[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE7306510U - Energieführungskette aus Kunststoff - Google Patents

Energieführungskette aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7306510U
DE7306510U DE7306510U DE7306510DU DE7306510U DE 7306510 U DE7306510 U DE 7306510U DE 7306510 U DE7306510 U DE 7306510U DE 7306510D U DE7306510D U DE 7306510DU DE 7306510 U DE7306510 U DE 7306510U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
energy
plastic
terminal strips
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7306510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7306510U publication Critical patent/DE7306510U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Kabelschlepp Oese11schaft mit beschränkter Haftung, 5900 Siegen, Marienborner Straße 75
Energieführungskette aus Kunststoff
Die Erfindung geht aus von einer Energieführungskette der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Derartige Energieführungsketten werden beispielsweise als Zubehör für Werkzeugmaschinen benötigt, wenn einem auf einer Bahn geführten Support elektrische, hydraulische oder pneumatische Energie zugeführt werden muß. Die Energieführungskette ist in der Regel als tragende Gelenkkette ausgebildet, deren Kettenglieder die Anschläge zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels besitzen« Dabei ist die Anordnung der Anschläge so getroffen, daß der Krümmungsradius der Energieführungskette in der einen Richtung unendlich groß ist, die Energieführungskette also bei gestreckter Lage im oberen Trum einen starren Strang bildet, während der Krümmungsradius in der anderen Richtung einen endlichen Weit besitzt, se daß die Kettenglieder der Gelenkkette in einem bestimmten, begrenzten Winkel gegeneinander verschwenkt werden können, dessen Größe dem zulässigen Biegungsradius der empfindlichsten Energieleitung entspricht.
Aus der deutschen Auslegeschrift I9 32 428, welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist eine Energieführungskette aus Kunststoff der eingangs beschriebenen Gattung bekannt. Hierbei bilden je zwei durch einen mittleren Steg miteinander verbundene Außenlaschen ein Kettenglied. In dem Steg dieser bekannten Energieführungskette ist ein durchgehender Innenraum zum Einlegen der Energieleitungen vorgesehen. Es hat sich nun beim bestimmungsgemäßen Ge-
Telefon (02U) 3(i
iidresie: Dabipatent · Poitsdiedckontc Köln 227610
" 02.0&77
brauch dieser Energieführungskette aus Kunststoff gezeigt, daß mehrere in die Innenräume eingelegte Energieleitungen sich gegenseitig beeinflussen können. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, den Innenraum der Stege in Einzelöffnungen für die Aufnahme der verschiedenen Energieleitungen aufzuteilen.
Die bei der Erfindung noch zu lösende Aufgabe besteht darin, Energieführungsketten aus Kunststoff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die deutsche Auslegeschrift 19 32 428 bekanntgewordene Art insoweit zu verbessern, daß bei einer einfachen Montage und Demontage mit wenigen Handgriffen ohne Benutzung von Werkzeugen vor allem eine größere Variabilität erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Gestaltungsart vorgeschlagen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Ausnehmungen in den Trennstegen mit einer die Elastizität verbessernden Verlängerung versehen sein, damit sie auch ohne großen Kraftaufwand auf die Klemmleisten der Traversen aufgesetzt und von diesen wieder abgenommen werden können.
Aus der britischen Patentschrift 12 30 596 ist eine Energieführungsi... kette aus Metall bekannt, deren Stege im Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit Lochreihen versehen sind, in die drahtförmige Haltebügel kraft- und formschlüssig eingesteckt werden können, um Jeweils eine Energieleitung festzuhalten. Die bei dieser Energieführungskette aus Metall bekannten, drahtförmigen Haltebügel sind auf eine Energieführungskette aus Kunststoff,, deren Kettenglieder einteilig ausgebildet sein sollen, ohne weiteres nicht übertragbar. Die Anordnung der dazu erforderlichen Lochreihen in den Traversen würde nämlich nicht nur ein kompliziertes Spritzwerk erfordern, sondern auch den tragenden Querschnitt der Traversen schwäohen, so daß dieser wiederum stärker ausgebildet werden müßte, und dadurch die Energieführungskette insgesamt an Gewioht .zunehmen und mehr Kunststoff erfordern würde. Außerdem ist diese bekannte Energieführungskette für größere Verfahrwege, 1DaI denen die frei tragende
• · C ·
- t Vt I "ζ mm
Länge des oberen Trums überschritten wird und sich das obere Trum auf dem unteren ablegt, nicht zu gebrauchen, weil dabei die aus den Stegen herausragenden Enden der drahtförmigen Haltebügel die Energieleitungen beschädigen würden.
Aus der deutschen Patentschrift 14 74 2JO ist eine Energieführungskette bekannt, deren Kettenlaschen und Traversen mehrteilig ausgebildet sind und aus Metall bestehen. In die aus mindestens zwei Traversen bestehenden Stege sind senkrecht oder waagerecht geteilte und auswechselbare Brillenteile einsetzbar, welche die öffnungen für die verschiedenen Energieleitungen bilden. Diese Ucannte Lösung für die Anordnung voneinander getrennter Innenräume in den Stegen kann auf eine Energieführungskette aus Kunststoff mit einteilig ausgebildeten Kettengliedern nicht übertragen werden.
Durch die FR-PS 14 6o 204 ist eine Energieführungskette bekanntgeworden, bei der jeder Steg aus zwei mit den Außenlaschen verbundenen Traversen besteht, die zwischen sich den Innenraum für die Energieleitungen bilden, wobei der Innenraum mit fonBohlUssig mit den Klemmleisten verbindbaren Trennrtegen in einzelne Abschnitte unterteilt sind. Jedoch sind die sonstigen technischen Vorhältnisse bei diesem Stand der Teohnik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles Im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Jedes Kettenglied besteht aus zwei Auöenlaschen 1, 2 und einem diese miteiander verbindenden Stege 3, der hier aus zwei Traversen Ja, ya besteht. Die beiden Traversen 3a, 2b bilden einen Innenraum 4 zum Einlegen verschiedener Energieleitungen 5* Die Enden der Auöenlasohen 1, 2 sind elastisch nachgiebig ausgebildet, so daß die einzelnen Kettenglieder zu einer Gelenkkette zusammengeschobenwrden können, wobei an ihrer Vorderseite angesohrägte Oelenkzapfen 6 in Vertiefungen 7 einrasten.
Der gegenseitige Sohwenkwinkel zwischen zwei Kettengliedern wird durch Anschläge 8 begrenzt, die oberhalb und unterhalb der von den
- 4 I
Gelenkzapfen 6 und den Vertiefungen 7 gebildeten Gelenke an den Außenlaschen 1, 2 ausgebildet sind.
Wenn der Innenraum 4 zwischen den Traversen 3a, 3b mehrere Energieleitungen 5 aufnehmen muß, besteht die Gefahr, daß diese sich gegenseitig verklemmen und beschädigen. Außerdem werden die Kettenglieder mit zunehmender Länge der Traversen 3a, 3b des Steges 3 labi ler, so daß sich die Außenlaschen 1, 2 gegeneinander verschwenken können. Um diese Naohteile zu vermeiden, sind zwischen den Energieleitungen 3 Trennstege 9 eingesetzt.
Um die Traversen 3a, 3b und die Trennstege 9 kraft- und formschlüssig miteinander verankern zu können, sind an den Traversen 3a, 3b nach innen gerichtete, im Querschnitt T-förmige Klemmleisten 10 ausgebildet. Die Trennstege 9 bestehen aus elastischem Material und besitzen an ihren Enden dem Prof 11 dfer Klemmleisten entsprechende Ausnehmungen 11. Zur Erleichterung der Montage und Demontage der Trennstege 9 sind die Ausnehmungen 11 mit Verlängerungen 12 versehen.
Die Trennstege 9 können nach dem Einlegen d«r Energieleitungen 5 in den Innenraum 4 eines Kettengliedes durch elastische Verformung mit den Klemmleisten 10 der Traversen 3a, 3b verbunden werden. Die Demontage eines Trennsteges 9 erfolgt auf die gleich» Weise. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Trennstege 9 ohne Hilfe eines Werkzeuges eingesetzt und herausgenommen werden können. Duron die Verklammerung der Trennstege 9 mit den Traversen 3a» 3b entsteht eine Gitterkonstruktion, die eine statische Versteifung der Stege und damit des gesamten Kettengliedes bewirkt.

Claims (2)

■T*>,1 T"T* , _■ S t f · · Ansprüche
1. Energieführungskette aus Kunststoff für die Zufuhr von Verbrauohsmitteln aller Art zu auf Bahnen bewegten Aggregaten« wobei Energieleitungen in durchgehenden innenräumen einer aus einer Vielzahl von Kettengliedern bestehenden Gelenkkette angeordnet sind, deren gelenkig miteinander verbundene Außenüaschen elastisch nachgebend ausgebildet sind und Anschläge zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels aufweisen, und wobei jedes Kettenglied aus zwei durch einen Steg miteinander
.■Λ verbundenen Außenlaschen besteht, die an einem JEnde einen Gelenkzapfen und am anderen Ende eine Vertiefung zur Aufnahme eines Gelenkzapfens aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (j5) aus zwei mit den Außenlaschen verbundenen Traversen (Ja, Jb) besteht, die zwischen sich den Innenraum (4) für die Energieleitungen (5) bilden und nach innen gerichtete, im Querschnitt T-förmige Klemmleisten (10) besitzen, und daß der Innenraum (4) mit kraft- und formschlüssigsauf die Klemmleisten (Io) aufsteckbaren Trennstegen (9), die aus elastischem Material bestehen und an ihren Endendem Profil der Klemmleisten (10) entsprechende Ausnehmungen (11) besitzen, in einzelne Abschnitte unterteilt ist.
2. Energieführungskette nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (11) mit einer die Elastizität verbessernfen Verlängerung (12) versehen sind.
ST/rs
7306518 01*77
DE7306510U 1973-02-21 Energieführungskette aus Kunststoff Expired DE7306510U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308451 1973-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7306510U true DE7306510U (de) 1977-06-02

Family

ID=31951336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7306510U Expired DE7306510U (de) 1973-02-21 Energieführungskette aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7306510U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701706C1 (de) Energiezuführungskette
EP0161417B1 (de) Engergieführungskette
DE2255283A1 (de) Energiefuehrungskette
EP0415029A2 (de) Energieführungskette
DE3025838A1 (de) Waelzlagerungen fuer leiter
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE102004043412A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE3408912C1 (de) Energieführungskette
DE4025706C2 (de) Plattenförderband
DE3106756C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Temperaturänderungen unterworfenen Rohrleitung
DE3928237C1 (de)
DE9417379U1 (de) Endbefestigungsteil für Energieführungsketten
DE3316859C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der einander benachbarten Enden von Maschinenfahrbahn- oder Seitenbrackenabschnitten
DE7306510U (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE2308451C3 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE2105755B2 (de) Rollenhalter für die Druckrolle eines Förderbandes
EP0941428B1 (de) Bausatz für ein an mehrere anwendungsfälle anpassbares kettenglied
DE2310144B2 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE2308451B2 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE4326791A1 (de) Kettenglied für eine Rollenführung
DE2749248C2 (de) Energieführungskette
DE2118656C3 (de) Kabelträger
DE1209977C2 (de) Schutzeinrichtung fuer die energieversorgungsleitung einer laengs eines abbaustosses an einer fuehrung hin und her verfahrbaren gewinnungsmaschine