[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP0453711A1 - Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0453711A1
EP0453711A1 EP91100802A EP91100802A EP0453711A1 EP 0453711 A1 EP0453711 A1 EP 0453711A1 EP 91100802 A EP91100802 A EP 91100802A EP 91100802 A EP91100802 A EP 91100802A EP 0453711 A1 EP0453711 A1 EP 0453711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
removal
sheet
conveyor belt
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91100802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. C/O Keil & Schaafhausen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schon & Cie AG
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schon & Cie AG, Schoen und Cie GmbH filed Critical Schon & Cie AG
Publication of EP0453711A1 publication Critical patent/EP0453711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/006Feeding stacks of articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a method for removing and depositing a punched-out sheet stack or the like. Stack of sheet-like material from an entire stack following a punching operation, the entire stack with the punched-out sheet stacks after punching from the punching or sliding table onto a depositing table of a punching machine is pushed.
  • Such a method is known from DE-OS 36 42 260.
  • an entire stack prepared for punching is first drawn from a feed table onto the punching table by means of a pair of transport tongs, whereupon individual sheet stacks are then punched out of the entire stack.
  • an entire punched stack is simultaneously pushed from the punching table onto a delivery table via an extension bar arranged on the transport tongs.
  • the Subsequent removal and storage of the punched-out sheet stacks from the entire stack is carried out by hand in this method.
  • this removal and depositing process is very labor-intensive and therefore labor-intensive and time-consuming.
  • clumsy handling can adversely affect edge-clean alignment when depositing the sheet stack for packaging or further processing.
  • the object of the invention is to provide a method which makes it possible to rationalize the removal, depositing and removal process, so that a simple and quick removal and an edge-clean depositing of a sheet stack for further transport or for further processing is ensured.
  • This object is essentially achieved in that the sheet stack to be removed is moved into a removal position of a removal device, that the sheet stack is then removed from the entire stack by the removal device, that the sheet stack is transferred to a removal device, and that after all sheet stacks have been removed from the entire stack the stack waste is dropped from the storage table or the removal device.
  • the automation of the removal and depositing process achieves a considerable improvement while avoiding the previous manual removal and eliminating the problems associated therewith.
  • the inventive method which is the usual punching process, the utilization of a known punching machine can be increased, since the punching process is no longer dependent on the irregular speed of manual removal, but is determined by a controlled, precisely controllable removal and depositing process adapted to the punching process.
  • Another disadvantage of this known device is that after punching out a stack of sheets, the next stack of sheets can only be punched out when a gripping device has removed the punched-out sheet stack from the die-cutting knife. The punching speed of the punching machine is considerably reduced as a result.
  • a punching machine is known in which endless single-layer flat material is punched out and removed from the flat material with a stripping or ejecting device.
  • a conveyor belt can be lowered beneath the stripping device so that the free fall of the individual stamped parts can be kept very small and the stamped parts then lie cleanly and without edges on a stack.
  • this method does not punch out sheet stacks, only individual punched parts.
  • the punching machine described there is not suitable for punching sheet stacks from an entire stack, since the method described there is only intended for punching punched parts from endless flat material.
  • the sheet stack is pushed into the removal position of the removal device via a sliding device that may be horizontally movable. This ensures that the sheet stack is exactly in the removal position for removal and can then be removed reliably.
  • the sliding device In order to be able to slide an entire stack from the sliding table onto the storage table, it is necessary for the sliding device to be moved out of the movement path of the entire stack after its previous work cycle. For this purpose, the sliding device can be lowered or raised.
  • the sheet stack is at least partially clamped via a lowerable clamping device during the removal of the sheet stack.
  • the entire stack is preferably clamped adjacent to the stack of sheets when the stack of sheets is removed, preferably the stack or stack of sheets following in the longitudinal direction of movement.
  • the stack of sheets is lifted out of the entire stack by means of a vertically movable lifting device of the removal device. Lifting upwards ensures that the further removal and depositing process is not hindered.
  • a special embodiment provides that the sheet stack is moved into the removal position for lifting on a removal table of the lifting device.
  • a vertically movable holding plate is lowered onto the sheet stack to be lifted before lifting, which is also lifted when lifting.
  • the sheet stack is preferably rotated after the lifting, if necessary by the lifting device.
  • a hold-down device of the lifting device is lowered at least onto the sheet stack adjacent to the sheet stack to be lifted. Through this at least the adjacent stack of sheets is held in its position so that it can then be removed in a perfectly aligned manner.
  • another idea of the invention provides that the entire stack at least after moving the second row in the removal position is clamped on the table until it is ejected. In this way, the entire stack is prevented from falling or slipping off.
  • the entire stack is constantly held or clamped and arching should be prevented when moving, the entire stack is preferably held by means of clamping means of the sliding device.
  • the clamping means is opened, if necessary the stack waste is pushed further by means of the sliding device, and the stack waste is thrown off the support table.
  • the discarding can be done in a simple manner by letting the stack waste drop from the storage table or removal table by releasing it due to the overhanging weight.
  • the total stack waste is dropped onto a waste conveyor belt of the removal device, which can remove the waste from the drop point and transport it into a collecting container or the like.
  • the excavated sheet stack is taken over from the removal device by removal tongs which may be vertically and horizontally movable. Due to the three-dimensional mobility of the removal tongs, the sheet stack can be placed anywhere for further processing or for further transport.
  • the removal tongs are expediently moved together with the lifting device transversely to the direction of movement of the entire stack, so that the excavated sheet stack can be transferred to the removal tongs without loss of time.
  • the stack of sheets is deposited by the removal tongs on a conveyor belt of the transport device, so that the sheet stack can be transported directly from the removal area.
  • the sheet stack is transferred from the conveyor belt to another conveyor belt.
  • the sheet stack can be moved over this further conveyor belt, taking into account the local conditions, from the punching and removal area for further processing or the like.
  • the top and / or bottom sheet of the sheet stack is / are removed according to a particularly advantageous embodiment of the invention after the stack of sheets has been deposited on the conveyor belt.
  • This removal can be done particularly simply by removing the bottom sheet after transferring the sheet stack to the removal device, preferably between the conveyor belt and the further conveyor belt.
  • the top sheet can easily be removed on the further conveyor belt, for example for reasons of space.
  • the stack of sheets is expediently aligned by an alignment device after transfer to the removal device.
  • the sheet stack is aligned on the further conveyor belt, preferably after removal of the top and / or bottom sheet.
  • the stack of sheets can be aligned particularly simply by moving the further conveyor belt vertically up and down for alignment.
  • the removed stack of sheets can be easily removed if necessary using further removal tongs.
  • a particularly precise control and monitoring of the method according to the invention is achieved in that the cycle sequence of the individual method steps is monitored and controlled via control means such as buttons, photocells, transmitters and limit switches or the like.
  • the invention further relates to a device for removing and depositing punched sheet stacks or the like. Sheet-like material from an entire stack.
  • a device for removing and depositing punched sheet stacks or the like Sheet-like material from an entire stack.
  • Such a device can be arranged in a simple manner on a known punching machine, which considerably improves the economy of the punching machine.
  • the device according to the invention is characterized by a sliding device for the entire stack, a removal device for, which can be moved in the direction of movement of the entire stack the stack of sheets to be removed and a removal device for the removed sheet stack.
  • a separate design of such a device ensures that known punching machines, in which the removal and storage have so far been carried out manually, can be retrofitted in a simple manner, as a result of which the utilization of such a punching machine can be considerably improved.
  • the movable sliding device By means of the movable sliding device, a stack of sheets can be brought into the removal position using already existing means, then removed via the removal device and finally handed over to the removal device for removal.
  • the sliding device has a sliding bar which essentially corresponds to the width of the entire stack, so that an entire stack can be pushed securely into the removal position.
  • the sliding bar can be moved vertically.
  • Clamping means are advantageously arranged on the sliding bar and hold the entire stack on the storage table at least after the first shifting. As a result, the storage table can be relatively short.
  • the clamping means are designed as clamping fingers that can be moved onto the entire stack.
  • the removal device has a lifting device, via which the sheet stack is removed from the entire stack.
  • the lifting device advantageously has a removal table which adjoins the storage table of the punching machine and onto which the stack of sheets is pushed into the removal position for removal.
  • the lifting device is expediently provided with a vertically displaceable lifting plate, preferably arranged in the removal table, so that the stack of sheets can be removed from the entire stack without being displaced.
  • the lifting device has a vertically movable holding plate arranged above the lifting plate.
  • the lifting plate and possibly the holding plate can be rotated about their vertical axis so that the excavated sheet stack can be rotated, for example, for further processing.
  • At least the lifting device can be moved transversely to the direction of movement of the entire stack.
  • the lifting device has a vertically movable hold-down device which, viewed in plan view, is arranged adjacent to the lifting plate transversely to the direction of movement of the entire stack.
  • a clamping device which can be lowered onto the entire stack is provided, by means of which a bulging of the entire stack is prevented during the lifting of the sheet stack.
  • the clamping device can have a clamping bar which extends essentially over the width of the entire stack and with which the entire stack is held down over its entire width during the excavation, so that displacement of the entire stack is prevented.
  • the clamping device is arranged such that the clamping bar adjacent to the sheet stack to be removed can preferably be lowered onto the row following the sheet stack to be removed.
  • the removal device expediently has a horizontally displaceable removal tongs.
  • the removal tongs can advantageously be moved vertically.
  • the removal device can have at least one conveyor belt connected downstream of the removal tongs.
  • the removal device has a further conveyor belt connected downstream of the conveyor belt, by means of which the sheet stack can be transported from the removal area.
  • the removal device expediently has a waste conveyor belt arranged downstream of the storage or removal table.
  • the device according to the invention can be provided with a sheet removal device for removing the top and / or bottom sheet of the sheet stack.
  • the sheet removal device has a suction roller.
  • roller circulation speed preferably corresponds to the belt speed, only one sheet is removed from below from the sheet stack.
  • the sheet removal device may have a swiveling suction device which is arranged above the sheet stack to be removed.
  • the device according to the invention has an alignment device for the sheet stack removed.
  • This alignment device expediently has stops movable in the path of movement of the sheet stack and / or on the side edges of the sheet stack.
  • the alignment device is expediently arranged above the further conveyor belt.
  • a further removal tongs is connected after the further transport.
  • the device has the cycle sequence monitoring and controlling monitoring and control means or the like on buttons, photocells, limit switches, sensors.
  • the punching machine 1 shown in FIG. 1, designed as a bridge plate punch, has a motor-operated sliding or punching table 2, on which an entire stack 3 of sheet-like material is placed and automatically punched out.
  • the punching machine 1 is provided with a feed table 4 on which a new total stack 3 'intended for punching is arranged.
  • To punch the entire stack 3 ' it is pulled onto the sliding table 2 by a pair of pliers 5.
  • the punched-out entire stack 3 is pushed from the sliding table 2 through the rear side 5 'of the pliers 5 onto a storage table 6.
  • the punched total stack located there bears the reference symbol 3 ′′.
  • the tongs 5 are then lifted up, travel over the entire stack 3 into the starting position and then lower again onto the feed table 4.
  • the device according to the invention is e.g. provided for retrofitting on such a punching machine 1. It has a pushing device for the entire stack 3 ′′, a removal device for a punched-out sheet stack 39 from the entire stack 3 ′′ and a removal device.
  • the sliding device is provided with a sliding bar 7, which can be moved in the direction of movement of the entire stack 3 ′′.
  • the length of the sliding bar 7 essentially corresponds to the width of the entire stack 3 "".
  • the sliding bar 7 can be moved vertically. In the exemplary embodiment in FIG. 1, this position is represented by a clamp beam 7 'which has been raised.
  • Clamping means for clamping the entire stack 3 ′′ on the storage table 6 are arranged on the sliding beam 7.
  • the clamping means have clamping fingers 13 which can be pivoted onto the entire stack 3 ′′ via an axis of rotation running coaxially to the sliding beam 7.
  • the clamping fingers 13 are actuated via pneumatic cylinders 14 and a rack and pinion drive 15.
  • the actuation by other means is also possible.
  • the sliding bar 7 itself is guided laterally in a ball guide 8 and driven by a motor 9 with a toothed belt drive 10. The position of the sliding bar 7 is carried out via electrical control means.
  • the device is also provided with a clamping device which can be lowered onto the entire stack 3 ′′.
  • the clamping device has a clamping bar 11 that extends across the width of the entire stack 3 ′′.
  • the clamping bar 11 is actuated via a pneumatic cylinder 12.
  • the pneumatic cylinder 12 in turn is stationary and in this embodiment is attached to the punching machine 1.
  • the removal device has a lifting device 16 and removal tongs 32.
  • the lifting device 16 can be moved transversely to the direction of movement of the entire stack 3 ′′.
  • the removal device has rollers 20 with running rails, ball guides (not shown) or the like.
  • the drive is effected by a motor 17 shown in FIG. 3 via a toothed belt 18, a spindle (not shown) or the like.
  • Corresponding control means are also provided here for the exact positioning on the sheet stack 39 to be lifted out.
  • the lifting device 16 is provided with a removal table 19 which is flush with the storage table 6.
  • a lifting plate 21 can be raised and lowered and rotated about its own axis.
  • the vertical movement is brought about by a pneumatic cylinder 22, while the rotary movement takes place via a rack and pinion drive 23 (cf. FIG. 5) with a pneumatic cylinder 24.
  • a depression 19 ′′ in the removal table 19, which completely receives the lifting plate 21 in the lowered state, so that the lifting plate 21 does not protrude beyond the surface of the removal table 19.
  • a holding plate 25 is mounted in the upper part 26 of the lifting device 16 above the lifting plate 21.
  • the holding plate 25 can be moved vertically in the direction of the lifting plate 21 via a guide rod 27 and a pneumatic cylinder 28.
  • the guide plate 25 is fastened to the guide rod 27 via a rotary fastening 27 ′ and can therefore be rotated easily.
  • a holding-down device 29 is arranged adjacent to the holding plate 25 and can be lowered via a pneumatic cylinder 30 onto the sheet stack 39 adjacent to the sheet stack 39 to be lifted.
  • the removal device 32 is followed by the removal device 32 of the removal device.
  • the removal pliers 32 are mounted in a frame 31 arranged approximately transversely to the upper part 26 of the lifting device 16 on a ball guide 33 or the like, horizontally movable.
  • the extraction tongs 32 are driven by a toothed belt drive 34 with a motor (not shown).
  • the removal tongs 32 are actuated pneumatically. It is also provided with a device, not shown, which can consist of ball guides with rods and a pneumatic cylinder, which allows the removal forceps 32 to be adjusted in height to the operational requirements, for example during removal, both when the sheet stack 39 is taken over and when it is deposited.
  • a removal device with a waste conveyor belt 35 and a conveyor belt 36, which are each set up stationary on the floor.
  • the belts 35, 36 are driven by motors which can be switched and controlled as required.
  • the waste conveyor belt 35 is arranged directly after the removal table 19 transversely to the direction of movement of the entire stack 3 ′′.
  • the conveyor belt 36 is arranged approximately parallel to the waste conveyor belt 35.
  • the removal device also has a further conveyor belt 37 connected downstream of the conveyor belt 36.
  • a driven suction roller 38 of a sheet removal device is arranged between the conveyor belt 36 and the further conveyor belt 37.
  • the suction roller 38 runs at belt speed, so that only one sheet is removed from each sheet stack 39.
  • the bottom sheet of each sheet stack 39 is sucked in through appropriate bores in the jacket of the suction roller 38 and is thrown downward, for example, into a waste container (not shown).
  • a suction device 41 of the sheet removal device which lifts the top sheet of a sheet stack 39, swivels it into position B and throws the sheet to waste (see FIGS. 6 and 7).
  • an alignment device is arranged above the further conveyor belt 37.
  • This has stops 40 which can be pivoted in the path of movement of the sheet stack 39 to be transported and stops 42 which can be pivoted to the lateral edges.
  • the stops 40 and 42 are adjustable to the stack size and are moved pneumatically via cylinders, not shown.
  • the further conveyor belt 37 can be lowered via a cylinder 43 so as not to impede the alignment process of the sheet stack 39.
  • a further removal forceps 44 is arranged, which takes over the sheet stack 39 and, if necessary, transfers it to another means of transport.
  • the removal tongs 44 can also be part of a robot or a further processing system.
  • the transfer of the sheet stack 39 from the conveyor belt 36 to the further conveyor belt 37 is monitored by control means such as buttons, photocells or the like in order to control the cycle sequence.
  • the entire device is monitored by limit switches, photocells and transmitters and the cycle sequence is controlled by a suitable electrical and electronic control. Microprocessors and computers can be used for this.
  • a punched total stack 3 or 3 ′′ is pushed from the sliding table 2 onto the storage table 6.
  • the sliding bar 7 is moved vertically upward out of the movement path of the entire stack 3 ′′, as is shown in FIG. 1 by reference number 7 ′.
  • the sliding bar 7 is lowered, lies against the rear end edge of the entire stack 3 ′′ and pushes it into the first removal position.
  • the clamping bar 11 and the hold-down device 29 then lower onto the entire stack 3 ′′. Clamping bar 11 and hold-down 29 hold the entire stack 3 ′′ in place during the lifting process.
  • the holding plate 25 also lowers onto the sheet stack 39 to be removed.
  • the lifting plate 21 is then raised by the pneumatic cylinder 22, as shown in FIG. 5.
  • the removal tongs 32 move from a waiting position into the sheet stack 39, close to grasp the sheet stack, move over the conveyor belt 36, lower, if necessary, and place the sheet stack 39 on the conveyor belt 36.
  • the removal tongs 32 can fully engage under the sheet stack 39, so that the sheet stack 39 does not hang down from the removal tongs 32. With rigid material of the sheet stack 31 is a such reaching under is not necessary.
  • the lifting plate 21, the holding plate 25 and the hold-down device 29 are moved back into their starting position.
  • the removal device with lifting device 16 and removal tongs 32 then traverse across the longitudinal direction of movement of the entire stack 3 ′′ over the next punched-out sheet stack 39 of this transverse row. In this way, the sheet stacks 39 located laterally in a row are lifted one after the other and placed on the conveyor belt 36.
  • the clamping bar 11 is raised and the sliding bar 7 pushes the entire stack 3 ′′ with the next row punched out onto the removal table 19 into the next removal position.
  • the clamping fingers 13 are actuated and hold the entire stack 3 ′′ on the storage table 6 or the removal table 19, so that the total stack waste hanging down on the table edge 19 ′ does not follow the total stack 3 ′ remaining on the table 6, 19.
  • the clamping bar 11 closes again and holds the entire stack 3 ′′.
  • the removal and depositing process now starts again.
  • the sliding bar 7 still moves somewhat in the direction of movement and the stack waste falls onto the waste conveyor belt 35, from which the waste is removed.
  • the latter runs over the suction roller 38 onto the further conveyor belt 37.
  • the suction roller 38 sucks the bottom sheet of the sheet stack 39 and leads it downward.
  • the stops 40 are in the path of movement on the further conveyor belt 37 of the sheet stack 39 pivoted so that the sheet stack 39 moves up to the stops 40. In this position, the top sheet is removed from the sheet stack 39 by the suction device 41 and fed to the waste (position B), as can be seen from FIG. 7.
  • the stops 42 then pivot in and align the sheet stack 39.
  • the further conveyor belt 37 is moved up and down via the cylinder 43 for alignment. After alignment, the further conveyor belt 37 is moved back into its starting position.
  • the stops 40 and 42 then pivot away from the sheet stack 39 and the sheet stack 39 moves into the further removal tongs 44 which are ready and which then transport it further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels od. dgl. Stapel blattförmfigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel (3) im Anschluß an einen Stanzvorgang, wobei der Gesamtstapel (3) mit ausgestanzten Blattstapeln nach dem Stanzen vom Stanz- oder Schiebetisch (2) auf einen Ablagetisch (6) einer Stanzmaschine geschoben wird sowie auf eine Vorrichtung hierfür. Zur einfachen und schnellen Entnahme des Blattstapels aus dem Gesamtstapel (3), zum unverrückten Ablegen des Blattstapels und zur Vermeidung einer manuellen Entnahme ist vorgesehen, daß der zu entnehmende Blattstapel in einer Entnahmeposition einer Entnahmeeinrichtung bewegt wird, daß der Blattstapel sodann von der Entnahmeeinrichtung dem Gesamtstapel (3) entnommen wird, daß der Blattstapel einer Abtransporteinrichtung übergeben wird und daß nach Entnahme sämtlicher Blattstapel aus dem Gesamtstapel (3) der Stapelabfall vom Ablagetisch (6) bzw. der Entnahmeeinrichtung abgeworfen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgstanzten Blattstapels od. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel im Anschluß an einen Stanzvorgang, wobei der Gesamtstapel mit den ausgestanzten Blattstapeln nach dem Stanzen vom Stanz- oder Schiebetisch auf einen Ablagetisch einer Stanzmaschine geschoben wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 36 42 260 bekannt. Hierbei wird ein zum Stanzen vorbereiteter Gesamtstapel zunächst von einem Anlegetisch mittels einer Transportzange auf den Stanztisch gezogen, worauf anschließend einzelne Blattstapel aus dem Gesamtstapel ausgestanzt werden. Mit dem Ziehen des abgelegten, noch nicht gestanzten Gesamtstapels auf den Stanztisch wird gleichzeitig ein bereits gestanzter Gesamtstapel vom Stanztisch über eine an der Transportzange angeordnete Ausschiebeleiste auf einen Ablagetisch geschoben. Das anschließende Entnehmen und Ablegen der ausgestanzten Blattstapel aus dem Gesamtstapel wird bei diesem Verfahren von Hand durchgeführt. Dadurch ist dieser Entnahme- und Ablegevorgang sehr arbeits- und damit personal- und zeitintensiv. Zum anderen kann durch ungeschickte Handhabung eine kantensaubere Ausrichtung beim Ablegen des Blattstapels zur Verpackung oder zur Weiterverarbeitung beeinträchtigt werden.
  • Bei einem ähnlichen in der DE-OS 34 41 198 beschriebenen Verfahren werden die Blattstapel ebenfalls nach Ausstanzen aus einem Gesamtstapel von Hand dem Gesamtstapel entnommen. Hierbei ergeben sich die gleichen Nachteile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zustellen, welches es ermöglicht, den Entnahme-, Ablege-, und Abtransportvorgang zu rationalisieren, so daß ein einfaches und schnelles Entnehmen sowie ein kantensauberes Ablegen eines Blattstapels zum Weitertransport oder zur Weiterverarbeitung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der zu entnehmende Blattstapel in eine Entnahmeposition einer Entnahmeeinrichtung bewegt wird, daß der Blattstapel sodann von der Entnahmeeinrichtung dem Gesamtstapel entnommen wird, daß der Blattstapel einer Abtransporteinrichtung übergeben wird und daß nach Entnahme sämtlicher Blattstapel aus dem Gesamtstapel der Stapelabfall vom Ablagetisch bzw. der Entnahmeeinrichtung abgeworfen wird. Durch die Automatisierung des Entnahme- und Ablegevorganges wird eine erhebliche Verbesserung unter Vermeidung der bisherigen manuellen Entnahme und eine Beseitigung der damit verbundenen Probleme erzielt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren, welches sich an den üblichen Stanzvorgang anschließt, kann die Ausnutzung einer bekannten Stanzmaschine erhöht werden, da der Stanzvorgang nunmehr nicht mehr von der unregelmäßigen Geschwindigkeit der manuellen Entnahme abhängig ist, sondern durch einen geregelten, genau steuerbaren und an den Stanzprozeß angepaßten Entnahme- und Ablegevorgang bestimmt wird. Auf diese Weise kann eine bekannte Stanzmaschine erheblich wirtschaftlicher eingesetzt werden. Nach der Entnahme sämtlicher Blattstapel aus dem Gesamtstapel wird auch der Stapelabfall vom Ablagetisch selbsttätig abgeworfen, so daß nach dem Entnehmen ein weiterer, bereits gestanzter Gesamtstapel problemlos auf den Ablagetisch aufgeschoben werden kann.
  • Aus der DE-OS 15 61 442 ist bereits ein Verfahren und eine Maschine zum Ausstanzen von Zuschnitten aus Stapeln von Papier, Karton, Kunststoff , Textilien oder dgl. bekannt, wobei der ausgestanzte Blattstapel unmittelbar nach dem Stanzen durch das Formstanzmesser und eine zusätzliche Einrichtung entnommen wird. Anschließend wird der in dem Formstanzmesser gehaltene Blattstapel abgeführt, worauf der nächste Stanzvorgang beginnt. Das dort beschriebene Verfahren ist jedoch bei einer bekannten Stanzmaschine nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand anwendbar, da eine bekannte Stanzmaschine erst mit einer entsprechenden Entnahmeeinrichtung im Stanzmesser und Stanztisch ausgerüstet werden müßte. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß nach Ausstanzen eines Blattstapels der nächste Blattstapel erst ausgestanzt werden kann, wenn eine Greifvorrichtung den ausgestanzten Blattstapel aus dem Formstanzmesser entnommen hat. Die Stanzgeschwindigkeit der Stanzmaschine ist dadurch erheblich verringert.
  • Aus der DE-OS 29 13 439 ist eine Stanzmaschine bekannt, bei der endloses einlagiges Flachmaterial ausgestanzt und mit einer Ausbrech- oder Ausstoßvorrichtung dem Flachmaterial entnommen wird. Unterhalb der Ausbrechvorrichtung ist ein Abtransportband absenkbar angeordnet, so daß der freie Fallweg der einzelnen Stanzteile sehr gering gehalten werden kann und die Stanzteile anschließend sauber und kantenfrei auf einem Stapel liegen. Allerdings werden bei diesem Verfahren nicht Blattstapel ausgestanzt, sondern lediglich einzelne Stanzteile. Die dort beschriebene Stanzmaschine eignet sich nicht zum Stanzen von Blattstapeln aus einem Gesamtstapel, da das dort beschriebene Verfahren lediglich zum Austanzen von Stanzteilen aus endlosem Flachmaterial vorgesehen ist.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Blattstapel über eine ggf. horizontal verfahrbare Schiebeeinrichtung in die Entnahmeposition der Entnahmeeinrichtung geschoben wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Blattstapel sich zur Entnahme genau in der Entnahmeposition befindet, und anschließend zuverlässig entnommen werden kann.
  • Um einen Gesamtstapel vom Schiebetisch auf den Ablagetisch aufschieben zu können, ist es erforderlich, daß die Schiebeeinrichtung nach ihrem vorherigen Arbeitstakt aus dem Bewegungsweg des Gesamtstapels bewegt wird. Die Schiebeeinrichtung kann hierzu abgesenkt oder angehoben werden.
  • Um ein Verschieben des Gesamtstapels bei der Entnahme des zu entnehmenden Blattstapels zu verhindern, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Blattstapel zumindest teilweise während der Entnahme des Blattstapels über eine absenkbare Klemmeinrichtung festgeklemmt wird.
  • Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß der Gesamtstapel bei der Entnahme des Blattstapels benachbart dem Blattstapel vorzugsweise der bzw. die in Längsbewegungsrichtung folgende Blattstapel bzw. Blattstapelreihe, festgeklemmt wird.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird der Blattstapel über eine senkrecht verfahrbare Aushebeeinrichtung der Entnahmeeinrichtung aus dem Gesamtstapel ausgehoben. Durch das Ausheben nach oben wird gewährleistet, daß der weitere Entnahme- und Ablegevorgang nicht behindert wird.
  • Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, daß der Blattstapel zum Ausheben auf einen Entnahmetisch der Aushebeeinrichtung in die Entnahmeposition bewegt wird.
  • Um ein Abrutschen oder Verlieren einzelner Blätter während des Aushebens wirksam zu verhindern, ist vorgesehen, daß vor dem Ausheben eine senkrecht verfahrbare Halteplatte auf den auszuhebenden Blattstapel abgesenkt wird, die beim Ausheben mit angehoben wird.
  • Häufig ist es zum Weitertransport oder zur Weiterverarbeitung erforderlich, daß der Blattstapel in einer bestimmten Ausrichtung weitergegeben wird. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Blattstapel vorzugsweise nach dem Ausheben, ggf. durch die Aushebeeinrichtung, gedreht wird.
  • Im allgemeinen werden in einer Reihe eines Gesamtstapels nebeneinander mehrere Blattstapel ausgestanzt. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest die Aushebeeinrichtung nach Ausheben des ersten Blattstapels einer Reihe quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels zu einem weiteren Blattstapel dieser Reihe verfahren wird.
  • Hierbei ist es besonders zweckmäßig und zeitsparend, wenn zunächst ein äußerer Blattstapel einer Reihe ausgehoben wird und anschließend sukzessive die benachbarten Blattstapel dieser Reihe ausgehoben werden, bevor das Ausheben der nächsten Reihe beginnt.
  • Um ein Verschieben des Gesamtstapels bzw. einzelner noch im Gesamtstapel befindlicher Blattstapel beim Ausheben eines Blattstapels zu verhindern, wird vor dem Ausheben wenigstens auf den dem auszuhebenden Blattstapel benachbarten Blattstapel ein Niederhalter der Aushebeeinrichtung abgesenkt. Durch diesen wird zumindest der benachbarte Blattstapel in seiner Position gehalten, so daß er anschließend einwandfrei ausgerichtet entnommen werden kann.
  • Zur weiteren Automatisierung, und Rationalisierung des erfindungsgemaßen Verfahrens ist vorgesehen, daß nach Ausheben sämtlicher Blattstapel einer Reihe die in Bewegungsrichtung des Gesamtstapels folgende Reihe in die Entnahmeposition auf den Entnahmetisch geschoben wird. Auf diese Weise wird sukzessive Reihe für Reihe in die Entnahmeposition geschoben, wobei die einzelner Blattstapel jeder Reihe nacheinander entnommen werden.
  • Da durch das mehrfache Vorschieben den Gesamtstapels in die jeweiligen Entnahmepositionen der Stapelabfall über den Ablagetisch bzw. den Entnahmetisch hinüberragt und ein Herunterfallen bzw. Abrutschen des Gesamtstapels vom Ablagetisch möglich ist, sieht ein weiterer Erfindungsgedanke vor, daß der Gesamtstapel zumindest nach Verschieben der zweiten Reihe in die Entnahmeposition auf dem Ablagetisch bis zum Abwerfen festgeklemmt wird. Auf diese Weise wird ein Herunterfallen bzw. Abrutschen des Gesamtstapels verhindert.
  • Da der Gesamtstapel ständig gehalten bzw. geklemmt wird und ein Aufwölben beim Verschieben verhindert werden soll, wird der Gesamtstapel vorzugsweise über Klemmmittel der Schiebeeinrichtung gehalten.
  • Nach Entnahme sämtlicher Blattstapel ist es daher vorgesehen, daß die Klemmittel geöffnet, ggf. mittels der Schiebeeinrichtung der Stapelabfall weitergeschoben und der Stapelabfall von dem Auflagetisch abgeworfen wird. Das Abwerfen kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß man den Stapelabfall durch Loslassen aufgrund des überhängenden Eigengewichts vom Ablagetisch bzw. Entnahmetisch herabfallen läßt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Gesamtstapelabfall auf ein Abfalltransportband der Abtransporteinrichtung abgeworfen wird, welches den Abfall von der Abwurfstelle entfernt und in einen Sammelbehälter oder dergleichen transportieren kann.
  • Zur weiteren genauen und schnellen Entnahme eines Blattstapel ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken vorgesehen, daß der ausgehobene Blattstapel von eine ggf. vertikal und horizontal verfahrbaren Entnahmezange aus der Entnahmeeinrichtung übernommen wird. Durch die dreidimensionale Beweglichkeit der Entnahmezange kann der Blattstapel an einer beliebigen Stelle zur Weiterverarbeitung oder zum Weitertransport abgelegt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Entnahmezange zusammen mit der Aushebeeinrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels bewegt, so daß der ausgehobene Blattstapel ohne Zeitverlust der Entnahmezange übergeben werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß der Blattstapel von der Entnahmezange auf einem Transportband der Transporteinrichtung abgelegt wird, so daß der Blattstapel direkt aus dem Entnahmebereich transportiert werden kann.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn der Blattstapel von dem Transportband auf ein weiteres Transportband übergeben wird. Über dieses weitere Transportband kann der Blattstapel unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten aus dem Stanz- und Entnahmebereich zur weiteren Verarbeitung od. dgl. gefahren werden.
  • Da durch die Handhabung der Entnahmeeinrichtung das oberste und unterste Blatt eines Blattstapels im allgemeinen unbrauchbar wird, wird/werden gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Ablegen des Blattstapels auf dem Transportband das oberste und/oder unterste Blatt vom Blattstapel entnommen.
  • Diese Entnahme kann besonders einfach dadurch geschehen, daß das unterste Blatt nach Übergabe des Blattstapels auf die Abtransporteinrichtung vorzugsweise zwischen dem Transportband und dem weiteren Transportband entnommen wird.
  • Das oberste Blatt kann leicht bspw. aus Platzgründen auf dem weiteren Transportband entnommen werden.
  • Da die Blätter des Blattstapels durch das Ausheben bzw. die Entnahme häufig geringfügig gegeneinander verschoben werden, kann eine Ausrichtung, die bspw. zur Weiterverarbeitung erforderlich ist, erforderlich sein. Deswegen wird der Blattstapel zweckmäßigerweise nach Übergabe auf die Abtransporteinrichtung durch eine Ausrichteinrichung ausgerichtet.
  • Hierbei ist bei einer besonders einfachen Ausgestaltung vorgesehen, daß zum Ausrichten Anschläge in den Bewegungsweg des Blattstapels und/oder an die Seitenkanten bewegt werden.
  • Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß der Blattstapel auf dem weiteren Transportband vorzugsweise nach Entnahme des obersten und/oder untersten Blattes ausgerichtet wird.
  • Der Blattstapel läßt sich besonders einfach dadurch ausrichten, daß das weitere Transportband zum Ausrichten senkrecht auf- und ab bewegt wird.
  • Von der Abtransporteinrichtung, z.B. vo dem weiteren Transportband, kann der entnommene Blattstapel ggf. über eine weitere Entnahmezange leicht abgenommen werden.
  • Eine besonders genaue Steuerung und Überwachung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, daß die Taktfolge der einzelnen Verfahrensschritte über Steuermittel wie Taster, Fotozellen, Geber und Endschalter od. dgl. überwacht und gesteuert wird.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zum Entnehmen und Ablegen von ausgestanzten Blattstapeln od. dgl. blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel. Eine derartige Vorrichtung kann in einfacher Weise an einer bekannten Stanzmaschine angeordnet werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Stanzmaschine erheblich verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine in Bewegungsrichtung des Gesamtstapels verfahrbaren Schiebeeinrichtung für den Gesamtstapel, einer Entnahmeeinrichtung für den zu entnehmenden Blattstapel und einer Abtransporteinrichtung für den entnommenen Blattstapel aus. Eine separate Ausbildung einer solchen Vorrichtung gewährleistet, daß bekannte Stanzmaschinen, bei denen das Entnehmen und das Ablegen bisher noch manuell erfolgt, in einfacher Weise nachgerüstet werden können, wodurch die Ausnutzung einer derartigen Stanzmaschine erheblich verbessert werden kann. Durch die verfahrbare Schiebeeinrichtung kann ein Blattstapel unter Nutzung bereits vorhandener Mittel in die Entnahmeposition gebracht anschließend über die Entnahmeeinrichtung entnommen und schließlich zum Abtransport der Abtransporteinrichtung übergeben werden.
  • Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Schiebeeinrichtung einen im wesentlichen der Breite des Gesamtstapels entsprechenden Schiebebalken aufweist, so daß ein Gesamtstapel sicher in die Entnahmeposition geschoben werden kann.
  • Um den Gesamtstapel auf den Ablegetisch aufschieben zu können, ist vorgesehen, daß der Schiebebalken vertikal bewegbar ist.
  • Vorteilhafterweise sind am Schiebebalken Klemmittel angeordnet, die den Gesamtstapel zumindest nach dem ersten Verschieben auf dem Ablagetisch festhalten. Dadurch kann der Ablagetisch verhältnismäßig kurz sein.
  • In einfacher Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens sind die Klemmittel als auf den Gesamtstapel bewegbare Klemmfinger ausgebildet.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Entnahmeeinrichtung eine Aushebeeinrichtung auf, über die der Blattstapel aus dem Gesamtstapel entnommen wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Aushebeeinrichtung einen sich an den Ablagetisch der Stanzmaschine anschließenden Entnahmetisch auf, auf den der Blattstapel in die Entnahmeposition zur Entnahme aufgeschoben wird.
  • Die Aushebeeinrichtung ist zweckmäßigerweise mit einer vertikal verfahrbaren, vorzugsweise im Entnahmetisch angeordneten Aushebeplatte versehen, so daß der Blattstapel unverrückt aus dem Gesamtstapel entnommen werden kann.
  • Ein Verschieben einzelner Blätter des Blattstapels während des Aushebens wird zusätzlich dadurch wirksam verhindert, daß die Aushebeeinrichtung eine vertikal verfahrbare, oberhalb der Aushebeplatte angeordnete Halteplatte aufweist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Aushebeplatte und ggf. die Halteplatte um ihre senkrechte Achse drehbar ist bzw. sind, so daß der ausgehobene Blattstapel beispielsweise zur Weiterverarbeitung gedreht werden kann.
  • Werden bei einem Stanzvorgang mehrere Blattstapel nebeneinander in einer Reihe ausgestanzt, ist es vorteilhaft, daß zumindest die Aushebeeinrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels verfahrbar ist.
  • Um ein Aufwölben benachbarter, noch nicht ausgehobener Blattstapel zu verhindern, weist in Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens die Aushebeeinrichtung einen senkrecht verfahrbaren Niederhalter auf, der in Draufsicht gesehen benachbart der Aushebeplatte quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine auf den Gesamtstapel absenkbare Klemmeinrichtung vorgesehen, durch die ein Aufwölben des Gesamtstapels während des Aushebens des Blattstapels verhindert wird.
  • Die Klemmeinrichtung kann dazu einen sich im wesentlichen über die Breite des Gesamtstapels erstreckenden Klemmbalken aufweisen, mit dem der Gesamtstapel über seine gesamte Breite während des Aushebens niedergehalten wird, so daß ein Verschieben des Gesamtstapels verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Klemmeinrichtung derart angeordnet ist, daß der Klemmbalken benachbart dem zu entnehmenden Blattstapel vorzugsweise auf die dem zu entnehmenden Blattstapel folgende Reihe absenkbar ist.
  • Zur weiteren Automatisierung und Rationalisierung des Entnahmevorganges weist die Entnahmeeinrichtung zweckmäßigerweise eine horizontal verfahrbare Entnahmezange auf.
  • Um den Blattstapel an jeder vorbestimmbaren Stelle im Bereich der Vorrichtung übernehmen und absetzen zu können, ist die Entnahmezange vorteilhafterweise vertikal verfahrbar.
  • Zum Abtransport des Blattstapels kann die Abtransporteinrichtung wenigstens ein der Entnahmezange nachgeschaltetes Transportband aufweisen.
  • Von Vorteil kann es auch sein, wenn die Abtransporteinrichtung ein dem Transportband nachgeschaltetes weiteres Transportband aufweist, mit dem der Blattstapel aus dem Entnahmebereich transportiert werden kann.
  • Zur Entfernung des vom Ablage- bzw. Entnahmetisch herabfallenden Stapelabfalls weist die Abtransporteinrichtung zweckmäßigerweise ein dem Ablage- bzw. Entnahmetisch nachgeschaltetes Abfalltransportband auf.
  • Durch die maschinelle Handhabung des Blattstapels während des Entnehmens und Ablegens sind das oberste und unterste Blatt eines Blattstapels häufig unbrauchbar. Aus diesem Grunde kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Blattentnahmeeinrichtung zur Entnahme des obersten und/oder untersten Blattes des Blattstapels versehen sein.
  • Bei einer einfachen Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens weist die Blattentnahmeeinrichtung eine Saugwalze auf.
  • Diese ist zweckmäßigerweise zwischen dem Transportband und dem weiteren Transportband angeordnet und kann hier zumindest das untere Blatt einfach entnehmen und nach unten abwerfen. Wenn die Walzenumlaufgeschwindigkeit vorzugsweise der Bandgeschwindigkeit entspricht, wird vom Blattstapel lediglich ein Blatt von unten entnommen.
  • Zur Entnahme insbesondere des oberen Blattes weist die Blattentnahmeeinrichtung ggf. eine schwenkbare Saugeinrichtung auf, die oberhalb des abzutransportierenden Blattstapels angeordnet ist.
  • Da die einzelnen Blätter während des gesamten Entnahme- und Ablegevorganges häufig geringfügig gegeneinander verschoben werden, ist weiterhin vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Ausrichteinrichtung für den entnommenen Blattstapel aufweist.
  • Diese Ausrichteinrichtung weist zweckmäßigerweise in den Bewegungsweg des Blattstapels und/oder an die Seitenkanten des Blattstapels bewegbare Anschläge auf.
  • Verfahrenstechnisch ist es günstig, wenn das Ausrichten nach der Blattentnahme erfolgt. Daher ist die Ausrichteinrichtung zweckmäßigerweise oberhalb des weiteren Transportbandes angeordnet.
  • Um den Blattstapel auch vom weiteren Transportband sicher entnehmen zu können, ist dem weiteren Transport eine weitere Entnahmezange nachgeschaltet.
  • Um den erfindungsgemäßen Ablauf genau und einwandfrei überwachen und steuern zu können, weist die Vorrichtung die Taktfolge überwachende und steuernde Überwachungs- und Steuerungs mittel die Taster, Fotozellen, Endschalter, Geber od. dgl. auf.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer bekannten Stanzmaschine mit erfindungsgemäßer Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Stanzmaschine mit Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt etwa entlang der Linie I - I aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Schiebeeinrichtung mit Klemmitteln als Einzelheit in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    die Aushebeeinrichtung als Einzelheit in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    ein sich an ein Transportband anschließendes weiteres Transportband mit einer Blattentnahmeeinrichtung und einer Ausrichteinrichtung in Seitenansicht und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das weitere Transportband aus Fig. 6.
  • Die in Fig. 1 dargestellte als Brückentellerstanze ausgebildete Stanzmaschine 1 weist einen motorisch betriebenen Schiebe- oder Stanztisch 2 auf, auf den ein Gesamtstapel 3 blattförmigen Werkstoffs aufgelegt und automatisch ausgestanzt wird. Die Stanzmaschine 1 ist mit einem Zuführtisch 4 versehen, auf welchem ein neuer zum Stanzen bestimmter Gesamtstapel 3' angeordnet ist. Zum Stanzen des Gesamtstapels 3' wird dieser von einer Zange 5 auf den Schiebetisch 2 gezogen. Gleichzeitig wird der ausgestanzte Gesamtstapel 3 vom Schiebetisch 2 durch die Rückseite 5' der Zange 5 auf einen Ablagetisch 6 geschoben. Der dort befindliche gestanzte Gesamtstapel trägt das Bezugszeichen 3''. Anschließend wird die Zange 5 hochgehoben, fährt über den Gesamtstapel 3 hinweg in die Ausgangsposition und senkt sich dort wieder auf den Zuführtisch 4 ab.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist z.B. zur Nachrüstung an einer solchen Stanzmaschine 1 vorgesehen. Sie weist eine Schiebeeinrichtung für den Gesamtstapel 3'', eine Entnahmeeinrichtung für einen ausgestanzten Blattstapel 39 aus dem Gesamtstapel 3'' sowie eine Abtransporteinrichtung auf. Die Schiebeeinrichtung ist mit einem Schiebebalken 7 versehen, der in Bewegungsrichtung des Gesamtstapels 3'' verfahrbar ist. Die Länge des Schiebebalkens 7 entspricht im wesentlichen der Breite des Gesamtstapels 3''` Weiterhin ist der Schiebebalken 7 vertikal verfahrbar. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist diese Position durch einen hochgefahrenen Klemmbalken 7' dargestellt. Am Schiebebalken 7 sind Klemmittel zum Festklemmen des Gesamtstapels 3'' auf dem Ablagetisch 6 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weisen die Klemmittel Klemmfinger 13 auf, die über eine koaxial zum Schiebebalken 7 verlaufende Drehachse auf den Gesamtstapel 3'' geschwenkt werden können. Die Betätigung der Klemmfinger 13 erfolgt über Pneumatikzylinder 14 und einen Zahnstangentrieb 15. Die Betätigung über andere Mittel ist gleichfalls möglich. Der Schiebebalken 7 selbst ist, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, seitlich in einer Kugelführung 8 geführt und über einen Motor 9 mit Zahnriementrieb 10 angetrieben. Die Lagepositionierung des Schiebebalkens 7 erfolgt über elektrische Steuermittel.
  • Die Vorrichtung ist weiterhin mit einer auf den Gesamtstapel 3'' absenkbaren Klemmeinrichtung versehen. Die Klemmeinrichtung weist einen sich über die Breite des Gesamtstapels 3'' erstreckenden Klemmbalken 11 auf. Der Klemmbalken 11 wird über einen Pneumatikzylinder 12 betätigt. Der Pneumatikzylinder 12 wiederum ist orstfest und in diesem Ausführungsbeispiel an der Stanzmaschine 1 befestigt.
  • Die Entnahmeeinrichtung weist eine Aushebeeinrichtung 16 und eine Entnahmezange 32 auf. Die Aushebeeinrichtung 16 kann quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels 3'' verfahren werden. Zur Führung und Bewegung der Aushebeeinrichtung 16 quer zur Bewegungsrichtung weist die Entnahmeeinrichtung Rollen 20 mit Laufschienen, nicht dargestellte Kugelführungen oder dgl. auf. Der Antrieb erfolgt durch einen in Fig. 3 ersichtlichen Motor 17 über einen Zahnriemen 18, eine nicht dargestellte Spindel oder dgl.. Für die genaue Positionierung auf den auszuhebenden Blattstapel 39 sind auch hier entsprechende Steuermittel vorgesehen.
  • Die Aushebeeinrichtung 16 ist mit einem Entnahmetisch 19 versehen, der sich an den Ablagetisch 6 bündig anschließt. Im Entnahmetisch 19 ist eine Aushebeplatte 21 heb- und senkbar sowie um ihre eigene Achse drehbar gelagert. Die senkrechte Bewegung wird durch einen Pneumatikzylinder 22 bewirkt, während die Drehbewegung über einen Zahnstangentrieb 23 (vgl. Fig. 5) mit Pneumatikzylinder 24 erfolgt. Im Entnahmetisch 19 befindet sich eine Einsenkung 19'', die die Aushebeplatte 21 im abgesenkten Zustand vollständig aufnimmt, so daß die Aushebeplatte 21 nicht über die Oberfläche des Entnahmetisches 19 übersteht.
  • Oberhalb der Aushebeplatte 21 ist eine Halteplatte 25 im Oberteil 26 der Aushebeeinrichtung 16 gelagert. Die Halteplatte 25 ist über eine Führungsstange 27 und einen Pneumatikzylinder 28 vertikal in Richtung auf die Aushebeplatte 21 bewegbar. Die Führungsplatte 25 ist über eine Drehbefestigung 27' an der Führungsstange 27 befestigt und kann daher leicht gedreht werden.
  • Im Oberteil 26 der Aushebevorrichtung 16 ist benachbart der Halteplatte 25 ein Niederhalter 29 angeordnet, der über einen Pneumatikzylinder 30 auf den dem auszuhebenden Blattstapel 39 benachbarten Blattstapel 39 absenkbar ist.
  • Der Aushebeeinrichtung 16 ist die Entnahmezange 32 der Entnahmeeinrichtung nachgeschaltet. Die Entnahmezange 32 ist in einem in Draufsicht etwa quer zum Oberteil 26 der Aushebeeinrichtung 16 angeordneten Gestell 31 auf einer Kugelführung 33 oder dgl. horizontal beweglich gelagert. Der Antrieb der Entnahmezange 32 erfolgt über einen Zahnriementrieb 34 mit (nicht dargestelltem) Motor. Die Entnahmezange 32 wird pneumatisch betätigt. Sie ist weiterhin mit einer nicht dargestellten Einrichtung versehen, die aus Kugelführungen mit Stangen und einem Pneumatikzylinder bestehen kann, welche es gestattet, die Entnahmezange 32 sowohl bei der Übernahme des Blattstapels 39 als auch beim Ablegen höhenmäßig den betrieblichen Erfordernissen bspw. beim Abtransport anzupassen.
  • Innerhalb des Gestells 31 der Entnahmeeinrichtung, das etwa die Form eines liegenden U aufweist, befindet sich eine Abtransporteinrichtung mit einem Abfalltransportband 35 und einem Transportband 36, die jeweils ortsfest auf dem Boden aufgestellt sind. Die Bänder 35, 36 sind über Motoren angetrieben, die je nach Bedarf schalt- und steuerbar sind. Das Abfalltransportband 35 ist direkt im Anschluß an den Entnahmetisch 19 quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels 3'' angeordnet. Das Transportband 36 ist etwa parallel zum Abfalltransportband 35 angeordnet. Die Abtransporteinrichtung weist weiterhin ein dem Transportband 36 nachgeschaltetes weiteres Transportband 37 auf.
  • Zwischen dem Transportband 36 und dem weiteren Transportband 37 ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, eine angetriebene Saugwalze 38 einer Blattentnahmeeinrichtung angeordnet. Die Saugwalze 38 läuft mit Bandgeschwindigkeit, so daß pro Blattstapel 39 jeweils nur ein Blatt entnommen wird. Durch entsprechende Bohrungen im Mantel der Saugwalze 38 wird jeweils das unterste Blatt eines jeden Blattstapels 39 angesaugt und nach unten bspw. in einen nicht dargestellten Abfallbehälter abgeworfen.
  • Oberhalb des weiteren Transportbandes 37 ist eine Saugeinrichtung 41 der Blattentnahmeeinrichtung angeordnet, die das oberste Blatt eines Blattstapels 39 abhebt, in die Position B schwenkt und das Blatt zum Abfall wirft (vgl. Fig. 6 und 7).
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ergibt, ist oberhalb des weiteren Transportbandes 37 eine Ausrichteinrichtung angeordnet. Diese weist in den Bewegungsweg des zu transportierenden Blattstapels 39 schwenkbare Anschläge 40 sowie an die seitlichen Kanten schwenkbare Anschläge 42 auf. Die Anschläge 40 und 42 sind auf die Stapelgröße einstellbar und werden pneumatisch über nicht gezeigte Zylinder bewegt. Das weitere Transportband 37 ist über einen Zylinder 43 absenkbar um den Ausrichtvorgang des Blattstapels 39 nicht zu behindern.
  • Im Anschluß an das weitere Transportband 37 ist eine weitere Entnahmezange 44 angeordnet, die den Blattstapel 39 übernimmt und ggfs. auf ein weiteres Transportmittel übergibt. Die Entnahmezange 44 kann auch Teil eines Roboters oder einer Weiterverarbeitungsanlage sein. Die Übergabe des Blattstapels 39 vom Transportband 36 auf das weitere Transportband 37 wird durch Steuermittel wie Taster, Fotozellen oder dgl. überwacht, um die Taktfolge zu steuern.
  • Die gesamte Vorrichtung wird durch Endschalter, Fotozellen und Geber überwacht und durch eine geeignete elektrische und elektronische Steuerung in ihrer Taktfolge gesteuert. Hierzu können Mikroprozessoren und Computer eingesetzt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gestanzter Gesamtstapel 3 bzw. 3'' vom Schiebetisch 2 auf den Ablagetisch 6 geschoben. Hierzu wird der Schiebebalken 7 aus dem Bewegungsweg des Gesamtstapels 3'' vertikal nach oben bewegt, wie dies in Fig. 1 durch Bezugszeichen 7' dargestellt ist. Nach Zurückfahren der Zange 5 zum Zuführtisch 4 wird der Schiebebalken 7 abgesenkt, legt sich an die hintere Stirnkante des Gesamtstapels 3'' an und schiebt diesen in die erste Entnahmeposition. Anschließend senken sich der Klemmbalken 11 und der Niederhalter 29 auf den Gesamtstapel 3'' ab. Klemmbalken 11 und Niederhalter 29 halten den Gesamtstapel 3'' während des Aushebevorganges fest. Dann senkt sich auch die Halteplatte 25 auf den zu entnehmenden Blattstapel 39 ab. Sodann wird die Aushebeplatte 21 durch den Pneumatikzylinder 22 angehoben, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Soweit ein Drehen des ausgehobenen Blattstapels 39 zum Zwecke der Weiterverarbeitung erforderlich ist, wird dieser über den Zahnstangenantrieb 23 gedreht und anschließend der Entnahmezange 32 übergeben.
  • Die Entnahmezange 32 fährt aus einer Wartestellung in den Blattstapel 39 ein, schließtzum Ergreifen des Blattstapels, fährt über das Transportband 36, senkt sich ggfs. ab und legt den Blattstapel 39 auf dem Transportband 36 ab. Hierbei kann die Entnahmezange 32 den Blattstapel 39 vollständig untergreifen, so daß der Blattstapel 39 nicht von der Entnahmezange 32 herabhängt. Bei starrem Material des Blattstapels 31 ist ein derartiges Untergreifen nicht erforderlich. Zum Ausheben des nächsten Blattstapels 39 einer Reihe des Gesamtstapels 3'' werden die Aushebeplatte 21, die Halteplatte 25 und der Niederhalter 29 in ihre Ausgangslage zurückgefahren. Anschließend fährt die Entnahmeeinrichtung mit Aushebeeinrichtung 16 und Entnahmezange 32 quer zur Längsbewegungsrichtung des Gesamtstapels 3'' über den nächsten ausgestanzten Blattstapel 39 dieser Querreihe. Nacheinander werden auf diese Weise die seitlich in einer Reihe befindlichen Blattstapel 39 ausgehoben und auf das Transportband 36 abgelegt.
  • Zum Ausheben der nächsten Reihe wird der Klemmbalken 11 angehoben und der Schiebebalken 7 schiebt den Gesamtstapel 3'' mit der nächsten ausgestanzten Reihe auf den Entnahmetisch 19 in die nächste Entnahmeposition. Spätestens jetzt werden die Klemmfinger 13 betätigt und halten den Gesamtstapel 3'' auf dem Ablagetisch 6 oder dem Entnahmetisch 19, damit der an der Tischkante 19' nach unten hängende Gesamtstapelabfall den auf dem Tisch 6, 19 verbliebenen Gesamtstapel 3' nicht nachzieht. Nach Verschieben des Gesamtstapels 3'' in die nächste Entnahmeposition schließt der Klemmbalken 11 wieder und hält den Gesamtstapel 3'' fest. Der Entnahme- und Ablegevorgang beginnt nun von neuem. Nach Ausheben der letzten Reihe des Gesamtstapels 3'' öffnen die Klemmfinger 13, der Schiebebalken 7 fährt noch etwas in Bewegungsrichtung und der Stapelabfall fällt auf das Abfalltransportband 35, von welchem der Abfall abtransportiert wird.
  • Nach Absetzen des Blattstapels 39 auf das Transportband 36 läuft dieser über die Saugwalze 38 auf das weitere Transportband 37. Die Saugwalze 38 saugt das unterste Blatt des Blattstapels 39 an und führt es nach unten weg. Auf dem weiteren Transportband 37 werden die Anschläge 40 in den Bewegungsweg des Blattstapels 39 geschwenkt, so daß der Blattstapel 39 sich bis an die Anschläge 40 bewegt. In dieser Position wird dem Blattstapel 39 von der Saugeinrichtung 41 das oberste Blatt entnommen und dem Abfall zugeführt (Position B), wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Anschließend schwenken die Anschläge 42 ein und richten den Blattstapel 39 aus. Gleichzeitig wird das weitere Transportband 37 über den Zylinder 43 zum Ausrichten auf- und abbewegt. Nach dem Ausrichten wird das weitere Transportband 37 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Anschließend schwenken die Anschläge 40 und 42 vom Blattstapel 39 weg und der Blattstapel 39 fährt in die bereitstehende weitere Entnahmezange 44 ein, die ihn anschließend weiter transportiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stanzmaschine
    2
    Schiebetisch
    3
    Gesamtstapel
    3'
    Gesamtstapel
    3''
    Gesamtstapel
    4
    Zuführtisch
    5
    Zange
    5'
    Rückseite
    6
    Ablagetisch
    7
    Schiebebalken
    7'
    Schiebebalken
    8
    Kugelführung
    9
    Motor
    10
    Zahnriementrieb
    11
    Klemmbalken
    12
    Pneumatikzylinder
    13
    Klemmfinger
    14
    Pneumatikzylinder
    15
    Zahnstangentrieb
    16
    Aushebeeinrichtung
    17
    Motor
    18
    Zahnriemen
    19
    Entnahmetisch
    19'
    Tischkante
    19''
    Einsenkung
    20
    Rollen
    21
    Aushebeplatte
    22
    Pneumatikzylinder
    23
    Zahnstangenantrieb
    24
    Pneumatikzylinder
    25
    Halteplatte
    26
    Oberteil
    27
    Führungsstange
    27'
    Drehbefestigung
    28
    Pneumatikzylinder
    29
    Niederhalter
    30
    Pneumatikzylinder
    31
    Gestell
    32
    Entnahmezange
    33
    Kugelführung
    34
    Zahnriemenantrieb
    35
    Abfalltransportband
    36
    Transportband
    37
    weiteres Transportband
    38
    Saugwalze
    39
    Blatttstapel
    40
    Anschläge
    41
    Saugeinrichtung
    42
    Anschläge
    43
    Zylinder
    44
    weitere Entnahmezange

Claims (60)

  1. Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels (39) od. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel (3'') im Anschluß an einen Stanzvorgang, wobei der Gesamtstapel (3'') mit den ausgestanzten Blattstapeln (39) nach dem Stanzen vom Stanz- oder Schiebetisch (2) auf einen Ablagetisch (6) einer Stanzmaschine (1) geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zu entnehmende Blattstapel (39) in eine Entnahmeposition einer Entnahmeeinrichtung bewegt wird, daß der Blattstapel (39) sodann von der Entnahmeeinrichtung dem Gesamtstapel (3'') entnommen wird, daß der Blattstapel (39) einer Abtransporteinrichtung übergeben wird und daß nach Entnahme sämtlicher Blattstapel (39) aus dem Gesamtstapel (3'') der Stapelabfall vom Ablagetisch (6) bzw. der Entnahmeeinrichtung abgeworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (39) über eine ggf. horizontal verfahrbare Schiebeeinrichtung in die Entnahmeposition geschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinrichtung vor Aufschieben des Gesamtstapels (3'') von dem Schiebetisch (2) auf den Ablagetisch (6) aus dem Längsbewegungsweg des Gesamtstapels (3'') bewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstapel (3'') zumindest teilweise während der Entnahme eines Blattstapels (39) über eine absenkbare Klemmeinrichtung festgeklemmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstapel (3'') bei Entnahme eines Blattstapels (39) benachbart dem Blattstapel (39) vorzugsweise der bzw. die in Längsbewegungsrichtung folgende Blattstapel (39) bzw. Blattstapelreihe, festgeklemmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (39) über eine senkrecht verfahrbare Aushebeeinrichtung (16) der Entnahmeeinrichtung aus dem Gesamtstapel (3'') ausgehoben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (39) zum Ausheben auf einen Entnahmetisch (19) der Aushebeeinrichtung (16) in die Entnahmeposition bewegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausheben eine senkrecht verfahrbare Halteplatte (25) auf den auszuhebenden Blattstapel (39) abgesenkt wird, die beim Ausheben mit angehoben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (39) vorzugsweise nach dem Ausheben ggf. durch die Aushebeeinrichtung (16) gedreht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei wenigstens zwei ausgestanzte Blattstapel (39) bezüglich des Bewegungsweges des Gesamtstapels (3'') nebeneinander in einer Reihe im Gesamtstapel (3'') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Aushebeeinrichtung (16) nach Ausheben des ersten Blattstapels (39) einer Reihe quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels (3'') zu einem weiteren Blattstapel (39) dieser Reihe verfahren wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein äußerer Blattstapel (39) einer Reihe ausgehoben wird und anschließend sukzessive die benachbarten Blattstapel (39) ausgehoben werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausheben wenigstens auf den dem auszuhebenden Blattstapel (39) in der Reihe benachbarten Blattstapel (39) ein Niederhalter (29) der Aushebeeinrichtung (16) abgesenkt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausheben sämtlicher Blattstapel (39) einer Reihe die in Längsbewegungsrichtung des Gesamtstapels (3'') folgende Reihe in die Entnahmeposition auf den Entnahmetisch (19) geschoben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstapel (3'') zumindest nach Verschieben der zweiten Reihe in die Entnahmeposition auf dem Ablagetisch (6) bis zu seinem Abwerfen auf dem Ablagetisch (6) festgeklemmt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstapel (3'') über Klemmittel der Schiebeeinrichtung auf dem Ablagetisch (6) gehalten wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel nach Entnahme sämtlicher Blattstapel (39) geöffnet, ggf. mittels der Schiebeeinrichtung der Stapelabfall weitergeschoben und dieser von dem Ablagetisch (6) abgeworfen werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelabfall auf ein Abfalltransportband (35) der Abtransporteinrichtung abgeworfen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgehobene Blattstapel (39) von einer ggf. vertikal und horizontal verfahrbaren Entnahmezange (32) aus der Entnahmeeinrichtung übernommen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmezange (32) zusammen mit der Aushebeeinrichtung (16) quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels (3'') bewegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (39) von der Entnahmezange (32) auf einem Transportband (36) der Abtransporteinrichtung abgelegt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (39) von dem Transportband (36) auf ein weiteres Transportband (37) der Abtransporteinrichtung übergeben wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablegen des Blattstapels (39) auf dem Transportband (36) das oberste und/oder unterste Blatt vom Blattstapel (39) entnommen wird/werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das unterste Blatt nach Übergabe des Blattstapels (39) auf die Abtransporteinrichtung vorzugsweise zwischen dem Transportband (36) und dem weiteren Transportband (37) entnommen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Blatt auf dem weiteren Transportband (37) entnommen wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (39) nach Übergabe auf die Abtransporteinrichtung durch eine Ausrichteinrichtung ausgerichtet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (39) auf dem weiteren Transportband (37) vorzugsweise nach Entnahme des obersten und/oder untersten Blattes ausgerichtet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten Anschläge (40, 42) in den Längsbewegungsweg des Blattstapels (39) und/oder an die Seitenkanten bewegt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Transportband (37) zum Ausrichten senkrecht auf- und abbewegt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel von der Abtransporteinrichtung ggf. über eine weitere Entnahmezange (44) entnommen wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfolge über Steuermittel wie Taster, Fotozellen, Geber, Endschalter od. dgl. überwacht und gesteuert wird.
  31. Vorrichtung zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels (39) od. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel (3'') zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 30.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise in Längsbewegungsrichtung des Gesamtstapels (3'') verfahrbare Schiebeeinrichtung für den Gesamtstapel (3''), eine Entnahmeeinrichtung für den aus dem Gesamtstapel (3'') zu entnehmenden Blattstapel (39) und eine Abtransporteinrichtung für den entnommenen Blattstapel (39).
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeeinrichtung einen im wesentlichen der Breite des Gesamtstapels (3'') entsprechenden Schiebebalken (7) aufweist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebebalken (7) vertikal bewegbar ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß am Schiebebalken (7) Klemmittel für den Gesamtstapel (3'') angeordnet sind.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel auf den Gesamtstapel (3'') bewegbare Klemmfinger (13) aufweisen.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung eine Aushebeeinrichtung (16) aufweist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeeinrichtung (16) einen sich in Bewegungsrichtung des Gesamtstapels (3'') an den Ablagetisch (6) anschließenden Entnahmetisch (19) aufweist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeeinrichtung (16) eine vertikal verfahrbare, vorzugsweise im Entnahmetisch (19) angeordnete Aushebeplatte (21) aufweist.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeeinrichtung (16) eine vertikal verfahrbare, oberhalb der Aushebeplatte (21) angeordnete Halteplatte (25) aufweist.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeplatte (21) und oder die Halteplatte (25) um ihre senkrechte Achse drehbar sind/ist.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Aushebeeinrichtung (16) quer zur Bewegungsrichtung des Gesamtstapels (3'') verfahrbar ist.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebeeinrichtung (16) einen senkrecht verfahrbaren Niederhalter (29) aufweist, der in Draufsicht gesehen benachbart der Aushebeplatte (21) quer zur Längsbewegungsrichtung des Gesamtstapels (3'') angeordnet ist.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 43, gekennzeichnet durch eine auf den Gesamtstapel (3'') absenkbare Klemmeinrichtung.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung einen sich im wesentlichen über die Breite des Gesamtstapels (3'') erstreckenden Klemmbalken (11) aufweist.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung derart angeordnet ist, daß der Klemmbalken (11) benachbart dem zu entnehmenden Blattstapel (39) vorzugsweise auf die dem zu entnehmenden Blattstapel (39) folgende Reihe von Blattstapeln (39) absenkbar ist.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung eine horizontal verfahrbare Entnahmezange (32) aufweist.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmezange (32) vertikal verfahrbar ist.
  49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtransporteinrichtung wenigstens ein der Entnahmezange (32) nachgeschaltetes Transportband (36) aufweist.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtransporteinrichtung ein dem Transportband (36) nachgeschaltetes weiteres Transportband (37) aufweist.
  51. Vorrichtung nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtransporteinrichtung ein dem Ablagetisch (6) bzw. dem Entnahmetisch (19) nachgeschaltetes Abfalltransportband (35) für den Stapelabfall aufweist.
  52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 51, gekennzeichnet durch eine Blattentnahmeeinrichtung zur Entnahme des obersten und/oder untersten Blattes des Blattstapels (39).
  53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattentnahmeeinrichtung eine Saugwalze (38) aufweist, über welche der Blattstapel (39) geführt wird.
  54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (38) zwischen dem Transportband (36) und dem weiteren Transportband (37) angeordnet ist, wobei die Walzenumlaufgeschwindigkeit der Bandgeschwindigkeit vorzugsweise entspricht.
  55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattentnahmeeinrichtung eine ggf. schwenkbare Saugeinrichtung (41) aufweist, die oberhalb des abzutransportierenden Blattstapels (39) angeordnet ist.
  56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 55, gekennzeichnet durch eine Ausrichteinrichtung für den entnommenen Blattstapel (39).
  57. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung in den Bewegungsweg des Blattstapels (39) und/oder an die Seitenkanten des Blattstapels (39) bewegbare Anschläge (40, 42) aufweist.
  58. Vorrichtung nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung oberhalb des weiteren Transportbandes (37) angeordnet ist.
  59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtransporteinrichtung, vorzugsweise dem weiteren Transportband (37), eine weitere Entnahmezange (44) nachgeschaltet ist.
  60. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 55, gekennzeichnet durch die Taktfolge überwachende und steuernde ggf. programmierte bzw. programmierbare Überwachungs- und Steuerungsmittel, wie Taster, Fotozellen, Endschalter, Geber od. dgl..
EP91100802A 1990-04-26 1991-01-23 Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür Withdrawn EP0453711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013417A DE4013417A1 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zum entnehmen und ablegen eines ausgestanzten blattstapels o. dgl. stapel blattfoermigen werkstoffs aus einem gesamtstapel sowie vorrichtung hierfuer
DE4013417 1990-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0453711A1 true EP0453711A1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6405195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100802A Withdrawn EP0453711A1 (de) 1990-04-26 1991-01-23 Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0453711A1 (de)
DE (1) DE4013417A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841130A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Omnitex S.r.l. Verfahren zum Schneiden von textilen Schneidgutstapeln zur Erleichterung der Stapelentnahme geschnittener Zuschnitte sowie Maschine zur automatischen Stapelentnahme von einem Schneidtisch
EP1584432A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
US7434373B2 (en) * 1999-06-21 2008-10-14 Lectra Sa Method for automatically cutting and removing stacks of pieces in a web of sheet material
ITBO20110235A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 Giuseppe Gallucci Dispositivo per lo scarico, da un piano di lavoro, di articoli piani nei quali sono ricavate, mediante taglio e/o incisione, porzioni su cui sono riprodotti disegni e/o scritte
CN105170764A (zh) * 2015-10-23 2015-12-23 太仓盖兹汽车零部件有限公司 一种易清理型冲床生产线
CN105751311A (zh) * 2014-12-19 2016-07-13 上海耀科印刷机械有限公司 全清废模切压痕机
CN109332520A (zh) * 2018-10-11 2019-02-15 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 模具掉落件识别系统检查
CN110979862A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 广东新宏泽包装股份有限公司 一种全自动烟包裁切清废码垛机
CN112277073A (zh) * 2020-09-11 2021-01-29 赵龙龙 一种乒乓球制作用片材冲压设备
CN115383841A (zh) * 2022-09-05 2022-11-25 东莞士格电子集团有限公司 电容插件分料板的输送、分切一体式设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1245189B (it) * 1991-03-13 1994-09-13 Logika Comp S R L Metodo per accoppiare una tessera, scheda e simili ad un supporto cartaceo, macchina accoppiatrice per l'attuazione del metodo, e supporto cartaceo per l'imbustamento e la spedizione di una tessera

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561442B (de) * Frey, Wiederkehr + Cie AG, Briefumschlag- und Papierwarenfabrik, Zürich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Stapel blattförmigen Materials
US3938674A (en) * 1974-09-09 1976-02-17 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for stacking paperboard blanks
DE2856777B1 (de) * 1978-12-29 1980-03-27 Gao Ges Automation Org Stapelvorrichtung fuer flaches Foerdergut
DE2913439A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Schoen & Cie Gmbh Stanzmaschine
DE3241621A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Stobb Inc., 08809 Clinton, N.J. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausgerichteten stapeln aus gefalteten bogen, vorzugsweise papierbogen
DE3220095A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zum abtransport von blattstapeln
DE3613493A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Dreimesserschneidemaschine
DE3642260A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum positionieren eines blattstapels auf dem stanztisch einer stanzmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561442B (de) * Frey, Wiederkehr + Cie AG, Briefumschlag- und Papierwarenfabrik, Zürich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Stapel blattförmigen Materials
US3938674A (en) * 1974-09-09 1976-02-17 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for stacking paperboard blanks
DE2856777B1 (de) * 1978-12-29 1980-03-27 Gao Ges Automation Org Stapelvorrichtung fuer flaches Foerdergut
DE2913439A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-16 Schoen & Cie Gmbh Stanzmaschine
DE3241621A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Stobb Inc., 08809 Clinton, N.J. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ausgerichteten stapeln aus gefalteten bogen, vorzugsweise papierbogen
DE3220095A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und vorrichtung zum abtransport von blattstapeln
DE3613493A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Dreimesserschneidemaschine
DE3642260A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Schoen & Cie Gmbh Vorrichtung zum positionieren eines blattstapels auf dem stanztisch einer stanzmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841130A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Omnitex S.r.l. Verfahren zum Schneiden von textilen Schneidgutstapeln zur Erleichterung der Stapelentnahme geschnittener Zuschnitte sowie Maschine zur automatischen Stapelentnahme von einem Schneidtisch
US7434373B2 (en) * 1999-06-21 2008-10-14 Lectra Sa Method for automatically cutting and removing stacks of pieces in a web of sheet material
EP1584432A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
ITBO20110235A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 Giuseppe Gallucci Dispositivo per lo scarico, da un piano di lavoro, di articoli piani nei quali sono ricavate, mediante taglio e/o incisione, porzioni su cui sono riprodotti disegni e/o scritte
CN105751311A (zh) * 2014-12-19 2016-07-13 上海耀科印刷机械有限公司 全清废模切压痕机
CN105170764A (zh) * 2015-10-23 2015-12-23 太仓盖兹汽车零部件有限公司 一种易清理型冲床生产线
CN109332520A (zh) * 2018-10-11 2019-02-15 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 模具掉落件识别系统检查
CN110979862A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 广东新宏泽包装股份有限公司 一种全自动烟包裁切清废码垛机
CN112277073A (zh) * 2020-09-11 2021-01-29 赵龙龙 一种乒乓球制作用片材冲压设备
CN115383841A (zh) * 2022-09-05 2022-11-25 东莞士格电子集团有限公司 电容插件分料板的输送、分切一体式设备
CN115383841B (zh) * 2022-09-05 2023-10-31 东莞士格电子集团有限公司 电容插件分料板的输送、分切一体式设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013417A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP0056874A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE3046107A1 (de) Stapelvorrichtung fuer boegen
DE3887533T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von bändern von briefbündeln.
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
EP1767477A1 (de) Verfahren zum Betrieb und Einleggreifer zum Einlegen von flächigem Gut in Verarbeitungsmaschinen
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE69131582T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE2725267C2 (de) Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
EP1484270A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schonenden und abfallosen Weiterverarbeitung eines Restrieses
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE3823269C2 (de)
EP0773179A2 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
DE19507370C2 (de) Bogenausleger für eine Druckmaschine
DE2534263C2 (de) Selbsttätige Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von gestapelten Gegenständen
EP0498071B1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
CH618939A5 (de)
EP0751086A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOEN & CIE. AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930803