[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69316446T2 - Eine Vorrichtung für die Herstellung und Abgabe fermentierter Milchprodukte, speziell Yoghurt - Google Patents

Eine Vorrichtung für die Herstellung und Abgabe fermentierter Milchprodukte, speziell Yoghurt

Info

Publication number
DE69316446T2
DE69316446T2 DE69316446T DE69316446T DE69316446T2 DE 69316446 T2 DE69316446 T2 DE 69316446T2 DE 69316446 T DE69316446 T DE 69316446T DE 69316446 T DE69316446 T DE 69316446T DE 69316446 T2 DE69316446 T2 DE 69316446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
heat exchanger
vat
product
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69316446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316446D1 (de
Inventor
Maurizio I-00166 Roma Olivetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIFE SAVER Srl
Original Assignee
LIFE SAVER Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIFE SAVER Srl filed Critical LIFE SAVER Srl
Publication of DE69316446D1 publication Critical patent/DE69316446D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69316446T2 publication Critical patent/DE69316446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/122Apparatus for preparing or treating fermented milk products
    • A23C9/1223Apparatus for preparing or treating fermented milk products for making stirred yoghurt; Apparatus with agitating or stirring means; Continuous bulk fermentation, heating or cooling, i.e. continuous inlet and outlet flow of yoghurt

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Herstellung und Abgabe an das Publikum von frischen vergorenen Molkereiprodukten. Unter diesen Produkten ist das am meisten hergestellte und verkaufte Yoghurt, jedoch kann das Gerät auch dazu verwendet werden, um Dickmilch, Hüffenkäse, Quark und ähnliches herzustellen, sowie alles was zur Pasteurisierung von Cremes und Speiseeisbasisprodukten geeignet ist. Aus Gründen der Einfachheit wird Yoghurt das Produkt sein, auf das in der nachstehenden Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung ist dazu bestimmt, vorwiegend in Räumen benutzt und angeordnet zu werden, die speziell für den Verkauf der obigen frischen Produkte vorgesehen sind, und kann in herkömmliche Einzelverkaufsstellen wie in Kaffees, Restaurants, Eisdielen und Konditoreien integriert werden. Das Gerät kann ebenfalls dort angewendet werden, wo die Verteilung von Frischprodukten als Alternative zu abgepackten Produkten vorgesehen ist, zum Beispiel in Krankenhäusern, Hotels, Ferienanlagen, Sportzentren, Supermärkten, Gesundheitsund Diätzentren usw.
  • Ein durch die vorliegende Erfindung gebotener Vorteil ist der, dass durch das Gerät die Notwendigkeit spezieller "Arbeits räume" zur Zubereitung, Konservierung und Verteilung des Produktes vermieden werden, und das Gerät kann sogar in die Ausstattung der Räume mit eingefügt werden.
  • Die Zubereitung von Yoghurt sieht normalerweise folgende Schritte vor:
  • Ein Festigtingsverfahren bewirkt die Verdampfung von einem Teil des in der Milch enthaltenen Wassers, so dass das Endprodukt somit fester gemacht wird.
  • Es folgt ein Homogenisierverfahren bei hohem Druck und hoher Temperatur, so dass man ein Produkt erhält, in welchem die Fette gleichmässig verteilt sind, wodurch es leichter verdaulich gemacht wird.
  • Danach folgt ein Pasteurisierverfahren, welches den Zweck hat, alle pathogenen Mikroorganismen zu beseitigen, welche die perfekte Aktivierung der Enzyme verhindern könnten. Die Pasteurisierung wird ausgeführt unter Erhitzung der Milch auf 92ºC für die Dauer von einigen Minuten.
  • Der Pasteurisierung folgt eine Kulturphase, wobei eine schnelle Abkühlung bis hinunter auf ungefähr 43ºC erfolgt und der Milch etwa 1% einer Kultur beigemischt wird, wobei diese Kultur aus lactobacillus bulgaricus und streptococco termophilus gebildet wird.
  • Während des Reifeprozesses der Kultur wird das Produkt langsam für einige Minuten gerührt, um zu verhindern, dass Klumpen entstehen und um die Struktur unverändert und homogen zu erhalten.
  • Die Temperatur wird konstant auf 43ºC gehalten, und zwar für die Dauer von wenigstens 6-7 Stunden, je nach der für das Produkt gewünschten Dicke und dem Säuregehalt.
  • Nach diesem letzten Prozess wird die Gerinnung gebrochen durch die Aktivierung des Rührwerkankers mit einer niedrigen Umdrehungszahl.
  • Die Erhaltungsphase des Produktes besteht in einer schnellen Abkühlung auf 4-5ºC, um die Vergärung anzuhalten.
  • An diesem Punkt ist der Yoghurt fertig, um serviert und verbraucht zu werden, und kann mit vielen und verschiedenen Zutaten vermischt werden, wie zum Beispiel frischen Früchten, Beeren, Getreiden, Kaffee und anderen, oder er kann zur Zubereitung als Soße für andere Speisen verwendet werden. Es ist wichtig, dass das Produkt keinen plötzlichen Temperaturwechseln unterzogen und es zwischen höchstens 43-45ºC und wenigstens 4-5ºC gehalten wird, so dass die lebenden Milchfermente nicht absterben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass das Produkt frisch serviert wird, das heisst unmittelbar oder gerade ein paar Stunden nachdem es zubereitet wurde.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, dass der progressive Abbau der Milchflora nach dem letzten Reife- und Erhaltungsprozess beginnt, und um ein Produkt in seinem besten Zustand zu haben, muss dieser Abbau auf ein Minimum reduziert werden.
  • Im Unterschied zu industriell hergestellten Yoghurts, welche vom Augenblick der Verpackung bis zum Verbrauch einer grossen Zahl von Temperaturschwankungen und Zeitspannen unterzogen werden, und zwar zum Nachteil sei es des Geschmackes wie auch den gesundheitlichen Qualitäten des Produktes, bietet die vorliegende Erfindung einen Yoghurt von bester Qualität, sei es in Bezug auf Nährwert wie auch auf seine reinigende Wirkung.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher der, ein Gerät zur Zubereitung und Verteilung von Produkten aus vergorener Milch vorzusehen, welches wie folgt enthält: einen Bottich zur Pasteurisierung, Reife und Erhaltung des Produktes; einen an der Seitenwand und an dem Boden des Bottichs anliegender Mantel zur Überwachung der Temperatur des in dem Bottich enthaltenen Produktes; einen ersten Wärmeaustauschkreis zum Erhitzen und Abkühlen des in dem Bottich enthaltenen Produktes, einschliesslich des Mantels; eine in dem genannten ersten Kreis umlaufende Wärmeaustauschflüssigkeit; einen Wärmeerzeuger, um ein Erhitzen der Wärmeaustauschflüssigkeit zu bewirken; einen ersten Wärmeaustauscher zum Abkühlen der Wärmeaustauschflüssigkeit; einen zweiten Wärmeaustauschkreis zum Abkühlen, einschliesslich des ersten Wärmeaustauschers; einen zweiten Wärmeaustauscher; ein Kühlaggregat in einem Wärmeaustauschverhältnis zu dem zweiten Wärmeaustauscher; einen Behälter für die in dem genannten zweiten Kühlkreis zwischen dem Behälter und dem ersten und zweiten Wärmeaustauscher umlaufende diathermische Flüssigkeit; eine Bypass-Leitung parallel zu dem ersten Wärmeaustauscher; ein erstes Sperrventil an der Bypass-Leiftung und ein zweites Sperrventil an dem Einlass des ersten Wärmeaustauschers, so dass beim Öffnen des ersten Ventils und Schliessen des zweiten Ventils die diathermische Flüssigkeit am Durchlaufen durch den ersten Wärmeaustauscher gehindert wird, um so eine Erhitzungsphase des in dem Bottich enthaltenen Produktes zu bewirken, während beim Schliessen des ersten Sperrventils und Öffnen des zweiten Sperrventils die diathermische Flüssigkeit durch den ersten Wärmeaustauscher geht, um Wärme aus der Wärmeaustauschflüssigkeit in dem ersten Wärmeaustauscher abzuziehen und somit ein Abkühlen des Produktes in dem Bottich zu bewirken; einen Spülkreis, enthaltend eine Spülwasserwanne, die mit einem Einlass und einem Auslass versehen ist, jeweils verbunden mit einer Spülwasserquelle und einer Abflussleitung, wobei eine erste Leittung die Spülwasserwanne mit dem Inneren des Bottichs in Verbindung bringt und eine zweite Leitung eine Auslassöffnung des Bottichs mit der Wanne verbindet; sowie ein elektronisches Steuersystem für die programmierte Einleitung der Pasteurisier-, Reife-, Erhaltungs- und Spülabläufe.
  • Die Erfindung wird nun besser im Detail beschrieben, und zwar unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, von denen
  • Abb. 1 ein Diagramm der hydraulischen und thermotechnischen Anordnung des Gerätes ist;
  • Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes, mit dem Inneuraum des Gerätes sichtbar;
  • Abb. 3 ist eine Frontalansicht des Gerätes mit einer Ansicht der im hinteren Teil des Gerätes angeordneten Vorrichtungen, wobei die vorderen Vorrichtungen nicht sichtbar sind;
  • Abb. 4 ist eine frontale Ansicht des Gerätes mit den sichtbaren im vorderen Teil angeordneten Vorrichtungen, während die im hinteren Teil angeordneten nicht sichtbar sind; und
  • Abb. 5 ist eine schematische Darstellung des Bottichs und dessen Zubehörteilen.
  • In der Abbildung 1 ist mit 1 ein Bottich bezeichnet, in welchem der Yoghurt oder ein ähnliches zum Verbrauch bestimmtes Produkt hergestellt wird.
  • Ein erster Wärmeaustauschkreis enthält einen die Seitenwand und den Boden des Bottichs 1 umgebenden Mantel 2, einen Wärmeerzeuger 3, einen ersten Wärmeaustauscher 4, eine Umlaufpumpe 25 sowie auch die notwendigen Verbindungsleitungen. Eine Wärmeaustauschflüssigkeit zirkuliert in dem ersten Wärmeaustauschkreis. Diese Flüssigkeit kann zum Beispiel aus einer Mischung von Wasser und Glykol gebildet sein.
  • Der erste Wärmeaustauschkreis dient zur Regulierung der Temperatur des Produktes im Inneren des Bottichs 1 während der verschiedenen Prozesse der Pasteurisierung und Homogenisierung, der Reife und des Erhaltens. Die Wärme wird hervorgerufen durch einen Wärmeerzeuger 3, vorzugsweise bestehend aus einem elektrischen Widerstandselement, von Thermostaten gesteuert, während das Abkühlen mit Hilfe von Wärmeaustausch an einem Teil der Wärmeaustauschflüssigkeit mit einem zweiten Kreis erfolgt, auch als Kühlkreis bekannt. Der zweite Kreis oder Kühlkreis enthält, abgesehen von dem ersten Wärmeaustauscher 4, einen zweiten Wärmeaustauscher 5, ein Kühlaggregat 6, einen Behälter 7 für die diathermische Flüssigkeit und eine Umlaufpumpe 8. Die diathermische Flüssigkeit, die dtirch die Pumpe 8 bewegt wird, zirkuliert im Wärmeaustausch mit der Flüssigkeit des Kühlaggregates 6, um so bei einer konstanten Temperatur um -15ºC abgekühlt zu werden, wie ebenso im Wärmeaustausch mit der Wärmeaustasuchflüssigkeit des ersten Kreises in dem ersten Wärmeaustauscher während dem Erhaltungsprozess des Produktes in dem Bottich 1 und während der Abkühlphase von der Reifetemperatur zu der Erhaltungstemperatur. Die Flüssigkeit ist beispielsweise Wasser mit einem Zusatz von Glykol.
  • Wenn die Wärmeaustauschflüssigkeit in dem ersten Kreis nicht abgekühlt werden muss, so wird der Wärmeaustauscher 4 von dem Kühlkreis ausgeschlossen, und zwar mit Hilfe einer Bypass- Leitung 9, die mit einem elektrischen Sperrventil 10 versehen ist. Ein zweites Sperrventil 11 ist an der Einlassleitung zu dem ersten Wärmeaustauscher 4 angeordnet. Das wechselweise Öffnen oder Schliessen der Sperrventile 10 und 11 bewirken - wie aus dem in Abbildung 1 gezeigten Kreis hervorgeht - das Ausschliessen oder Einschliessen des Wärmeaustauschers 4 aus dem oder in den Kühlkreis.
  • Während der Wärmeaustauscher 4 aus dem Kühlkreis ausgeschlossen ist, bleibt das Kühlaggregat 6 weiterhin aktiv, um Glykolwasser bei einer Temperatur von -15ºC anzusammeln.
  • Das Gerät enthält weiterhin einen Spülkreis, umfassend eine Wanne 12 mit Spülflüssigkeit, eine Umlaufpumpe 13, eine Leitung 14, die das Spülwasser in das Innere des Bottichs 1 und zu einer Sprühvorrichtung 15 leitet, sowie einen Auslass 16 zum Abziehen der Flüssigkeit aus dem Inneren der Wanne 12. Die Rohrleitung 17 wird vorzugsweise im Augenblick der Aktivierung des Spülkreises von Hand angebracht. Die Wanne 12 kann von einer äusseren Quelle mit Hilfe eines Magnetventils 18 mit Spülflüssigkeit nachgefüllt werden und kann durch die Wirkung eines anderen Magnetventils 19 nach aussen abgelassen werden. Ein Heizwiderstandselement 20 sorgt für das Aufheizen des Spülwassers und ein Füllstandleser 21 liest den Füllstand in der Spülwasserwanne. Nachdem das thermohydraulische Betriebsdiagramm des Gerätes beschrieben worden ist, wird nun nachstehend eine vorgezogene Ausführungsform beschrieben, gezeigt in den Abbildungen von 2 bis 4, bei welcher eine konstruktionstechnische Lösung angewandt wurde. Besondere Bemerkung verdient die Tatsache, dass die Wahl der Lösung zusammen mit der Wahl und der Anordnung der Vorrichtungen der Thermohydraulikkreise von grosser Wichtigkeit bei diesem Typ von Gerät ist, bei welchem die Steuerung der Zeiten und Temperaturen wie auch die Steuerung der verschiedenen auszuführenden Abläufe ausgesprochen kritisch im Hinblick auf die Endqualität des Produktes ist.
  • Die Zeichnungen in den Abbildungen von 2 bis 4 sind illustrativ und zweigen das Innere des Gerätes aus den verschiedenen Betrachtungspunkten.
  • Das Gerät ist in einer Struktur enthalten, die in ilirer Gesamtheit mit 22 bezeichnet wird, und ist in einen oberen und einen unteren Teil getrennt. Der obere Teil enthält im wesentlichen den ersten Wärmeaustauschkreis mit dem Wärmeerzeuger 3, den ersten Wärmeaustauscher 4, die Umlaufpumpe 25 und ein Expansionsrohr 24. Ebenfalls enthält der obere Teil den Bottich 1 aus rostfreiem Stahl, vorzugsweise von zylindrischer Form und mit seinem Boden zum Auslass 16 hin geneigt. Die mechanische Struktur des Bottichs 1 wird unter Bezugnahme auf die Abbildung 5 nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Der untere Teil enthält im wesentlichen den zweiten Wärmeaustauschkreis, das Kühlaggregat 6 sowie die Umlaufpumpe 8 und die Spülwanne 12.
  • Bei dieser Anordnung befinden sich die Vorrichtungen, die zur Beibehaltung einer niedrigen Temperatur bestimmt sind, in dem unteren Teil der Struktur, während die Vorrichtungen, die einem Heizprozess unterzogen werden, in deni oberen Teil konzentriert sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildung 5 ist der Bottich 1 mit Hilfe von Halterungen 26, 27 an der oberen Wand der Struktur montiert. Der die Seitenwand und den Boden des Bottichs 1 umgebende Mantel 2 weist im Inneren eine Verrippung 28 auf, welche die doppelte Aufgabe hat, die Wirksamkeit des Wärmeaustausches zu. verbessern und den Fluss der durch die Umlaufpumpe 25 geschickte Flüssigkeit zu steuern. Eine Leitung 29 bringt den Raum des Mantels 2 mit einem Rohr 30 in Verbindung, das zu dem Wärmeaustauscher 4 führt. Ein Getriebemotor 31 mit zwei fixen einstellbaren Geschwindigkeiten weist eine Antriebswelle 32 auf, die mit Hilfe einer abgedichteten Drehverbindung durch das Innere des Bottichs 1 verläuft. Ein Anker 34 von einem Rührwerk, gebildet aus dem genannten Anker 34 und dem Getriebemotor 31, ist mit Hilfe eines Schnellmontagedorns 33 an der Welle 32 montiert. Schneckenförmig ausgebildete Mischschaufeln 35 sind an dem Anker 34 montiert und haben die Aufgabe der Homogenisierrung des Produktes während des Pasteurisiervorgangs, wobei das Brechen der geronnenen Massen nach dem Reifeprozess und das Rühren des Prodtuktes während der Erhaltungsphase bewirkt wird. Während des Kulturprozesses, der Gerinnungs- und Brechphase und des Prozesses der Erhaltung des Produktes dreht sich der Motor 31 und das Rührwerk langsam.
  • Zum Herausnehmen des Produktes ist eine Leitung vorgesehen, welche das Produkt vom Boden des Bottichs 1 zu einem Abgabebahn 36 (s. Abbildung 2) führt, und zwar durch die von dem Anker 34 ausgeübte Druckwirkung und durch den hydrostatischen Kopf. Unter dem Hahn 36 befindet sich eine Arbeitsfläche zur Anordnung von Schalen oder Gläsern, welche auch zum Auffangen von Spritzern dient. Ein Steuersystem ist zum Auslösen der verschiedenen Zubereitungs- und Erhaltungsprozesse vorgesehen, wobei das genannte Steuersystem emen Geschwindigkeitsregler für den Rührwerkmotor, Thermostate und Elektroventile enthält, alle gesteuert von einer programmierten logischen Schaltung.
  • Der gesamte Zubereitungszyklus ist programmiert mit Hilfe eines Programmiergriffes.
  • Hier nachstehend wird nun kurz der Betrieb des Gerätes beschrieben. Mit Hilfe des Spülvorgangs wird der Bottich 1 sorgfältig gereinigt, sowie auch das Rührwerk und die Abgabevorrichtung. Dann wird die Milch in einer Menge von vorzugsweise 20 - 30 Liter in den Bottich 1 gegeben. Danach wird der erste Pasteurisier- und Homogenisierprozess eingeleitet, zu welchem das Rührwerk 31, 34 durch eine PLC (programmierte logische Schaltung) mit einer hohen Drehzahl aktiviert wird, das heisst praktisch zwischen 40 und 100 UpM. In dieser ersten Phase beginnt auch der Wärmeerzeuger 3 mit seinem elektrischen Heizelement zu arbeiten, um die Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit und der Milch zur Pasteurisierung auf 92-95ºC zu bringen, welche Temperatur für ungefähr 25-30 Minuten beibehalten wird. Am Ende dieser Phase werden die elektrischen Heizelemente abgeschaltet und die Ventile 10 und 11 des zweiten Kühlkreises werden aktiviert, um eine erste Abkühlung bis auf eine Temperatur von 43-45ºC für die Dauer von 10-15 Minuten zu bewirken. Danach folgt die wichtigste Phase des Zyklus, das heisst das Impfen der Milch mit der Bakterienflora (Kulturprozess). Diese Phase wird von Hand ausgeführt, und ebenfalls von Hand - oder eventuell durch den PLC - wird das Rührwerk eingeschaltet und kann sich mit niedriger Geschwindigkeit drehen, üblicherweise mit 10-20 UpM.
  • An diesem Punkt wird das Rührwerk angehalten und es beginnt die dritte Phase, das heisst der Reifeprozess, während dem die Temperatur durch Einschalten oder Abschalten der Heizeinrichtung durch Steuerung eines im Inneren des Bottichs 1 angeordneten Thermostates 38 konstant um 42-45ºC gehalten werden muss. Der Reifeprozess kann für eine Dauer programmiert werden, die zwischen 6 und 7 Stunden liegt, je nach der für das fertige Produkt gewünschten Dicke und Konsistenz.
  • Bei dem vierten und letzten Erhaltungsprozess senkt das Kühlaggregat 6 mit Hilfe des Kühlkreises die Temperatur des Produktes herab auf 4-5ºC und hält es konstant auf dieser Temperatur bis das Produkt vollkommen ausgegeben worden ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist das Volumen des Bottichs 1 ein solches, dass das gesamte Produkt innerhalb eines Tages abgegeben wird, so dass die Frische des Produktes stets gewährleistet ist.

Claims (9)

1) Gerät zur Zubereitung und Verteilung von Produkten aus gegärter Milch, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: einen Bottich (1) zur Pasteurisierung, Reifung und Aufrechterhaltung des Produktes; einen an der Seitenwand und dem Boden des Bottichs anliegender Mantel (2) ztir Überwachung der Temperatur des innerhalb des Bottichs anwesenden Produktes; einen ersten Wärmeaustauschkreislauf zur Erhitzung und Abkühlung des im den Mantel (2) umfassenden Bottich enthaltenen Produktes, eine im ersten Wärmeaustauschkreislauf umlaufende Flüssigkeit, einen Wärmeerzeuger (3) zur Erhitzung der Wärmeaustauschflüssigkeit, einen ersten Wärmeaustauscher (4) zur Abkühlung der Wärmeaustauschflüssigkeit; einen zweiten, den ersten Wärmeaustauscher (4) umfassenden Kühlwärmeaustauschkreislauf, einen zweiten Wärmeaustauscher (5), eine Kühleinheit (6) im Wärmeaustauschverhältnis mit dem zweiten Wärmeaustauscher (5), einen Flüssigkeitsbehälter (7) für diathermische, dem zweiten Kühlkreis zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem ersten und zweiten Wärmeaustauscher umlaufende Flüssigkeit, eine zum ersten Wärmeaustauscher parallel geschaltete Bypass-Leitung (9), ein erstes Sperrventil (10) an der Bypass-Leitung und ein zweites Sperrventil (11) am Eingang des ersten Wärmeaustauschers, derart, dass bei Öffnung des ersten Sperrventils (10) und Schliessung des zweiten Sperrventils (11) die diathermische Flüssigkeit vom Durchtritt in den ersten Wärmeaustauscher ausgeschlossen ist, um einen ersten Erhitzungsschritt des Produktes im Bottich seitens des Wärmeerzeugers durchzuführen, während der Schliessung des ersten Sperrventils (10) und Öffnung des zweiten Sperrventils (11) die diathermische Flüssigkeit dnrch den Wärmeaustauscher tritt, um Wärme aus der Wärmeaustauschflüssigkeit im ersten Wärmeaustauscher abzuführen und eine Abkühlung des Produktes im Bottich zu erzeugen; einen Spülkreislauf, umfassend eine Spülwasserwanne, die mit einem Einlauf und einem Auslauf versehen ist, die jeweils mit einer Spülwasserquelle und -auslauf verbunden sind, eine erste Leitung, die die Spülwasserwaime und das Innere des Bottichs in Verbindung setzt, eine zweite Leitung, die die Auslauföffnung des Bottichs mit der Wanne verbindet; und ein elektronisches Überwachungssystem zur programmierten Steuerung der Schritte der Pasteurisierung, der Reifung, der Aufrechterhaltung und der Spülung.
2) Gerät nach Anspruch 1, bei dem die erste Wärmeaustauschflüssigkeit Glykolwasser ist.
3) Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zweite Wärmeaustauschflüssigkeit Glykolwasser ist.
4) Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Bottich mit einer Rühreinheit ausgerüstet ist, die einen Elektromotor (31) mit vorgegebenen Geschwindigkeiten umfasst, der eine sich nach innen erstreckende Welle (32) und eine innerhalb des Bottichs vorgesehene Rühreinheit antreibt, die an der Welle festliegt und mit schraubenförmig ausgebildeten Mischschaufeln (35) versehen ist, die an einer Verankerung (34) befestigt sind, um die Homogenisation des Produktes beim Pasteurisierungsschritt durchzuführen und um das Produkt beim Aufrechterhaltungsschritt homogen aufrecht zu erhalten.
5) Gerät nach Anspruch 4, bei dem die Verankerung der Rühreinheit an der Welle (32) über ein Schneildemontagedorn (33) befestigt ist.
6) Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Abgabehahn (36) zur Abgabe des Produktes unmittelbar mit dem Boden des Bottichs verbunden ist.
7) Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Mantel in seinem Inneren mit schraubenförmig ausgebildeten Rippen versehen ist, um den Wärmeaustausch wirksamer zu gestalten und den Wärmeaustauschflüssigkeitsstrom einzustellen.
8) Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Gerät in einem Möbel (22) enthalten ist, das in einem Oberteil und einem Unterteil unterteilt ist; wobei im Oberteil der Bottich, die Rühreinheit und der erste Wärmeaustauschkreislauf mit dem Wärmeerzeuger, der Wärmeaustauscher und die entsprechende Umwälzpumpe (25) angeordnet sind, während im Unterteil der zweite Kühlkreislauf mit dem Flüssigkeitsbehälter für die diathermische Flüssigkeit, der zweite Wärmeaustauscher, die Umwälzpumpe (8) und die Kühleinheit, sowie die Spülwasserwanne und die Pumpe (13) für den Spülkreislauf angeordnet sind.
9) Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Kontrollsystem einen programmierten Schaltkreis, Geschwindigkeitsregler des Antriebs der Rühreinheit, die Pprodukttemperatur fühlende Thermostate im Bottich und in den Wärmeaustauschkreisläufen zur Steuerung der Homogenisations- und Pasteurisierungs-, Reifungs-, Aufrechterhaltungs- und Abgabeschritte und der Elektroventile um die diathermische Flüssigkeit aus dem zweiten Wärmeaustauscher zuzulassen bzw. auszuschliessen.
DE69316446T 1992-05-27 1993-05-24 Eine Vorrichtung für die Herstellung und Abgabe fermentierter Milchprodukte, speziell Yoghurt Expired - Fee Related DE69316446T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM920389A IT1254371B (it) 1992-05-27 1992-05-27 Apparecchio per la preparazione e la distribuzione di prodotti di latte fermentato, particolarmente yogurt.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316446D1 DE69316446D1 (de) 1998-02-26
DE69316446T2 true DE69316446T2 (de) 1998-08-20

Family

ID=11401019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316446T Expired - Fee Related DE69316446T2 (de) 1992-05-27 1993-05-24 Eine Vorrichtung für die Herstellung und Abgabe fermentierter Milchprodukte, speziell Yoghurt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5327818A (de)
EP (1) EP0572359B1 (de)
AT (1) ATE162368T1 (de)
CA (1) CA2097020C (de)
DE (1) DE69316446T2 (de)
DK (1) DK0572359T3 (de)
ES (1) ES2114027T3 (de)
GR (1) GR3026691T3 (de)
IT (1) IT1254371B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206620U1 (de) * 2002-04-26 2003-06-18 Shamir, Nir, Alushta, Ukraine Vorrichtung zur Herstellung von hausgemachten Milchprodukten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135015A (en) * 1995-05-16 2000-10-24 Mendez; Alejandro Industrial apparatus for the aseptic packaging of perishables to extend shelf life without refrigeration
CA2431894A1 (en) * 2000-10-23 2002-05-02 Alejandro Mendez Apparatus and method of aseptic packaging perishables
US7401546B2 (en) * 2003-09-09 2008-07-22 Dairy Tech, Inc. Batch pasteurizer
US7891290B1 (en) * 2004-12-06 2011-02-22 Integrated Pharmaceuticals, Inc. Machine for making dairy products
US8714079B2 (en) 2009-08-18 2014-05-06 Rohde Brothers, Inc. Energy-efficient apparatus for making cheese
US8820224B2 (en) 2010-04-19 2014-09-02 Cheese & Whey Systems, Inc. Food processing vat with heat exchangers
US9055730B2 (en) 2010-04-19 2015-06-16 Cheese & Whey Systems, Inc. Food processing vat with zoned temperature control
ITBO20120195A1 (it) * 2012-04-12 2013-10-13 Carpigiani Group Ali Spa Macchina per la produzione, la conservazione e l'erogazione di yogurt
KR20150061672A (ko) * 2013-11-27 2015-06-05 삼성전자주식회사 커드 메이커 및 이를 갖는 냉장고
US11968953B2 (en) * 2018-09-19 2024-04-30 Michel DORÉ Apparatus and method for fusing curd
FR3140240A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Nca. Pack'm Installation de traitement d’un produit laitier

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896716A (en) * 1971-02-19 1975-07-29 Gervais Danone Co Apparatus for expanding food products
US3946657A (en) * 1972-04-07 1976-03-30 Stiching Bedrijven Van Het Nederlands Instituut Voor Zuivelonderzoek Process for the continuous preparation of yogurt and other fermented milk products
US4163472A (en) * 1977-06-22 1979-08-07 Michel Cogger Yogurt maker
IT7815257V0 (it) * 1978-09-22 1978-09-22 Carpigiani Bruto Mach Ispositivo pastorizzatore omogeneizzatore per il trattamento termicodi miscele per gelati ed altriliquidi alimentari
US4195561A (en) * 1978-12-11 1980-04-01 George Castanis Yogurt maker
US4540288A (en) * 1983-08-01 1985-09-10 Brevetti Gaggia S.P.A. Apparatus for producing ice cream utilizing the Peltier effect
DE3347704C1 (de) * 1983-12-31 1985-04-18 Zipperling Kessler & Co (Gmbh & Co), 2070 Ahrensburg Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
IT1173648B (it) * 1984-05-15 1987-06-24 Alfredo Cavalli Apparecchiatura ad uso domestico per la produzione di gelato con dispositivo automatico di arresto della pala miscelatrice
JPS646887U (de) * 1987-07-02 1989-01-13
IT1232929B (it) * 1987-10-28 1992-03-10 Bravo Spa Pastorizzatore di forma ellissoidale per miscele alimentari
KR910001223B1 (ko) * 1988-08-29 1991-02-26 삼성전자 주식회사 제빵기의 요구르트 제조장치 및 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206620U1 (de) * 2002-04-26 2003-06-18 Shamir, Nir, Alushta, Ukraine Vorrichtung zur Herstellung von hausgemachten Milchprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2097020A1 (en) 1993-11-28
DE69316446D1 (de) 1998-02-26
DK0572359T3 (da) 1998-09-14
EP0572359B1 (de) 1998-01-21
EP0572359A2 (de) 1993-12-01
ATE162368T1 (de) 1998-02-15
CA2097020C (en) 2004-07-20
IT1254371B (it) 1995-09-14
ITRM920389A0 (it) 1992-05-27
EP0572359A3 (en) 1994-09-21
ITRM920389A1 (it) 1993-11-28
GR3026691T3 (en) 1998-07-31
ES2114027T3 (es) 1998-05-16
US5327818A (en) 1994-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316446T2 (de) Eine Vorrichtung für die Herstellung und Abgabe fermentierter Milchprodukte, speziell Yoghurt
DE60313303T2 (de) Haushaltsgerät zum Zubereiten von Sojamilch
DE2734825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Frischkäse
DE3544802A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
US20120295006A1 (en) Cream Cheese Product And Its Method Of Preparation
WO1999021430A9 (en) System and method for making enhanced cheese
DE3837604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
US5952030A (en) Method for the manufacture of reduced and low-fat pasta filata cheese
EP0327543B1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerfähigen, ganze früchte enthaltenden fruchtzubereitungen ohne konservierungsstoffe und deren verwendung
DE2512524A1 (de) Vorrichtung zum behandeln und herstellen von lebensmitteln durch erhitzen, abkuehlen und vermischen
US6780445B1 (en) System and method for making enhanced cheese
US2197457A (en) Margarine and method of making
US5756142A (en) Squeezable spreads
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
EP0662284B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sterilen Milchbreiprodukts
JPS60256343A (ja) 冷蔵庫温度で塗ることのできる乳製品スプレツドの製法
DE202009015645U1 (de) Multifunktionsmaschine für die Erzeugung von Konditorcremes, Speiseeis und ähnlichen Produkten
DE3930934C2 (de)
DE2360278A1 (de) Geraet zur behandlung von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE69838736T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pasta-filata-käse mit reduziertem bzw. niedrigem fettgehalt
DE10140163C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käseprodukts zum Grillen, Rösten oder dergleichen sowie Produkt, hergestellt mit diesem Verfahren
Deshmukh et al. Mechanization of Manufacturing Processes for Traditional Indian Dairy Products
CH399153A (de) Verfahren zur Herstellung von Käse
DE3039797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere schaumigen speisen
DE3018956C2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Herstellen einer Buttersauce

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee