DE69212963T2 - Selbstspannende Klemme - Google Patents
Selbstspannende KlemmeInfo
- Publication number
- DE69212963T2 DE69212963T2 DE69212963T DE69212963T DE69212963T2 DE 69212963 T2 DE69212963 T2 DE 69212963T2 DE 69212963 T DE69212963 T DE 69212963T DE 69212963 T DE69212963 T DE 69212963T DE 69212963 T2 DE69212963 T2 DE 69212963T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- band
- self
- clamp
- clamp according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims abstract description 8
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 22
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B25/00—Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
- B25B25/005—Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/02—Hose-clips
- F16L33/03—Self-locking elastic clips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1457—Metal bands
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1457—Metal bands
- Y10T24/1478—Circumferentially swagged band clamp
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1457—Metal bands
- Y10T24/148—End-to-end integral band end connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstspannende Klemme aus Federstahl-Bandmaterial, die aufgrund der ihr innewohnenden Federeigenschaft eine Klemmkraft erzeugt.
- Selbstspannende Klemmen aus Federdraht oder Federstahl- Bandmaterial sind als solche bekannt. Diese Arten von Klemmen sind zum Beispiel als "Mubea"-Klemmen kommerziell erhältlich. Bekanntlich erzeugen solche selbstspannenden Klemmen die Klemmkraft durch die ihnen innewohnende Elastizität, die die Klemmen veranlaßt, einen Zustand mit verringertem Durchmesser anzunehmen. Um diese Arten von Klemmen zu instalheren, müssen sie gegen die dem Bandmaterial innewohnende Federkraft geöffnet werden. Dazu sind die bekannten selbstspannenden Klemmen mit nach außen vorstehenden distalen Enden oder Vorsprüngen versehen, an denen ein geeignetes Werkzeug angreifen kann. Solche mit einem Werkzeug in Eingriff kommende Vorsprünge, die ziemlich weit radial nach außen vorstehen, stellen jedoch eine immer vorhandene Verletzungsgefahr dar, zum Beispiel bei der Montage im Bereich eines Motorraums oder an anderen, nicht leicht zugänglichen Stellen, wie dem Kraftstofftank, den Kraftstoffleitungen, den Kraftstoffentlüftungsleitungen, bei CV-Verbindungen und dergleichen. Zu erwähnen ist auch die Tatsache, daß bei vielen Anwendungen, wie etwa in der Automobilindustrie, vorstehende Teile bei solchen Klemmen in vielen Fällen wegen des fehlenden Platzes nicht erwünscht sind.
- Selbstspannende Klemmen, die zur Abgabe an den Kunden in der offenen Stellung gehalten werden können, sind ebenfalls bekannt. Zum Beispiel beschreibt die europäische Patentanmeldung 0 303 505 mehrere Ausführungsformen, bei denen entweder an den radial nach außen vorstehenden distalen Enden von Vorsprüngen separate Halter angebracht werden (Fig. 19 und 20 der EP 0 303 505 A1) oder ein radial nach außen gerichteter Vorsprung, der am distalen Ende des Klemmbandes ausgebildet ist, an einem Haltestück zu verschieben ist, um die Klemme vorübergehend in der offenen oder erweiterten Stellung einzurasten.
- Das deutsche Patent DE 36 33 486 C1 beschreibt wie das deutsche Patent DE 38 32 875 C1 andere Konstruktionen von selbstspannenden Klemmen, bei denen radial nach außen gerichtete Vorsprünge vorübergehend in der offenen Klemmstellung eingerastet werden können.
- Alle der genannten, bekannten selbstspannenden Klemmen haben gewisse Nachteile. Bei allen erstrecken sich Vorsprünge relativ weit radial nach außen, was wie erwähnt wegen der Verletzungsgefahr oder aus Platzgründen nicht erwünscht oder nicht akzeptabel ist. Zusätzlich erfordem viele der bekannten Klemmen spezielle Werkzeuge zum Öffnen und/oder Freigeben der vorübergehend offengehaltenen Klemmen nach dem Installieren über dem zu verschließenden Schlauch. Dadurch wird die Verwendung auf Gebieten außerhalb des OEM-Marktes erschwert, etwa auf dem Gebiet der Nachverkäufe. Auch bleibt immer die Gefahr, daß die bekannten Klemmen nicht richtig installiert werden, wenn nicht die speziellen Werkzeuge zur Verwendung kommen, was zu Produkthaftungsansprüchen führen kann. Für den Nachweis, daß der Hersteller für die falsch montierten Klemmen nicht haftbar ist, können erhebliche Kosten entstehen. Des weiteren haben die bekannten Klemmen den Nachteil, daß keine innere Klemmfläche sichergestellt ist, die frei von Stufen oder Lücken ist, was für die Verringerung von Leckagen im Bereich der Lücken oder Stufen wichtig ist.
- Die Fig. 5 der US-A-4 930 191 zeigt eine selbstspannende Klemme mit den Merkmalen des oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Ähnlich wie die in den obigen Dokumenten zum Stand der Technik beschriebenen Vorrichtungen weist auch diese Klemme radial nach außen stehende Teile mit scharfen Kanten auf, die bei der Handhabung Verletzungen verursachen können. Dies gilt besonders für den nach außen gebogenen Vorsprung am Ende der Zunge und in einem gewissen Ausmaß auch für den Brückenabschnitt dieser Klemme.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile des Standes der Technik durch einfache Mittel bei einer selbstspannenden Klemme zu beseitigen, die günstig herzustellen ist und die beim Öffnen und Installieren der Klemme leicht gehandhabt werden kann, wobei gleichzeitig jede Verletzungsgefahr durch die Abwesenheit von irgendwelchen vorstehen den scharfen Kanten minimal gehalten wird.
- Diese Aufgabe wird durch die selbstspannende Klemme des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der nach außen gebogene Endabschnitt der überlappenden Bandbereiche mit einem Brückenabschnitt versehen, während der innere Band-Endabschnitt mit einem zungenartigen Teil versehen ist, das dafür vorgesehen ist, unter dem Brückenabschnitt zu verlaufen. Der innere Bandendabschnitt ist auch mit einem Halteelement versehen, das vorzugsweise eine Außenseite aufweist, die sich in der zum freien Ende des inneren Bandabschnittes entgegengesetzten Richtung nach unten neigt, um das Daruntergleiten unter den Brückenabschnitt während des Öffnens der Klammer zu erleichtern. Der Brückenabschnitt kann mit einer Öffnung versehen sein, deren Form komplementär zu der des Halteelements ist, so daß ein Rasteffekt entsteht, wenn das Halteelement beim Öffnen der Klemme aufgrund der dieser innewohnenden Federeigenschaft in die Öffnung einschnappt. Die distalen Enden der inneren und äußeren Bandabschnitte können etwas nach oben gebogen sein, um mit einem Werkzeug in Eingriff kommende Flächen zu bilden. Durch das zungenartige Teil, das unter dem Brückenabschnitt verläuft, wird außerdem eine im wesentlichen stufenlose und lückenfreie innere Klemmfläche sichergestellt.
- Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die mit einem Werkzeug in Eingriff kommende Fläche am äußeren Bandabschnitt durch die Ränder des distalen Endes des Brückenabschnittes gebildet, während die mit dem Werkzeug in Eingriff kommende Fläche des inneren Bandabschnittes durch ein leicht erhöhtes distales Ende des inneren Bandendabschnittes gebildet wird, das sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der zungenartige innere Bandendabschnitt kann sich dabei durch einen Längsschlitz im äußeren Bandabschnitt mit einer Breite erstrecken, die für den zungenartigen inneren Bandendabschnitt ausreichend ist.
- Das Halteelement kann eine kreisförmige, teilkreisförmige, rechteckige, ovale oder andere geeignete Form haben, die durch Kaltverformung ausgebildet wird, nachdem die entsprechenden Einschnitte erfolgt sind, die ein Herausdrücken des Halteelements ermöglichen. Das Halteelement kann auch die Form eines kaltverformten, hakenartigen Elementes haben, wie es in meinem früheren US-Patent 4 299 012 beschrieben ist.
- Der Brückenabschnitt, der durch seitliche Schenkelabschnitte gebildet wird, die durch einen Verbindungsabschnitt verbunden sind, hat vorzugsweise eine solche Tiefe, daß die Innenseite des zungenartigen inneren Bandendabschnittes mit den inneren Klemmflächen des äußeren Band endabschnittes in den Bandteilen, die an beiden Seiten des Brückenabschnittes verbleiben, bündig ist.
- Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können, um die Verletzungsgefahr weiter zu verringern, die freien Enden des äußeren Bandendabschnittes sowie das freie Ende des inneren Bandendabschnittes mit kleinen Krümmungsradien so auf sich selbst zurückgebogen sein, daß die mit dem Werkzeug in Eingriff kommenden Flächen dann durch die quer verlaufenden, zurückgebogenen Flächen gebildet werden.
- Die zurückgebogenen Endabschnitte können entweder nach außen und/oder nach innen zurückgebogen sein. Der zurückgebogene äußere Bandendabschnitt kann mit sich im wesentlichen nach innen erstreckenden Endabschnitten versehen sein, die zu der Oberfläche des äußeren Bandabschnittes einen solchen Abstand haben, daß ein Rasteffekt entsteht, wenn sich das Halteelement unter die Endabschnitte des zurückgebogenen äußeren Bandabschnittes schiebt. Der zurückgebogene äußere Bandabschnitt wird dabei elastisch nach außen angehoben und wird aufgrund der dem Klemmband innewohnenden Federeigenschaften nach innen zurückspringen, wenn sich der Halteabschnitt unter diesen geschoben hat, wodurch sich der Rasteffekt ergibt Alternativ kann das Halteelement des inneren Bandendabschnittes auch von einem wellenförmigen Bandabschnitt zusammen mit dem gerundeten, nach außen vorstehenden Übergangsabschnitt gebildet werden, der die Haltefläche bildet.
- Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen besser aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung hervor, die beispielhaft zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt. Es ist
- Fig. 1 eine axiale Aufsicht, teilweise im Schnitt, im rechten Winkel zur Klemmachse auf eine erfindungsgemäße selbstspannende Klemme im installierten Zustand der Klemme;
- Fig. 2 eine axiale Aufsicht auf die Klemme der Fig. 1 im offenen Zustand;
- Fig. 3 eine Aufsicht auf die Klemme der Fig. 1 von oben, die die Klemme in der Klemmstellung zeigt;
- Fig. 4 eine Aufsicht auf die Klemme der Fig. 2 von oben, die die Klemme in der offenen, vorübergehend eingerasteten Stellung zeigt;
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 1;
- Fig. 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie 6-6 der Fig. 1;
- Fig. 7 eine Querschnittsansicht längs der Linie 7-7 der Fig. 1;
- Fig. 8 eine Querschnittsansicht längs der Linie 8-8 der Fig. 1
- Fig. 9 eine Teil-Querschnittsansicht durch die longitudinale Mitte der Klemme der Fig. 1, die deren Teile in der Klemmstellung zeigt;
- Fig. 10 eine Teil-Querschnittsansicht wie in der Fig. 9, die die Teile der Klemme wie in der Fig. 2 in der Offenstellung zeigt;
- Fig. 11 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, durch eine modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme, die deren Teile in der geschlossenen Klemmstellung zeigt;
- Fig. 12 eine axiale Aufsicht auf die Klemme der Fig. 11, die die Teile der Klemme in der Offenstellung zeigt;
- Fig. 13 eine Aufsicht auf die Klemme der Fig. 11 von oben, die deren Teile in der geschlossenen Klemmstellung zeigt;
- Fig. 14 eine Aufsicht auf die Klemme der Fig. 12, die deren Teile in der Offenstellung zeigt;
- Fig. 15 eine Querschnittsansicht längs der Linie 15-15 in der Fig. 14;
- Fig. 16 eine axiale Aufsicht auf eine andere modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme, die deren Teile in der geschlossenen Klemmstellung zeigt;
- Fig. 17 eine axiale Aufsicht auf eine weitere modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme, die deren Teile in der geschlossenen Klemmstellung zeigt;
- Fig. 18 eine axiale Aufsicht auf die Klemme der Fig. 17, die die Teile der Klemme in der Offenstellung zeigt;
- Fig. 19 eine Aufsicht auf die Klemme der Fig. 17 von oben in der Klemmstellung, die zeigt, wie die Klemme mit einem herkömmlichen beißzangenartigen Werkzeug geöffnet werden kann;
- Fig. 20 eine Teil-Aufsicht auf die Klemme der Fig. 17 in der Klemmstellung, die zeigt, wie die Klemme auch mit einer herkömmlichen Flachzange geöffnet werden kann;
- Fig. 21 eine Teil-Aufsicht auf die Klemme der Fig. 17 in der offenstellung, die zeigt, wie die Klemme mit einer herkömmlichen Rohrzange geöffnet werden kann;
- Fig. 22 eine Teil-Aufsicht auf die Klemme der Fig. 17 in der Klemmstellung ähnlich den Fig. 20 und 21, die zeigt, wie die Klemme auch mit einem Spezialwerkzeug geöffnet werden kann;
- Fig. 23 eine Teil-Aufsicht auf die Klemme der Fig. 18 in der Offenstellung, die zeigt, wie die Klemme mit einem herkömmlichen Schraubenzieher in die Klemmstellung gebracht werden kann;
- Fig. 24 eine axiale Aufsicht auf eine weitere modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme, die deren Teile in der geschlossenen Klemmstellung zeigt;
- Fig. 25 eine Aufsicht auf die Klemme der Fig. 24 von oben, die deren Teile in der geschlossenen Klemmstellung zeigt;
- Fig. 26 eine Seitenansicht der Klemme der Fig. 24 längs der Linie 26-26 in der Fig. 24;
- Fig. 27 eine Querschnittansicht durch die longitudinale Mitte der Klemme der Fig. 24, die deren Teile in der Klemmstellung zeigt und die darstellt, wie die Klemme mit einem Spezialwerkzeug geöffnet werden kann;
- Fig. 28 eine Aufsicht auf die Klemme der Fig. 24 von oben wie in der Fig. 25, die zeigt, wie die Klemme der Fig. 24 mit einem herkömmlichen zangenartigen Werkzeug geöffnet werden kann;
- Fig. 29 eine Teil-Querschnittsansicht durch die Klemme der Fig. 24 wie die Fig. 27, die jedoch deren Teile in der Offenstellung darstellt und die zeigt, wie die offene Klemme mit einem Spezialwerkzeug in die Klemmstellung gebracht werden kann; und
- Fig. 30 eine Teil-Querschnittsansicht wie die Fig. 29, die die Teile der Klemme der Fig. 24 in der Offenstellung darstellt und die zeigt, wie die offene Klemme mit einem herkömmlichen Schraubenzieher in die geschlossene Klemmstellung gebracht werden kann.
- In der Zeichnung werden in den verschiedenen Ansichten für ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die in den Fig. 1 bis allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete Klemme besteht aus einem geeigneten Federstahl-Bandmaterial. Die Klemme 20 umfaßt ein Klemmband 21 mit sich überlappenden inneren und äußeren Bandendabschnitten 21a und 21b. Der äußere Bandendabschnitt 21b ist mit einer länglichen Öffnung 22 versehen, die eine solche Breite hat, daß sich der innere Endabschnitt 21a mit zungenartiger Konfiguration hindurch erstrecken kann. Der äußere Bandendabschnitt 21b weist einen Brückenabschnitt 23 mit annähernd U- förmigem Querschnitt auf, dessen Höhe durch die seitlichen Schenkelabschnitte 24 (Fig. 6) bestimmt ist, die durch die Oberseite des Brückenabschnittes verbunden sind. Die Tiefe des Brückenabschnittes 23 ist daher vorzugsweise derart, daß die innere Klemmfläche des zungenartigen inneren Bandendabschnittes 21a mit den seitlichen Bandabschnitten 21b' (Fig. 7) bündig verläuft, die auf beiden Seiten der Schenkelabschnitte 24 am äußeren Bandendabschnitt 21b verbleiben. In der Praxis heißt dies, daß die Tiefe des Brückenabschnittes im wesentlichen der Dicke des Bandmaterials entspricht, was bei den für solche selbstspannenden Klemmen verwendeten Bandmaterialien einen nahezu vernachlässigbaren Vorsprung nach außen ergibt. Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 9 ergibt, stellt das Zusammenwirken des zungenartigen inneren Bandabschnittes 21a mit den verbleibenden seitlichen Bandabschnitten 21b' eine innere Klemmfläche sicher, die keine Stufen oder Diskontinuitäten aufweist, da die inneren und äußeren Bandabschnitte 21a und 21b so ineinander übergehen können, daß sich eine echt kreisförmige innere Klemmfläche ergibt, die sich selbsttätig an Abmessungstoleranzen im Schlauchdurchmesser angleichen kann. Die geeignete wärmebehandlung des Klemmbandes auf herkömmliche Weise gibt dem Klemmband die zum Erreichen dieses Ergebnisses erforderlichen permanenten Eigenschaften.
- Der Brückenabschnitt 23 ist mit einer Öffnung 25 versehen, die mit einem Halteelement 26 in Eingriff kommen kann, das am inneren Bandendabschnitt 21a ausgebildet ist. Die in den Fig. 1 - 10 gezeigte Ausführungsform des Halteelements 26 hat eine teilweise kreisartige Form und wird durch Herausdrücken des inneren Bandendmateriales ausgebildet, nachdem längs des Vorderteils des Halteelements 26 ein Einschnitt ausgeführt wurde. Die jeweilige Form und Art des Halteelementes 26 kann sich auch davon unterscheiden, es kann zum Beispiel von rechteckiger, dreieckiger, ovaler oder vollständig kreisförmiger Form sein oder ein hakenartiges Element sein, wie es in Verbindung mit den Haltehaken in meinem früheren US-Patent 4 299 012 beschrieben ist. In jedem Fall ist die Öffnung 25 an die jeweilige Gestalt des Halteelements 26 anzupassen. Wie sich aus der Fig. 7 ergibt, ist die Außenseite des Halteelements 26 nach unten zum inneren Bandendabschnitt in der vom freien Ende des inneren Bandabschnittes 21a weg zeigenden Richtung geneigt, so daß sich das Halteelement 26 leicht unter den Brückenabschnitt 23 schiebt. Bei der Anwendung von Öffnungskräften durch herkömmliche Zangen oder beißzangenartige Werkzeuge auf die mit dem Werkzeug in Eingriff kommenden Flächen an den inneren und äußeren Bandendabschnitten gleitet das Halteelement 26 unter den Brückenabschnitt 23 und kann dabei sogar den äußeren Bandendabschnitt 21b leicht anheben, was aufgrund der federnden Eigenschaften davon möglich ist.
- Bei der gezeigten Ausführungsform wird die mit dem Werkzeug in Eingriff kommende Fläche am äußeren Bandendabschnitt von einem sich schräg nach außen erstreckenden Endabschnitt 27 gebildet, der nur etwas aufgrund des spitzen Winkels zwischen diesem Endabschnitt 27 und der Umfangsrichtung des Klemmbandes radial nach außen wegsteht. Die mit dem Werkzeug in Eingriff kommende Fläche 28 am inneren Bandendabschnitt 21a wird von einem im wesentlichen radial aufgebogenen Endabschnitt 28 gebildet, der wiederum nur etwas aus dem normalen Umfang der Klemme heraussteht. Während sich die mit dem Werkzeug in Eingriff kommenden Flächen 27 und 28 auch über die ganze Breite der äußeren und inneren Bandendabschnitte erstrecken können, erstrecken sie sich hier nur über einen Teil, etwa die Hälfte der Breite der Bandendabschnitte, wobei die anderen Teile von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Endabschnitten 30 bzw. 29 gebildet werden, um das Aufbringen von radial nach innen oder außen gerichteten Kräften zu erleichtern, zum Beispiel um den Freigabe- bzw. Halteeingriff der Klemme zu unterstützen. Der Endabschnitt 29 besteht daher aus einem sich im wesentlichen radial nach außen erstreckenden Abschnitt 29a, an den sich ein kurzer gerader Abschnitt 29b anschließt, der sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckt. Die äußersten Enden der inneren und äußeren Bandabschnitte 21a und 21b an den Endabschnitten 27 und 28 haben daher in der radial nach außen zeigenden Richtung vom äußeren Umfang der Klemme nur einen kleinen Abstand von zum Beispiel höchstens etwa dem fünffachen der Dicke des Klemmbandes und von nur etwa dem 3 - 5- fachen der Dicke des Klemmbandes.
- Die Klemme, die normalerweise ihre Klemmstellung mit verringer tem Durchmesser einnimmt (Fig. 1 und 9), kann in der in den Fig. 2 und 10 gezeigten, vorübergehend eingerasteten Offenstellung an den Kunden ausgeliefert werden, in der sie dann über dem Schlauch angebracht wird, der allgemein mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet ist und der vorher über einen Nippel oder ein Rohrstück montiert wird, der bzw. das allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet ist. Durch das bloße Aufbringen von Druck auf den sich in Umfangsrichtung erstreckenden Laschenabschnitt 29 wird dann die Klemmstellung der so installierten Klemme freigegeben. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Material für das Klemmband und dessen Dicke kann Fingerdruck ausreichen. Erforderlichenfalls kann jedoch auch ein Schraubenzieher oder ein ähnliches Werkzeug dazu verwendet werden.
- Die Fig. 11 - 15 zeigen eine modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen selbstspannenden Klemme, bei der wieder zur Bezeichnung entsprechender Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Die Ausführungsform der Fig. 11 - 15 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 - 10 darin, daß sowohl die Öffnung 25 als auch das mit dem Werkzeug in Eingriff kommende Endteil 27 der Ausführungsform der Fig. 1 -10 weggelassen und durch die Randflächen 23' des distalen Endes des Brückenabschnittes 23 ersetzt werden. Zusätzlich weist das distale Ende des inneren Bandendabschnittes eine mit dem Werkzeug in Eingriff kommende Fläche auf, die durch das sich nach außen erstreckende Bandteil 29a und durch das sich in Umfangsrichtung erstreckende Bandteil 29b gebildet wird, das sich nun über die ganze Breite des zungenartigen inneren Bandabschnittes 21a erstreckt. Ansonsten ist die Ausführungsform der Fig. 11 - 15 im Aufbau und in der Wirkungsweise der Ausführungsform der Fig. 1 - 10 ähnlich, und das, was bezüglich der Ausführungsform der Fig. 1 - 10 gesagt wurde, gilt gleichermaßen für die Ausführungsform der Fig. 11 - 15. Das Werkzeug zum Öffnen der Klemme kann ein herkömmliches, beißzangenartiges Werkzeug sein, das wie in Verbindung mit der Fig. 19 beschrieben verwendet wird, oder eine herkömmliche Zange oder auch ein spezielles zangenartiges Werkzeug, bei dem die Backen, die mit den Endflächen 23' in Eingriff kommen, mit einer zentralen Öffnung versehen sind, die einen Durchgang des Halteelements 26 ermöglicht, das von verringerter Breite sein kann.
- Die Ausführungsform der Fig. 16 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 11 - 15 darin, daß der äußere Bandendabschnitt 21b, anstelle den Brückenabschnitt 23 der Fig. 1 - 10 zu bilden, über einen abgerundeten übergangsabschnitt 21b"' nach außen auf sich selbst zurückgebogen ist, um einen Brückenabschnitt 21b' zu bilden, der um 180º auf sich selbst zurückgebogen ist, der sich im wesentlichen in Umfangsrich tung erstreckt und der über einen weiteren abgerundeten übergangsabschnitt 21b"" in einen sich radial nach innen erstreckenden Rastabschnitt 21b" übergeht, der außerhalb der Außenseite des darunterliegenden Bandendabschnittes 21b in einem Abstand davon endet, der kleiner ist als die maximale Höhe des Halteelementes 26. Beim Öffnen der Klemme mit einem herkömmlichen Werkzeug schiebt sich das Halteelement 26 unter den sich nach innen erstreckenden Abschnitt 21b", wobei dieser elastisch angehoben wird, so daß nach seinem Durchgang das Halteelement 26 die Klemme dadurch in der Offenstellung hält, daß es mit dem federartigen, nach innen vorstehenden Rastabschnitt 21b" in Eingriff steht. Die mit dem Werkzeug in Eingriff kommenden Flächen werden daher durch den übergangsabschnitt 21b"' im äußeren Bandabschnitt 21b und vom runden übergangsabschnitt 21a" am zurückgebogenen freien Ende des inneren Bandabschnittes 21a' gebildet. Die Ausführungsform der Fig. 16 bietet durch die zurückgebogene Gestaltung mit den Abschnitten 21b"' und 21b", 21a" und 21a" eine größere Sicherheit gegen Verletzungen. Durch das Zusammenwirken des zungenartigen inneren Bandabschnittes 21a mit der schlitzartigen Öffnung 22 im äußeren Bandabschnitt 21b und deren Form, die es ermöglicht, daß die inneren und äußeren Bandabschnitte in eine Form übergehen, die eine wirklich kreisförmige innere Klemmfläche darstellt, wird wieder um eine innere Klemmfläche ohne jede Stufe oder Diskontinuität sichergestellt.
- Während die Ausführungsformen der Fig. 1 - 16 vor allem für Klemmen aus dünnerem Federbandmaterial mit relativ geringen Klemmkräften vorgesehen sind, zeigen die Fig. 17 - 30 schwerere selbstspannende Klemmen aus stärkerem Federbandmaterial mit relativ großen Klemmkräften.
- Die selbstspannende Klemme der Ausführungsform der Fig. 17 - 22, die allgemein mit dem Bezugszeichen 120 bezeichnet ist, weist ein Klemmband 121 aus einem Stahlbandmaterial mit bestimmten Federeigenschaften auf. Der innere Bandendabschnitt 121a hat die Form einer zungenartigen Erweiterung, die dafür vorgesehen ist, sich durch den länglichen Schlitz 122 im äußeren Bandabschnitt 121b zu erstrecken. Beginnend am freien Ende des äußeren Bandabschnittes 121b besteht letzterer aus einem kreisförmigen freien Endabschnitt 125, der wieder eine brückenartige Struktur bildet und der mit kreisförmigen Löchern 126 und 127 versehen ist. Der kreisförmige Endabschnitt 125 erstreckt sich über etwa 270º. Am Ende der schlitzartigen Öffnung 122 ist näher zum freien Ende des äußeren Bandabschnittes 121b hin ein hakenartiges, mit dem Werkzeug in Eingriff kommendes Element 128 herausgebogen, das vorzugsweise mit einer kleinen, in etwa dreieckförmigen, kerbartigen Vertiefung 129 für den Eingriff mit dem spitzen Ende des Backens 161 des beißzangenartigen Werkzeugs versehen ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen 160 bezeichnet ist (Fig. 19).
- Beginnend am freien Ende des zungenartigen inneren Bandabschnittes 121a ist ein sich schräg nach innen erstreckender Endabschnitt 131 mit einer in etwa dreieckförmigen, kerbartigen Vertiefung 132 für den Eingriff mit dem spitzen Ende des anderen Backens 162 des beißzangenartigen Werkzeugs 160 (Fig. 19) vorgesehen. Der schräg verlaufende Endabschnitt 131 geht in einen abgerundeten Übergangsabschnitt 133 über, so daß der daraufhin folgende, sich nach außen erstreckende Verbindungsabschnitt 134 wenigstens annähernd parallel zu dem nach innen erstreckenden Werkzeugeingriffsabschnitt 131 verläuft. Auf den Verbindungsabschnitt 134 folgt ein weiterer gerundeter Übergangsabschnitt 135, der in einen sich schräg nach innen erstreckenden Nockenabschnitt 136 übergeht, der wiederum in den in Umfangsrichtung verlaufenden, zungenartigen inneren Bandendabschnitt 121a übergeht. Der schräg nach außen verlaufende Abschnitt 136 wirkt daher als Nockenfläche, wenn die Klemme geöffnet wird, so daß der Endabschnitt 125 elastisch nach außen angehoben wird und eine halteartige Rastwirkung ermöglicht, wenn das innere Ende 125' des Endabschnitts 125 elastisch hinter dem Übergangsabschnitt 135 einschnappt, der effektiv ein Halteelement bildet, wie es in der Fig. 18 gezeigt ist.
- Wie am besten aus der Fig. 19 hervorgeht, geht der zungenartige innere Bandabschnitt 121a über abgeschrägte Flächen 140 in die volle Breite des Bandes über. Im Klemmband 121 sind zusätzlich schlitzartige Öffnungen 141 vorgesehen, die der Klemme die gewünschte Flexibilität geben, wenn diese gegen die ihm innewohnenden Federkräfte geöffnet wird.
- Im Betrieb stellt auch die selbstspannende Klemme 120 durch das Zusammenwirken der Teile 121a, 121b mit dem Schlitz 122 und deren besondere Konfiguration, wie es anhand der Ausführungsformen der Fig. 1 - 16 erläutert wurde, in ihrer Klemmstellung (Fig. 17 und 20) eine innere Klemmfläche ohne jede Stufe oder Diskontinuität sicher.
- Die selbstspannende Klemme der Fig. 17 kann mit einem herkömmlichen beißzangenartigen Werkzeug geöffnet werden, das allgemein mit dem Bezugszeichen 160 bezeichnet ist, wie es in der Fig. 19 gezeigt ist, wobei die Klemme in die offene, nicht klemmende Stellung gebracht wird, die in der Fig. 18 gezeigt ist. Das gleiche kann mit einer herkömmlichen Flachzange bewerkstelligt werden, deren Backen 161a und 162a (Fig. 20) mit den Werkzeugeingriffsflächen in Eingriff kommen, die von dem herausgebogenen, hakenartigen Element 128 und dem sich nach außen erstrecken Abschnitt 131 gebildet werden.
- Die Fig. 21 zeigt die selbstspannende Klemme der Fig. 17, die mit einer herkömmlichen Rohrzange in die offene, nicht klemmende Stellung der Fig. 18 gebracht wird, deren Backen 161b und 162b wieder mit dem teilweise kreisförmigen Endabschnitt 125 und dem sich nach außen erstreckenden Endabschnitt 131 in Eingriff kommen.
- Die Fig. 22 zeigt, wie die Klemme der Fig. 17 mit einem speziellen Werkzeug 160 mit Backen 161c und 162c geöffnet werden kann, was im folgenden noch genauer beschrieben wird. Die Fig. 22 zeigt, daß das für die Ausführungsform der Fig. 24 - 30 verwendbare spezielle Werkzeug auch für die Klemme der Fig. 17 und 18 geeignet ist.
- Die Fig. 23 zeigt, wie die eingerastete offene Klemme der Fig. 18 mit einem herkömmlichen Schraubenzieher 163 in die selbstspannende Klemmstellung der Fig. 17 gebracht werden kann. Dazu wird der Schraubenzieher 163 derart in die schlitzartige Öffnung 122 unter dem hakenartigen Werkzeugeingriffselement 128 eingeführt, daß seine gegenüberliegende Oberfläche mit dem sich schräg nach außen erstreckenden Abschnitt 136 in Eingriff kommt. Durch Schwenken des Schraubenziehers 163 werden die zungenartigen Abschnitte 136, 135 nach unten gedrückt, so daß die Klemme freigegeben wird, wenn der Übergangsabschnitt 135 die sich radial innerhalb der Endfläche des Endabschnittes 125 befindliche Stellung einnimmt, woraufhin die ihr innewohnende Federeigenschaft die Klemme veranlaßt, ihren Durchmesser zu verringern und die selbstspannende Klemmstellung der Fig. 17 einzunehmen.
- Wie aus der Fig. 17 hervorgeht, erstreckt sich dabei der Übergangsabschnitt 135 radial mit einem größeren Abstand als die unterste Oberfläche des Endabschnittes 125 nach außen, so daß letztere elastisch von der Nockenfläche 136 nach außen gedrückt wird, wenn die Klemme mit einem Werkzeug geöffnet wird.
- Der in den Fig. 24 - 30 gezeigte und allgemein mit dem Bezugszeichen 220 bezeichnete Aufbau einer selbstspannenden Klemme umfaßt wieder ein Klemmband 221 aus einem geeigneten Federstahl mit bestimmten Federeigenschaften und mit einer bestimmten Dicke, um die gewünschten selbstspannenden Eigenschaften zu haben. Die Klemme 220 ist der Ausführungsform der Fig. 16 ähnlich, sie weist überlappende innere und äußere Bandendabschnitte 221a und 221b auf. Der äußere Bandendabschnitt 221b ist wieder mit einer schlitzartigen Öffnung 22 versehen, deren Länge am besten in der Fig. 27 gezeigt ist. Beginnend am freien Ende des äußeren Bandabschnittes 221b sind sich nach innen erstreckende Endabschnitte 225a und 225b vorgesehen, die durch eine schlitzartige Öffnung 226 getrennt sind, die sich in den im wesentlichen geradlinigen Verbindungsabschnitt 227 hinein erstreckt, der über abgerundete übergangsabschnitte 229a und 229b in die Endabschnitte 225a und 225b übergeht. Der geradlinige Verbindungsabschnitt 227 geht in einen weiteren abgerundeten, konvex geformten übergangsabschnitt 228 über, der zum äußeren Bandendabschnitt mit dem Schlitz 222 wird, so daß an beiden Seiten davon die seitlichen äußeren Bandendabschnitte 221b' und 221b" verbleiben (Fig. 26). Während die übergangsabschnitte 229a und 229b im wesentlichen eine rechtwinklige Beziehung zwischen den Endabschnitten 225a, 225b und dem Verbindungsabschnitt 227 ergeben, erstreckt sich der übergangsabschnitt 228 über einen Winkel von mehr als 180º, wie es in der Fig. 24 gezeigt ist. Die Abschnitte 225a, 225b, 227 und 228 bilden daher wieder eine brückenartige Struktur.
- Beginnend mit dem freien Ende des zungenartigen inneren Bandabschnitts 221a ist ein teilweise kreisförmiger Endabschnitt 231 vorgesehen, der in einen sich schräg nach innen erstreckenden Nockenabschnitt 232 übergeht, der wieder in den zungenartigen inneren Bandendabschnitt 221a übergeht. Der gerundete Endabschnitt 231 erstreckt sich daher über einen Winkel von mehr als 180º, zum Beispiel 270º, und ergibt die in den Fig. 24, 27 und 30 gezeigte Konfiguration. Der zungenartige innere Bandendabschnitt 221a verbreitert sich über die abgeschrägten Abschnitte 240 (Fig. 25) auf die ganze Breite des Bandes. Zusätzlich ist das Klemmband 221 wieder mit schlitzartigen Öffnungen 241 versehen, die die gewünschte Flexibilität ergeben und das Öffnen der selbstspannende Klemme ermöglichen.
- Im Betrieb stellt die selbstspannende Klemme 220 in ihrer Klemmstellung (Fig. 24 - 27) wegen des Zusammenwirkens der Teile 221a, 221b und des Schlitzes 222 und deren besonderer Konfiguration wieder, wie oben erläutert, eine innere Klemmfläche ohne jede Stufe oder Diskontinuität sicher. Die Klemme kann aus ihrer Klemmstellung entweder durch spezielle Zangen mit Backen 261 und 262 (Fig. 27) oder mit herkömmlichen beiß zangenartigen Werkzeugen (Fig. 28) geöffnet werden, deren Backen 261a und 262a jeweils mit der gerundeten Endfläche 222' der schlitzartigen Öffnung 222 bzw. der Werkzeugeingriffsfläche in Eingriff kommen, die vom abgerundeten Endabschnitt 231 gebildet wird. Die Endflächen 225' der sich nach innen erstreckenden Endabschnitte 225a und 225b haben von den Außenseiten der seitlichen äußeren Bandabschnitte 221b' und 221b' einen Abstand, der kleiner ist als die radiale Höhe des Endabschnittes 231 des inneren Bandendabschnittes 221a, so daß das Öffnen der Klemme bewirkt, daß die verriegelnden Endabschnitte 225a und 225b von der Nockenfläche 232 elastisch nach außen gedrückt werden, damit der Endabschnitt 231, der ein Halteelement bildet, unter den verriegelnden Endabschnitten 225a und 225 hindurchgeht, bis die Endabschnitte 225a und 225b wieder hinter dem Endabschnitt 231 federnd einrasten können, wodurch die Klemme in der Offenstellung eingerastet ist. Um das spitze Ende der Backen 262a des beißzangenartigen Werkzeugs (Fig. 28) leichter ansetzen zu können, kann der Endabschnitt 231 wieder mit einem kerbartigen Eindruck 237 versehen sein, der in der Fig. 28 gestrichelt gezeigt ist. Das generell mit dem Bezugszeichen 260 bezeichnete spezielle Werkzeug, das im folgenden noch genauer erläutert wird, ist in der Fig. 27 gezeigt, es umfaßt ein erstes Backenelement 261 mit einer Dicke, die kleiner ist als die Breite der schlitzartigen Öffnung 226, so daß sein Endabschnitt, der mit einer abgerundeten Vertiefung 261' versehen ist, mit der Endfläche 222' des länglichen Schlitzes 22 in Eingriff kommen kann (Fig. 25). Die halbkreisförmige Vertiefung 262' des anderen Backens 262 kann daher mit dem kreisförmigen Endabschnitt 231 in Eingriff kommen, wodurch die Backenelemente 261 und 262 von geeigneter Konstruktion sind, um ein Schließen der Backenelemente 261 und 262 in der durch die Pfeile angegebenen Richtung zu ermöglichen.
- Das gleiche spezielle Werkzeug 260 kann auch dazu verwendet werden, die Klemme aus der Offenstellung in die Klemmstellung zu bringen, wie es in der Fig. 29 gezeigt ist. Die Backenelemente 252 und 261 werden dabei so angelegt, daß sich das Backenelement 262 in die schlitzartige Öffnung 226 hinein erstreckt und das Backenelement 261 in die Öffnung 222, wie es in der Fig. 29 gezeigt ist, so daß beim Schließen der Backenelemente 261 und 262 in Richtung der Pfeile (Fig. 29) das Backenelement 262 den Endabschnitt 231 nach innen zu drücken versucht, um die offen eingerastete Klemme freizugeben. Das andere Backenelement 261 versucht dabei den äußeren Bandabschnitt anzuheben, insbesondere dessen Endabschnitte 228, 227 und 225a und 225b, um das Freigeben zu erleichtern.
- Das spezielle Werkzeug 260 ist jedoch nicht erforderlich, um die eingerastete offene Klemme der Fig. 29 freizugeben, dies kann auch mit einem herkömmlichen Schraubenzieher bewirkt werden, wie es in der Fig. 30 gezeigt ist, wobei der Schraubenzieher 263 durch die schlitzartige Öffnung 222 von rechts eingeführt wird, wie es in der Fig. 30 gezeigt ist, um den Endabschnitt 231 niederzudrücken, oder der Schraubenzieher 263' wird von links durch die schlitzartige Öffnung 226 eingeführt, um den Endabschnitt 231 niederzudrücken und die Klemme in die Klemmstellung zu bringen. Der zungenartige Endabschnitt 231 kann dabei durch bloßes Drehen des Schraubenziehers 263 bzw. 263' niedergedrückt werden. Darüberhinaus kann der Schraubenzieher auch axial zwischen den Verbindungsabschnitt 227 und den Endabschnitt 231 eingeführt werden, so daß ein Freisetzen der Klemme in die Klemmstellung bewirkt wird, wenn der Schraubenzieher gedreht wird, wobei der zungenartige Endabschnitt 231 niedergedrückt wird.
- Es wurden mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen gezeigt und beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das distale Ende des zungenartigen inneren Bandendabschnittes 21a auch durch ein sich schräg nach außen erstreckendes Teil gebildet werden, das sich nur wenig über die Außenfläche des äußeren Bandendabschnittes 21b hinaus erstreckt. Dadurch können die sich nach außen vorstehenden Teile weiter minimiert werden. Darüberhinaus können die freien Ende der inneren und äußeren Bandendabschnitte der Fig. 1 - 15 auch auf sich selbst zurückgebogen werden, wie es in Verbindung mit der Fig. 16 beschrieben ist, wobei sich die zurückgebogenen Endabschnitte vorteilhaft über die ganze Breite der jeweiligen Bandabschnitte erstrecken.
Claims (22)
1. Selbstspannende Klemme (20; 120; 220), die so betätigbar ist,
daß sie aufgrund der ihr innewohnenden federnden Eigenschaft ein
verringertes Durchmessermaß einnimmt, und die sich in ihrem Durchmessermaß
erweitern läßt, um die Installation über einem Schlauch zu ermöglichen,
umfassend eine aus Federstahl hergestellte Klemmbandeinrichtung (21; 121;
221) einer normalerweise im wesentlichen kreisförmigen Konfiguration mit
überlappenden Endabschnitten (21a, 21b; 121a, 121b; 221a, 221b), von
denen der eine (21a; 121a; 221a) eine zungenartige Konfiguration mit
einer Breite aufweist, die kleiner ist als die Breite der
Klemmbandeinrichtung, und der andere (21b; 121b; 221b) mit einem länglichen Schlitz
(22; 122; 222) einer derartigen Breite versehen ist, daß der zungenartige
innere Bandendabschnitt hindurch treten kann, wobei der eine
Bandendabschnitt ein Halteelement (26; 135; 231) aufweist, das so angeordnet ist,
daß es sich im Bereich des Schlitzes (22; 122; 222) befindet, wenn die
Klemme ihr ihrer Klemmstellung entsprechendes verringertes Durchmessermaß
aufweist, wobei der andere, äußere Bandendabschnitt (21b; 121b; 221b) mit
einer Verriegeleinrichtung (25; 23'; 21"; 125'; 225a, 225b) versehen ist,
um die Klemme in ihrem der offenen Klemmenstellung entsprechenden
erweiterten Durchmessermaß mit dem Halteelement zu verriegeln, wobei der
äußere Bandendabschnitt (21b; 121b; 221b) einen Brückenabschnitt (23, 125;
225a, 225b, 227, 228) aufweist, der am Ende des Schlitzes angeordnet ist,
sich über die gesamte Breite der Klemmbandeinrichtung (21; 121; 221) und
in deren Umfangsrichtung erstreckt und mit der Verriegeleinrichtung (25;
23'; 21b"; 125', 225a, 225b) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß weder der Brückenabschnitt (25;
125; 225a, 225b, 227, 228) noch der mit diesem in Eingriff tretende Teil
des Halteelements (26; 135; 231) einen radial herausragenden freien
Endabschnitt aufweist, so daß die Verletzungsgefahr minimiert ist.
2. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 1, wobei der innere und
der äußere Bandabschnitt freie Enden (27, 28) aufweisen, die nur ein
geringes Stück über die Umfangskontur der Klemme (20) hinausragen, und
wobei mindestens eines der freien Enden (27, 28) des inneren und des
äußeren Bandabschnitts bezüglich der Umfangsrichtung der Klemme schräg
nach außen verläuft.
3. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das
äußerste Ende (27, 28) mindestens eines der Bandendabschnitte in radialer
Auswärtsrichtung von der äußeren Kontur der Klemme in einem Abstand
befindet, der höchstens der fünffachen Dicke der Klemmbandeinrichtung ent
spricht.
4. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
mindestens einer der Bandendabschnitt (21a, 21b) gekrümmte Enden
aufweist.
5. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
mindestens das freie Ende (21b') eines der Bandendabschnitte auf sich
selbst zurückgebogen ist.
6. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
die Verriegeleinrichtung in einem äußeren Bandendabschnitt (21b) einen
sich nach außen erstreckenden Brückenabschnitt (23) aufweist, dessen
innere Breite etwas größer ist als die Breite eines zungenartigen inneren
Bandendabschnitts (21a) und dessen innere Höhe so gewählt ist, daß das
Halteelement (26) während der Aufweitung der Klemme (20) unter den
Brückenabschnitt (23) gleiten kann, bis es infolge der der
Verriegeleinrichtung (25) innewohnenden federnden Eigenschaft mit dieser in Eingriff
treten kann.
7. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 6, wobei die
Verriegeleinrichtung von einer in dem Brückenabschnitt (23) vorgesehenen Öffnung (25)
oder der Kantenfläche (23') am distalen Ende des Brückenabschnitts (23)
gebildet ist.
8. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
das Halteelement (26) eine Außenfläche hat, deren Höhe mit zunehmender
Entfernung vom distalen Ende des inneren Bandabschnitts (21a) abnimmt.
9. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
das Halteelement (26) ein aus dem inneren Bandendabschnitt (21a)
herausgepreßtes kaltverformtes Halteelement ist, das in der Draufsicht
kreisförmig, teilkreisförmig, oval oder rechteckig ist.
10. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei
der Brückenabschnitt (23) von zwei durch einen Verbindungsabschnitt
miteinander verbundenen seitlichen Schenkelabschnitten gebildet ist und
seine innere Tiefe im wesentlichen der Dicke der Klemmbandeinrichtung
(21) entspricht.
11. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
die distalen Enden des inneren und des äußeren Bandendabschnitts
Werkzeug-Eingriffseinrichtungen (28; 128; 21b"') zur Anlage eines Werkzeugs
(160) für das Aufweiten der Klemme (20; 120) in ihre geöffnete Stellung
aufweisen.
12. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 1, wobei mindestens einer
der inneren und äußeren Bandabschnitte von einem nach außen gebogenen
distalen Ende in dem jeweiligen Klemmband-Endabschnitt gebildet ist.
13. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit
einer weiteren Einrichtung, die in der Klemme eine von Stufen oder
Diskontinuitäten im wesentlichen freie innere Klemmfläche gewährleistet.
14. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 13, wobei die weitere
Einrichtung von dem sich nach außen erstreckenden Brückenabschnitt (21b') im
äußeren Bandendabschnitt (21b) gebildet ist, dessen Breite etwas größer
ist als die Breite des zungenartigen Abschnitts und dessen Höhe so
gewählt ist, daß die innere Klemmfläche des zungenartigen inneren
Bandendabschnitts (21a) mit den übrigen Seitenteilen des äußeren
Bandendabschnitts im wesentlichen bündig ist und unter Bildung einer von Stufen
oder Diskontinuitäten freien inneren Klemmfläche in den äußeren
Bandendabschnitt (21b) übergeht.
15. Selbstspannende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei
die Werkzeug-Eingriffseinrichtung am äußeren Bandendabschnitt (21b) von
der Kantenfläche (23') des distalen Endes des Brückenabschnitts (23)
selbst gebildet ist.
16. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 1 oder 13, wobei der äuße
re Bandendabschnitt (21b) außen auf sich selbst zurückgebogen ist und in
einem generell einwärts gerichteten Endabschnitt (21b") endet, der die
Verriegeleinrichtung für das Halteelement (26) bildet.
17. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 16, wobei das Halteelement
(26) ein ausgestanztes Teil im inneren Bandendabschnitt (21a) oder ein
gekrümmtes Teil im inneren Bandendabschnitt oder auf sich selbst
zurückgebogen ist.
18. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 1 oder 13, wobei das
Halteelement die Form eines schlaufenförmigen, einwärts gebogenen inneren
Bandendabschnitts (125) hat, der mit der Schlaufenfläche eine erste
Werkzeug-Eingriffsflächeneinrichtung bildet, und wobei die
Verriegeleinrichtung die Form eines nach außen verlaufenden, zurückgebogenen äußeren
Bandendabschnitts mit einem nach innen verlaufenden
Verriegelungs-Endabschnitt hat.
19. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 12 oder 18,
wobei der nach außen verlaufende, zurückgebogene äußere
Bandendabschnitt der Verriegeleinrichtung, ausgehend von seinem freien Ende,
zwei generell einwärts verlaufende, durch eine schlitzartige Öffnung
(226) voneinander getrennte Endabschnitte (225a, 225b) aufweist, die in
einen mindesten näherungsweise geradlinigen Verbindungsabschnitt (227)
übergehen, der seinerseits über einen konvex gestalteten
Übergangsabschnitt (228) in den äußeren Bandendabschnitt übergeht, und
wobei der das Halteelement bildende schlaufenförmige, einwärts
gebogene innere Bandendabschnitt, ausgehend von seinem freien Ende, einen
teilkreisförmigen Endabschnitt (231) aufweist, an den sich ein in den
zungenartigen inneren Bandabschnitt (221a) übergehender, schräg einwärts
verlaufender Nockenabschnitt (232) anschließt, wobei der maximale Abstand
zwischen den Endflächen der einwärts verlaufenden
Verriegelungs-Endabschnitte und des darunterliegenden äußeren Bandabschnitts kleiner ist als
die maximale radiale Höhe des das Halteelement bildenden
schlaufenförmigen inneren Bandendabschnitts.
20. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 19, wobei die
Verriegelungs-Endabschnitte (225a, 225b) über einen abgerundeten
Übergangsabschnitt (229a, 229b) in den Verbindungsabschnitt (227) übergehen, wobei
sich die schlitzartige Öffnung (226) durch diesen Übergangsabschnitt
(229a, 229b) in einen Teil des Verbindungsabschnitts hinein erstreckt,
wobei sich der längliche Schlitz (222) in den konvex gestalteten
Übergangsabschnitt (228) erstreckt, wobei das Ende des länglichen Schlitzes
(222) im Bereich der Verriegeleinrichtung eine zweite Werkzeug-
Eingriffsflächeneinrichtung bildet, und wobei der konvex geformte
Übergangsabschnitt (228) und der teilkreisförmige Endabschnitt (221) einen
Winkel von mehr als 180º miteinander bilden.
21. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 1, wobei der äußere
Bandendabschnitt in einem die Verriegeleinrichtung bildenden gekrümmten,
zurückgebogenen Endabschnitt (125) endet und der zungenartige innere
Bandabschnitt in einem das Halteelement bildenden radial gewellten
Endabschnitt (133) endet.
22. Selbstspannende Klemme nach Anspruch 21, wobei der innere
Bandabschnitt, ausgehend von seinem freien Ende, einen schräg einwärts
verlaufenden Abschnitt (131) aufweist, an den sich ein in einen schräg
auswärts verlaufenden Verbindungsabschnitt (134) übergehender
abgerundeter Übergangsabschnitt (133) anschließt, wobei der Verbindungsabschnitt
(134) über einen weiteren abgerundeten Übergangsabschnitt (135) in einen
schräg einwärts verlaufenden Nockenabschnitt (136) übergeht, der
seinerseits in den in Umfangsrichtung verlaufenden zungenartigen inneren
Bandabschnitt (121a) übergeht, wobei der die Verriegeleinrichtung
bildende äußere Bandendabschnitt, ausgehend von seinem freien Ende, einen über
etwa 270º verlaufenden kreisförmigen Endabschnitt (125), den sich in
einen Teil des kreisförmigen Endabschnitts erstreckenden länglichen
Schlitz (122) söwie ein an dessen Ende im Bereich des kreisförmigen
Endabschnitts (125) ausgebildetes hakenartiges, auswärts verlaufendes
Werkzeugeingriffselement (128) aufweist, und wobei sich der an zweiter Stelle
genannte abgerundete Übergangsabschnitt (135) in Radialrichtung um ein
Maß nach außen erstreckt, das größer ist als der Abstand zwischen der
freien Endfläche (125') des kreisförmigen Endabschnitts (125) und dem
darunterliegenden äußeren Bandabschnitt (121b).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/803,220 US5203809A (en) | 1991-12-06 | 1991-12-06 | Self-tightening clamp |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69212963D1 DE69212963D1 (de) | 1996-09-26 |
DE69212963T2 true DE69212963T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=25185932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69212963T Expired - Lifetime DE69212963T2 (de) | 1991-12-06 | 1992-12-02 | Selbstspannende Klemme |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5203809A (de) |
EP (1) | EP0545378B1 (de) |
JP (1) | JP3314172B2 (de) |
KR (1) | KR0153010B1 (de) |
AT (1) | ATE141676T1 (de) |
AU (1) | AU655856B2 (de) |
BR (1) | BR9204825A (de) |
CA (1) | CA2084000C (de) |
CZ (1) | CZ285240B6 (de) |
DE (1) | DE69212963T2 (de) |
ES (1) | ES2090466T3 (de) |
HU (1) | HU217337B (de) |
MX (1) | MX9207023A (de) |
SK (1) | SK281713B6 (de) |
TR (1) | TR28133A (de) |
ZA (1) | ZA929299B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2266120B (en) * | 1992-04-13 | 1996-08-14 | Togo Seisakusho Kk | Hose clip |
US5487209A (en) * | 1993-12-09 | 1996-01-30 | Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik | Self-tightening clamp structure |
DE4411221A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Hilti Ag | Rohrschellenverschluss |
US5405170A (en) * | 1994-07-05 | 1995-04-11 | Ford Motor Company | Automotive conduit connector with axial activation and prepositioning carrier |
DE4441439C2 (de) * | 1994-11-23 | 1996-10-02 | Muhr & Bender | Schlauchklemme mit Überdehnungsschutzeinrichtung |
EP0919759B1 (de) * | 1994-11-23 | 2004-02-11 | Firma Muhr und Bender | Schlauchklemme |
DE19642454C2 (de) * | 1995-11-21 | 1997-09-25 | Rasmussen Gmbh | Federbandschelle |
GB2307509B (en) * | 1995-11-21 | 1998-01-28 | Rasmussen Gmbh | Spring band clip |
DE69630292D1 (de) * | 1996-07-31 | 2003-11-13 | St Microelectronics Srl | Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiteranordnungen mit chemoresistivem Gasmikrosensor |
EP0828106B1 (de) * | 1996-09-09 | 2002-02-06 | Rasmussen GmbH | Federbandschelle |
DE59607368D1 (de) * | 1996-09-09 | 2001-08-30 | Rasmussen Gmbh | Federbandschelle |
US5819376A (en) * | 1997-12-24 | 1998-10-13 | Barnes Group Inc. | Hose clamp |
US6098251A (en) * | 1999-02-23 | 2000-08-08 | Rotor Clamp, Inc. | Hose clamp |
US6038744A (en) * | 1999-02-23 | 2000-03-21 | Rotor Clamp, Inc. | Hose clamp |
DE10222732A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-18 | Rasmussen Gmbh | Schelle zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Rohr mittels eines Federbandes, dessen Endabschnitte im aufgeweiteten Zustand verriegelbar sind, und Entriegelungsvorrichtung für die Schelle |
US20080282509A1 (en) * | 2007-05-17 | 2008-11-20 | Murray Corporation | Self gauging clamp |
WO2013118251A1 (ja) * | 2012-02-07 | 2013-08-15 | 株式会社東郷製作所 | ホースクランプ及びその製造方法 |
KR102066695B1 (ko) * | 2017-07-25 | 2020-01-15 | (주)동아금속 | 영구 변형량을 고려한 호스 고정용 탄성 클램프 제조방법 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1398904A (en) * | 1920-08-09 | 1921-11-29 | Edward M Loftus | Pliers |
US3216291A (en) * | 1964-04-07 | 1965-11-09 | K D Mfg Co | Hose-clamp deforming pliers |
US3358351A (en) * | 1966-02-18 | 1967-12-19 | Mcquay Norris Mfg Co | Piston ring contraction device |
US4099298A (en) * | 1977-03-17 | 1978-07-11 | Aurelio Helde Gimenez | Self tightening elastic clamp, particularly a hose clamp |
JPS5623775U (de) * | 1979-07-30 | 1981-03-03 | ||
DE3041106C2 (de) * | 1980-10-31 | 1985-09-12 | Gemi Metallwarenfabrik Gustav Henning KG, 3538 Marsberg | Klemmschelle aus federelastischem Material |
US4492004A (en) * | 1982-12-03 | 1985-01-08 | Hans Oetiker | Earless clamp structure |
GB2210821B (en) * | 1985-11-16 | 1990-06-20 | Wilkinson Sword Ltd | A hand tool, such as a garden pruner |
US4708034A (en) * | 1986-07-21 | 1987-11-24 | Hans Oetiker | Pincer-like tool |
DE3633486C1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-05-05 | Muhr & Bender | Schlauchklemme |
JPH0616202Y2 (ja) * | 1987-08-12 | 1994-04-27 | 株式会社東郷製作所 | ホ−ス締付用クリップ |
JPH0532712Y2 (de) * | 1988-07-04 | 1993-08-20 | ||
DE3832875C1 (de) * | 1988-09-28 | 1989-08-24 | Fa. Muhr Und Bender, 5952 Attendorn, De | |
JPH0618113Y2 (ja) * | 1989-06-26 | 1994-05-11 | 加藤発条株式会社 | ホースクランプ |
-
1991
- 1991-12-06 US US07/803,220 patent/US5203809A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-26 SK SK3501-92A patent/SK281713B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1992-11-26 CZ CS923501A patent/CZ285240B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-11-27 AU AU29702/92A patent/AU655856B2/en not_active Ceased
- 1992-11-27 CA CA002084000A patent/CA2084000C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-30 TR TR01142/92A patent/TR28133A/xx unknown
- 1992-11-30 JP JP32080492A patent/JP3314172B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-01 ZA ZA929299A patent/ZA929299B/xx unknown
- 1992-12-02 EP EP92120554A patent/EP0545378B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-02 ES ES92120554T patent/ES2090466T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-02 DE DE69212963T patent/DE69212963T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-02 AT AT92120554T patent/ATE141676T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-03 BR BR9204825A patent/BR9204825A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-12-04 HU HU9203854A patent/HU217337B/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-12-04 MX MX9207023A patent/MX9207023A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-12-07 KR KR1019920023462A patent/KR0153010B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT68665A (en) | 1995-07-28 |
ZA929299B (en) | 1993-06-02 |
SK281713B6 (sk) | 2001-07-10 |
AU2970292A (en) | 1993-06-10 |
EP0545378B1 (de) | 1996-08-21 |
KR930013501A (ko) | 1993-07-22 |
CZ285240B6 (cs) | 1999-06-16 |
BR9204825A (pt) | 1993-06-08 |
CA2084000C (en) | 1997-11-18 |
ATE141676T1 (de) | 1996-09-15 |
HU217337B (hu) | 1999-12-28 |
JP3314172B2 (ja) | 2002-08-12 |
SK350192A3 (en) | 1994-05-11 |
MX9207023A (es) | 1993-06-01 |
CZ350192A3 (en) | 1993-07-14 |
JPH05262369A (ja) | 1993-10-12 |
TR28133A (tr) | 1996-03-01 |
US5203809A (en) | 1993-04-20 |
CA2084000A1 (en) | 1993-06-07 |
HU9203854D0 (en) | 1993-04-28 |
KR0153010B1 (ko) | 1998-12-01 |
DE69212963D1 (de) | 1996-09-26 |
ES2090466T3 (es) | 1996-10-16 |
EP0545378A1 (de) | 1993-06-09 |
AU655856B2 (en) | 1995-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69212963T2 (de) | Selbstspannende Klemme | |
DE69214216T2 (de) | Einstellbare Schlauchschelle | |
DE69213044T2 (de) | Einsatzkörper für Anwendung in Schlauchklemmen | |
DE3306284C2 (de) | ||
DE3424675C2 (de) | Schlauchkupplung | |
DE4311734C2 (de) | Schlauchklemme | |
DE2755674C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3633486C1 (de) | Schlauchklemme | |
DE69712515T2 (de) | Durch drücken lösbare schnellkupplung | |
DE2921031A1 (de) | Schlauchklemme | |
DE69512974T2 (de) | Schlauchklemme mit Toleranzausgleich | |
DE3017666A1 (de) | Schlauchklemme | |
DD297687A5 (de) | Ohrlose klemme | |
DE3117913A1 (de) | "rohrschelle" | |
DE69417852T2 (de) | Klemmschelle mit sägzahnförmiger Verschlussanordnung | |
DE4038530A1 (de) | Schlauchklemme | |
AT395643B (de) | Ohrlose klemmschelle | |
DE202004012795U1 (de) | Steckverbindung für Fluid-Leitungen | |
DE69401399T2 (de) | Rohrschelle | |
DE69423851T2 (de) | Ohrlose, stufenlose Rohrschellenstruktur | |
DE69305957T2 (de) | Expandierbare ohrlose Schellenstruktur | |
DE69836553T2 (de) | Kuppelstück für rohre | |
DE69217445T2 (de) | Klemmschelle | |
DE69100007T2 (de) | Vorrichtung zum kuppeln von zwei koaxialen rohren. | |
DE60019108T2 (de) | Vorrichtung zum schliessen von schlauchschellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RASMUSSEN GMBH, 63477 MAINTAL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE |