DE8104251U1 - Spannmaschine fuer textile warenbahnen - Google Patents
Spannmaschine fuer textile warenbahnenInfo
- Publication number
- DE8104251U1 DE8104251U1 DE19818104251U DE8104251U DE8104251U1 DE 8104251 U1 DE8104251 U1 DE 8104251U1 DE 19818104251 U DE19818104251 U DE 19818104251U DE 8104251 U DE8104251 U DE 8104251U DE 8104251 U1 DE8104251 U1 DE 8104251U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- web
- tensioning
- weft thread
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H3/00—Inspecting textile materials
- D06H3/12—Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
w · ■ ι
• · · I I 1 I
Br 4886
Spannmaschine für textile Warenbahnen
Die Neuerung betrifft eine Spannmaschine für textile Warenbahnen, enthaltend einen Warenbahneinlaufteil,
einen Warenbahnauslaufteil und zwei endlos umlaufende Spannketten, wobei im Warenbahneinlaufteil
- in Warenbahn-Transportrichtung gesehen - vor den Spannketten eine Einzugswalze sowie
Walzen zum Ausrichten von Warenbahnverzügen vorgesehen sind.
Wenn textile Warenbahnen für verschiedene Behandlungsarten einer Spannmaschine zugeführt werden
sollen, ist es erforderlich, daß die den Spannketten der Spannmaschine aufgegebene Warenbahn
frei von jeglichen Verzügen ist. Zu diesem Zweck ist es bekannt, im Bereich vor dem Warenbahn-Einlaufteil
der Spannmaschine eine Vorrichtung anzuordnen, in der verschiedenartig ausgebildete
Richtwalzen für die Beseitigung von Längs-, Bogen- und Diagonalverzügen in der Warenbahn vorgesehen
sind. Vorrichtungen dieser bekannten Ausführungsform sind vielfach sehr aufwendig und benötigen
- im Bereich vor dem Einlaufteil der Spannmaschine einen verhältnismäßig großen zusätzlichen Raum.
In der DE-PS 24 17 409 ist daher eine Ausführungsform vorgeschlagen worden, bei der im Einlaufteil
einer Spannmaschine eine Einzugswalze vorgesehen ist, die in axialer Richtung in drei mit veränderbarer
Drehzahl antreibbare Walzenteile unterteilt ist, wobei - in Warenbahn-Transportrichtung
betrachtet - vor dieser Einzugswalze noch einige Umlenkwalzen sowie zwei Breitstreckwalzen angeordnet
sind. Durch diese Ausbildung ist es möglich, Schräg- und Bogenverzüge einer textlien Warenbahn
auszurichten. Beim Ausrichten von größeren Bogen- und DiagonalVerzügen können jedoch Schwierigkeiten
durch relativ große Differenzgeschwindigkeiten in·= sofern auftreten, als in der auszurichtenden Warenbahn
dann sogenannte Krähenfüße erscheinen. Insbesondere zum Ausrichten größerer Bogen- und Diagonalverzüge
ist es daher vielfach zweckmäßig, vor dem Einlaufteil dieser Spannmaschinenausführung
weitere Richtgeräte anzuordnen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß sie sich durch ihre relativ einfache und raumsparende Bauweise auszeichnet und dabei das
Einführen von vollkommen ausgerichteten Warenbahnen in die Spannketten gestattet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß im Warenbahneinlaufteil vor der ungeteilt ausgebildeten
Einzugswalze eine komplette Warenbahn-Ausrichtvorrichtung angeordnet ist, die eine konkavkonvex verstellbare Bogenrichtwalze, zwei dieser
Bogenrichtwalze in Warenbahn-Transportrichtung nachgeordnete,
einander entgegengesetzte verschwenkbare Diagonalrichtwalzen sowie eine im Bereich zwischen
diesen Richtwalzen und der Einzugswalze vorgesehene Schußfaden-Meßeinrichtung enthält.
• · ■ - ·■
Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß DE-PS 24 17 409 kann bei der neuerungsgemäßen
Spannmaschine die Einzugswalze ungeteilt, also verhältnismäßig einfach ausgebildet sein. Während
ferner bei den bekannten Ausfuhrungsformen eine
verhältnismäßig große Anzahl von Umlenkwalzen im Einlaufteil der Spannmaschine vorgesehen ist, ist
statt dessen im Einlaufteil der neuerungsgemäßen Spannmaschine eine komplette Warenbahn-Ausrichtvorrichtung
mit der genannten Bogenrichtwalze, den beiden einander entgegengesetzt verschwenkbaren
Diagonalrichtwalzen und der Schußfaden-Meßeinrichtung angeordnet. Dies führt zu einer baulich einfachen
und äußerst raumsparenden Ausbildung der Spannmaschine, insbesondere des Einlaufteiles der
Spannmaschine.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß die Verwendung von konkav-konvex verstellbaren Bogenrichtwalzen
und einander entgegengesetzt verschwenkbaren Diagonalrichtwalzen
sowie außerdem auch die Verwendung von Schußfaden-Meßeinrichtungen zwar an sich bereits bekannt ist, daß jedoch all diese Einrichtungsteiie
bisher vor dem Warenbahneinlaufteil an» geordnet wurden und somit verhältnismäßig viel
Raum und Aufwand beanspruchten.
Wenn die neuerungsgemäße Spannmaschine im wesentlichen nur für die Behandlung von gewebten Warenbahnen
verwendet werden soll, dann genügt eine Warenbahn-Ausrichtvorrichtung mit der konkav-konvex
verstellbaren Bogenrichtwalze, den beiden einan-
der entgegengesetzt verschwenkbaren Diagonalrichtwalzen und der Schußfaden-Meßeinrichtung. Soll die
Spannmaschine jedoch auch oder vor allem für gewirkte Warenbahnen eingesetzt werden, dann wird es vorgezogen,
daß die Warenbahn-Ausrichtvorrichtung zusätzlich - in Warenbahn-Transportrichtung betrachtet eine
erste Breitstreckwalze vor der Bogenrichtwalze und eine zweite Breitstreckwalze zwischen den beiden
Diagonalrichtwalzen und der Schußfaden-Meßeinrichtung enthält. Durch diese Ausbildung werden die Warenbahnkanten
einmal vor der Bogenrichtwalze und zum andern nach den Diagonalrichtwalzen, jedoch vor der Schußfaden-Meßeinrichtung
ausgerollt bzw. glatt gestrichen, so daß eine einwandfreie Ausrichtarbeit der jeweiligen
Warenbahn über deren ganze Breite erfolgen und die vollkommen ausgebreitete bzw. ausgerollte
Warenbahn dann der Schußfaden-Meßeinrichtung zugeführt werden kann, so daß in dieser letztgenannten
Einrichtung dann auch ein einwandfreies Messen der Schußfadenlagen durchgeführt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der folgenden
Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele. Es zeigen
Fig.1 eine ganz schematisch gehaltene Seitenansicht einer Spannmaschine;
Fig.2 eine schematische Seiten-Schnittansicht des
Warenbahn-Einlaufteiles der Spannmaschine
in einer Ausführung für in vertikalen Ebenen umlaufende Spannketten;
Il · '
-δ-
Fig.3 eine schematische Seiten-Schnittansicht
des Einlaufteiles der Spannmaschine mit in horizontalen Ebenen umlaufenden Spannketten.
5
5
In Pig.1 ist eine Spannmaschine 1, die für irgendeine
der bekannten Behandlungsarten von textlien Warenbahnen 2 bestimmt ist, nur ganz schematisch
angedeutet. Die Spannmaschine 1 enthält einen Warenbahneinlaufteil 3, einen Hauptbehandlungsteil
4 sowie einen Warenbahnauslaufteil 5. Während es
im vorliegenden Falle um die besondere Ausbildung des Warenbahneinlaufteiles 3 geht, können der Hauptbehandlungsteil
4 sowie der Warenbahnauslaufteil 5 in üblicher Weise ausgebildet sein. Die Warenbahn
durchläuft die Spannmaschine 1 in Richtung der Pfeile 6. Eine zu behandelnde textile Warenbahn 2
wird im Warenbahneinlaufteil 3 der Spannmaschine 1 in üblicher, hier nicht näher veranschaulichter
Weise zwei endlos umlaufenden Spannketten 7 zugeführt, die - wie allgemein bekannt - senkrecht zur
Zeichenebene der Fig.1 hintereinander liegen und die Warenbahnlängskanten ergreifen. Die Spannketten
können dabei in bekannter Weise als Nadelketten oder als Kluppenketten ausgeführt sein. Im Beispiel der
Fig.1 laufen die Spannketten 7 in vertikalen Ebenen um, d.h. die zugehörigen Kettenumlenkräder 7a
drehen sich um horizontale Achsen.
Anhand der Fig.2 sei nun zunächst eine Ausführungsform des im vorliegenden Falle vor allem interessierenden
Warenbahneinlaufteiles 3 beschrieben,
und zwar ebenfalls für eine Spannmaschine 1 mit in vertikalen Ebenen umlaufenden Spannketten
(wie anhand der Fig.1 erläutert).
Die Spannmaschine 1 enthält in ihrem Einlaufteil 3 eine - in Warenbahntransportrichtung. (Pfeil 6)
gesehen - vor den Spannketten liegende Einzugswalze 8, die über ihre Länge ungeteilt und mit einem
im wesentlichen zylindrischen, starren Mantel ausgebildet ist.
In Warenbahntransportrichtung (Pfeil 6) vor der Einzugswalze 8 ist im Warenbahneinlaufteil 3 eine
komplette Warenbahn-Ausrichtvorrichtung 9 angeordnet. Diese Warenbahn-Ausrichtvorrichtung 9 enthält
- in Richtung des Warenbahntransportes (Pfeil 6) betrachtet - eine konkav-konvex verstellbare
Bogenrichtwalze 10, zwei einander entgegengesetzt verschwenkbare Diagonalrichtwalzen 11, 12
sowie eine Schußfaden-Meßeinrichtung 13.
Da im vorliegenden Falle davon ausgegangen wird, daß diese Spannmaschine 1 mit ihrem Warenbahneinlaufteil
3 für das Ausrichten und Behandeln von gewirkten Warenbahnen bestimmt ist, enthält die
Warenbahn-Ausrichtvorrichtung 9 - wiederum in Warenbahntransportrichtung (Pfeil 6) betrachtet vor
der Bogenrichtwalze 10 noch eine erste Breitstreckwalze 14 und zwischen den beiden Diagonalrichtwalzen
11, 12 und der Schußfaden-Meßeinrichtung 13 eine zweite Breitstreckwalze 15. Diese
beiden Breitstreckwalzen 14, 15 können in herkömm-
licher Weise insbesondere zum Ausrollen der
Warenbahnkantenbereiche ausgeführt sein, wobei sie entgegengesetzt zur Warenbahntransportrich-
II tung (Pfeil 6) antreibbar sind (vgl. Pfeile 14a
5 bis 15a).
Die Schußfadenmeßeinrichtung 13 kann im wesent-
H liehen durch eine Anzahl üblicher oberer und
ti unterer Meßköpfe 16 und 17 gebildet sein, zwischen
\l 10 denen die Warenbahn 2 hindurchgeführt wird. Damit
eine genaue Messung der Schußfadenlage bei der zwischen den Meßköpfen 16 und 17 hindurchtransportierten
Warenbahn 2 erfolgen kann, sind unmittelbar vor bzw. hinter der Schußfaden-Meßeinrichtung
13 je eine Beruhigungswalze 18, 19 zur Stabilisierung der ausgebreiteten Warenbahn vorgesehen.
Beide Beruhigungswalzen 18, 19 besitzen einen zylindrischen, glatten und vorzugsweise aus
Stahl bestehenden Mantel. Die unmittelbar vor der Schußfadenmeßeinrichtung 13 angeordnete erste
Beruhigungswalze 18 ist dabei mit ganz geringem Abstand hinter der zweiten Breitstreckwalze 15
angeordnet, wie es aus Fig.2 deutlich zu ersehen ist, während die Warenbahn 2 von der hinter der
Schußfaden-Meßeinrichtung 13 liegenden zweiten Beruhigungswalze 19 direkt auf die Einzugswalze
8 aufläuft.
Als Richtwalzen 10, 11, 12 können ohne weiteres in an sich bekannter Weise ausgeführte und anzuordnende
Richtwalzen verwendet werden. Die konkavkovex verstellbare Bogenrichtwalze 10 kann also
ι mit abschnittsweise (vorzugsweise in ihren mittleren
Abschnitten) im Durchmesser veränderbar sein, wie es durch strichpunktierte Kreise in Fig.2 angedeutet
ist, wobei sie jedoch bei unverzogenen Warenbahnabschnitten eine im wesentlichen zylindrische
oder leicht ballige Grundform aufweist. Die beiden Diagonalrichtwalzen 11, 12 können - abgesehen
von ihrer zueinander parallelen Grundstellung einander entgegengesetzt verschwenkt werden, wie
es in Fig.2 durch voll ausgezogene und strichpunktierte Linien sowie durch Doppelpfeile 11a bzw. 12a angedeutet
ist.
Alle genannten Walzen des Warenbahneinlaufteiies 3 können durch nicht näher veranschaulichte Antriebseinrichtungen
von außen her in geeigneter Weise angetrieben sein. Die Einzugswalze 3 kann - da sie in vertikalen Ebenen umlaufenden Spannketten
7 zugeordnet ist - ortsfest gelagert sein.
Der Spannmaschine 1 ist ferner eine herkömmliche, in der Zeichnung nicht näher veranschaulichte
Steuereinrichtung zugeordnet, die einerseits mit den drei Richtwalzen 10, 11, 12 und andererseits
mit der Schußfaden-Meßeinrichtung 13 steuerungsmäßig verbunden ist. Auf diese Weise werden von der
Schußfaden-Meßeinrichtung 13 die Schußfaden-Lagen der Warenbahn 2 bzw. der jeweils die Einrichtung
13 durchlaufenden Warenbahnabschnitte überprüft
und sofort nach Feststellung irgendwelcher Warenbahnverzüge entsprechende Signale an die Steuereinrichtung
weitergeleitet, durch die dann ent-
• · - - - · · ti Ii
It" · · * t I «I
• · * 4 I Il
sprechende Steuersignale an die für die erforderliche Richtarbeit zuständigen Richtwalzen (10, 11
bzw. 12) weitergeleitet werden, so daß ein unverzügliches
Korrigieren der Schußfadenlage erfolgen kann.
Fig.3 zeigt ein gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel etwas abgewandeltes Beispiel. Der Einfachheit
halber sind in dieser Fig.3 Einrichtungsteile, die mit gleichartigen Einrichtungsteilen der Fig.2
übereinstimmen, mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Striches bezeichnet, so
daß eine nochmalige Erläuterung dieser gleichartigen Einrichtungsteile weitgehend unterbleiben kann.
Bei der Spannmaschine 1' bzw. dem Warenbahneinlaufteil
31 gemäß Fig.3 handelt es sich vor allem um
eine Ausführungsform, bei der die Spannketten in
an sich bekannter Weise in horizontalen Ebenen umlaufen. Bei in horizontalen Ebenen umlaufenden
Spannketten ist es erforderlich, das Einlaufniveau der Einzugswalze 81 gegenüber den Spannketten
dann zu verändern, wenn in dieser Spannmaschine 1' die Warenbahnen 2' wahlweise von Nadeln der Spannkette
oder von Kluppen der Spannketten erfaßt und transportiert werden können. In Fig.2 können die
Warenbahnen 2' daher entweder in dem höher angedeuteten Niveau 20 für Nadeln oder in dem etwas
tiefer liegenden Niveau 21 für Kluppen geführt werden.
-ιο ί Zu dem zuvor genannten Zweck ist die Einzugswalze
81 in ihrer Höhenlage einstellbar gelagert, wie
es in Fig.3 durch einen Doppelpfeil 22 sowie durch ausgezogene und strichpunktierte Linien für die
Einzugswalze 8' angedeutet ist. Die Einzugswalze 8' kann dabei mit ihren Endachsen an den freien Enden
zweier Arme 24 gelagert sein, die um eine gemeinsame horizontale Achse 25 geschwenkt werden
können (ggf. in einstellbarer Weise).
Es sei an dieser Stelle nochmals erwähnt, daß die zuvor beschriebenen Spannmaschinen-Ausführungen, |
und zwar sowohl gemäß den Fig.1 und 2 als auch ge- $
maß Fig.3, insbesondere für ein Ausrichten von gewirkten
Warenbahnen, also von Warenbahnen, deren Kanten bzw. Kantenbereiche besonders stark zu einem ;S
Einrollen neigen, ausgebildet sind. Falls mit einer gleichartigen Spannmaschine sowohl gemäß Fig.1
und 2 als auch gemäß Fig.3 nur gewebte Warenbahnen ausgerichtet und behandelt werden sollen, bei denen
kein Einrollen der Warenbahnkanten zu befürchten ist, dann können die beiden Breitstreckwalzen 14,
15 bzw, 14', 15' entfallen, so daß dann eine der
Spannmaschine 1 bzw. 1' zugeführte Warenbahn 2 bzw.
21 zunächst direkt auf die Bogenrichtwalze 10
bzw. 10' gelangt; von der in Warenbahn-Transportrichtung letzten Diagonalrichtwalze 11 bzw. 11'
läuft die Warenbahn 2 bzw. 2* dann direkt auf die erste Beruhigungswalze 18 bzw. 18'.
so .
Schließlich sei nochmals erwähnt, daß sowohl bei .dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 und 2 als
auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 die komplette Warenbahn-Ausrichtvorrichtung (9 bzw. 91)
innerhalb des Warenbahn-Einlaufteiles (3 bzw. 31) der Spannmaschine (1 bzw. 11) angeordnet ist. Die
zu dieser Ausrichtvorrichtung gehörende Schußfaden-Meßeinrichtung (13 bzw. 13') ist dabei - wie sich
ohne weiteres der entsprechenden Erläuterung der Steuereinrichtung anhand der Fig.2 entnehmen läßt kein
reines Meßglied, das lediglich der Anzeige der Schußfadenlagen dient, sondern - im Zusammenhang
mit der erwähnten Steuereinrichtung - gleichzeitig auch eine Art Schußfadenregler, dessen Ausgangssignale
über die Steuereinrichtung der jeweils zu verstellenden Richtwalze (Diagonal-Richtwalzen
oder Bogen-Richtwalze) zugeführt werden, um mit Hilfe dieser Richtwalzen dann die Schußfäden der
Warenbahn etwa rechtwinklig zu den Kettfäden auszurichten.
25
fl 30
Claims (8)
1. Spannmaschine für textile Warenbahnen, enthaltend einen Warenbahneinlaufteil,
einen Warenbahnauslaufteil und zwei endlos umlaufende Spannketten, wobei im
Warenbahneinlaufteil - in Warenbahntransportrichtung gesehen - vor den Spannketten eine Einzugswalze
sowie Walzen zum Ausrichten von Warenbahnverzügen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet ,
daß im Warenbahneinlaufteil (3, 31) vor der ungeteilt ausgeführten Einzugswalze (8, 8') eine
komplette Warenbahn-Ausrichtvorrichtung (9, 91) angeordnet ist, die eine konkav-konvex verstellbare
Bogenrichtwalze (10, 10'), zwei dieser Bogenrichtwalze
in Warenbahntransportrichtung (6) nachgeordnete, einander entgegengesetzt verschwenkbare
Diagonalrichtwalzen (11, 12; 11', 12') sowie eine im Bereich zwischen diesen
Richtwalzen und der Einzugswalze vorgesehene Schußfaden-Meßeinrichtung (13, 13') enthält.
2. Spannmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Warenbahn-Ausrichtvorrichtung (9, 9') zusätzlich -in Warenbahntransportrichtung
(6) betrachtet - eine erste Breitstreckwalze (14, 141) vor der Bogenrichtwalze (10)
und eine zweite Breitstreckwalze (15, 15') zwischen den beiden Diagonalrichtwalzen (11, 12,
11", 12') und der Schußfaden-Meßeinrichtung (13,
13') enthält.
3. Spannmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schußfaden-Meßeinrichtung
(13,13') eine erste und hinter der Schußfaden-Meßeinrichtung eine zweite zylindrische
Beruhigungswalze (18,19,18',19') vorgesehen
ist.
4. Spannmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beruhigungswalzen (18,
19,18', 19') einen glatten Stahlmani^fl besitzen.
5. Spannmaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, da durch gekennzeichnet, daß die erste Beruhigungswalze (18,18') kurz hinter der zweiten Breitstreck-
walze (15,15') angeordnet ist.
6. Spannmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit in vertikalen Ebenen umlaufenden
Spannketten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalze (8) ortsfest gelagert ist.
7. Spannmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, mit in horizontalen Ebenen umlaufenden
Spannketten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalze (81) in ihrer Höhenlage einstellbar gelagert
ist.
8. Spannmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalze (8') mit ihren Endachsen an den
freien Enden zweier um eine horizontale Achse (25) schwenkbarer Arme (24) gelagert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818104251U DE8104251U1 (de) | 1981-02-17 | 1981-02-17 | Spannmaschine fuer textile warenbahnen |
EP81107818A EP0058227B2 (de) | 1981-02-17 | 1981-10-01 | Spannmaschine für textile Warenbahnen |
DE8181107818T DE3168345D1 (en) | 1981-02-17 | 1981-10-01 | Stenter for textile webs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818104251U DE8104251U1 (de) | 1981-02-17 | 1981-02-17 | Spannmaschine fuer textile warenbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8104251U1 true DE8104251U1 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=6724723
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818104251U Expired DE8104251U1 (de) | 1981-02-17 | 1981-02-17 | Spannmaschine fuer textile warenbahnen |
DE8181107818T Expired DE3168345D1 (en) | 1981-02-17 | 1981-10-01 | Stenter for textile webs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181107818T Expired DE3168345D1 (en) | 1981-02-17 | 1981-10-01 | Stenter for textile webs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0058227B2 (de) |
DE (2) | DE8104251U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1085808T3 (da) * | 1998-06-09 | 2003-02-24 | Basf Ag | Herbicid blanding indeholdende et 3-heterocyclylsubstitueret benzoylderivat |
CN103318679B (zh) * | 2013-07-08 | 2015-10-07 | 常熟市龙略机电有限公司 | 针纺织物卷验机 |
CN109811533A (zh) * | 2019-01-17 | 2019-05-28 | 河南光远新材料股份有限公司 | 一种超薄电子级玻璃纤维布成品外观检验系统 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906801A1 (de) * | 1969-02-11 | 1970-09-10 | Mahlo Gmbh | Vorrichtung zum Ausrichten laufender,verzogener Textilbahnen |
-
1981
- 1981-02-17 DE DE19818104251U patent/DE8104251U1/de not_active Expired
- 1981-10-01 DE DE8181107818T patent/DE3168345D1/de not_active Expired
- 1981-10-01 EP EP81107818A patent/EP0058227B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0058227A1 (de) | 1982-08-25 |
DE3168345D1 (en) | 1985-02-28 |
EP0058227B2 (de) | 1990-05-16 |
EP0058227B1 (de) | 1985-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614085T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum beidseitigen Bedrucken einer Endlospapierbahn | |
DE8104251U1 (de) | Spannmaschine fuer textile warenbahnen | |
DE3325590C2 (de) | Behandlungseinheit für textile Schlauchware mit wenigstens einem zylindrischen Breithalter | |
DE3133149C2 (de) | Legemaschine | |
DE3834039A1 (de) | Querbandanordnung am ausgang einer karde | |
WO2006079578A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer breitgestreckten, textilen warenbahn | |
DE4229825C2 (de) | Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen | |
DE3205343A1 (de) | Vorrichtung zum richten von schraeg- und bogenverzuegen einer textilbahn | |
DE3231511C2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine | |
DE3319964A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten | |
DE1635392C3 (de) | Vorrichtung zum Färben gewirkter Schlauchware | |
DE2417409A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von textilbahnen | |
DE3200373C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut | |
DE2447656A1 (de) | Anlage zur herstellung von synthetischer raffia-textilware im allgemeinen aus flachfilm und verfahren zur herstellung der raffia-textilware | |
DE3029793A1 (de) | Vorrichtung zur spannungsregulierung an einer kettfaedenschicht in einer webmaschine | |
DE430619C (de) | Vorrichtung zum Geraderichten von Schussfaeden in Geweben | |
DE69504006T2 (de) | Vorrichtung zur Seitenverschiebung der Gewebe in Rauhmaschinen | |
DE69602567T2 (de) | Quetschvorrichtung für Garne | |
DE2315059C3 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn | |
DE1938383A1 (de) | Schlichtanlage | |
EP0985764A2 (de) | Pressenanordnung | |
DE1929310C (de) | Fadenbremsvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen, Steppmaschinen od. dgl | |
DE3605994A1 (de) | Anordnung zum entfeuchten von laufenden textilbahnen oder dergl. | |
DE2362793C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Fadengelege | |
DE921748C (de) | Walze zum Auswalzen von Materialbahnen, insbesondere fuer Fussbodenbelaege |