[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69327096T2 - 17-substituierte steroide, verwendbar bei behandlung von krebs - Google Patents

17-substituierte steroide, verwendbar bei behandlung von krebs

Info

Publication number
DE69327096T2
DE69327096T2 DE69327096T DE69327096T DE69327096T2 DE 69327096 T2 DE69327096 T2 DE 69327096T2 DE 69327096 T DE69327096 T DE 69327096T DE 69327096 T DE69327096 T DE 69327096T DE 69327096 T2 DE69327096 T2 DE 69327096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
androsta
carbon atoms
androst
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69327096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327096D1 (de
Inventor
Susan Elaine Barrie
Michael Jarman
Gerard Andrew Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
BTG International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26300621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69327096(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB929207057A external-priority patent/GB9207057D0/en
Priority claimed from GB929224880A external-priority patent/GB9224880D0/en
Application filed by BTG International Ltd filed Critical BTG International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69327096D1 publication Critical patent/DE69327096D1/de
Publication of DE69327096T2 publication Critical patent/DE69327096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • C07J13/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17 with double bond in position 16 (17)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/006Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J31/003
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring the nitrogen atom being directly linked to the cyclopenta(a)hydro phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft 17-substituierte Steroide und ihre Verwendung bei der Behandlung von Androgen-abhängigen und Östrogenabhängigen Erkrankungen, insbesondere Prostatakrebs bzw. Brustkrebs.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Der 17α-Hydroxylase/C&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;-Lyase-Enzymkomplex (im Folgenden "Hydroxylase/Lyase") ist bekanntermaßen essentiell für die Biosynthese von Androgenen und Östrogenen. Bei der Behandlung von Androgen-abhängigen Erkrankungen, speziell Prostatakrebs, besteht ein Bedarf an starken Inhibitoren von Hydroxylase/Lyase. Bestimmte anti-androgene Steroide sind wohlbekannt, beispielsweise Cyproteronacetat (17α- Acetoxy-6-Chlor-1α,2α-methylen-4,6-pregnadien-3,20-dion). Viele andere Steroide sind als Hydroxylase/Lyase-Inhibitoren untersucht worden. Siehe beispielsweise die PCT-Anmeldung WO 92/00992 (Schering AG), die anti-androgene Steroide beschreibt, die einen Pyrazol- oder Triazolring kondensiert an den A-Ring an der 2,3-Position aufweisen, oder die Europäischen Patentanmeldungen EP-A-288053 und EP-A-413270 (Merrell Dow), die 17β-Cyclopropylaminoandrost-5-en-3β-ol oder -4-en- 3-an und deren Derivate vorschlagen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist jetzt überraschenderweise festgestellt worden, daß Steroide, denen eine C&sub2;&sub0;-Seitenkette fehlt und die einen 17-(3-Pyridyl)-Ring an deren Stelle zusammen mit einer 16,17-Doppelbindung aufweisen, starke Hydroxylase/Lyase-Inhibitoren sind, die für die vorstehend angegebenen Zwecke nützlich sind.
  • Gemäß der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel
  • in der X für den Rest der A-, B- und C-Ringe eines Steroids steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, R¹&sup4; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und jeder der Rls Substituenten unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe oder eine Alkylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder zusammen für eine Oxo- oder Methylengruppe stehen oder R¹&sup4; und eine der R¹&sup5;-Gruppen zusammen für eine Doppelbindung stehen und die andere R¹&sup5;-Gruppe für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R¹&sup6; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, in Form der freien Basen oder pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze, bereitgestellt.
  • Der Begriff "Steroid" umfaßt hier eine jede Verbindung mit den steroidalen B- und C-Ringen, in der aber die Gesamtheit oder ein Teil des A-Rings fehlt, z. B. der Ring nicht geschlossen ist (wobei das C-Atom an Position 2 oder 3 oder beide fehlen) oder die Form eines Cyclopentanrings einnimmt. Er umfaßt auch Azasteroide, die ein Ring-Stickstoffatom anstelle eines Ring-Kohlenstoffatoms, speziell in dem A-Ring, wie in 4-Azasteroiden, aufweisen.
  • Allgemein sind die Verbindungen der Formel (I) neu und solche Verbindungen sind per se in der Erfindung enthalten. Jedoch wurden bestimmte von diesen als Zwischenprodukte bei der Synthese bestimmter Steroide, die eine 3-Pyridyl- oder 3-Pyridonylgruppe in der 17β- Position aufweisen, offenbart, siehe J. Wicha und M. Masnyk, Bulletin of the Polish Academy of Sciences: Chemistry 33 (1-2), 19-27 und 29-37 (1985). Die erste dieser Veröffentlichungen sagt, daß eine 17β-Seitenkette der Form -C=C-C=O oder -C=C-C=N kardiotonische Eigenschaften begünstigt, und beschreibt die Synthese von 17β-(3- Pyridyl)-14β-androst-4-en-3β,14-diol, während die zweite diese Verbindung zur Herstellung von 17β-[3-Pyrid-2(1H)onyl]-14β-androst-4-en- 3β,14-diol verwendet. Jene Endverbindungen unterscheiden sich von jenen der Erfindung, indem sie einen gesättigten D-Ring aufweisen, und die Veröffentlichung erhält keine Testergebnisse. Insoweit als bestimmte Verbindungen innerhalb der Formel (1) als Zwischenprodukte bei diesen Synthesen bekannt sind, erstreckt sich die Erfindung auf die Verbindungen selbst nur für eine Verwendung bei der Therapie.
  • Diese sind 3β-Acetoxy-17-(3-pyridyl)androsta-5,14,16-trien und 3β,15α- und 3β,15β-Diacetoxy-17-(3-pyridyl)androsta-5,16-dien. Siehe auch J. Wicha et al., Heterocycles 20, 231-234 (1983), die eine Vorab-Mitteilung betreffend die erste der vorstehend erwähnten zwei Veröffentlichungen ist.
  • J. Wicha et al., Bulletin of the Polish Academy of Sciences, Chemistry 32 (1-2), 75-83 (1984) haben auch die Herstellung von 3β- Methoxy-17β-(3-pyridyl)-androstan und Pyridonanaloga davon über das Zwischenprodukt 3β-Methoxy-17-(3-pyridyl)-5α-androst-16-en beschrieben. Dementsprechend erstreckt sich die Erfindung auf die letztgenannte Verbindung nur für eine Verwendung in der Therapie. Eine Vorab-Mitteilung betreffend diese Veröffentlichung von J. Wicha und M. Masynk erschien in Heterocycles 16, 521-524 (1981).
  • Die Erfindung umfaßt auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (1) in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger umfassen. Der Begriff "pharmazeutische Zusammensetzungen" impliziert, daß injizierbare Formulierungen steril und pyrogenfrei sind und schließt dadurch jegliche Zusammensetzungen aus, die die Verbindung der Formel (I) und ein nicht-steriles organisches Lösemittel umfassen, wie sie im Kontext der abschließenden Schritte der Herstellung dieser vorstehend erwähnten Verbindungen der Formel (1), die in der Literatur beschrieben worden sind, wobei aber keinerlei therapeutische Verwendung erwähnt wurde, angetroffen werden könnten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Verbindungen der Erfindung umfassen die essentiellen strukturellen Merkmale sämtliche von:
  • - einem 3-Pyridylring in der 17-Position,
  • - einer Ring-Doppelbindung in der 16,17-Position des D-Rings,
  • - die Methylgruppe an der 18-Position.
  • Es ist kritisch, daß das Pyridin-Stickstoffatom sich in der 3- Position, nicht der 2- oder 4-Position befindet. Es ist ebenfalls kritisch, daß der Pyridinring direkt mit dem 17-Kohlenstoffatom verknüpft ist. Daß dies kritisch ist, wird durch Untersuchungen einer inhibierenden Aktivität gegenüber Hydroxylase und Lyase gezeigt (Ta belle 1). Die Konzentration der Testverbindung, die benötigt wird, um eine 50%-ige Inhibition des Enzyms zu erzielen, ist weit größer für die untersuchten 2-Pyridyl-, 4-Pyridyl- und 2-Pyridylmethylverbindungen als für die 3-Pyridylverbindung. Die Bestimmungsmethoden waren, wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
  • TABELLE 1
  • Effekt von Variationen in dem 17-Substituenten auf die Inhibition von Hydroxylase und Lyase, wodurch gezeigt wird, daß der 17- Substituent bei dieser Erfindung kritisch ist
  • Anmerkung: Alle untersuchten Verbindungen der Formel (2) waren schlechte Inhibitoren von Aromatase: IC&sub5;&sub0; > 20 uM.
  • Unser Erstellen eines Modells der Geometrie des mutmaßlichen Übergangszustands der Lyase-Komponente des Hydroxylase-Lyase- Enzymkomplexes in dem mutmaßlichen Wirkmechanismus der Lyasekomponente legt nahe, daß die 16,17-Doppelbindung essentiell ist, um zu ermöglichen, daß der 3-Pyridinring die für eine Koordinierung an die Häm-Gruppe des Hydroxylase-Lyase-Komplexes erforderliche Orientierung annimmt.
  • Anderswo kann der D-Ring einen jeden beliebigen anderen einfachen Substituenten aufweisen. Bestimmte einfache Substituenten werden in Verbindung mit der bevorzugten allgemeinen Formel (1) definiert, aber es versteht sich von selbst, daß andere gegen jene der Formel (1) ausgetauscht werden könnten. In den Verbindungen der Formel (1) ist R¹&sup5; vorzugsweise Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoff atomen, R¹&sup6; Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, Brom oder Iod, und R Wasserstoff oder Methyl, in der 5-Position des Pyridinrings.
  • Der Rest des Moleküls, bezeichnet als "X" in der Formel (1), kann von einer beliebigen Art, die in der Steroidchemie herkömmlich ist, sein oder ein jegliches anderes Merkmal, das bei Steroiden mit anti-androgener Aktivität bekannt ist, aufweisen, beispielsweise den Pyrazol- oder Triazolring, kondensiert an den A-Ring an den 2- und 3-Positionen, offenbart in der vorstehend zitierten Patentanmeldung WO 92/00992, oder einen Oxazolring, kondensiert an die gleichen Positionen.
  • Beispielsweise kann X für den Rest
  • Androstan-3α- oder -3β-ol,
  • Androst-5-en-3α- oder -3β-ol,
  • Androst-4-en-3-on,
  • Androst-2-en,
  • Androst-4-en,
  • Androst-5-en,
  • Androsta-5,7-dien-3α- oder -3β-ol,
  • Androsta-1,4-dien-3-on,
  • Androsta-3,5-dien,
  • Estra-1,3,5[10]-trien,
  • Estra-1,3,5[10]-trien-3-ol,
  • 5α-Androstan-3-on,
  • Androst-4-en-3,11-dion,
  • 6-Fluoroandrost-4-en-3-an oder
  • Androstan-4-en-3,6-dion,
  • stehen, von denen jeder, wo strukturell zulässig, weiter in einer oder mehreren der folgenden Weisen derivatisiert sein kann:
  • - daß 3-Ester, speziell 3-Alkanoate und -Benzoate gebildet werden,
  • - daß eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Ring-Doppelbindungen in einer beliebigen der 5,6-, 6,7-, 7,8-, 9,11- und 11,12-Positionen vorliegen,
  • - als 3-Oxime,
  • - als 3-Methylene,
  • - als 3-Carboxylate,
  • - als 3-Nitrile,
  • - als 3-Nitrogruppen,
  • - als 3-Desoxyderivate,
  • - daß ein oder mehrere Hydroxy-, Halogen-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, Trifluormethyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyloxy-, Benzoyloxy-, Oxo-, Methylen- oder Alkenylsubstituenten in dem A-, B- oder C-Ring vorliegen,
  • - daß er 19-nor ist.
  • Bevorzugte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- und -Alkoxygruppen sind Methyl und Ethoxy.
  • Bevorzugte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyloxygruppen sind Acetoxy und Propanoyloxy.
  • Bevorzugte Halogengruppen sind Fluor, Brom und Chlor und die bevorzugte Substitutionsposition ist die 6-Position.
  • Die Substituenten umfassen beispielsweise 2-Fluor, 4-Fluor, 6- Fluor, 9-Fluor, 3-Trifluormethyl, 6-Methyl, 7-Methyl, 6-Oxo, 7-Oxo, 11-Oxo, 6-Methylen, 11-Methylen, 4-Hydroxy, 7-Hydroxy, 11-Hydroxy oder 12-Hydroxy, jedes in einer jeglichen geeigneten epimeren Form und, unter Berücksichtigung struktureller Kompatibilität (wohlbekannt in der allgemeinen Steroidchemie), in einer jeglichen Kombination von zwei oder mehreren solchen Gruppen.
  • Verbindungen, die wahrscheinlich instabil sind, werden als von einer Berücksichtigung ausgeschlossen angesehen. Solche Verbindungen werden für Steroidchemiker offensichtlich sein. Verbindungen mit esoterischen Sustituenten, bei denen die Wahrscheinlichkeit besteht, daß sie mit der stereochemischen Ausrichtung des Steroidmoleküls mit den zu inhibierenden Enzymen aufgrund sterischer Effekte oder Elektronenverteilungseffekte interferieren, sind zu vermeiden. Beispielsweise wird ein 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethylphenoxy- Substituent in der 3-Position nicht empfohlen. Es ist gezeigt worden, daß Androst-5-en-3β-ol, das einen solchen Ethersubstituenten anstelle der 3β-Hydroxygruppe aufweist, ein sehr schlechter Inhibitor für Lyase und Hydroxylase ist.
  • Die gegenwärtig bevorzugten Verbindungen der Formel (1) umfassen jene, die gesättigt und an den 11- und 12-Positionen unsubstituiert sind und dementsprechend die allgemeine Formel (3) aufweisen:
  • worin Q für den Rest der A-, B- und C-Ringe eines Steroids steht und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  • Jedoch sind die 11- und/oder 12-substituierten Verbindungen ebenfalls aktiv. Besonders bevorzugt sind 11-Oxo- und 11β-Hydroxyderivate von Verbindungen der Formel (3).
  • Speziell bevorzugte Verbindungen der Erfindung umfassen
  • 17-(3-Pyridyl)androsta-5,16-dien-3β-ol,
  • 17-(3-Pyridyl)androsta-3,5,16-trien,
  • 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3-on,
  • 17-(3-Pyridyl)estra-1,3,5[10],16-tetraen-3-ol,
  • 17-(3-Pyridyl)-5α-androst-16-en-3α-ol
  • und ihre Säureadditionssalze und 3-Ester.
  • Andere bemerkenswerte Verbindungen der Erfindung umfassen:
  • 17-(3-Pyridyl)-5α-androsta-16-en-3-on,
  • 17-(3-Pyridyl)-androsta-4,16-dien-3,11-dion,
  • 17-(3-Pyridyl)-androsta-3,5,16-trien-3-ol,
  • 6α- und 6β-Fluor-17-(3-pyridyl)androsta-4,16-dien-3-on,
  • 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3,6-dion,
  • 17-[3-(5-Methylpyridyl)]androsta-5,16-dien-3β-ol,
  • 3α-Trifluormethyl-17-(3-pyridyl)androsta-16-en-3β-ol
  • und ihre Säureadditionssalze und 3-Ester.
  • Insoweit als bestimmte Verbindungen innerhalb von Formel (1) der se bekannt sind und diese Verbindungen sind, die weniger leicht herzustellen sind als viele der anderen, ist eine bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (1) jene, die keine 3β-Alkoxygruppe, keine 14,15-Doppelbindung oder keine 15-Estergruppe haben.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können durch ein Verfahren, das an sich neu und erfinderisch ist, hergestellt werden. Ausgehend von einer 17-Oxo-Verbindung der allgemeinen Formel (4)
  • in der X, R¹&sup4;, R¹&sup5; und R¹&sup6; wie vorstehend definiert sind und wobei jegliche anderen Oxogruppen und Hydroxygruppen in dem Molekül zuerst in geeigneter Weise geschützt werden, umfaßt das Verfahren, die 17- Hydroxygruppe von Verbindung (4) in ihrer Enolform durch eine austretende Gruppe (L) zu ersetzen, die in der Lage ist, durch eine 3- Pyridylgruppe in einer durch einen Palladium-Komplex katalysierten kreuzweisen Kopplungsreaktion mit einer durch einen Pyridyl-Ring substituierten Borverbindung der Formel (5):
  • in der Z¹ und Z² unabhängig voneinander jeweils für Hydroxy oder Alkoxy oder Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethyl oder Methoxy, stehen und R wie vorstehend definiert ist, ersetzt zu werden, und die kreuzweise Kopplungsreaktion auszuführen.
  • Es wird angenommen, daß die durch einen Palladium-Komplex katalysierte kreuzweise Kopplungsreaktion des 17-substituierten Steroids mit der Borverbindung die in dem folgenden illustrativen Reaktionsschema angegebenen Schritte umfaßt (Py = 3-Pyridyl). Die anionische Pyridylspezies wird durch die Borverbindung bereitgestellt.
  • Der Ersatz der 17-Enolgruppe kann beispielsweise erfolgen, um ein 16,17-en-Trifluormethansulfonat der Formel (6) zu bilden:
  • oder ein 17-Iod- oder -Brom-16,[17]-en der Formel (7):
  • (Hal = I oder Br).
  • Verbindungen der Formel (6) können hergestellt werden, indem die 17-Oxo-Verbindung der Formel (4) mit einem einen Enolester bildenden Trifluormethansulfonsäurederivat, wie dem Anhydrid, umgesetzt wird, siehe S. Cacchi, E. Morera und G. Ortar, Tetrahedron Zetters, 25, 4821 (1984). Es kann als Vorstellung in Betracht gezogen werden, daß die 17-Oxo-Verbindung in der Enolform existiert, wobei die Umsetzung eine einer Veresterung des Enols ist.
  • Verbindungen der Formel (7) können hergestellt werden, indem zuerst die 17-Oxo-Verbindungen der Formel (4) durch ein Standardverfahren zur Bildung des 17-Hydrazons mit Hydrazin umgesetzt werden, das dann mit Brom oder Iod in Gegenwart einer Amin- oder Guanidinbase umgesetzt wird, siehe D. Barton, G. Bashiardes und J. Fourrey, Tetrahedron Letters, 24, 1605 (1983).
  • Für die Herstellung der 17-Position-Derivate von Formel (6) oder (7) wird zuerst ein jeglicher notwendiger Schutz anderer Gruppen in dem Molekül ausgeführt. Beispielsweise werden Hydroxylgruppen in passender Weise als ihre Acetate geschützt, während die 3-Oxo- Gruppen von Steroiden selektiv als ihre Perfluortolylenolether geschützt werden können, siehe M. Jarman und R. McCague, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1129 (1987).
  • Das 17-Position-Derivat wird dann mit der Bonverbindung der Formel (5) unter Verwendung eines Palladium (0)-Phosphin-Komplexes, beispielsweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), oder eines Palladium (II)-Phosphin-Komplexes, der in situ zu einer Palladium (0)-Phosphin-Spezies reduziert werden kann, speziell Bis(triphenylphosphin)palladium (II)-Chlorid, als Katalysator umgesetzt.
  • Weitere Verbindungen der Erfindung können durch Standard- Steroid-Steroid-Interkonversionschemie hergestellt werden, solange die chemische Struktur des D-Rings dadurch nicht beeinflußt wird. Wenn es wahrscheinlich ist, daß die D-Ring-Struktur beeinflußt wird, wäre es üblicherweise erforderlich, die gewünschte Verbindung de novo herzustellen, d. h. durch Auswählen der geeigneten Ausgangsverbindung der Formel (4), die, sofern erforderlich, geschützt ist, und Ausführen der Umsetzungen der 17-Substitution des Enols und kreuzweise Kopplungsumsetzung mit der Bonverbindung, wie vorstehend beschrieben.
  • Beispielsweise können die 3-Ester eines Steroid-3-ols mit einer Alkansäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkansäure oder Arylalkansäure, wie Phenylessig- oder Phenylpropionsäure, einer Arylsäure, wie Benzoesäure, oder einer anderen einfachen organischen Säure, wie Methansulfonsäure, in die 3-ol-Verbindung oder die 3-ol- Verbindung in die 3-Ester-Verbindung überführt werden. Andere Bei spiele einfacher Umwandlungsreaktionen, die die D-Ring-Struktur nicht beeinflussen würden, sind
  • (i) Oppenauer-Oxidation unter Verwendung von Cyclohexanon und Aluminiumisopropoxid, um 3-Hydroxy- zu 3-Oxo-Steroiden und insbesondere Δ5,6-3-Hydroxysteroide zu Δ4,5-3-Oxosteroiden umzuwandeln;
  • (ii) Wittig-Olefinierung, um Oxogruppen zu Methylengruppen umzuwandeln [D. D. Evans et al., J. Chem. Soc, 4312-4317 (1963)];
  • (iii) Oxidation von Δ&sup5;-3β-Hydroxy- zu Δ&sup4;-3,6-Dionsteroiden unter Verwendung von N-Methylmorpholin-N-oxid und Tetra-n-propylammoniumperruthenat-Katalysator [N. Moreno et al., Tetrahedron Letters, 32, 3201-3204 (1991)];
  • (iv) 6-Methylenierung von Δ&sup4;-3-Oxosteroiden unter Verwendung von Formaldehyddimethylacetal [K. Armen et al., Synthesis, 34-40 (1982)];
  • (v) Umwandlung von Δ&sup4;-3-Oxo- zu 4,4-Dimethyl-Δ&sup5;-3-oxo-, Δ1,4-3- Oxo-, Δ1,4,6-3-Oxo-, 7α-Methyl- Δ&sup4;-3-oxo-, Δ4,6-3-Oxo-, 6-Chlor- Δ4,6-3-oxo-, Δ2,4-2,3-Isoxazol-, 6α-Methyl -Δ&sup4;-3-oxo- und Δ&sup4;-3- Desoxy-; Δ&sup5;-3β-ol- zu 5α-Fluoro-6-oxo-, 5α,6,6-Trifluor-, 6,6-Difluor- und 6α-Fluor-Δ&sup4;-3-oxo-; und 11-Oxo- zu 11- Hydroxy- und Δ9,11-Steroiden [D. Lednicer und L.A. Mitscher, The Organic Chemistry of Drug Synthesis, Bände 2 und 3, Wiley (1980 und 1984)] oder
  • (vi) elektrophile Fluorierung von Steroiden unter Verwendung von N-Fluorpyridiniumreagenzien (T. Umenoto et al., Organic Synthesis 69, 129-143 (1990)].
  • Die Verbindungen der Formel (1) können als Salze, z. B. das Hydrochlorid, hergestellt und in die freie Basenform und nachfolgend in solche anderen herkömmlichen pharmazeutisch annehmbaren Salze, wie Acetate, Citrate und Lactate, wie dies passend erscheint, umgewandelt werden.
  • Die Erfindung stellt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Erfindung in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel umfaßt. Die Zusammensetzung der Erfindung kann beispielsweise in einer Form, die für eine parenterale (z. B.. intravenöse, intramuskuläre oder intrakavitale), orale, topische oder rektale Verabreichung geeignet ist, vorliegen. Besondere Formen der Zusammensetzungen können beispielsweise Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Cremes, Tabletten, Kapseln, Liposome oder Mikro-Reservoire sein, insbesondere Zusammensetzungen in oral aufnehmbarer oder steriler injizierbarer Form. Als die bevorzugte Form einer Zusammensetzung wird die trockene feste Form angesehen, die Kapseln, Körnchen, Tabletten, Pillen, Boli und Pulver umfaßt. Der feste Träger kann eine oder mehrere Arzneimittelträgersubstanzen, z. B. Lactose, Füllstoffe, Aufschlußmittel, Bindemittel, z. B. Cellulose, Carboxymethylcellulose oder Stärke, oder Antihaftmittel, z. B. Magnesiumstearat, um zu verhindern, daß Tabletten an die Tablettiermaschinen anhaften, umfassen. Tabletten, Pillen und Boli können so gebildet werden, daß sie rasch zerfallen oder daß sie eine langsame Freisetzung des Wirkstoffs gewährleisten.
  • Wo nationale Patentgesetze dies zulassen, umfaßt die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Androgen- und Östrogenabhängigen Erkrankungen, speziell Tumoren, und ganz besonders Prostatatumoren, im Körper von Säugetieren, welches umfaßt, eine Verbindung der Erfindung an einen Säugetier-Patienten in einer therapeutisch wirksamen Dosis, z. B. im Bereich von 0,001 -0,04 mmol/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,001-0,01 mmol/kg, verabreicht täglich oder zweimal täglich während des Behandlungsverlaufs, zu verabreichen. Dies erfolgt (bei Menschen) bei 20-800 mg/Patient pro Tag. Alternativ umfaßt die Erfindung die Verbindungen der Erfindung für eine Verwendung bei dieser Behandlung und deren Verwendung bei der Herstellung von Arzneimitteln für diesen Zweck. Die bevorzugte Verwendung besteht in der Behandlung von Prostatakrebs. Eine andere Verwendung besteht in der Behandlung von Brustkrebs.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1 (a) 3β-Acetoxyandrosta-5,16-dien-17-yl-trifluormethansulfonat
  • Zu einer gerührten Lösung von Dehydroepiandrosteron-3-acetat (24,8 g, 75 mmol) in trockenem Dichlormethan (500 ml), das 2,6-Ditert.-butyl-4-methylpyridin (18,5 g, 90 mmol) enthält, wurde Trifluormethansulfonsäureanhydrid (12,6 ml, 75 mmol) zugesetzt. Nach 12 h wurde die Mischung filtriert und mit Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösemittel verdampft. Eine Chromatographie lieferte bei einer Elution mit Petrolether/Dichlormethan (6 : 1) zuerst Androsta-3,5,16-trien-17-yl-trifluormethansulfonat (3,02 g, 10%) als Öl. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 0,99 (3H, s, 18-CH&sub3;), 1,02 (3H, s, 19-CH&sub3;), 5,39 (1H, m, 6-H), 5,59 (1H, m, 16-H), 5,62 (1H, m, 3-H), 5,93 (1H, dm, J 9,4 Hz, 4-H); MS m/z 402(M&spplus;). Eine weitergehende Elution mit Petrolether/Dichlormethan (3 : 1) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung (20,1 g, 58%), die in Hexan kristallisierte;
  • Schmelzpunkt: 75-76ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,00 (3H, s, 18- CH&sub3;), 1,06 (3H, s, 19-CH&sub3;), 2,04 (3H, s, CH&sub3;CO&sub2;), 4,59 (1H, m, 3a-H), 5, 39 (1H, dm,J 4,9 Hz, 6-H), 5,58 (1H, m, 16-H); Analyse berechnet: C: 57,13; H: 6,32; S: 6,93; gefunden: C: 57,29; H: 6,31; S: 6,96.
  • (b) 3β-Acetoxy-17-(3-pyridyl)androsta-5,16-dien
  • Diethyl(3-pyridyl)boran (3,38 g, 23 mmol) von Aldrich Chemical Co. Ltd. wurde einer gerührten Lösung von 3β-Acetoxyandrosta-5,16- dien-17-yl-trifluormethansulfonat (6,94 g, 15 mmol) in THF (75 ml), enthaltend Bis(triphenylphosphin)palladium (II)-Chlorid (0,105 g, 0,15 mmol), zugesetzt. Eine wäßrige Lösung von Natriumcarbonat (2 M, 30 ml) wurde dann zugesetzt und die Mischung unter Rühren mittels eines Ölbads bei 80ºC für 1 h erwärmt und man ließ sie abkühlen. Die Mischung wurde zwischen Diethylether und Wasser verteilt, die Etherphase wurde getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;), durch einen kurzen Pfropfen aus Siliciumdioxid filtriert und konzentriert. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether-Diethylether (2 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (4,95 g, 84 s), die in Hexan kristallisierte; Schmelzpunkt: 144-145ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,05 (3H, s, 19-CH&sub3;), 1,08 (3H, s, 18-CH&sub3;), 2,04 (3H, s, CH&sub3;CO&sub2;), 4,60 (1H, m, 3α-H), 5,42 (1H, dm, J 4,7 Hz, 6-H), 5,99 (1H, m, 16-H), 7,23 (1H, m, Py-5-H), 7,65 (1H, m, Py-4-H), 8,46 (1H, m, Py-6-H), 8,62 (1H, m, Py-2-H); Analyse berechnet: C: 79,75; H: 8,50; N: 3,58; gefunden: C: 79,78; H: 8,52; N: 3,54%.
  • Beispiel 2 17-(3-Pyridyl)androsta-5,16-dien-3β-ol
  • Zu einer Lösung von 3β-Acetoxy-17-(3-pyridyl)androsta-5,16-dien (4,90 g, 12,5 mmol) in Methanol (50 ml) wurde eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (10% (Gew./Vol.), 10 ml) zugesetzt und die Mischung unter Rühren auf einem Ölbad bei 80ºC für 5 min erwärmt, dann ließ man sie abkühlen. Die Mischung wurde in Wasser gegossen, mit Salzsäure (1 M) neutralisiert, erneut mit gesättigter Natriumbicar bonatlösung alkalisch gemacht und mit heißem Toluol (3 · 100 ml) extrahiert. Die Toluolextrakte wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Toluol-Diethylether (2 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (3,45 g, 79 s), die in Toluol kristallisierte; Schmelzpunkt: 228- 229ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,05 (3H, s, 19-CH&sub3;), 1,07 (3H, s, 18- CH&sub3;), 3,54 (1H, m, 3α-H), 5,40 (1H, dm, J 5,0 Hz, 6-H), 5,99 (1H, m, 16-H), 7,22 (1H, m, Py-5-H), 7,65 (1H, m, Py-4-H), 8,46 (1H, m, Py-6-H), 8,62 (1H, m, Py-2-H); Analyse berechnet: C: 82,47; H: 8,94; N: 4,01; gefunden: C: 82,40; H: 8,91; N: 3,97%.
  • Beispiel 3 17-(3-Pyridyl)androsta-3,5,16-trien
  • Das Verfahren folgte dem in Beispiel 1 beschriebenen, wobei in Stufe (b) Diethyl(3-pyridyl)boran (0,88 g, 6,0 mmol), in Stufe (a) hergestelltes Androsta-3,5,16-trien-17-yl-trifluormethansulfonat (2,01 g, 5,0 mmol), THF (25 ml), Bis(triphenylphosphin)-palladium (II)-Chlorid (35 mg, 0,05 mmol) und wäßriges Natriumcarbonat (2 M, 10 ml) verwendet wurden. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Dichlormethan die in der Überschrift angegebene Verbindung (1,39 g, 84 s), die in Hexan kristallisierte; Schmelzpunkt: 110-112ºC. ¹H- NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,02 (3H, s, 19-CH&sub3;), 1,07 (3H, s, 18-CH&sub3;), 5,44 (1H, m, 6-H), 5,61 (1H, m, 3-H), 5,95 (1H, dm, J 9,8 Hz, 4-H), 6,01 (1H, m, 16-H), 7,23 (1H, m, Py-5-H), 7,66 (1H, m, Py-4-H), 8,46 (1H, m, Py- 6-H), 8,63 (1H, m, Py-2-H); MS m/z 331 (M&spplus;).
  • Beispiel 4 (a) 3-[2,3,5,6-Tetrafluor-4-(trifluormethyl)phenoxy]androsta- 3,5,16-trien-17-yl-trifluormethansulfonat
  • Das Verfahren folgte dem in Beispiel 1 (a) beschriebenen, wobei aber 3-[2,3,5,6-Tetrafluor-4-(trifluormethyl)phenoxy]androsta-3,5- dien-17-an (5,03 g, 10 mmol), hergestellt wie in M. Jarman und R. McCague, J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1129 (1987) beschrieben, Dichlormethan (80 ml), 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylpyridin (2,87 g, 14 mmol) und Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1,85 ml, 11 mmol) verwendet wurden. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether-Dichlormethan (10 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (1,93 g, 30%), die in Ethanol kristallisierte; Schmelz punkt 106-107ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,02 (6H, s, 18- und 19- CH&sub3;), 5,16 (1H, m, 4-H), 5,28 (1H, m, 6-H), 5,59 (1H, m, 16-H); MS m/z 634 (M&spplus;).
  • (b) 3-[2,3,5,6-Tetrafluor-4-(trifluormethyl)phenoxy]-17-(3- pyridyl)androsta-3,5,16-trien
  • Das Verfahren folgte im wesentlichen jenem von Beispiel 1(b), wobei aber Diethyl(3-pyridyl)boran (0,44 g, 3,0 mmol), 3-[2,3,5,6- Tetrafluor-4-(trifluormethyl)phenoxy]androsta-3,5,16-trien-17-yltrifluormethansulfonat (1,27 g, 2,0 mmol), THF (10 ml), Bis(triphenylphosphin)palladium (II)-Chlorid (70 mg, 0,1 mmol) und wäßriges Natriumcarbonat (2 M, 5 ml) verwendet wurden. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether-Diethylether (3 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (0,82 g, 73%), die in Hexan kristallisierte; Schmelzpunkt 166,0-166,5ºC. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,05 (3H, s, 19-CH&sub3;), 1,07 (3H, s, 18-CH&sub3;), 5,18 (1H, s, 4-H), 5,32 (1H, m, 6-H), 6,01 (1H, m, 16-H), 7,23 (1H, m, Py-5-H), 7,66 (1H, m, Py-4- H), 8,47 (1H, m, Py-6-H), 8,63 (1H, m, Py-2-H); Analyse berechnet: C: 66,07; H: 5,01; N: 2,49; F: 23,60; gefunden: C: 65,97; H: 5,02; N: 2,47; F: 23,41.
  • (c) 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3-an
  • Zu einer Lösung von 3-[2,3,5,6-Tetrafluor-4-(trifluormethyl)- phenoxy]-17-(3-pyridyl)androsta-3,5,16-trien (0,423 g, 0,75 mmol) in THF (5 ml) wurde Ethanol (5 ml) zugesetzt, gefolgt von wäßriger Salzsäure (1 M, 5 ml) und die Mischung unter Rühren mittels eines Ölbades bei 65ºC für 48 h erwärmt und man ließ sie abkühlen. Die Mischung wurde in Wasser (20 ml) gegossen, mit wäßrigem Natriumhydroxid (1 M) neutralisiert und mit Diethylether (3 · 30 ml) extrahiert. Die Etherextrakte wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Diethylether die in der Überschrift angegebene Verbindung (185 mg, 71%), die in Diethylether kristallisierte; Schmelzpunkt: 148-150ºC. IR νmax 1674 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,07 (3H, s, 18-CH&sub3;), 1,24 (3H, s, 19- CH&sub3;), 5,76 (1H, s, 4-H), 5,99 (1H, m, 16-H), 7,23 (1H, m, Py-5-H), 7,64 (1H, m, Py-4-H), 8,47 (1H, m, Py-6-H), 8,62 (1H, m, Py-2-H); MS m/z 347 (M&spplus;).
  • Beispiel 5 (a) 3-Acetoxyestra-1,3,5[10],16-tetraen-17-yl-trifluormethansulfonat
  • Das Verfahren folgte dem in Beispiel 1(a) beschriebenen, wobei aber Östron-3-acetat (4,69 g, 15 mmol), Dichlormethan (120 ml), 2,6- Di-tert.-butyl-4-methylpyridin (4,00 g, 19,5 mmol) und Trifluormethansulfonsäureanhydrid (2,8 ml, 16,5 mmol) verwendet wurden. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether-Dichlormethan (3 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (5,21 g, 78%). ¹H- NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,00 (3H, s, 18-CH&sub3;), 2,29 (3H, s, CH&sub3;CO&sub1;), 5,62 (1H, m, 16-H), 6,81 (1H, m, ArH), 6,85 (1H, m, ArH), 7,26 (1H, m, ArH); Analyse berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;O&sub5;F&sub3;S&sub1;·¹/&sub2; H&sub2;O: C: 55,62; H: 5,34; gefunden: C: 55,58; H: 5,14%.
  • (b) 3-Acetoxy-17-(3-pridyl)estra-1,3,5[10],16-tetraen
  • Das Verfahren folgte jenem in Beispiel 1(b) beschriebenen, wobei aber Diethyl(3-pyridyl)boran (1,65 g, 11,2 mmol), 3-Acetoxyestra-1,3,5[10],16-tetraen-17-yl-trifluormethansulfonat (3,56 g, 8,0 mmol), THF (40 ml), Bis(triphenylphosphin)palladium (II)-Chlorid (56 mg, 0,08 mmol) und wäßriges Natriumcarbonat (2 M, 15 ml) verwendet wurden.
  • Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether- Diethylether (2 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (2,40 g, 80%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,04 (3H, s, 18-CH), 2,29 (3H, s, CH&sub3;CO&sub2;), 6,03 (1H, m, 16-H), 6,82 (1H, m, ArH), 6,85 (1H, m, ArH), 7,24 (1H, m, Py-5-H), 7,29 (1H, m, ArH), 7,69 (1H, m, Py-4-H), 8,48 (1H, m, Py-6-H), 8,65 (1H, m, Py-2-H); MS m/z 373 (M&spplus;).
  • Beispiel 6 17-(3-Pyridyl)estra-1,3,5[10],16-tetraen-3-ol
  • Das Verfahren folgte dem in Beispiel 2 beschriebenen, wobei aber 3-Acetoxy-17-(3-pyridyl)estra-1,3,5[10],16-tetraen (2,36 g, 6,3 mmol), Methanol (40 ml), wäßriges Natriumhydroxid (10% (Gew./Vol.), 5 ml) verwendet wurden, und die Mischung wurde bei 80ºC 10 min erwärmt. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Toluol-Methanol (8 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (1,40 g, 67%), die in Toluol kristallisierte; Schmelzpunkt: 256-258ºC: ¹H-NMR (DMSO) inter alia: δ 1,01 (3H, s, 18-CH&sub3;), 6,15 (1H, m, 16-H), 6,47 (1H, m, ArH), 6,52 (1H, m, ArH), 7,04 (1H, m, ArH), 7,35 (1H, m, Py-5-H), 7,79 (1H, m, Py- 4-H), 8,45 (1H, m, Py-6-H), 8,62 (1H, m, Py-2-H); Analyse berechnet: C: 83,34; H: 7,60; N: 4,23; gefunden: C: 83,39; H: 7,78; N: 4,06%.
  • Beispiel 7: 3α-Acetoxy-17-(3-pyridyl)-5α-androst-16-en
  • Das Verfahren folgte dem in Beispiel 1 beschriebenen, wobei in Stufe (b) Diethyl(3-pyridyl)boran (1,41 g, 9,6 mmol), 3α-Acetoxy-5α- androst-16-en-17-yl-trifluormethansulfonat (3,44 g, 7,4 mmol), hergestellt aus 3α-Acetoxy-5α-androstan-17-an durch das Verfahren von Stufe (a), THF (40 ml), Bis(triphenylphosphin)-palladium (II)- chlorid (52 mg, 0,07 mmol) und wäßriges Natriumcarbonat (2 M, 15 mmol) verwendet wurden. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether-Diethylether (2 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (2,39 g, 82%). ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 0,85 (3H, s, 19- CH&sub3;), 1,01 (3H, s, 18-CH&sub3;), 2,06 (3H, s, CH&sub3;CO&sub2;), 5,02 (1H, m, 3β-H), 6,00 (1H, m, 16-H), 7,24 (1H, m, Py-5-H), 7,68 (1H, m, Py-4-H), 8,47 (1H, m, Py- 6-H), 8,63 (1H, m, Py-2-H); MS m/z 393 (M&spplus;).
  • Beispiel 8 17-(3-Pyridyl)-5α-androst-16-en-3α-ol
  • Das Verfahren folgte dem in Beispiel 2 beschriebenen, wobei aber 3α-Acetoxy-17-(3-pyridyl)-5α-androst-16-en (2,33 g, 5,9 mmol), Methanol (40 ml), wäßriges Natriumhydroxid (10% (Gew./Vol.), 8 ml) verwendet wurden, und die Mischung wurde bei 80ºC 20 min erwärmt. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Toluol-Methanol (40 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (1,62 g, 78%), die in Toluol kristallisierte; Schmelzpunkt: 198-199ºC; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 0,84 (3H, s, 19-CH&sub3;), 1,00 (3H, s, 18-CH&sub3;), 4,06 (1H, m, 3β-H), 5,97 (1H, m, 16-H), 7,21 (1H, m, Py-5-H), 7,64 (1H, m, Py-4-H), 8,45 (1H, m, Py-6-H), 8,61 (1H, m, Py-2-H); Analyse berechnet: C: 82,00; H: 9,46; N: 3,99; gefunden: C: 81,78; H: 9,47; N: 3,96%.
  • Beispiel 9 17-(3-Pyridyl)-5α-androst-16-en-3-an
  • Aus einer Lösung von 17-(3-Pyridyl)-5α-androst-16-en-3α-ol (1,05 g, 3,0 mmol) in trockenem Toluol (60 ml) und Cyclohexanon (10 ml) wurde ein Teil des Lösemittels (20 ml) abdestilliert, um Feuchtigkeit zu entfernen. Nachdem man auf 90ºC hatte abkühlen lassen, wurde Aluminiumisopropoxid (1,02 g, 5,0 mmol) zugesetzt und die Mischung unter Rückfluß 90 min erwärmt, dann ließ man sie abkühlen. Die Mischung wurde mit Diethylether (250 ml) verdünnt, mit wäßrigem Trinatriumcitrat (15% (Gew./Vol.), 2 · 30 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Toluol-Methanol (40 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (0,90 g, 86%), die in Toluol kristallisierte; Schmelzpunkt: 190-192ºC. IR νmax 1713 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,04 (3H, s, 19-CH&sub3;), 1,07 (3H, s, 18-CH&sub3;), 5,98 (1H, m, 16-H), 7,22 (1H, m, Py-5- H), 7,64 (1H, m, Py-4-H), 8,46 (1H, m, Py-6-H), 8,61 (1H, m, Py-2-H); MS m/z 349 (M&spplus;). Analyse berechnet: C: 82,47; H: 8,94; N: 4,01; gefunden: C: 82,00; H: 8,94; N: 3,84%.
  • Beispiel 10 a) 3-(tert.-Butyldimethylsiloxy)androsta-3,5-dien-11,17-dion
  • Zu einer Lösung von Androsteron (6,0 g, 20 mmol) in trockenem Dichlormethan (120 ml) wurde Triethylamin (8,4 ml, 60 mmol), gefolgt von tert.-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (5,0 ml, 22 mmol), zugesetzt und die Mischung bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Das Dichlormethan wurde verdampft und der Rückstand erneut in Diethylether (100 ml) gelöst, dann 30 min stehengelassen, nach welcher Zeit sich ein Öl abschied. Die Etherphase wurde von dem Öl abdekantiert und das Lösemittel verdampft, wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung erhalten wurde, die direkt in Stufe (b) eingesetzt wurde.
  • IR νmax 1705, 1747 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 0,12 (6H, s, Me&sub2;Si), 0,85 (3H, s, 18-CH&sub3;), 0,92 (9H, s, tBuSi), 1,17 (3H, s, 19-CH&sub3;), 4,73 (1H, dm, J 6,9 Hz, 6-H), 5,36 (1H, m, 4-H).
  • b) 13-(tert.-Butyldimethylsiloxy)-11-oxoandrosta-3,5,16-trien-17- yl-trifluormethansulfonat
  • Zu einer auf -78ºC gekühlten Lösung des Produkts aus Stufe (a) in trockenem THF (100 ml) wurde eine frisch hergestellte Lösung von Lithiumdiisopropylamid [hergestellt durch Zugeben von n-Butyllithium (1,6 M; 13,8 ml, 22 mmol) in Hexan zu einer Lösung von Diisopropylamin (3,1 ml, 22 mmol) in trockenem THF (25 ml) bei -18ºC] zugesetzt und die resultierende gelbe Lösung bei -78ºC 30 min gerührt. Eine Lösung von N-Phenyltrifluormethansulfonimid (7,15 g, 20 mmol) in trockenem THF (20 ml) wurde dann zugesetzt und nach einer zusätzli chen Stunde bei -78ºC ließ man sie Umgebungstemperatur erreichen. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (200 ml) gegossen und mit Diethylether (2 · 200 ml) extrahiert, die vereinigten Etherextrakte wurden mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert, wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung erhalten wurde, die direkt in Stufe (c) eingesetzt wurde. IR vmax 1710 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 0, 13 (6H, s, Me&sub2;Si), 0,92 (9H, s, tBuSi), 1,35 (6H, s, 18-CH&sub3; und 19-CH&sub3;), 4,75 (1H, m, 6-H), 5,38 (1H, s, 4- H), 5,68 (1H, m, 16-H).
  • c) 3-(tert.-Butyldimethylsiloxy)-17-(3-pyridyl)androsta-3,5,16- trien-11-on
  • Das Verfahren folgte im wesentlichen dem in Beispiel 1 (b) beschriebenen, wobei aber das 13-(tert.-Butyldimethylsiloxy)-11-oxoandrosta-3,5,16-trien-17-yl-trifluormethansulfonat aus Stufe (b), Diethyl(3-pyridyl)boran (3,53 g, 24 mmol), THF (100 ml), Bis(triphenylphosphin)palladium (II)-Chlorid (280 mg, 0,4 mmol) und wäßriges Natriumcarbonat (2 M, 50 ml) verwendet wurden. Nach Aufarbeiten wie in Beispiel 1 (b) beschrieben wurde die in der Überschrift angegebene Verbindung erhalten, die direkt in Stufe (d) eingesetzt wurde. IR νmax 1705 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 0,13 (3H, s, Me&sub2;Si), 0,93 (9H, s, tBuSi), 0,99 (3H, s, 18-CH&sub3;), 1,18 (3H, s, 19-CH&sub3;), 4,75 (1H, m, 6-H), 5,37 (1H, m, 4-H), 6,09 (1H, m, 16-H), 7,26 (1H, m, Py-5-H), 7,62 (1H, m, Py-4-H), 8,50 (1H, m, Py-6-H), 8,60 (1H, m, Py-2-H); MS m/z 475 (M&spplus;).
  • d) 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3,11-dion
  • Zu einer Lösung des Produkts aus Stufe (c) in nassem THF (60 ml) wurde eine Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M, 10 ml, 10 mmol) in THF zugesetzt, und die Mischung bei Raumtemperatur 12 h gerührt. Die Mischung wurde zwischen Diethylether und mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat alkalisch gemachtem Wasser verteilt, die Etherphase isoliert, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Diethylether die in der Überschrift angegebene Verbindung (4,30 g, 60% Gesamtausbeute bezogen auf Androsteron), die in Diethylether kristallisierte; Schmelzpunkt: 181-183ºC. IR νmax 1669, 1703 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,02 (3H, s, 18-CH&sub3;), 1,45 (3H, s, 19-CH&sub3;), (1H, (1H, s, Py-4-H), 6,08 (1H, m, 16-H), 7,24 (1H, m, Py-5-H), 7,59 (1H, m, Py-4-H), 8,50 (1H, m, Py- 6-H), 8,59 (1H, m, Py-2-H); MS m/z 361 (M&spplus;). Analyse berechnet: C: 79,74; H: 7,53; N: 3,88; gefunden: C: 79,58; H: 7,57; N: 3,89%.
  • Beispiel 11 3-Acetoxy-17-(3-pyridyl)androsta-3,5,16-trien
  • 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3-an (174 mg, 0,50 mmol) wurde in Isopropenylacetat (2 ml) gelöst. p-Toluolsulfonsäure (130 mg, 0,68 mmol) wurde dann zugesetzt und die Mischung bei 80ºC 12 h erwärmt. Nach Abkühlenlassen wurde die Mischung in Diethylether gegossen, mit gesättigtem wäßrigen Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether-Diethylether (1 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (86 mg, 44%); IR νmax 1755 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) roter alia: δ 1,05 (6H, s, 18-CH&sub3; und 19-CH&sub3;), 2,15 (3H, s, COCH&sub3;), 5,44 (1H, m, 6-H), 5,72 (1H, m, 4-H), 6,00 (1H, m, 16-H), 7,25 (1H, m, Py-5-H), 7,66 (1H, m, Py-4-H), 8,47 (1H, m, Py-6-H), 8,63 (1H, m, Py-2-H); MS m/z 389 (M&spplus;).
  • Beispiel 12 6β-Fluor-17-(3-pyridyl)androsta-4,16-dien-3-an
  • und
  • Beispiel 13 6α-Fluor-17-(3-pyridyl)androsta-4,16-dien-3-an
  • Zu einer Lösung von 3-Acetoxy-17-(3-pyridyl)androsta-3,5,16- trien (80 mg, 0,21 mmol) in trockenem Dichlormethan (2 ml) wurde N- Fluor-pyridiniumtrifluormethansulfonat (180 mg, 0,73 mmol) zugesetzt und die Mischung unter Rückfluß 12 h erhitzt. Die Mischung wurde mit Diethylether (30 ml) verdünnt, mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid (0,5 M, 2 · 5 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert. ¹H- und ¹&sup9;F-NMR zu diesem Zeitpunkt zeigten, daß die in 6- Position fluorierten Produkte als 3 : 2-Mischung der β- und α-Epimeren gebildet worden waren. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether-Diethylether (1 : 2) zuerst i) das in der Überschrift angegebene 6β-Epimer (13 mg, 17%) als weiße Kristalle; Schmelzpunkt:
  • 167-169ºC. IR νmax 1684 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,11 (3H, s, 18-CH&sub3;), 1,37 (3H, s, 19-CH&sub3;), 5,06 (1H, dd, JH-H 2,4 Hz, JH-F 49 Hz, 6α-H), 5,92 (1H, m, 4-H), 6,01 (1H, m, 16-H), 7,24 (1H, m, Py-5-H), 7,65 (1H, m, Py-4-H), 8,48 (1H, m, Py-6-H), 8,63 (1H, m, Py-2-H); ¹&sup9;F-NMR δ -165,9 (dt, JH-F 49 Hz, 6β-F). MS m/z 365 (M&spplus;).
  • Eine weitere Elution lieferte:
  • ii) das in der Überschrift angegebene 6α-Epimer (8 mg, 11%) als weiße Kristalle; Schmelzpunkt: 267-169ºC. IR νmax 1681 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,07 (3H, s, 18-CH&sub3;), 1,24 (3H, s, 19-CH&sub3;), 5,18 (1H, dm, JH-F 48 Hz, 6β-H), 5,98 (2H, m, 4-H und 16-H), 7,26 (1H, m, Py-5- H), 7,64 (1H, m, Py-4-H), 8,40 (1H, m, Py-6-H), 8,63 (1H, m, Py-2-H); ¹&sup9;F- NMR (CDCl&sub3;) δ -183,9 (d, JH-F 48 Hz, 6α-F). MS m/z 365 (M&spplus;).
  • Beispiel 14 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3-an (über Oppenauer-Oxidation)
  • Dieses Beispiel veranschaulicht ein besseres Verfahren zur Herstellung der bereits in Beispiel 4 hergestellten Verbindung. Das Verfahren folgte dem in Beispiel 9 beschriebenen, wobei aber 17-(3- Pyridyl)androsta-5,16-dien-3β-ol (1,05 g, 3,0 mmol) verwendet wurde. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Toluol-Methanol (20 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (0,85 g, 82%), die in Diethylether kristallisierte; Schmelzpunkt: 148-150ºC. Die spektroskopischen Daten waren identisch mit jenen, die in Beispiel 4(c) angegeben wurden.
  • Analyse berechnet: C: 82,95; H: 8,41; N: 4,03
  • Gefunden: C: 83,00; H: 8,50; N: 3,99%.
  • Beispiel 15 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3-on-oxim
  • Zu einer Suspension von 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3-an (125 mg, 0,36 mmol) in Ethanol (2 ml) wurde Hydroxylaminhydrochlorid (50 mg, 0,72 mmol), gefolgt von Pyridin (0,2 ml), zugesetzt, und die Mischung unter Rückfluß 1 h erwärmt, dann ließ man sie abkühlen. Das Lösemittel wurde verdampft und das kristalline Produkt unter Wasser verrieben, auf einer Glasfilternutsche gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch das in der Überschrift angegebene Oxim als 1 : 1-Mischung von geometrischen syn- und anti- Isomeren erhalten wurde. ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,06 (3H, s, 18-CH&sub3;), 1,13 (3H, s, 19-CH&sub3;), 5,75 und 5,80 (1H, 2 m, isomeres 4- H), 6,01 (1H, m, 16-H), 7,26 (1H, m, Py-5-H), 7,68 und 7,88 (1H, 2 m, iso meres Py-4-H), 8,48 und 8,53 (1H, m, isomeres Py-6-H), 8,63 (1H, m, Py- 2-H). MS m/z 362 (M&spplus;).
  • Beispiel 16 17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3,6-dion
  • Zu einer Lösung von 17-(3-Pyridyl)androsta-5,16-dien-3β-ol (350 mg, 1,0 mmol) in trockenem Dichlormethan (10 ml) wurde N-Methylmorphin-N-oxid (351 mg, 3,0 mmol), gefolgt von 400 mg frisch getrocknetem und pulverisiertem 4Å-Molekularsieb, zugesetzt und die Mischung 10 min gerührt. Tetrapropylammoniumperruthenat-Katalysator (35 mg, 0,1 mmol) wurde dann zugesetzt, der Reaktionskolben in ein Ultraschallbad gesetzt und die Mischung bestrahlt, währenddessen die Temperatur 2 h zwischen 20-30ºC gehalten wurde. Die Mischung wurde dann filtriert, mit Diethylether verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Diethylether - Ethylacetat (5 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (26 mg, 75) als weiße Kristalle; Schmelzpunkt: 210-212ºC. IR νmax 1680 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 1,10 (3H, s, 18-CH&sub3;), 1,44 (3H, s, 19-CH&sub3;), 4,42 (1H, m, enolisches 2-H), 5,84 (1H, s, 4-H), 6,01 (1H, m, 16-H), 7,24 (1H, m, Py-5-H), 7,65 (1H, m, Py-4- H), 8,45 (1H, m, Py-4-H), 8,45 (1H, m, Py-6-H), 8,60 (1H, m, Py-2-H). FAB- MS MS m/z 362 (M+1).
  • Beispiel 17 3α-(Trifluormethyl)-17-(3-pyridyl)androst-16-en-3β-ol
  • Zu einer auf 0ºC gekühlten Lösung von 17-(3-Pyridyl)androst-16- en-3-an (100 mg, 0,29 mmol) in THF (2 ml) wurde Trifluormethyltrimethylsilan (200 ul, 1,3 mmol), gefolgt von Tetrabutylammoniumfluoridtrihydrat (10 mg, 0,03 mmol), zugesetzt. Nach 30 min wurde verdünnte wäßrige Salzsäure (1 M, 1 ml) zugesetzt und die Mischung bei Raumtemperatur 12 h gerührt. Die Mischung wurde dann mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Diethylether extrahiert. Die drei Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;CO&sub3;) und konzentriert. Eine Chromatographie lieferte bei Elution mit Petrolether - Diethylether (1 : 1) die in der Überschrift angegebene Verbindung (87 mg, 73%), die in Toluol kristallisierte; Schmelzpunkt: 192-193ºC.; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) inter alia: δ 0,92 (3H, s, 19-CH&sub3;), 1,01 (3H, s, 18-CH&sub3;), 5,98 (1H, m, 16-H), 7,22 (1H, m, Py-5-H), 7,64 (1H, m, Py-4-H), 8,45 (1H, m, Py-6-H), 8,60 (1H, m, Py-2-H); ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ -79,1 (s, 3α-CF&sub3;). MS m/z 419 (M&spplus;).
  • Analyse berechnet: C: 71,57; H: 7,69; N: 3,34; F: 13,59
  • Gefunden: C: 71,67; H: 7,71; N: 3,25; F: 13,30.
  • Beispiel 18: (a) Diethyl[3-(5-methylpyridyl)]boran
  • 3-Brom-5-methylpyridin, das wie in der Literatur, z. B. L. von der Does und H. J. von Hertog, Rec. Trav. Chem. Pays Bas 84, 957-960 (1985) oder R. A. Abramovitch und M. Saha, Can. J. Chem. 44, 1765- 1771 (1966), beschrieben, hergestellt werden kann, wird mit n- Butyllithium gemäß dem Verfahren von M. Terashima et al., Chem. Pharm. Bull. 31, 4573-4577 (1983) umgesetzt. Das Produkt wird mit Triethylboran und dann Iod behandelt.
  • (b) 17-[3-(5-Methylpyridyl)]androsta-5,16-dien-3β-ol
  • Diethyl[3-(5-methylpyridyl)]boran wird mit 3β-Acetoxyandrosta- 5,16-dien-17-yl-trifluormethansulfonat analog zu Beispiel 1 (b) umgesetzt und das resultierende 3β-Acetat wird mit Natriumhydroxid analog zu Beispiel 2 hydrolysiert, wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung erhalten wird.
  • Testergebnisse (a) Herstellung von Testismaterial
  • Humane Testes wurden von vorher unbehandelten Patienten, die sich einer Orchidektomie aufgrund von Prostatakrebs unterzogen, erhalten. Es wurde eine Dekapsulation der Testes vorgenommen und diese in flüssigem Stickstoff bis zur Verwendung gelagert. Eine Mikrosomenpräparation wurde im wesentlichen, wie von S.E. Barrie et al., J. Steroid Biochem. 6, 1191-5 (1989) beschrieben, hergestellt. Das Material wurde dann aufgetaut, fein zerhackt und in 0,25 M Sucrose (5 ml/g Naßgewicht) unter Verwendung eines Potter-Homogenisators homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 12000 g 30 min zentrifugiert und dann wurden die Mikrosomen durch Zentrifugieren des Überstands bei 100000 g für 1 h pelletiert. Das Pellet wurde gewaschen, indem es in 0,25 M Sucrose resuspendiert und erneut pelletiert wurde. Das Mikrosomenpellet wurde dann erneut in 50 mM Natriumphosphat, pH 7,4/Gly cerol (3/1, Vol./Vol.) suspendiert und in Aliquots in flüssigem Stickstoff gelagert.
  • (b) Bestimmung der 17α-Hydroxylase
  • Die grundlegende Assaymischung war EDTA (0,2 mM), Dithiothreitol (DTT; 0,1 mM), NADPH (0,25 mM), Glucose-6-phosphatdehydrogenase (G6PDH; 6,25 ug/ml), MgCl&sub2; (1 mM), Glucose-6-phosphat (G6P; 10 mM) und das Substrat, ³H-Progesteron, (3 uM) in Natriumphosphat (50 mM), pH 7,4. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in 50% DMSO gelöst und die Endkonzentrationen von Ethanol und DMSO waren jeweils 1%. Die Assayreaktion wurde 1 h lang ausgeführt und wurde durch die Zugabe von 2 Volumen Methanol-Acetonitril (2 : 1), das ungefähr 100 uM unmarkiertes Progesteron, 17α-Hydroxyprogesteron, Androstendion, Testosteron und 16α-Hydroxyprogesteron enthielt, beendet. Das letztgenannte Steroid wurde zugesetzt, da es sich erwies, daß das menschliche Enzym sowohl zu einer 16α-Hydroxylierung als auch einer 17α- Hydroxylierung in der Lage war.
  • Die Trennung der Steroide durch HPLC wurde unter Verwendung einer "Uptight"-Schutz- oder Vorsäule, die mit 40-63 um-Nucleosil C18 gepackt war, und einer 10 cm-Hauptsäule, die mit 5 um-Nucleosil C18 gepackt war, und 60% Methanol als Eluent ausgeführt. Die Radioaktivität in den Peaks von Interesse wurde online durch Mischen des HPLC-Ausflusses 1 : 1 mit Ecoscint A (National Diagnostics)- Szintillationsflüssigkeit, enthaltend 25% Acetonitril, und Durchleiten der Mischung durch einen radiochemischen Berthold LB506C-Monitor überwacht. Die Hydroxylaseaktivität wurde als die Produktion von 17α-Hydroxyprogesteron, Androstendion und Testosteron gemessen.
  • (c) Bestimmung von C&sub1;&sub7;-C&sub2;&sub0;-Lyase
  • Die Mischung war die gleiche, wie vorstehend für die 17α- Hydroxylase beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Substrat 3H-17α- Hydroxyprogesteron war. Die Reaktion wurde 1-2 h lang ausgeführt und wurde durch die Zugabe von 2 Volumen Methanol/Acetonitril (2/1), enthaltend ungefähr 100 uM 17α-Hydroxyprogesteron, Androstendion und Testosteron, beendet.
  • Die für die Lyase verwendete HPLC-Trennung umfaßte eine Miniatur-Umkehrphasen-Säule ("mini-re"-Säule) "Uptight Guard Column", gepackt mit PELL-ODS (Siliciumdioxid mit Octadecyl-Überzug; "pellicu lar octadecyl silica"), und eine 10 cm-Hauptsäule "Apex C18"-Säule, gepackt mit 5 u APEX-CAT-Siliciumdioxid.
  • Der Eluent war 38 : 12 : 50 Methanol : Acetonitril : Wasser, das mit 1 ml/min strömte. Der Effluent wurde 1 : 1 mit Ecoscint A, enthaltend 5% Methanol und 5% Acetonitril gemischt und die Radioaktivität direkt durch einen radiochemischen Berthold LB506C-Detektor gemessen. Die Lyaseaktivität wurde als die Produktion von Androstendion und Testosteron gemessen.
  • (d) Berechnung von IC&sub5;&sub0;
  • Die Enzymaktivität wurde in Gegenwart von mindestens 4 Konzentrationen jeder Verbindung gemessen. Die Daten wurden für die 4- Pyridyl- und 2-Picolylverbindungen von Tabelle 1 durch lineare Regression an die Dixon-Gleichung (M. Dixon, E.C. Webb, Enzymes, 2. Auflage, Academic Press, New York, 1964) angepaßt. Daten für alle anderen Verbindungen wurden durch nicht-lineare Regression an die mittlere Effekt- oder "median effect"-Gleichung von Chou, J. Theoret. Biol. 39, 253-276 (1976) angepaßt. Die Korrelationskoeffizienten waren größer als 0,95 mit Ausnahme der Verbindung von Beispiel 1, wo er 0,91 war. Alle Assays wurden mit ungefähr 4 nM Enzym (wie aus kinetischen Messungen berechnet) ausgeführt mit Ausnahme von jenen für Ketoconazol und den 2- und 4-Pyridyl- und 2-Picolylverbindungen von Tabelle 1, in denen 25 nM Lyase und 10 nM Hydroxylase verwendet wurden. Die IC&sub5;&sub0;-Werte sind abhängig von der Enzymkonzentration, wenn der Inhibitor eng bindet (alle untersuchten Verbindungen mit Ausnahme der 4-Pyridyl- und 2-Picolylverbindungen). Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
  • TABELLE 2
  • (a) Bestätigung, daß Variationen in den A- und B-Ringen von Verbindungen der Erfindung geringen Einfluß auf eine Inhibition von Hydroxylase und Lyase haben.
  • Untersuchte Verbindungen haben die Formel (3) , in denen R = H: TABELLE 2 (Fortsetzung) TABELLE 2 (Fortsetzung)
  • (b) Bestätigung, daß eine Variation in dem C-Ring von Verbindungen der Erfindung geringen Einfluß auf die Inhibition von Hydroxylase und Lyase hat. Untersuchte Verbindung
  • Die IC&sub5;&sub0;-Vergleichswerte für Ketoconazol sind 0,026 gegenüber Lyase und 0,065 gegenüber Hydroxylase.
  • Assay der Aromataseaktivität
  • Aromataseaktivität wurde durch das Verfahren von A.B. Foster et al., J. Med. Chem. 26, 50-54 (1983) unter Verwendung von humanen Placenta-Mikrosomen bestimmt. Für die verwendeten Mikrosomen war die Michaelis-Konstante Km für [1β-³H]-Androstendion 0,039 uM.
  • Die Verbindungen mit einem Pregnenolon-ähnlichen Gerüst in den A- und B-Ringen, d. h. 3β-Acetoxy-17-(3-pyridyl)androsta-5,16-dien und sein 3-Alkohol der Beispiele 1 und 2, hatten IC&sub5;&sub0; > 20 uM. Die. Verbindung mit einem Progesteron-ähnlichen Gerüst in den A- und B- Ringen, d. h. 17-(3-Pyridyl)-androsta-4,16-dien-3-an von Beispiel 4 zeigte auch Aromatase-inhibierende Aktivität mit IC&sub5;&sub0; = 1 uM.
  • In vivo-Organgewicht und Endokrintest in Mäusen
  • Männliche HWT-Mäuse, 12 Wochen alt, wurden täglich über 2 Wochen mit 5 Tieren pro Behandlungsgruppe behandelt. Die Testverbindungen waren die Verbindung der Beispiele 1 und 4 (als repräsentativ für Verbindungen der Erfindung mit dem Pregnenolon-ähnlichen bzw. Progesteron-ähnlichen Gerüst). Ketoconazol wurde ebenfalls bei drei unterschiedlichen Dosen getestet. Die Testverbindungen wurden in 5% Benzylalkohol, 95% Safloröl formuliert und i.p. gegeben. Zusätzlich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe von Tieren, gab es auch eine Lösemittel-Kontrollgruppe, die das gleiche Volumen an Flüssigkeit wie die Testgruppe (5 ml/kg), aber keine Testverbindung erhielt. Alle Tiere wurden 24 h nach der letzten Injektion getötet. Blut wurde durch Herzpunktion in heparinisierte Röhrchen gesammelt, und das Plasma für RIA (Radioimmungssay) von Testosteron und luteinisierendem Hormon verwendet. Die folgenden Organe wurden entfernt und gewogen: Nebenniere, Prostata, Samenbläschen, Testes, Nieren. Es gab keinen signifikanten Körpergewichtsverlust in einer jeglichen Gruppe von Mäusen während des Experiments.
  • Eine post mortem-Untersuchung der Mäuse ergab Öl/Weiß- Ablagerungen i.p. bei jenen, die mit der Verbindung von Beispiel 1 behandelt worden waren, und Weiß-Ablagerungen innerhalb des gesamten Abdomens bei jenen, die mit der Verbindung von Beispiel 4 behandelt worden waren, Bei allen diesen Mäusen sahen alle Organe normal aus. Bei mit Ketoconazol behandelten Tieren wurden Adhäsionen bei 2/5,2/5,4/5 der Niedrig-/Mittel-/Spitzendosis-Gruppen gefunden. Die Eingeweide- und Bauchfellwand schien an den Samenbläschen zu haften. Die Lebern waren bei den Mittel-/Spitzendosisgruppen braun.
  • Die Gewichte von in den Tieren post mortem gefundenen Organen sind in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt. Die Gewichtsverringerungen von allen aus Prostata, Samenbläschen, Testes und Nieren waren viel größer für die Testverbindungen der Erfindung als für Ketoconazol. Ketoconazol verursachte eine Zunahme des Gewichts der Nebenniere bei den zwei höchsten Dosen, wohingegen die Verbindungen der Erfindung keinen signifikanten Effekt hatten, was nahelegt, daß sie die Corticosteron-Biosynthese nicht inhibierten. TABELLE 3 Verbindung von Beispiel 1 Verbindung von Beispiel 4 Ketoconazol
  • Die Ergebnisse zeigen die Inhibition der Androgen- und insbesondere Testosteron-Synthese durch die Komponenten der Erfindung. Sie werden durch in Tabelle 4 gezeigte endokrinologische Ergebnisse bestätigt.
  • Obwohl das Lösemittel selbst eine ausgeprägte Verringerung der Testosteron-Konzentrationen hervorruft, wahrscheinlich aufgrund von Streß für die Tiere, war die weitergehende Verringerung, die aus der Verabreichung von Testverbindungen resultierte, viel stärker ausgeprägt für die Verbindungen der Erfindung als für Ketoconazol. Der Anstieg der LH-Konzentrationen wird einem Feedback-Mechanismus, der mit der Erschöpfung von Testosteron assoziiert ist, zugeschrieben. TABELLE 4 Endokrinologische Ergebnisse (Mittelwert ± Standardfehler)

Claims (16)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
in der X für den Rest der A-, B- und C-Ringe eines Steroids steht, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, R¹&sup4; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und jeder der R¹&sup5; Substituenten unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe oder eine Alkylcarbonyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen steht oder zusammen für eine Oxo- oder Methylengruppe stehen oder R¹&sup4; und eine der R¹&sup5;-Gruppen zusammen für eine Doppelbindung stehen und die andere R¹&sup5;-Gruppe für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R¹&sup6; für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, in Form der freien Basen oder pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze mit der Maßgabe, daß 3β-Acetoxy-17-(3-pyridyl)androsta- 5,14,16-trien, 3β,15α- und 3β,15β-Diacetoxy-17-(3-pyridyl)androsta- 5,16-dien und 3β-Methoxy-17-(3-pyridyl)-5α-androst-16-en nur für eine Verwendung in der Therapie beansprucht werden,
2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen X für den Rest
Androstan-3α- oder -3β-ol,
Androst-5-en-3α- oder -3β-ol,
Androst-4-en-3-on,
Androst-2-en,
Androst-4-en,
Androst-5-en,
Androsta-5,7-dien-3α- oder 3β-ol,
Androsta-1,4-dien-3-on,
Androsta-3,5-dien,
Estra-1,3,5[10]-trien oder
Estra-1,3,5[10]-trien-3-ol,
steht, von denen jeder, wo strukturell zulässig, weiter in einer oder mehreren der folgenden Weisen derivatisiert sein kann:
- daß 3-Ester gebildet werden,
- daß eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Ring-Doppelbindungen in einer beliebigen der 5,6-, 6,7-, 7,8-, 9,11- und 11,12-Positionen vorliegen,
- als 3-Oxime,
- als 3-Methylene,
- als 3-Carboxylate,
- als 3-Nitrile,
- als 3-Nitrogruppen,
- als 3-Desoxyderivate,
- daß ein oder mehrere Hydroxy-, Halogen-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, Trifluormethyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyloxy-, Benzoyloxy-, Oxo-, Methylen- oder Alkenylsubstituenten in dem A-, B- oder C-Ring vorliegen,
- daß er 19-nor ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, die gesättigt und an den Positionen 11 und 12 unsubstituiert sind.
4. 17-(3-Pyridyl)androsta-5,16-dien-3β-ol,
17-(3-Pyridyl)androsta-3,5,16-trien,
17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3-on,
27-(3-Pyridyl)estra-1,3,5[10],16-tetraen-3-ol,
17-(3-Pyridyl)-5α-androst-16-en-3α-ol
und ihre Säureadditionssalze und 3-Ester.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei R für ein Wasserstoffatom steht.
6. 17-(3-Pyridyl)-5α-androsta-16-en-3-on,
17-(3-Pyridyl)-androsta-4,16-dien-3,11-dion,
17-(3-Pyridyl)-androsta-3,5,16-trien-3-ol,
6α- und 6β-Fluor-17-(3-pyridyl)androsta-4,16-dien-3-on,
17-(3-Pyridyl)androsta-4,16-dien-3,6-dion,
3α-Trifluormethyl-17-(3-pyridyl)androst-16-en-3β-ol
und ihre Säureadditionssalze und 3-Ester.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), die in Anspruch 1 angegeben ist oder weiter durch das Merkmal von Anspruch 2 oder 3 definiert ist oder die in Anspruch 6 beansprucht wird, in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6 für eine Verwendung bei der Therapie von Androgen-abhängigen Erkrankungen.
9. Verbindungen nach Anspruch 8 für eine Verwendung bei der Behandlung von Prostatakrebs.
10. Verbindungen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6 für eine Verwendung bei der Behandlung von Östrogen-abhängigen Erkrankungen.
11. Verbindungen nach Anspruch 10 für eine Verwendung bei der Behandlung von Brustkrebs.
12. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, in der R für ein Wasserstoffatom steht, oder eine in Anspruch 4 beanspruchte Verbindung in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel.
13. Verbindungen nach Anspruch 4 oder 5 für eine Verwendung bei der Therapie von Androgen-abhängigen Erkrankungen.
14. Verbindungen nach Anspruch 13 für eine Verwendung bei der Behandlung von Prostatakrebs.
15. Verbindungen nach Anspruch 4 oder 5 für eine Verwendung bei der Therapie von Östrogen-abhängigen Erkrankungen.
16. Verbindungen nach Anspruch 15 zur Verwendung bei der Behandlung von Brustkrebs.
DE69327096T 1992-03-31 1993-03-15 17-substituierte steroide, verwendbar bei behandlung von krebs Expired - Lifetime DE69327096T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929207057A GB9207057D0 (en) 1992-03-31 1992-03-31 Steroids
GB929224880A GB9224880D0 (en) 1992-11-27 1992-11-27 Steroids
PCT/GB1993/000531 WO1993020097A1 (en) 1992-03-31 1993-03-15 17-substituted steroids useful in cancer treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327096D1 DE69327096D1 (de) 1999-12-30
DE69327096T2 true DE69327096T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=26300621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327096T Expired - Lifetime DE69327096T2 (de) 1992-03-31 1993-03-15 17-substituierte steroide, verwendbar bei behandlung von krebs
DE201212000012 Pending DE122012000012I1 (de) 1992-03-31 2012-01-12 17-Substituierte steroide, verwendbar bei behandlung von krebs.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201212000012 Pending DE122012000012I1 (de) 1992-03-31 2012-01-12 17-Substituierte steroide, verwendbar bei behandlung von krebs.

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0633893B1 (de)
JP (1) JP2742331B2 (de)
KR (1) KR100235135B1 (de)
AT (1) ATE186913T1 (de)
AU (1) AU668144B2 (de)
CA (1) CA2132449C (de)
CZ (1) CZ287434B6 (de)
DE (2) DE69327096T2 (de)
DK (1) DK0633893T3 (de)
ES (1) ES2138618T3 (de)
GB (1) GB2265624B (de)
IL (1) IL105078A (de)
LU (1) LU91911I2 (de)
MX (1) MX9301525A (de)
NZ (1) NZ249911A (de)
WO (1) WO1993020097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008074A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Behandlung von Krebs mit Geruchsrezeptor-Liganden

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE176481T1 (de) * 1993-09-30 1999-02-15 Btg Int Ltd Synthese von 17-(3-pyridyl) steroiden
ES2133582T3 (es) * 1993-10-27 1999-09-16 Merrell Pharma Inc Esteroides heterociclicos de c17 delta16-insaturados utiles como inhibidores de esteroide c17-20 liasa.
HU229408B1 (hu) 2000-11-17 2013-12-30 Takeda Pharmaceutical Új imidazol-származékok és eljárás elõállításukra
DE60144246D1 (de) 2000-11-20 2011-04-28 Takeda Pharmaceutical Imidazolderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
ATE440096T1 (de) 2000-12-08 2009-09-15 Takeda Pharmaceutical Substituierte thiazolderivate mit 3- pyridylgruppen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AU2002353147A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-30 Abbott Laboratories 3-(phenyl-alkoxy)-5-(phenyl)-pyridine derivatives and related compounds as kinase inhibitors for the treatment of cancer
EP2298315A1 (de) * 2002-08-28 2011-03-23 Harbor BioSciences, Inc. Therapeutische Behandlungsmethoden
US8569275B2 (en) 2002-08-28 2013-10-29 Harbor Therapeutics, Inc. Steroids having 7-oxgen and 17-heteroaryl substitution
JP5199667B2 (ja) 2004-08-24 2013-05-15 ビーティージー・インターナショナル・リミテッド 中間体としての17−o−ビニル−トリフレートの調製のための方法
GB0418900D0 (en) 2004-08-24 2004-09-29 Btg Int Ltd Novel salt forms
US20080051380A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Auerbach Alan H Methods and compositions for treating cancer
CA2661546A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Cougar Biotechnology, Inc. Methods for treating cancer comprising the administration of a vitamin d compound and an additional therapeutic agent, and compositions containing the same
CA2661422C (en) 2006-08-25 2017-06-27 Cougar Biotechnology, Inc. Methods and compositions for treating cancer
US20090124587A1 (en) * 2007-07-12 2009-05-14 Auerbach Alan H METHODS FOR TREATING CANCER USING 17alpha-HYDROXYLASE/C17,20-LYASE INHIBITORS
US20100048913A1 (en) 2008-03-14 2010-02-25 Angela Brodie Novel C-17-Heteroaryl Steroidal CYP17 Inhibitors/Antiandrogens;Synthesis In Vitro Biological Activities, Pharmacokinetics and Antitumor Activity
EP2393827B1 (de) * 2009-02-05 2015-10-07 Tokai Pharmaceuticals, Inc. Neue prodrugs von steroiden cyp17-inhibitoren/antiandrogenen
RS53384B (en) 2009-06-26 2014-10-31 Novartis Ag DERIVATIVES OF 1,3-DISUPSTITUTED IMIDAZOLIDIN-2-ON AS CYP 17 INHIBITORS
CA2780365A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Tokai Pharmaceuticals, Inc. Mammalian metabolites of steroids
US20110178065A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Biomarin Pharmaceutical Inc. Novel cyp17 inhibitors
CA2807149C (en) 2010-08-04 2017-05-02 Pellficure Pharmaceuticals, Inc. Novel treatment of prostate carcinoma
WO2012035078A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Novartis Ag 17α-HYDROXYLASE/C17,20-LYASE INHIBITORS
CN102558274B (zh) * 2010-12-08 2014-10-15 深圳万乐药业有限公司 一种适合工业化生产醋酸阿比特龙的合成方法
CA2819515A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Biomarin Pharmaceutical Inc. Cyp11b, cyp17, and/or cyp21 inhibitors
CN102558275A (zh) * 2010-12-20 2012-07-11 天津药物研究院 α型多晶型醋酸阿比特龙结晶、其制备方法、用途和药物组合物
MX359399B (es) 2011-04-28 2018-09-27 Novartis Ag Inhibidores de 17alfa-hidroxilasa/c17-20-liasa.
CN102321142A (zh) * 2011-09-29 2012-01-18 重庆医药工业研究院有限责任公司 一种醋酸阿比特龙晶型及其制备方法
DE102011083725A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayer Pharma AG Estra-1,3,5(10),16-tetraen-3-carboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die diese enthalten, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
JP6091510B2 (ja) 2011-10-10 2017-03-08 ザック システム 17−置換ステロイドの製造方法
CN103059090B (zh) * 2011-10-20 2016-06-22 连云港润众制药有限公司 醋酸阿比特龙草酸盐以及醋酸阿比特龙的纯化方法
MY175800A (en) 2011-11-30 2020-07-09 Astrazeneca Ab Combination treatment of cancer
CN103172690B (zh) * 2011-12-23 2016-08-24 重庆医药工业研究院有限责任公司 醋酸阿比特龙及其中间体的制备方法
EP2607371A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Crystal Pharma, S.A.U. Verfahren zur Herstellung von Abirateron und verwandten Verbindungen
CN105461777B (zh) * 2012-01-04 2017-07-18 连云港润众制药有限公司 一种醋酸阿比特龙的纯化方法
CN103254265B (zh) 2012-02-21 2016-07-13 上海希迈医药科技有限公司 醋酸阿比特龙三氟乙酸盐及其制备方法和应用
CN102627681B (zh) * 2012-03-23 2016-04-13 山东新时代药业有限公司 一种醋酸阿比特龙的制备方法
AU2013204533B2 (en) 2012-04-17 2017-02-02 Astrazeneca Ab Crystalline forms
WO2013159225A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Alphora Research Inc. Process for preparation of 17-substituted steroids
JP2015518888A (ja) 2012-06-06 2015-07-06 ノバルティス アーゲー 腫瘍疾患を治療するための17−アルファ−ヒドロキシラーゼ(c17,20−リアーゼ)インヒビターと特定のpi−3kインヒビターとの組み合わせ
CN102731605B (zh) * 2012-06-19 2016-04-13 鲁南制药集团股份有限公司 一种醋酸阿比特龙的纯化方法
US9512169B2 (en) * 2012-07-10 2016-12-06 Bayer Pharma Aktiengesellschaft 3-substituted estra-1,3,5(10),16-tetraene derivatives, methods for the production thereof, pharmaceutical preparations containing same, and use thereof for the production of medicaments
WO2014009437A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Sandoz Ag Oxidation stability of abiraterone acetate
WO2014009434A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Sandoz Ag Self-microemulsifying drug delivery system of abiraterone or abiraterone acetate
WO2014009436A1 (en) 2012-07-11 2014-01-16 Sandoz Ag Nanosuspension of abiraterone acetate
WO2014016830A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Mapi Pharma Ltd. Process and intermediates for the preparation of abiraterone acetate
WO2014058785A1 (en) 2012-10-10 2014-04-17 Novartis Ag Combination therapy
ITMI20121788A1 (it) 2012-10-22 2014-04-23 Olon Spa Procedimento per la purificazione di abiraterone acetato
WO2014071983A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Synthon Bv Process for making the 17-triflate intermediate of abiraterone-3-acetate
CA2890589A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Synthon Bv Process for making abiraterone-3-acetate
TWI570131B (zh) * 2012-11-13 2017-02-11 賽克系統公司 製備17-經取代類固醇之方法
WO2014075978A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Synthon B.V. Process for the production of abiraterone-3-acetate involving an enol trliflation reaction in the presence of an alkoxy-pyridine compound
CN103059091B (zh) * 2012-11-22 2017-04-19 常州靶点医药科技有限公司 一种避免重金属残留的醋酸阿比特龙的制备方法
CN103864878A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 天津大学 阿比特龙醋酸酯的制备方法
EP2938625B1 (de) 2012-12-31 2018-02-21 Hetero Research Foundation Verfahren zur herstellung von abirateronacetat
AU2014241816B9 (en) 2013-03-14 2019-02-14 Pellficure Pharmaceuticals Inc. Novel therapy for prostate carcinoma
EP2968370A4 (de) 2013-03-14 2016-09-21 Univ Maryland Mittel zur androgenrezeptor-abwärtsregelung und verwendungen davon
SI2792682T1 (sl) 2013-04-19 2017-03-31 Zach System Postopek za proizvodnjo trdne oblike abirateron acetata
EP3013844A4 (de) * 2013-06-24 2017-03-01 Sun Pharmaceutical Industries LTD Verfahren zur herstellung von abirateronacetat
WO2015014686A1 (en) 2013-07-29 2015-02-05 Industriale Chimica S.R.L. Process for the preparation of abiraterone or abiraterone acetate
EP3027638B1 (de) 2013-07-29 2017-12-27 Industriale Chimica S.R.L. Verfahren zur herstellung von abirateron oder abirateronacetat
ITMI20131861A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Ind Chimica Srl Processo per la preparazione di abiraterone e abiraterone acetato
EP3033088A4 (de) 2013-08-12 2017-03-08 Tokai Pharmaceuticals, Inc. Biomarker zur behandlung neoplastischer störungen mit androgen-anzielenden therapien
CN104558091B (zh) * 2013-10-16 2017-07-28 天津金耀集团有限公司 一种醋酸阿比特龙的合成方法
WO2015114518A2 (en) * 2014-01-28 2015-08-06 Olon S.P.A. Procedure for the preparation of abiraterone acetate and intermediates thereof
CN103965282B (zh) 2014-04-21 2016-01-20 武汉百科药物开发有限公司 一种醋酸阿比特龙的制备方法
US9315541B2 (en) 2014-05-20 2016-04-19 Olon S.P.A. Process for the preparation of unsaturated trifluoromethanesulfonate steroid derivatives
EP3160450A1 (de) 2014-06-30 2017-05-03 Galenicum Health S.L. Stabile pharmazeutische zusammensetzungen in form von tabletten mit unmittelbarer freisetzung
CZ2014475A3 (cs) 2014-07-09 2016-01-20 Zentiva, K.S. Způsob přípravy Abirateron acetátu o vysoké čistotě aplikovatelný v průmyslovém měřítku
US10093620B2 (en) 2014-09-12 2018-10-09 Pellficure Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treatment of prostate carcinoma
CR20170218A (es) 2014-12-05 2017-08-30 Aragon Pharmaceuticals Inc Composiciones anticancerígenas
WO2016162229A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Capsugel Belgium N.V. Abiraterone acetate lipid formulations
US10519193B2 (en) 2016-02-02 2019-12-31 Shenzhen Targetrx, Inc. Steroidal compound, composition containing the same and use thereof
TW201808287A (zh) 2016-06-03 2018-03-16 美商艾瑞岡醫藥公司 抗癌組成物
KR20240115925A (ko) 2016-07-29 2024-07-26 얀센 파마슈티카 엔브이 전립선암의 치료 방법
AU2017350690A1 (en) 2016-10-24 2019-06-13 Pellficure Pharmaceuticals Inc. Pharmaceutical compositions of 5-hydroxy-2-methylnaphthalene-1, 4-dione
WO2019206472A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Synthon B.V. Tablet compositions comprising abiraterone acetate
HU231297B1 (hu) 2018-07-31 2022-09-28 Richter Gedeon Nyrt Stabil gyógyszerkészítmények és eljárás az előállításukra
CN110272465A (zh) * 2019-07-15 2019-09-24 成都贝诺科成生物科技有限公司 阿比特龙衍生物、其制备方法与应用
MX2022001450A (es) 2019-08-08 2022-04-20 Laekna Ltd Metodo de tratamiento del cancer.
EP3854384A1 (de) 2020-01-27 2021-07-28 Adamed Pharma S.A. Pharmazeutische formulierung, die abirateronacetat umfasst
BR112022022534A2 (pt) 2020-05-08 2022-12-13 Janssen Pharmaceutica Nv Tratamentos de câncer de próstata com combinações de acetato de abiraterona e niraparibe
EP3944860A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 Galenicum Health S.L.U. Abirateron zur verwendung in einem verfahren zur behandlung von krebs
AU2023214795A1 (en) 2022-02-04 2024-09-19 Janssen Pharmaceutica Nv Niraparib and abiraterone acetate plus prednisone to improve clinical outcomes in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer and hrr alterations
WO2023155846A1 (zh) * 2022-02-18 2023-08-24 上海醇健医药技术有限公司 17-吡啶基-10α-甲基-甾体衍生物及中间体化合物、其制备方法、其用途、以及其药物组合物

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ224288A (en) * 1987-04-22 1989-12-21 Merrell Dow Pharma 17b-(cyclopropylamino)androst-5-en-3b-ol and related compounds and methods using these for treatment of non-humans
US4966898A (en) * 1989-08-15 1990-10-30 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 4-substituted 17β-(cyclopropylamino)androst-5-en-3β-ol and related compounds useful as C17-20 lyase inhibitors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008074A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Behandlung von Krebs mit Geruchsrezeptor-Liganden
DE102006008074B4 (de) * 2006-02-22 2013-08-14 RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM Behandlung von Krebs mit Geruchsrezeptor-Liganden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07505377A (ja) 1995-06-15
AU3758493A (en) 1993-11-08
CA2132449C (en) 2002-09-10
EP0633893A1 (de) 1995-01-18
GB2265624A (en) 1993-10-06
IL105078A (en) 1997-11-20
AU668144B2 (en) 1996-04-26
CA2132449A1 (en) 1993-10-14
CZ287434B6 (en) 2000-11-15
KR100235135B1 (ko) 2000-01-15
LU91911I2 (fr) 2012-02-07
DK0633893T3 (da) 2000-04-17
WO1993020097A1 (en) 1993-10-14
GB2265624B (en) 1995-04-19
GB9305269D0 (en) 1993-05-05
EP0633893B1 (de) 1999-11-24
DE122012000012I1 (de) 2012-06-14
NZ249911A (en) 1996-06-25
DE69327096D1 (de) 1999-12-30
JP2742331B2 (ja) 1998-04-22
MX9301525A (es) 1994-02-28
CZ233794A3 (en) 1995-02-15
KR950700923A (ko) 1995-02-20
ATE186913T1 (de) 1999-12-15
IL105078A0 (en) 1993-07-08
ES2138618T3 (es) 2000-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327096T2 (de) 17-substituierte steroide, verwendbar bei behandlung von krebs
US5618807A (en) Method for preparing 17-substituted steroids useful in cancer treatment
KR870001936B1 (ko) 새로운 스테로이드 유도 체의 제조방법
DE69603425T2 (de) 11-Substituierte Phenyl-estra-4,9-dien Derivate
JP2588267B2 (ja) 19,11β―架橋ステロイド,その製造法および該化合物を含有する製薬学的調剤
EP0349481B1 (de) 13-Alkyl-11Beta-phenylgonane
DE69326805T2 (de) 17-Spiromethylensteroide
DE69027262T2 (de) 4-Substitutiertes 17-beta-(Cyclopropyloxy)androst-5-en-3-beta-ol und seine Derivate, verwendbar als Inhibitoren der C17-20-Lyase
DE3702383A1 (de) 11ss-alkinylestrene und -estradiene, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3723788A1 (de) 11(beta)-phenyl-4,9,15-estratriene, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2631915A1 (de) 16-dehydroandrostan-derivate
EP0360369A1 (de) 11Beta-phenyl-14betaH-steroide
CH644872A5 (de) Verfahren zur anlagerung von metallierten olefinen an die 17-ketogruppe von steroiden und verwendung der erhaltenen zwischenverbindungen.
EP0227472B1 (de) 10-Beta-alkynyl-estrenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4042004A1 (de) 14(beta)-h-, 14- u. 15-en-11(beta)-aryl-4-estrene
PT869132E (pt) Compostos esteroides com actividade contraceptiva e anti-osteoporose
JPH0475919B2 (de)
US4102884A (en) 14 β-Hydroxy 3-deoxycardenolides
US5446178A (en) Process for preparing 19,11β-bridged steroids
EP0153001A2 (de) Steroide mit einer Enamid- oder Enimidgruppe sowie ihre Herstellung
DE69302007T2 (de) Androst-4-en[4,5-b]-pyrrol-derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
US3816405A (en) 1alpha,2alpha-methylene-androstane derivatives
WO1993014105A1 (en) Difluoromethylenandrostenone derivatives and process for their preparation
DE4337416A1 (de) 10,11beta-C¶2¶-überbrückte Steroide
EP0469275A2 (de) 3-(oxo)- oder 3-(hydroxy)-substituierte 17 Alpha, 20-(Epoxy)-pregnan-20-carbonsäure-beziehungsweise-isocyanat-Derivate, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung von 3-(oxo)- oder 3-(hydroxy)-substituierten 17 Alpha-(Hydroxy)-20-(oxo)-pregnan-Derivaten und der ersteren