DE69124885T2 - Verfahren zur Herstellung von amorphen, elastomerischen Propylenhomopolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von amorphen, elastomerischen PropylenhomopolymerenInfo
- Publication number
- DE69124885T2 DE69124885T2 DE69124885T DE69124885T DE69124885T2 DE 69124885 T2 DE69124885 T2 DE 69124885T2 DE 69124885 T DE69124885 T DE 69124885T DE 69124885 T DE69124885 T DE 69124885T DE 69124885 T2 DE69124885 T2 DE 69124885T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cal
- polymer
- homopolymer
- reactor
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 41
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims abstract description 8
- -1 magnesium halide Chemical class 0.000 claims description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 28
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 17
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 12
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 12
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 11
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 9
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 19
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical group [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229920001585 atactic polymer Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-MZWXYZOWSA-N benzene-d6 Chemical compound [2H]C1=C([2H])C([2H])=C([2H])C([2H])=C1[2H] UHOVQNZJYSORNB-MZWXYZOWSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F10/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elastomeren, im wesentlichen amorphen Propylen-Homopolymers. Das Polymer hat Eigenschaften, die es als ein thermoplastisches Elastomer bei einer Vielzahl von Anwendungen einschließlich Folien und Folienzusammensetzungen geeignet machen.
- Kristalline und amorphe Polypropylene sind Materialien, die für eine große Anzahl von Anwendungsgebieten verwendet werden, und es werden Milliarden Pfund (Pounds) Polypropylen-Homopolymere und -Copolymere jährlich hergestellt. Allgemein wird amorphes Polypropylen als ein Polymer angesehen, das vorwiegend ataktisches Propylenpolymer umfaßt. Dagegen wird kristallines Polypropylen als ein Polypropylen angesehen, daß überwiegend syndiotaktisches oder isotaktisches Polypropylen umfaßt. Der Unterschied zwischen isotaktischen, syndiotaktischen und ataktischen Polypropylenen liegt in der Stereochemie dieser Polymere. Die Methylgruppen als Substituenten des isotaktischen Polypropylens befinden sich an einer Seite der Kette, die das Polymer bildet, wohingegen ein syndiotaktisches Propylen Methylgruppen aufweist, die von einer Seite zur anderen Seite regelmäßig alternieren. Die Regelmäßigkeit der isotaktischen und syndiotaktischen Strukturen ermöglichen ein gutes zusammenlagern der Moleküle, was ein hoch-kristallines Material ergibt. Die Methylgruppen des ataktischen Polypropylens andererseits sind regellos entlang der Polymerkette verteilt. Ataktische Polypropylen sind im allgemeinen gummiartige Materialien mit wenig Festigkeit, die zur Herstellung von Klebstoffen verwendet werden. Die Struktur von isotaktischen, syndiotaktischen und ataktischen Polypropylenen wird auf S. 1248 in "Organic Chemistry" , S. Ausg., von Morrison und Boyd beschrieben.
- Hoch-kristalline isotaktische Polypropylene stellen den Hauptteil der am Markt erhältlichen Polypropylene. Die isotaktische Struktur ergibt Polypropylene mit hoher Steifigkeit und guter Zugfestigkeit. Kristallines Polypropylen weist jedoch im allgemeinen eine hohe bleibende Zugverformung auf und ist für solche Anwendungen nicht geeignet, bei denen elastomere Eigenschaften erwünscht sind.
- In der Vergangenheit führte die Herstellung von Propylen- Homopolymeren.und -Copolymeren unter Anwendung herkömmlicher Polymerisationsverfahren und von Katalysatoren ohne Träger zur gleichzeitigen Herstellung beachtlicher Mengen ataktischen Polymers zusätzlich zu dem gewünschen hoch-kristallinen und überwiegend isotaktischen Produkt. Verschiedene Verfahren wurden angewendet, um die zwei Produkte zu trennen und zu reinigen, und das ataktische Nebenprodukt wurde kommerziell als eine Komponente für Klebstoffverbindungen, Deckmaterialien, Abdichtungsmaterialien und dergleichen verwendet. Innerhalb der letzten Dekade jedoch wurden größere Fortschritte bezüglich der Katalysatoren für die Herstellung isotaktischen Polypropylens gemacht. Die Verwendung hochaktiver, stereospezifischer Katalysatoren führte zur Herstellung von isotaktischen Homopolymeren und Copolymeren, die keine Reinigung oder Entfernung ataktischen Polymers oder Polymers mit geringer Kristallinität erfordern. Der Entwicklung neuer ataktischer Propylenpolymere mit hohem Molekulargewicht wurde jedoch weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Ein fraktionierbares elastomers Polypropylen mit einer in Diethylether löslichen Fraktion mit hohem Molekulargewicht, die eine isotaktische Kristallinität von etwa 0,5% bis etwa 5% und eine logarithmische Viskositätszahl von mehr als 1,5 aufweist, ist in US-P-4 335 225 (Colette et al.), veröffentlicht am 15. Juni 1982, beschrieben worden. Dieses Polymer hat jedoch nicht die Eigenschaften des Polymers, das erfindungsgemäß hergestellt wird.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen Propylen-Homopolymers mit hohem Molekulargewicht, das elastische Eigenschaften aufweist. Eine lösliche Diethylether-Fraktion des Polymers besitzt keine isotaktische Kristallinität und weist eine logarithmische Viskositätszahl von weniger als 1,0 dl/g auf. Das Polymer wird mit einer festen Katalysatorkomponente auf einem Träger und einer Aluminium-organischen Komponente hergestellt. Das erfindungsgemäße Polymer hat ein solches Molekulargewicht, daß die Schmelzviskosität des Polymers mehr als 200.000 mPas (cps) bei 1900 C und die Fließfähigkeit (MFR) bei 2300 C weniger als 80 g/b Min. beträgt. Das Polymer ist ein für allgemeine Zwecke verwendbares thermoplastisches Elastomer, das für eine große Zahl von Anwendungsgebieten einschließlich Folien, Filamenten, Fasern, dünnen Platten, Formkörpern und anderen Anwendungen, wo elastomere Eigenschaften erwünscht sind, geeignet ist. Das Polymer kann auch mit anderen Homopolymeren und Copolymeren vermischt werden, um Mischungen mit zweckmäßigen Eigenschaften hervorzubringen.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines elastomeren, amorphen Propylen-Homopolymers geschaffen, wobei das Verfahren umfaßt:
- (a) das Polymerisieren von Propylenmonomer in Abwesenheit zugefügter Elektronendonatoren bei einem Druck von 2,765 mPa (400 psig) bis 3,8 mPa (550 psig) und einer Temperatur von 54º C (1300 F) bis 66º C (1500 F) mit einem Katalysatorsystem, welches umfaßt:
- (A) eine feste Katalysatorkomponente, hergestellt
- durch:
- (i) gemeinsames Zerkleinern eines Magnesiumhalogenidträgers und eines Aluminium-trihalogenids in einem Molverhältnis von 8:0,5 bis 8:3 in Abwesenheit von zugefügtem Elektronendonator und
- (ii) danach gemeinsames Zerkleinern des Produktes aus Schritt (i) in Abwesenheit von zugefügtem Elektronendonator mit einer ausreichenden Menge Titantetrahalogenid, um ein Molverhältnis von Magnesiumhalogenid zu Titantetrahalogenid von 8:0,4 bis 8:1 einzustellen und
- (B) eine Trialkylaluminium-Cokatalysatorkomponente mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe in einer ausreichenden Menge, um ein Al/Ti-Verhältnis von 50:1 bis 600:1 einzustellen;
- (b) Aufrechterhalten des Wasserstoffpartialdrucks während der Polymerisation auf einem solchen Niveau, daß er 4,0% des Reaktordrucks nicht übersteigt;
- (c) Zuführen ausreichender Katalysatormengen zu dem Reaktor, so daß sich eine Polymer-Feststoffkonzentration in der Reaktoraufschlämmung von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% ergibt und
- (d) Gewinnung eines elastomeren Propylen-Homopolymers mit einer Schmelzviskosität von mehr als 200.000 mpas (cps) bei 190º C, einer Fließfähigkeit bei 230º C von weniger als 80 g/b Min. und einem Gehalt von 35% bis 55% einer löslichen Diethyletherfraktion, wobei die genannte lösliche Diethyletherfraktion keine isotaktische C-Kristallinität aufweist und eine logarithmische Viskositätszahl von weniger als 1,0 dl/g hat.
- Die hier verwendete Bezeichung "hohes Molekulargewicht" betrifft Polymere mit einer Schmelzviskosität bei 190º C von mehr als 200.000 mPas (cps) und einer Fließfähigkeit (MFR) bei 230º C von weniger als 80 g/b Minuten. Das Polymer enthält eine lösliche Diethyletherfraktion (d.h. eine in Diethylether lösliche Fraktion), die keine isotaktische Kristallinität aufweist und eine logarithmische Viskositätszahl von weniger als 1,0 dl/g hat.
- Die isotaktische Kristallinität - wie hier verwendet - wird durch ¹³C-kernmagnetische Resonanz (NMR) bestimmt. Die ¹³C- Spektren werden bei 125º C unter Verwendung eines JEOL FX270- NMR-Spektrometers erhalten, das bei einer ¹³C-Frequenz von 67,8 MHz mit einer Protonen-Entkopplung von 269,65 MHz arbeitet. Eine Impulsbreite von 12 Mikrosekunden (etwa 65º) und eine Impuls-Wiederholung von 2,1 Sekunden wird zur Quantifizierung verwendet. Die Proben werden als Lösung von 0,1 g Polymer in 2 ml einer Lösung von 1,2,4-Trichlorbenzol und D&sub6;-Benzol mit 90/10 Gew.-% getestet. N-Phenyl-1-naphthylamin wird als ein Antioxidationsmittel verwendet (etwa 0,04m).
- Wenn eine Polypropylen-Probe auf ihren isotaktischen Gehalt - wie oben - untersucht und dann auf Umgebungstemperatur gekühlt und 24 Stunden so gehalten wird, kann eine Flächenreduzierung unter dem mmmm Pentad-Peak auftreten, wenn Kristallisation von ausreichend langen isotaktischen Sequenzen vorhanden ist. Die Abnahme der mmmm-Intensität wird der Immobilisierung von isotaktischen Pentaden durch Kristallisation zugeschrieben, so daß ein Maß für die kristallisierte Polymerfraktion gegeben wird. Ein NMR-Starrheits-Parameter wird von Collette et al., MACROMOLECULES 22, 1358 (1989) definiert als:
- Rnmr = Fh - F&sub1;(1 - Fh)/(1 - F&sub1;)
- wobei Fh und F&sub1; die mmmm Pentad-Fraktionen bei höherer bzw. niedrigerer Temperatur darstellen. Die Abhängigkeit zwischen Rnmr und der Kristallinität wird angegeben als: Rnmr 0,006+0,016 (% Kristallinität).
- Ein Rnmr von weniger als oder gleich Null würde daher die Abwesenheit isotaktischer Kristallinität anzeigen. Die logarithmische Viskositätszahl des Polymers wird bestimmt, indem eine 0,05 g-Probe in 100 ml Decahydronaphthalin gegeben wird, das 0,1 g/l BHT (2,6-Di-t-butyl-4-methylphenol) enthält und die Probe auf 135º C unter Stickstoff erhitzt wird, wobei für eine Dauer von 2 Stunden mit einem Magnetrührer gerührt wird. Die Mischung wird durch ein Filterelement in ein "Cannon-Ubbelohda-Viscometer" gegossen, und es wird die Abflußzeit bei 135º C gemessen und mit der des Lösungsmittels allein verglichen. Die logarithmische Viskositätszahl wird dann errechnet als:
- logarithmische Viskositätszahl = (ln T/T&sub0;)/C wobei T die Abflußzeit der Mischung ist, To die Abflußzeit des Lösungsmittels und C die Konzentration des Polymers in gideziliter ist.
- Die Löslichkeit des Homopolymers in den hier genannten Lösungsmitteln wird bestimmt, indem eine Probe (6 g) in eine Zellulosehülse gegeben wird. Die Hülse wird in eine vertikale zylindrische Kammer in einem Glaskolben mit rundem Boden gegeben, der das Lösungsmittel enthält. Das Lösungsmittel wird zum Sieden erhitzt und die Lösungsmitteldämpfe steigen durch eine äußere Zone, die die zylindrische Kammer umgibt, auf und werden in einem Rückflußkühler gekühlt. Das kondensierte Lösungsmittel tropft in die Hülse, und die Extraktion wird 16 Stunden lang fortgeführt. Der Teil der Probe, der extrahiert wurde, ist der lösliche Teil.
- Die Schmelzpunkte und die Schmelzwärme werden mit einem Perkin Elmer DSC-2C-Differentialscanningkalorimeter (DSC) gemessen. Der Schmelzpunkt wird nach ASTM D-3481 bestimmt. Die Fließgeschwindigkeiten werden unter Verwendung eines Tinius-Olsen- Extrusions-Plastometers nach ASTM D-1238 bestimmt. Das erfindungsgemäße Propylen-Homopolymer hat einen Schmelzpunkt zwischen 145º C und 165º C und eine Schmelzwärme von 16,7 J/g (4 cal/g) bis 41,8 J/g ( 10 cal/g). Das Polymer hat eine Schmelzviskosität von mehr als 200.000 mpas (cps) bis mehr als 2.000.000 mpas (cps) bei 1900 C und einer Fließgeschwindigkeit von 4 g/b Min. bis 80 g/b Min. bei 2300 C.
- Das erfindungsgemäß hergestelle Propylen-Homopolymer umfaßt von 35 % bis 55% einer in Diethylether löslichen Fraktion. Die in Diethylether lösliche Fraktion weist keine isotaktische ¹³C-Kristallinität auf und hat eine logarithmische Viskositätszahl von weniger als 1,0 dl/g. Die Ether-lösliche Fraktion hat keinen nachweisbaren Schmelzpunkt von mehr als 400 C, was ein weiteres Anzeichen für die Abwesenheit von Kristallinität ist.
- Das erfindungsgemäß hergestellte Propylen-Homopolymer umfaßt von 30% bis 70% einer in Heptan löslichen Fraktion. Die in Heptan lösliche Fraktion des Homopolymers hat einen Schmelzpunkt zwischen 100º C und 110º C und eine Schmelzwärme von weniger als 8,4 J/g (2.0 cal/g). Die in Heptan unlösliche Fraktion des Homopolymers hat einen Schmelzpunkt zwischen 1450 C und 165º C und eine Schmelzwärme zwischen 41,8 J/g (10 cal/g) und 83,6 J/g (20 cal/g).
- Das erfindungsgemäß hergestellte Homopolymer wird mit einem Verfahren hergestellt, welches umfaßt: das Polymerisieren von Propylenmonomer in Anwesenheit einer besonderen Katalysatorzusammensetzung. Die Polymerisation sollte bei einem ausreichenden Druck durchgeführt werden, um das Propylen in flüssiger Phase zu halten; es werden Drücke im Bereich zwischen 2.765 mPa (400 psig) und 3,89 mPa (550 psig) angewendet. Die Temperatur beträgt von 540 C (1300 F) bis 66º C (150º F)
- Eine genaue Einstellung der Wasserstoffkonzentration auf einem Niveau, daß der Wasserstoffpartialdruck etwa 4,0% des Reaktordrucks während der Herstellung des erfindungsgemäßen Homopolymers nicht übersteigt, ist wichtig, um ein Polymer mit einer Schmelzviskosität bei 190º C von mehr als 200.000 mPas (cps) herzustellen. Vorzugsweise wird während der Polymerisation kein Wasserstoff zugeführt, so daß ein Polymer mit einer Schmelzviskosität bei 190º C von mehr als 2.000.000 mPas (cps) hergestellt wird.
- Die Katalysatorzusammensetzung, die zur Polymermisation des amorphen Propylen-Homopolymers mit hohem Molekulargewicht verwendet wird, enthält eine feste Katalysatorkomponente auf einem Träger und eine Aluminium-organische Komponente. Die Katalysatorkomponente auf einem Träger umfaßt Titantetrahalogenid, gemischt mit einem verbesserten Träger, bestehend aus Magnesiumhalogenid und Aluminiumtrihalogenid. Das Molverhältnis von Magnesiumhalogenid zu Aluminiumhalogenid beträgt 8:0,5 - 3,0 und vorzugsweise 8: 1,0 - 1,5.
- Das Molverhältnis von Magnesiumhalogenid zu Titantetrahalogenid beträgt von 8:0,4 - 1,0 und vorzugsweise 8:0,4 - 0,6. Das bevorzugte Magnesiumnalogenid ist Magnesiumchlorid. Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung der festen Katalysatorkomponente auf einem Träger ist der Ausschluß von Elektronendonatorverbindungen. Darüber hinaus sollte die Polymerisation des Homopolymers mit dem Katalysator in Abwesenheit von zugefügten Elektronendonatoren stattfinden. Das Katalysatorsystem, das zur Herstellung des Homopolymers verwendet wird, ist eine Zusammensetzung von:
- (A) einer festen Katalysatorkomponeten, hergestellt mit dem Verfahren, welches umfaßt:
- (i) gemeinsames Zerkleinern eines Magnesiumhalogenidträgers und eines Aluminium-trihalogenids in einem Molverhältnis von 8:0,5 bis 8:3 in Abwesenheit von zugefügtem Elektronendonator und
- (ii) danach gemeinsames Zerkleinern des Produktes aus Schritt (i) in Abwesenheit von zugefügtem Elektronendonator mit einer ausreichenden Menge Titantetrahalogenid, um ein Molverhältnis von Magnesiumhalogenid zu Titantetrahalogenid von 8:0,4 bis 8:1 einzustellen und
- (B) eine Trialkylaluminium-Cokatalysatorkomponente mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe in einer ausreichenden Menge, um ein Al/Ti-Verhältnis von 50:1 bis 600:1 einzustellen.
- Dementsprechend umfaßt das modifizierte Verfahren das gemeinsame Zerkleinern von Magnesiumhalogenid und Aluminiumtrihalogenid in Abwesenheit eines Elektronendonators und danach das gemeinsame Zerkleinern des so gebildeten Trägerkatalysators mit Titantetrahalogenid, und zwar ebenfalls in Abwesenheit eines Elektronendonators.
- Die feste Katalysatorkomponente wird in Verbindung mit einem Aluminium-organischen Cokatalysator verwendet, der ein Trialkylaluminium ist, worin jede Alkylgruppe zwischen 1 und 9 Kohlenstoffatomen enthält. Vorzugsweise sind die Alkylgruppen Ethylgruppen. Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit dem bevorzugten Katalysatorsystem beschrieben. Das Molverhältnis von Aluminium-oranischem Cokatalysator zu der Titan-haltigen Katalysatorkomponente, d. h. das Verhältnis von Al/Ti, sollte von 50:1 bis 600:1, vorzugsweise zwischen 90:1 und 300:1 betragen.
- Die Polymerisation erfolgt in einem gerührten Reaktor mit durchschnittlichen Verweilzeiten zwischen etwa 1 Stunde und etwa 3 Stunden. Es werden dem Reaktor ausreichende Katalysatormengen zugeführt, um eine Polymerfeststoffkonzentration in der Reaktoraufschlämmung von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% zu erhalten. Das ausfließende Medium wird aus dem Reaktor abgezogen und nicht umgesetztes Monomer und Wasserstoff wird von dem Polymer durch Schnellverdampfen entfernt.
- Es können verschiedene Additive in das Polymer eingebracht werden wie: Antioxidationsmittel, UV-Stabilisatoren, Pigmente etc.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Polymers, das nur kleine Mengen an Katalysatorrückständen aufgrund der hohen Produktivität des besonderen, bei der Polymerisation verwendeten Katalysators enühält, ist es, daß keine Notwendigkeit besteht, diese kleinen Katalysatormengen aus dem Polymer zu entfernen.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher beschrieben, ohne den Rahmen der Erfindung dadurch einzu schränken.
- Der Versuch wurde in einem 1-1 Autoklaven mit Ummantelung durchgeführt, der mit einem Magnetrührer ausgestattet war. Die Temperatur des Autoklaven wurde gesteuert, indem eine Mischung von Glykol und Wasser in gleichen Gewichtsmengen als Wärmetransferflüssigkeit in dem ummantelten Autklaven verwendet wurde. Die Temperatur der Flüssigkeit wurde mit einem Mikroprozessor gesteuert, der mit einem Eisen/Konstantan-Thermoelement im Innern des Autolkaven verbunden war. Die Sollwerttemperatur wurde mit +/- 0,2ºC eingehalten. Propylenmonomer von Polymerisationsreinheit wurde vor der Verwendung zur Entfernung von Sauerstoff durch Molekularsiebbetten geleitet sowie durch Kupferkatalysatorbetten. Es wurde Triethylaluminium (TEA) in normalem Hepthan (25 Gew./Gew.-%) gekauft und so verwendet und eine Aufschlämmung (1 Gew.-/Gew.-%) der festen Katalysatorkomponente unter Verwendung von entgastem Mineralöl hergestellt. Vor der Verwendung wurde der Autoklave auf 90º C erhitzt, 30 Minuten langsam mit Stickstoff gespült, auf 30º C abgekühlt und mit Proylendampf gespült. Die Alkyllösung und die Katalysatoraufschlämmung wurden in Spetumampullen in trockenen Behältern hergestellt und unter Verwendung von Injektionsspritzen in den Reaktor eingeführt. 1,98 ml TEA (25%) und 1,71 ml einer 1-prozentigen Katalysatoraufschlämmung (Titangehalt 2,5 Gew.-/Gew.-%) wurden dem Reaktor zugeführt. 0,6 1 Propylenmonomer (300 g) wurden unter Verwendung eines Sichtanzeigers unter Stickstoffdruck einge führt. Der Reaktorinhalt wurde auf 60º C erhitzt und 2 Stunden unter Rühren bei 500 UpM so gehalten. Nach 2 Stunden wurde die Temperatur rasch gesenkt und das nicht umgesetzt Propylen entgast. Das Polymer wurde bei 40º C unter Vakuum über Nacht getrocknet. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 1 angegeben.
- Die Polymerisation von Propylen-Homopolymer wurde in großem Umfang kontinuierlich in einer Pilot-Anlage durchgeführt. Propylenmonomer und Katalysatorkomponenten wurden getrennt und kontinuierlich in einen gerührten Reaktor geleitet, wobei die Monomer-Beschickungsgeschwindigkeit etwa einer 2-stündigen Verweilzeit in dem Reaktor entsprach. Die Aluminium-organische Verbindung des Katalysatorsystems war eine Heptanlösung von Triethylaluminium (TEA) (5 Gew.-/Gew.-%). Der feste Titantetrachlorid-Trägerkatalysator hatte einen Titangehalt von etwa 2,5 Gew.-/Gew.-%, und er wurde in den Reaktor als eine 6%ige Mischung in Petrolatum (Gew.-/Gew.-%) gepumpt. Die zwei Katalysatorkomponenten wurden in Geschwindigkeiten zugegeben, die der Produktionsgeschwindigkeit des Polymers direkt proportional waren und in ausreichenden Mengen, um die Polymer-Feststoffkonzentration in der Reaktoraufschlämmung in einem Bereich von etwa 10% bis etwa 15% zu halten. Die Reaktionstemperatur wurde durchweg bei etwa 140º F (60º C) gehalten. Die Katalysatorwirksamkeit wurde aus der Entnahmegeschwindigkeit der Polymeraufschlämmung, dem Feststoffgehalt in der Aufschlämmung und der Zugabegeschwindigkeit des Titankatalysators errechnet. Das Polymer wurde von dem nichtumgesetzten Monomer abgetrennt, mit Irganox 1010 stabilisiert, zu Pellets verarbeitet und getestet. Die Testergebnisse werden in der Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- * 1 cal/g 4,18 J/g
- Aus dem Polymer wurden Teststäbe von 0,125" Dicke unter Verwendung einer 75 t-Van Dorn Injektion Molding-Vorrichtung hergestellt. Diese Stäbe wurden auf ihre Reißfestigkeit, Bruchdehnung und bleibende Zugverformung getestet. Die bleibende Zugverformung des Polymers betrug 69% bei 300% Dehnung. Kein Bruch wurde bei 700% Dehnung beobachtet. In Ether lösliche Fraktionen der Polymere der Beispiele 1 und 2 wurden extrahiert und auf ihre isotaktische NMR-Kristallinität - wie oben beschrieben - untersucht. Die Ergebnisse werden nachstehend angegeben. Tabelle 2
- Propylenmonomer wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert, jedoch mit der Ausnahme, daß Wasserstoff zu dem Reaktor bei einem Partialdruck von 5 psig ** in Beispiel 3 und 15 psig*8 bei Beispiel 4 zugegeben wurde.
- Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
- * 1 cal/g 4,18 J/g
- ** 1 psig = 6894,757 Pa
- Um die Wichtigkeit der Wasserstoffregelung bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Homopolymers zu veranschaulichen, wurde Propylenmonomer in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert, jedoch mit der Ausnahme, daß Wasserstoff bei einem Partialdruck von 45 bzw. 70 psig** zugegeben wurde. Die Polymere wurden getestet. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
- * 1 cal/g = 4,18 J/g
- ** 1 psig = 6894,757 Pa
- Die Vergleichsbeipiele 5 und 6 zeigen, daß die Zugabe einer übermäßigen Menge an Wasserstoff zur Herstellung von Polymeren führt, die eine unzweckmäßig hohe Fließgeschwindigkeit und unzweckmäßig geringe Schmelzviskosität aufweisen.
- Obwohl hier besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist es dem Fachmann klar, daß die unterschiedlichsten Änderungen und Modifikationen erfolgen können, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen. Die folgenden Ansprüche sollen alle solchen Modifikationen abdecken, die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines elastomeren, amorphen
Propylen-Homopolymers, wobei das Verfahren umfaßt:
(a) das Polymerisieren von Propylenmonomer in Abwesenheit
zugefügter Elektronendonatoren bei einem Druck von 2,765
mPa (400 psig) bis 3,8 mPa (550 psig) und einer
Temperatur von 540º C (130º F) bis 66º C (150º F) mit einem
Katalysatorsystem, welches umfaßt:
(A) eine feste Katalysatorkomponente, hergestellt
durch:
(i) gemeinsames Zerkleinern eines
Magnesiumhalogenidträgers und eines
Aluminium-trihalogenids in einem Molverhältnis von 8:0,5 bis 8:3 in
Abwesenheit von zugefügtem Elektronendonator und
(ii) danach gemeinsames Zerkleinern des
Produktes aus Schritt (i) in Abwesenheit von
zugefügtem Elektronendonator mit einer
ausreichenden Menge Titantetrahalogenid, um ein Molverhältnis
von Magnesiumhalogenid zu Titantetrahalogenid von
8:0,4 bis 8:1 einzustellen und
(B) eine Trialkylaluminium-Cokatalysatorkomponente mit
1 bis 9 Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe in
einer ausreichenden Menge, um ein Al/Ti-Verhältnis
von 50:1 bis 600:1 einzustellen;
(b) Aufrechterhalten des Wasserstoffpartialdrucks während
der Polymerisation auf einem solchen Niveau, daß er 4,0%
des Reaktordrucks nicht übersteigt;
(c) Zuführen ausreichender Katalysatormengen zu dem Reaktor,
so daß sich eine Polymer-Feststoffkonzentration in der
Reaktoraufschlämmung von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% ergibt
und
(d) Gewinnung eines elastomeren Propylen-Homopolymers mit
einer Schmelzviskosität von mehr als 200.000 mpas (cps)
bei 190º C, einer Fließfähigkeit bei 230º C von weniger
als 80 g/b Min. und einem Gehalt von 35% bis 55% einer
löslichen Diethyletherfraktion, wobei die genannte
lösliche Diethyletherfraktion keine isotaktische
¹³C-Kristallinität aufweist und eine logarithmische
Viskositätszahl von weniger als 1,0 dl/g hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Homopolymer von 30%
bis 70% einer löslichen Heptanfraktion umfaßt, die einen
Schmelzpunkt zwischen 100º C und 110º C und eine
Schmelzwärme von weniger als 8,4 J/g (2.0 cal(g) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Homopolymer einen
Schmelzpunkt zwischen 145º C und 165º C und eine Schmelzwärme
zwischen 16,7 J/g (4 cal/g) und 41,8 J/g (10 cal/g) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57853790A | 1990-09-07 | 1990-09-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69124885D1 DE69124885D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69124885T2 true DE69124885T2 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=24313296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69124885T Expired - Fee Related DE69124885T2 (de) | 1990-09-07 | 1991-09-06 | Verfahren zur Herstellung von amorphen, elastomerischen Propylenhomopolymeren |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0475306B1 (de) |
JP (1) | JP2845412B2 (de) |
KR (1) | KR100201053B1 (de) |
CN (1) | CN1044123C (de) |
AT (1) | ATE149529T1 (de) |
AU (1) | AU639590B2 (de) |
CA (1) | CA2049373A1 (de) |
DE (1) | DE69124885T2 (de) |
DK (1) | DK0475306T3 (de) |
ES (1) | ES2098290T3 (de) |
FI (1) | FI101712B (de) |
HK (1) | HK1006463A1 (de) |
NO (1) | NO913511L (de) |
TW (1) | TW202459B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5504169A (en) * | 1989-09-13 | 1996-04-02 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process for producing amorphous poly-α-olefins with a monocyclopentadienyl transition metal catalyst system |
AU643315B2 (en) * | 1990-09-07 | 1993-11-11 | Huntsman Polymers Corporation | Amorphous elastomeric propylene homopolymers |
AT403581B (de) * | 1993-06-07 | 1998-03-25 | Danubia Petrochem Polymere | Verfahren zur herstellung von neuen polypropylenen durch chemische degradierung |
DE4321529A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Danubia Petrochem Deutschland | Neue, durch chemische Degradierung erhältliche Polypropylene |
DE4337985A1 (de) * | 1993-11-06 | 1995-05-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung eines Poly-1-olefins |
US5594080A (en) * | 1994-03-24 | 1997-01-14 | Leland Stanford, Jr. University | Thermoplastic elastomeric olefin polymers, method of production and catalysts therefor |
US5539056A (en) * | 1995-01-31 | 1996-07-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Thermoplastic elastomers |
US5516848A (en) * | 1995-01-31 | 1996-05-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Process to produce thermoplastic elastomers |
US6387484B1 (en) | 1997-06-17 | 2002-05-14 | Tredegar Film Products Corporation | Flexible polyolefins masking film |
WO1999020694A1 (en) * | 1997-10-17 | 1999-04-29 | Huntsman Polymers Corporation | Novel polyolefins as blend component |
WO1999061225A1 (en) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Tredegar Film Products Corporation | Flexible polyolefins masking film |
US6436531B1 (en) | 1998-07-20 | 2002-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Polymer blends and tapes therefrom |
US6454989B1 (en) | 1998-11-12 | 2002-09-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of making a crimped multicomponent fiber web |
WO2000046025A1 (en) * | 1999-02-02 | 2000-08-10 | Huntsman Polymers Corporation | Film comprising polyolefin |
US6613704B1 (en) * | 1999-10-13 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Continuous filament composite nonwoven webs |
US6777056B1 (en) | 1999-10-13 | 2004-08-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Regionally distinct nonwoven webs |
EP1230647B1 (de) * | 1999-11-17 | 2004-03-03 | Pirelli & C. S.p.A. | Kabel mit wiederverwertbarem mantel |
US6861143B2 (en) | 1999-11-17 | 2005-03-01 | Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. | Cable with recyclable covering |
US8895126B2 (en) | 2010-12-31 | 2014-11-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Segmented films with high strength seams |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4351930A (en) * | 1981-02-05 | 1982-09-28 | El Paso Polyolefins Company | Propylene copolymerization process and product |
JPS5930803A (ja) * | 1982-08-11 | 1984-02-18 | Nippon Oil Co Ltd | ポリオレフインの製造方法 |
NL8501716A (nl) * | 1985-06-14 | 1987-01-02 | Stamicarbon | Werkwijze voor het bereiden van nagenoeg bolvormige katalysatordeeltjes en een werkwijze voor het polymeriseren van alkenen-1 en voor het copolymeriseren van alkenen-1 onderling en/of met etheen onder toepassing van dergelijke bolvormige katalysatordeeltjes. |
US4736002A (en) * | 1986-06-30 | 1988-04-05 | El Paso Products Company | Novel propylene polymerization process |
US4847340A (en) * | 1986-06-30 | 1989-07-11 | Rexene Products Company | Novel propylene polymerization process |
CA1308857C (en) * | 1988-03-30 | 1992-10-13 | Brian J. Pellon | Propylene copolymerization process |
DE3819577A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines polypropylens |
AU643315B2 (en) * | 1990-09-07 | 1993-11-11 | Huntsman Polymers Corporation | Amorphous elastomeric propylene homopolymers |
-
1991
- 1991-08-16 CA CA002049373A patent/CA2049373A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-23 AU AU82658/91A patent/AU639590B2/en not_active Ceased
- 1991-09-02 TW TW080106933A patent/TW202459B/zh active
- 1991-09-03 FI FI914130A patent/FI101712B/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-09-05 JP JP3252837A patent/JP2845412B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-06 NO NO91913511A patent/NO913511L/no unknown
- 1991-09-06 KR KR1019910015582A patent/KR100201053B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-06 ES ES91115126T patent/ES2098290T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-06 DK DK91115126.4T patent/DK0475306T3/da active
- 1991-09-06 CN CN91108687A patent/CN1044123C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-06 AT AT91115126T patent/ATE149529T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-06 EP EP91115126A patent/EP0475306B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-06 DE DE69124885T patent/DE69124885T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-16 HK HK98105394A patent/HK1006463A1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2098290T3 (es) | 1997-05-01 |
DE69124885D1 (de) | 1997-04-10 |
JPH04258609A (ja) | 1992-09-14 |
CN1059732A (zh) | 1992-03-25 |
ATE149529T1 (de) | 1997-03-15 |
TW202459B (de) | 1993-03-21 |
JP2845412B2 (ja) | 1999-01-13 |
HK1006463A1 (en) | 1999-02-26 |
FI101712B1 (fi) | 1998-08-14 |
NO913511L (no) | 1992-03-09 |
FI914130L (fi) | 1992-03-08 |
EP0475306B1 (de) | 1997-03-05 |
KR100201053B1 (ko) | 1999-06-15 |
AU639590B2 (en) | 1993-07-29 |
NO913511D0 (no) | 1991-09-06 |
CA2049373A1 (en) | 1992-03-08 |
EP0475306A1 (de) | 1992-03-18 |
FI101712B (fi) | 1998-08-14 |
CN1044123C (zh) | 1999-07-14 |
KR920006380A (ko) | 1992-04-27 |
DK0475306T3 (da) | 1997-08-25 |
AU8265891A (en) | 1992-03-19 |
FI914130A0 (fi) | 1991-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124885T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amorphen, elastomerischen Propylenhomopolymeren | |
DE69114630T2 (de) | Amorphe, elastomerische Propylenhomopolymere. | |
DE69028546T2 (de) | Katalysatorkomponente zur Herstellung von vor allem isostatischem Polypropylen- oder Polybutylenelastomer. | |
DE1794361C2 (de) | Polymere des Propylens oder Butens-1. Ausscheidung aus: 1494168 | |
DE69317599T2 (de) | Kristalline Propylenpolymere mit verbesserte Verarbeitbarkeit in geschmolzenem Zustand und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69502893T2 (de) | Thermoplastische Massen aus ataktischem und syndiotaktischem Polypropylen | |
DE69310961T2 (de) | Zusammensetzungen von statischen Propen-Copolymeren mit Alpha-Olefincomonomeren | |
DE68909066T2 (de) | Propylenpolymerisationsverfahren. | |
DE1293453B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen, hochmolekularen, elastomeren, im wesentlichen homopolymerfreien und amorphen Copolymeren des Propylens oder Butens- 1 mit AEthylen | |
HK1006315B (en) | Amorphous elastomeric propylene homopolymers | |
DE2417093A1 (de) | Polypropylen-formmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
HK1006463B (en) | Process for the production of amorphous elastomeric propylene homopolymers | |
DE68903660T2 (de) | Propylencopolymerisationsverfahren. | |
DE2830160C2 (de) | ||
DE3884910T2 (de) | Polypropylen-Zusammensetzung. | |
DE1113089B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Acrylmonomeren | |
DE69408649T2 (de) | Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren | |
DE1745375C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 000 und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4009169A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse | |
DE69211597T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopolymeren von 1,5-Hexadien | |
DE1814638B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymerisaten | |
DE1302122C2 (de) | Verfahren zur herstellung von linearem kopf-schwanz-polypropylen bzw. -pol-alpha- butylen | |
DE1495046C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polypropylen | |
AT222884B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden | |
DE69220687T2 (de) | Polymere von 3-Ethyl-1-hexen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |