DE707869C - Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse - Google Patents
Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische OberleitungsomnibusseInfo
- Publication number
- DE707869C DE707869C DES131116D DES0131116D DE707869C DE 707869 C DE707869 C DE 707869C DE S131116 D DES131116 D DE S131116D DE S0131116 D DES0131116 D DE S0131116D DE 707869 C DE707869 C DE 707869C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- articulated
- driver
- drivers
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/18—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Gelenkkupplungen, wie sie häufig bei Fahrzeugantrieben
verwendet werden. Bei den bekannten Kupplungen macht sich, insbesondere bei Verwendung von · elektrischen Kommutatormaschinen,
für den Antrieb sehr unangenehm die Erscheinung bemerkbar, daß die Winkelgeschwindigkeit der getriebenen Welle
von der Winkelgeschwindigkeit der antreibenden Welle abweicht. Der Erfindung liegt
die Aufgabe zugrunde, eine einfache Wellenkupplung zu schaffen, bei der die Winkelgeschwindigkeit
der getriebenen Welle stets gleich der Winkelgeschwindigkeit der antreibenden Welle ist. Die Erfindung bezieht sich
auf eine Gelenkupplung für Fahrzeuge, insbesondere für elektrische Oberleitungsomnibusse
mit Kraftübertragung durch Mitnehmer, die durch Getriebe miteinander verbunden
ao sind und deren Berührungsflächen in Ebenen verlaufen, die parallel zu den durch die
treibende und getriebene Welle bestimmten Ebenen liegen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich diese Kupplung dadurch aus, daß die Kupplungsteile
durch Gelenkglieder, z.B. durch Gelenkarme, miteinander verbunden sind und daß die Getriebe
für die Mitnehmer in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle angetrieben
werden. Die erfindungsgemäß ausgebildete Kupplung gestattet einerseits eine Winbelverstellung
der treibenden und getriebenen Welle, andererseits ermöglicht sie stets eine völlige Übereinstimmung der Winkelgeschwindigkeiten
der beiden Wellen.
Mitnehmerkupplungen, bei denen die einzelnen Mitnehmer durch Getriebe miteinander
verbunden sind, sind bereits für feststehende, unter einem bestimmten Winkel angeordnete
Wellen bekanntgeworden. Von diesen bekann-
ten Kupplungen unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung
im wesentlichen dadurch, daß die Kupplungsteile durch Gelenkglieder verbund sind; erst hierdurch wird eine Verschwenk
der Wellenteile gegeneinander ermöglicht, weiterer Unterschied der erfindungsgemäß
gebildeten Kupplung besteht darin, daß die Mitnehmer zwangsläufig in Abhängigkeit von
ίο der Bewegung der treibenden bzw. getriebenen
Welle in Drehung versetzt werden. Bei der bekannten Einrichtung muß dagegen die Verstellung der Mitnehmer, die untereinander
gekuppelt sind, selbsttätig durch die gerade im Eingriff befindlichen Mitnehmer bewirkt
werden. Bei dieser bekannten Einrichtung sind vollkommene Arbeitsverhältnisse der
Kupplung nur schwerlich zu erreichen, weil niit Klemmungen und Sperrungen an den
ao Mitnehmern zu rechnen ist und hierdurch leicht Störungen hervorgerufen werden.
Im folgenden wird die Erfindung näher an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. ι zeigt einen Grundriß der Kupplung;
Fig. 2 zeigt die Lage der Kupplungsteile bei Neigung der treibenden und getriebenen
Welle unter einem Winkel α von beispielsweise 2o°;
Fig. 3 schließlich gibt einen Schnitt an der Ebene X-X durch die Mitnehmer wieder;
Fig. 4 zeigt eine veränderte Ausführungsform, bei der der Antrieb der Mitnehmer
statt durch Zahnräder mit Hilfe von Kurven erzielt wird.
In Fig. ι bedeutet 1 die treibende und 2
die getriebene Welle. Auf diesen Wellen sitzen die Kupplungshälften 3" und 3*. Mit
den Kupplungshälften sind zwei Mitnehmer 4° und 4* verbunden, deren ineinandergreifende,
vorspringende Teile ζ" und 5* aneinander angreifen
und die Kraftübertragung ermöglichen. Die Teile ζ" sind etwa gabelförmig ausgebildet
und weisen parallele, ebene Gleitflächen auf, an denen die Vorsprünge 5Ä angreifen.
6 bedeutet ein Gelenk zwischen den bügeiförmigen Armteilen 7, in denen die treibenden
und getriebenen Wellen 1 und 2 mit Hilfe von Wälzlagern 8 gelagert sind. Durch
die bügeiförmigen Gelenkteile 7 werden die Wellen 1 und 2 und damit gleichzeitig die
Kupplungshälften in einer bestimmten Beziehung zueinander gehalten. Das Gelenk dient
gleichzeitig dazu, eine Verschwenkung der Wellenteile 1 und 2 gegeneinander zu ermöglichen.
Die Mitnehmer 4" und 4P werden
nun mit Hilfe eines Rädergetriebes 9 in Drehung versetzt. Dieses Rädergetriebe besteht
aus dem feststehenden Zahnkranz io, der an β» dem bügeiförmigen Armteil 7 sitzt und durch
ein Umlauf rad 11, das mit dem erwähnten
Zahnkranz in Eingriff steht und andererseits . mit dem Mitnehmer 4b gekuppelt ist. Der
Kupplungsteil 4" kann durch ein gleicharti-
es Getriebe angetrieben sein. Durch die »i;«6vähnten Getriebe werden die Mitnehmer 40
j|d 4* derart gedreht, daß ohne Rücksicht
ctf die -Drehbewegung der Kupplungsteile
die Angriffsflächen der Mitnehmer 4°, 4* stets
in parallelen Ebenen zu der durch die trei- 7" bende und getriebene Welle gelegten Ebene
stehen. Diese Anordnung hat zur Folge, daß es stets möglich ist, der getriebenen Kupplungshälfte
bzw. Welle die gleiche Winkelgeschwindigkeit zu geben, welche die an- 7S
treibende Kupplungshälfte bzw. Welle hat. In Einzelheiten kann die beschriebene Anordnung
abgeändert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Kupplung so auszubilden, daß nur auf einer Kupplungsseite die Mitnehmer
mit einem Antrieb versehen sind. Weiter ist eine Änderung der beschriebenen Einrichtung in der Weise möglich, daß an
Stelle eines Zahnrädergetriebes ein Kurvengetriebe für die Bewegung der Mitnehmer
verwendet wird.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein derartiges Getriebe, das vorteilhaft wiederum
in dem das Lager enthaltenden Teil der Armkörper 7 angeordnet ist. In dieser Abbildung bedeuten 20 Kurvenführungen und
2i zwei Mitnehmer einer Triebscheibe 22 für die Mitnehmer.
Selbstverständlich kann die beschriebene Anordnung auch in der Weise abgeändert "5
werden, daß das Gelenk für die beiden Kupplungshälften mitten zwischen den Mitnehmern
angeordnet wird» Eine derartige Anordnung ist in Fig. 5 wiedergegeben. Infolge Verwendung
eines Kugelgelenkes 23 ist bei die- »oo ser Anordnung eine seitliche Führung der
Wellen erforderlich, welche nur die Verschwenkung der Wellen in einer Ebene zuläßt.
Diese Führung kann beispielsweise durch das die Kupplung einschließende Gehäuse '05
gebildet werden.
Die Erfindung kann außer bei Fahrzeugen auch in anderen Fällen Anwendung finden,
wo zwei Wellen, die in einer Ebene gegeneinander verschwenkbar sind, miteinander ge- no
kuppelt werden.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Gelenkkupplung für Fahrzeuge, insbesondere für elektrische Oberleitungsomnibusse, mit Kraftübertragung durch Mitnehmer, die durch Getriebe miteinander verbunden sind und deren Berührungsflächen in Ebenen verlaufen, welche parallel zu den durch die treibende und »ao getriebene Welle bestimmten Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß dieKupplungsteile (3°, 2>b) durch Gelenkglieder, z. B. durch Gelenkarme (7, 7) miteinander verbunden sind uiid daß die Getriebe (9 bzw. 20, 21) für die Mitnehmer (4a, 4*) in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Wellen angetrieben werden.
- 2. Gelenkkupplung nach Anspruch 1 mit einer Führung der Mitnehmer wenigstens einer der beiden Kupplungshälften durch Räder oder Kurvengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß an dem feststehenden Lagerteil der Gelenkarme ein Zahnkranz (10) oder Kurvenführungen (20) für den Antrieb der Mitnehmer in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle befestigt sind.
- 3. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gelenkverbindung für die Kupplungsteile (3°, 3*) ein Kugelgelenk (23) vorgesehen ist, welches in der Mitte der Mitnehmer (4a, 4J) angeordnet ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES131116D DE707869C (de) | 1938-02-25 | 1938-02-25 | Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES131116D DE707869C (de) | 1938-02-25 | 1938-02-25 | Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE707869C true DE707869C (de) | 1941-07-05 |
Family
ID=7538662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES131116D Expired DE707869C (de) | 1938-02-25 | 1938-02-25 | Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE707869C (de) |
-
1938
- 1938-02-25 DE DES131116D patent/DE707869C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0195853A1 (de) | Kupplung für kraftgetriebene Schraubwerkzeuge | |
DE1229916B (de) | Dichte Weiche fuer Rohrpostanlagen | |
DE2159855A1 (de) | Propeller-Freilaufkupplung für Modellflugzeuge | |
DE707869C (de) | Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse | |
DE297235C (de) | ||
DE880103C (de) | Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben | |
DE202018100284U1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE188160C (de) | ||
DE593616C (de) | Einrichtung zur synchronen UEbertragung von Drehbewegungen einer Steuerwelle auf eine Arbeitswelle | |
DE525362C (de) | Geschwindigkeits-Wechselgetriebe | |
DE354157C (de) | Antrieb fuer endlose, dauernd in gleicher Richtung umlaufende Zugmittel | |
DE615208C (de) | Lagerung fuer Ritzel | |
DE838100C (de) | Reduziergetriebe mit Selbsthemmung | |
AT138806B (de) | Hydraulisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE3106464C2 (de) | Exzentergetriebe zum Übertragen einer Drehbewegung im Über- bzw. Untersetzungsverhältnis 1 : 2 bzw. 2 : 1 | |
DE249258C (de) | ||
DE1775039B2 (de) | Antriebseinrichtung mit einem ritzel und einem zahnkranz | |
DE398285C (de) | Getriebe zur selbsttaetigen Regelung des Drehmoments | |
DE618933C (de) | Untersetzungsgetriebe mit Umlaufraedern | |
DE523433C (de) | Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen | |
DE530604C (de) | Selbsttaetiges Wendegetriebe mit zwei gleich schnell und gegenlaeufig angetriebenen gleichachsigen Zahnraedern | |
DE680521C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
DE400688C (de) | Anordnung an Zahnradgetrieben zwischen Turbine und Treibraedern bei durch Turbinen angetriebenen Lokomotiven o. dgl. | |
DE2130623A1 (de) | Tachometer mit einem Wegstreckenzaehlwerk | |
DE299456C (de) |