[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7529706U - Fadenführeröse - Google Patents

Fadenführeröse

Info

Publication number
DE7529706U
DE7529706U DE19757529706 DE7529706U DE7529706U DE 7529706 U DE7529706 U DE 7529706U DE 19757529706 DE19757529706 DE 19757529706 DE 7529706 U DE7529706 U DE 7529706U DE 7529706 U DE7529706 U DE 7529706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spiral
holder
thread guide
guide eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757529706
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE19757529706 priority Critical patent/DE7529706U/de
Publication of DE7529706U publication Critical patent/DE7529706U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Fadenführeröse für Spinn- oder Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen, bestehend aus einem an einem Halter angebrachten und zu einer in einer Ebene zu einer Spirale gebogenen Draht, wobei die einzelnen Spiralwindungen in einem mindestens der Dicke des zu behandelnden Fadens oder Zwirnes entsprechenden Abstand liegen.
Bei einer Doppeldrahtzwirnspindel wird der Faden in der Regel von der stillstehenden Lie.ferspule nach oben abgezogen, in das obere Ende der hohlen Spindelachse eingeführt, nach unten umgelenkt und zum Spindelrotor hindurchgeführt, den er durch den Fadenaustrittskanal der Fadenspeicherscheibe in radialer Richtung verläßt. Von der Austrittsstelle an wird der Faden in Form eines um die Ablauf- bzw. Lieferspule rotierenden Ballons nach oben geführt, der seine obere Begrenzung durch die in der Verlängerung der Spindelachse liegenden Fadenführeröse erhält. Der Faden gelangt weiter über eine Voreilrolle zum Changierfadenführer und von dort zur Aufwickeispule.
75?9706 23.09.76
Die bekannten Fadenführerösen im Scheitelpunkt des Fadenballons bestehen in der Regel aus einem Stahldraht mit hoher Oberflächengüte, der mindestens 1,5 Windungen hat, die schraubenlinienförmig übereinanderliegen. Fadenführerorgane können auch aus keramischen oder ähnlichen, verschleißfesten Werkstoffen gefertigt werden. Den bekannten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß deren Windungen übereinanderliegen, d.h., daß die Eintrittsöffnung in die Windung jeweils wieder durch eine darüber- oder darunterliegende weitere Windung überdeckt wird. Wenn die Öse einen Fadenballon begrenzt, muß außerdem die Ballonlaufrichtung in der Steigungsrichtung der Windungen liegen, da sonst ebenfalls die Gefahr des Ausfädeins besteht.
Der Tberdeckungsgrad verhindert jedoch ein selbsttätiges Einfädeln des Fadens von außen in die öse. Die Bedienungsperson oder aber eine Bedienungsautomatik muß die den Drahcwindungen entsprechende Kreisbewegung vollziehen, um den Faden in das Innere der Fadenführeröse gelangen zu lassen. Deshalb bleibt eine Fadenführeröse auch im Fall von Doppeldraht-Zwirnmaschinen auf dem Fadenweg von der Spindel zum Auflauf immer ein Hindernis, da an dieser Stelle z.B. ein automatisierter Einfädelvorgang an der Spindel unterbrochen oder aber mit weiteren Hilfsmitteln automatisierter Art umgegangen werden muß.
Um das Einfädeln des Fadens zu erleichtern, sind preßluftbetriebene Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln bekannt (vergl. DT-PS 1 289 470 und DT-PS 2 035 025). Bei diesen Doppeldrahtzwirnspindeln wird der Faden durch Injektorwirkung in das Fadenführungsröhrchen gesaugt, von dem Druckluftstrahl durch das Fadenführungsröhrchen hindurchgefädelt, aus der Austrittsöffnung des Spindelrotors ausgestoßen und zwischen Spulenträgerschutztopf und Ballonbegrenzermantel bis über letzteren hochgeschossen. Der Faden muß dann an dieser Stelle erfaßt und von Hand durch die Fadenführeröse gefädelt und der Aufwickelspule zugeführt werden.
Urn auch das Durchfädeln des Fadens durch die FadenfUhreröse zu
7529706 23.09.76
automatisieren, ist bei einer in der DT-AS 2 065 140 beschriebenen Doppeldrahtzwirnspindel oberhalb der hohlen Spindelachse eine aus der zur Spindelachse axialen Lage ausrückbare FadenfUhrerö'se angeordnet, die aus ihrer Betriebsstellung über die Ausströmöffnung eines Injektors verschwenkbar ist, der oberhalb des Spaltes zwischen Spulenträgerschutztopf und Ballonbegrenzermantel im Bereich des den Faden mitführenden Druckluftstrahles angeordnet ist.
Eine in der GB-PS 269 3^8 beschriebene Fadenführeröse besteht aus einem zu einer in einer Ebene zu einer Spirale gebogenen Draht, wobei die einzelnen Spiralwindungen in eine mindestens der Dicke des zu behandelnden Fadens oder Zwirnes entsprechenden Abstand liegen. Bei einer derartigen Fadenführeröse ist jedoch trotz der Spiralwindung im Zentrum nicht eine möglichst geschlossene Öse gewährleistet, so daß es zu Sprüngen des Fadens bzw. Zwirnes kommen kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenführeröse, bei die beim Anlaufen der Spindel der E'aden sich selbsttätig einfädeln kann, so zu gestalten, daß trotz der Spiralwindung im Zentrum eine möglichst geschlossene Öse gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die neuerungsgemäße Fadenführeröse dadurch gekennzeichnet, daß das im Spiraleninnere liegende Drahtende an seiner zum Spiralenzentrum gerichteten Seite abgeschrägt bzw. verjüngt ist.
Beim Anlaufen einer Spindel kommt der Faden gegen den Halter, der aus einem Draht bestehen kann, dessen Ende zur Fadenführeröse gebogen ist, zur Anlage und gleitet bei weiterer Spindeldrehung entlang dieses Halters in Richtung auf die in der Verlängerung der Spindelachse liegende Fadenführeröse, in die der Faden sich, der Spiralwindung folgend, selbsttätig einfädelt. Die Windungsrichtung der spiralförmig geformten öse und die Laufrichtung des Fadenballons müssen dabei gleichgerichtet sein, so daß einerseits ein sicheres Einfädeln gewährleistet
75?9706 23.09.76
-U-
und andererseits auch eine absolute Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Ausfädeln des Fadens aus der Fadenführeröse gegeben ist.
Der Halter verläuft vorzugsweise schräg in Richtung auf die äußere Spiralwindung, wobei er im wesentlichen tangential in diese äußere Spiralwindung übergeht.
Um die Fadenführeröse sowohl bei rechtsdrehendem als auch bei linksdrehendem Faden verwenden zu können, ist der Halter vorzugsweise um seine Hauptachse um 180 verschwenkbar in bzw. an einen am Maschinengestell befestigten Haltekörper gelagert.
Die Neuerung bezieht sich weiterhin auf eine Fadenführerösenanordnung für Spinn- oder Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen, die ohne das oben beschriebene Verschwenken der Fadenführeröse sowohl bei rechts- als auch bei linksdrehendem Faden eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Fadenführerösenanordnung, die einen am Maschinenrahmen befestigten Halter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter zwei in einer Ebene liegende, entgegengesetzt spiralförmig zu einer Öse gewundene Drähte angeordnet sind, und daß der Halter in Maschinenlängsrichtung verstellbar ist.
Die Neuerung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Doppeldrahtzwirnspindel ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die neuerungsgemäße Fadenführeröse;
Fig. 3 eine Seitenansicht der neuerungsgemäßen Fadenführeröse}
Fig. U eine Draufsicht auf die gegenüber der Darstellung von Fig. 2 um 180° gedrehte E'adenführeröse, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Fadenführerösenanordnung, die zwei der neuerungsgemäßen Fadenführerösenelemente umfaßt.
75*9706 23.09.76
-O-
Die in Fig. 1 dargestellte Doppeldrahtzwirnspindel 1 umfaßt den ballonbegrenzer 2, der die nicht dargestellte Ablaufspule und den üblichen Spulenträgerschutztopf mit Abstand umgibt. Der Faden 3 wird von der nicht dargestellten Ablaufspule nach oben hin abgezogen und durch die hohle Spindelachse 4 nach unten umgelenkt und von dort durch den nicht dargestellten Fadenaustrittskanal der Fadenspeicherscheibe 5 nach außen geführt. Kach Durchlaufen des durch den Ballonbegrenzers 2 begrenzten Ballons wird der Faden durch die die Ballonspitze bestimmende Fadenführeröse 6 hindurchgeführt, bevor er nach Passieren der Voreilrolle 7 mittels eines nicht dargestellten Changierfadenführers auf die von der Reibwalze 8 angetriebene Aufwickelspule 9 aufgewickelt wird. Die einen Teil des Spindelrotors bildende Fadenspeicherscheibe 5 wird mittels des Spindelwirtels 10 in Richtung des Pfeiles f~ von dem Tangentialantriebsriemen 11 angetrieben.
Die vorliegende Neuerung befaßt sich mit der Ausgestaltung der Fadenführeröse 6, die mittels des in den Haltekörper 1 eingesetzten Halters 12 an dem schematisch durch den Block 14 dargestellten Maschinenrahmen befestigt ist. Diese Fadenführeröse wird durch einen Draht gebildet, der zu einer in einer Ebene liegenden Spirale gebogen ist, wobei die einzelnen Spiralwindungen in einem der Dicke des zu behandelnden Fadens bzw. Zwirnes entsprechenden Abstand liegen. Das im Spiralinneren liegende Drahtende ist abgeschrägt bzw. verjüngt, Der die Fadenführeröse 6 tragende Halter 12, der die Verlängerung des die eigentliche Fadenführeröse 6 bildenden Drahtes sein kann, verläuft in seinem der Fadenführeröse 6 zugewandten Abschnitt im wesentlichen schräg auf die äußere Spiralwindung zu, so daß dieser schrägverlaufende Abschnitt des Halters 12 im wesentlichen tangential in diese äußere Spiralwindung übergeht.
Beim Anlauf der Spindel folgt der zu dem Aufwickelaggregat 8, 9 verlaufende Faden 3 im wesentlichen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten rechtsdrehenden Kreisbahn f^ bis der Faden 3 gegen den Halter 12 stößt. Bei weiterer Spindeldrehung gleitet der Faden dann zwangsläufig entlang des abgeschrägten Halterab-
75P970G 23.09.76
schnittes zu der Fadenführeröse 6 und der Faden fädelt sich infolge der spiralig geformton öse selbsttätig in die Fadenführeröse ein.
Bei der Herstellung von S- oder Z-gezwirnten Fäden wird bekanntlich die Laufrichtung der Spindel umgekehrt. Da die spiralförmige Windungsrichtung der Fadenführeröse 6 gleichgerichtet mit dem Ballonlauf sein muß, besteht die Möglichkeit, die öse um 180° umzukehren, wie es an Hand der Fig. 2 und 4 dargestellt ist. Um die Fadenführeröse 6 umkehren zu können, ist das innerhalb des Haltekörpers 13 befindliche Ende des Halters 12 mit einer Schulter 18 versehen, gegen das sich das eine Ende einer Druckfeder 15 abstützt, die um den innerhalb des Haltekörpers 13 liegenden Abschnitt des Halters 12 gelegt ist und sich mit ihrem anderen Ende an einem ringförmigen Ansatz 19 des Haltekörpers 13 abstützt. Auf diese Weise kann der Halter 12 und damit die Fadenführeröse 6 entgegen der Kraft der Druckfeder 15 aus dem Haltekörper 13 herausgezogen, um 180° geschwenkt und mit an den Halter 12 angebrachten Stiften 16 bajonettverschlußartig in Einrastriuten 17 des Haltekörpers 13 zum Einrasten gebracht werden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Fadenführerösenanordnung ist der Halter 12 im wesentlichen geradlinig und trägt an seinem Ende zwei im wesentlichen um 180° gegeneinander versetzte und gegenläufig zur Spiralen gebogene Fadenführeröse 6' bzw. 6", so daß eine Selbsteinfädelung des Fadens sowohl bei rechtsumlaufendem Faden (Pfeil f^) als auch bei linksdrehendem Faden (Pfeil f,) gewährleistet ist. Da sich die Fadenfihreröse im Betrieb stets zentral oberhalb der Spindelachse befinden muß, ist bei der Anordnung gemäß Fig. 5 der Haltekörper 13 entlang des durch den Träger 14 gebildeten Maschinenrahmens in Richtung des Pfeiles f. hin- und herverschiebbar und zwar um den in Fig·, 5 eingezeichneten Abstand a.
75297Q6 23.09.76

Claims (1)

  1. Sohutzansprüohe
    Fadenführeröse für Spinn- oder Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen, bestehend aus einem an einem Halter angebrachten und zu einer in einer Ebene zu einer Spirale gebogenen Draht, wobei die einzelnen Spiralwindungen in einem mindestens der Dicke des zu behandelnden Fadens oder Zwirnes entsprechenden Abstand liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das im Spiraleninneren liegende Ende des Drahtes (6, 6', 6") an der zum Spiralenzentrum gerichteten Seite abgeschrägt bzw. verjüngt ist.
    Fadenführeröse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) um seine Hauptachse um 180° verschwenkbar in bzw. an einem am Maschinengestell befestigten Haltekörper (13) gelagert ist.
    Fadenführeröse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (12) zwei in einer Ebene liegende, entgegengesetzt spiralförmig zu Ösen gewundene Drähte angeordnet sind, und daß der Halter (12) in Maschinenlängsrichtung verstellbar ist.
    Fadenführeröse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) schräg in Richtung auf die äußere Spiralwindung verläuft, und daß er im wesentlichen tangential in diese äußere Spiralwindung übergeht.
    75P9706 23.09.76
DE19757529706 1975-09-19 1975-09-19 Fadenführeröse Expired DE7529706U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529706 DE7529706U (de) 1975-09-19 1975-09-19 Fadenführeröse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757529706 DE7529706U (de) 1975-09-19 1975-09-19 Fadenführeröse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529706U true DE7529706U (de) 1976-09-23

Family

ID=31961652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757529706 Expired DE7529706U (de) 1975-09-19 1975-09-19 Fadenführeröse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7529706U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102443904A (zh) * 2011-09-22 2012-05-09 吴江秦邦纺织有限公司 一种角度可调猪尾圈
CN103710802A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 吴江金名来丝绸进出口有限公司 一种导纱钩

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102443904A (zh) * 2011-09-22 2012-05-09 吴江秦邦纺织有限公司 一种角度可调猪尾圈
CN103710802A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 吴江金名来丝绸进出口有限公司 一种导纱钩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2050490B2 (de) Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
DE19955399A1 (de) Kablier- und Doppeldrahtzwirn-Spindel
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2519066A1 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenreserven auf spulen
DE3916969A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
DE2939702C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
DE7529706U (de) Fadenführeröse
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
DE2239864C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE10220302A1 (de) Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer- bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE2759419C2 (de) Fadenführung für eine Aufwärts-Zwirnmaschine
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE2919100A1 (de) Einrichtung zur herstellung von zwirnen durch umwinden eines elastischen fadens mit einem oder mehreren deckfaeden
DE3740188A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel
DE4010016C2 (de)
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DE960074C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines kontinuierlich zugefuehrten Fadens aufeiner Ringzwirnmaschine
DE4033951C1 (en) Spinning unit to force yarn into helical course - has outer cap jacket with yarn guide component connecting to axial yarn guide duct
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE2718351C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen