DE69226757T2 - Filmkondensator und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Filmkondensator und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE69226757T2 DE69226757T2 DE69226757T DE69226757T DE69226757T2 DE 69226757 T2 DE69226757 T2 DE 69226757T2 DE 69226757 T DE69226757 T DE 69226757T DE 69226757 T DE69226757 T DE 69226757T DE 69226757 T2 DE69226757 T2 DE 69226757T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- film capacitor
- group
- gamma
- capacitor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 203
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 65
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 63
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 45
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 32
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 32
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- OLRBYEHWZZSYQQ-VVDZMTNVSA-N (e)-4-hydroxypent-3-en-2-one;propan-2-ol;titanium Chemical compound [Ti].CC(C)O.CC(C)O.C\C(O)=C/C(C)=O.C\C(O)=C/C(C)=O OLRBYEHWZZSYQQ-VVDZMTNVSA-N 0.000 claims description 5
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 5
- PYKSLEHEVAWOTJ-UHFFFAOYSA-N tetrabutoxystannane Chemical compound CCCCO[Sn](OCCCC)(OCCCC)OCCCC PYKSLEHEVAWOTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CZWLNMOIEMTDJY-UHFFFAOYSA-N hexyl(trimethoxy)silane Chemical compound CCCCCC[Si](OC)(OC)OC CZWLNMOIEMTDJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 4
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZBSKZKPSSKTLNE-UHFFFAOYSA-N 4-methylpent-3-enoxysilane Chemical compound CC(=CCCO[SiH3])C ZBSKZKPSSKTLNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethenyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)C=C NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-] KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZYAASQNKCWTPKI-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propan-1-amine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCN ZYAASQNKCWTPKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N aluminium triethoxide Chemical compound CCO[Al](OCC)OCC JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MTKOCRSQUPLVTD-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(2+) Chemical compound CCCCO[Ti]OCCCC MTKOCRSQUPLVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 118
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 45
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 10
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 10
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 7
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 7
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 7
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 7
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 description 7
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 4
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N [N].[O] Chemical compound [N].[O] OLBVUFHMDRJKTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 125000005417 glycidoxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- ZXUJWPHOPHHZLR-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2-fluoroethane Chemical compound FCC(Cl)(Cl)Cl ZXUJWPHOPHHZLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005401 siloxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/10—Housing; Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/12—Protection against corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/33—Thin- or thick-film capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filmkondensator mit verläßlicher und herausragender Feuchtigkeitsbeständigkeit, der als elektronische Komponente zur Verwendung in elektronischen und elektrischen Anwendungen geeignet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Ein Filmkondensator muß über eine verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit verfügen, um seine Leistung als elektronische Komponente zu verbessern. Außerdem sind Untersuchungen dahingehend angestellt worden, um Filmkondensatoren wie auch elektronische Komponenten im allgemeinen, leichter und kleiner zu machen. Hinsichtlich der Feuchtigkeitsbeständigkeit werden Filmkondensatoren üblicherweise unter Bedingungen von 40ºC und 95% relativer Luftfeuchtigkeit (relative humidity = RH) bewertet. In jüngerer Zeit muß die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Filmkondensatoren jedoch unter harscheren Bedingungen, wie solchen von 60ºC und 95% RH oder 85ºC und 85% RH oder 121ºC, 2 Atmosphären Druck und 100% RH (die Bedingungen des Schnellkochtopf-Tests) bewertet werden.
- Unter den verschiedenen Filmkondensatoren ist ein metallisierter Filmkondensator bekannt, der hergestellt wird, indem man eine metallische Schicht auf der Oberfläche eines dielektri schen Basisfilms ausbildet und anschließend den so metallisierten Film aufeinanderstapelt. Da ein metallisierter Filmkondensator sehr dünne Metallschichten als Elektroden aufweist und sehr klein gemacht werden kann, hat dieser eine steigende Nachfrage besonders als elektronische Komponenten für Industriemaschinen gefunden, die unter mittlerer oder hoher Spannung betrieben werden. Ein metallisierter Filmkondensator weist jedoch im allgemeinen das Problem schlechter Feuchtigkeitsbeständigkeit auf und ist unter den oben genannten Feuchtigkeitsbedingungen längst nicht befriedigend.
- Metallisierte Filmkondensatoren schließen aufgewickelte Kondensatoren, wie in Fig. 5 gezeigt, und aufgestapelte Kondensatoren, wie in Fig. 6A und 6B gezeigt, ein. Jeder dieser Kondensatoren kann auf folgende Weise hergestellt werden. Zunächst wird eine mehrschichtige Struktur entweder aus einem aufgewickelten metallisierten Film oder aus aufeinandergestapelten metallisierten Filmen hergestellt. Anschließend wird ein Paar äußerer Elektroden 12 auf zwei Seitenflächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, die einander gegenüberliegen. Beispielsweise werden äußere Elektroden ausgebildet, indem man ein Metallsprühverfahren anwendet, wodurch ein Kondensatorelement erhalten wird. Schließlich wird das Kondensatorelement entweder in einem angemessenen Gehäuse angeordnet oder auf andere Art und Weise bedeckt, wodurch der gewünschte Kondensator erhalten wird.
- Bei der Herstellung des Kondensators vom gestapelten Typ läßt sich das Herstellungsverfahren spezifischer wie folgt beschreiben. Zunächst werden metallische Filme mit rechteckiger Form aufeinandergestapelt, wodurch eine mehrschichtige Struktur erhalten wird. Zweitens werden äußere Elektroden auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, so daß sie die längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme bedecken. Anschließend werden die so erhaltenen mehrschichtigen Strukturen mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten der rechteckigen metallischen Filme senkrechten Flächen geschnitten, wodurch Kondensatorelemente spezifischer Größe erhalten werden. Schließlich werden die durch das obige Zerschneiden erzeugten Facetten im allgemeinen mit Hilfe von Harzschichten bedeckt, wodurch die gewünschten Kondensatoren vom gestapelten Typ erhalten werden.
- In das Innere der oben genannten metallisierten Filmkondensatoren, wie sie in Fig. 5, 6A und 6B gezeigt sind, tritt Feuchtigkeit leicht durch die äußeren Elektroden 12 ein, da diese äußeren Elektroden 12 eine poröse Struktur aufweisen. Das Durchtreten der Feuchtigkeit erfolgt ebenfalls leicht durch die dielektrischen Filme 11. Bei den Kondensatoren vom gestapelten Typ, wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt, ist jede der Facetten oder Flächen 14, die durch Zerschneiden während des oben erwähnten Herstellungsverfahrens erzeugt werden, von einer Harzschicht 13 bedeckt. Die Harzschicht 13 kann jedoch das Durchtreten von Feuchtigkeit nicht vollständig verhindern. Die Feuchtigkeit, die das Innere des Kondensators erreicht, kann kondensieren, was zu Defekten des Kondensators, wie einer Verringerung der elektrischen Kapazität, führt.
- Um das oben genannte Problem zu minimieren, wurde das Kondensatorelement aus einem metallisierten Filmkondensator entweder im versiegelten Harzgehäuse angeordnet oder mit einer ausreichend dicken Harzschicht, wie der Harzschicht 13, versehen. Die Harzschicht 13 kann soweit ausgedehnt werden, daß sie die gesamte Oberfläche des Kondensatorelements bedeckt.
- Fig. 7 ist eine veranschaulichende Darstellung, die einen Teilquerschnitt eines Kondensators vom gestapelten Typ zeigt. Das Kondensatorelement aus dem Kondensator vom gestapelten Typ umfaßt eine mehrschichtige Struktur aus Metallschichten 15 und dielektrischen Filmen 16 sowie äußeren Elektroden 17, die elektrisch mit den metallischen Schichten 15 verbunden sind. Eine Seitenfläche der mehrschichtigen Struktur ist von einer Harzschicht 13 bedeckt, die aus einem Urethanharz oder Epoxyharz hergestellt wird. Bei einem herkömmlichen Kondensator, wie er in Fig. 7 gezeigt ist, kann die Harzschicht 13 das Durchtreten von Feuchtigkeit 21 von der Außenseite des Kondensators her nicht vollständig verhindern. Ist sie einmal ins Innere des Kondensators eingedrungen, kann die Feuchtigkeit je nach Veränderungen der Temperatur leicht kondensieren, wodurch Wasserteilchen 22 und 23 entstehen. Diese Wasserteilchen 22 und 23 verursachen Korrosion und Elution der Metallschichten 15, was zu einer Verringerung der elektrischen Kapazität führt. Darüber hinaus neigt die Harzschicht 13, die in Kontakt mit den metallischen Schichten 15 steht, dazu, sich teilweise zu entfernen oder abzuheben, wodurch Zwischenräume entlang der Facetten der mehrschichtigen Struktur entstehen (d. h. entlang der geschnittenen Oberfläche). Diese Zwischenräume können die Wasserteilchen 22 und 23 sammeln, wodurch die Korrosion der metallischen Schichten 15 beschleunigt wird. Die Facetten der mehrschichtigen Struktur sind aufgrund der elektrolytischen Reaktionen besonders dann für Korrosion empfindlich, wenn eine Spannung an den Kondensator angelegt wird.
- Hinsichtlich der Größe des Kondensators wurde jüngst ein metallisierter Filmkondensator als Mikrominiaturchip entwickelt, der eine Kontaktfläche von 3,2 mm · 1,6 mm bezogen auf eine Basis oder Grundlage, auf der der Kondensator befestigt wird, aufweist. Bei einem solchen Mikrominiatur-Kondensator nimmt eine Harzschicht, die erforderlich ist, um für die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Kondensators zu sorgen, ein beträchtliches Volumen des Kondensators ein, wodurch eine weitere Miniaturisierung des Kondensators verhindert wird.
- Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 63-181409 offenbart ein Verfahren zum Auftragen einer dünnen Harzschicht auf die Oberfläche eines Filmkondensatorchips mit Ausnahme der Oberfläche der äußeren Elektroden des Kondensators und der Oberfläche des Kondensators, die in Kontakt mit der Leiterplatte steht. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 64-77911 offenbart ein Verfahren zur Ausbildung von Harzschichten auf den zwei Facetten, die durch die Spaltung eines Filmkondensatorchips erzeugt werden. Die japanischen Offenlegungsschriften der Nummern 64-77913, 64-77917 und 64-77920 offenbaren Verfahren zum Fixieren eines spezifischen Folienmaterials mittels Hitze und Druck als Beschichtungsüberzug auf der Oberfläche eines Kondensators. Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2-43718 offenbart ein Verfahren zum Auftragen und Aushärten einer Harzschicht auf den Flächen oder Facetten eines Kondensators. Gemäß diesem Verfahren läßt sich das Volumen der Überzugsschicht auf einem ChipFilmkondensator signifikant klein ausgestalten.
- Die DE-C 31 50 337 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Keramiksubstraten, die elektrisch leitende Schichten und andere Hybridbauteile umfassen. Die so hergestellten Schaltkreise werden mit einer Beschichtung aus Methylpolysiloxan, Methylhydrogen polysiloxan oder einer Mischung derselben versehen. Das Dokument betrifft vollständige Schaltkreise und deren Schutz vor Feuchtigkeit, nicht jedoch den Schutz einzelner Elemente desselben.
- Die JP-A-62-235368 offenbart ein Vorlackierungsmittel zum Beschichten eines Filmkondensators mit einem harzartigen Versiegelungsmittel, das hauptsächlich ein flüssiges Epoxyharz und eine Organosiliziumverbindung aufweist. Das Vorlackierungsmittel ist hochthixotrop und gegenüber Verschlechterungen beständig. Keine Defekte hinsichtlich der elektrischen Isolierung aufgrund von Feuchtigkeit werden von dem dicken, versiegelnden Harzüberzug auf dem Expoxyharz gestattet, der auf dem Vorlack vorgesehen ist. Somit lehrt das Dokument, für einen dicken Überzug zu sorgen, wobei organische Siliziumverbindungen nur im Vorlack verwendet werden. Dieser Vorlack selbst ist jedoch nicht für die Feuchtigkeitsbeständigkeit verantwortlich.
- Mit weiterer Miniaturisierung der metallischen Filmkondensatoren werden genaue Operationen zum Beschichten einer Harzschicht auf dieselben oder Auftragen einer Harzlösung auf dieselben immer schwieriger. Hinsichtlich der Produktivität würde ein vorteilhaftes Beschichtungsverfahren beispielsweise ein Verfahren des gleichzeitigen Eintauchens einer Vielzahl von Kondensatorelementen in eine Harzlösung bestehen. Dieses Beschichtungsverfahren kann jedoch nicht für die Herstellung von ChipFilmkondensatoren angewandt werden, da die Harzschicht nur auf spezifischen Flächen, welche die Facetten des Kondensators einschließen, ausgebildet werden darf, ohne die äußeren Elektroden des Kondensators zu bedecken.
- Der Filmkondensator dieser Erfindung umfaßt: Ein Kondensatorelement mit (a) einer mehrschichtigen Struktur aus aufeinandergeschichteten dielektrischen Harzfilmen oder einem aufgewickelten dielektrischen Harzfilm, wobei jeder dielektrische Film eine auf seiner Oberfläche gebildete, metallische Schicht aufweist, und (b) ein Paar äußerer Elektroden, die elektrisch mit der metallischen Schicht verbunden sind, und eine von Feuchtigkeit durchdrungene, mikroporöse Überzugsschicht, die mindestens die Facetten der mehrschichtigen Struktur des Kondensatorelements bedeckt, wobei die Überzugsschicht eine quervernetzte Struktur hat und aus einer Lösung eines Beschichtungsmaterials hergestellt ist, das im wesentlichen aus Polysiloxan, einer organometallischen Verbindung oder einer Kombination des Polysiloxans und der organometallischen Verbindung besteht, wobei die organometallische Verbindung aus der aus Organoaluminiumverbindungen, Organosiliziumverbindungen, Organozinnverbindungen und Organotitanverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und wobei die organometallische Verbindung mindestens eine an das Metallatom der organometallischen Verbindung gebundene funktionelle Gruppe aufweist, wobei die funktionelle Gruppe gegenüber anorganischen oder organischen Materialien reaktiv ist und der Formel -OR entspricht, wobei R aus der aus Wasserstoff, Hydrocarbyl, sauerstoffhaltigem Hydrocarbyl, stickstoffhaltigem Hydrocarbyl und sauerstoff- und stickstoffhaltigem Hydrocarbyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Das Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators der Erfindung umfaßt die Schritte: Herstellen eines Kondensatorelements mit (a) einer mehrschichtigen Struktur aus übereinander geschichteten dielektrischen Harzfilmen oder einem aufgewickelten dielektrischen Harzfilm, wobei jeder dielektrische Harzfilm eine auf seiner Oberfläche ausgebildete, metallische Schicht aufweist, und (b) einem Paar äußerer Elektroden, die elektrisch mit der metallischen Schicht verbunden sind, und das Versehen von mindestens Facetten der mehrschichtigen Struktur mit einem Überzugsmaterial, um eine von Feuchtigkeit durchdrungene, mikroporöse Überzugsschicht mit einer quervernetzten Struktur bereitzustellen, die aus einer Lösung eines Überzugsmaterials hergestellt wird, das im wesentlichen aus Polysiloxan, einer organometallischen Verbindung oder einer Kombination des Polysiloxans und der organometallischen Verbindung besteht, wobei die organometallische Verbindung aus der aus Organoaluminiumverbindungen, Organosiliziumverbindungen, Organozinnverbindungen und Organotitanverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und wobei die organometallische Verbindung mindestens eine an das Metallatom der organometalli schen Verbindung gebundene funktionelle Gruppe aufweist, wobei die funktionelle Gruppe gegenüber anorganischen oder organischen Materialien reaktiv ist und der Formel -OR entspricht, worin R aus der aus Wasserstoff, Hydrocarbyl, sauerstoffhaltigem Hydrocarbyl, stickstoffhaltigem Hydrocarbyl und sauerstoff und stickstoffhaltigem Hydrocarbyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Somit gestattet es die hier beschriebene Erfindung, folgende Vorteile zu erzielen: (1) Bereitstellen eines Filmkondensators mit herausragender Feuchtigkeitsbeständigkeit; (2) Bereitstellen eines Filmkondensators als Mikrominiaturchip mit herausragender Feuchtigkeitsbeständigkeit, was äußere Elektroden mit verbesserter Benetzbarkeit zum Löten einschließt; und (3) Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung der obigen Kondensatoren auf eine Weise, die bequem und geeignet für die Massenproduktion ist.
- Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen offensichtlich.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, welche eine Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der Erfindung veranschaulicht, bei der es sich um einen Chipfilmkondensator, erhalten in Beispiel 1, handelt.
- Fig. 2 ist eine schematische Schnittzeichnung, die eine Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Fig. 3A ist eine perspektivische Teilschnittzeichnung, die eine Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Fig. 3B ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinien A-B-C-D der Fig. 3A.
- Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht, welche eine Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Teilschnittansicht, die einen herkömmlichen Kondensator mit aufgewickeltem Film veranschaulicht.
- Fig. 6A ist eine perspektivische Teilschnittansicht, die einen herkömmlichen Kondensator mit aufeinandergestapelten Filmen veranschaulicht.
- Fig. 6B ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinien A'-B'-C'-D' der Fig. 6A.
- Fig. 7 ist eine veranschaulichende Darstellung, welche die Korrosion der Metallschichten eines herkömmlichen Kondensators mit aufeinandergestapelten Filmen veranschaulicht.
- Fig. 8 ist eine Auftragung, die die Ergebnisse des Test auf Feuchtigkeitsbeständigkeit veranschaulicht, der für die in Beispiel 5 und dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Filmkondensatoren durchgeführt wurde.
- Fig. 9 ist eine schematische Darstellung, die einen Schritt des Versehens eines Kondensatorelements mit einem Überzugsmaterial gemäß einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Fig. 10, 11 und 12 sind schematische Darstellungen, die Schritte des Versehens eines Kondensatorelementes mit einem Überzugsmaterial, umfassend einen Eintauchschritt gemäß einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung, veranschaulicht.
- Fig. 13 ist eine Auftragung, welche die Ergebnisse eines Test auf Feuchtigkeitsbeständigkeit veranschaulicht, der für die in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 4 und 5 erhaltenen Filmkondensatoren durchgeführt wurde.
- Fig. 14 ist eine Auftragung, die Ergebnisse eines Tests auf Lötbenetzbarkeit veranschaulicht, der unter Anwendung eines Lötmeniscographen für die Filmkondensatoren durchgeführt wurden, die in Beispiel 1, und den Vergleichsbeispielen 4 und 5 erhalten wurden.
- Fig. 15 ist eine Auftragung, die die Ergebnisse eines Schmelzlöttests veranschaulicht, der für die in den Beispielen 1, 25, 26 und 27 erhaltenen Filmkondensatoren durchgeführt wurde.
- Fig. 16 ist eine Auftragung, die die Ergebnisse des Lötbenetzbarkeitstest veranschaulicht, der mit den in den Beispielen 1, 25, 26 und 27 erhaltenen Filmkondensatoren durchgeführt wurde.
- Bei den Filmkondensatoren der Erfindung werden Harzfilme, wie diejenigen, die allgemein für Filmkondensatoren verwendet werden, als dielektrische Basisfilme für die metallischen Filme angewandt. Beispiele geeigneter Harzfilme schließen Polyesterharzfilme, Polypropylenharzfilme, Polyphenylenharzfilme und Laminatfilme aus einer Kombination derselben ein. Obwohl diese Erfindung hinsichtlich des Materials des dielektrischen Basisfilms nicht beschränkt ist, werden vorzugsweise Polyesterharzfilme verwendet. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht hinsichtlich der Dicke des dielektrischen Basisfilms beschränkt. Die Dicke des dielektrischen Basisfilms beträgt jedoch normalerweise 0,1 bis 30 um und vorzugsweise 0,6 bis 15 um.
- Gemäß der Erfindung meint ein metallischer Film einen Film, der hergestellt wird durch Ausbilden einer metallischen Schicht auf mindestens einer Seite des oben erwähnten dielektrischen Basisfilms. Bei dem Material der metallischen Schicht kann es sich um Aluminium oder Zink handeln, die allgemein als Elektroden für Filmkondensatoren verwendet werden. Weder das Verfahren zur Ausbildung der metallischen Schicht noch die Dicke der metallischen Schicht unterliegen Einschränkungen. Verfügbare Verfahren zur Ausbildung der metallischen Schicht schließen die Vakuumverdampfung, das Sputtern und die Ionenplattierung ein. Die Dicke der metallischen Schicht beträgt normalerweise 200 bis 1000 Å und vorzugsweise 250 bis 700 Å.
- Das für den Filmkondensator der Erfindung verwendete Beschichtungsmaterial läßt sich in zwei Klassen einteilen. Die erste Klasse ist ein Polysiloxan, das allgemein der Formel I entspricht.
- In der Formel I stellen die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Hydroxyl, sauerstoffhaltiges Hydrocarbyl, stickstoffhaltiges Hydrocarbyl, sauerstoff- und stickstoffhaltiges Hydrocarbyl oder Siloxanyl (einem von Silizium abgeleiteten Substituenten) dar; n ist eine ganze Zahl von 2 oder mehr. Spezifischer schließen die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; Vinyl, Alkoxy, Acyloxy wie Acetoxy, Epoxyl, Amino, Acryloyl, Methacryloyl, Epoxy wie Glycidoxyalkyl, Silanol, Isocyanat, eine eine Hydroxygruppe enthaltende organische Gruppe und eine eine Carboxygruppe enthaltende organische Gruppe ein.
- Das Polysiloxan der Formel I schließt Methylhydrogenpolysiloxan, Dimethylpolysiloxan und dergleichen ein. Das Polysiloxan selbst kann zur Ausbildung eines Siliconharzes mit einer quervernetzten Netzstruktur polymerisieren. Darüber hinaus kann das Polysiloxan mit einem anderen reaktiven Harz zur Ausbildung eines Copolymers (d. h. eines denaturierten Siliconharzes) polymerisieren. Das reaktive Harz schließt ein Alkydharz, ein Polyesterharz, ein Epoxyharz, ein Amidharz, ein Imidharz, fluorhaltige Harze, ein Urethanharz und ein Acrylharz ein.
- Bei der zweiten Klasse handelt es sich um eine organometallische Verbindung, die mindestens eine an das Metallatom der organometallischen Verbindung angeheftete funktionale Gruppe aufweist. Diese funktionale Gruppe entspricht der Formel -OR, worin R Wasserstoff, Hydrocarbyl, stickstoffhaltiges Hydrocarbyl, sauerstoffhaltiges Hydrocarbyl und sauerstoff- und stickstoffhaltiges Hydrocarbyl darstellt. Die obige organometallische Verbindung schließt Organoaluminiumverbindungen, Organosiliziumverbindungen, Organo zinnverbindungen und Organotitanverbindungen ein und entspricht im allgemeinen der Formel II.
- (R&sub5;)n-m M (OR&sub6;)m (Formel II)
- In Formel II ist M ein Metallatom, wobei es sich um Aluminium, Silizium, Zinn oder Titan handelt; m eine ganze Zahl von 1, 2, 3 oder 4 mit der Maßgabe, daß m ≤ n, ist n 3 wenn M Aluminium ist oder 4, wenn M Silizium, Zinn oder Titan ist, und R&sub5; und R&sub6; sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydrocarbyl, sauerstoffhaltiges Hydrocarbyl, stickstoffhaltiges Hydrocarbyl und sauerstoff und stickstoffhaltiges Hydrocarbyl. Genauer schließen R&sub5; und R&sub6; Vinyl, Alkoxy, Acyloxy wie Acetoxy, Epoxyl, Amino, Acryloyl, Methacryloyl, Epoxy wie Glycidoxyalkyl, Silanol, Isocyanat, eine eine Hydroxygruppe enthaltende organische Gruppe und eine eine Carboxygruppe enthaltende organische Gruppe ein.
- Die Organoaluminiumverbindungen der Formel II schließen Aluminiumtriethoxid, Aluminiumtriisopropoxid, Derivate derselben und Polymere davon ein. Die Organosiliziumverbindungen der Formel II schließen Dimethyldimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Hexyltrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Methylhydrogendimethoxysilan, Dimethylvinylethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, gamma-(2-Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan, gamma-(2-Aminoethyl)-aminopropylmethyldimethoxysilan, gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, gamma-Anilinopropyltrimethoxysilan, Derivate derselben und Polymere davon ein. Die Organozinnverbindung der Formel II umfassen Zinntetra-n-butoxid, Derivate und Polymere davon. Die Organotitanverbindungen der Formel II schließen Titantetraisopropoxide, Titantetra-n-butoxid, Titantetrakis-(2-ethylhexoxid), Titandiisopropoxid-bis-(acetylacetonat), Titan-di-n-butoxid-bis-(triethanolaminat) sowie Derivate und Polymere derselben ein.
- Das für den Filmkondensator der Erfindung verwendete Beschichtungsmaterial kann eine weitere Verbindung enthalten, die mit Hilfe von UV-Bestrahlung ausgehärtet werden kann, wodurch ein Beschichtungsmaterial erhalten wird, das als Ganzes mittels UV-Bestrahlung ausgehärtet werden kann. Eine Beschichtung mit der gewünschten Härte kann aus einem Beschichtungsmaterial, enthaltend eine geeignete Verbindung, erhalten werden.
- Der erfindungsgemäße Filmkondensator kann auf folgende Weise hergestellt werden. Zunächst wird eine metallische Schicht auf mindestens einer Seite des oben erwähnten dielektrischen Basisfilms ausgebildet, wodurch ein metallisierter Film erhalten wird. Zweitens wird der metallisierte Film mittels herkömmlicher Verfahren zu einer mehrschichtigen Struktur aufgestapelt. Anschließend wird ein Paar äußerer Elektroden 12 auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen der mehrschichtigen Struktur so ausgebildet, daß die längeren Kanten der metallisierten Filme bedeckt sind, und zwar mit Hilfe eines Metallaufsprühverfahrens. Anschließend werden die so erhaltenen mehrschichtigen Strukturen mit einem Paar äußerer Elektroden entlang den zu den längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme senkrechten Flächen geschnitten, wodurch ein Kondensatorelement 101, wie in Fig. 9 gezeigt, erhalten wird. Dieses Kondensatorelement 101 wird anschließend in eine Lösung 102 eingetaucht, die das oben erwähnte Beschichtungsmaterial wie eine Organosiliziumverbindung oder die andere organometallische Verbindung enthält. Ein geeignetes Lösungsmittel zum Lösen des Beschichtungsmaterials umfaßt ein inertes Lösungsmittel, wie n-Heptan, Toluol, Xylol oder Trichlorfluorethan und eine organometallische Verbindung, wie Methyltrimethoxysilan. Der obige Schritt des Eintauchens kann effektiv durchgeführt werden, wie in Fig. 10 gezeigt, indem man eine Anzahl der Kondensatorelemente 101 in ein Drahtgitter 107 einbringt und anschließend das Drahtgitter 107 in die Lösung 102 eintaucht. Ein Ultraschallvibrator 103 kann während des Eintauchschritts angewandt werden, um den Kontakt zwischen der gesamten Oberfläche des Kondensatorelements 101 und der Lösung 102 zu erleichtern. Bei dieser Ultraschallbehandlung kann die Lösung 102 sogar in einen Teil der mehrschichtigen Struktur des Kondensatorelements 101 eindringen. Die Lösung 102 hat vorzugsweise eine Viskosität bei 25ºC von nicht mehr als 3,2 · 10&supmin;³ Pa · s, vorzugsweise nicht mehr als 2 · 10&supmin;³ Pa · s (0,02 Poise), um so die Bildung einer extrem dünnen Beschichtung wie einer monomolekularen Schicht auf der Oberfläche des Kondensatorelementes 101 sicherzustellen. Dem Schritt des Eintauchens folgt, wie in Fig. 11 gezeigt, ein Schritt der Entnahme des Drahtgitters 107 aus der Lösung 102, um so überschüssiges Beschichtungsmaterial zu entfernen. Anschließend kann das Kondensatorelement 101 mit der Beschichtungslösung auf seiner Oberfläche hitzebehandelt werden, wie in Fig. 12 gezeigt, bei 100ºC bis 200ºC beispielsweise in einem thermostatgesteuerten Umluftofen 109, um das Beschichtungsmaterial zu einer Beschichtung auszuhärten. Umfaßt das Beschichtungsmaterial eine organometallische Verbindung, gestattet diese Wärmebehandlung auch die Bildung einer chemischen Bindung zwischen den Metallatomen der organometallischen Verbindung und der Oberfläche des Kondensatorelements 101. Umfaßt das Beschichtungsmaterial Polysiloxan mit einer reaktiven funktionellen Gruppe, führt die Hitzebehandlung zur Ausbildung desselben Typs an chemischer Bindung. Zusätzlich führt die Ausbildung dieser chemischen Bindung, wenn die organometallische Verbindung oder das Polysiloxan eine hydrophobe Gruppe aufweist, zur Anordnung der hydrophoben Gruppe in der Beschichtung auf der der Oberfläche des Kondensatorelements 101 gegenüberliegenden Seite. Die obige Wärmebehandlung gestattet ebenfalls das Verdampfen jeglichen überschüssigen Beschichtungsmaterials, das leicht in Zwischenräumen zwischen zwei Kondensatorelementen aufgrund der Oberflächenspannung verbleiben kann. Auf diese Weise wird eine Beschichtung auf der gesamten Oberfläche eines jeden der Kondensatorelemente 101 ausgebildet, was die Oberfläche der äußeren Elektroden 12 umfaßt. Die Beschichtung kann auch auf einer Oberfläche des Drahtgitters 107 ausgebildet werden. Da diese Beschichtungen oder Überzugsschichten im wesentlichen monomolekulare Schichten darstellen, die extrem dünn sind, verursacht der Aushärtungsprozeß während der Wärmebehandlung keine Haftung zwischen den Kondensatorelementen 101 und dem Drahtgitter 107 oder Haftung zwischen den Kondensatorelementen untereinander. Somit können die beschichteten Kondensatorelemente leicht aus dem Drahtgitter 107 entnommen werden.
- Das Herstellungsverfahren der Erfindung ist für die Massenproduktion von Filmkondensatoren geeignet, da das Herstellungsverfahren einen Schritt wie den oben erwähnten Eintauch schritt enthalten kann, bei dem eine Vielzahl von Kondensatorelementen gleichzeitig beschichtet werden kann.
- Zusätzlich ermöglicht das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Bildung einer extrem dünnen Überzugsschicht auf einem Filmkondensatorelement, die einige Mikrometer dick sein kann. Die Dicke der Überzugsschicht kann gesteuert werden beispielsweise durch Ändern der Konzentration der das Überzugsmaterial enthaltenden Lösung. Eine derartige extrem dünne Überzugsschicht würde die Miniaturisierung des Kondensators wesentlich erleichtern, da die Überzugsschicht ein minimales oder sogar vernachlässigbares Volumen des Kondensators einnehmen kann.
- Wie oben erwähnt, setzt das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ein Überzugsmaterial ein, das ein Polysiloxan oder eine organometallische Verbindung umfaßt. Die Verwendung dieser spezifischen Überzugsmaterialien führt zu einem engen Kontakt zwischen der erhaltenen Überzugsschicht und der Oberfläche des Kondensatorelements. Beispielsweise kann die organometallische Verbindung chemisch an die Oberfläche des Kondensatorelements gebunden sein, was die Oberflächen der metallischen Schicht, des dielektrischen Films und der äußeren Elektroden des Kondensatorelements einschließt. Ebenso weist das Polysiloxan ein hohes Maß an Affinität zur Oberfläche des Kondensatorelements auf. Diese Affinität ist besonders dann hoch, wenn der dielektrische Film des Kondensatorelements aus einem Polyesterharzfilm, wie einem Polyethylennaphthalat oder Polyethylenterephthalat besteht.
- Die obige organometallische Verbindung bildet ein Polymer mit einer quervernetzten Struktur aus, was zu einer mikroporösen Überzugsschicht auf der Oberfläche des Kondensatorelements führt. Durch diese mikroporöse Überzugsschicht tritt Feuchtigkeit leicht hindurch. Das obige Polysiloxan, insbesondere Silikonharz und denaturisiertes Silikonharz, können quervernetzte Si-O-Bindungen innerhalb des Polymermolekühls aufweisen. Somit bildet das Polysiloxan ebenfalls eine mikroporöse Überzugsschicht, deren Mikroporen größere Durchmesser als diejenigen von Wassermolekülen aufweist. Die auf obige Weise ausgebildeten mikroporösen Überzugsschichten sind vorteilhaft dahingehend, daß sogar dann, wenn tatsächlich Feuchtigkeit ins Innere des Kondensatorelements eingedrungen ist, diese leicht an die Außenseite freigesetzt wird. Die Überzugsschicht kann stark hydrophob sein, beispielsweise, wenn sie aus dem Polysiloxan mit quervernetzten Si-O-Bindungen besteht. Wie oben erwähnt, wird die Überzugsschicht des Filmkondensators der Erfindung zusätzlich in einem engen Kontakt zur Oberfläche des Kondensatorelements angeordnet. Daher weist der Filmkondensator der Erfindung kaum die nachteiligen Effekte des Eintritts und der Kondensation von Feuchtigkeit wie beispielsweise die Verschlechterung seiner Leistung auf.
- Fig. 1 veranschaulicht eine Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å wurde auf einem Polyphenylensulfid-Film mit einer Dicke von etwa 2,0 um mittels Vakuumverdampfung gebildet, wodurch man einen metallisierten Polyphenylensulfid-Film erhielt. Dieser metallisierte Film wurde zu einer mehrschichtigen Struktur aufeinandergestapelt. Eine Paar äußere Elektroden 105 wurde auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen der mehrschichtigen Struktur gebildet, so daß die längeren Kanten der metallisierten Filme bedeckt waren, und zwar mit Hilfe eines Metallsprühverfahrens. Anschließend wurde die so erhaltene mehrschichtige Struktur mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten des rechteckigen metallisierten Films senkrechten Flächen geschnitten, wodurch ein Filmkondensatorelement 101 erhalten wurde. Wie in Fig. 10 gezeigt, wurde eine Anzahl auf diese Weise erhaltener Kondensatorelemente 101 in einem Drahtgitter 107 angeordnet, das dann in ein Bad 106 mit einer Lösung 102 eingegeben wurde, die Methyltrimethoxysilan enthielt, wodurch die Kondensatorelemente 101 in die Lösung 102 eingetaucht wurden. Die Konzentration des Methyltrimethoxysilans in der Lösung 102 wurde so eingestellt, daß die Lösung 102 eine Viskosität bei 25ºC von etwa 0,7 · 10&supmin;³ Pa · s aufwies. Während des Schritts des Eintauchens ließ man die Lösung 102 von außen mit Hilfe eines Ultraschallvibrators 103 vibrieren, um so den Kontakt zwischen den gesamten Oberflächen der Kondensatorelemente 101 und der Lösung 102 zu erleichtern. Nach dem Schritt des Eintauchens, wie in Fig. 11 gezeigt, wurde das Drahtgitter 107 aus der Lösung 102 entnommen, wodurch sich jegliche überschüssige Mengen der Lösung des Methyltrimethoxysilans einfach entfernen ließen. Anschließend wurde, wie in Fig. 12 gezeigt, das Drahtgitter 107 mit den Kondensatorelementen 101 in einen thermostatgesteuerten Umluftofen 109 überführt, der auf eine Temperatur zwischen 100ºC und 200ºC erwärmt wurde, wodurch das auf den gesamten Oberflächen der Kondensatorelemente 101 haftende Methyltrimethoxysilan ausgehärtet wurde. Dieser Schritt des Erwärmens gestattete außerdem das Verdampfen jeglicher überschüssiger Mengen an Methyltrimethoxysilan, die leicht in den Zwischenräumen zwischen den Kondensatorelementen 101 aufgrund der Oberflächenspannung verblieben. Das auf den gesamten Oberflächen der Kondensatorelement 101 haftende Methyltrimethoxysilan bildete extrem dünne Schichten 1, wie in Fig. 1 gezeigt, was die Oberflächen der äußeren Elektroden 105 einschließt. Daher verursachte das Aushärtungsverfahren im Erwärmungsschritt keine unerwünschte Haftung der Kondensatorelemente 101 untereinander.
- Fig. 2 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Ein metallisierter Film mit einer Dicke von etwa 2,0 um wurde durch Aufdampfen einer Aluminiumschicht auf einem Polyethylennaphthalat (PEN)-Film hergestellt. Dieser metallisierte Film wurde zu einer mehrschichtigen Struktur aufgestapelt und ein Paar äußerer Elektroden auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, so daß die längeren Kanten der metallisierten Filme bedeckt waren, und zwar mittels eines Metallsprühverfahrens. Anschließend wurde die so erhaltene mehrschichtige Struktur mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme senkrechten Flächen geschnitten. Anschließend wurde eine Leitung 55 an jede der äußeren Elektroden 51 angeheftet, wodurch ein Filmkondensatorelement 52 erhalten wurde. Dieses Kondensatorelement 52 wurde dann in eine Methylhydrogenpolysiloxan enthaltende Lösung eingetaucht. Auf den Schritt des Eintauchens folgte eine Hitzebehandlung bei 150ºC über eine Stunde, wodurch eine Überzugsschicht 52 aus einem Silikonharz auf der Oberfläche des Kondensatorelements ausgebildet wurde. Dieses beschichtete Kondensatorelement wurde zusätzlich mit einer Epoxyharzschicht 54 bedeckt, die eine Dicke von 0,5 mm hatte.
- Fig. 3A und 3B veranschaulichen noch eine weitere Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Ein metallisierter Film mit einer Dicke von etwa 3,5 um wurde durch Aufdampfen einer Aluminiumschicht 62 auf einen Polyethylennaphthalat (PEN)-Film 61 hergestellt. Dieser metallisierte Film wurde zu einer mehrschichtigen Struktur aufgestapelt; ein Paar äußerer Elektroden 63 wurde auf zwei einander gegenüberliegenden Flächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, so daß die längeren Kanten der metallisierten Filme bedeckt waren, und zwar mittels eines Metallsprühverfahrens. Anschließend wurde die so erhaltene mehrschichtige Struktur mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme senkrechten Flächen geschnitten, wodurch ein Filmkondensatorelement 64 des zur Befestigung auf Oberflächen geeigneten Typs erhalten wurde. Dieses Kondensatorelement 64 wurde der Wärmealterung bei einer Temperatur von 220ºC oder darüber unterworfen, so daß das Kondensatorelement 64 für den Schmelzlötbetrieb anwendbar war. Anschließend wurde eine Methylhydrogenpolysiloxan enthaltende Lösung auf die exponierten Flächen oder Facetten 66 des Kondensatorelements 64 aufgetragen, bei denen es sich ebenso um geschnittene Oberflächen der mehrschichtigen Struktur handelte. Mittels Wärmebehandlung des Kondensatorelements 64 bei 150ºC für 1 Stunde wurden Überzugsschichten 65 aus Siliconharz auf den Facetten 66 ausgebildet. Diese be schichteten Facetten 66 wurden zusätzlich mit Epoxyharzschichten 67 jeweils mit einer Dicke von 0,05 mm bedeckt.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß keine Harzschichten auf den beschichteten Facetten ausgebildet wurden.
- Das Vorgehen von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß als Beschichtungsmaterial ein über die Additionspolymerisation polymerisierbares Silicon anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde. Dieser Filmkondensator wies eine Überzugsschicht aus einem quervernetzten Dimethylpolysiloxan mit einer Dicke von 0,05 mm und eine Harzschicht mit einer Dicke von etwa 0,5 mm auf.
- Das Vorgehen von Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß als Beschichtungsmaterial ein mit Hilfe der Additionspolymerisation polymerisierbares Silicon anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde. Die Überzugsschicht aus quervernetzten Dimethylpolysiloxan dieses Filmkondensators wies eine Dicke von etwa 0,05 mm auf.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß anstelle von Methylhydrogenpolysiloxan Dimethylpolysiloxan als Beschichtungsmaterial verwendet wurden.
- Noch eine weitere Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung wurde auf folgende Weise erhalten.
- Ein metallisierter Film mit einer Dicke von etwa 3,5 um wurde mittels Aufdampfen einer Aluminiumschicht auf einen Polyethylennaphthalat (PEN)-Film hergestellt. Dieser metallisierte Film wurde zu einer mehrschichtigen Struktur aufgestapelt; ein Paar äußerer Elektroden wurde auf zwei einander gegenüberliegenden Flächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, so daß die längeren Kanten der metallisierten Filme bedeckt waren, und zwar mit Hilfe eines Metallsprühverfahrens. Anschließend wurde die so erhaltene mehrschichtige Struktur mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme senkrechten Flächen geschnitten, wodurch ein Filmkondensatorelement des zur Befestigung auf Oberflächen geeigneten Typs erhalten wurde. Dieses Kondensatorelement wurde anschließend in eine n-Heptan-Lösung eingetaucht, die 5 Gew.-% eines mittels Additionspolymerisation polymerisierbaren Silicons enthielt. Nach dem Lufttrocken bei Raumtemperatur für 30 Minuten wurde das eingetauchte Kondensatorelement für 1 Stunde bei 150ºC wärmebehandelt, wodurch eine Überzugsschicht aus quervernetztem Dimethylpolysiloxan auf der Oberfläche des Kondensatorelements ausgebildet wurde. Die Überzugsschicht wies eine Dicke von etwa 2 um auf.
- Fig. 4 veranschaulicht noch eine weitere Ausführungsform des Filmkondensators gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Ein metallisierter Film mit einer Dicke von etwa 2,0 um wurde mittels Aufdampfen einer Aluminiumschicht auf einen Polyethylennaphthalat (PEN)-Film hergestellt. Dieser metallisierte Film wurde zu einer mehrschichtigen Struktur aufgestapelt; ein Paar äußerer Elektroden wurde auf zwei einander gegenüberliegenden Flächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, so daß die längeren Kanten der metallisierten Filme bedeckt waren, und zwar mit Hilfe eines Metallsprühverfahrens. Anschließend wurde die so erhaltene mehrschichtige Struktur mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme senkrechten Flächen geschnitten. Anschließend wurde eine Leitung an jede der äußeren Elektroden angeheftet, wodurch ein Filmkondensatorelement 71 erhalten wurde. Auf die exponierten Flächen 72 des Kondensatorelements 71 wurde ein mittels Additionspolymerisation polymerisierbares Silicon aufgetragen, wobei diese Fläche außerdem geschnittene Oberflächen der mehrschichtigen Struktur darstellen. Mittels Wärmebehandlung des Kondensatorelements bei 150ºC für 1 Stunde, wurden die Überzugsschichten 73 aus einem denaturierten Silicon auf den Flächen oder Facetten 72 ausgebildet, das durch Umsetzung eines mittels Additionspolymerisation polymerisierbaren Silicons mit einer Epoxygruppe erhalten wurde. Diese beschichteten Flächen oder Facetten 62 wurden zusätzlich mit einer Epoxyharzschicht 74 mit einer Dicke von 0,05 mm bedeckt. Anschließend wurde der so erhaltene Filmkondensator in eine Kiste oder Box 75 aus Polycarbonatharz eingesetzt.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß Hexyltrimethoxysilan als Beschichtungsmaterial anstelle von Methylhydrogenpolysiloxan verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren vom Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß Methyltriethoxysilan als Beschichtungsmaterial anstelle von Methylhydrogenpolysiloxan verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß Methyltriethoxysilan als Beschichtungsmaterial anstelle von Methylhydrogenpolysiloxan verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß Titandiisopropoxid-bis- (acetylacetonat) als Beschichtungsmaterial anstelle von Methylhydrogenpolysiloxan verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß Titandiisopropoxid-bis- (acetylacetonat) als Beschichtungsmaterial anstelle von Methylhydrogenpolysiloxan verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß Titandiisopropoxid-bis- (acetylacetonat) als Beschichtungsmaterial anstelle von Methylhydrogenpolysiloxan verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß ein Titan-tetra-n-butoxid- Polymer als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß ein Titan-tetra-n-butoxid- Polymer als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß ein Titan-tetra-n-butoxid- Polymer als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß Aluminiumtriisopropoxid als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß Aluminiumtriisopropoxid als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß Aluminiumtriisopropoxid als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß Zinn-tetra-n-butoxid als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 3 mit der Ausnahme, daß Zinn-tetra-n-butoxid als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 4 mit der Ausnahme, daß Zinn-tetra-n-butoxid als Beschichtungsmaterial anstelle des Methylhydrogenpolysiloxans verwendet wurde.
- Ein metallisierter Film mit einer Dicke von etwa 2,0 um wurde mittels Aufdampfen einer Aluminiumschicht auf einen. Polyethylennaphthalat (PEN)-Film hergestellt. Dieser metallisierte Film wurde zu einer mehrschichtigen Struktur aufgestapelt; ein Paar äußerer Elektroden wurde auf zwei einander gegenüberliegenden Flächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, so daß die längeren Kanten der metallisierten Filme bedeckt waren, und zwar mit Hilfe eines Metallsprühverfahrens. Anschließend wurde die so erhaltene mehrschichtige Struktur mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme senkrechten Flächen geschnitten. Danach wurden Leitungen an jede der äußeren Elektroden angeheftet, wodurch ein Filmkondensatorelement erhalten wurde. Die gesamte Oberfläche dieses Kondensatorelements wurde mit einer Epoxyharzschicht mit einer Dicke von 0,5 mm bedeckt.
- Ein metallisierter Film mit einer Dicke von etwa 3,5 um wurde mittels Aufdampfen einer Aluminiumschicht auf einen Polyethylennaphthalat (PEN)-Film hergestellt. Dieser metallisierte Film wurde zu einer mehrschichtigen Struktur aufgestapelt; ein Paar äußerer Elektroden wurde auf zwei einander gegenüberliegenden Flächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, so daß die längeren Kanten der metallisierten Filme bedeckt waren, und zwar mit Hilfe eines Metallsprühverfahrens. Anschließend wurde die so erhaltene mehrschichtige Struktur mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme senkrechten Flächen geschnitten, wodurch ein Filmkondensatorelement vom zur Befestigung auf Oberflächen geeigneten Typ erhalten wurde.
- Dieses Kondensatorelement wurde einer Wärmealterung bei einer Temperatur von 220ºC oder darüber unterworfen, so daß das Kondensatorelement für den Schmelzlötbetrieb anwendbar war. Die gesamte Oberfläche dieses Kondensatorelements wurde mit einer Expoxyharzschicht mit einer Dicke von 0,05 mm bedeckt.
- Das Verfahren des Vergleichsbeispiels 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß keine Harzschicht auf dem Kondensatorelement ausgebildet wurde, das selbst als Filmkondensator genutzt wurde.
- Für die Filmkondensatoren der Beispiele 2 bis 24 und für diejenigen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurde ein Test auf Feuchtigkeitsbeständigkeit durchgeführt. Bei diesem Test wurde eine Wechselspannung von 100 V unter Bedingungen von 85ºC und 85% RH an jeden Filmkondensator angelegt und die Änderung der elektrischen Kapazität pro Stunde jedes Filmkondensators beobachtet. Für jedes Beispiel und Vergleichsbeispiel wurde das Ergebnis aus der mittleren elektrischen Kapazität von 12 Proben erhalten.
- Fig. 8 vergleicht die Ergebnisse, die für den Filmkondensator aus Beispiel 5, der eine Überzugsschicht aus einem quervernetzten Dimethylpolysiloxan und eine Epoxyharzschicht aufwies, und desjenigen aus Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurden, der nur eine Expoxyharzschicht aufwies.
- Die Tabellen 1, 2 und 3 zeigen die durchschnittliche Zeit, die jeder Filmkondensator benötigte, damit die Abweichungsrate -5% (Stunden) erreicht.
- Beispiel 2 1500
- Beispiel 5 ≥ 2000
- Beispiel 9 ≥ 2000
- Beispiel 10 1750
- Beispiel 13 1500
- Beispiel 16 1500
- Beispiel 19 1250
- Beispiel 22 1250
- Vergleichsbeispiel 1 600
- Beispiel 3 1250
- Beispiel 6 ≥ 2000
- Beispiel 11 1500
- Beispiel 14 1500
- Beispiel 17 1250
- Beispiel 20 1000
- Beispiel 23 1000
- Vergleichsbeispiel 2 500
- Beispiel 4 1000
- Beispiel 7 800
- Beispiel 8 1750
- Beispiel 12 1000
- Beispiel 15 900
- Beispiel 18 800
- Beispiel 21 700
- Beispiel 24 700
- Vergleichsbeispiel 3 300
- Wie aus den in Fig. 8 sowie den in den Tabellen 1, 2 und 3 gezeigten Ergebnissen ersichtlich, verbessert eine Überzugsschicht aus einem Polysiloxan oder einer organometallischen Verbindung die Feuchtigkeitsbeständigkeit eines Filmkondensators im großen Ausmaß.
- Eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von etwa 500 Å wurde aus einem Polyphenylensulfid-Film mittels Vakuumverdampfung ausgebildet, wodurch ein metallisierter Polyphenylensulfid-Film erhalten wurde. Dieser metallisierte Film wurde zu einer mehrschichtigen Struktur aufgestapelt; ein Paar äußerer Elektroden wurde auf zwei einander gegenüberliegenden Facetten oder Flächen der mehrschichtigen Struktur ausgebildet, so daß die längeren Kanten des metallisierten Films bedeckt waren, und zwar mittels eines Metallsprühverfahrens. Anschließend wurde die so erhaltene mehrschichtige Struktur mit einem Paar äußerer Elektroden entlang der zu den längeren Kanten der rechteckigen metallisierten Filme senkrechten Flächen oder Facetten geschnitten, wodurch ein Filmkondensatorelement erhalten wurde. Auf den exponierten Facetten dieses Kondensatorelements bei denen es sich auch um die geschnittenen Oberflächen der mehrschichtigen Struktur handelte, wurden Überzugsschichten aus einem UV-härtbaren Harz gemäß dem in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2-43718 offenbarten Verfahren ausgebildet.
- Man folgte dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 4 mit der Ausnahme, daß keine Harzschicht auf dem Kondensatorelement ausgebildet wurde, das selbst als Filmkondensator genutzt wurde.
- Für die Filmkondensatoren von Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 4 und 5 wurde ein Test auf Feuchtigkeitsbeständigkeit ausgeführt. Bei diesem Test wurde eine Gleichspannung von 16 V unter den Bedingungen von 60ºC und 95% RH auf jeden Filmkondensator auf gebracht und die Abweichung pro Stunde der elektrischen Kapazität jedes Filmkondensators verfolgt.
- Fig. 13 zeigt die Ergebnisse, die für diese Filmkondensatoren erhalten wurden. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, weist der Filmkondensator aus Beispiel 1, der eine Überzugsschicht aus Methyltrimethoxysilan hatte, eine im großen Umfang verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit im Vergleich zu den Filmkondensatoren der Vergleichsbeispiele 4 und 5 auf.
- Anschließend wurde für die Filmkondensatoren aus Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 4 und 5 ein Löttest durchgeführt. Bei diesem Test wurde jeder Filmkondensator dem Schmelzlöten mit Lötpaste in einem Heißluftschmelzofen bei einer maximalen Temperatur von 230ºC unterworfen. Für jedes der Beispiele 1 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 wurden 5000 Proben gelötet.
- Tabelle 4 zeigt das Ergebnis des Löttests. Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, ergab sich für keinen der Filmkondensatoren ein Lötversagen.
- Beispiel 1 0%
- Vergleichsbeispiel 4 0%
- Vergleichsbeispiel 5 0%
- Darüber hinaus wurde ein Lötbenetzbarkeitstest für die Filmkondensatoren des Beispiels 1 und der Vergleichsbeispiele 4 und 5 durchgeführt. Bei diesem Test wurde jeder Filmkondensator in ein auf 230ºC erwärmtes Lötbad eingebracht und die Zeit gemessen, die jeder Filmkondensator benötigte, um frei von Stress aufgrund des geschmolzenen Lötens zu werden, und zwar unter Verwendung eines Miniscographen. Für Beispiel 1 und die Vergleichsbeispiele 4 und 5 wurden jeweils 50 Proben getestet.
- Fig. 14 zeigt das Ergebnis des Lötbenetzbarkeitstests. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, verfügten alle Filmkondensatoren über eine ausgezeichnete Lötbenetzbarkeit.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß der das Methyltrimethoxysilan enthaltenden Lösung 5 Gew.-% eines mittels Additionspolymerisation polymerisierbaren Silicons zugesetzt wurden. Dieses mittels Additionspolymerisation polymerisierbare Silicon kann mittels Wärmebehandlung ein quervernetztes Dimethylpolysiloxan bilden. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wies eine Viskosität von 3,2 · 10&supmin;³ Pa · s, gemessen mit Hilfe eines Kegelplatten-Rotations-Viskosimeters auf.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 25 mit der Ausnahme, daß der das Methyltrimethoxysilan enthaltenden Lösung 3 Gew.-% eines mittels Additionspolymerisation polymerisierbaren Silicons zugesetzt wurden. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wies eine Viskosität bei 25ºC von 2,2 · 10&supmin;³ Pa · s, gemessen mit Hilfe eines Kegelplatten-Rotations- Viskosimeters auf.
- Man folgte dem Verfahren von Beispiel 25 mit der Ausnahme, daß der das Methyltrimethoxysilan enthaltenden Lösung 1 Gew.-% eines mittels Additionspolymerisation polymerisierbaren Silicons zugesetzt wurden. Die in diesem Beispiel verwendete Lösung wies eine Viskosität bei 25ºC von 1,5 · 10&supmin;³ Pa · s, gemessen mit Hilfe eines Kegelplatten-Rotations- Viskosimeters auf.
- Für die Filmkondensatoren der Beispiele 1, 25, 26 und 27 wurden ein Löttest und Lötbenetzbarkeitstest auf diesselbe Weise in Test 2 beschrieben, durchgeführt. Die Fig. 15 bzw. 16 zeigen die Ergebnisse jedes Tests. Wie aus den Fig. 15 und 16 ersichtlich, verfügten die Filmkondensatoren der Beispiele 1, 25, 26 und 27, insbesondere diejenigen, bei denen eine Lösung des Beschichtungsmaterials mit einer Viskosität von 2,0 · 10&supmin;³ Pa · s oder darunter bei 25ºC angewandt wurde, über ausreichende Löteffizienz und Lötbenetzbarkeit.
Claims (18)
1. Filmkondensator, umfassend:
ein Kondensatorelement (64) mit (a) einer mehrschichtigen Struktur aus
übereinander geschichteten dielektrischen Harzfilmen oder einem aufgewickelten
dielektrischen Harzfilm (61), wobei jeder dielektrische Film eine auf seiner
Oberfläche gebildete, metallische Schicht (62) aufweist, und (b) einem Paar
äußerer Elektroden, die elektrisch mit der metallischen Schicht verbunden sind,
und
eine von Feuchtigkeit durchdrungene, mikroporöse Überzugsschicht (65), die
mindestens Facetten (66) der mehrschichtigen Struktur des Kondensatorelements
(64) bedeckt, wobei die Überzugsschicht eine quervernetzte Struktur hat und aus
einer Lösung eines Beschichtungsmaterials hergestellt ist, das im wesentlichen
aus Polysiloxan, einer organometallischen Verbindung oder einer Kombination
des Polysiloxans und der organometallischen Verbindung besteht, wobei die
organometallische Verbindung aus der aus Organoaluminiumverbindungen,
Organosiliziumverbindungen, Organozinnverbindungen und
Organotitanverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und
wobei die organometallische Verbindung mindestens eine an das Metallatom der
organometallischen Verbindung gebundene funktionelle Gruppe aufweist, wobei
die funktionelle Gruppe gegenüber anorganischen oder organischen Materialien
reaktiv ist und der Formel -OR entspricht, worin R aus der aus Wasserstoff,
Hydrocarbyl, sauerstoffhaltigem Hydrocarbyl, stickstoffhaltigem Hydrocarbyl
und sauerstoff und stickstoffhaltigem Hydrocarbyl bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
2. Filmkondensator gemäß Anspruch 1, der zusätzlich eine die Überzugsschicht
bedeckende Harzschicht aufweist.
3. Filmkondensator gemäß Anspruch 1, worin die organometallische Verbindung
mindestens eine hydrophobe Gruppe aufweist, wobei sich die hydrophobe
Gruppe von der funktionellen Gruppe unterscheidet.
4. Filmkondensator gemäß Anspruch 1, bei dem die Überzugsschicht im
wesentlichen einen monomolekularen Film darstellt.
5. Filmkondensator gemäß Anspruch 1, bei dem die Überzugsschicht aus einem
Harz hergestellt ist, das aus der aus einem Silikonharz, einem denaturierten
Silikonharz und Organopolysiloxan bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Filmkondensator gemäß Anspruch 1, bei dem die Organoaluminiumverbindung
aus der aus Aluminiumtriethoxid, Aluminiumtriisopropoxid, Derivaten derselben
und Polymeren davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Filmkondensator gemäß Anspruch 1, worin die Organosiliziumverbindung aus
der aus Dimethyldimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan,
Hexyltrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Tetramethoxysilan,
Tetraethoxysilan, Methylhydrogendimethoxysilan, Dimethylvinylethoxysilan,
Diphenyldimethoxysilan, gamma-(2-Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan, gamma-(2-
Aminoethyl)-aminopropylmethyldimethoxysilan,
gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, gamma-Anilinopropyltrimethoxysilan,
Derivaten derselben und Polymeren davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Filmkondensator gemäß Anspruch 1, bei dem die Organozinnverbindung aus der
aus Zinntetra-n-butoxid, deren Derivaten und Polymeren davon bestehenden
Gruppe ausgewählt ist.
7. Filmkondensator gemäß Anspruch 1, bei dem die Organotitanverbindung aus der
aus Titantetraisopropoxid, Titantetra-n-butoxid, Titantetrakis-(2-ethylhexoxid),
Titandiisopropoxid-bis-(acetylacetonat), Titan-di-n-butoxid-bis-(triethanolaminat)
sowie Derivaten und Polymeren derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators, umfassend die Schritte:
Herstellen eines Kondensatorelements (64) mit (a) einer mehrschichtigen
Struktur aus übereinander geschichteten dielektrischen Harzfilmen oder einem
aufgewickelten dielektrischen Harzfilm (61), wobei jeder dielektrische Harzfilm eine
auf seiner Oberfläche ausgebildete, metallische Schicht (62) aufweist, und (b)
einem Paar äußerer Elektroden, die elektrisch mit der metallischen Schicht
verbunden sind, und
das Versehen von mindestens Facetten (66) der mehrschichtigen Struktur mit
einem Überzugsmaterial, um eine von Feuchtigkeit durchdrungene, mikroporöse
Überzugsschicht (65) mit einer quervernetzten Struktur bereitzustellen, die aus
einer Lösung eines Überzugsmaterials hergestellt wird, das im wesentlichen aus
Polysiloxan, einer organometallischen Verbindung oder einer Kombination des
Polysiloxans und der organometallischen Verbindung besteht, wobei die
organometallische Verbindung aus der aus Organoaluminiumverbindungen,
Organosiliziumverbindungen, Organozinnverbindungen und Organotitanverbindungen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und
wobei die organometallische Verbindung mindestens eine an das Metallatom der
organometallischen Verbindung gebundene funktionelle Gruppe aufweist, wobei
die funktionelle Gruppe gegenüber anorganischen oder organischen Materialien
reaktiv ist und der Formel -OR entspricht, worin R aus der aus Wasserstoff,
Hydrocarbyl, sauerstoffhaltigem Hydrocarbyl, stickstoffhaltigem Hydrocarbyl
und sauerstoff und stickstoffhaltigem Hydrocarbyl bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators gemäß Anspruch 10, bei dem
die organometallische Verbindung mindestens eine hydrophobe Gruppe aufweist,
die sich von der funktionalen Gruppe unterscheidet.
12. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators gemäß Anspruch 10, bei dem
der Schritt des Versehens einen Schritt des Auftragens einer das
Überzugsmaterial enthaltenen Lösung auf das Kondensatorelement umfaßt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators gemäß Anspruch 10, bei dem
der Schritt des Versehens einen Schritt des Eintauchens des
Kondensatorelements in eine das Überzugsmaterial enthaltende Lösung einschließt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators gemäß Anspruch 13, bei dem
die das Überzugsmaterial enthaltende Lösung eine Viskosität von nicht über 2
· 10&supmin;³ Pa · s bei 25ºC hat.
15. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators gemäß Anspruch 10, bei dem
das Überzugsmaterial eine Kombination einer Organosiliziumverbindung und
eines Silikonharzes oder eine Kombination einer Organosiliziumverbindung und
eines denaturierten Silikonharzes enthält.
16. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators gemäß Anspruch 10, bei dem
die Organosiliziumverbindung aus der aus Dimethyldimethoxysilan,
Vinyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Hexyltrimethoxysilan,
Methyltrimethoxysilan, Tetramethoxysilian, Tetraethoxysilan, Methylhydrogendimethoxysilan,
Dimethylvinylethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan,
gamma-(2-Aminoethyl)-aminopropyltrimethoxysilan,
gamma-(2-Aminoethyl)-aminopropylmethyldimethoxysilan, gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, gamma-Mercaptopropyltrimethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan,
gamma-Anilinopropyltrimethoxysilan sowie Derivaten und Polymeren derselben
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators gemäß Anspruch 13, bei dem
der Schritt des Eintauchens von einer Ultraschallbehandlung des eingetauchten
Kondensatorelements begleitet ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Filmkondensators gemäß Anspruch 13, bei dem
auf den Schritt des Eintauchens ein Schritt des Aushärtens mittels
Hitzebehandlung des auf dem Kondensatorelement bereitgestellten Überzugsmaterials
folgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34601591A JP3173087B2 (ja) | 1991-12-27 | 1991-12-27 | チップ型フィルムコンデンサとその外装方法 |
JP3346017A JPH05182863A (ja) | 1991-12-27 | 1991-12-27 | フィルムコンデンサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226757D1 DE69226757D1 (de) | 1998-10-01 |
DE69226757T2 true DE69226757T2 (de) | 1999-01-14 |
Family
ID=26578168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226757T Expired - Lifetime DE69226757T2 (de) | 1991-12-27 | 1992-12-28 | Filmkondensator und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5331504A (de) |
EP (1) | EP0548996B1 (de) |
KR (1) | KR970004121B1 (de) |
CA (1) | CA2086395C (de) |
DE (1) | DE69226757T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06339939A (ja) * | 1993-05-31 | 1994-12-13 | Murata Mfg Co Ltd | 電子部品の製造方法 |
KR100269060B1 (ko) * | 1995-06-21 | 2000-11-01 | 패르난대즈 마르케스 | 일체된 미터링 장치를 가진 약제 분말 카트리지 및 분말 약흡입기 |
US5926362A (en) * | 1997-05-01 | 1999-07-20 | Wilson Greatbatch Ltd. | Hermetically sealed capacitor |
US5897912A (en) * | 1997-09-03 | 1999-04-27 | Ferro Corporation | Method of making conductive electrodes for use in multilayer ceramic capacitors or inductors using organometallic ink |
US6876537B2 (en) * | 1999-10-07 | 2005-04-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Ceramic electronic component and method for manufacturing the same |
JP2002033237A (ja) | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | セラミック電子部品およびその製造方法 |
CN1433563A (zh) | 2001-04-05 | 2003-07-30 | 松下电器产业株式会社 | 陶瓷电子元件及其制造方法 |
KR100831610B1 (ko) * | 2002-01-10 | 2008-05-23 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 세라믹 전자 부품 및 그 제조 방법 |
US7425350B2 (en) * | 2005-04-29 | 2008-09-16 | Asm Japan K.K. | Apparatus, precursors and deposition methods for silicon-containing materials |
JP5129898B1 (ja) * | 2012-08-02 | 2013-01-30 | 株式会社谷黒組 | 電極溶食防止層を有する部品及びその製造方法 |
DE112013007017T5 (de) | 2013-05-01 | 2016-01-14 | Kojima Industries Corporation | Schichtkondensator |
JP6603441B1 (ja) * | 2018-03-29 | 2019-11-06 | 京セラ株式会社 | フィルムコンデンサ、連結型コンデンサ、インバータおよび電動車輌 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3649892A (en) * | 1970-07-13 | 1972-03-14 | Mallory & Co Inc P R | Capacitors utilizing bonded discrete polymeric film dielectrics |
US3851363A (en) * | 1971-12-27 | 1974-12-03 | Mallory & Co Inc P R | Method of making a capacitor utilizing bonded discrete polymeric film dielectrics |
US4327369A (en) * | 1979-08-06 | 1982-04-27 | Hi-Tech Industries, Inc. | Encapsulating moisture-proof coating |
DE3150337C1 (de) * | 1981-01-26 | 1982-11-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Herstellung eines mit einer Schutzschicht überzogenen Substrats |
DE3231577A1 (de) * | 1982-08-25 | 1984-03-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Umhuellter regenerierfaehiger elektrischer schichtkondensator |
US4507331A (en) * | 1983-12-12 | 1985-03-26 | International Business Machines Corporation | Dry process for forming positive tone micro patterns |
JPS62221103A (ja) * | 1986-03-24 | 1987-09-29 | 松下電器産業株式会社 | コンデンサ−およびその製造方法 |
JPS62235368A (ja) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Nitsuko Corp | 樹脂外装フイルムコンデンサの下塗り剤 |
JPS6477913A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Capacitor |
JPH0770428B2 (ja) * | 1987-09-18 | 1995-07-31 | 松下電器産業株式会社 | コンデンサ |
JPS6477920A (en) * | 1987-09-18 | 1989-03-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Capacitor |
JPH0243718A (ja) * | 1988-08-04 | 1990-02-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コンデンサの外装方法 |
JPH0762106B2 (ja) * | 1989-06-12 | 1995-07-05 | 松下電器産業株式会社 | 誘電体用樹脂組成物とフィルムコンデンサ |
JPH0374436A (ja) * | 1989-08-17 | 1991-03-29 | Fujitsu Ltd | ポリシロキサン超薄膜 |
-
1992
- 1992-12-24 KR KR1019920025371A patent/KR970004121B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-12-28 DE DE69226757T patent/DE69226757T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-28 US US07/997,476 patent/US5331504A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-28 EP EP92122072A patent/EP0548996B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-29 CA CA002086395A patent/CA2086395C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2086395A1 (en) | 1993-06-28 |
EP0548996A3 (en) | 1994-08-24 |
EP0548996B1 (de) | 1998-08-26 |
DE69226757D1 (de) | 1998-10-01 |
KR930014647A (ko) | 1993-07-23 |
EP0548996A2 (de) | 1993-06-30 |
KR970004121B1 (ko) | 1997-03-25 |
CA2086395C (en) | 1997-11-11 |
US5331504A (en) | 1994-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587041T2 (de) | Verfahren zur herstellung von isolatorschichten aus silylierten polysilsesquioxanen auf elektronischen gedruckten schaltung. | |
DE69226757T2 (de) | Filmkondensator und Verfahren zur Herstellung | |
DE69010800T2 (de) | Herstellung von Polymere Metalloxyd-Werkstoffe. | |
DE3787381T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einem Silicium und Stickstoff enthaltenden keramischen Material. | |
DE69502709T2 (de) | Verfahren und herstellung einer dünnen silizium-oxid-schicht | |
DE2455357C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69305318T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliziumoxid-Filmes | |
DE60038276T2 (de) | Vielschicht-Piezoelement und dessen Herstellungsverfahren | |
EP2326746B1 (de) | Ankergruppe für monolagen organischer verbindungen auf metall und damit hergestelltes bauelement auf basis organischer elektronik | |
EP0011738B1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der Porosität und der Oberflächenrauhigkeit einer keramischen Unterlage und Beschichtungsmasse dafür | |
DE69311639T2 (de) | Thermische Behandlung von Siliziumhydrid enthaltenden Materialen in einer Stickstoffoxyd-Atmosphäre | |
DE3872697T2 (de) | Kupferpulver fuer leitfaehige ueberzuege und leitfaehige ueberzugsmassen. | |
DE69216692T2 (de) | Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0009806B1 (de) | Elektrischer Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2656139A1 (de) | Zusammensetzung zur herstellung eines hermetisch abdichtenden ueberzugs auf elektronischen schaltkreisen | |
WO2006092117A1 (de) | Halbleiterbauelement sowie verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements | |
DE69525501T2 (de) | Halbleiterbauelement mit Passivierungsschicht aus einem Benzocycobuten-Polymer und Siliziumpulver | |
DE112004001324B4 (de) | Filme mit niedriger Dielektrizitätskonstante und Herstellungsverfahren für diese Filme sowie elektronische Bauteile, die diese Filme verwenden | |
DE69229762T2 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Metallfilme | |
DE69606388T2 (de) | Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken | |
DE602004013064T2 (de) | Elektrisch isoliertes feines Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Harzkomposit mit hoher Dielektrizitätskonstante | |
DE69210443T2 (de) | Kontakt eines elektrischen Verbinders, geschützt von einem Polymerfilm, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69510786T2 (de) | Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69706015T2 (de) | Beschichtung für wärmeisolierende Materialien, Verfahren und Verwendung davon zur Herstellung von Abschirmungen für Isolierstoffgehäuse | |
EP2742513B1 (de) | Beschichtung mit hoher koronabeständigkeit, sowie herstellungsverfahren dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |