DE754221C - Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflaechenvergroesserung geaetzt oder sonstwie chemisch behandelt sind - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflaechenvergroesserung geaetzt oder sonstwie chemisch behandelt sindInfo
- Publication number
- DE754221C DE754221C DES118295D DES0118295D DE754221C DE 754221 C DE754221 C DE 754221C DE S118295 D DES118295 D DE S118295D DE S0118295 D DES0118295 D DE S0118295D DE 754221 C DE754221 C DE 754221C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- washed
- treated
- etched
- aftertreatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 12
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GAUQOWHNIIHLQU-UHFFFAOYSA-N nitric acid sulfuric acid hydrochloride Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O.OS(O)(=O)=O GAUQOWHNIIHLQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- HXWLJBVVXXBZCM-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl nitrate Chemical compound OCC(O)CO[N+]([O-])=O HXWLJBVVXXBZCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflächenvergrößerung geätzt oder sonstwie chemisch behandelt sind Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflächenvergrößerung geätzt oder sonstwie chemisch behandelt sind. Bei solchen Kondensatoren wirkt eine Belegung, welche am dauernden oder augenblicklichen positiven Pol liegt, als positive Belegung oder Anode, während die negative Belegung durch den Elektrolyt selbst gebildet wird, in den die andere Belegung eingeführt ist und lediglich als Elektrode wirkt. Danach kann eine Vergrößerung der Kapazität nur durch Vergrößerung der wirksamen Oberfläche der positiven Belegung erreicht werden.
- Die Erfindung stellt fest, daß durch Ätzen bisher keine besondere Kapazitätsvergrößerung geschaffen werden konnte, und findet die Ursache darin, daß an den angeätzten Stellen der Belegung offenbar Umsetzungsprodukte der angreifenden Säure und des Metalls der Belegung verbleiben, die entweder den Zutritt des Elektrolyts zu dem betreffenden Elektrodenteil gleichsam mechanisch verhindern, oder aber die an der Oberfläche-beabsichtigte Reaktion mit dem Elektrolyt im Betrieb paralysieren oder sonst elektrochemisch beeinträchtigen. Wenn sich die Erfindung natürlich auch nicht auf irgendeine Erklärung festlegen will, so hat sie jedenfalls festgestellt, daß durch N achbehandlung zumindest der positiven Belegung nach dem Ätzen eine unerwartet große Erhöhung der Kapazität erreicht werden kann. Eine Verdoppelung. ja sogar Vervielfachung ist gelungen, bezogen auf Abmessungen der Belegung, aufgewandtes Material und beanspruchten Raum.
- Gemäß der Erfindung werden daher die Elektroden nach der Oberflächenvergrößerung vorteilhaft zunächst mit Wasser gewaschen und hierauf mit einem U msetzungs- und vorteilhaft auch Lösungsmittel für die gebildeten Umsetzungsprodukte des Ätz- bzw. Behandlungsmittels mit dem Elektrodenmetall nachbehandelt, wobei gegebenenfalls dieses Nachbehandlungsmittel das Ätz- bzw. I3eliatidlungsmitte1 selbst löst oder umsetzt (neutralisiert).
- Durch das Beseitigen der Umsetzungsprodukte und durch die erreichte bessere Benetzung der Belegungen wird eine wesentliche Erhöhung der Kapazität erhalten und gleichzeitig werden schädliche Wirkungen des Ätzmittels und der Umsetzungsprodukte während der Lebensdauer des Kondensators ausgeschlossen.
- Es ist weiter zweckmäßig, daß als Nachbehandlungsmittel oder Bestandteil von diesem ein oder mehrere Bestandteile des Elektrolyts s°lbst, wie z. B. Glycerin oder andere Alkohole, benutzt werden. Hierzu wird die beispielsweise mit Wasser in der Kälte oder Wärme und Kälte vorgewaschene Elektrode mit Glycerin oder einem Alkohol ähnlicher Wirkung, vorteilhaft in der Wärme und insbesondere nahe oder über dem Siedepunkt des Glycerins, nachbehandelt, worauf gegebenenfalls abermals gewaschen und sodann formiert wird. Vorzugsweise wird für die Nachlehandlung eine zwecks 0berflächenvergrö ßerung mit einer wäßrigen Salzsäure-Salpetersäure-Schwefelsäure-Lösung behandelte Elektrode benutzt. Der Elektrolyt ist seinerseits gIykol-oder glycerinhaltig und besteht im wesentlichen aus Ammoniumborat und Äthylenglykol.
- Die Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Eine Belegung aus Aluminiumfolie, die 0,075 mm dick ist und T31 cm2 Oberfläche besitzt, wird etwa d. Minuten in eine Säurelösung eingetaucht, die beispielsweise aus einer Mischung von -20o bis 300 em3 Salzsäure, 4o bis 6o cm3 Salpetersäure, 20 bis 30 cm3 Schwefelsäure mit 60o bis 90o ctn3 Wasser besteht. die so nahe als möglich dem Siedepunkt, etwa ioo bis 1100 C, gehalten wird. Temperatur und Behandlungsdauer sind wesentlich für den Erfolg der Ätzung und darum von Fall ztt Fall festzustellen, damit die Ätzung tief genug gelt. Ist das Blech stärker, so ist die Behandlungsdauer länger und umgekehrt.
- Nach dein Ätzen wird die Belegung gründlich in gewöhnlichem Leitungswasser gewaschen, bis praktisch alle Säure abgewasclieti ist. Das Wasser ist vorteilhaft zuerst heiß und dann kalt. Hierauf wird eine besondere Behandlung angeschlossen. die das Reinigen der durch das ritzen entstandenen und beabsichtigten Poren zum Ziele hat und wodurch ebenso in den Poren usw. verbliebene LTnisetzungsprodukte zwischen der Ätzsäure und dem Metall als auch haftengebliebene Säurereste gelöst bzw. abgelöst und entfernt l@zw. unschädlich gemacht (neutralisiert) werden, so daß die durch Ätzen vorbereitete Oberflächenvergrößerutig auch wirksam getnacltt und ein unerwünschtes Fortwirken der Säure itn fertigen Kondensator verhindert wird. Zu diesem Zweck wird die geätzte und gewaschene Belegung in kochendes Glycerin ungefähr 3 bis d Minuten eingetaucht. Hierdurch «-erden Spuren von Aluminiumchlorid oder anderen Aluminiumsalzen, welche beim Ätzen gel)ildet wurden, ebenso aber auch der Ätzs@iure selbst, welche in den entstandenen Vertiefungen zurückgeblieben ist. gelöst oder z. B. in Glycerinnitrat oder -chlorid umgesetzt und entfernt. Hierauf wird die Folie wieder mit gewöhnlichem Leitungs- oder destilliertem Wasser gewaschen, entweder bei Raumtemperatur oder zuerst in der Wärme, weil dann das an der Folie haftende Waschglycerin und seine etwa entstandenen Verbindungen besser und leichter abgehen. Andererseits ist es nicht schädlich, oft sogar erwünscht, Glycerin an der Belegungsfläche haften zu lassen und darum nur mit kaltem Wasser zu waschen. Auch kann ein anderes Waschmittel an Stelle des Glycerins verwendet werden, so z.13. ein anderer Alkohol höheren Siedepunktes, der das Kondensatormaterial nicht angreift.
- Hierauf wird die positive Belegung in irgend geeigneter Weise formiert. Beispielsweise kann eine Lösung von Ammoniumborat und Äthylenglykol benutzt werden. Das Ammoniumborat wird beispielsweise bereitet, indem man 7ooo cm3 Ammoniumhydroxyd mit 28 kg Borsäure innigst mit der Hand oder mit einem Rührwerk mischt. bis das gebildete Salz sehr körnig wird. 71/2 kg dieser Mischung werden zu 6,12 kg Äthylenglykol zugegeben, und das Ganze wird auf etwa T20 bis T40°' C aufgekocht. Oder es werden z. B. 62 feile Borsäure, ,. Teile Ammoniak, 54 Teile Äthylenglykol gemischt auf etwa 125 bis 14o° C gekocht. Bei dieser Temperatur sind diese Lösungen sehr dünn und darum für einen kontinuierlichen Formierungsprozeß gut geeignet. Das Äthy lenglykol kann durch irgendeinen anderen geeigneten Polyhydroxylalkohol ersetzt werden, die Borsäure durch eine andere schwache, zur Filmbildung geeignete Säure, und das Ammoniak durch ein Alkalisalz oder ein anderes Alkali. Während des Formierungsprozesses wird von Zeit zu Zeit Wasser zugesetzt, um durch die Erhitzung verdampftes Wasser zu ersetzen.
- Die positiven Belegungen werden in eine solche oder sonstige geeignete Lösung eingetaucht und z. B. eine Spannung von z. B. 45o bis 5ooVolt angelegt, derart, daß die Belegung am positiven und der Metallbehälter des Bades am negativen Pol liegen. Nach ungefähr io Minuten ist die Formierung beendet, die Belegung wird in kaltem destilliertem Wasser gewaschen, trocknen gelassen und sodann in der üblichen erprobten Weise unter Zwischenlage z. B. einer oder mehrerer Trennschichten aus Papier und/oder Gaze zu einem Kondensatorabschnitt gewickelt, der den Elektrolyt vorher oder nachher in pastenartiger oder flüssiger Form einverleibt erhält. Es wurde gefunden, daß solche Kondensatoren Kapazitäten aufweisen, die erheblich größer sind, bis zum 2ofachen der Kapazität gewöhnlicher Kondensatoren mit glatten Folienflächen, wobei die Folienstärke bis zu etwa 0,375 mm erhöht wird. Diese Elektrolyte enthalten regelmäßig ein Ammoniumborat und einen Äthylenglykol. Der Kondensatorabschnitt kann dann in jeder Art gebrauchsfertig gemacht, insbesondere künstlich gealtert werden, letzteres z. B. durch Anlegen einer Spannung von 500 Volt Gleichstrom. Es wurde gefunden, daß hierzu ein Bruchteil, manchmal weniger als ein Zehntel der Zeit ausreicht, die sonst zum Schlußformieren der zusammengebauten und mit dem Elektrolyt imprägnierten Kon.densatorkörper erforderlich ist. Die Kapazität des Kondensators nimmt im Betrieb sogar zu, und sein Raumbedarf beträgt einen Bruchteil desjenigen von Elektrolytkondensatoren mit glatter Folienfläche.
- Die Erfindung ist natürlich nicht auf irgendeine der beispielsweise angegebenen Lösungen, Temperaturen, Behandlungsdauer und -spannungen beschränkt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflächenvergrößerung geätzt oder sonstwie chemisch behandelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden nach der Oberflächenvergrößerung vorteilhaft zunächst mit Wasser gewaschen und hierauf-mit einem Umsetzungs- und vorteilhaft auch Lösungsmittel für die gebildeten Umsetzungsprodukte des Ätz-bzw. Behandlungsmittels mit dem Elektrodenmetall nachbehandelt «-erden, wobei gegebenenfalls dieses Nachbehandlungsmittel das Ätz- bzw. Behandlungsmittel selbst löst oder umsetzt (neutralisiert).
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als N achbehandlungsmittel oder Bestandteil von diesem ein oder mehrere Bestandteile des Elektrolyts selbst, wie z. B. Glycerin oder andere Alkohole, benutzt werden.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beispielsweise mit Wasser in der Kälte oder Wärme und Kältevorgewaschene Elektrode mit Glycerin oder einem Alkohol ähnlicher Wirkung vorteilhaft in der Wärme und insbesondere nahe oder über dem Siedepunkt des Glycerins nachbehandelt wird, worauf gegebenenfalls abermalsgewaschen und sodann fomiert wird.
- 4.. Verfahren nach Anspruch 3 zur Nachbehandlung einer zwecks Oberflächenvergrößerung mit einer wäßrigen Salzsäure-Salpetersäure-Schwefelsäure-Lösung behandelten Elektrode.
- 5. Elektrolytischer Kondensator, dessen Elektroden nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 3 und 4 nachbehandelt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt glykol- oder glycerinhaltig ist und im wesentlichen aus Ammoniumborat und Äthylenglykol besteht. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Britische Patentschrift Nr. 399400; österreichische Patentschrift Nr. 118 144.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US754221XA | 1934-08-22 | 1934-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE754221C true DE754221C (de) | 1953-01-19 |
Family
ID=587779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES118295D Expired DE754221C (de) | 1934-08-22 | 1935-05-15 | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflaechenvergroesserung geaetzt oder sonstwie chemisch behandelt sind |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE754221C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033781B (de) * | 1954-07-28 | 1958-07-10 | Aluminium Walzwerke Singen | Verfahren zur Herstellung von auf chemischem oder elektrochemischem Wege stark aufgerauhten Aluminiumflaechen fuer Elektrolytkondensatoren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT118144B (de) * | 1928-05-26 | 1930-06-25 | Fansteel Prod Co Inc | Elektrolytischer Kondensator. |
GB399400A (en) * | 1932-03-10 | 1933-10-05 | Philips Nv | Improvements in or relating to electrolytic condensers |
-
1935
- 1935-05-15 DE DES118295D patent/DE754221C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT118144B (de) * | 1928-05-26 | 1930-06-25 | Fansteel Prod Co Inc | Elektrolytischer Kondensator. |
GB399400A (en) * | 1932-03-10 | 1933-10-05 | Philips Nv | Improvements in or relating to electrolytic condensers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033781B (de) * | 1954-07-28 | 1958-07-10 | Aluminium Walzwerke Singen | Verfahren zur Herstellung von auf chemischem oder elektrochemischem Wege stark aufgerauhten Aluminiumflaechen fuer Elektrolytkondensatoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013109394B4 (de) | Anodische Oxidschicht und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE754221C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrolytische Kondensatoren, die zwecks Oberflaechenvergroesserung geaetzt oder sonstwie chemisch behandelt sind | |
EP0069974B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für insbesondere Niedervolt-Elektrolytkondensatoren | |
DE667530C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators | |
DE1614245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren | |
DE2141004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrisch wirkenden Oxidschichten auf Anodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren | |
DE547944C (de) | Verfahren zur Erzielung hoher Durchschlagsfestigkeit und hohen Korrosionswiderstandes bei Gegenstaenden mit Oberflaechen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE595592C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von auf Aluminium bzw. seinen Legierungen erzeugten Oxydueberzuegen | |
CH206533A (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Kondensatoren. | |
DE3242622C1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Ätzen von Aluminiumfolien für Elektrolytkondensatoren | |
DE717683C (de) | Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren mit chemisch aufgerauhter Oberflaeche | |
DE3586688T2 (de) | Kontrollierte hydrierung einer aluminiumfolie fuer einen elektrolytischen niederspannungskondensator. | |
DE10309888A1 (de) | Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid | |
DE2061745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenfohe aus Aluminium fur Elektrolytkonden satoren | |
AT155563B (de) | Elektrolytischer Kondensator. | |
DE741337C (de) | Verfahren zur Herstellung von glasklaren und farblosen Oxydschichten auf Aluminium und Aluminium-Legierungen | |
DE842229C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selen-Wechselstromgleichrichtern | |
DE4232636C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektrodenfolien für, insbesondere Hochvolt-, Elektrolytkondensatoren | |
AT160742B (de) | Elektrolytischer Kondensator. | |
AT143129B (de) | Elektrolytische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE646110C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierender UEberzuege auf Aluminiumfolien | |
DE718976C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oxydueberzuegen auf Magnesiumlegierungen | |
DE766254C (de) | Verfahren zur Herstellung dielektrischer Haeute auf Haut bildenden Metallbelegungen elektrolytischer Kondensatoren | |
DE1108811B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tantalelektrolytkondensators | |
DE710907C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle, insbesondere eines elektrolytischen Kondensators |