DE7636604U1 - Farbtherapeutisches Gerät - Google Patents
Farbtherapeutisches GerätInfo
- Publication number
- DE7636604U1 DE7636604U1 DE19767636604 DE7636604U DE7636604U1 DE 7636604 U1 DE7636604 U1 DE 7636604U1 DE 19767636604 DE19767636604 DE 19767636604 DE 7636604 U DE7636604 U DE 7636604U DE 7636604 U1 DE7636604 U1 DE 7636604U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- housing
- frame
- lens
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0618—Psychological treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0632—Constructional aspects of the apparatus
- A61N2005/0633—Arrangements for lifting or hinging the frame which supports the light sources
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0658—Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
- A61N2005/0662—Visible light
- A61N2005/0663—Coloured light
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Psychology (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Developmental Disabilities (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Die rieuerunq betrifft ein farbtherapeutisches Gerät, mit
welchem bestimmte Farben odet Farbkombinationen zu Heilzwecken
bei Menschen verwendet werden können- Es wird hierfür
die jeweilige Wellenlänge einer Farbe, die man z. B. durch Farbfilter erreicht, therapeutisch genutzt. Es handelt
sich um eine biologische Methode, und zwar ein bioenergetische?
Verfahren. Es ist bekannt, daß Farben bestimmte Heilwirkungen erzielen, wie auch bekannt ist, daß grün beruhigend
wirkt. Bestimmte Krankheiten reagieren auf bestimmte Farbeinstrahlungen positiv, so daß mit dem Therapiegerät
gem'iß der Neuerung die Behandlung von Patenten möglich ist,
um deren Krankheiten zu lindern oder zu heilen.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines farbtherapeutischen
'"er'ites, welches gegebenenfalls in der Praxis eines
frztes aufgestellt werden und bei kranken Menschen zur Appli-
7636604 11.08.77
kation erwünschter elektromagnetischer Strahlen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß ein Strahlerteil einstellbar an einem Stativ nit einem angebrachten
Energieteil verbunden und über ein elektrisches Kabel an das Energieteil beweglich angeschlossen ist und
daß das Strahlerteil ein mit einer Linse versehenes Gehäuse aufxveist, in welchem mindestens eine Strahlenquelle und
ein beweglicher Rahmen mit Farbfiltern angeordnet sind. Es ist hierdurch ein sehr preiswert herstellbares und einfach
montierbares Theraoiegerät geschaffen, mit welchem infolge der leichten Bedienbarkeit auch weniger qualifizierte Personen
eine Strahlentherapie vornehmen können.
Es ist neuerungsgemäß vorteilhaft, wenn der Rahmen aus einer drehbaren Doppelkreisscheibe mit auf dem Umfang angeordneten
Farbfiltern gebildet ist und die Strahlenquelle in seinem Inneren angeordnet ist. Das Strahlerteil läßt sich hierdurch
sehr kompakt ausbilden, denn man erreicht je nach dem Radius der Doppelkreisscheibe einen mehr oder weniger großen Umfang,
der Platz genug bietet( um die gewünschte Anzahl von Farbfiltern
auswechselbar aufzustecken. In vorteilhafter Weiterbildung
der Neuerung ist die Doppelkreisscheibe auf drei Rollen gelagert und von einem Motor antreibbar. Dieser Motor kann
zweckm'ißigerweise ein Schrittmotor sein, welcher entsprechend
7836604 11.08.77
einer Impulssteuerung jeweils das gewünschte Farbfilter in den optischen Strahlengang einstellen kann, welcher
sich zwischen der Strahlenquelle und der Linse erstreckt.
Besonders zweckmäßig ist es bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung, wenn zwei Strahlanquellen nebeneinander
in der Donpelkreisscheibe vorgesehen sind, die eine Strahlenquelle eine UV-Lampe und die andere Strahlenquelle eine
Halogen lampe ist. Wenn man außerdem gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung die Lampen im optischen Strahlengang
verstellbar anordnet, so kann man unter Kombination entsprechender Farbfilter die verschiedensten Wellenlängen elektromagnetischer
Strahlungen sehr einfach dadurch erzeugen, daß man entweder die eine oder die andere Lampe einschaltet/
nachdem man sie zuvor in die geeignete Strahlposition gebracht hat.
Da sich bei den häufig hoch energetischen Lampen Wärmeentwicklungen
nicht vermeiden lassen, ist es vorteilhaft, wenn neuerungsgemäß im Deckel und/oder im Boden des Gehäuses Ausnehmungen
vorgesehen sind, z. B. Schlitze oder Löcher, so daß kühle Luft von unten in das Gehäuse eintreten und durch die
Lampen erwärmte Luft oben aus dem Deckel des Gehäuses austreten kann.
Zweckmäßig ist die Neuerung ferner dadurch ausgestaltet, daß die Linse verstellbar ist, wobei auch daran gedacht v/erden
7636604 11.08.77
kann, eine Linsenkombination, die in Handel in den ver-
zu schiedensten Arten erhältlich sind, verwenden, um nicht
nur die Brennweite sondern auch die Austrittspupille zu verändern. r>amit ist es möglich, einen z. B. auf einer
Liege befindlichen Patienten punktförmig, teilweise oder ganzflächig zu bestrahlen.
Das neue Therapieger-ät ist sehr vielfältig anwendbar und
mobil, wenn z. B. der Energieteil, welcher die schweren Teile, z. B. Transformator, Motor und dergleichen aufweist,
mit Rollen versehen und auf dem Boden verschiebbar ist. Es besteht auch die Möglichkeit, eine elektronische Steuervorrichtung
vorzusehen, in weiche ein bestimmtes Strahlungsprogramm eingegeben wird, so daß zeitlich festgelegt bestimmte
elektromagnetische Wellen ausgestrahlt und nach Ablauf bestimmter
Zeitperioden durch andere ersetzt und ergänzt werden
!'οητ:^Τί. n=<= ^" pht- Ho<= itrahip.rteils mit dem Gehäuse
und den Lampen ist zwar realtiv leicht, zur Verbesserung der Bedienung können aber außerdem im Stativ Ausgleichsgewichte,
die über am oberen Ende des Stativs angebrachte Rollen, gegebenenfalls nach dem Prinzip eines Flaschenzuges,
aufgehängt und mit einem weiteren Halterungsarm für das Strahierten so varbunden sein, daß auch Sprechstundenhilfen
leicht den gewünschten Strahl in jede beliebige Richtung
einstellen können.
VJaitsre Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der
7636604 11.08.77
It I
vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Gesamtaufbau des farbtherapeutischen
Gerätes mit der Anwendung bei einem liegenden Patienten,
Fig. 2 den Strahlerteil mit Gehäuse, Linse und den Farbfiltern
und
Fig. 3 eine bevorzugte Rahmenkonstruktion als drehbare
Donnelkreisscheibe in perspektivischer Darstellung.
Das Ger'it gen-Hß der Neuerung besteht aus einem auf Rollen
1 gelagerten Energieteil 2, in welchen z. B. ein Transformator angeordnet ist, der von 220 V auf 24 V heruntertransformiert.
In dem Energieteil 2 befindet sich der sogenannte Starkstromteil, der über ein Kabel 3 mit dem Strahlerteil
4 elektrisch verbunden ist. Das Strahlerted 1 4 wird über ein verstellbares Gelenk 5 von einem Tragarm 6 gehaltert,
der mittels Kupplung 7 l'ings einem vertikalen Führungsrohr 8 auf und ah bewegbar vorgesehen ist. Das vertikale Führungsrohr
8, welche^ zusammen mit Kupplung 7 und Tragarm 6 das
Stativ bildet, enthält in seinem zvlindrischen Hohlraum ein Ausgleichsgewicht 9 das über ein Drahtseil 10 und
eine oben an dem vertikalen Führungsrohr 8 angeordnetes Umlenkrad 11 umgelenkt und auf der anderen Seite mit dem
7636604 11.08.77
-S-
Tragarm 6 gekoppelt ist. Auf diese Weise kann man nach Lösen
der Kupplung 7 den Tragarm mit Strahlerteil 4 ohne grösseren Kraftaufwand nach'oben und nach unten schieben. Bei
einer bevorzugten Ausführungsform ist die Höhe des vertikalen
Ftihr"ung£rohres vom Deckel des Energieteils 2 bis nach
oben 1,4 m, während die maximale Gesamthöhe des therapeutischen Gerätes 1,60 m beträgt.
In Figur 1 ist das Strahlerteil 4 in gestrichelter Position nach unten geschwenkt dargestellt, wobei mittels einer Flü_ gelmutter
oder dergleichen das Gelenk 5 gelöst wird, das Strahlerteil in die gewünschte Position eingestellt wird,
wonach dann wieder die Schraube am Gelenk 5 festgezogen wird. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform befindet
sich ein Patient liegend auf einer Liege und wird bei der hier gezeigten Einstellung der Optik mittels elektromagnetischer
Strahlen gewünschter Wellenlänge ganzflächig bestrahlt.
Das Strahlerteil ist in Figur 2 im einzelnen erläutert. In einem Gehäuse 12, welches z. B. die Gestalt eines Kastens
hat, befindet sich ein Rahmen 13, der im einzelnen in Verbindung
mit Figur 3 noch näher erläutert wird. Konzentrisch in dem Rahmen 13 befindet sich ein weiterer Kreisrahinen 14,
der sich ebenso wie der Rahmen 13 um die Achse x-x drehen kann. Die Drehung erfolgt durch einen Antrieb, der im Falle
des inneren Kreisrahmens 14 nicht gezeigt ist, im Falle des Rahmens 13 mit den Farbfiltern 15 links unten in Verbindung
7636604 11.08.77
mit einer der drei Stützrollen 16 gezeigt. Dieser schematisch angedeutete Schrittmotor 17 trägt auf seiner Antriebsachse
ein mit Kautschuk beschichtetes Rad 18, welches bei der Ausführungsform der Figur 2 zugleich als Stützrolle 16 ausgebildet
ist und durch Reibschluß mit dem Rahmen 13 als Antrieb dient.
Eine UV-Lampe 19 und eine Halogenlampe 20 sind nebeneinander so angeordnet, daß sie durch Drehung des inneren Kreisrahmens
14 in die jeweilige Strahlungsposition gebracht werden können-.
In ansich bekannter Weise befindet sich hinter jeder Lampe 19, 20 eine verspeigelte Parabolflache 21.
Im Boden 22 des Gehäuses 12 befinden sich Luftschlitze 23, während
sich ir· Deckel 24 des Gehäuses Luftschlitze 25 befinden.
Als Strahlungsquelle können z..B. Halogen- oder UV-Lampen mit 24 V und 500 W verwendet werden.
An einem Ende des Gehäuses 12 sitzt in einem zylindrischen Ansatz 26 eine Linse 27, die in üblicher Weise axial verstellbar
ist. Der hier vorgegebene Austrittswinkel bewirkt bei einer speziellen Ausführungsform maximal 4 m bestrahlte Fläche.
In Figur 3 ist der Rahmen 13 mit ihrer Rotationsachse x-x näher dargestellt. Er besteht aus zwei Kreisscheiben oder Ringen 13'
636
und 13'', die über Stege 28 miteinander verbunden, sind,
welche längs des ganzen Umfangs der Kreisscheiben in
gleichmäßigen Abständen derart angeordnet sind, daß
Farbfilter 15 auswechselbar dazwischen eingeklemmt,
eingesteckt oder einschraubbar sind. Anstelle eines
Farbfilters kann man sich auch eine Blende oder beliebige andere optische Elemente vorstellen.
gleichmäßigen Abständen derart angeordnet sind, daß
Farbfilter 15 auswechselbar dazwischen eingeklemmt,
eingesteckt oder einschraubbar sind. Anstelle eines
Farbfilters kann man sich auch eine Blende oder beliebige andere optische Elemente vorstellen.
An dem Strahlerteil 4 kann gemäß der Darstellung in Fig. ein elektronisches Steuerteil 29 angebracht sein, mit dessen
Hilfa ein bestimmres Programm einstellbar ist.
Im Betrieb arbeitet das therapeutische GerHt gemäß der
Neuerung folgendermaßen. Nachdem der Patient auf der Liege Platz genommen hat, wird das Stativ auf den Rollen 1
herangerollt, die Kunplun-j 7 wird gelöst, der Tragarm 6
wird in die gewünschte Höh« eingestellt, wonach an der
Kupplung 7 die TTerklemmung erfolgt. Sodann wird das Gelenk 5 gelöst und die Strahlerquelle 4 in den gewünschten Strahlungswinkel eingestellt. Alle dlsse Bewegungen des Strahlerteils 4 bezüglich des Energieteils 2 v/erden nicht behindert, denn das Kabel 3 hat einen größeren Durchhang, wobei es gegebenenfalls über eine Feder 30 am Tragarm 6 befestigt sein kann. .Jetzt wird in die elektronische Steuerung 29 ein bestimmtes Programm eingegeben, wodurch sich entweder die Halogen lampe 20 in die in Figu" 2 gezeigte Stellung oder die UV-Lampe 19 in die letztgenannte Stellung bewegt,
Kupplung 7 die TTerklemmung erfolgt. Sodann wird das Gelenk 5 gelöst und die Strahlerquelle 4 in den gewünschten Strahlungswinkel eingestellt. Alle dlsse Bewegungen des Strahlerteils 4 bezüglich des Energieteils 2 v/erden nicht behindert, denn das Kabel 3 hat einen größeren Durchhang, wobei es gegebenenfalls über eine Feder 30 am Tragarm 6 befestigt sein kann. .Jetzt wird in die elektronische Steuerung 29 ein bestimmtes Programm eingegeben, wodurch sich entweder die Halogen lampe 20 in die in Figu" 2 gezeigte Stellung oder die UV-Lampe 19 in die letztgenannte Stellung bewegt,
7636604 ii.08.77
indem sich der Kreisrahmen 14 um die Achse x-x dreht. Der
Strahlengang ist dann von der Lampe 20 und der Linse 27 gegeben. Es stellt sich durch Drehung des Rahmens 13 unter
Betätigung des Schrittmotors 17 das gewünschte Farbfilter 15 ein, wobei z. B. neun oder auch eine beliebige andere
Zahl zwischen den Kreisringen 13', 13'' angebracht sein
kann. Sodann wird die Linse 27 durch in den Figuren nicht dargestellte ansich bekannte Mittel entsprechend eingestellt,
die Lampe 20 wird eingeschaltet, und der Patient wird bestrahlt. Durch den Betrieb der Lampe 19, 20 erzeugte Hitze steigt durch
die Luftschlitze nach oben ab, während frische, kühle Luft durch die Schlitze 22 von unten durch den Boden 23 des Gehäuses
eintritt.
Wenn das Programm vorsieht, daß der Patient nach einer bestimmten Bestrahlungszeit einer weiteren Bestrahlung mit einer anderen
Farbe zu unterziehen ist, so schaltet der Schrittmotor automatisch nach der gewünschten Zeit ein und bringt durch Drehen
des Kreisrahmens 13 das gewünschte andere Farbfilter in die Position in den Strahlengang zwischen Lampe 20 und Linse
Der Vorgang wiederholt sich dann.
7636604 11.08.77
Claims (7)
1. Farbtherapeutisches Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Strahlerteil (4) einstellbar in einem Stativ (2, 10, 6, 7) mit einem angebrachten Energieteil (2) verbunden
und über ein elektrisches Kabel (3) an das Energieteil (2) beweglich angeschlossen ist und daß das Strahlerteil
(4) ein mit einer Linse (27) versehenes Gehäuse (12) aufweist, in welchem mindestens eine Lampe (19, 20) und ein
beweglicher Rahmen (13) mit Farbfiltern (15) angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ;(1Γ) zwei drehbare Kreisscheiben oder Ringe (131,
13"') mit auf dem Umfang angeordneten Farbfiltern (15)
aufweist und die Lampe (19, 20) in seinem Inneren angeordnet
ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ■ : die Kreisscheiben (13', 13'') auf drei Rollen (16) gelagert
und von einem Motor (17) antreibbar ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lampen (19, 20) nebeneinander zwischen den Kreisscheiben
(13', 13"') vorgesehen sind, die eine Lampe, eine
7636604 11.08.77
- 11 -
UV-Lampe (19) und die andere Lampe eine Halogenlampe (20)
ist.
ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (19, 20) im optischen Strahlengang verstellbar
angeordnet sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Deckel (24) und oder im Boden (22) des Gehäuses (12) Luftschlitze (22, 25) vorgesehen sind.
7. Gerät nach einem der .Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Linse (27) verstellbar ist.
7636604 11.08.77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767636604 DE7636604U1 (de) | 1976-11-20 | 1976-11-20 | Farbtherapeutisches Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767636604 DE7636604U1 (de) | 1976-11-20 | 1976-11-20 | Farbtherapeutisches Gerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7636604U1 true DE7636604U1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=6671460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767636604 Expired DE7636604U1 (de) | 1976-11-20 | 1976-11-20 | Farbtherapeutisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7636604U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015406A1 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-28 | Munz Marianne Dipl Ing Fh | Verfahren und anordnung zur lichttherapie |
DE4026327A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-02-27 | Golf Gmbh & Co Kg | Braeunungs- und behandlungsgeraet |
DE4340319A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Uwe Unterwasser Electric Gmbh | Bestrahlungsfeld für eine Bestrahlungsliege |
DE19830169A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Hubert Kurz | Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung |
FR2836833A1 (fr) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Yves Loones | Appareil pour le traitement d'un organisme vivant par lumiere coloree |
-
1976
- 1976-11-20 DE DE19767636604 patent/DE7636604U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015406A1 (de) * | 1990-05-14 | 1991-11-28 | Munz Marianne Dipl Ing Fh | Verfahren und anordnung zur lichttherapie |
DE4026327A1 (de) * | 1990-08-20 | 1992-02-27 | Golf Gmbh & Co Kg | Braeunungs- und behandlungsgeraet |
DE4340319A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Uwe Unterwasser Electric Gmbh | Bestrahlungsfeld für eine Bestrahlungsliege |
DE19830169A1 (de) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Hubert Kurz | Badekabine mit Lichtwechselvorrichtung |
FR2836833A1 (fr) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Yves Loones | Appareil pour le traitement d'un organisme vivant par lumiere coloree |
WO2003074125A1 (fr) * | 2002-03-07 | 2003-09-12 | Yves Loones | Appareil pour le traitement d'un organisme vivant par lumiere coloree |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10043315C1 (de) | Projektionsbelichtungsanlage | |
DE69634119T2 (de) | Radiotherapievorrichtung zum behandeln eines patienten | |
EP0773041A2 (de) | Gerät zur fotodynamischen Bestrahlung | |
EP0371303A1 (de) | Strahlentherapiegerät | |
DE20013335U1 (de) | Vorrichtung zur dynamischen Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen | |
DE341357C (de) | Einrichtung zur Ausfuehrung von Tiefenbestrahlungen | |
DE7636604U1 (de) | Farbtherapeutisches Gerät | |
DE3520659C2 (de) | Bestrahlungsgerät | |
DE2937158A1 (de) | Kurzwelliger infrarot-scheinwerfer | |
DE3033681A1 (de) | Vorrichtung zum bestrahlen, insbesondere zum braeunen der haut | |
DE69721025T2 (de) | Projektionsvorrichtung für ein vielfarbiges lichtbündel | |
DE60003907T2 (de) | Haartrockner mit heitzelementen in schwingarmen | |
DE3809380C2 (de) | ||
DE3129486A1 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person | |
DE476676C (de) | Doppellichtbad | |
DE2141461C3 (de) | Röntgengerät mit einem Stativ | |
DE2603460A1 (de) | Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung | |
DE115293C (de) | ||
DE3118028A1 (de) | Vorrichtung zum bestrahlen von personen mit uv-strahlung | |
DE3444793A1 (de) | Braeunungsgeraet | |
DE931798C (de) | Roentgeneinrichtung fuer Tiefentherapie | |
DE851715C (de) | Vergroesserungsgeraet | |
DE3900884C2 (de) | Vorrichtung zum Bestrahlen von operativ freigelegten Tumoren und/oder Tumorgebieten | |
DE881841C (de) | Therapeutische Bestrahlungsanlage, insbesondere fuer die gleichzeitige Bestrahlung einer groesseren Anzahl Personen mit Metalldampfhochdrucklampen | |
DE2707908A1 (de) | Geraet zur selektiven uv-phototherapie |