[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE830891C - Behaelterverschlussdeckel aus Papier sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben - Google Patents

Behaelterverschlussdeckel aus Papier sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE830891C
DE830891C DET1916A DET0001916A DE830891C DE 830891 C DE830891 C DE 830891C DE T1916 A DET1916 A DE T1916A DE T0001916 A DET0001916 A DE T0001916A DE 830891 C DE830891 C DE 830891C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
ring
die
machine
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1916A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Andersson
Erik Torudd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE830891C publication Critical patent/DE830891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0043Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for
    • B31D1/005Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for making bottoms or caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Behälterverschlußdeckel aus Papier sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben 1 )ie vorliegende Erfindung betrifft Behälterverschlußdeckel aus Papier, insbesondere Behälterverschlußdeckel in Form einer Scheibe und eines Flansches am Umfang der Scheibe. Derartige Verschlußdeckel sind weitgehend im Gebrauch, besonders für zylindrische Papierbehälter. Bisher hat mali die Sl0eil>e und den Flansch des Verschlußdeckels zur Gänze durch Kalt- oder Heißpressen eines aus einer einzigen Lage oder aus mehreren hagen Papier bestehenden Blattes geformt. Sun halten aber Papierverschlußdeckel dieser wohlbekannten Art den Nachteil, daß sie, selbst wenn sie mit einer feuchtigkeitsfesten Schicht. z. B. Paraffin, versehen sind, die Neigung zeigen. mehr oder weniger in die ursprüngliche flache Form des Blattes zurückzukehren, lesonders wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Darunter leidet sowohl ihr Aussehen als auch das richtige Schließen.
  • Der Hauptzweck der Erfindung ist, für einen verl>esserten Behälterverschlußdeckel aus Papier zu sorgen, und zwar in Form einer Scheibe und eines Flansches am Umfang der Scheibe, bei welchem der obengenannte Nachteil überhaupt vermieden ist und der sowohl die ästhetischen als auch die anderen Forderungen, die man an einen solchen Verschlußdeckel stellt, besser erfüllt. Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung der verhesserten Verschlußdeckel und eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es folgt nun eine ausführliche Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • In diesen sind Fig. 1 und 2 ein Aufrih bzw. ein Grundriß eines Verschlußdeckels nach einer bevorzugten Form der Erfindung, Fig. 3 bis 6 Nufrisse, die die verschiedenen Herstellungsphasen des in Fig. I und 2 dargestellten Verschlußdeckels verdeutlichen.
  • Fig. 7 bis 21 eine bevorzugte Ausführung der Maschine für die Herstellung des in Fig. 1 bis 6 dargestellten Verschlußdeckels.
  • Eine eingehendere Beschreibung von Fig. 7 bis 21, die die Maschine darstellen, folgt weiter unten.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen werden im folgen= den beispielsweise ein runder Verschlußdeckel und eine Maschine zur Herstellung dieses runden Verschlußdeckels beschrieben, doch ist das so zu verstehen, daß für den Verschlußdeckel jede andere geeignete Form gewählt werden kann, ohne daß damit der Bereich der Erfindung überschritten wird, wie sie in den anhangenden Ansprüchen definiert ist.
  • Der Flansch des Verschlußdeckels (Fig. I und 2) wird aus einem besonderen Blatt (Fig. 3) in Form eines zylindrischen Ringes I hergestellt, der aus mehreren übereinandergeleten oder -gedrehten und zusammengeleimtenPapierlagen besteht. Der besagte Ring I hat den einen Endsaum nach innen gebogen, so daß er einen kreisförmigen Flansch II hildet, an dem der scheibenförmige Teil des Verschlußdeckels angebracht wird Dieser letztere Teil wiederum wird aus zwei gesonderten Blättern in Form von Scheiben III bzw. IV hergestellt, die befestigt werden, indem sie an ihren Randteilen an die gegenüberliegenden Seiten des Flansches II und mit dem Rest aneinandergeklebt werden, wie man aus Fig. I deutlich ersehen kann.
  • Der Deckel wird auf folgende Weise hergestellt (Fig. 3 bis 6) : Ein Ring I, vorzugsweise aus einem Mehrlagenpapierrohr derselben Art geschnitten, wie man sie für den Mantel zylindrischer Papierbehälter verwendet, wird in ein Preßgerät oder in eine andere geeignete Vorrichtung gebracht, in der dessen oherer Rand in die Form des nach innen vorstehenden kreisförmigen Flansches II gepreßt bzw. gebogen wird. Das Preßgerät zum Formen des Flansches II kann aus einem Preßstempel a und einem Preßkopf c bestehen, mit einer Aussparung b, die der anderen Form des fertigen Deckels entspricht. Der Preßstempel a hat einen Stützflansch d für den Ring I, der mit einem Ende auf dem Stützflansch d ruht und mit dem anderen Ende über die oberste Fläche des Preßstempels a emporragt. Bevor man den Flansch II bildet, indem man den Preßkopf auf den Preßstempel a herunterläßt, empfiehlt es sich, innerhalb des Ringes 1 und oben auf dem Preßstempel a eine Scheibe III zu legen, die auf ihrer dem Preßstempel a abgekehrten Seite mit einer Schicht Leim oder Klebstoff versehen ist. Dann wird der Preßkopf c unter Druck auf den Preßstempel a (Fig. 4) heruntergelassen, wobei der Randteil des Ringes I, der über die oberste Fläche des Preßstempels a hinausragt, über den Preßstempel a und die Scheibe III eingebogen wird, um darauf den Kreisflansch II zu bilden (Fig. 5), wobei die Seite des besagten Flansches II, der der Scheibe III gegenüberliegt, mit dieser vermittels der Leim- oder Klebstoffschicht auf der Scheibe III verbunden wird.
  • Dann wird der Preßkopf c c von tlem Jreßstempel 1 abgehoben, und eine weitere Scheibe IV, die aut ihrer der Scheibe III zugekehrten Seite mit einer Leim-oder Klebstoffschicht verselhen ist, wird auf die Scheibe III gelegt (Fig. 6) und fest an sie angedrückt, so daß die Leim- oder Klebstoffschicht die Scheiben III und IV miteinander verbindet und ebenso den Randteil der Scheibe IV mit der der Scheibe IV zugekehrten Seite des Flansches II (Fig. 1). Dann kann der Verschlußdeckel vom Preßstempel abgenommen werden und ist gebrauchsfertig.
  • Zur rationenllen herstellung von Verschlußdeckeln nach dem oben beschriebenen Verfahren, wird vorgeschlagen, eine Maschine zu verwenden, die auf den Zeichnungen in Fig. 7 bis 21 dargestellt ist und die nun beschrieben werden soll.
  • Fig. 7 und 8 sind diagrammische Grund- bzw.
  • Seitenansichten der Maschine, wobei der Deutlichkeit halber gewisse Teile derselben in Fig. 8 weggelassen sind; Fig. 9 ist eine mehr ins einzelne gehende Seitenansicht der Maschine, rechtwinklig zu der in Fig. 8 gezeigten Seitenansicht aufgenommen: Fig. 10 und 11 sind zwei Seitenansichten im rechten Winkel zueinander; Fig. 12 und 13 zeigen Einzelheiten einer Vorrichtung, und der Maschine Papierringe zuzuführen; Fig. 14 zeigt eine Vorrichtung zum Vorrücken eines Papierstreifens und zum Ausstanzen des Scheibenblattes, das in Fig. 1 mit III bezeichnet ist; Fig. 15 zeigt ein Preßgerät im Aufriß. teilweise im Durchschnitt; Fig. 16 und 17 sind Seitenansichten, teilweise im Durchschnitt, einer Vorrichtung zum Ausstanzen und vorläufigen Festmachen des in Fig. 1 mit IV bezeichneten Scheibenblattes an dem Scheibenblatt III; Fig. I8 ist eine Seitenansicht eines Preßgerätes, teilweise im Durchscllllitt ; Fig. 19 und 20 sind ein Aufriß bzw. eine Vorderansicht einer Vorrichtung zum Wegnehmen der fertigen Verschlußdeckel von der Maschine: Fig. 2I zeigt eine Einzelheit.
  • Zu Fig. 7 bis 21 wird bemerkt : 1 Die Nlaschine hat einen Rahmen, der im allgemeinen mit 1 bezeichnet ist und sowohl die stationären als auch die beweglichen Mittel der Maschine trägt und in dem die Kraftübertragungsmittel, die im einzelnen nicht gezeigt und mit den beweglichen Teilen der maschine verbunden sind, eingebaut siii<l. Die besagten Kraftübertragungsmittel sind zum Betrieb mit einer im einzelnen nicht dargestellten Kraftzufuhr über eine Riemenscheibe 3 oder ähnlich verbunden, die auf einer Welle 2 der Maschine angebracht ist. Gestützt auf den ahmen 1 ist ein horizontaler und stufenweise drehbarer Tisch 4, auf dessen oberer Fläche Formstempel 7 angebracht sind, die mit Flansche 6 versehen und auf Säulen 5 gestützt sind. In dem vorliegenden Beispiel sind acht Formstempel auf dem Tisch 4 in demselben Winkelabstand angeordnet, Um die Verschlußdeckel auf diesen Formstempeln aufzubauen, werden der Ring I und die zwei Scheibenblätter III und IV, die den Verschlußdeckel darstellen,a uf die besagten Formstempel gelegt und mit Hilfe von Mittel und Geräten geformt, die für diesen Zweck bestimmt sind und synchrom mit dem stufenweise drehbaren Tisch angetrieben werden.
  • Eine Anzahl von Stanz- und Preßgliedern B1, C1, D1 und E1, die im folgenden in der Reihenfolge beschrieben werden sollen, wie sie an dem Arbeitsgang zur herstellung eines Verschlußdeckels beteiligt sind sind an der dem Tisch 4 zugekehrten Seite eines Gesenkes 9 befestigt. Dieses Gesenk 9 ist auf den Tisch 4 zu und von ihm weg beweglich und ist verschiebbar auf Säulen 8 gelagert, und der Vorschub wird von zwei Pleuelstangen 10 (Fig. 9) gesteuert, wêlch letztere drehbar mit Hebel 11 verbunen sind. Ein Arm dieser 1 Helbel 1 1 ist mit einer Rolle 12 versehen und wird ia einer Rollenbahn 13 geführt, die in einer Scheibe 14 vorgesehen und auf einer Welle 15 aufgekeilt ist. Diese Welle ist in dem Rahmen der Maxhine gelagert und beim BVetrieb mit der hier nicht gezeigten Kraftübertragung verbunden.
  • Ferner sind eine Anzahl Vorrichtungen A, B, D und F in der Maschine eingebaut, die zusammen mit den Stanz- und Preßmitteln auf dem Gesenk 9 an der BIldung der Verschlußdckel teilnehmen. Diese Vorrichtungen A, B, D und F werden in der Reihenfolge beschrieben, in der sie zur Fertigstellung eines Verschlußdeckels betätigt werden.
  • Die Vorrichtung A (Fig. 9 bis 13 legt die vorgearbeiteten Mehrlageringe I auf die Formstempel7, wenn letztere durch den stufenweise drehbaren Tisch4 in axiale Anordnung mit einem Ringaufgreif- und Ablegemittel bewegt werden, das in der Vorrichtung A enthalten ist. Die Vorrichtung A umfaßt eine geneigte Fläche 16, die an Böcke 18 befestigt ist, welche auf Säulen 17 montiert sind. Die Ringe 1 werden von Hand oder in einer anderen geeigneten Weise auf die geneigte Fläche 16 gelegt, auf welcher sie entlang Flührungen 20 hinabgleiten. Am unteren Teil der schiefen Ebene kommen sie in tragenden Kontakt mit einem Widerlager 19. Die Führungen 20 gehen nicht ganz bis zum Widerlager 19 hinunter, damit zwei halbkreisförmige Teile 21, die aufeinander zu und voneinander weg beweglich und an Stangen 22 befestigt sind, die verschiebbar in Lagern 23 angeordnet sind, in dem Raum zwischen dem Widerlager 19 und den unteren Enden der Führungen 20 hin und her gehen können. An den Stangen 22 sindd nach abwärts gerichtete Zapfen 25 befestig, die in Nuten 24 (Fig. 11) in der schiefen Eben hi und her gleiten, und an diese Zapfen sind die schlineförmigen Enden einer gespannten Schbraubenfeder 26 befestigt, die darauf abzielt, die Teile 21 aufeinander zu zu bewegen. Auf den freien Enden der Stangen 22 sind Rollen 27 angelenkt, und gegen jede von diesen sind die gabelförmigen Enden von zwei Winkelhebeln 30 angelegt. Diese Winkelhebel 30 sind in Pratzen 28 eingesetzt, die auf Böcken 29 im Rahmen der Maschine vorgesehen sind. Auf diese Hebel, die Rollen 31 tragen, wirken gesondert zwei ringfürmige Daumenscheiben 32, die konzentrisch auf einer. Welle 33 angeordnet, welche drehbar in Lagern 34 im Rahmen der Maschine gelagert sind. Unter den ringförmigen Daumenscheiben 32 angeordnet und an derselben Welle 33 befestigt wie die Daumenscheiben ist ein Kegelrad 35, das in ein anderes Kegelrad auf einer Welle 37 eingreift, welche im Betrieb mit der Kraftübertragung der Maschine verbunden ist. Ein Stirnrad 38 ist auf der Welle 37 montiert und betätigt durch eine Reihe von Zahnrädern 39, die im Rahmen der Maschine eingesetzt, ein Stirnrad 42, das auf einer Welle 40 aufgekeilt ist, welch letztere in einem Block 41 gelagert ist. Daumenscheiben 43 und 44 auf dieser Welle 40 arbeiten zusammen mit den Rollen 45 und 46 der beiden Hebel 47 und 48, von denen jeder an dem einen Ende um eine Welle 49 drehbar gelagert ist, die in Böcken 50 gelagert sind, während die freien Enden dieser Hebel 47 und 48 an zwei lotrecht beweglichen Stangen 51 und 52 angelenkt sind.
  • An die Stange 5I angelenkt ist ein Arm 54, der ein Ende an einer Welle 53 befestigt hat, die in der Säule 17 gelagert ist. Zwei Arme 56, die eine Welle 55 tragen, sind an diese Welle 53 befestigt. Eine Stange 57 hat ein Ende auf der Welle 55 angelenkt und trägt an ihrem anderen Ende eine Vorrichtung 58, die in Fig. 13 mehr in Einzelheiten dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 58 besteht aus zwei teleskopisch angeordneten, becherförmigen Gliedern 59 und 60, von denen das Glied 59 mit einem Flansch 6I mit Iniiengewinde für das mit einem Gewinde versehene Ende der Stange 57 ausgestattet ist, an welcher die Vorrichtung 58 in eingestellter Lage durch eine Gegenmutter 62 verriegelt werden kann.
  • Das andere Glied 60 ist so eingerichtet, daß es in bezug auf das Glied 59 gegen die Wirkung von Schraubenfedern 63 axial bewegt werden kann. Die Schraubenfedern 63 sind um Bolzen 64 gelegt. Die Schraulien 64 sind mit einem Ende im Deckel des Gliedes 60 eingeschraubt und reichen mit dem anderen Ende durch Bohrungen 65 im Deckel des Gliedes 59, sind an ihrem Außenende mit festgeschraubten Köpfen versehen, wodurch der Huh des Gliedes 60 im Glied 59 begrenzt ist.
  • Auf der Welle 55 ist ein Arm 66 angelenkt, gegen den sich ein Winkelhebel 68 mit seiner Rolle 67 anlenkt. Der Winkelhebel 68 ist in der Säule 17 schwenkbar gelagert und mit seinem anderen Ende an die Stange 52 angelenkt. papierstreifen, aus denen die in Fig. 1 bis 6 mit III bzw. IV bezeichneten Scheibenblätter in den Vorrichtungen B, D ausgestanzt werden, werden in diesen Vorrichtungen in derselben Weise vorgerücke. Daher gilt die nachstehende Beschreibung B auch für die Vorrichtung D. Die Vorrichtungen B und D legen die von ihnen ausgestanzten Scheibenblätter auf die Formstempel. Doch unterscheiden sich aus Gründen, die im nachstehenden klar werden, die Stanzgeräte B1 bzw. D1, die in den Vorrichtungen enthalten sind und mit deren Hilfe die aus- gestaliztell Scheibenblätter auf die Formstempel gelegt werden, im Bau und werden daher gesondert beschrieben.
  • An die Maschine anschließend und nahe an den Vorrichtungen B und D sind Rahmen 70 für die auf Rollen 72 gewickelten Papierstreifen 73 vorgesehen.
  • Vor der weiteren Vorrichtung tragen Rollen 74 die Papierstreifen 73. Die Breite der Papierstreifeii ist etwas größer als der Durchmesser der Scheibenblätter III bzw. IV, und die Streifen sind auf der einen Seite mit einer Schicht Klebstoof irgendwelcher Art versehen, sie sie bei dem sogenannten Reißverschluß verwendet werden.
  • Ein Kegelrad 77 ist an einem Ende einer Welle 75 (Fig. 14) aufgekeilt, die drehbar in einem Bock 76 auf dem Rahmen der Maschine gelagert ist. I)ie Welle 75 bildet einen Teil der Kraftül>crtragungsmittel, die im Rahmen der Maschine untergebracht, aber im einzelnen nicht dargestellt sind. Das Kegelrad 77 greift in ein zweites Kegelrad 79 ein, das auf einer Welle 78 sitzt, welche im Rahmen der Maschine horizontal gelagert ist, und auf der zwei Daumenscheiben 8o und 8I befestigt sind. Eine Rolle 83 ist auf einem Hebel 82 drehbar gelagert.
  • Der Hebel 82 ist auf einer Welle 84 angelenkt, die im Rahmen der Maschine gelager ist. Der Hebel 82 legt sich mit der Rolle 83 gegen die Daumenscheibe 81 an. Ein Kulissenstab 86 ist in einem Schlitz des Armes 82 verschiebbar und elieiiso verschiebbar in einem Schlitz des zweiarmigen Hebels 89. der um einen festen Zapfen 88 schwenkbar ist. Das freie Ende des Hebels 82 ist so geformt, daß es einen Haken 92 bildet, an dem ein Ende einer Schraubenfeder 91 befestigt ist, während das andere Ende derselben an dem Bock 76 befestigt ist. Die Schraubenfeder 91 ist bestrebt, die Rolle 83 des Armes 82 in Kontakt mit der Daumenscheibe 81 zu bringen.
  • Das freie Ende des Hebels 89 ist scharnierartig vermittels eines Armes 92 mit einem Wagen 93 verbunden, der im Rahmen der Maschine hin und her gleiten kann und ein Querglied 98 aufweist, das die beiden mit Rädern versehenen Seitenglieder 97 untereinander verbindet. Gegen das genannte Querglied 98 lagern Glieder 100 auf, die an eine Welle 99 angelenkt sind und auf die die Federn 102 einwirken.
  • Ein Arm 104 (Fig. 9), dessen freies Ende mit einer Rolle 105 versehen, die sich gegen ein Glied 110 anlegt, ist auf der Welle 99 gelagert, wie weiter unten mehr im einzelnen ausgeführt werden wird.
  • Ein Arm 107, der scharniermäßig mit dem einen Ende einer Stange 108 verbunden ist, liefgt mit seiner Rolle 166 auf der Daumenscheibe 80 auf. Das andere Ende der Stange 108 ist an einen Hebel 109 angelenkt, der im Rahmen der Maschine (Fig. g) gelagert ist, wobei der besagte Hebel 109 hinwiederum mittels des Gliedes IIO an einem Arm III angeschlossen ist, der schwingbar im Rahmen der Maschine gelagert ist. Die Rolle 105 des Armes 104 liegt auf einem Rand des Gliedes 110 auf, und ein mit einer Rolle 113 versehener Arm 112 ist an dem anderen Rand des Gliedes 110 angelenkt. Der Arm 112 wird mit dem Glied IIO durch eine Schraubenfeder 1 14 (Fig. 14) in Kontakt gehalten, welch letztere zugleich bestrebt ist, die Glieder 1 15, die auf der Welle 1 17 im Rahmen der Maschine gelagert sind, an einem Querglied 116, gleichfalls im Rahmen der Maschine. festzuhalten.
  • In dem Teil des Quergliedes 116, der über den sich stufenweise drehenden Tisch 4 sich nach innen erstreckt, ist ein Loch vorgesehen, in dem ein Stanzring 121 angeordnet ist. DieserRing arbeitet mit dem Stanzkürper 120 zusammen, der auf der dem Tisch4 zugekehrten Seite des Gesenkes 9 liegt. Der Stanzkürper 120 und der Stanzring 121 bilden zusammen das Stanzgerät I)>1.
  • Die Vorrichtung C1 ist ein Preßgerät. das die Ringe I formt. die auf den Formstempeln 7 niedergelegt werdeii. und sie mit zum nach innen gebogenen Kreisflansch II versieht, an tlen die Scheibenblätter III und IV angeklebt werden. Die VOrrichtung C1 umfaß@ einen Preßkopf 130, der auf der dem Tisch 4 zugekchrten Seite tles Gesenkes 9 angeordnet ist, und auf diesem Preßkopf 130 ist ein elektrisches Heizelement 132 montiert, das an eine hier nicht dargestellte Stromquelle angescholssen wird und die Erhitzung des Preßkopfes auf eiiie passende Temperatur ermöglicht. Der Preßkopf ist mit einer Aussparung 133 versehen, die im wesentlichen dieselbe Form und Größe hat wie der fertige Verschlußdeckel.
  • Axial verschiebbar im Preßkopf r30 angebracht ist ein Zapfen 131, auf den eine Feder 163 wirkt und der mit seinem aus dem Preßkopf herausstehenden Ende in Kontakt mit dem Scheibenblatt III gebracht wird, wenn der Preßkopf gegen den Formstempel gesenkt wird, und das Scheibenblat III während des Preßvorganges auf dem Formstempel festhält, so daß das Blatt sich nich verschiebt.
  • I) as Stanzgerät D1 (Fig. 1(3 und I7) stanzt das Scheibenblatt IV aus und befestigt es vorläufig am Scheibenblatt III mittels einer im Gerät enthaltenen Vorrichtung. Der von der Rolle 72 durch die Vorrichtung D vorgerückte Papierstreifen 73 wird in einer I>lattc 141 weitergerückt, die an dem Rahmen der Maschine l>cfestigt ist und Führungsbahnen für den Papierstreifen besitzt. Diese Platte I4I ist mit einem Loch 142 versehen, das mit einem Stanzkörper 143 zum Ausstanzen des Scheibenblattes IV zusammenarbeitet. I)ieser Stanzkörper ist auf der dem Tisch 4 zugekehrten Seite des Gesenkes g montiert. Innerhalb einer Hohrung 144 in dem Stanzkörper I43 ist ein hohler l) ruckftlß 145 angeordnet. der in Beziehung auf den Stanzkörper und das Gesenk 9 beweglich ist. In dem unteren Teil der Aussparung des Druckfußes hefindet sich ein elektrisches Heizelement I48, das an eine hier nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen ist. Das obere Ende des Druckfußes 145 ist scharniermäßig mit dem einen Arm des federbetätigten Hebels 149 verbunden, der drehbar im Gesenk 9 angelenkt ist und dessen zweiter Arm scharniermäßig mit einer federbetätigten Stange 147 verbunden ist, die im Rahmen I der Maschine beweglich ist. Wenn sich das Gesenk g auf den stufenweise drehbaren Tisch 4 zu bewegt, stanzt der Stanzkörper I43 das Scheibenblatt IV aus dem Papierstreifen 43 heraus, indem er in das Loch 142 in der Platte 141 eintritt. Der Druck fuß, der während der Bewegung des Gesenkes 9 unter dem Einfluß des Hebels I49, der mit dem Druckfuß und scharniermäßig mit der Stange 147 verbunden ist, führt das Scheibenblatt IV aus der Stanzfläche des Stanzkörpers heraus, um es am Scheibenblatt III zu befestigten, wie aus Fig. 17 ersichtlich ist. Die durch das Element 148 im Druckfuß erzeugte Hitze bringt den Leim auf den ciiiander zugekehrten Seiten der Scheibenblätter III und IV zum Schmelzen und verbindet sie so vorläufing miteinander.
  • Der Verschlußdeckel erhält seine Endform in der Vorrichtung E1, die nachstehend mit Bezung auf Fig. 18 beschrieben werden soll. Diese Vorrichtung besteht aus dem Preßkörper 160, der eine Aussparung I6I hat und auf der dem stufenweise drehliareii Tisch 4 zugekehrten Seite des Gesenkes g angebracht ist. Dieser Preßkörper 160 hat ebenfalls @in Heizelement 164. das an eine hier nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen ist. Ein zentraler Teil ragt in die Aussparung I6I des Preßkörpers I60 hinein, und zwischen diesem zentralen Teil und der Wand der Aussparung ist eine Kreisnut vorgesehen, so daß der Preßkörper die Scheibenblätter gegeneinander und gegen den Flansch des Papierringes drücken kann. Dabei schmilzt der Leim auf den einander zugekehrten Seiten der Scheibenblätter III und IV und den Seiten des Flansches II unter der Wirkung der vom Heizelement 164 erzeugten Hitze, so daß er die Scheibenblätter miteinander und mit den Seiten des Flansches zu einem gebrauchsfertigen Vcrschlußdeckel vcrliiiidet. Der Verschlußdeckel wird von der Maschine durch die Vorrichtung F (Fig. 19 und 20) entfernt, welch letztere nun heschriebeii werden soll.
  • Die Vorrichtung F besitzt einen Ventilator 170, der zum Betrieb mit den im Rahmen der Maschine cingebauten und hier nicht dargestellten Kraftübertragungsmitteln verbunden ist. Der Ventilator 170 hat eine Düse 171, deren Mündung 172 unmittelbar unter dem Tisch 4 liegt. Die Säulen 5, die die Formstempel 7 tragen, sind jede mit einer axialen Bohrung 173 versehen, und die Formstempel habe Kanäle 174. Ferner Enthält die Vorrichtung F eien horizontale Platte in Form eines Bleches 175, das an den Rahmen der Maschine befestigt ist, und eine Schüttgosse 176 die unter der Platte angeordnet ist.
  • In Ständerne 177. die die Platte 175 tragen, ist auf Welle 178 ein Arm 179 drehbar angebracht, welcher an seinem freien Ende mit einem Arm 180 versehen ist, wobei dieser letztgenannte Arm so angeordnet ist, <laß er uliter tlek Platte 175 und wieder zurück bewegt werden kann, wenn der Arm 179 voii tier Vollinienstellung zur strichlinierten Stellung schwingt, zu den Zwecken, die nachstehend im Zusammenhang mit der Arbeitsweise der Maschine geschildert werden sollen.
  • Die oben beschrichbene Maschine arbeitet wie folgt: Vermittels einer Kraftquelle und einer hier nicht dargestellten Transmission wird die an der Welle 2 befestigte Riemenscheibe 3 angetrieben, wodurch die Kraftübertragungsmittel, die mit der Welle verbunden sind, und die Deckelherstellungsmittel, die treibar mit ihr verbunden sind, in Bewegung gesetzt werden. Der Tisch 4, der die Formstempel 7 trägt, wird stufenweise gedreht, und das vertikal hin und her gehende Gesenk9 wird bei jeder Stufe die Säulen 8 hinab auf den Tisch 4 zu und bei jedem Stillstand desselben die Säulen 8 hinauf vom Tische 4 weg bewegt. Die Geräte B1, C1, D1 und E1 auf der dem Tisch 4 zugekehrten Seite des Gliedes g stanzen die Scheibenblätter III und IV aus den Papierstreifen bei der Abwärtsbewegung des Gesenkes g heraus, legen die besagten Blätter auf die gewünschten Stellen und vollziehen das Formen des Verschlußdeckels. Die Vorrichtungen A und F sowie die VOrrichtungen B und D, die mit den Geräten B1 und D1 zusammenarbeiten, werden in gesteuertem Verhältnis zu den Bewegungen des Tisches 4 und des Gesenkes 9 bewegt. Jedesmal, wenn der Tisch 4 stehenbleibt, werden folgende Arbeiten ausgeführt: Auf die Formstempel werden ein vorgearbeiteter Ring I (Vorrichtung A), ein Scheibenblatt III (Vorrichtung B) und ein Scheibenblatt IV (Vorrichtung D) gelegt, es wird ein Verschlußdeckelblatt geformt (Mittel C), ein Verschlußdeckel gefertigt (Vorrichtung E) und dien fertiger Verschlußdeckel aus der Maschine entfernt (Vorrichtung F). Auf diese Weise werden die Verschlußdeckel Stufe für Stufe hergestellt, je nachdem sie der Einwirkung der Mittel für die Herstellung von Verschlußdeckeln unterliegen.
  • Vorgearbeitete Ringe I werden auf der schiefen Ebene I6 in der Vorrichtung A abgelegt und gleiten auf dieser Ebene abwärts, bis sie durch die Ringe 2I aufgehalten werden. Die Papierringe sind mehr oder weniger unrund, hauptsächlich infolge des Druckes, den sie aufeinander ausüben, wenn sie in einer Reihe auf der schiefen Ebene, die als Zuführung für die Papierringe dient, gesammelt werden. Damit diese Ringe aller der Maschine zugeführt werden können, müssen sie ihre runde Form zurückerhalten, die durch die Ringe 21 wiederhergestellt wird. Diese Ringe werden unter der Einwirkung der Winkelhebel 30 hin und her bewegt, die ihre Rollen 31 an die Daumenscheibe 32 angelegt haben, wobei die besagte Daumenscheibe durch die Kegelräder 35 und 36 bewegt werden, die zum Betrieb mit den Kraftübertragungsmitteln verbunden sind. Wenn die Ringe 2I wegbewegt werden, gleitet ein Papierring zwischen sie hinein und kommt in Kontakt mit dem Widerlager 19. Der Papierring wird zwischen die Ringe 21 eingeschlossen, und seine runde Form wird wiederhergestellt, wenn die Ringe 21 dann sofort zusammen bewegt werden. Der Papierring ist nun zur Zufuhr in die Maschine bereit.
  • Wenn tier Papierring zwischen die Ringe 2I ciiigeschlossen ist, wird das Aufnahmemittel 58 auf den Ring zu l>ewegt. Die Bewegung dieses Aufnahmemittels 58 wird durch die Kraftübertragungsmittel und die Welle 37 ermöglicht, die treibbar damit verbunden ist und an der das Rad 36 festgemacht ist, wobei das besagte Rad die Welle 40 über die Getriebereihe 39 betätigt, Auf diese Welle 40 sind Daumenscheiben 43 und 44 montiert, gegen die die Hebel 47 und 4S anliegen. Diese Hebel erteilen über die Stangen 5I und 52, den Arm 54, die Welle 53, die Arme 56, die Welle 55 und den Arm 66, der auf diese Welle angelenkt ist und durch den Winkelhebel 68 und die Stange 57, die auf der Welle 55 angelenkt ist und auf deren freiem Ende das Aufnahmemittel 58 liegt, dem letztgenannten Mittel eine solche Bewegung, daß, wie schon oben bemerkt, es zuerst sich auf den durch die Ringe 2I eingeschlossenen Papierring auf der schiefen Ebene zu bewegt.
  • Dadurch wird das im Aufnahmemittel 58 (Fig. I3) angeordnet Glied 60 in den Ring eingeführt, und wenn sich dann das Aufnahmemittel von der schiefen Ebene wegbewegt, nimmt es den Ring mit. Dann schwingt das Mittel 58 in der durch den Pfeil 200 in Fig. Io angezeigten Richtung in eine Stellung einer und in axialer Anordnung mit dem Formstempel, der in diesem Augenblick an die Vorrichtung 4 anliegt und der zusammen mit dem Tisch 4 in seiner stufenweise drehenden Bewegung zum halten gebracht wird. Das Aufnahmemittel 58 beliegt sich axial auf den Formstempel 7 zu, woliei das Glied 60 mit seinem dem Formstempel zugekehrten Rand an diesem anliegt. Dadurch wird das becherförmige Glied 59 gegen die Wirkung der Feder 64 auf dem Glied 60 verschoben, wenn das Aufnahmemittel 58 seine axiale Bewegung fortsetzt, indem tlas becherörmige Glied 59 den durch das Glied 60 mittels Reihung festgehaltenen Ring frei macht und ihn einer den Formstempel 7 schiebt. Der Ring 1 ruht nun auf dem Formstempel, mit dem einen Rand in tragendem Kontakt mit dem Flansch 6 des Formstempels 7 und mit dem anderen Rand über die oil erste Fläche des Formstempels hinausragend. i)ann dreht sich der Tisch 4 wieder um eine Stufe.
  • Wenn der Formstempel 7 und der von ihm getragene Ring I unter dem Gerät B1 des Gesenkes g liegt und an der Vorrichtung B (Fig. I4) anliegt, hat die Vorrichtung B bei der Bewegung des Tisches den Papierstreifen 73 vorgerückt. Das Vorrücken des Papierstreifens hört auf, wenn der Tisch 4 stehenbleibt, und gleichzeitig beginnt das Gesenk g seine Abwärtsbewegung, während welcher das Gerät B1 das Scheibenblatt III in Zusammenarbeit mit dem Stanzring I2I aus dem Papierstreifen herausstanzt und das Blatt in den Ring 1 hineindrückt, so daß es auf den Formstempel 7 zu liegen kommt. Das ausgestanzte Scheibenblatt hat auf der dem Formstempel abgekehrten Seite eine Leimschicht.
  • Der Papierstreifen 73 wird dadurch vorgerückt, daß die mit den Kraftübertragungsmitteln im Rahmen der Maschine verbundene Welle 75 sich dreht und über die Kegelräder 77 und 79, die Welle 78, die Daumenscheibe 8I, den Arm 82, den Kulissenstab 86 den Arm 89 zum Such ringen bringt, wodurch dieser Arm 89 den Wagen 93 unter Vermittlung des Armes 92 betätigt und ihn in der Richtung des Pfeiles 20I in Fig. 14 bewegt. Während der Bewegung des Wagens drückt die Kupplung 100, die darauf angeordnet ist und auf die die Feder 102 wirkt, den Papierstreifen 73 gegen das Querglied98 des Wagens, wodurch der Papierstreifen mitgenommen und vorgerückt wird. Nachdem der Wagen sich auf eine Strecke fortbewegt hat, die dem Format eines Scheibenblattes entspricht, wird die Bewegung des Wagens umgekehrt, so daß er in seine Normalstellung zurückkehrt. Zugleich mit der Umkehrung der Bewegung des Wagens hat die auf der Welle 78 sitzende Daumenscheibe 81 die Hebel 109 und III in der Richtung des Pfeiles 203 in Fig. g durch den Arm 107 und die Stange 108 geschwungen.
  • Auf diese Weise rückt das Glied 110, das die Hebel log und III verbindet und auf den auf Welle 99 angelenkten Arm 104 wirkt, das Mittel 100 aus seiner Verbindung mit dem Papierstreifen aus, so daß die Umkehrbewegung des Wagens erfolgen kann, ohne daß der Papierstreifen mitgenommen wird. Um zu verhindern, daß der Papierstreifen bei der Umkehrbewegung des Wagens mitgenommen wird, wird er in seiner vorgerückten Stellung durch das Glied 115 festgehalten. das an der Welle 117 angelenkt ist und auf das die Federn 1 14 wirken.
  • Bei einem neuerlichen Vorrücken des Papierstreifens rückt der Arm 112, tier an der Welle des Mittels 1 15 befestigt ist und das Glied rIo mit einer Rolle angreift, das besagte Äl ittel 115 aus seinem Zusammengreifen mit dem Papierstreifen hcraus. Wenn der Wagen sich in tier entgegengesetzten Richtung bewegt, wird das Verhältnis umgekehrt.
  • Der Ring I und die in ihii hineingelegte Blattscheibe III liegen nun auf dem Formstempel. Das Gesenk9 bewegt sich aufwärts, undderTisch4dreht sich um eine Stufe. Nachdem der Tisch diese Be-egung ausgeführt hat, liegt der Formstempel unter dem Gerät C1 (Fig. 15). Das Glied 9 bewegt sich wieder auf den Tisch 4 zu, wodurch der Preßkopf 130 auf den Formstempel hinabbewegt wird und diesen sowie den Ring 1 einschließt. der auf dem Formstempel ruht, gleich-ie das Scheibenblatt III in seiner Aussparung 133. Tnfolge der in der Aussparung des Preßkopfes vorgesehenen Nut und des Druckes des Preßkopfes wird der Randteil des in der Aussparung des Preßkopfes liegenden Ringes nach innen zu einem Kreisflansch II gebogen, an den das Scheibenblatt III mit seinem Randteil befestigt wird. wei die durch das elektrische Heizelement erzeugte Hitze den Leim auf der dem Flansch II des Ringes I zugekehrten Seite des Scheibenblttes III schmilzt. Das Gesenk g wird wieder in seine obere Endstellung hinaufbewegt, worauf seine Bewegung umgesteuert wird und das Gesenk sich ahwärts bewegt, während der Tisch 4 eine Winkelbewegung ausführt uiid den Formstempel in eine Stellung schwingt, in welcher er unter das Gerät 1)1 (Fig. 16 und 17) zu liegen kommt.
  • Wenn das Gesenk g sich auf den Tisch 4 zu bewegt, stanzt der Stanzkörper 143 in Zusammenarbeit mit dem Loch I42 das Scheibenblatt IV aus dem in der Platte 141 vorgerückten Palierstreifen 73 heraus.
  • Bei der Abwärtsbewegung des Gesenkes g und des Stanzkörpers 143 wird der geheizte Druckfuß 145. der im Stanzkörper axial beweglich ist, in bezug auf das Gesenk g und den Stanzkörper 143 durch die Wirkung des Hebelsystem 149 in dcrsellicii Richtulig wie das besagte Gesenk 9 und der besagte Stanzkörper 143, abcr mit etwas höherer Geschwin- digkeit, bewegt, so daß zur gleichen Zeit, wo das Scheibenblatt IV ausgestanzt wird, der Druckfuß herausgestoßen wird, an der Stanzfläche des Stanzkörpers vorbei, wodurch er das Scheibenhiatt IV gegen das auf dem Formstempel liegende Scheibenblatt III drückt. Da a der Druckfuß 145 geheizt ist, werden die Leimschichten auf den Scheibenhlättern III und IV, die einander zugekehrt sind, geschmolzen, und die Blätter werden so vorläufig aneinander befestigt.
  • Bei der Winkeibewegung des Tisches 4, die sogleich nach den ohen geschilderten Vorgängen einsetzt, werden der Formstempel 7 mit dem Ring I und den Scheibenblättern III und IV zu dem elektrisch geheizten Preßgerät El hinaufbewegt. Wie aus Fig. I8 ersichtlich, in welcher das Preßgerät über den Formstempel 7 hinabgesenkt dargestellt ist, erhält der Verschlußdeckel in diesem Gerät seine Endform. Die Leimschichten auf und zwischen den Scheibenblättern III und IV werden durch die Hitze aus dem Element 164 auf ihrer ganzen Fläche geschmolzen, und zugleich werden die Scheibenblätter zusammengepreßt, so daß der Randteil des Scheibenblattes IV gegen eine Seite des Flansches II gepreßt wird, wodurch eine sichere Verbindung einerseits zwischen den die Scheibe des Verschlußdeckels bildenden Blättern und anderseits zwischen Scheibe und Flansch des Xterschlußdeckels erzielt wird.
  • Während der folgenden Winkelbewegung des Tisches 4 wird der Formstempel 7 zu Vorrichtung F hinaufbewegt, die den fertigen Verschlußdeckel aus dem Formstempel entfernt (Fig. 19 und 20). In dem Augenblick, wo der Tisch 4 stehenbleibt, strömt Luft vom Ventilator I70 durch die Bohrungen 173 in der Säule 5 und außerdem durch die Kanäle 174 im Formstempel 7 und unter dem Verschlußdeckel.
  • Der Luftstrom heut t den fertigen Verschlußdeckel vom Formstempel 7 aufwärts, bis er mit der Platte « 75 in Berührung kommt, zur selben Zeit, wo der Arm 179 auf der Welle I78 in der Richtung des Pfeiles 205 geschwungen wird. Dadurch wird der Zapfen 180 unter die Platte 175 bewegt und stößt gegen den Verschlußdeckel, der auf die Schüttgosse 176 ausgestoßen wird, auf der er in einen Sammelbehälter o. ä. binalgleitet.
  • Wie in Fig. 21 dargestellt, können die Formstempel 7 und die Glieder 60 mit gefederten Kugeln 101 versehen werden, die in Bohrungen 103 so angeordnet sind, daß sie sich außerhalb der Fläche des mit der Innenseite der Ringe ineinandergreifenden Mittels erstrecken. Nachdem die Bohrung vorgesehen ist, werden Feder und Kugel in diese eingeführt, worauf ihre Älündung auf bekannte Art so gearbeitet wird, daß die Weite der Mündung kleiner ist als der I>urchmesser der Kugel. Dadurch wird die Kugel in der Bohrung festgehalten. Drei Kugeln in demselben gegenseitigen Winkelabstand können vorzugsweise auf diese Art in den Teilen der Formstempel 7 und des mit den Innenseiten der Ringe ineinandergreifenden Gliedes 60 vorgesehen werden, wodurch sicheres Festhalten der Papierringe erzielt wird, trotz möglicher kleinererUnterschiede zwischen dem kleinsten Durchmesser der Ringe und dem größten Durchmesser der Formstempel und Glieder 60. Es ergeben sich keine Schwierigkeiten bei der Entfernung der Ringe und der fertigen Verschlußdeckel aus den Gliedern 60 bzw. aus den Formstempeln 7.
  • Die beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Maschine ist nur als ein Beispiel zu betrachten, das im Rahmen des Erfindungsgedankens, wie er in den nachstehenden Ansprüchen definiert ist, abgeändert werden kann.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Behälterverschlußdeckel aus Papier, in Gestalt einer Scheibe und eines Flansches am Umfang der Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel aus gesondert hergestellten Teilen besteht, nämlich einem in Form eines am besten aus mehreren Lagen gebildeten Papierringes (I), der den Flansch des Verschlußdeckels bildet und dessen oberer Rand (II) nach innen gebogen ist, und zwei weiteren in Form von Papierscheiben (III, IV), deren Ränder durch Klebstoff mit den gegenüberliegenden Seiten des nach innen gebogenen Randes (II) des Papierringes (I) und miteinander verbunden sind und zusammen den Scheibenteil des Verschlußdeckels hilden (Fig. I bis 6).
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des in Anspruch I angeführten Verschlußdeckels, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgefertigter, am besten aus mehreren Lagen bestehender Papierring (I) in ein Preßgerät gelegt und darin ein nach innen vorstehender Flansch (II) an dem besagten Ring an einem Ende desselben geformt wird, indem an die eine Seite dieses Flansches das eine von zwei vorgefertigten Scheibenblättern (III) mit seinem Randteil angeklebt wird, vorzugsweise im Zusammenhang mit dem Formen dieses Flansches an dem besagten Ring, und indem das zweite Scheibenblatt (1V) mit seinem Randteil an die andere Seite des Flansches (II) und mit seinem Mittelteil an das erstgenannte Scheibenblatt (III) angeklebt wird.
  3. 3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl Formstempel (7) auf einem sich stufenweise drehenden Tisch (4), eine in gesteuertem Verhältnis zu diesem Tisch arbeitende Vorrichtung (A) zum Ablegen vorgefertigter Papierringe auf die Formstempel sowie Geräte (B,, D,) zum Ausstanzen von Scheibenblättern aus Papierstreifen, die der Maschine zugeführt werden und auf einer Seite mit einer Leimschicht versehen sind, enthält, und diese Geräte ein stationäres Glied (7) im Rahmen der Maschine sowie ein bewegliches Gesenk (9) enthalten, wobei das bewegliche Gesenk, ein vorzugsweise geheiztes, mit den Formstempeln zur Ausbildung des einen Endrandes (II) der Papierringe zu einem nach innen vorstehenden Flansch zusammenarbeitendes Preßgerät (B1), und ein geheiztes Gerät (C,, D,, E,) zur Verbindung der Scheil,enhlätter miteinander durch Zu- sammenpressen und Schmelzen der Leimschichten auf einem gemeinsamen Glied vorgesehen sind, das auf den stufenweise drehbaren Tisch zu undvon ihm weg, und zwar in gesteuertem Verhältnis zu ihm beweglich ist, sowie eine Vorrichtung (F) zum Entfernen der fertigen Deckel aus den Formstempeln und der Maschine, wobei die besagten Vorrichtungen und Geräte in aufeinanderfolgenden Stationen so angeordnet sind, daß der Aufbau dieserVerschlußdeckel dadurch nacheinander stattfindet, daß die Formstempel nacheinander zu den aufeinanderfolgenden Stationen durch die stufenweise Drehung des Tisches bewegt werden (Fig. 7).
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (A) zum Ablegen vorgefertigter Papierringe auf die Formstempel eine schiefe Ebene (I6) und ein Widerlager (I9) an deren unterem Ende enthält, zu welchemWiderlager der untere derPapierringe, die vonHand oder auf eine andere geeignete Weise in einer Reihe auf die schiefene Ebene (I6) gelegt werden, in Kontakt kommt, sowie eine Vorrichtung (58) im Rahmen der Maschine, die in gesteuertem Verhältnis zu dem stufenweise drehbaren Tisch zur Aufnahme des mit dem Widerlager zusammengreifenden Papierringes betätigt werden kann, wobei sie ihn von der schiefen Ebene (I6) entfernt und ihn so auf einen Formstempel (7) legt, daß er mit einem Endrand über den Formstempel emporragt (Fig. 9).
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei halbkreisförmige Mittel (2I), die aufeinander zu und voneinander weg beweglich sind und einen kleinsten Radius haben, der ebenso groß ist wie der größte Radius des Papierringes, auf der schiefen Ebene vor demWiderlager angeordnet sind, damit der aufzunehmende und von der schiefen Ebene zu entfernende Papierring zwischen die halbkreisförmigen Mittel hineingleiten kann, wenn diese Mittel wegbewegt werden und in Kontakt mit dem Widerlager kommen, wodurch der genannte Ring zwischen die halbkreisförmigenAMittel (21) eingeschlossen wird, wenn diese Mittel danii aufeinander zu bewegt werden (Fig. I2).
  6. 6. Maschine nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (58) zur Aufnahme von Papierringen von der schiefen Ebene und dann zum Ablegen derselben auf die Formstempel (7) zwei vorzugsweise becherförmige Glieder (59, 60) enthält, von denen eines (59) einen größten Durchmesser hat, der ebenso groß ist wie der kleinste Durchmesser der Papierringe und darauf eingerichtet ist, in die Ringe eingeführt zu werden, je nachdem letztere daran sind, zu einem Formstempel befördert zu werden, und axial verschiebbar unter Federwirkung durch das zweite Glied (60) gestützt ist und aus diesem vorsteht, wobei das besagte zweite Glied (60) so an einem Ende einer drehbar und verschiebbar angeordneten Stange (57) angeordnet ist, daß die genannten Glieder nach Aufnahme eines Papierringes und Einschließung dessellieii zwischen die halbkreisförmigen Ringe (2I) von der schiefen Ebene zu einer Stellung über und in axialer Anordnung mit dem Formstempel (7) bewegt und dann auf diesen Stempel herabgelassen werden, wobei das den Papierring stützende Glied (60) zuerst in Kontakt mit dem Formstempel kommt, worauf das zweite Glied (59) bei fortgesetzter axialer Bewegung gegen die Wirkung der Federn (64) den Papierring von dem erstgenannten Glied (60) wegstößt, um so den Papierring auf den Formstempel (7) abzulegen (Fig. I3).
  7. 7. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Geräte (B1) zum Ausstanzen der Scheibenblätter einen Stanzkörper (I20) enthält, der auf dem Gesenk (9) angebracht ist, das auf den Tisch zu und von ihm weg in gesteuertem Verhältnisse zu den Bewegungen dessellieii be vegbar ist, sowie einen Stanzring (121) im Rahmen der Maschine, welche beiden Teile zum Ausstanzen von Scheibenblättern aus einem lapierstreifell zusammeiiarbeiten, der beliebig zwischen dem Stanzkörpel-und dem Stanzring vorgerückt wird, wobei der Stanzkörper und der Stanzring so über und in Beziehung auf die J3ewegungshahn der Formstempel angeordnet sind, daß die Scheibenblätter, nachdem sie aus den Papierstreifen ausgestanzt sind, hinab auf einen Formstempel (7) und in einen Papierring fallen, der bei einem früheren Arbeitsgang auf den Formstempel gelegt wurde, und auf ein Scheibenblatt, das gleichfalls bei einem früheren Arbeitsgang auf den Stempel zu liegen kam (Fig. 14).
  8. 8. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geheizte Preßgerät (130), das auf dem Gesenk (9) montiert ist, welches auf den Tisch zu und von ihm weg beweglich ist, an der dem Tisch zugekehrten Seite mit einer Aussparung (133) von solcher Form versehen ist, daß, wenn es gegen den Formstempel und gegen den in einem früheren Arbeitsgang daraufgelegten Papierring bewegt und gegen diesen Ring gepreßt wird, das Preßgerät den freien Endrand des Papierringes, der über deii Formstempel hinausragt, und das Scheibenblatt, das gleichfalls in einem früheren Arbeitsgang auf den Formstempel gelegt wurde, zu einem Ringflansch (II) umhiegt, wobei die Hitze des Preßgerätes die Leimschicht des Scheibenblattes schmilzt, so daß der Flansch des Papierringes, nachdem er geformt und durch das Preßgerät gegen das Scheibenblatt gepreßt ist, mit diesem Blatt längs des Randes desselben verbunden wird (Fig. 15).
  9. 9. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (D,) zum Ausstanzen des Scheibenblattes einen geheizten Druckfuß (I45) enthält, der axial beweglich in einer zentralen Bohrung des Stanzkörpers (I43) angeordnet ist und normalerweise in diese Bohrung zurückgezogen ist, so daß der Druckfuß, svenn der S tanzkörper gegen einen mit dem Stanzgerät in eine Linie gebrachten Formstempel (7) bewegt wird und das Scheibenblatt in Zusammenarbeit mit dem Stanzring ausstanzt, aus dem Stanzkörper (I43) herausgestoßen wird und das durch das Stanzgerät ausgestanzte Scheibenblatt gegen das in einem früheren Arbeitsgang auf den Formstempel gelegte Scheibenblatt drückt und die beiden Scheibenblätter aneinander festklebt, indem die einander gegenüberliegenden I,eimschichten der Scheibenblätter örtlich zum Schmelzen gebracht werden (Fig. I6).
  10. IO. Maschine nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfuß (I45) scharniermäßig mit einem Arm eines vorzugsweise gefederten Hebels (149) verbunden ist, welcher in dem auf den stufenweise drehbaren Tisch zu und von ihm weg beweglichen Gesenk (g) angelenkt ist, wobei der zweite Arm dieses Hebels scharniermäßig mit einer gefederten Stange (I47) verbunden ist, die axial verschiehbar im Rahmen der Maschine montiert ist (Fig. 17).
  11. II. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geheizte Gerät (160), das auf dem zu und von dem stufenweise drehbaren Tisch beweglichen Gesenk (9) angebracht ist und dem Zweck dient, die den Verschlußdeckel bildenden Teile fest zu verbinden, welche vorläufig aneinander befestigt und durch einen Formstempel gehalten worden sind, auf seiner dem stufenförmig drehbaren Tisch zugekehrten Seite mit einer Aussparung (I6I) versehen ist, die einen in dieselbe zentral hineinragenden Teil sowie eine Nut besitzt, .die zwischen diesem zentralen Teil und der Wand der Aussparung angeordnet ist, damit dieser zentrale Teil und diese Nut in Zusammenarbeit mit dem Formstempel (7) und der durch das Gerät erzeugten Hitze die Scheibenblätter und die Randteile dieser Blätter sowie auch den Flansch des l apierringes einem entsprechend angepaßten und verteilten Druck zur Verbindung dieser Teile ausgesetzt werden können (Fig. I8).
  12. I2. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstempel (7) und die Säulen (5), welch letztere vorzugsweise diese Stempel tragen, mit Kanälen (174) versehen sind, die sich auf die freien Endflächen der Formstempel öffnen damit Luft, die durch die Kanäle fließt und durch deren Mündungen ausströmt, den fertigen Verschlußdeckel vom Formstempel abheben kann (Fig. I9).
  13. 13. Maschine nach Anspruch 3 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (I7I) über der Bewegungsbahn der Formstempel an der Station zum Ausstoßen der fertigen Deckel aus der Maschine angeordnet ist, unter welcher Platte ein Zapfen (I80), der an einem im Rahmen der Maschine schwingbar angebrachten Arm (179) angebracht ist, so eingerichtet ist, daß er hin und her geht, damit der von einem Luftstrom vom Formstempel abgehobene fertige Deckel durch den Luftstrom auf diePlatte(I75) zu hinaufbewegt und in Kontakt mit ihr gehalten werden kann, um nachher durch den hin und her gehenden Zapfen zur Seite bewegt werden und die Maschine verlassen zu können.
DET1916A 1949-07-26 1950-07-26 Behaelterverschlussdeckel aus Papier sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben Expired DE830891C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE830891X 1949-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830891C true DE830891C (de) 1952-02-07

Family

ID=20353935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1916A Expired DE830891C (de) 1949-07-26 1950-07-26 Behaelterverschlussdeckel aus Papier sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830891C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027974B (de) * 1953-11-05 1958-04-10 Jagenberg Werke Ag Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. und Verfahren zum Schliessen des Behaelters
DE1163130B (de) * 1961-11-21 1964-02-13 Jagenberg Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Behaelters aus Papier, Karton od. dgl.
EP3865419A1 (de) 2020-02-13 2021-08-18 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Blema Kircheis Deckel aus papier sowie verfahren zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027974B (de) * 1953-11-05 1958-04-10 Jagenberg Werke Ag Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. und Verfahren zum Schliessen des Behaelters
DE1163130B (de) * 1961-11-21 1964-02-13 Jagenberg Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Behaelters aus Papier, Karton od. dgl.
EP3865419A1 (de) 2020-02-13 2021-08-18 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Blema Kircheis Deckel aus papier sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102020103806A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Blema Kircheis Deckel aus Papier sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265432B1 (de) Verfahren zum Abziehen einer Bahn aus thermoplastischem Material fuer die Beutelherstellung von einer Schweissstange und Beutelherstellungsmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1811213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl.
DE2007936A1 (de) Automatische Schallplattenpresse
DE1931905U (de) Vorrichtung zum herstellen von heizkoerpern in tafel- bzw. plattenform.
DE2035467C3 (de) Vorrichtung zum Formen von inneren Belägen aus thermoplastischem Kunststoff in Verschlußkapseln o.dgl
DE2903649C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse
DE2906761C2 (de)
DE830891C (de) Behaelterverschlussdeckel aus Papier sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben
DE2425101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE809776C (de) Maschine zum Verschliessen von Behaeltern mit Klebstreifen
DE2300545A1 (de) Stapelvorrichtung
DE4441278A1 (de) Schnittanordnung zum Schneiden von Teebeuteln aus Bahnmaterialien
DE3140500A1 (de) &#34;einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung&#34;
DE644209C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen o. dgl. aus Papier o. dgl.
DE1271615B (de) Vorrichtung zum Herstellen dicht gefuellter beutelartiger Packungen aus einer Folienbahn
DE1452827C (de) Trennvorrichtung beim Herstellen von Heizkörpern in Tafelform aus Blech
DE1785188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE969949C (de) Etikettiermaschine
DE163743C (de)
DE2750392A1 (de) Maschine zum herstellen von beuteln aus kunststoff
DE259898C (de)
DE2116179B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen mit lebensmitteln gefuellter behaelter
DE1173866B (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung
DE265162C (de)
AT43355B (de) Bogenanlegevorrichtung.