[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69301559T2 - Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen - Google Patents

Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen

Info

Publication number
DE69301559T2
DE69301559T2 DE69301559T DE69301559T DE69301559T2 DE 69301559 T2 DE69301559 T2 DE 69301559T2 DE 69301559 T DE69301559 T DE 69301559T DE 69301559 T DE69301559 T DE 69301559T DE 69301559 T2 DE69301559 T2 DE 69301559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire tread
forks
fork
tire
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301559D1 (de
Inventor
Jiro Agawa
Toru Aihara
Yoshinori Miyamoto
Kazuo Mogi
Hidemasa Sato
Keizo Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69301559D1 publication Critical patent/DE69301559D1/de
Publication of DE69301559T2 publication Critical patent/DE69301559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/934Apparatus having delaminating means adapted for delaminating a specified article
    • Y10S156/935Delaminating means in preparation for post consumer recycling
    • Y10S156/939Means for delaminating vehicle component, e.g. tread from carcass, brake pad
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1961Severing delaminating means [e.g., chisel, etc.]
    • Y10T156/1967Cutting delaminating means
    • Y10T156/1972Shearing delaminating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen an einer Reifenherstellungsmaschine.
  • Bei einer Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen nach dem Stande der Technik werden die Reifenlaufflächen, die auf die Länge eines Reifens zugeschnitten sind, Seite an Seite auf einen Förderwagen gelegt und hin zu einer Reifenformmaschine befördert. Das Wickeln der Reifenlaufflächen um die Reifenformmaschine wird automatisch mittels einer Reifenlaufflächen- Bedieneinrichtung durchgeführt, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 218818/1991 gezeigt ist, jedoch erfolgt das Zuführen der Reifenlaufflächen von dem Förderwagen zu der Reifenlaufflächen-Bedieneinrichtung manuell.
  • Der konventionelle Reifenlaufflächen-Aufgreifvorgang ist in bezug auf die Sicherheit der Arbeitskraft und die Betriebskosten nachteilig. Außerdem besteht die Notwendigkeit zur Mechanisierung aller Vorgänge einschließlich der Zuführung von Material zu der Reifenformmaschine. Aus diesen Gründen war die Mechanisierung des Greifvorgangs der Reifenlaufflächen notwendig.
  • Es müssen jedoch die folgenden Probleme bei der Mechanisierung des Aufgreifens der Reifenlaufflächen gelöst werden.
  • (1) Die Reifenlauffläche besitzt manchmal eine Aussparung, welche dazu dient, Luft an der Hinterseitenfläche abzulassen. Daher kann eine Unterdruckansaugeinrichtung oder eine andere Saugvorrichtung nicht beim Anheben der Reifenlauffläche verwendet werden.
  • (2) Die Außenfläche der Reifenlauffläche klebt manchmal fest an dem Förderwagen. Es wird daher eine Methode zum effektiven Ablösen der Reifenlauffläche benötigt.
  • Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen zu schaffen, welche eine Reifenlauffläche auf einem Förderwagen zuverlässig ohne eine Arbeitskraft aufgreifen kann.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist die Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen der Erfindung derart konstruiert, daß
  • (1) kurze erste Gabeln, welche zum Einführen unter den Vorderrand einer auf einem Förderwagen plazierten Reifenlauffläche dienen, sind so eingebaut, daß sie sich in bezug auf die Reifenlauffläche hin- und zurückbewegen,
  • (2) lange zweite Gabeln, welche neben den ersten Gabeln angeordnet sind, sind so eingebaut, daß sie sich in bezug auf die Reifenlauffläche hin- und zurückbewegen, und daß
  • (3) die ersten und zweiten Gabeln als eine Einheit angehoben und abgesenkt werden.
  • Der Betrieb der Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen gemäß der Erfindung erfolgt wie folgt:
  • (1) Der Vorderrand der Reifenlauffläche wird von der Förderwagenplatte abgelöst, indem man die ersten Gabeln schräg unter den Vorderrand der Reifenlauffläche einführt.
  • (2) Die Reifenlauffläche wird von der Förderwagenplatte über die Gesamtbreite der Reifenlauffläche abgelöst, indem man die zweiten Gabeln über die Gesamtbreite der Reifenlauffläche an der Seite der ersten Gabeln einführt, während der Vorderrand der Reifenlauffläche durch die ersten Gabeln und die Klemmen gehalten wird.
  • (3) Die Reifenlauffläche wird durch die zweiten Gabeln angehoben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht der Gesamtanordnung der Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen gemäß der Erfindung und deren Zusatzgeräte,
  • Fig. 2(I) eine vergrößerte Ansicht einer Einstellvorrichtung für eine erste Gabel, und
  • Fig. 2(II) eine vergrößerte Ansicht einer Einstellvorrichtung für eine zweite Gabel,
  • Fig. 3 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Gesamtanordnung, und
  • Fig. 4 eine Ansicht, welche die Betriebsschritte der Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen, wie sie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, darstellt.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben.
  • Die Fig. 1 und 3 sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht, welche die Gesamtanordnung der Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen gemäß der Erfindung, einen Förderwagen und ein Abgabeförderband zeigen. Fig. 4 ist eine Ansicht, welche die Betriebsschritte der in Fig. 1 und 3 gezeigten Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen darstellt.
  • Für eine Vorrichtung zum automatischen Öffnen des Förderwagens 31, einer Vorrichtung zum Zentrieren der Reifenlauffläche 30, welche auf das Abgabeförderband 32 befördert wird, und für die automatische Montage von dieser an eine Reifenlaufflächen-Bedieneinrichtung (nicht gezeigt) usw. können herkömmliche Vorrichtungen verwendet werden.
  • Eine erste Gabel 1 und eine zweite Gabel 2 bilden miteinander ein Paar, und eine Vielzahl an Paaren befindet sich in Richtung der Breite der Reifenlauffläche 30 in Abständen von beispielsweise 300 mm oder 400 mm. Die erste Gabel 1 und die zweite Gabel 2 eines Paares sind drehbar an die Stangen 3 und 4 über Stifte 5 und 6 angebracht. Die Abwärtsstellung der ersten und zweiten Gabeln wird durch Stopper 7 und 8 jeweils eingestellt.
  • An der Endspitze der ersten Gabel 1 befindet sich ein Sensor 9 zum Erfassen des Vorderrandes der Reifenlauffläche 30 und eine Klemme 10 zum Halten der Reifenlauffläche 30. Der Sensor 9 ist nicht bei allen ersten Gabeln notwendig, sondern kann bei einer typischen ersten Gabel eingebaut sein. Die Stangen 3 und 4 werden in Längsrichtung durch Motoren 11 und 12, Zahnräder 13 und 14, Gewindestangen 15 und 16 sowie Gewindemuttern 17 und 18 bewegt. Die Motoren 11 und 12, die Gewindestangen 15 und 16, usw. sind an eine Kopfplatte 19 montiert. Die Kopfplatte 19 ist an einen Kopfträger 20 mit Bolzen 21 über ein Bauteil 19a in der Weise angebracht, daß sie ausgerichtet werden kann. Die Kopfplatte 19 wird in Längsrichtung mittels eines Motors 22 über ein Zahnrad 23 und über eine Gewindestange und vertikal mittels eines Motors 24 entlang eines Ständers 26 über eine Gewindestange 25 bewegt.
  • Ein codiergerät (nicht gezeigt) ist an jeden der Motoren 11, 12, 22 und 24 derart angeschlossen, daß die Stellung programmgesteuert werden kann. Die Stellung der obersten Platte 31a des Förderwagens 31 wird durch einen bekannten Sensor (nicht gezeigt) erfaßt und gesteuert.
  • Im folgenden werden die Betriebsschritte dieser Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben.
  • Schritt 1: Die Spitzen der ersten Gabel 1 und der zweiten Gabel 2 werden in Berührung mit der Platte 31a des Förderwagens in der Weise gebracht, daß sie aneinander bei einem Abstand A von dem Ende der Platte 31a anliegen (eine Stellung in dem Bereich, bei dem die Reifenlauffläche normalerweise abwesend ist), indem man die Platte 31a durch den Sensor 9 erfaßt.
  • Schritt 2: Lediglich die erste Gabel 1 bewegt sich nach vorne. Der Sensor 9 erfaßt das Ende der Reifenlauffläche 30, und die erste Gabel 1 bewegt sich weiter um einen vorprogrammierten Abstand B nach vorne. Der Abstand B ist derart eingestellt, daß die Reifenlauffläche 30 nicht durch Schieben bewegt wird, wenn die erste Gabel eingeführt wird, d.h. der Abstand ist kleiner als 1/3 der Gesamtbreite der Reifenlauffläche 30. Dann hält die Klemme 10 das Ende der Reifenlauffläche 30.
  • Schritt 3: Die zweite Gabel 2 bewegt sich nach vorne, bis ihre Spitze das Ende der Reifenlauffläche erreicht. Die Weite der Vorwärtsbewegung wird aus der zuvor eingegebenen Reifenlaufflächenbreite bestimmt, und der Abstand C wird aus dem Abstand B berechnet, welche der Abstand ist, mit welchem die erste Gabel 1 eingeführt wird.
  • An dieser Stelle wird die Reifenlauffläche 30 durch Erhöhen der Kopfplatte 19 angehoben. Wenn die zweite Gabel 2 sich nach vorne bewegt, oszilliert die erste Gabel 1 in Übereinstimmung mit der Bewegung der Reifenlauffläche 30.
  • Schritt 3': Dieser Schritt zeigt den Zustand, bei dem die Reifenlaufflächenbreite in bezug auf die Länge der zweiten Gabel 2 maximal ist. Diese Ansicht zeigt, daß die Länge der ersten Gabel 1 von der maximalen Einführlänge B' und die Länge der Gabel 2 von der kürzesten Länge M für die Stangen 3 und 4, welche sich nicht berühren, bestimmt werden.
  • Schritt 4: Die Kopfplatte 19 wird zurückbewegt, und die Reifenlauffläche 30 wird auf das Abgabeförderband 32 abgesenkt.
  • Schritt 5: Die Klemme 10 der ersten Gabel 1 wird gelöst, und die erste Gabel 1 wird zurückgezogen, bis der Sensor 9 das Reifenlaufflächenende freigibt. Zu diesem Zeitpunkt oszilliert die erste Gabel 1 und ihre Spitze senkt sich, wird jedoch durch den Stopper 7 reguliert.
  • Schritt 6: Die Kopfplatte 19 wird abgesenkt, bis die Reifenlauffläche 30 völlig auf dem Abgabeförderband 32 plaziert ist.
  • Dann wird die Reifenlauffläche 30 durch Bewegung des Abgabeförderbandes 32 hinausbefördert.
  • Für die Reifenlauffläche 30, welche sich in der mittleren oder in der entfernten Position auf der Platte 31a des Förderwagens befindet, werden die oben beschriebenen Operationsschritte 1 bis 6 wiederholt, nachdem die Kopfplatte 19 weiter nach vorne bewegt wird.
  • Die Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen der Erfindung weist eine Vielzahl an kurzen ersten Gabeln auf zum Auflöffeln eines vorderen Randes einer Reifenlauffläche, welche sich auf einem Förderwagen befindet, und zum Halten einer Reifenlauffläche, lange zweite Gabeln, welche neben den ersten Gabeln angeordnet und über eine Gesamtbreite der Reifenlauffläche einführbar sind, sowie einen Mechanismus zum Anheben und Bewegen der ersten und zweiten Gabeln zusammen mit der Reifenlauffläche.
  • Daher hat die Vorrichtung folgende Wirkungen:
  • Gemäß der Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen der Erfindung wird der Vorderrand der Reifenlauffläche von der Förderwagenplatte ohne Bewegung der Reifenlauffläche, welche durch Schieben verursacht wird, abgelöst, da die ersten Gabeln unterhalb des Vorderrandes der Reifenlauffläche, welche fest an der Förderwagenplatte klebt, eingeführt werden, und dann wird der Vorderrand nach oben gezogen, wobei er gehalten wird.
  • Die Reifenlauffläche wird ferner von der Förderwagenplatte über ihre Gesamtbreite ohne die durch Schieben verursachte Bewegung der Reifenlauffläche abgelöst, da die zweite Gabel über die Gesamtbreite der Reifenlauffläche eingeführt wird, während der Vorderrand der Reifenlauffläche durch die erste Gabel gehalten wird.
  • Weiter kann die Reifenlauffläche durch Anheben der ersten und zweiten Gabel automatisch aufgegriffen werden.

Claims (3)

1. Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen mit:
einer Vielzahl an kurzen ersten Gabeln (1) zum Auflöffeln eines vorderen Randes einer Reifenlauffläche (30), welche sich auf einem Förderwagen befindet, und zum Halten einer Reifenlauffläche;
langen zweiten Gabeln (2), welche neben den ersten Gabeln (1) angeordnet und über eine Gesamtbreite der Reifenlauffläche (30) einführbar sind; und mit
einem Mechanismus zum Anheben und Bewegen der ersten (1) und zweiten (2) Gabeln zusammen mit der Reifenlauffläche (30).
2. Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen nach Anspruch 1, bei der ein Sensor (9) an der ersten Gabel (1) zur Erfassung des Endes der Reifenlauffläche (30) installiert ist.
3. Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen nach Anspruch 1, bei der der Bewegungsmechanismus ein Halteelement (3, 4) besitzt, welches die ersten (1) und zweiten (2) Gabeln stützt, und in Vorschub- und Rückzugsrichtung in bezug auf die Reifenlauffläche (30) vertikal bewegbar ist.
DE69301559T 1992-07-10 1993-07-09 Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen Expired - Fee Related DE69301559T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4183845A JP3068338B2 (ja) 1992-07-10 1992-07-10 トレッド取出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301559D1 DE69301559D1 (de) 1996-03-28
DE69301559T2 true DE69301559T2 (de) 1996-06-27

Family

ID=16142846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301559T Expired - Fee Related DE69301559T2 (de) 1992-07-10 1993-07-09 Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5368678A (de)
EP (1) EP0583600B1 (de)
JP (1) JP3068338B2 (de)
KR (1) KR960010119B1 (de)
DE (1) DE69301559T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100543024B1 (ko) * 1998-01-21 2006-05-25 삼성전자주식회사 액정표시장치의 편광판 제거장치
US6415843B1 (en) * 2001-01-10 2002-07-09 Anadigics, Inc. Spatula for separation of thinned wafer from mounting carrier
JP4218785B2 (ja) * 2001-08-31 2009-02-04 株式会社村田製作所 電子部品取扱い装置及び取扱い方法
US6685867B2 (en) * 2001-09-05 2004-02-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for lugged strip removal
US7287952B2 (en) * 2003-07-23 2007-10-30 Lockheed Martin Corporation Feeder load automation system and method of use
DE102005045215A1 (de) * 2005-09-21 2007-04-05 Hermann Müller Verfahren zum Betrieb und Einleggreifer zum Einlegen von flächigem Gut in Verarbeitungsmaschinen
US20070108693A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Maggay Isidore Iii De-stacking apparatus and method
ITBO20060238A1 (it) * 2006-04-04 2007-10-05 Giben Int Spa Apparato per formare pacchi di pannelli e per alimentarli verso una stazione utilizzatrice.
WO2008057077A1 (en) 2006-11-08 2008-05-15 Societe De Technologie Michelin Automatic de-molding device for flat rubber treads
US20080112788A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Sage Automation, Inc. Depalletizing Apparatus and Method
DE102006060240A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Hebevorrichtung
JP5098445B2 (ja) * 2007-06-01 2012-12-12 横浜ゴム株式会社 グリーンタイヤの掴み受け渡し装置
WO2010002390A1 (en) 2008-06-30 2010-01-07 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tread band demolding tool
ITFI20120233A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Esanastri S R L Dispositivo di micro-sfridatura di film plastici o in carta a uno o più strati autoadesivi, biadesivizzati o elettrostatici accoppiati con un liner di supporto antiaderente
EP2950991B1 (de) 2013-01-31 2018-01-10 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Verfahren und vorrichtung zur entformung von reifenlaufflächen
NL2012515B1 (en) * 2014-03-27 2016-01-19 Vmi Holland Bv Unloading system and method for unloading a tire tread carrier.
CN106629135A (zh) * 2017-02-23 2017-05-10 桂林中昊力创机电科技有限公司 挤出裁断橡胶制品自动装车系统
NL2018674B1 (en) * 2017-04-10 2018-10-19 Vmi Holland Bv Transfer device and method for transferring tire components from a container to a servicer
US12083758B2 (en) 2020-12-01 2024-09-10 Bridgestone Bandag, Llc Molded article extractor and method
CN114083820B (zh) * 2021-12-22 2025-06-24 软控股份有限公司 一种胎面自动续料装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737069A (en) * 1952-11-28 1955-09-21 Svenska Metallverken Ab Apparatus for the separation of sheets from a pile of such sheets
US3095193A (en) * 1961-10-09 1963-06-25 Miehle Goss Dexter Inc Pile separating device
CH578990A5 (de) * 1974-12-16 1976-08-31 Kofeima Ag
CH582104A5 (de) * 1975-05-09 1976-11-30 Schneider Willi
DE2639676C2 (de) * 1976-09-03 1985-10-03 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE2846006A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur entnahme und uebergabe auf einer stuetzflaeche liegenden streifenfoermigen nachgiebigen materials an eine sich anschliessende verarbeitungsstufe und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
CH680126A5 (de) * 1989-10-12 1992-06-30 Schneider Engineering

Also Published As

Publication number Publication date
US5368678A (en) 1994-11-29
KR960010119B1 (ko) 1996-07-26
EP0583600B1 (de) 1996-02-14
KR940005382A (ko) 1994-03-21
EP0583600A1 (de) 1994-02-23
JP3068338B2 (ja) 2000-07-24
DE69301559D1 (de) 1996-03-28
JPH0623868A (ja) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301559T2 (de) Greifvorrichtung für Reifenlaufflächen
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
EP0849199B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpalettieren von Artikeln
DE69100158T2 (de) Greif- und Übertragungszange.
DE3887533T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von bändern von briefbündeln.
DE4011286C2 (de)
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE19602297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von gedruckten Schaltungs-Platinen aus einem Stapel
DE3521210C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
DE2819563C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE3540203A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von lufteinschluessen aus papierstapeln
DE3912127C2 (de)
DE69002985T2 (de) Vorrichtung zum Laden von Gegenständen auf ein laufendes Förderband.
DE19627746C2 (de) Tiefdruck-Graviersystem
DE3823269A1 (de) Vorrichtung zum greifen von enden eines gurtes, bandes od. dgl.
DE2727924C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe einer vorbestimmten Anzahl zylindrischer Gegenstände, insbesondere von Zigarettenhülsen mit Filterspitze, an eine Verpackung
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
DE1281682B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer Cordgewebebahn fuer die Reifenherstellung
DE3812127A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zu vernaehenden aermelzuschnitten
DE3812126A1 (de) Naehgutaufnahmevorrichtung
DE60206972T2 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektronischen komponenten von einer geneigten zuführbahn auf ein weiteres bauteil
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE102019105495A1 (de) Abnahmevorrichtung zum automatisierten Abnehmen von Gewebematerialteilen, ein Verfahren zum automatisierten Abnehmen von Gewebematerialteilen und eine Produktionsanlage mit einer Fördereinrichtung und einer Abnahmevorrichtung
DE2903882B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verlegen jeweils einer Mehrzahl von Kanalsteinen in Schlitzen eines eine Platte bildenden Barrenblockes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee