[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69231156T2 - Anorganische bauplatte und herstellungsverfahren - Google Patents

Anorganische bauplatte und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69231156T2
DE69231156T2 DE69231156T DE69231156T DE69231156T2 DE 69231156 T2 DE69231156 T2 DE 69231156T2 DE 69231156 T DE69231156 T DE 69231156T DE 69231156 T DE69231156 T DE 69231156T DE 69231156 T2 DE69231156 T2 DE 69231156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
building board
layer part
middle layer
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69231156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231156D1 (de
Inventor
Hisashi Fujiwara
Akio Koh
Kiyoshi Kurosaki
Shigezoh Masamoto
Keiji Shutoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiken Corp
Original Assignee
Daiken Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3194182A external-priority patent/JPH0533463A/ja
Priority claimed from JP3194184A external-priority patent/JPH0533465A/ja
Priority claimed from JP3194183A external-priority patent/JP2655954B2/ja
Priority claimed from JP20789591A external-priority patent/JPH0832411B2/ja
Priority claimed from JP3225755A external-priority patent/JP2515450B2/ja
Priority claimed from JP3338368A external-priority patent/JP2713518B2/ja
Application filed by Daiken Corp filed Critical Daiken Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69231156D1 publication Critical patent/DE69231156D1/de
Publication of DE69231156T2 publication Critical patent/DE69231156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/522Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing multi-layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0015Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon on multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249973Mineral element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249974Metal- or silicon-containing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine anorganische Bauplatte zur Verwendung als Verstärkungsmaterial für Wände oder dergleichen und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im allgemeinen muss eine anorganische Bauplatte, die als Verstärkungsmaterial für Wände oder dergleichen verwendet wird, verschiedene Leistungsmerkmale einschließlich der Nagel-Haltekraft, der Biegesteifheit und der Schlagfestigkeit, die definierte Werte überschreiten müssen, der Feuerbeständigkeit, der Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, der Trennbarkeit und dergleichen aufweisen. Daher wird üblicherweise eine Gipsplatte als anorganische Bauplatte verwendet. Die Gipsplatte hat jedoch eine relative Dichte von über 0,74 und muss einen bestimmten Grad an Dicke aufweisen, um eine erwünschte Biegesteifheit zu erhalten. Dadurch wird die Verwendung einer großen Gipsplatte erforderlich, die ein übermäßiges Gewicht einschließt, was vom Gesichtspunkt des Transports und der Durchführung der Arbeit aus von Nachteil ist.
  • Weiterhin bestehen beide Oberflächen der Gipsplatte aus Papier, was zu folgenden Nachteilen führt. Sobald die Gipsplatte Wasser absorbiert hat, vermindert sich ihre Festigkeit beträchtlich. Darüber hinaus verschlechtern sich die Festigkeit, die Wasserbeständigkeit und dergleichen extrem, wenn das Papier von beiden Oberflächen der Gipsplatte abgetrennt wurde.
  • Daher kann eine solche Gipsplatte nicht an einem Ort mit einem hochgradig feuchten Untergrund, Küchen mit einer Dampferzeugungsquelle oder dergleichen eingesetzt werden. Aus diesem Grund wird an solchen Orten eine Calciumsilicatplatte mit einer überlegenen Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eingesetzt.
  • Die Calciumsilicatplatte hat jedoch eine hohe relative Dichte (0,9 oder darüber), wodurch sich ein hohes Stückgewicht und eine Unbequemlichkeit von den Standpunkten des Transports und der Durchführung der Arbeit aus ergibt.
  • Obwohl die Calciumsilicatplatte aufgrund ihrer hervorragenden Beständigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit als Verkleidungsmaterial, zum Beispiel für eine Traufverkleidung, verwendet wird, besteht dahingehend ein Problem, dass eine solche Platte nicht in einer sehr kalten Gegend eingesetzt werden kann, weil die Gefrier- und Tau-Dauerfestigkeit der Platte in der Größenordnung von etwa 50 Zyklen liegt (was einer Nutzungsdauer von 2 oder 3 Jahren entspricht).
  • US-A-3734661 offenbart eine Platte mit einer feuerfesten Mittelschicht aus expandierten Glaskugeln und Polyurethan-Schaumstoff, die auf allen Flächen mit einer Abdeckung beschichtet ist.
  • US-A-4013810 offenbart eine Platte mit einer Mittelschicht aus Glaskugeln, die mit Polysulfon-Schaumstoff vermischt sind, und äußeren Schichten, die aus einer Mischung aus einem thermoplastischen Polysulfon-Harz und Graphitfaser bestehen (obwohl keine Anteile angegeben sind).
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG (1) Anorganische Bauplatte
  • Hinsichtlich der obigen Probleme besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer anorganischen Bauplatte, deren Leistungsmerkmale äquivalent zu denjenigen einer Gipsplatte oder besser als diese sind, deren Gewicht geringer ist und deren Beständigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit besser als bei der Gipsplatte sind und die ein geringeres Gewicht und eine höhere Gefrier- und Tau-Dauerfestigkeit als jede Calciumsilicatplatte aufweist.
  • Folglich wird in einem ersten Aspekt der Erfindung eine Bauplatte nach Anspruch 1 verfügbar gemacht.
  • Das anorganische, geschäumte Material, das den Mittelschichtteil bildet, soll das Gewicht vermindern und die Druckfestigkeit aufrecht erhalten. Ein solches Material kann beispielsweise Perlit, geschäumtes "Shirasu"- Material, Quarzmehl oder geschäumtes Glasmaterial sein. Diese Materialien können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Der Anteil eines solchen anorganischen, geschäumten Materials im Mittelschichtteil beträgt 50 bis 95 Gew.-%. Wenn der Anteil weniger als 50 Gew.-% beträgt, ist trotz der Verbesserung der Festigkeit als Folge der relativen Erhöhung des Anteils des faserartigen Materials keine wirksame Verminderung der relativen Dichte erzielbar. Wenn der Anteil mehr als 95 Gew.-% beträgt, ist es schwierig, eine gleichmäßige Schichtbildung unter Einarbeitung des faserartigen Materials zu erhalten.
  • Das zur Bildung des Mittelschichtteils verwendete faserartige Material dient zur gegenseitigen Verbindung der Teilchen des anorganischen, geschäumten Materials. Bei dem faserartigen Material handelt es sich im Prinzip um Mineralfasern wie Mineralwolle, Schlackenwolle oder dergleichen. Verbleibende Fasern, aus denen das faserartige Material besteht, können eine oder mehrere Fasern aus synthetischem Harz einschließlich Polypropylenfasern oder dergleichen oder organische Fasern wie Pulpe oder dergleichen sein.
  • Solche faserartigen Materialien zur Bildung des Mittelschichtteils werden nach Bedarf in einem proportionalen Bereich von 1 bis 30 Gew.-% zugegeben. Wenn der Anteil weniger als 1 Gew.-% beträgt, können Teilchen aus dem anorganischen, geschäumten Material nicht ausreichend miteinander verbunden werden. Wenn der Anteil mehr als 30 Gew.-% beträgt, kann eine Gewichtsverminderung aufgrund einer relativen Abnahme des anorganischen, geschäumten Materials nicht erreicht werden.
  • Das zur Bildung des Mittelschichtteils verwendete Bindemittel dient zur integralen Verbindung des faserartigen Materials mit dem anorganischen, geschäumten Material. Für ein solches Bindemittel können beispielsweise ein synthetisches Harz, wie Polyvinylalkohol-Harz oder Phenolharz, oder Stärke aufgezählt werden, die allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden können.
  • Im allgemeinen wird die Verbesserung der Bindefestigkeit um so größer, je größer die Anteile des Bindemittels und der organischen Faser sind. Daher ist es vom Standpunkt der Festigkeit aus wirksam, ein organisches Fasermaterial wie Pulpe in den Mittelschichtteil einzuschließen. Dies ist auch vom Kostenstandpunkt aus effektiv. Für Zwecke der Verbesserung der Festigkeit ist es ebenfalls wünschenswert, Schmelzbond-Fasermaterial zu verwenden, das sowohl als faserartiges Material als auch als Bindemittel dienen kann.
  • Um jedoch eine anorganische Bauplatte als halb unbrennbares Material zu erhalten, muss das Gesamtgewicht der organischen Komponenten einschließlich des Bindemittels im Mittelschichtteil auf weniger als 15 Gew.-% beschränkt werden.
  • Um eine anorganische Bauplatte als unbrennbares Material zu erhalten, muss das Gesamtgewicht der organischen Komponenten auf unter 7 Gew.-% beschränkt werden. Es ist daher wünschenswert, Mineralfasermaterial als faserartiges Material zu verwenden.
  • Für die zur Bildung der Außenschichtteile verwendete Mineralfaser können beispielsweise Steinwolle, Schlackenwolle, Mineralwolle und Glasfaser aufgezählt werden. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Die Anteile der Mineralfaser in den Außenschichtteilen beträgt 20 bis 60 Gew.-%. Wenn der Anteil weniger als 20 Gew.-% beträgt, ist die resultierende Biegefestigkeit so gering, dass die Oberfläche wahrscheinlich bricht, wenn eine Schraube hineingedreht wird. Wenn der Anteil mehr als 60 Gew.-% beträgt, ist der Anteil des anorganischen Pulvermaterials so gering, dass es nicht möglich ist, einen vernünftigen Härtegrad sowohl hinsichtlich der Oberflächenhärte als auch der Gesamthärte zu erhalten.
  • Das zur Bildung des Außenschichtteils verwendete anorganische Pulvermaterial dient zur Verbesserung der Härte und zur Verstärkung des Schrauben-Haltevermögens unter Aufrechterhaltung der Feuerschutzeigenschaft. Als ein solches anorganisches, pulveriges Material können beispielsweise Calciumcarbonat, Quarzsand, Mikrosilicamaterial, Schlacke, Aluminiumhydroxid oder dergleichen aufgezählt werden.
  • Der Anteil des anorganischen Pulvermaterials in den Außenschichtteilen beträgt 40 bis 70 Gew.-%. Wenn der Anteil weniger als 40 Gew.-% beträgt, kann die erwünschte Oberflächenhärte nicht erhalten werden. Wenn der Anteil mehr als 70 Gew.-% beträgt, stellt dies eine relative Abnahme des Anteils des Mineralfasermaterials dar, und daher kann die erwünschte Festigkeit nicht erhalten werden.
  • Die Festigkeit der Außenschichtteile ist am größten, wenn ein anorganisches Pulvermaterial mit einer Teilchengröße von 150 um verwendet wird. Das anorganische Pulvermaterial kann 40 um bis 300 um aufweisen.
  • Das Material des zur Bildung der Außenschichtteile verwendeten Bindemittels und dessen Anteil sind dieselben, wie sie unter Bezugnahme auf den Mittelschichtteil beschrieben wurden. Daher wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Wie oben aufgeführt wurde, ist die Verbesserung der Biegesteifheit und dergleichen um so höher, je größer die Anteile des Bindemittels und der anorganischen Faser sind. Daher kann zusätzlich zu den Mineralfasern organisches Fasermaterial wie Pulpe in den Außenschichtteilen verwendet werden.
  • Um jedoch ein anorganisches Baumaterial als halb unbrennbares Material zu erhalten, muss die Gesamtmenge des Materials der organischen Komponente weniger als 15 Gew.-% betragen. Daher muss, wenn ein organisches Fasermaterial wie Pulpe zusätzlich zu Mineralfasermaterial verwendet wird, darauf geachtet werden, dass gewährleistet ist, dass die Gesamtmenge der organischen Komponenten einschließlich des Bindemittels in dem oben erwähnten proportionalen Bereich liegt.
  • Um eine anorganische Bauplatte als unbrennbares Material zu erhalten, muss der Gesamtanteil der organischen Komponenten weniger als 7 Gew.-% betragen.
  • Die relative Dichte des Mittelschichtteils beträgt vorzugsweise weniger als 0,4. Wenn die relative Dichte mehr als 0,4 beträgt, ist es schwierig, hinsichtlich der anorganischen Bauplatte eine Gewichtsverminderung zu erreichen. Gleichzeitig ist während des Herstellungsverfahrens ein relativ hoher Druck erforderlich, wodurch die Produktivität beträchtlich behindert wird. Jedoch kann in dem Fall, in dem die Festigkeit anstelle der Gewichtsverminderung bevorzugt wird, die relative Dichte des Mittelschichtteils 0,4 bis 0,7 betragen.
  • Die relative Dichte der Außenschichtteile beträgt vorzugsweise mehr als 0,6, insbesondere mehr als 0,7. Der Grund dafür wird hiernach beschrieben. In einem Fall, in dem jeder Außenschichtteil so gebildet wird, dass der Anteil des anorganischen Pulvermaterials konstant gehalten wird, zum Beispiel auf 60 Gew.-%, bestehen, wie aus Fig. 1 und 2 ersehen werden kann, Beziehungen zwischen der relativen Dichte des Außenschichtteils und der Oberflächenhärte bzw. zwischen der relativen Dichte und der Biegefestigkeit, so dass sowohl die Oberflächenhärte als auch die Biegefestigkeit sich bei einer Erhöhung der relativen Dichte vergrößern. Vom Standpunkt der praktischen Anwendung aus ist es zum Erhalt einer Oberflächenhärte und einer Biegefestigkeit, die im wesentlichen derjenigen der Gipsplatte äquivalent sind, erforderlich, dass die relative Dichte des Außenschichtteils mehr als 0,7 beträgt. Wiederum ist es zum Erhalt einer Oberflächenhärte und einer Biegefestigkeit, die im wesentlichen derjenigen der Calciumsilicatplatte äquivalent sind, erforderlich, dass die relative Dichte des Außenschichtteils mehr als 0,8 beträgt. Wenn die relative Dichte weniger als 0,8 beträgt, kann ein Außenschichtteil mit einer guten Dichtheit nicht erhalten werden, und die erhöhte Wasserabsorption macht es unmöglich, die erwünschte Wasserbeständigkeit zu erhalten.
  • Die relative Gesamtdichte sollte gemäß der erforderlichen Anwendung festgelegt werden, für die die anorganische Bauplatte einzusetzen ist. Wenn die Priorität jedoch auf einer Gewichtsverminderung durch eine Verminderung der relativen Gesamtdichte gelegt wird, kann eine ausreichende Festigkeit nicht erhalten werden. Ausgehend von einem Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Gewichtsverminderung ist es daher wünschenswert, 0,55 als Untergrenze für die relative Gesamtdichte festzulegen.
  • In einem bevorzugten Modus der Erfindung beträgt die relative Dichte des Mittelschichtteils weniger als 0,4, während die relative Dichte der Außenschichtteile mehr als 0,7 beträgt. Nach diesem Modus sind beide Flächen des Leichtgewichts-Mittelschichtteils mit harten und dicht strukturierten Außenschichtteilen bedeckt, und daher ist es möglich, eine anorganische Bauplatte mit einer Oberfläche zu erhalten, die hart genug ist, um eine Schraube zu halten, die eine hohe Biegefestigkeit und eine insignifikante Wärmeleitfähigkeit aufweist, was erwünschte typische Eigenschaften des Verstärkungsmaterials sind. Weiterhin weist die Platte ein niedrigeres Gewicht als die Gips-Bauplatte des oben beschriebenen Typs auf, was eine leichte Handhabung und einen leichten Transport ermöglicht.
  • In einem weiteren bevorzugten Modus der Erfindung beträgt die relative Dichte des Mittelschichtteils weniger als 0,4, während die relative Dichte der Außenschichtteile mehr als 0,8 beträgt. Nach diesem Modus wird der Leichtgewichts-Mittelschichtteil mit Außenschichtteilen bedeckt, die eine größere Härte und eine höhere Dichtheit aufweisen. Somit wird eine anorganische Leichtgewicht-Bauplatte erhalten, die eine höhere Beständigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit, eine höhere, zum Halten einer Schraube ausreichende Oberflächenhärte, eine hohe Biegefestigkeit und eine Gefrier- und Tau-Dauerfestigkeit aufweist, die derjenigen jeder Calciumsilicatplatte überlegen ist.
  • In noch einem weiteren bevorzugten Modus der Erfindung beträgt die relative Dichte des Mittelschichtteils 0,4 bis 0,6, während diejenige der Außenschichtteile mehr als 0,7 beträgt. Nach diesem Modus entspricht die relative Dichte des Mittelschichtteils eher derjenigen der Außenschichtteile, so dass das Gewicht der Platte höher als das der Gipsplatte oder der Calciumsilicatplatte ist. Andererseits weist die Platte der Erfindung jedoch eine verbesserte Scherfestigkeit auf, so dass die Platte als Verstärkungsmaterial für ein Festigkeitselement verwendet werden kann.
  • (2) Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Bauplatte
  • Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Verfügbarmachung eines Verfahrens zur vorteilhaften Herstellung einer anorganischen Bauplatte des oben beschriebenen Typs.
  • Folglich macht die Erfindung in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach Anspruch 14 verfügbar.
  • In einem bevorzugten Modus der Erfindung ist der Schritt zur Bildung des Mittelschichtteils ein trockenes Verfahren zum Verteilen und Abscheiden einer Mischung aus einem anorganischen geschäumten Material, einem faserartigen Material, Bindemittel und dergleichen auf dem unteren Schichtteil mit einer gleichmäßigen Dicke.
  • In diesem trockenen Modus braucht die Mischung zur Bildung des Mittelschichtteils nur eine Mischung aus einem anorganischen geschäumten Material, faserartigen Material, Bindemittel und dergleichen zu sein. Alternativ kann die Mischung leicht angefeuchtet werden, um ein Wegfliegen der Mischung oder dergleichen zu verhindern.
  • Gemäß diesem trockenen Modus kann das Bindemittel im Mittelschichtteil leicht aktiviert werden, weil der Mittelschichtteil, der keinen übermäßigen Wassergehalt aufweist, gleichzeitig Feuchtigkeit und Wärme des Dampfes aufnimmt, der von den nassen anorganischen Matten des Ober- und des Unterschichtteils zugeführt wird. Verglichen mit allen Verfahren, bei denen alle Schichtteile nach einem nassen System gebildet werden, ist der trockene Modus der Erfindung daher dahingehend vorteilhaft, dass eine beträchtliche Verringerung sowohl der Zeitdauer als auch der Kosten für den Trocknungsvorgang erreicht werden kann.
  • In diesem trockenen Modus wird eine Mischung aus Komponentenmaterials für den Mittelschichtteil auf einer nassen anorganischen Matte, die in einer plattenförmigen Konfiguration ausgebildet ist, verteilt und abgeschieden. Daher kann der Mittelschichtteil sogar dann, wenn der Mittelschichtteil in dem Zustand vorliegt, dass die Mischung einfach auf der nassen anorganischen Matte abgeschieden wird, transportabel sein und kann mit einer großen Menge des anorganischen geschäumten Materials bepackt werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Modus der Erfindung ist der Schritt zur Bildung eines Mittelschichtteils ein Nassverfahren zur Bildung einer nassen anorganischen Matte aus einer Aufschlämmung, die aus anorganischem geschäumtem Material, faserartigem Material, Bindemittel und dergleichen besteht.
  • In diesem nassen Modus wird eine nasse anorganische Matte für einen Mittelschichtteil auf einer nassen anorganischen Matte für einen Unterschichtteil abgelegt, und eine nasse anorganische Matte für einen Oberschichtteil wird auf dem Mittelschichtteil abgelegt, wodurch eine laminierte Struktur erhalten wird.
  • Alternativ können die nassen anorganischen Matten für die Ober- und Unterschicht gleichzeitig auf beiden Flächen der nassen anorganischen Matte für den Mittelschichtteil positioniert werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, werden gemäß dem Nassverfahren nasse anorganische Matten aufeinander gelegt, wodurch gestapelte Schichten gebildet werden. Dies ermöglicht ein gutes Ineinandergreifen zwischen einzelnen Fasern, so dass miteinander verschlungene Fasern anorganisches Pulver oder anorganische Teilchen dazwischen halten können. Daher ist es sogar bei einer Verringerung des Bindemittel-Anteils möglich, leicht ein unbrennbares Material herzustellen, das trotzdem eine hohe Schlagfestigkeit aufweist. Weiterhin weist das so erhaltene Produkt den Vorteil auf, dass ein Abschälen von Grenzflächen unwahrscheinlich ist, weil das im Mittelschichtteil vorhandene Bindemittel während der Stufen des Pressens und/oder Trocknens durch die Wärme aktiviert wird, die über die nassen anorganischen Matten des Ober- und des Unterschichtteils zugeführt wird.
  • Die Aufschlämmung, aus der die nassen anorganischen Matten für den Ober-, den Unter- und den Mittelschichtteil gebildet werden, wird erhalten, indem die einzelnen Komponentenmaterialien in Wasser eingebracht werden und dieses gerührt wird, um eine gleichmäßige Dispersion der Materialien zu ermöglichen. Nasse anorganische Matten werden unter Verwendung eines Formers aus dieser Aufschlämmung hergestellt.
  • Für das Verfahren zur Bildung von nassen anorganischen Matten für den Ober-, den Unter- und den Mittelschichtteil können herkömmliche Verfahren selektiv angewandt werden. Vorzugsweise wird ein solches Verfahren durchgeführt, indem beispielsweise ein Former vom Fourdrinier-Typ, der eine Herstellung von Matten mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht, oder ein Former vom Zylindertyp, der eine gute Faserverschlingung ermöglicht und nasse anorganische Matten mit hoher Festigkeit produzieren kann, eingesetzt wird.
  • Der Schritt des Pressens der Stapelstruktur zur Bildung eines integralen Laminats ist ein Verfahren, um zwischen Teilchen vorhandene Luft heraus zu pressen und die Schichten der Stapelstruktur in engen Kontakt miteinander zu bringen, wobei die Mineralfasern und das anorganische geschäumte Material der nassen anorganischen Matten sich miteinander verschlingen können, so dass der Unter-, der Mittel- und der Oberteil weiter zu einer Einheit integriert werden.
  • Das beim Schritt des Erwärmens zum Trocknen des integralen Laminats zu befolgende Trocknungsverfahren ist nicht besonders eingeschränkt und kann auf geeignete Weise aus herkömmlichen Verfahren ausgewählt werden.
  • Beim Schritt des Pressens der Stapelstruktur zur Bildung des integralen Laminats kann zum Aktivieren des Bindemittels ein Erwärmen erfolgen, was für den Zweck des Verminderns der für den anschließenden Schritt des Erwärmens zum Trocknen des integralen Laminats wirksam ist.
  • Daher wird in einem weiteren bevorzugten Modus der Erfindung der Schritt des Pressens der Stapelstruktur zur Bildung eines integralen Laminats mittels einer Heißpresse durchgeführt.
  • Ein Beispiel für die Heißpresse kann eine Heißpresse vom Endlosbandtyp sein. Vorzugsweise wird ein aus Stahl bestehender Bandteil der Heißpresse vom Endlosbandtyp konstant auf eine Temperatur von 100ºC bis 200ºC erwärmt. Wenn die Temperatur weniger als 100ºC beträgt, ist zum Aktivieren des Bindemittels ein langer Zeitraum erforderlich, was zu einer Abnahme der Vorschubgeschwindigkeit führt. Wenn die Temperatur über 200ºC beträgt, wird die Feuchtigkeit auf der Oberfläche der nassen anorganischen Matte, die sich in Kontakt mit dem Bandteil der Heißpresse befindet, schnell verdampft, so dass das Bindemittel nicht ausreichend aktiviert werden kann.
  • Die Heiztemperatur innerhalb der Endlosbandpresse muss nicht gleichmäßig sein. Die Temperatur kann gemäß der Pressposition variiert werden. Zum Beispiel kann die Heiztemperatur hinten, beim Fortschreiten der Arbeit, allmählich erhöht werden, so dass ein schneller Temperaturanstieg innerhalb der nassen anorganischen Matten verhindert werden kann.
  • In der Heißpresse vom Endlosbandtyp ist ein Pressdruck von 2 kg/cm² oder mehr erforderlich, um das Zurückspringen einzelner Schichten zu beschränken, so dass eine hohe Dickengenauigkeit erreicht werden kann. Der Pressdruck braucht jedoch nicht konstant zu sein und kann mitten im Pressvorgang entlastet und dann wieder angelegt werden. Nach einem solchen Verfahren ist es im Fall der Herstellung einer anorganischen Bauplatte mit großer Dicke möglich, den Innendruck der Wasser enthaltenden, anorganischen Matten zweckmäßig zu vermindern, wodurch verhindert wird, dass sie reißen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sogar dann, wenn die nassen anorganischen Matten eine Dicke von 4 bis 5 mm aufweisen, eine Heiz- und Presszeit von 2 s oder länger zum Aktivieren des Bindemittels erforderlich ist. Je länger die Bearbeitungszeit ist, desto besser ist dies.
  • Durch ein solches Erwärmen und Pressen mittels der oben beschriebenen Endlosband-Heißpresse erfolgt die Aktivierung des Bindemittels unter Heiz- und Pressbedingungen. Dies ergibt eine hohe Heizwirksamkeit, die ihrerseits die Durchführung der Bindemittel-Aktivierung in einem kurzen Zeitpunkt ermöglicht. Weiterhin ist es nicht mehr erforderlich, die nassen anorganischen Matten gesättigtem Dampf auszusetzen, so dass die für den Durchgang der Matten durch einen Trockner erforderliche Dauer vermindert werden kann. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Produktion mit hoher Geschwindigkeit, was zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Produktivität führt.
  • Darüber hinaus eliminiert der während der Aktivierung des Bindemittels angelegte Pressdruck ein mögliches Zurückspringen der nassen anorganischen Matten, was zu einer höheren Genauigkeit der Dicke führt. Daher wird die für den Dickenausgleich erforderliche Schleifarbeit vermindert, wodurch ein möglicher Materialverlust eliminiert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der relativen Dichte der Außenschicht und der Oberflächenhärte in Bezug auf eine Ausführungsform einer anorganischen Bauplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der relativen Dichte der Außenschicht und der Biegefestigkeit in Bezug auf eine Ausführungsform einer anorganischen Bauplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Ausführungsform der anorganischen Bauplatte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ist ein Fließdiagramm, das ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung der anorganischen Bauplatte zeigt, und
  • Fig. 5 ist ein Fließdiagramm, das ein weiteres Beispiel des Verfahrens zur Herstellung der anorganischen Bauplatte zeigt.
  • BESTER MODUS ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Jetzt werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • (Beispiel 1)
  • Eine anorganische Bauplatte 1, umfassend einen Mittelschichtteil 1a und Außenschichtteile 1b, die auf beiden Seiten des Mittelschichtteils angeordnet waren, wurde gemäß der Darstellung in Fig. 3 erhalten. Die betreffenden Zusammensetzungen des Mittelschichtteils 1a und der Außenschichtteile 1b sind wie folgt:
  • Mittelschichtteil
  • Anorganisches geschäumtes Material: Perlit 82 Gew.-%
  • Faserartiges Material: Steinwolle und Pulpe 10 Gew.-%
  • Bindemittel: Phenolharz und Stärke 8 Gew.-%
  • Außenschichtteile
  • Mineralfaser: Steinwolle 27 Gew.-%
  • Anorganisches Pulver: Calciumcarbonat 60 Gew.-%
  • Bindemittel: Phenolharz und Stärke 8 Gew.-%
  • Verstärkung: Pulpe 5 Gew.-%
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Perlit vom Typ mit einer volumetrischen Einheitsmasse von 0,08 (kg/l,) und einer mittleren Teilchengröße von 300 um war und das Calciumcarbonat von dem Typ mit einer Teilchengröße von 50 mesh Siebdurchgang war.
  • Diese anorganische Bauplatte wurde auf folgende Weise hergestellt.
  • Zuerst wurden die Bestandteile der Außenschichtteile, nämlich Steinwolle, Calciumcarbonat, Phenolharz und Stärke und Pulpe in den oben erwähnten Anteilen zusammen mit einigen kleinen Mengen Leim und Flockungsmittel in frisches Wasser gegeben, und es wurde gerührt, wodurch eine wässrige Aufschlämmung mit einer Konzentration von 2% erhalten wurde. Die Aufschlämmung wurde zu den in Fig. 4 dargestellten Formern 11, 15 vom Fourdrinier-Typ geleitet, wo ein Mattenbildungsvorgang erfolgte. Als Folge wurden nasse anorganische Matten 12, 16 mit einer Dicke von 2,0 mm und einer relativen Dichte von 0,6 erhalten, die als Unter- und Oberschichtteil verwendet werden sollten.
  • Währenddessen wurden die Bestandteile für den Mittelschichtteil, nämlich Perlit, Pulpe und Phenolharz und Stärke in den oben erwähnten Anteilen zusammen mit kleinen Mengen Leim und Flockungsmittel in frisches Wasser gegeben, und es wurde gerührt, wodurch eine wässrige Aufschlämmung mit einer Konzentration von 2% erhalten wurde. Die Aufschlämmung wurde in einen in Fig. 4 dargestellten Former 13 vom Zylindertyp geleitet, in dem der Mattenbildungsvorgang erfolgte. Als Folge wurde eine nasse anorganische Matte 14 mit einer Dicke von 11 mm und einer relativen Dichte von 0,15 erhalten, die als Mittelschichtteil dienen sollte.
  • Als nächstes wurde auf der Oberseite der nassen anorganischen Matte 12 mit einer Dicke von 2 mm, einem Kandidat für den Unterschichtteil, die mittels des Formers 11 vom Fourdrinier-Typ erhalten wurde, eine nasse anorganische Matte 14 mit einer Dicke von 11 mm, einem Kandidat für den Mittelschichtteil, die im Former 13 vom Zylindertyp erhalten wurde, abgelegt. Dann wurde auf der Oberseite der zuletzt erwähnten Matte 14 die nasse anorganische Matte 16 mit einer Dicke von 2 mm, einem Kandidaten für den Oberschichtteil, die mittels des Formers 15 vom Fourdrinier-Typ erhalten wurde, abgelegt. Somit wurde eine gestapelte Einheit 17 mit einer Gesamtdicke von 15 mm erhalten.
  • Die gestapelte Einheit 17 wurde mittels einer Heißpresse 18 vom Endlosgurt-Typ (Pressdruck 5 kg/cm²; Heiztemperatur 180ºC) integral gepresst, wodurch ein Laminat 17a mit einer Dicke von 9 mm erhalten wurde. Dann wurde das Laminat 17a mit einer Schneidvorrichtung 19 auf eine geeignete Länge geschnitten und mit einem Trockner 20 bei einer Heiztemperatur von 180ºC 60 min lang getrocknet. Somit wurde eine Probe 1 einer anorganischen Bauplatte erhalten, wobei der Oberschicht- bzw. der Unterschichtteil eine Dicke von 1,5 mm bzw. eine relative Dichte von 0,8 aufwiesen; der Mittelschichtteil eine Dicke von 6 mm und eine relative Dichte von 0,28 aufwies und die Platte eine Gesamtdicke von 9 mm und eine relative Gesamtdichte von 0,45 aufwies.
  • (Beispiel 2)
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde eine anorganische Bauplatte erhalten, die einen Mittelschichtteil der folgenden Zusammensetzung und Außenschichtteile der folgenden Zusammensetzung aufwies, die an gegenüber liegenden Flächen des Mittelschichtteils angeordnet waren.
  • Mittelschichtteil
  • Anorganisches geschäumtes Material: Perlit 80 Gew.-%
  • Faserartiges Material: Steinwolle 13 Gew.-%
  • Bindemittel: Phenolharz und Stärke 7 Gew.-%
  • Außenschichtteile
  • Mineralfaser: Steinwolle 36 Gew.-%
  • Anorganisches Pulver: Calciumcarbonat 57 Gew.-%
  • Bindemittel: Phenolharz und Stärke 7 Gew.-%
  • Verstärkung: keine
  • Das Perlit war wie in Beispiel 1 vom Typ mit einer volumetrischen Einheitsmasse von 0,08 (kg/l,) und einer mittleren Teilchengröße von 300 um, und das Calciumcarbonat war vom Typ mit einer Teilchengröße von 50 mesh Siebdurchgang. In der anorganischen Bauplatte dieses Beispiels 2 wiesen die Ober- und die Unterschicht nach dem Pressen und Trocknen jeweils eine Dicke von 1,5 mm und eine relative Dichte von 0,8 auf, und die Mittelschicht wies eine Dicke von 6 mm und eine relative Dichte von 0,28 auf.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Eine kommerziell erhältliche Gipsplatte mit einer Dicke von 9 mm und einer relativen Dichte von 0,74 wurde als Probe verwendet.
  • (Vergleich der Ergebnisse zur Messung von Eigenschaften)
  • Die in den obigen Beispielen 1 und 2 und auch im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Proben wurden hinsichtlich ihrer jeweiligen physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Messergebnisse sind unten tabellarisch aufgeführt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die oben aufgeführten Messergebnisse gemäß der folgenden Verfahren erhalten wurden.
  • Biegefestigkeit: JIS 5907-1977.
  • Oberflächenhärte: JIS-Härtetester.
  • Schraubeneindringvermögen: JIS A5910, Testverfahren.
  • Wärmeleitfähigkeit: JIS A1412.
  • Feuerbeständigkeit: JIS A1321.
  • Wie aus den obigen Messergebnissen hervorgeht, ist die relative Dichte in den Beispielen 1 und 2 um 25 bis 40% niedriger als in Vergleichsbeispiel 1. Ein 40-%iger Unterschied bei der relativen Dichte bedeutet, dass, wenn das Gewicht einer Gipsplatte mit Standardgröße etwa 11 kg beträgt, das Gewicht einer erfindungsgemäßen anorganischen Bauplatte mit derselben Größe etwa 6,7 kg beträgt. Daher können im Fall der Gipsplatte sogar dann, wenn aufgrund der Gewichtsbeschränkung etwa nur eine Hälfte der verfügbaren Ladekapazität eines LKW verwendet werden kann, anorganische Bauplatten der Erfindung bis zur vollen Ladekapazität des LKW geladen werden. Dies ermöglicht nicht nur beträchtliche Einsparungen bei den Transportkosten, sondern auch eine Erleichterung des manuellen Transports zur Baustelle und die Handhabung dort.
  • Die Tatsache, dass die Biegefestigkeit in den Beispielen 1, 2 um etwa 40% höher als in Vergleichsbeispiel 1 ist, zeigt, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Platte der obigen Beispiele sich verformt, und dass die Platte bequemer einsetzbar ist.
  • Die Tatsache, dass die Wärmeleitfähigkeit in den Beispielen 1, 2 wesentlich niedriger als in Vergleichsbeispiel 1 ist, zeigt, dass die Beispiele 1, 2 hinsichtlich ihrer thermischen Isoliereigenschaften einen guten Vorteil gegenüber Vergleichsbeispiel 1 aufweisen.
  • Obwohl die Oberflächenhärte und das Schraubeneindringvermögen in den Beispielen 1, 2 niedriger als bei Vergleichsbeispiel 1 sind, ist es gewöhnlich unwahrscheinlich, dass bei einer Oberflächenhärte von 150 (kgf) ein Eindrücken oder dergleichen stattfindet, und dies stellt vom Standpunkt der praktischen Anwendung her kein Problem dar. Eine anorganische Bauplatte muss ein Schraubeneindringvermögen in einer Größenordnung aufweisen, die mehr als das 2,5-fache des Gewichts der Platte beträgt, aber dies stellt vom Standpunkt der praktischen Anwendung her kein Problem dar, weil die anorganische Bauplatte der vorliegenden Erfindung an sich ein niedriges Gewicht aufweist.
  • Somit ist gefunden worden, dass die anorganische Bauplatte der Erfindung um etwa 40% leichter als die kommerziell erhältliche Gipsplatte ist und auf dieselbe Weise wie eine solche Gipsplatte eingesetzt werden kann.
  • (Beispiel 3)
  • Es wurde eine anorganische Bauplatte erhalten, die einen Mittelschichtteil der folgenden Zusammensetzung und auf gegenüberliegenden Flächen des Mittelschichtteils angeordnete Außenschichtteile der folgenden Zusammensetzung umfasste.
  • Mittelschichtteil
  • Anorganisches geschäumtes Material: Perlit 38 Gew.-%
  • Geschäumtes "Shirasu"-Material 30 Gew.-%
  • Faserartiges Material: Steinwolle 20 Gew.-%
  • Bindemittel: pulverisiertes Phenol und Stärke 7 Gew.-%
  • Weiteres Material: Aluminiumhydroxid 5 Gew.-%
  • Außenschichtteile
  • Mineralfaser: Steinwolle 40 Gew.-%
  • Anorganisches Pulver: Calciumcarbonat 50 Gew.-%
  • Aluminiumhydroxid 5 Gew.-%
  • Bindemittel: pulverisiertes Phenol und Stärke 5 Gew.-%
  • Das eingesetzte Perlit war von dem Typ mit einer volumetrischen Einheitsmasse von 0,08 (kg/l,) und einer mittleren Teilchengröße von 300 um, und das Calciumcarbonat war von dem Typ mit einer Teilchengröße von 50 mesh Siebdurchgang. Das Aluminiumhydroxid im Mittelschichtteil wurde zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit zugegeben.
  • Diese anorganische Bauplatte wurde auf die folgende Weise hergestellt.
  • Zuerst wurde eine Mischung aus Bestandteilen der Außenschichtteile, nämlich Steinwolle, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid und pulverisiertes Phenol und Stärke, in den oben erwähnten Anteilen zusammen mit kleinen Mengen eines Leims, eines Flockungsmittels und dergleichen in frisches Wasser eingebracht, und es wurde gerührt, wodurch eine wässrige Aufschlämmung mit einer Konzentration von 2% erhalten wurde. Die Aufschlämmung wurde zu den in Fig. 5 dargestellten Formern 21, 24 vom Fourdrinier-Typ geleitet, wo ein Mattenbildungsvorgang erfolgte. Als Folge wurden anorganische Matten 22, 25 mit einer Dicke von 3,5 mm erhalten, die als Unter- und als Oberschichtteil dienen sollten.
  • Währenddessen wurden Materialien für den Mittelschichtteil, nämlich Perlit, geschäumtes "Shirasu-"Material, Steinwolle, Aluminiumhydroxid und pulverisiertes Phenol und Stärke in den oben erwähnten Anteilen unter sprühendem Wasser, dessen Anteil, bezogen auf einen Gehalt der obigen Feststoffe von 100, 50 betrug, vermischt, wodurch eine Mischung 23 für den Mittelschichtteil erhalten wurde.
  • Als nächstes wurde auf der Oberseite der nassen anorganischen Matte 22 mit einer Dicke von 3,5 mm, einem Kandidat für den Unterschichtteil, der in dem Former 21 vom Fourdrinier-Typ erhalten worden war, die Mischung 23 für den Mittelschichtteil mit einer Dicke von 9 mm gleichmäßig verteilt und abgeschieden, und auf dieser Mischungsabscheidung wurde die nasse anorganische Matte 25 mit einer Dicke von 3,5 mm für den Oberschichtteil, der im Former 24 vom Fourdrinier-Typ erhalten worden war, angeordnet. Somit wurde eine Stapelstruktur 26 mit einer Gesamtdicke von 16 mm erhalten.
  • Die Stapelstruktur 26 wurde mit einer Walzenpresse unter einem Druck von 15 kg/cm² gepresst, wodurch ein Laminat mit einer Dicke von 6 mm erhalten wurde. Dann wurde das Laminat mit einem Trockner 28 bei einer Temperatur von 180ºC 90 min lang getrocknet und mit der Schneidvorrichtung 29 auf eine geeignete Länge geschnitten. Somit wurde eine anorganische Bauplatte erhalten, wobei der Ober- und der Unterschichtteil jeweils eine Dicke von 1,5 mm und eine relative Dichte von 1,0 aufwiesen; der Mittelschichtteil wies eine Dicke von 3 mm und eine relative Dichte von 0,2 auf, und die Platte wies eine Gesamtdicke von 6 mm und eine relative Gesamtdichte von 0,6 auf. Diese Platte wurde als Probe 3 verwendet.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Eine kommerziell erhältliche Calciumsilicat-Platte wurde als Probe genommen.
  • (Vergleich der Ergebnisse zur Messung von Eigenschaften)
  • Als nächstes sind Ergebnisse zur Messung von Eigenschaften zu Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2 unten tabellarisch angeordnet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die obigen Messergebnisse gemäß der folgenden Verfahren erhalten wurden.
  • Wasserabsorption: Prozentwert der Gewichtserhöhung nach einem 24-stündigen Eintauchen in Wasser; JIS A5403.
  • Größenänderung: Prozentwert der Größenänderung nach einem 24- stündigen Eintauchen in Wasser; JIS A5418.
  • Gefrier- und Tau-Dauerfestigkeit: JIS A1435.
  • Gemäß den obigen Messergebnissen beträgt das Stückgewicht von Beispiel 3 zwei Drittel desjenigen von Vergleichsbeispiel 2. Dies zeigt, dass, während beim Transport von Calciumsilicatplatten nur eine Hälfte oder weniger der verfügbaren Ladekapazität eines LKW aufgrund der gegenwärtigen Standards zur Gewichtsbeschränkung ausgenutzt werden kann, anorganische Bauplatten der vorliegenden Erfindung mit einer um 50% höheren volumetrischen Menge auf den LKW geladen werden können. Dies ergibt eine beträchtliche Ersparnis an Versandkosten und erleichtert darüber hinaus den Transport zur Baustelle und die dort erfolgende Montage.
  • Weil die Platte von Beispiel 3 eine um 25% höhere Biegefestigkeit als diejenige von Vergleichsbeispiel 2 hat, ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie verformt wird, viel kleiner, und sie ist einfacher einzusetzen.
  • Das Schraubeneindringvermögen von Beispiel 3 ist niedriger als dasjenige von Vergleichsbeispiel 2. Weil jedoch angenommen wird, dass ein Schraubeneindringvermögen in der Größenordnung des 2,5-fachen oder darüber vom Standpunkt des praktischen Einsatzes aus kein Problem darstellt und das Gewicht der Platte von Beispiel 3 kleiner als dasjenige von Vergleichsbeispiel 2 ist, stellt dies kein besonderes Problem dar.
  • Weiterhin beträgt die Gefrier- und Tau-Dauerfestigkeit der Platte von Vergleichsbeispiel 2 50 Zyklen, was bedeutet, dass die Platte nur einem 2- bis 3-jährigen Einsatz widerstehen kann. Daher kann die erfindungsgemäße Platte von Beispiel 3 in einer kalten Gegend problemlos für eine Struktur im Außenbereich, wie eine Traufverkleidung oder dergleichen, die nicht direkt Regenwasser ausgesetzt ist, eingesetzt werden.
  • Mit Hilfe der obigen Messergebnissen ist gefunden worden, dass die erfindungsgemäße anorganische Bauplatte von Beispiel 3 eine sehr niedrige relative Dichte, ein niedriges Gewicht und hervorragende Gefrier- und Tau-Dauerfestigkeit im Vergleich zur Calciumsilicat-Platte von Vergleichsbeispiel 2 aufweist.
  • (Beispiel 4)
  • Eine anorganische Bauplatte mit einem Mittelschichtteil und Außenschichtteilen (einem oberen und einem unteren Teil) aus denselben Zusammensetzungen wie in Beispiel 3 wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 hergestellt.
  • Der Ober- und der Unterschichtteil dieser anorganischen Bauplatte wiesen als Stapelstruktur vor dem Schritt des Pressens eine Dicke von jeweils 5 mm auf, und der Mittelschichtteil der Platte wies eine Dicke von 35 mm auf. Zum Zweck des Pressens der Stapelstruktur in eine integrale Einheit wurde eine Plattenpresse mit einem Pressdruck von 20 kg/cm² eingesetzt. Nach dem Pressen und Trocknen wiesen der Ober- und der Unterschichtteil jeweils eine Dicke von 2,5 mm und eine relative Dichte von 0,7 auf; der Mittelschichtteil wies eine Dicke von 7 mm und eine relative Dichte von 0,45 auf; die Platte wies eine Gesamtdicke von 12 mm und eine relative Gesamtdichte von 0,55 auf.
  • (Vergleichsbeispiel 3)
  • Eine kommerziell erhältliche Gipsplatte mit einer Dicke von 12 mm und einer relativen Dichte von 0,74 wurde als Probe genommen.
  • (Vergleich der Ergebnisse zur Messung von Eigenschaften)
  • Die Messergebnisse hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften der in Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 3 erhaltenen Proben sind unten tabellarisch aufgeführt.
  • Wie aus den vorhergehenden Messergebnissen klar hervorgeht, beträgt die Biegefestigkeit von Beispiel 4 200 kgf/cm² oder etwa das Dreifache derjenigen von Vergleichsbeispiel 3, d. h. 60-65 kgf/cm², und die Scherfestigkeit von Beispiel 4 beträgt 28 kgf/cm² oder etwa das Zweifache derjenigen von Vergleichsbeispiel 3, d. h. 13,8-14,8 kgf/cm².
  • Zweckmäßigerweise wird bei Verwendung einer 12 mm dicken Gipsplatte als tragendes Wandelement die Gipsplatte hinsichtlich der Wandvergrößerung als 1,0 angenommen, wenn sie allein verwendet wird. Um diese Vergrößerungsrate zu erhöhen, ist es erforderlich, eine diagonale Holzver strebung mit einer Dicke von 3 cm und einer Breite von 9 cm zu verwenden (Japanese Ministry of Construction, Bekanntmachung Nr. 1100). Die erfindungsgemäße anorganische Bauplatte entspricht einem Material, das als solches als Wandvergrößerung eines 1,5-Materials qualifiziert ist und auch als tragendes Wandelement oder Wandverstärkungsmaterial für ein Festigkeitselement verwendet werden kann.

Claims (19)

1. Bauplatte (1), umfassend:
einen Mittelschichtteil (1a) und
Außenschichtteile (1b), die an beiden Oberflächen des Mittelschichtteils angeordnet sind;
dadurch gekennzeichnet, dass:
der Mittelschichtteil (1a) 50-95 Gew.-% eines anorganischen, geschäumten Materials, 1-30 Gew.-% eines faserartigen, hauptsächlich aus Mineralfaser bestehenden Materials und ein Bindemittel umfasst, wobei die Gesamtmenge des organischen Materials in dem Bindemittel weniger als 15 Gew.-% beträgt, und
die Außenschichtteile (1b) 20-60 Gew.-% eines faserartigen, hauptsächlich aus Mineralfaser bestehenden Materials, 40- 70 Gew.-% eines anorganischen Pulvermaterials und ein Bindemittel umfassen, wobei die Gesamtmenge des organischen Materials, das das Bindemittel umfasst, weniger als 15 Gew.-% beträgt.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, wobei der Mittelschichtteil eine relative Dichte von weniger als 0,4 aufweist und die Außenschichtteile eine relative Dichte von mehr als 0,7 aufweisen.
3. Bauplatte nach Anspruch 1, wobei der Mittelschichtteil eine relative Dichte von weniger als 0,4 aufweist und die Außenschichtteile eine relative Dichte von mehr als 0,8 aufweisen.
4. Anorganische Bauplatte nach Anspruch 1, wobei der Mittelschichtteil eine relative Dichte von 0,4 bis 0,7 aufweist und die Außenschichtteile eine relative Dichte von mehr als 0,7 aufweisen.
5. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem anorganischen, geschäumten Material um ein oder mehrere Materialien handelt, die aus der Gruppe bestehend aus Perlit, geschäumtem Shirasu-Material, Quarzmehl und geschäumtem Glasmaterial ausgewählt sind.
6. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mineralfaser der Außenschichtteile wenigstens eine Mineralfaser ist, die aus der Gruppe bestehend aus Steinwolle, Schlackenwolle, Mineralwolle und Glasfaser ausgewählt ist.
7. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das faserartige Material des Mittelschichtteils wenigstens eine Mineralfaser ist, die aus der Gruppe bestehend aus Steinwolle, Schlackenwolle oder dergleichen ausgewählt ist.
8. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das faserartige Material der Außen- und Mittelschichtteile eine Mineralfaser als Hauptkomponente, eine Kunstharzfaser und/oder eine organische Faser umfasst.
9. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel der Mittel- und Außenschichtteile wenigstens ein Material ist, das aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylalkohol- Harz, Phenolharz und Stärke ausgewählt ist.
10. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anorganische Pulvermaterial wenigstens ein Pulver ist, das aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Quarzsand, Mikrosilicamaterial, Schlacke und Aluminiumhydroxid ausgewählt ist.
11. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das anorganische Pulver eine mittlere Teilchengröße von 40 um bis 300 um aufweist.
12. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gesamtmenge des Materials der organischen Komponente der Mittel- und Außenschichtteile weniger als 15 Gew.-% beträgt.
13. Bauplatte nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gesamtmenge des Materials der organischen Komponente der Mittel- und Außenschichtteile weniger als 7 Gew.-% beträgt.
14. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, die einen Mittelschichtteil (1a) und auf beiden Oberflächen des Mittelschichtteils angeordnete Außenschichtteile (1b) umfasst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte des:
kontinuierlichen Formens zweier nasser anorganischer Matten für die jeweiligen Außenschichtteile aus einer Aufschlämmung, die als Hauptbestandteile 20-60 Gew.-% eines faserartigen, hauptsächlich aus einer Mineralfaser bestehenden Materials, 40-70 Gew.-% eines anorganischen Pulvermaterials und ein Bindemittel enthält, wobei die Gesamtmenge des organischen, das Bindemittel einschließenden Materials weniger als 15 Gew.-% beträgt;
Formens eines Mittelschichtteils (1a) auf der Oberfläche eines der Außenschichtteile, während der Außenschichtteil in einer Richtung bewegt wird, wobei der Mittelschichtteil 50-95 Gew.-% eines anorganischen, geschäumten Materials, 1-30 Gew.-% eines faserartigen, hauptsächlich aus Mineralfaser bestehenden Materials und ein Bindemittel umfasst, wobei die Gesamtmenge der organischen, das Bindemittel einschließenden Komponente weniger als 15 Gew.-% beträgt;
Schichtens der anderen nassen anorganischen Matte für den oberen Schichtteil auf den Mittelschichtteil;
Pressens der im vorherigen Schritt erhaltenen Schichtstruktur, wodurch ein integrales Laminat gebildet wird, und des
Erwärmens, wodurch das integrale Laminat getrocknet wird,
umfasst.
15. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Formens des Mittelschichtteils das Verteilen und Abscheiden einer Mischung zur Bildung des Mittelschichtteils auf der nassen anorganischen Matte für den Außenschichtteil in einer gleichmäßigen Dicke umfasst, wobei die Mischung das anorganische, geschäumte Material, das faserartige Material und das Bindemittel in den jeweils vorbestimmten Anteilen umfasst.
16. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Formens des Mittelschichtteils die Schritte des:
Herstellens einer Aufschlämmung durch das Vermischen des anorganischen, geschäumten Materials, des faserartigen Materials und
des Bindemittels in den jeweils vorbestimmten Anteilen und des kontinuierlichen Formens einer nassen anorganischen Matte für den Mittelschichtteil aus der Aufschlämmung
umfasst.
17. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Formens des Mittelschichtteils die Schritte des:
Bewegens der beiden nassen anorganischen Matten für die Außenschichtteile in die jeweils selbe Richtung und des
Verteilens und Abscheidens einer Mischung zur Bildung des Mittelschichtteils auf einer der nassen anorganischen Matten für die Außenschichtteile in einer gleichmäßigen Dicke, wobei die Mischung das anorganische, geschäumte Material, das faserartige Material und das Bindemittel in den jeweils vorbestimmten Anteilen umfasst,
umfasst, wobei der Schritt des Schichtens das Schichten der anderen nassen anorganischen Matte für den oberen Schichtteil auf dem Mittelschichtteil umfasst, der durch das Verteilen und Abscheiden der Mischung im vorherigen Schritt erhalten wurde, und
der Schritt des Pressens das Pressen der im vorherigen Schritt erhaltenen Schichtstruktur unter Bildung des integralen Laminats durch Verwendung einer Heißpresse umfasst.
18. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 17, wobei die nasse anorganische Matte unter Verwendung eines Formers vom Fourdrinier-Typ gebildet wird.
19. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 17, wobei ein Former vom Zylindertyp beim Schritt der Bildung der nassen anorganischen Matte verwendet wird.
DE69231156T 1991-08-02 1992-07-31 Anorganische bauplatte und herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69231156T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3194182A JPH0533463A (ja) 1991-08-02 1991-08-02 無機質建築板
JP3194184A JPH0533465A (ja) 1991-08-02 1991-08-02 無機建築板
JP3194183A JP2655954B2 (ja) 1991-08-02 1991-08-02 無機建築板
JP20789591A JPH0832411B2 (ja) 1991-08-20 1991-08-20 無機建築板の製造方法
JP3225755A JP2515450B2 (ja) 1991-09-05 1991-09-05 無機建築板の製造方法
JP3338368A JP2713518B2 (ja) 1991-12-20 1991-12-20 無機建築板の製造方法
PCT/JP1992/000970 WO1993003238A1 (en) 1991-08-02 1992-07-31 Inorganic constructional board and method of manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231156D1 DE69231156D1 (de) 2000-07-13
DE69231156T2 true DE69231156T2 (de) 2001-02-15

Family

ID=27553683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231156T Expired - Fee Related DE69231156T2 (de) 1991-08-02 1992-07-31 Anorganische bauplatte und herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5648154A (de)
EP (1) EP0601182B1 (de)
KR (1) KR0150509B1 (de)
AU (1) AU657162B2 (de)
CA (1) CA2114620C (de)
DE (1) DE69231156T2 (de)
WO (1) WO1993003238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008686A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Verkleidungssystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3624097A (en) * 1997-07-28 1999-02-16 Carlos Fradera Pellicer Process for molding a solid, single-piece and open body with air-curable fluid materials, body thus obtained and plant for producing such bodies
US6340388B1 (en) 1998-11-18 2002-01-22 Advanced Construction Materials Corp. Strengthened, light weight wallboard and method and apparatus for making the same
US6251979B1 (en) 1998-11-18 2001-06-26 Advanced Construction Materials Corp. Strengthened, light weight wallboard and method and apparatus for making the same
US6319312B1 (en) 1998-11-18 2001-11-20 Advanced Construction Materials Corp. Strengthened, light weight wallboard and method and apparatus for making the same
DE19952931A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
US8178016B2 (en) * 2007-05-31 2012-05-15 Werzalit Gmbh + Co. Kg Method for manufacturing a multilayered composite molded part
CN101695954B (zh) * 2009-09-14 2012-10-10 辽宁渤海装饰材料有限公司 船用铠装防火隔热板制造方法
GB0921625D0 (en) * 2009-12-10 2010-01-27 Woolstencroft David Floor structure
JP6666632B2 (ja) * 2015-12-26 2020-03-18 エスケー化研株式会社 積層体

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883486A (en) * 1930-07-29 1932-10-18 Johns Manville Laminated sheet material
US2008718A (en) * 1932-07-23 1935-07-23 Johns Manville Structural material and method of making the same
US2692219A (en) * 1951-07-05 1954-10-19 Owens Corning Fiberglass Corp Structural panel
DE1923192A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Establishment Bornex Sandwichbauelement
US3734661A (en) * 1970-10-19 1973-05-22 Pottuz L Joly Apparatus for the continuous manufacturing of construction panels
AU479157B2 (en) * 1973-02-26 1974-08-29 W.R. Grace & Co. Gypsum plaster composition
JPS51131513A (en) * 1975-05-13 1976-11-16 Okura Industrial Co Ltd Method of producing reinforced lighttweight boards
US4013810A (en) * 1975-08-22 1977-03-22 The Babcock & Wilcox Company Sandwich panel construction
JPS5846619B2 (ja) * 1976-01-31 1983-10-18 株式会社アイジ−技術研究所 耐火建材
US4225383A (en) * 1978-02-02 1980-09-30 The Dow Chemical Company Highly filled sheets and method of preparation thereof
US4297311A (en) * 1978-12-07 1981-10-27 Conwed Corporation Method of manufacturing improved mineral board
JPS6014701B2 (ja) * 1979-08-31 1985-04-15 松下電工株式会社 軽量外壁材及びその製造方法
JPS5641880A (en) * 1979-09-06 1981-04-18 Ibigawa Electric Ind Co Ltd Lightweight high strength inorganic board and manufacture thereof
JPS5641881A (en) * 1979-09-06 1981-04-18 Ibigawa Electric Ind Co Ltd Lightweight high strength inorganic board and manufacture thereof
JPS56130341A (en) * 1980-03-19 1981-10-13 Takeda Chemical Industries Ltd Manufacture of refractory heat insulating material
JPS5943809B2 (ja) * 1981-09-16 1984-10-24 ウシオ電機株式会社 ウエハ−上のアモルファスシリコンもしくは多結晶シリコンをエピタキシアル成長させる方法
JPS5983985A (ja) * 1982-10-30 1984-05-15 松下電工株式会社 発泡セラミツク板の製造方法
DE3513918A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Deutsche Heraklith Ag, 8346 Simbach Mehrschicht-leichtbauplatte
US4695494A (en) * 1986-11-25 1987-09-22 Georgia-Pacific Corporation Fire-resistant article and method of manufacture
JPS6477533A (en) * 1987-05-07 1989-03-23 Sekisui Chemical Co Ltd Inorganic composite molding material
JPS63285179A (ja) * 1987-05-18 1988-11-22 Daiken Trade & Ind Co Ltd 無機質繊維板及びその製造方法
JPH0688823B2 (ja) * 1990-01-23 1994-11-09 ニチハ株式会社 無機質成形板およびその製造方法
DE4142286C2 (de) * 1991-12-20 1995-01-05 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008686A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Verkleidungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0601182B1 (de) 2000-06-07
KR0150509B1 (ko) 1998-10-15
EP0601182A1 (de) 1994-06-15
EP0601182A4 (en) 1996-05-22
DE69231156D1 (de) 2000-07-13
US5648154A (en) 1997-07-15
AU2390292A (en) 1993-03-02
WO1993003238A1 (en) 1993-02-18
AU657162B2 (en) 1995-03-02
CA2114620A1 (en) 1993-02-18
CA2114620C (en) 2000-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717425T2 (de) Nicht gewebte fasermatte entsprechendes herstellverfahren
DE3686583T2 (de) Mehrschichtiges holzprodukt.
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69103500T2 (de) Leichtbauplatte.
EP0062731B1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DE3102195A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zur herstellung
DE3021499A1 (de) Bauteile
CH671792A5 (de)
EP2208594B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte
EP2277692B1 (de) Dämmplatte
DE69231156T2 (de) Anorganische bauplatte und herstellungsverfahren
EP4010189B1 (de) Werkstoffplatte, verfahren und anlage zur herstellung einer werkstoffplatte sowie verwendung einer werkstoffplatte
DE102008058222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brandschutztürfüllungen
DE2613976C2 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
LU85766A1 (de) Verbundschichtkoerper
DE69523480T2 (de) Mehrschichtige struktur mit verbesserter feuerbeständigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE19719509A1 (de) Verpreßte Wärmedämmverbundtafel bzw. -platte
EP0524403A1 (de) Mehrschichtmaterialstruktur
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
DE3147174A1 (de) "schallschluckende wandverkleidung bzw. wandverkleidungselement"
DE3608581C2 (de)
EP3216574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer osb
EP1247916B1 (de) Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff
DE2323659A1 (de) Schallabsorptionstafel, -brett, -platte o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee