ist jeweils eine Sparröhre 10 aus durchsichtigem Kunststoffmaterial vorgesehen, die auf einen geschlossenen Boden 12 aufrecht steht und oben durch einen Deckel 14 verschlossen ist. Der Deckel wird entweder auf die offene Oberseite der Sparröhfe 10 aufgeklipst, wozu an den Seiten oder Ecken zusammenwirkende Vorsprünge oder Noppen angeformt sind; andererseits kann der Deckel auch aufgeklebt oder verschweißt sein, so daß die Sparröhre in gefülltem Zustand vom Schalterbeamten des Bankinstitutes zerstört wird, beispielsweise durch Abreißen des Deckels.
Unmittelbar unterhalb des Deckelteils 14 enthält die Sparröhre 10 einen waagerechten Münzeinwurfschlitz 16.
Il · · · · It·
- 4 - - R 1407 -
Als Geldentnahmesicherung wirkt ein an der Unterseite des Deckelteils 14 angeformter Vorsprung 18, der sich bis in die Höhe des EinwurfSchlitzes 16 erstreckt. Auf der Oberseite des Deckels ist zweckmäßigerweise die Münze abgebildet oder eingeprägt, für die die jeweilige Sparröhre vorgesehen ist.
Lig. 4a bis 4h zeigen verschiedene mögliche Querschnittsformen von durchsichtigen Sparröhren 10, die beim gezeigten Beispiel alle zur Aufnahme von Münzen des gleichen Durchmessers verwendet werden können.
Gemäß Fig. 6a bis 6c ist eine Sparröhre .1.Q ..mit .ihrem unteren Ende in eine Aufnahme 22 einer Standplatte 20 eingesteckt. Zweckmäßig ist die Aufnahme 22 mit nur geringem Übermaß ausgeführt, so daß zusätzlich zu der Auflage der Bodenfläche der Sparröhre deren Reibschluß an der Seite der Aufnahme 22 zur Standfestigkeit ausreicht.
Die Standplatte 20 enthält gemäß der Draufsicht in Fig. 6b seitlich neben der Aufnahme 22 eine längliche Aufnahme TO für einen dort einsteckbaren Wechselbildrahmen 32, der auch aus einem umkehrbaren doppelseitigen Wechselbildteil bestehen kann. Die sockelbildende Standplatte 20 enthält gemäß Fig. 6b und 6c eine untere Ausnehmung 34, die sich entsprechend den Verlängerungen der Aufnahmen 22 und 3 0 erstreckt, vgl. Fig. 6b,und der Standplatte durch die entsprechende Ausdehnung eine gute Standfestigkeit bei möglichst geringem Materialverbrauch verleiht.
Entsprechend Fig. 6a ist auf der Vorderseite der Sparröhre über die gesamte Höhe eine skalenartige Markierung aufgedruckt oder eingeprägt bzw. eingeformt.
t lit
If III
- 5 - - R 1407 -
Mit Hilfe dieser Markierung läßt sich der Geldwert der in der durchsichtigen Sparröhre enthaltenen Münzmenge ablesen. Bei einer nichtgezeigten Variante der Tischspardose nach Fig. 6a bis 6c kann bei verbreiteter Standplatte die Aufnahme 30 bis hinter die Aufnahme 22 für die Sparröhre verlängert sein, so daß der Wechselbildrahmen oder ein anderes Bild- oder Markierungsteil sich bis hinter die durchsichtige Sparröhre erstreckt. In diesem Fall kann die Rückwand mit einem Skalenaufdruck versehen sein, so daß man durch die durchsichtige Sparröhre hindurch den Geldwert der bereits angesparten Münzsäule erkennt.
Fig. 5a, 5b zeigen einen Wandhalter 36, vorzugsweise aus Kunststoff zur Aufnahme einer hier nicht eingezeichneten Sparröhre gemäß der Erfindung, Der Wandhalter 36 besitzt einen senkrechten Abschnitt 40 gewissermaßen als Rückwand und einen daran angeformten waagerechten Abschnitt 39 mit hochgezogenen Seitenwänden 37 und 41, die zusammen eine Aufnahme 38 bilden, in die eine Sparröhre eingesteckt werden kann. Zur zusätzlichen Sicherung dieser Sparröhre kann der Wandhalter 36 an seinem senkrechten Abschnitt 4 0 mit seitlichen, sich über seine Höhe erstreckenden Vorsprüngen 42 versehen sein, die dann teilweise am Umfang der Sparröhre anliegen.
Gemäß einer nichtgezeigten Variante kann der Wandhalter 36 in größerer Breite ausgeführt sein, um dann mit einem solch breiteren waagerechten Abschnitt un d darin vorgesehenen Einzelaufnahmen eine zusammengestellte Gruppierung von mehreren Sparröhren für verschiedene Münzwerte aufzunehmen. Der Wandhalter bildet ein einstückiges Formteil aus Kunststoff, der mit der Rückseite des senkrechten Abschnittes 40 mit einer größeren Wandplatte 44 in Verbindung steht, die an einer Wand aufgehängt werden kann.
-6- - R 1407 -
Die Wandplatte 42 steht als Schmuck- und/oder Werbefläche zur Verfügung. Der Wandhalter 36 kann an seiner Rückseite, wie auch im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben, mit einem Skalenaufdruck versehen sein, der durch die Sparröhre hindurch sichtbar ist. Wenn die Sparperiode beendet bzw.die Sparröhre voll ist, kann sie aus dem Wandhalter herausganommen und ausgetauscht werden.

Claims (9)

.*:*··· · '·■-".·'. dipl.-ing. Wilfrid RAEOK 7OOO STUTTQART 1. MOSCRSTRASee B PA IEM ANWAI. I EUROPEAN PATENT ATTORNEV TELEFON CO7 11)«4OO, ΜΑΝΟΑΤΑΙΓ?ε Γ= W 13RTVETr. FIIROl'l IfN.1'. TELEX 7 21 8βΒ raCCk Cl Fa. Gerhard Riegraf KG Affalterbach - R 14 07 - 27. März 1985 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Münz-Sparbehälter aus Kunststoff mit einem Behälterteil und einem eine Behälteröffnung verschlisSenden Deckelteil,
S dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälterteil aus einer aufrechtstehenden, unten
[ geschlossenen durchsichtigen Röhre (10) besteht, die einen
! runden oder mehreckigen Querschnitt aufweist und mit ihrem
Inkreis dem Durchmesser einer bestimmten Münze angepaßt ist, und daß unterhalb des auf die obere Behälteröffnung lösbar aufgesetzten Deckenteils (14) in der Seitenwand der Röhre ein Münzeinwurfschlitz (16) vorgesehen ist.
2. Sparbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil auf den nach oben offenen Behälterteil aufklipsbar ist ·
3. Sparbehäl.ter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckelteils (14) ein Vorsprung angeformt ist, der sich wenigstens teilweise bis in den Höhenbereich des EinwurfSchlitzes (16) als Geldentnahmesicherung erstreckt.
4. Sparbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner Unterseite lösb&r mit einem Tischständer in Verbindung steht, der wenigstens eine der äußeren Querschnittsform der jeweiligen Sparröhre entsprechende Aufnahme (22) enthält.
5. Sparbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme sich in einer waagerechten Standplatte (20) befindet, die außerdem eine längliche Aufnahme (3 0) für einen dort einsteckbaren Wechselbildrahmen (32) oder eine andere Schmuck- und/oder Werbefläche enthält.
6. Sparbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens mit seiner Unterseite lösbar mit einem Wandhalter (36) in Verbindung steht, der in einem waagerechten Abschnitt eine der äußeren Querschnittsform der Sparröhre entsprechende Aufnahme (38) enthält.
7. Sparbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet., iaß der Wandhalter einen senkrechten Abschnitt (40) aufweist, der seitliche, sich über seine Höhe erstreckende Vorsprüge (42) aufweist, die teilweise am Umfang der Sparröhre anliegen.
8. Sparbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daU der Wandhalter ein einstückiges Formteil aus Kunststoff bildet, dessen Rückseite mit einer größeren Wandplatte als Schmuck- und/oder Werbeflächenträger in Verbindung steht.
9. Sparbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Geldwert der jeweils in der Röhre enthaltenen Mtinzmenge ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine durchsichtige Seitenwand der Röhre eine Skala ?:rägt.
DE19858502406 1985-01-30 1985-01-30 Münz-Sparbehälter Expired DE8502406U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502406 DE8502406U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Münz-Sparbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502406 DE8502406U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Münz-Sparbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502406U1 true DE8502406U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6776824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502406 Expired DE8502406U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Münz-Sparbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502406U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603769A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Voell Edgar Spiel mit einem durch felder markierten spielfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603769A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Voell Edgar Spiel mit einem durch felder markierten spielfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8502406U1 (de) Münz-Sparbehälter
DE8438236U1 (de) Münz-Sparbehälter
DE3933075C2 (de)
DE9001838U1 (de) Tablett
DE4432640A1 (de) Vorrichtung zur Ergänzung einer Preisanzeigevorrichtung für Getränke in Pfandflaschen
DE2921802C2 (de) Plastikkassette, insbesondere für elektrisch betriebene Kleingeräte
DE8618429U1 (de) Halter und/oder Ständer für verschiedenartige Gegenstände
DE8702295U1 (de) Vorrichtung zur Verpackung und Ausstellung von Artikeln, insbesondere Schreibgeräte
AT210099B (de) Ständer für Behälter zur Schaustellung und Aufbewahrung von Waren
DE8716735U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Informationsträgern
DE8803880U1 (de) Verpackungsbehältnis für eine Armbanduhr
DE9306402U1 (de) Verpackung für Schreibgeräte mit Druckmechanik
DE3817618A1 (de) Modular aufbaubarer und erweiterbarer informationstraeger zur anbringung auf einer ebenen sichtflaeche
DE8135115U1 (de) "abfallbehaelter fuer kraftfahrzeuge"
DE2826507A1 (de) Kalender
DE8130534U1 (de) "spardose"
DE7437049U (de) Werbeaufstefler mit einem Gehäuse
DE29609867U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und Aufhängung von Waren
DE7915098U1 (de) Turmartiger verkaufsaufsteller
DE7015176U (de) Abfallbehaelter.
DE7214196U (de) Magazinkasten
DE8703619U1 (de) Säulenartiger Verkaufsständer
DE9303476U1 (de) Sanitärbeutel zur Aufnahme von Damenbinden
DE8007977U1 (de) Werbeträger in Form eines Prismas
DE8433866U1 (de) Karton od dgl zum Verpacken von Waesche od dgl