[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69230045T2 - Extrudierter polypropylenschaum mit geschlossenen zellen - Google Patents

Extrudierter polypropylenschaum mit geschlossenen zellen

Info

Publication number
DE69230045T2
DE69230045T2 DE69230045T DE69230045T DE69230045T2 DE 69230045 T2 DE69230045 T2 DE 69230045T2 DE 69230045 T DE69230045 T DE 69230045T DE 69230045 T DE69230045 T DE 69230045T DE 69230045 T2 DE69230045 T2 DE 69230045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
propylene polymer
less
cell
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69230045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230045D1 (de
Inventor
Bruce Malone
Chung Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69230045D1 publication Critical patent/DE69230045D1/de
Publication of DE69230045T2 publication Critical patent/DE69230045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf extrudierten geschlossenzelligen Propylenpolymerschaum.
  • Der Polypropylenschaum der vorliegenden Erfindung hat eine gleichförmige und feine geschlossenzellige Struktur.
  • Da Polypropylen im allgemeinen eine hohe Kristallinität und eine niedrige Schmelzviskosität besitzt und schwierig zu vernetzen ist, war es bislang ziemlich schwierig, ein hoch expandiertes Produkt hieraus zu erhalten. Eine solche Art von Produkt ist strahlungsvernetzte Schaumplatte.
  • Da Polypropylen jedoch Polyethylen hinsichtlich Hitzebeständigkeit überlegen ist, wird angenommen, daß Polypropylen auf den Gebieten brauchbar wird, wo eine Hitzebeständigkeit von 100ºC oder höher erforderlich ist, wie bei wärmeisolierendem Material für Warmwasserleitungen, falls ein hoch expandiertes Produkt hieraus relativ kostengünstig durch das Extrusionsschäumungsverfahren ohne Vernetzung, vergleichbar wie bei Polyethylen, erhalten werden könnte.
  • Ebenfalls haben die geschäumten geschlossenzelligen Polypropylenprodukte der vorliegenden Erfindung gute Polstereigenschaften bei niedrigen Dichten.
  • Geschlossenzellige Polypropylenschäume, wie Polyethylenschäume, könnten weit verbreitet auf dem Gebiet der Verpackung verwendet werden, um Polstereigenschaften bereitzustellen. Zerbrechliche Gegenstände, welche zu transportieren sind, könnten in einem geschlossenzelligen geschäumten Polypropylenpolster eingefaßt und hierdurch getragen werden, das an die äußere Gestalt des Gegenstandes, für den Schutz gewünscht wird, angepaßt ist. Ein zu beachtender Punkt bei der Bereitstellung einer Polsterung sind die Versandkosten. Größere Dicken des Polsterschaumes ergeben übermäßige Verpackungsabmessungen und gleichzeitig hiermit erhöhte Versandko sten. So ist es erwünscht, die Dichte des Polstermaterials auf ein Minimum herabzusetzen, während die notwendigen Polstereigenschaften beibehalte werden.
  • Im US-Patent 4 522 955 (Großbritannien 2 099 434) ist ein Extrusionsverfahren für hoch expandierte Polypropylenharzschäume beschrieben. Diese spezifischen Polypropylenharzschäume verwenden ein Polypropylenharz, das bei einer angegebenen Temperatur einen Minimumwert der Schmelzspannung und eine angegebene obere Grenze für das Maximum/Minimum-Verhältnis der Schmelzspannung besitzt. Mehr spezifisch ist es für dieses nicht-vernetzende Extrusionsverfahren zusätzlich zu den Bestandteilen von Polypropylenharz und flüchtigem Schäumungsmittel erforderlich, daß ein Keimbildner, wie anorganische Substanzen, Kohlendioxiderzeuger, anorganische oder organische Säuren und Schäumungsmittel vom Typ der thermischen Zersetzung und der chemischen Schäumung als Teil des Gemisches eingegeben werden, damit die Polypropylenharzschäume dieser Veröffentlichung gebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf extrudierte geschlossenzellige Propylenpolymerharzschäume, welche mit und ohne einem Keimbildner erzeugt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ebenfalls Extrusionsverfahren zur Herstellung dieser geschlossenzelligen Propylenpolymerharzschäume mit und ohne einem Keimbildner.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen extrudierten dimensionsstabilen geschlossenzelligen Propylenpolymerschaum, umfassend ein Propylenpolymerharz mit einem Schmelzfließindex von weniger als 10 Dezigramm/Minute bei 230ºC, wobei der Schaum eine Dichte von weniger als 80 Kilogramm pro Kubikmeter (5 pounds per cubic foot) hat, der Schaum mehr als 60% geschlossene Zellen besitzt, der Schaum dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine Schäumbarkeitscharakteristik (F) von weniger als oder gleich 1,6 hat, der Schaum eine minimale Querschnittsfläche von wenigstens 32,3 Quadratzentimeter (5 square inches) hat, der Schaum eine minimale Dickenabmessung von wenigstens 12,7 Millimeter hat, der Schaum ein Plattenschaum ist.
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt ebenfalls Verfahren zur Herstellung eines solchen geschlossenzelligen geschäumten Propylenpolymerharzes. Das Verfahren besteht darin, ein Propylenpolymerharz mit einem Schmelzfließindex von weniger als 10 Dezigramm/Minute bei 230ºC in eine kontinuierliche Schmelzeinrichtung zur Bildung einer Propylenpolymerharzschmelze einzuführen, dann das/die flüchtigen Schäumungs- oder Blähmittel in das geschmolzene Propylenpolymerharz einzugeben, das Blähmittel und das geschmolzene Harz zur Bildung einer Mischung gleichförmig durchzumischen, die Mischung auf eine Schaum-Bildungstemperatur abzukühlen, die Mischung in eine Zone von niedrigerem Druck abzugeben und das geschlossenzellige geschäumte Propylenpolymerharzprodukt, das eine Schäumbarkeitscharakteristik (F) von weniger als oder gleich 1,8 besitzt, zu bilden.
  • Ein vergleichbares Verfahren zur Herstellung eines geschlossenzelligen leicht vernetzten geschäumten Propylenpolymerharzes schließt die Stufe der Einspeisung von azidofunktionellen Silanen, vinylfunktionellen Silanen, organischen Peroxiden, multifunktionellen Vinylmonomeren oder Mischungen dieser Verbindungen als ein Vernetzungsmittel in das geschmolzene Harz ein.
  • Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Schaumdichte, der Zellgröße und tan delta zur Herstellung eines geschlossenzelligen Schaumes unter Verwendung der in Tabelle Ia aufgeführten Harze.
  • Die geschlossenzelligen Propylenpolymerharzschäume der vorliegenden Erfindung sind solche Schäume, welche eine Dichte von weniger als 5 pounds per cubic foot (80 kg/m³) besitzen. Bevorzugt haben diese Schäume eine Zellgröße von weniger als 4 Millimeter (mm) und größer als 0,05 mm.
  • Diese Schäume können in einer konventionell bekannten Weise hergestellt werden, indem in einen Extruder ein Propy lenpolymerharz mit einem Schmelzfließindex von weniger als 10 Dezigramm/Minute, wahlweise unter Zugabe eines Keimbildners, eingespeist wird, das Propylenpolymerharz geschmolzen und plastifiziert wird, danach ein flüchtiges Schäumungsmittel eingespeist wird, die Materialien gleichförmig gemischt werden und dann die Mischung in eine Zone von niedrigem Druck unter Abkühlung extrudiert und ein Propylenpolymerharzschaumprodukt gebildet wird.
  • Andere geeignete Verfahrensweisen sind ein Verfahren mit koalesziertem Schaum, wie es im US-Patent Nr. 4 824 720 beschrieben ist, und ein akkumulierendes Extrusionsverfahren, wie es im US-Patent Nr. 4 323 528 beschrieben ist.
  • Das US-Patent Nr. 4 824 720 beschreibt ein Verfahren zur Lieferung einer geschlossenzelligen Schaumstruktur, welche eine Vielzahl von koaleszierten extrudierten Strängen oder Profilen durch Extrusionsschäumen einer geschmolzenen thermoplastischen Zusammensetzung unter Verwendung einer Düse, welche eine Vielzahl von Öffnungen besitzt, umfaßt. Die Öffnungen sind derart angeordnet, daß der Kontakt zwischen benachbarten Strömen des geschmolzenen Extrudates während des Schäumvorganges erfolgt und die sich kontaktierenden Oberflächen aneinander mit ausreichender Haftung haften, um eine einheitliche Struktur zu ergeben. Die einzelnen Stränge des koaleszierten Polyolefinschaumes sollten in einer einheitlichen Struktur aneinander haften bleiben, um eine Entlaminierung des Stranges unter Spannungen zu vermeiden, welche bei der Herstellung, der Formgebung und der Benutzung des Schaumes vorkommen.
  • Das US-Patent Nr. 4 323 528 beschreibt ein akkumulierendes Extrusionsverfahren. Bei diesem akkumulierenden Extrusionsverfahren werden längliche zellartige Körper mit niedriger Dichte, welche große seitliche Querschnittsflächen haben, hergestellt durch: 1) Verformen, unter Druck, eines Gemisches aus einem thermoplastischen Polymeren und einem Blähmittel, wobei das Gemisch eine Temperatur besitzt, bei welcher die Viskosität des Gemisches ausreichend ist, um das Blähmittel zurückzuhalten bis das Gemisch expandieren gelassen wird; 2) Extrudieren des Gemisches in eine Haltezone, die auf einer Temperatur und einem Druck gehalten wird, welche das Schäumen des Gemisches nicht ermöglichen, wobei die Haltezone eine Auslaßdüse besitzt, die eine Düsenöffnung in eine Zone von niedrigerem Druck, bei welchem das Gemisch schäumt, begrenzt, und ein Tor, das geöffnet werden kann und die Düsenöffnung verschließt; 3) periodisches Öffnen des Tores; 4) im wesentlichen gleichzeitig Anlegen von mechanischem Druck durch einen beweglichen Rammstempel auf das Gemisch, um das Gemisch aus der Haltezone durch die Werkzeugöffnung in die Zone von niedrigerem Druck mit einer Geschwindigkeit auszustoßen, größer als derjenigen, bei welcher ein wesentliches Schäumen in der Werkzeugöffnung auftritt und geringer als derjenigen, bei welcher wesentliche Unregelmäßigkeiten in den Querschnittsflächen oder der Gestalt auftreten; und 5) Ermöglichen des ausgestoßenen Gemisches zum nicht beschränkten Expandieren in wenigstens einer Dimension zur Herstellung eines länglichen thermoplastischen zellförmigen Körpers.
  • Schließlich betrifft die US-A-5 116 881 Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymerstrukturen in Plattenform anstelle von Schaumstrukturen von relativ großen Abmessungen oder großem Querschnitt (wenigstens etwa 5 Quadratzoll) wie in der vorliegenden Erfindung. Sie bezieht sich jedoch nicht auf Verfahren zur Herstellung von Schaumstrukturen von großer Abmessung mit einer Schäumungscharakteristik von weniger als oder gleich etwa 1,8.
  • Wie hier verwendet, bedeutet "Propylenpolymermaterial" Propylenpolymermaterial, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus (a) Homopolymeren von Propylen, (b) statistischen Copolymeren und Blockcopolymeren von Propylen und einem Olefin, ausgewählt aus der Gruppe, welche besteht aus Ethylen, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-1-Olefinen und C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dienen, vorausgesetzt, daß, falls dieses Olefin Ethylen ist, der maximal polymerisierte Ethy lengehalt weniger als 20 Gew.-% beträgt, wenn dieses Olefin ein C&sub4;-C&sub1;&sub0;-1-Olefin ist, der maximal polymerisierte Gehalt hiervon weniger als 20 Gew.-% beträgt, und wenn dieses Olefin ein C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dien ist, der maximal polymerisierte Gehalt hiervon weniger als 20 Gew.-% ist, und (c) statistischen Terpolymeren von Propylen und 1-Olefinen, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Ethylen und C&sub4;-C&sub8;-1-Olefinen besteht, vorausgesetzt, daß der maximal polymerisierte Gehalt von C&sub4;-C&sub8;-1-Olefin weniger als 20 Gew.-%, und, falls Ethylen eines dieser 1- Olefine ist, der maximal polymerisierte Ethylengehalt weniger als 20 Gew.-% beträgt. Die C&sub4;-C&sub1;&sub0;-1-Olefine schließen die linearen und verzweigten C&sub4;-C&sub1;&sub0;-1-Olefine ein wie beispielsweise 1-Buten, Isobutylen, 1-Penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 3,4-Dimethyl-1-buten, 1-Hepten, 3-Methyl-1-hexen. Beispiele von C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dienen schließen 1,3-Butadien, 1,4-Pentadien, Isopren, 1,5-Hexadien, 2,3-Dimethyl-1,3-hexadien ein. Das Propylenpolymermaterial muß wenigstens achtzig Prozent (80%) Polypropylen in dem Propylenpolymermaterial aufweisen.
  • Abgesehen von den zuvor gemachten Ausführungen können andere polymere Substanzen mit den obengenannten Harzen vom Polypropylentyp wie Polyethylene hoher und niedriger Dichte, Polybuten-1, Ethylen-Vinylacetatcopolymeres, Ethylen-Propylenkautschuk, Styrol-Butadienkautschuk, Ethylen-Ethylacrylatcopolymeres, Ionomeres in die obengenannten Harze vom Polypropylentyp entweder alleine oder in Form einer Mischung von zwei oder mehr Polymeren eingemischt werden, sofern Polypropylen die Hauptkomponente in dem erhaltenen Gemisch ist und das Gemisch von gleichförmiger Qualität ist.
  • Wie hier verwendet hat das Propylenpolymermaterial ebenfalls ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von wenigstens 100.000.
  • Die bevorzugten Propylenpolymerharze für die vorliegende Erfindung sind solche Propylenpolymerharze, welche verzweigte oder schwach vernetzte Polymermaterialien sind. Die Verzweigung (oder schwache Vernetzung) kann nach solchen Methoden, die allgemein auf dem Fachgebiet bekannt sind, erhalten werden, wie durch chemische oder durch Strahlung hervorgerufenes Verzweigen/schwaches Vernetzen. Ein solches Harz, welches als ein verzweigtes/schwach vernetztes Propylenpolymerharz vor der Verwendung des Propyhenpolymerharzes zur Herstellung eines fertigen Propylenpolymerharzproduktes hergestellt wurde, und das Verfahren zur Herstellung eines solchen Propylenpolymerharzes ist im US-Patent Nr. 4 916 198 beschrieben. Ein anderes Verfahren zur Herstellung von verzweigtem/schwach vernetztem Propylenpolymerharz besteht darin, chemische Verbindungen in den Extruder zusammen mit einem Propylenpolymerharz (bevorzugt nicht-verzweigt und nicht-schwach vernetzt) einzuführen, und die Reaktion des Verzweigens/schwach Vernetzens in dem Extruder stattfinden zu lassen. Das US-Patent Nr. 4 714 760 beschreibt dieses Verfahren.
  • Ein Propylenpolymermaterial oder eine Mischung von Propylenpolymermaterialien wird in einer konventionellen Weise schmelzverarbeitet, indem es in eine konventionelle Schmelzverarbeitungsapparatur wie einen Extruder eingespeist, geschmolzen und dosiert wird. Ein flüchtiges Blähmittel und ein wahlweises Vernetzungsmittel werden mit dem Propylenpolymermaterial unter Druck zur Bildung eines fließfähigen Gels oder einer Zusammenmischung gemischt. Das Vernetzungsmittel, falls es zugesetzt wird, wird in einer Menge zugegeben, welche ausreicht, um das Vernetzen zu initieren und den Druck des Gels oder der Zusammenmischung auf weniger zu steigern als den Druck, der das Auftreten von Schmelzbruch des Polymeren bewirkt. "Schmelzbruch" ist ein Ausdruck, der auf dem Fachgebiet benutzt wird, um eine Schmelzfließinstabilität eines Polymeren, wenn dieses durch eine Düse extrudiert wird, zu beschreiben, wobei diese Fließinstabilität Leerräume und/oder andere Unregelmäßigkeiten in dem fertigen Produkt hervorruft.
  • Es wurde gefunden, daß geeignete Verzweigungs/Vernetzungsmittel zur Verwendung in Extrusionsreaktionsverfahren Azidosilane und vinylfunktionelle Silane, organische Peroxide und multifunktionelle Vinylmonomere einschließen.
  • Ebenfalls ist es möglich, verschiedene Zusätze wie anorganische Füllstoffe, Pigmente, Antioxidantien, UV-Absorber, Flammhemmittel, Verarbeitungshilfsstoffe zuzugeben.
  • Ein Zusatz, welcher nicht notwendig, jedoch im allgemeinen in einigen Fällen erwünscht ist, ist ein Keimbildner, wie er auf dem Fachgebiet allgemein bekannt ist.
  • Als ein in dieser Erfindung wahlweise verwendeter Keimbildner zur Steuerung der Dispersion und der Größe von Zellen kann hingewiesen werden auf: anorganische Substanzen wie Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Titanoxid, Kieselerde, Bariumsulfat, Diatomeenerde, Kohlendioxid erzeugende Mittel durch die Kombination eines Bicarbonates oder eines Carbonates von Natrium, Kalium, Ammonium oder dergleichen und einer anorganischen oder organischen Säure wie Borsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder dergleichen, chemische Schäumungsmittel vom Typ der thermischen Zersetzung wie Azodicarbonamid, Benzolsulfonylhydrazid, Toluolsulfonylhydrazid usw.. Unter diesen sind fein pulverisierte Produkte von anorganischen Substanzen wie Calciumcarbonat, Talkum relativ bevorzugt, da sie keinerlei Beschränkung, wie für die Extrusionstemperatur haben.
  • Die Menge dieses Keimbildners kann geeignet aus dem Bereich von 0,01-5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile von Polypropylenharz ausgewählt werden. In diesem Bereich beträgt die am meisten bevorzugte Menge 0,1-3 Gew.-Teile. Im allgemeinen ergibt eine erhöhte Menge von Keimbildner einen kleineren Durchmesser der Zellen. Falls die Menge jedoch 5 Gew.-Teile übersteigt, tritt Agglomerierung oder nicht ausreichende Dispersion von keimbildender Substanz auf, so daß der Durchmesser der Zellen größer wird. Falls dagegen die Menge weniger als 0,01 Gew.-Teile beträgt, ist die keimbildende Wirkung zu schwach, um den Durchmesser der Zellen herabzusetzen.
  • Die in dieser Erfindung brauchbaren flüchtigen Schäumungsmittel haben im allgemeinen einen Siedepunkttemperatur bereich von -50ºC bis +50ºC und schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf: aliphatische Kohlenwasserstoffe wie n- Pentan, Isopentan, Neopentan, Isobutan, n-Butan, Propan, fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlortetrafluorethan, Trichlortrifluorethan, Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, usw.. Unter diesen sind die nicht vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffe im Hinblick auf Umweltschäden bevorzugt. Besonders bevorzugt unter den nicht vollständig halogenierten Kohlenwasserstoffen sind partiell fluorierte Kohlenwasserstoffe und nicht vollständig fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe. Beispiele von diesen schließen 1-Chlor-1,1-difluorethan und 1,1-Difluorethan ein. Besonders bevorzugt unter den aliphatischen Kohlenwaserstoffen ist Isobutan und Isobutan-n-Butanmischungen. Ebenfalls gehören hierzu Kombinationen dieser Blähmittel mit kleineren Mengen von CO&sub2;, H&sub2;O, N&sub2; und Argon in den Mischungen. Ebenfalls zersetzbare Blähmittel, wie Azobisformamid, können mit den flüchtigen Schäumungsmitteln eingegeben werden. Mischungen von beliebigen oder allen dieser flüchtigen Schäumungsmittel liegen ebenfalls innerhalb des Umfangs dieser Erfindung.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Schäumungseinsatzfähigkeit und der Qualität des geschäumten Produktes liegt die Menge von zu dem Propylenpolymerharz zugesetztem Schäumungsmittel bevorzugt in dem Bereich von 0,05-0,5 pound-moles pro 100 Gew.-pounds in Gewicht des Propylenpolymerharzes. Typischerweise hängt die in das Propylenpolymerharz eingebaute Menge an Schäumungsmittel von der gewünschten Schaumdichte ab. Im allgemeinen ergibt der Einbau einer größeren Menge von Schäumungsmittel ein höheres Expansionsverhältnis (der hier verwendete Ausdruck "Expansionsverhältnis" bedeutet das Verhältnis (Dichte von Harz)/(Dichte von expandiertem Produkt)) und damit eine niedrigere Schaumdichte. Jedoch muß Sorge getragen werden, nicht eine Menge an Schäumungsmittel einzugeben, welche eine Trennung zwischen Harz und Schäumungsmittel in dem Extruder bewirkt. Wenn dies auftritt, erfolgt ein "Schäumen in der Düse", die Oberfläche des expandierten Produktes wird rauh und ein gut expandiertes Produkt ist nicht erhältlich.
  • Der Propylenpolymerschaum der vorliegenden Erfindung ist ein geschlossenzelliger Schaum, was bedeutet, daß für die Zwecke der vorliegenden Erfindung 80% oder mehr der Zellen geschlossen sind. Der Gehalt an geschlossenen Zellen wird in einer beliebigen konventionell bekannten Weise gemessen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine Kombination von Propylenpolymerharzeigenschaften und Eigenschaften des fertigen Propylenpolymerschaumproduktes erforderlich sind, um den geschlossenzelligen Propylenpolymerschaum der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Der Schäumbarkeitsfaktor ist die Kombination dieser Eigenschaften. Dieser Faktor wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
  • F = pf * D * (tan δ )0,75 ≤ 1,8 (Gleichung 1),
  • worin: F der Schäumbarkeitsfaktor ist,
  • pf die Dichte des Schaums in pounds per cubic foot ist;
  • D der durchschnittliche Zellgrößendurchmesser in Millimeter ist;
  • tan δ die = g"/g' ist: worin
  • g" der Verlustmodul ist; und
  • g' der Lagermodul der Polymerschmelze ist unter Verwendung von Proben von 2,5 mm Dicke und 25 mm Durchmesser bei 190ºC (Zentigrad) bei 1 Radian pro Sekunde Oszillationsfrequenz.
  • Der Formbarkeitfaktor muß weniger als oder gleich 1,8 für den Schaum sein, damit er wenigstens 80% geschlossene Zellen hat. Bevorzugt beträgt der Schäumbarkeitsfaktor weniger als oder gleich 1,5.
  • Der Parameter tan δ kann unter Verwendung eines mechanischen Spektrometers, wie des Modells RMS-800, erhältlich von Rheometrics, Inc. in Pascataway, New Jersey, Vereinigte Staaten von Amerika, bestimmt werden.
  • Bei der Bestimmung der rheologischen Eigenschaften, wie von tan δ, g' und g", von viskoelastischen Materialien, wie Polymerschmelzen, wird eine scheibenähnliche Probe mit den Abmessungen von 2,5 mm Dicke und 25 mm Durchmesser zwischen gegenüberliegenden, axial voneinander entfernten, sich radial erstreckenden Oberflächen angeordnet und an jede Oberfläche angekoppelt, so daß der axiale Abstand zwischen den Oberflächen ausgefüllt ist. Eine der Oberflächen wird dann in der axialen Richtung relativ zu der anderen gedreht, um die Testprobe in Scherung zu bringen und die aus der Scherung herrührende Drehkraft wird gemessen. Die Scherung kann eine stationäre Scherung sein, in diesem Fall ist die gemessene Drehkraft konstant, oder die Scherung kann eine dynamische Scherung sein, in diesem Fall verändert sich die gemessene Drehkraft kontinuierlich mit der Zeit. Die gemessene Drehkraft ist proportional zu dem viskosen oder der Verlustkomponente des Moduls (g") des Materials. Für die Zwecke dieser Erfindung ist die Scherung eine stationäre Scherung, was bedeutet, daß die gemessene Drehkraft und damit g" konstant bei der vorgegebenen Temperatur ist. Als ein Ergebnis der Natur der auf die Testprobe bei dieser Arbeitsweise angelegten Kräfte hat die Testprobe die Neigung, sich axial auszudehnen, wodurch axial gerichtete Kräfte auf die relativ sich drehenden Oberflächen, an welche die Probe gekoppelt ist, angelegt werden. Diese axiale Kraft, welche auf die Oberflächen durch die Testprobe unter Scherbedingungen ausgeübt wird, ist der ela stischen oder der Lagerkomponente des Moduls (g') des Materials proportional. Der Parameter tan δ für die vorliegende Erfindung wird dann als g", dividiert durch g' bei der angegebenen Temperatur und Oszillationsfrequenz berechnet.
  • Zusätzlich zu der Erfüllung der Anforderungen der Gleichung 1 muß das Gemisch von Blähmittel und Propylenpolymermaterial (Schäumungsgel) auf die optimale Schäumungstemperatur herabgekühlt werden, was leicht experimentell bestimmt werden kann. Dies bedeutet, daß der Schaum, welche die Erfordernisse, wie sie von Gleichung 1 beschrieben sind, erfüllt, nicht notwendigerweise einen geschlossenzelligen Schaum ergibt, falls das Schäumungsgel nicht optimal abgekühlt wird. Anders ausgedrückt, Gleichung 1 ist eine notwendige, jedoch nicht ausreichende Bedingung zur Herstellung eines geschlossenzelligen Polypropylenschaumes.
  • Dimensionsstabilität ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für geschlossenzellige Schäume. Bei dem am meisten erwünschten Fall sollte der, Schaum überhaupt nicht schrumpfen oder falls er schrumpft, sollte er sein ursprüngliches Volumen in einer Zeitspanne von Minuten oder Stunden wieder erlangen. Daher ist 'Schaumdimensionsstabilität' (im folgenden DS genannt) ein wichtiges Kriterium für die Annehmbarkeit der Formulierung.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung hat ein Schaum eine ausreichende DS, so lang seine Dimensionen im wesentlichen die hier angegebenen Werte wieder erlangen.
  • Dimensionsstabiler Schaum - ein Schaum, welcher nicht mehr als 50% (minimaler Schaumwert > 50%) schrumpft und mehr als 75% seines Anfangswertes innerhalb einer Woche und mehr als 85% des Anfangswertes innerhalb sechs Monaten wieder erlangt,
  • Bevorzugt - der Schaum schrumpft nicht mehr als 35% und erlangt über 85% innerhalb einer Woche wieder
  • Am meisten bevorzugt - der Schaum schrumpft nicht mehr als 20% und erlangt mehr als 90% innerhalb einer Woche wieder.
  • Diese prozentualen Volumenwerte basieren auf einem Basisschaumvolumen des Schaums, gemessen innerhalb von drei Minuten nach Austritt aus der Düse.
  • Eine andere bevorzugte, jedoch nicht erforderliche, Bedingung ist, daß nach der Düse Formplatten vorliegen, welche aus zwei flachen Oberflächen bestehen, die geschmiert oder mit einem Material, wie Polytetrafluorethylen, bedeckt sind, um die Reibung zu vermindern und das Ankleben zu verhüten, welche den aus der Düse austretenden Schaum zusammenhalten. Die Verwendung solcher Formplatten erhöht den Schaumquerschnitt und die Zellgröße und erzeugt ein Schaumprodukt, das ein nicht gefaltetes und glattes Oberflächenaussehen hat. Obwohl die Formplatten für den geschlossenzelligen Schaum aus Polypropylenpolymermaterial gut arbeiteten, ergaben die Formplatten überraschenderweise eine schartige Oberfläche und eine Erhöhung der Dichte, wenn sie zur Herstellung eines Polyethylenschaums niedriger Dichte verwendet wurden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel I (kein Beispiel der Erfindung)
  • Die in diesem Beispiel verwendete Ausrüstung ist ein 1 Zoll (2,5 Zentimeter (cm)) Extruder vom Schraubentyp mit zusätzlichen Zonen des Mischens und des Kühlens am Ende der üblichen aufeinanderfolgenden Zonen für das Einspeisen, Schmelzen und Dosieren. Eine Öffnung für Blähmittel ist auf dem Extruderzylinder zwischen der Dosierungs- und Mischzone vorgesehen. Am Ende der Abkühlzone ist eine Düsenöffnung mit einer Öffnung von rechteckiger Gestalt befestigt. Die Höhe der Öffnung, hier als Düsenspalt bezeichnet, ist einstellbar, während ihre Breite auf 0,145 Zoll (3,68 mm (Millimeter)) fixiert ist.
  • Granulatförmiges Polypropylenharz wurde aus der in Tabelle Ia angegebenen Gruppe ausgewählt. TABELLE Ia
  • Anmerkungen:
  • (1) H = Homopolymeres, BC = Blockcopolymeres aus 5-10% Ethylen und 90-95% Propylen, RC = statistisches Copolymeres aus 2-5% Ethylen und 96-98% Propylen
  • (2) C = konventionelle Harze, HMS = Harze mit hoher Schmelzfestigkeit
  • (3) Schmelzfließindex, bestimmt nach ASTM D 1238, Bedingung L
  • (4) tan δ = Verlustmodul/Lagermodul, bestimmt mittels eines mechanischen Spektrometers, Modell RMS-800 von Rheometric, Inc. mit Proben von 2,5 mm Dicke und 25 mm Durchmesser auf parallelen Platten bei 190ºC bei einer Oszillationsfrequenz von 1 Radian pro Sekunde
  • (5) Profax = Handelsmarke von Himont USA, Inc. Escorene = Handelsmarke von Exxon Chemical Americas Fina = Final Oil & Chemical Co. Quantum = Quantum Chemical Corp. Dypro = Handelsmarke von Arco Chemical Co. Entwicklungs-Harz = Harze aus der Entwicklung, hergestellt von Himont, USA, Inc.
  • Das granulatförmige Polypropylenharz wurde in den Extruder mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von annähernd 4 pounds per hour (lbs/hr) (1,8 Kilogramm pro Stunde (kgh)) eingespeist. Die Temperaturen, welche in den Extruderzonen aufrechterhalten wurden, waren 130ºC (Zentigrad) in der Einspeiszone, 190ºC in der Schmelzzone, 210ºC in der Dosierungszone und 220ºC in der Mischzone. Eine vorbestimmte Mischung von Blähmittel, bestehend aus HCFC-142b (1-Chlor-1,1-difluorethan) und EtCl (Ethylchlorid) wurde in einem Wiegetank hergestellt und unter Druck in die Mischzone mit einer vorbestimmten gleichförmigen Rate injiziert, welche von 0,16 lb- moles (pound-moles) Blähmittel pro 100 lbs (pounds) Polymerem (im folgenden abgekürzt mph) bis zu 0,28 mph reichte. Für jedes Polymere wurde der Schäumungstest mit einem hohen Gehalt an Blähmittel begonnen, und der Gehalt wurde zu den niedrigeren Gehalten an Blähmittel herabgesetzt. Für einige Tests wurde eine kleine Menge von Talkumpulver in das Polymere zur Steuerung der Zellgröße eingemischt. Die Temperatur der Abkühlzone wurde so gehalten, daß das Gemisch Polymeres/Blähmittel eine optimale Schäumungstemperatur erreichen konnte. Die Schäumungstemperatur variierte breit unter den Polymeren und reichte von 130ºC bis 156ºC.
  • Sobald eine beste Schäumungsbedingung für eine vorgegebene Formulierung erreicht war, wurde der Düsenspalt eingestellt, um einen Schaumstrang, der frei von einem Vorschäumen war, zu liefern. Dieser Schaumstrang hatte eine glatte Haut. Bei dem Düsenspaltgrenzwert für das Vorschäumen wurden Schaumproben abgenommen und bei Umgebungstemperatur gealtert. Die Schaumdichte, die Zellgröße, der Gehalt an offenen Zellen und die Schaumquerschnittsfläche wurden bei den Schaumproben, welche für wenigstens 1 Monat gealtert worden waren, bestimmt. Die Werte tan delta (tan δ) wurden an den frischen Harzen auf einem mechanischen Spektrometer Modell RMS-800 (hergestellt von Rheometrics, Inc.) während des Temperaturdurchlaufs bei einer Oszillationsfrequenz von 1 Radian pro Sekunde bestimmt. Die Konfiguration mit parallelen Platten wurde verwendet, und die Testproben waren bei 180ºC zu Scheiben von 2,5 mm Dicke und 25 mm Durchmesser verformt worden.
  • Die Tabelle Ib faßt die Ergebnisse dieses Beispiels I zusammen. TABELLE Ib TABELLE Ib - Fortsetzung
  • Anmerkungen: * Kein Beispiel dieser Erfindung
  • (1) Schmelzfließindex in Dezigramm pro Minute, bestimmt nach ASTM D 1238 bei Bedingung L (230ºC, 2,16 kg)
  • (2) Das Verhältnis von Verlustmodul zu Lagermodul der Polypropylenschmelze bei 190ºC und 1 Radian pro Sekunde Frequenz, bestimmt unter Verwendung eines dynamischen mechanischen Spektrometers, hergestellt von Rheometrics, Inc. (Proben 25 mm Durchmesser · 2,5 mm Dicke mit paralleler Plattenanordnung)
  • (3) Molverhältnis von CFC-142b/EtCl
  • (4) G-Mol Blähmittel, gemischt in 100 Gramm Polymeres
  • (5) Teile Talkumpulver, gemischt in 100 Teile Polymeres
  • (6) Schaumdichte in pounds per cubic foot
  • (7) Durchschnittszellgröße in Millimeter, bestimmt nach ASTM D 3576
  • (8) Produkt von Schaumdichte und Zellgröße
  • (9) Gehalt an offenen Zellen in %, bestimmt nach ASTM D 2856-A
  • (10) Querschnittsfläche von Schaumkörper in Quadratzentimeter
  • Tabelle Ib und Fig. 1 zeigen, daß ein Harz mit kleinerem tan delta einfacher "schäumbar" ist, d. h. leichter geschlossenzellige Schäume erzeugt. Gleichung 1 mit dem A-Wert von 1,8 markiert gut den Übergang zwischen den geschlossenzelligen (Gehalt von offenen Zellen < 20%) und den offenzelligen Schäumen. Einige Harze erzeugen partiell offenzellige Schäume (bei denen der Gehalt an offenen Zellen 20-50% beträgt), wenn das Schaumprodukt die Gleichung 1 mit A-Wert zwischen 1,8 und 2,8 erfüllt. Wenn das Produkt von Dichte und Zellgröße größer als Schäumbarkeit (F) eines vorgegebenen Harzes mit dem A- Wert von 2,8 ist, wird ein im wesentlichen offenzelliger Schaum (Gehalt an offenen Zellen > 50%) erzeugt.
  • Der Gehalt oder die Menge an Blähmittel beeinflußt ebenfalls die Erzeugung eines geschlossenzelligen Schaumes. Im allgemeinen erzeugt eine erhöhte Menge an Blähmittel einen Schaum mit mehr geschlossenen Zellen. Ein hoher Wert an Blähmittel liefert ebenfalls eine niedrige Schaumdichte und macht die Zellgröße kleiner. Wenn der Gehalt an Blähmittel herabgesetzt wird, werden die Schaumdichte und die Zellgröße größer, was die Zugabe eines Zellkeimbildners, wie Talkum, erfordert. Selbst bei Zugabe dieses Keimbildners ist ein geschlossenzelliger Schaum schwierig herzustellen, wenn der Gehalt an Blähmittel unter 0,13 mph abfällt.
  • Hohe Gehalte an Blähmittel sind bei der Herstellung eines Schaumproduktes nicht immer erwünscht, und sie können nicht erwünschte Eigenschaften hervorrufen. Beispielsweise haben Schäume niedriger Dichte, welche mit einem hohen Blähmittelgehalt hergestellt wurden, oftmals kleine Zellgrößen und kleine Querschnittsgrößen. Zusätzlich kann der Schaum in einer schrägen Richtung (im Unterschied zu der Extrusionsrichtung und der senkrechten Richtung) wegen der raschen Expansionsgeschwindigkeit gewellt werden. Daher ist es oftmals wünschenswert, ein Harz mit einem kleinen tan delta zu verwenden, welches es ermöglicht, bei maximalem Wert von (Schaumdichte · Zellgröße) (im folgenden DCS benannt) zu arbeiten.
  • Beispiel II
  • In diesem Beispiel wird ein akkumulierendes Extrusionsverfahren vorteilhaft zur Herstellung eines Polypropylenschaumes mit großem Querschnitt, der eine niedrige Dichte und kleine Zellgrößen besitzt, angewandt. Bei diesem Verfahren wird ein akkumulierendes System nach dem Extruder und vor der Düse eingesetzt. Das akkumulierende System kann ein beliebiger akkumulierender Behälter sein, jedoch ist es in diesem Beispiel eine Druckkammer von 1 Liter mit einer geregelten Stickstoffdruckquelle. Das schäumbare Gel wird in der Kammer angesammelt und durch Stickstoffdruck herausgepreßt. Der Extruder ist ein 1-1/2 Zoll (3,8 cm) Schneckentyp Extruder mit zusätzlichen Zonen zum Mischen und Abkühlen am Ende der üblichen aufeinanderfolgenden Zonen des Einspeisens, Schmelzens und Dosierens. Eine Öffnung für das Blähmittel ist auf dem Extruderzylinder zwischen den Dosier- und Mischzonen vorgesehen. Am Ende der Kühlzone ist eine Düsenöffnung befestigt, welche eine Öffnung von rechteckiger Gestalt besitzt. Die Höhe oder der Düsenspalt der Öffnung ist einstellbar. Die Breite ist auf 0,25 Zoll (6,35 mm) fixiert.
  • Harz I in Tabelle Ia wird in den Extruder mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von 9,3 pounds pro Stunde eingespeist. Die Blähmittelmischung, welche in die Mischzone injiziert wird, besteht aus HCFC-142b/EtCl in den in der Tabelle II aufgeführten Prozentsätzen und Mengen. Die in den Extruderzonen gehaltenen Temperaturen waren 120ºC (Zentigrad) in der Einspeiszone, 190ºC in der Schmelzzone, 190ºC in der Dosierzone und 160ºC in der Mischzone. Der Akkumulator und Transferlinie wurden auf 138ºC gehalten. Das schäumbare Gel wurde akkumuliert und durch die Düsenöffnung durch Stickstoffdruck herausgeschossen. Die Ergebnisse dieses Beispiels finden sich in Tabelle II. Tabelle II
  • Anmerkungen: * - Kein Beispiel der vorliegenden Erfindung ** - Nicht bestimmt
  • (10), (11) & (12): Volumen nach 1 Woche, 2 Wochen und 8 Monaten als Prozentsatz des Anfangsvolumens, gemessen innerhalb von etwa 30 Sekunden nach der Extrusion
  • (2) Molverhältnis
  • (3) pound-moles Blähmittel, gemischt in 100 pounds von Polymerem (entsprechend Kilogramm pro 100 Kilogramm Polymerem)
  • (4) Teile von Talkumpulver, gemischt in 100 Teile Polymeres
  • (5) Dichte des Schaumkörpers in pounds per cubic foot (pcf), gemessen nach sechs Monaten
  • (6) Zellgröße in Millimeter, bestimmt nach ASTM D 3576
  • (7) Produkt von Dichte und Zellgröße
  • (8) Gehalt an offenen Zellen in Prozentsatz, bestimmt nach ASTM D 2856-A
  • Wie aus Tabelle II ersichtlich ist, sind die Schäume im wesentlichen geschlossenzellig und innerhalb der Dimensionsstabilitätsgrenzwerte (mit der Ausnahme von II.1). Alle vier Beispiele lieferten Schäume guter Qualität mit großen Querschnitten, einschließlich einiger bis zu 5,9 Quadratzoll (37 Quadratzentimeter). Wie ebenfalls aus Tabelle II ersichtlich ist, ist die Dimensionsstabilität annehmbar.
  • Die akkumulierende Extrusion ist eine von zwei bevorzugten Verarbeitungsmethoden zur Herstellung der Polypropylenschaumprodukte gemäß dieser Erfindung. Die andere ist die Methode für Schaum aus koaleszierten Strängen. Diese hohe Extrusionsrate, welche bei Verwendung eines akkumulierenden Extrusionssystems (AES) erreicht wird, erlaubt die Herstellung von faltenfreien Schaumprodukten mit großen Querschnitten.
  • Beispiel III
  • Dieses Beispiel erläutert, daß die Technologie auf eine große Schaumextrusionslinie ausdehnbar ist. Die in dem Beispiel verwendete Apparatur ist ein 3-1/2 Zoll (8, 8 Zentimeter) Schneckentypextruder mit im wesentlichen derselben Konfiguration, wie sie bei demjenigen in Beispiel I verwendet wurde, ausgenommen für die Düse. Die Apparatur ist mit einer Vielfachlochdüse mit 722 Löchern von 0,041 Zoll (1,04 Millimeter) Durchmesser, angeordnet in 38 Reihen und 19 Spalten in einem gleichseitigen Dreiecksmuster mit 0,125 Zoll (3,2 Millimeter) Abstand zwischen den Löchern ausgerüstet. Die Betriebsarbeitsweise für diese Apparatur ist im wesentlichen dieselbe wie die in Beispiel I angewandte Betriebsarbeitsweise.
  • Bei der praktischen Durchführung wurde ein Polypropylenhomopolymeres (Harz F in Tabelle Ia) in den Extruder mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit von annähernd 200 lbs/hr (90,8 kg/h) eingespeist. Die in den Extruderzonen eingehaltenen Temperaturen waren 130ºC in der Einspeiszone, 200ºC in der Schmelzzone, 230ºC in der Dosierzone und 230ºC in der Mischzone. Es wurde eine 80/20 Gewichtsmischung (72/28 Mol Mischung) von HCFC-142b/EtCl in einem Wiegetank hergestellt und unter Druck in die Mischzone mit einer Rate von 34 lbs/hr (15,4 kg/h) injiziert, dies belief sich auf 17 Teile pro 100 Teile Polymerem oder 0,188 mph. Wenn das gleichförmige Gemisch aus Polymerem/Blähmittelgemisch auf annähernd 155ºC abgekühlt war, wurde ein guter Schaum mit feiner Zellgröße erzielt. Die Schaumstränge koaleszierten zusammen, wobei wenig feststellbare Zwischenräume zwischen ihnen verblieben, und sie ergaben eine Schaumplatte von 2,5 Zoll · 4,5 Zoll (6,3 cm · 11,3 cm) Querschnitt. Der Schaum hatte 1,27 pcf Dichte (20,3 kg/m³), Zellen von 0,87 mm und annähernd 13% offene Zellen. Der Schaum hatte eine Wärmeleitfähigkeit von 0,28 B.t.u./(hr) (ft²)(F/in), dies ist günstig im Vergleich mit demjenigen einer extrudierten Polyethylenschaumplatte, welche typischerweise 0,45 B.t.u./(hr)(ft²)(F/in) hat. Mit seiner Rückfederung und seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit ist das Polypropylenschaumprodukt nicht nur für die polsternde Verpackung, sondern auch für Isolieranwendungen brauchbar.
  • Während Ausführungsformen des Verfahrens und des Schaumes der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf spezifische Einzelheiten gezeigt wurden, sei darauf hingewiesen, daß in Abhängigkeit von dem Herstellungsverfahren und den Herstelleranforderungen die vorliegende Erfindung durch verschiedene Abänderungen modifiziert werden kann, wobei sie immer deutlich innerhalb des Rahmens der angefügten Ansprüche verbleibt.

Claims (4)

1. Extrudierter dimensionsstabiler geschlossenzelliger Propylenpolymerschaum, umfassend ein Propylenpolymerharz mit einem Schmelzfließindex von weniger als 10 Dezigramm/Minute bei 230ºC, wobei der Schaum eine Dichte von weniger als 80 Kilogramm pro Kubikmeter (5 pounds per cubic foot) hat, der Schaum mehr als 80% geschlossene Zellen besitzt, der Schaum dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine Schäumbarkeitscharakteristik (F) von weniger als oder gleich 1, 8 hat, der Schaum eine minimale Querschnittsfläche von wenigstens 32, 3 Quadratzentimeter (5 square inches) hat, der Schaum eine minimale Dickenabmessung von 12, 7 Millimeter hat, der Schaum ein Plattenschaum ist.
2. Schaum nach Anspruch 1, wobei das geschäumte Produkt eine Schäumbarkeitscharakteristik (F) von weniger als oder gleich 1,5 hat.
3. Schaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das geschäumte Produkt eine Zellgröße von weniger als 4 Millimeter und größer als 0,05 Millimeter hat.
4. Schaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das geschäumte Produkt in Form von individuellen koaleszierten Strängen vorliegt.
DE69230045T 1992-12-17 1992-12-17 Extrudierter polypropylenschaum mit geschlossenen zellen Expired - Lifetime DE69230045T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1992/010933 WO1994013459A1 (en) 1992-12-17 1992-12-17 Extruded closed-cell propylene polymer foam and methods of making the same
CA002150722A CA2150722C (en) 1992-12-17 1992-12-17 Extruded closed-cell propylene polymer foam and methods of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230045D1 DE69230045D1 (de) 1999-10-28
DE69230045T2 true DE69230045T2 (de) 2000-03-23

Family

ID=25677989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230045T Expired - Lifetime DE69230045T2 (de) 1992-12-17 1992-12-17 Extrudierter polypropylenschaum mit geschlossenen zellen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0674578B1 (de)
JP (1) JPH08504471A (de)
AT (1) ATE184825T1 (de)
CA (1) CA2150722C (de)
DE (1) DE69230045T2 (de)
DK (1) DK0674578T3 (de)
ES (1) ES2137983T3 (de)
GR (1) GR3032035T3 (de)
NO (1) NO952401D0 (de)
WO (1) WO1994013459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149248A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Cfs Gmbh Kempten Kartonersatzmaterial

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509071T2 (de) * 1994-01-31 1999-12-16 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Extrudierter propylenpolymerharzschaum
US6169138B1 (en) 1994-12-15 2001-01-02 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Foamed pressure sensitive tapes
US6720362B1 (en) 1998-09-17 2004-04-13 The Dow Chemical Company Perforated foams
DE60109908T2 (de) 2000-03-17 2006-02-09 Dow Global Technologies, Inc., Midland Schallabsorbierender polymerschaumstoff mit verbesserter wärmeisolierung
WO2001070861A2 (en) 2000-03-17 2001-09-27 Dow Global Technologies Inc. Polyolefin foam for sound and thermal insulation
CA2398479C (en) 2000-03-17 2009-09-29 Chung P. Park Macrocellular polyolefin foam having a high service temperature for acoustical applications
KR101307496B1 (ko) * 2012-11-22 2013-09-11 화인케미칼 주식회사 고분자 가공용 퍼징제
US20200199334A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Dynasol Elastómeros, S.A. De C.V. Dual Composition Block Copolymers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298706A (en) * 1965-05-24 1967-01-17 Ralph G Lyall Axle load distributing devices for use with heavy motor vehicles and equipment
US3637458A (en) * 1968-12-27 1972-01-25 Du Pont Microcellular foam sheet
US4424287A (en) * 1980-06-10 1984-01-03 Mobil Oil Corporation Polymer foam process
US4323528A (en) * 1980-08-07 1982-04-06 Valcour Imprinted Papers, Inc. Method and apparatus for making large size, low density, elongated thermoplastic cellular bodies
JPS57197132A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Sumitomo Chem Co Ltd Manufacture of polypropylene foam
US4714716A (en) * 1984-11-16 1987-12-22 The Dow Chemical Company Lightly crosslinked linear olefinic polymer foams and process for making
DE3517795A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Nicht siegelbare, biaxial orientierte mehrschichtfolie aus propylenpolymeren, verfahren zur herstellung der folie und ihre verwendung
JPH0676507B2 (ja) * 1986-02-19 1994-09-28 日本スチレンペーパー株式会社 ポリプロピレン系樹脂発泡体の製造方法
JPH0686087B2 (ja) * 1986-02-28 1994-11-02 積水化成品工業株式会社 ポリプロピレン発泡体の製法
US4824720A (en) * 1988-02-11 1989-04-25 The Dow Chemical Company Coalesced polyolefin foam having exceptional cushioning properties
JPH0725916B2 (ja) * 1987-04-13 1995-03-22 三菱油化株式会社 ポリプロピレン発泡体の製造方法
JPS63288731A (ja) * 1987-05-21 1988-11-25 Furukawa Electric Co Ltd:The ポリプロピレン樹脂系発泡体シ−トの製造方法
US4940736A (en) * 1988-09-12 1990-07-10 Amoco Corporation Production of low density polypropylene foam
US5116881A (en) * 1990-03-14 1992-05-26 James River Corporation Of Virginia Polypropylene foam sheets
DE4201763C2 (de) * 1991-01-24 2002-07-18 Astro Valcour Inc Polyolefin-Schaum, diesem zugrundeliegende Polymermasse sowie Verfahren zur Herstellung des Schaums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149248A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Cfs Gmbh Kempten Kartonersatzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0674578B1 (de) 1999-09-22
GR3032035T3 (en) 2000-03-31
ATE184825T1 (de) 1999-10-15
EP0674578A4 (de) 1995-12-27
CA2150722A1 (en) 1994-06-23
ES2137983T3 (es) 2000-01-01
EP0674578A1 (de) 1995-10-04
CA2150722C (en) 2004-05-25
DE69230045D1 (de) 1999-10-28
JPH08504471A (ja) 1996-05-14
NO952401L (no) 1995-06-16
DK0674578T3 (da) 2000-04-03
NO952401D0 (no) 1995-06-16
WO1994013459A1 (en) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5527573A (en) Extruded closed-cell polypropylene foam
DE69231162T2 (de) Extrudierter polypropylenschaum mit offenen zellen und verfahren zu dessen herstellung
DE69721232T2 (de) Verfahren zur schnellen herstellung von extrudierten geschlossenzelligen schäumen niedriger dichte aus polypropylen
DE602004004650T3 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
DE69807332T2 (de) Energieabsorbierende artikel aus extrudierten, thermoplastischen schaumstoffen
US5348984A (en) Expandable composition and process for extruded thermoplastic foams
DE3220269C2 (de)
DE602004007590T2 (de) Zusammensetzung geeignet zur Herstellung eines Polyolefin-Schaums, daraus hergestellter Schaum und Verfahren zur Herstellung des Schaums
DE102015225454B4 (de) Polyolefinharzzusammensetzung mit einem ausgezeichneten Expansionsvermögen und ausgezeichneten Eigenschaften für eine Direktmetallisierung, und spritzgegossener Artikel, hergestellt durch Schaumspritzgiessen derselben.
DE69827294T2 (de) Expandierte polypropylenharzperlen und geformter artikel
DE69730122T2 (de) Stabilitätskontrollmittelzusammensetzung für polyolefinschaumstoff
DE69630454T2 (de) Mikrozellschaum
DE69323869T2 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoff
WO2012100880A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie
DE3538477C2 (de) Polypropylen-Schaumstoffteilchen
DE3413083C2 (de)
DE68911963T2 (de) Propylenharzschaumpartikel und geformter Schaumgegenstand.
DE60224372T2 (de) Ethenpolymermischungen mit verbessertem modulus und schmelzfestigkeit und aus diesen mischungen hergestellte gegenstände
DE69230045T2 (de) Extrudierter polypropylenschaum mit geschlossenen zellen
DE69228564T2 (de) Verfahren zur herstellung eines durch anorganische treibmittel expandierten formstabilen polypropylenschaumstoffes
DE19681650B4 (de) Vorexpandierte Polyethylenkügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2425569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs
DE2150072A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers aus geschaeumtem Polyolefin
DE60024497T2 (de) Verfahren zur herstellung von physikalisch geschäumten polyolefin-isolationsschäumen und danach hergestellte isolationsschäume
DE69307953T2 (de) Vorgeschäumte Teilchen aus LLDPE

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition