DE69121127T2 - Temperaturregler und Aufzeichnungsgerät - Google Patents
Temperaturregler und AufzeichnungsgerätInfo
- Publication number
- DE69121127T2 DE69121127T2 DE69121127T DE69121127T DE69121127T2 DE 69121127 T2 DE69121127 T2 DE 69121127T2 DE 69121127 T DE69121127 T DE 69121127T DE 69121127 T DE69121127 T DE 69121127T DE 69121127 T2 DE69121127 T2 DE 69121127T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchange
- recording head
- recording
- heat
- exchange unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 77
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 32
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 22
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 15
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 5
- 239000003517 fume Substances 0.000 claims 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 84
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 45
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 description 19
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 17
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000000191 radiation effect Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04553—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting ambient temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/20—Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04563—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/0458—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/015—Ink jet characterised by the jet generation process
- B41J2/04—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
- B41J2/045—Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
- B41J2/04501—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
- B41J2/04586—Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads of a type not covered by groups B41J2/04575 - B41J2/04585, or of an undefined type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14016—Structure of bubble jet print heads
- B41J2/14024—Assembling head parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14016—Structure of bubble jet print heads
- B41J2/14072—Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14016—Structure of bubble jet print heads
- B41J2/1408—Structure dealing with thermal variations, e.g. cooling device, thermal coefficients of materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J25/00—Actions or mechanisms not otherwise provided for
- B41J25/304—Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/377—Cooling or ventilating arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2202/00—Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
- B41J2202/01—Embodiments of or processes related to ink-jet heads
- B41J2202/08—Embodiments of or processes related to ink-jet heads dealing with thermal variations, e.g. cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2202/00—Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
- B41J2202/01—Embodiments of or processes related to ink-jet heads
- B41J2202/20—Modules
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturregelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, auf einen Aufzeichnungskopfbausatz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 und auf ein Aufzeichnungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3,
- Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Aufzeichnungsgerät, das einen Aufzeichnungskopf besitzt, um mittels Wärme aufzuzeichnen, die durch Heizorgane über Wärmetauscherelemente für einen Wärmetausch mit dem daran angebrachten Aufzeichnungskopf erzeugt wird, wobei dieser einen Temperaturregler einschließt, um die Temperatur des Aufzeichnungskopfes zu regulieren, und auf einen Aufzeichnungskopfbausatz, der mit dem Temperaturregler ausgestattet ist.
- Ein Tintenstrahlsystem, das in das Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen unter Verwendung von Wärmeenergie einbezogen ist, hat gegenüber anderen Systemen verschiedene Vorteile insofern, als es das Aufzeichnen mit hoher Auflösung sowie hoher Geschwindigkeit ermöglicht und ein Aufzeichnungskopf sowie ein Gerät relativ billig konstruiert werden können, weil die Aufzeichnungsköpfe für dieses System nach demselben Prozeß wie demjenigen für Halbleiterbauelemente gefertigt werden.
- In einem Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen unter Verwendung von Wärmeenergie wird nun allgemein beobachtet, daß in Verbindung mit dem Fortschreiten des Aufzeichnens ein Wärmestau eintritt und aufgrund des Wärmestaus eine Temperaturstreuung zwischen Aufzeichnungselementen hervorgerufen wird. Das Auftreten des Wärmestaus und der Temperaturstreuung kann die Aufzeichnungscharakteristik mit den Aufzeichnungselementen beeinträchtigen und in einem solchen Problem resultieren, daß in der Bildaufzeichnung Dichteschwankungen vorkommen oder für die Farbaufzeichnung die Farbabstimmung gestört wird.
- Ein derartiger Wärmestau sollte insbesondere in einem untenstrahl-Aufzeichnungsgerät für ein Aufzeichnen mit der Tinte berücksichtigt werden. Es wird nämlich ein gewisser Teil der durch elektrothermische Wandler während des Aufzeichnens erzeugten Wärmeenergie für ein Ausstoßen der Tinte, indem die Zustandsänderung der Tinte bewirkt wird, verwendet, während ein anderer Teil dieser auf die Tinte innerhalb von Flüssigkeitskanälen und einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer übertragen wird. Ferner wird ein noch anderer Teil der Wärme zur Seite des Substrats weitergeleitet, an dem die Elektrowärmewandler angeordnet sind. Durch eine derartige Wärmeübertragung wird die Temperatur der Tinte innerhalb der Flüssigkeitskanäle und der gemeinsamen Flüssigkeitskammer verändert, wodurch folglich die Streuung der Tintentemperaturen zwischen Ausstoßöffnungen hervorgerufen wird.
- Die Änderung der Tintentemperatur kann die Viskosität der Tinte oder andere Faktoren beeinflussen, d.h., die Tintenviskosität wird in einem höheren Temperaturbereich niedriger als diejenige in einem niedrigeren Temperaturbereich gemacht. Als Ergebnis wird die Menge der von jeder Ausstoßöffnung ausgestoßenen Tinte verändert, so daß die jeweiligen Dichten der aufzuzeichnenden Bildelemente einer Änderung unterliegen. Wenn in diesem Fall eine gewisse Temperaturverteilung der Tinte zwischen einer Mehrzahl von Ausstoßöffnungen vorliegt, können im aufgezeichneten Bild entsprechend dieser Streuung Dichteschwankungen auftreten. Für eine Farbabbildung kann das Farbgleichgewicht gestört werden.
- Eine derartige Ungleichförmigkeit in der Dichte oder im Farbgleichgewicht, die aufgrund des Wärmestaus hervorgerufen werden kann, ist eine auffallende Erscheinung im Aufzeichnungskopf des Ganzzeilentyps, wobei eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen angeordnet sind, um eine einzelne Zeile in Übereinstimmung mit der Breite eines Aufzeichnungspapiers aufzuzeichnen (wenn beispielsweise ein Aufzeichnungspapier eines A3-Formats verwendet wird, werden 4376 Ausstoßöffnungen und entsprechende Elektrowärmewandler für eine Aufzeichnungsdichte von 400 dpi vorgesehen). Wenn viele Ausstoßöffnungen angeordnet sind, gibt es somit erstens eine Möglichkeit, daß die Temperaturstreuung zwischen Ausstoßöffnungen aufgrund der Unterschiede zwischen den Ausstoßhäufigkeiten der Ausstoßöffnungen auftreten können. Zweitens kann, wenn die A3-Format-Aufzeichnung unmittelbar nach einer B5-Format-Aufzeichnung, wobei ein Teil der Reihenanordnung der Ausstoßöffnungen verwendet wird, durchgeführt wird, die Temperaturstreuung zwischen Ausstoßöffnungen auftreten, die bereits für ein Aufzeichnen verwendet und die hierfür nicht verwendet wurden.
- Wenn eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen für jede Farbtinte bei der Vollfarbenaufzeichnung verwendet wird, können auch die Temperaturstreuungen zwischen den Aufzeichnungsköpfen aufgrund der Unterschiede in den Verwendungshäufigkeiten der Aufzeichnungsköpfe auftreten, was die Streuung in den Tintenviskositäten und dadurch einen geringfügigen Unterschied im Volumen der ausgestoßenen Tinte verursacht, so daß die Farbabstimmung ungleichförmig gemacht wird oder die Tintedichten in den Farbtinten unterschiedlich sein können.
- Um die Temperaturstreuung zwischen Ausstoßöffnungen eines Aufzeichnungskopfes oder die Temperaturunterschiede zwischen einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen herabzusetzen, hat der hier genannte Erfinder eine Ausgestaltung vorgeschlagen, wobei ein Wärmetauscherelement, wie ein Wärmerohr, an einem Aufzeichnungskopf angebracht wird, um über das Wärmerohr die Wärme zu übertragen.
- Bei dieser Ausgestaltung ist das Wärmerohr mit dem Arbeitsmittel, z.B. Wasser, in seinem hohlen Innern versehen, wobei der Wärmetausch (Strahlung vom Aufzeichnungskopf oder Erwärmung des Aufzeichnungskopfes) durchgeführt wird, indem daß Arbeitsmittel in Abhängigkeit von der Temperatur in bezug zum Aufzeichnungskopf verdampft oder kondensiert. Das Innere des Wärmerohres ist mit dem Arbeitsmittel und dem daraus verdampften Dampf gefüllt, und durch den rapiden Wärmeübergang des Dampfes wird das Wärmerohr ständig der Wirkung zur Vergleichmäßigung der Temperatur unterworfen.
- Um den Wärmetransport mittels des Wärmerohres zu begünstigen, hat der hier genannte Erfinder auch eine Wärmetauscherausbildung, wie Rippen, um den Wärmetausch (die Strahlung) zur Atmosphäre eindeutig zu vollziehen, oder ein Gebläse, um Luft umzuwälzen, das in einem Teil angeordnet ist, zu welchem sich das Wärmerohr erstreckt, oder eine Ausbildung zur Durchführung des Wärmetransports mit dem Wärmerohr (Erwärmen des Wärmerohres) mittels einer an einer vorbestimmten Stelle des Wärmerohres vorgesehenen Heizeinrichtung vorgeschlagen.
- Das oben beschriebene Wärmetauscherelement und der damit verbundene Aufzeichnungskopf schließen jedoch die folgenden möglichen Verbesserungen, wie nachstehend beschrieben werden wird, in Verbindung mit dem Wärmetauscherelement selbst und einer Aufzeichnungskopfbausatz-Ausgestaltung, die den Wärmetausch anwendet, ein.
- Die Verbesserung im Wärmetauschwirkungsgrad unter Verwendung des Wärmetauschelements, z.B. des Wärmerohres, kann nämlich rapid die Temperaturunterschiede zwischen Ausstoßöffnungen im Aufzeichnungskopf oder zwischen Aufzeichnungsköpfen vermindem, wodurch nicht nur das Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit ohne eine Ungleichförmigkeit in der Dichte, sondern auch die höhere Geschwindigkeit sowie eine gesteigerte Genauigkeit in der Regelung der Kopftemperatur und in der Steuerung zur Kontrolle der Temperatur des Aufzeichnungskopfes innerhalb eines vorbestimmten Bereichs hervorgebracht werden. Da der Wärmetauschwirkungsgrad gesteigert wird, können ferner die Effekte erzielt werden, daß die Ausgestaltung für den Wärmetausch kleiner gemacht werden kann.
- Bei der Ausgestaltung eines derartigen Wärmetauschelements sind Hauptteile, die zur Verbesserung dessen Leistungsfähigkeit beitragen, ein Bereich, in dem das Wärmerohr, wie zuvor erwähnt wurde, den Wärmetausch mit dem Aufzeichnungskopf ausführt, ein Bereich, in dem Rippen am Wärmerohr vorgesehen sind, um die Wärme zur Atmosphäre abzustrahlen, und ein Bereich, in dem ein Heizelement am Wärmerohr vorgesehen ist. Insbesondere ist es von Bedeutung, das Wärmerohr selbst effizient zu betreiben. Das Arbeitsmittel und sein aus diesem verdampfter Dampf füllen das Wärmerohr und zugeordnete Kanäle aus, wobei der Wärmetausch mit dem Objekt unter Anwendung von entweder der Verdampfung des Arbeitsmittels oder der Kondensation seines Dampfes erfolgt.
- In einer herkömmlichen Ausgestaltung des Wärmerohres sollen beispielsweise, um die Bewegung des Arbeitsmittels innerhalb des Wärmerohres zu fördern, Kanäle in dessen Innenwand vorgesehen werden, was jedoch ein Problem insofern aufwirft, als die Bearbeitung des Wärmerohres komplizierter wird.
- Auch bestand bei der herkömmlichen Ausbildung eines Wärmerohres ein Problem darin, daß die Wärmestrahlung durch den Dampf in der Wärmetauschereinheit nur zum Abstrahlen der Wärme die Temperatur der anderen Wärmestrahlungseinheiten beeinträchtigen kann, wodurch der Wärmetauschwirkungsgrad im Wärmerohr verschlechtert wird.
- Der Bereich eines am Wärmerohr vorgesehenen Gebläses ist ebenfalls von Bedeutung. Dieser Gebläsebereich ist ein solcher, in dem die Strahlungsleistung verbessert werden soll, jedoch gibt es gewisse Fälle, bei denen die Haupteigenschaft des Gebläses nicht ausreichend entfaltet werden kann, und insbesondere bei einer Ausbildung, wobei die Wärmeabstrahlung durch den Luftstrom um die Rippen herum, die mittels des Gebläses hervorgerufen wird, begünstigt wird, kann die kennzeichnende Eigenschaft der Rippen nicht zufriedenstellend zur Geltung gebracht werden.
- Das heißt, es bestand ein Problem, daß der Luftstrom um manche Rippen herum abreißen und insofern von diesen Rippen aus eine hinreichende Wärmeabstrahlung nicht bewirkt werden kann.
- Es gibt auch gewisse Fälle, die kleinere Rippen wegen eines klein bemessenen Geräts erforderlich machen, und deshalb muß die Strahlungsleistung der Rippen durch hinreichendes Ausnutzen der besonderen Eigenschaft der Rippen erhöht werden.
- Wenn eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen verwendet wird, wie in einem Aufzeichnungsgerät für die Vollfarbenaufzeichnung, wird darüber hinaus das Wärmetauschelement, wie oben beschrieben wurde, für jeden Aufzeichnungskopf vorgesehen. Um die Temperatur eines jeden Aufzeichnungskopfes über das Wärmetauschelement zu regeln, müssen in diesem Fall ein Heizkörper als ein Heizelement oder ein Temperaturfühler als ein Temperaturfühlelement für jedes Wärmetauschelement vorgesehen werden. Als Ergebnis wird die Ausgestaltung für die Temperaturregelung komplizierter und teurer.
- Eine gattungsgemäße Temperaturregelvorrichtung, ein gattungsgemäßer Aufzeichnungskopfbausatz und ein gattungsgemäßes Aufzeichnungsgerät sind aus EP-A-O 218 205 bekannt. Dieses gattungsgemäße Gerät offenbart, daß zwei miteinander verbundene Wärmetauscheinheiten in Kombination mit einem Aufzeichnungskopf verwendet werden. In den Wärmetauscheinheiten ist ein Arbeitsmittel enthalten, um die Wärme von der einen Wärmetauscheinheit zur anderen zu transportieren.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Temperaturregelvorrichtung, einen Aufzeichnungskopfbausatz und ein Aufzeichnungsgerät nach jeweils den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bis 3 so weiterzuentwickeln, daß ein angemessener Wärmetausch ermöglicht wird.
- Dieses Ziel wird durch die jeweils in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 bis 3 angegebenen Merkmale erreicht.
- Gemäß dieser Erfindung wird das Innere der Wärmetauscheinheiten durch eine Trennplatte in zwei Bereiche geteilt. Das Arbeitsmittel und sein Dampf werden durch diese Trennplatte nahezu getrennt, so daß die Temperaturausgleichwirkung für den Aufzeichnungskopf durch das Arbeitsmittel unabhängig von der Kondensation des Arbeitsmittels bewerkstelligt werden kann. Dadurch kann längs des Aufzeichnungskopfes eine gleichförmige Temperatur erreicht werden.
- Vorteilhafte weitere Entwicklungen sind in den abhängigen Patentansprüchen herausgestellt.
- Die vorliegende Erfindung löst die vorerwähnten herkömmlichen Probleme, die mit dem Wärmerohr und dessen peripheren Teilen verknüpft sind, ferner, indem die Erfindung einen Aufzeichnungskopfbausatz und ein Aufzeichnungsgerät vorsieht, die imstande sind, den leistungsfähigen Wärmetausch durch ein Entfalten der charakteristischen Eigenschaft des Wärmerohres in hinreichender Weise durchzuführen, wobei das Wärmerohr ein mit dem Arbeitsmittel gefülltes Teil und ein mit dem Dampf gefülltes Teil besitzt, die durch eine Trennplatte voneinander abgeschieden sind.
- Auch sind die Temperaturregelvorrichtung, der Aufzeichnungskopfbausatz und das Aufzeichnungsgerät imstande, die Wärmestrahlungsleistung ingesamt von den Rippen zu steigern, wobei die am Wärmestrahlungsteil des Wärmerohres angebrachten Rippen mit Schlitzen und Schlitzplatten versehen sind, um einen Teil des um die Rippen herum vorhandenen Luftstroms in die Schlitze einzuführen, so daß dadurch ein turbulenter Strömungszustand um die Rippen herum erzeugt und der gesamte Bereich der Rippen durch die Schlitzplatten vergrößert wird.
- Ferner hat das Aufzeichnungsgerät, das zur Regelung der Temperatur des Aufzeichnungskopfes fähig ist, eine einfache Ausgestaltung, wobei die entsprechend einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen vorgesehenen Wärmetauschelemente miteinander an vorbestimmten Teilen verbunden sowie zu einer Einheit ausgestaltet sind und ein Temperaturfühlelement sowie Heizelemente in der Nähe des als Einheit ausgestalteten Teils der Wärmetauschelemente vorgesehen sind.
- Auch sind der Temperaturregler, der Aufzeichnungskopfbausatz und das Aufzeichnungsgerät imstande, die Temperatur in Übereinstimmung mit der Temperatur eines individuellen Aufzeichnungskopfes, der jedem der Wärmetauschelemente zugeordnet ist, zu regeln, selbst wenn die oben beschriebenen integriert vereinigten Wärmetauschelemente verwendet werden.
- Andererseits wird in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das den oben beschriebenen Aufzeichnungskopf umfaßt, die Tinte durch die Ausstoßöffnungen hindurch durch den Druck ausgesto ßen, der von Blasen hervorgerufen wird, die durch die Wärme von Heizelementen, welche mit der Tinte in Berührung sind, in der Tinte erzeugt werden, während im oben beschriebenen Aufzeichnungskopf die Wärmeübertragungsmenge zum Wärmerohr oder zu Wärmetauscheinrichtungen (weil der thermische Widerstand des Wärmerohres klein ist) so groß wird, daß die zur Erzeugung von Blasen notwendige Wärmemenge in den Heizelementen unzureichend ist und die Tinte nicht als feine Flüssigkeitströpfchen ausgestoßen werden kann.
- Da der auf das Wärmerohr übertragene Wärmefluß unmittelbar unter den Heizelementen konzentriert wird, ist es einzusehen, daß der eine kritische Wärmetransportmenge übersteigende Wärmefluß in das Wärmerohr strömen kann, wodurch ein abrupter Temperaturanstieg des Aufzeichnungskopfes hervorgerufen wird.
- Ferner wird für einen Einbau des Wärmerohres in das Gerät beispielswiese bevorzugt, daß ein Bereich, in welchem am Wärmerohr die Rippen vorgesehen sind, unter Berücksichtigung der Effekte des Luftstroms auf das Ausstoßen der Tinte mittels des Aufzeichnungskopfes normalerweise entfernt von dem Bereich, in welchem der Aufzeichnungskopf angeordnet ist, positioniert wird. In diesem Bereich besteht eine hohe Möglichkeit, daß der in die oder aus den Rippen fließende Luftstrom durch andere, das Aufzeichnungsgerät bildende Bauteile blockiert werden kann, und insbesondere ist es in einem klein bemessenen Aufzeichnungsgerät, das ein solches der jüngsten Tendenzen ist, manchmal schwierig, die Rippen in eine ausreichende Luftstrommenge zu verlegen. Auch ist, wenn ein Gebläse vorgesehen wird, um die Luft zu den Rippen zu leiten, eine Position zur Anord nung des Gebläses durch die Lagebeziehung mit anderen Bauteilen innerhalb des Aufzeichnungskopfes auf einen bestimmten Bereich beschränkt, und deshalb ist auch die Richtung oder der Bereich eines Luftstroms eingeschränkt.
- Andererseits ist in dem Aufzeichnungsgerät die Ausgestaltung für ein Bewegen eines Aufzeichnungskopfbausatzes vorgesehen, um den Abdeckvorgang für einen Austauschregenerierprozeß durchzuführen, wobei der aus einem Aufzeichnungskopf und einem Wärmerohr bestehende Aufzeichnungskopf als Einheit gelagert wird. Wenn bei dieser Bewegung der Aufzeichnungskopf und das Wärmerohr in ihrer Lagerung schlecht ausgewogen sind, kann ein Problem auftreten, daß eine relativ starke Vibration darin vorkommen kann, die eine schlechte Verteilung des Arbeitsmittels innerhalb des Wärmerohrs hervorruft und daß eine überflüssige Belastung auf den Antriebsmechanismus für den Aufzeichnungskopfbausatz aufgebracht werden kann.
- Der Aufzeichnungskopfbausatz und das Aufzeichnungsgerät sind imstande, eine stabile Aufzeichnungscharakteristik des Aufzeichnungskopfes aufrechtzuerhalten, so daß der geeignete Wärmetausch zwischen dem Aufzeichnungskopfkörper und den Wärmetauscheinrichtungen ermöglicht wird.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf den Gesichtspunkten der Wärmestrahlungsleistung und der Funktion des Aufzeichnungskopfes, wie oben beschrieben wurde, und es ist ein Ziel der Erfindung, ein Aufzeichnungsgerät, das durch Anwendung dieser Erfindung auf eine Lagerungsausbildung für den Aufzeichnungskopfbausatz imstande ist, den Wärmetauschwirkungsgrad im Wärmetauscherelement zu steigern und den Betriebsablauf des Aufzeichnungskopfbausatzes ruhiger zu gestalten, zu schaffen.
- Darüber hinaus wird in einem Aufzeichnungsgerät, wie einem Farb-Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät, das den Kopf vom Ganzzeilentyp verwendet, der eine Mehrzahl von Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen, wobei die Ausstoßöffnungen über die gesamte Aufzeichnungsbreite für ein Aufzeichnungsmedium angeordnet und die Wärmerohre als Wärmetauscheinrichtungen jeweils zum Wärmetausch mit dem Aufzeichnungskopf sowie in Berührung mit nahezu der gesamten Fläche entlang der Längsrichtung eines jeden Aufzeichnungskopfes vorgesehen sind, umfaßt, das Wärmerohr an einer Seitenfläche eines jeden der Aufzeichnungsköpfe, die parallel sowie mit einem vorbestimmten Abstand zueinander vorgesehen sind, wobei die Abstände zwischen den Aufzeichnungsköpfen und der Relativposition in der Längsrichtung präzis mit hoher Genauigkeit eingehalten werden müssen, befestigt. Insbesondere können die Abstände zwischen Aufzeichnungsköpfen die mit einem Aufzeichnen verbundene Speicherkapazität beeinflussen, und da sie für ein klein bemessenes Aufzeichnungsgerät erwünschterweise so gering wie möglich sein sollen, ist die Ausrichtung zwischen den Aufzeichnungsköpfen schwierig, wodurch ein Problem aufgeworfen wird, wie das mit hoher Genauigkeit bewerkstelligt werden kann.
- Da die Länge eines jeden Aufzeichnungskopfes in der Richtung, in der die Ausstoßöffnungen angeordnet sind, groß ist, kann in der Längsrichtung eine gewisse Verziehung oder Verformung auftreten, und wenn das Aufzeichnen in dem Zustand ausgeführt wird, da die Verziehung vorhanden ist, weist eine aufgezeichnete Abbildung die Verziehung auf, wie in den Fig. 12A - 12C durch gestrichelte Linien dargestellt ist, was die Aufzeichnungsqualität in erheblicher Weise schädigen kann.
- Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfbausatz und ein Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung sind imstande, die feine Justierung in der Ausrichtung in Längsrichtung eines jeden Aufzeichnungskopfes oder in der Beabstandung zwischen den Köpfen und in der Größe einer Verziehung auszuführen, weil Wärmetauschelemente mit diesen verbunden und daran festgehalten sind.
- Da es darüber hinaus üblich ist, daß der Aufzeichnungskopf und das Wärmetauschelement sicher aneinanderhaften, erfordert der Austausch eines Aufzeichnungskopfes, der beispielsweise nötig wird, wenn die Tinte nicht in ausreichender Weise aus irgendeiner der mehreren Ausstoßöffnungen ausgestoßen wird, den Austausch des Wärmerohres, was zu erhöhten Kosten im Austausch führen wird. Auch kann bei der Ausbildung, wobei das Wärmerohr als ein Stück ausgetauscht werden muß, der Austauschvorgang manchmal relativ kompliziert sein. Da andererseits in einem sog. Ganzzeilen-Aufzeichnungskopf relativ viele Heizelemente vorhanden sind, werden diese Heizelemente unterschiedlich abgenützt, so daß die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers größer ist. Deshalb ist der Austausch eines Aufzeichnungskopfes in einem gewissen Ausmaß von der Verwendung des Aufzeichnungsgeräts mit dem Ganzzeilen-Aufzeichnungskopf abhängig.
- Diese Erfindung basiert auf den oben beschriebenen Gesichts punkten und schafft einen Aufzeichnungskopfbausatz sowie ein Aufzeichnungsgerät, die eine Ausbildung besitzen, wobei der Aufzeichnungskopf und ein Wärmetauschelement voneinander mittels eines Druckelements, das federnde Eigenschaften hat, lösbar sind.
- Durch die Ausbildung gemäß dieser Erfindung werden das Arbeitsmittel und sein Dampf nahezu durch eine Trennplatte getrennt, so daß jeweilige Funktionen unabhängig durchgeführt werden können, weil die Temperaturausgleichfunktion durch das Arbeitsmittel nicht durch die Temperaturänderung beeinflußt wird, die auf der Kondensation des Dampfes beruht, was in einer Wärmestrahleinheit eines Wärmerohres auftritt, selbst wenn dieser über das gesamte Innere des Wärmerohres infolge des raschen Wärmetransports von diesem übertragen wird.
- Wenn das Wärmerohr im Zusammenhang mit seiner Funktion geneigt ist, wird die Ablenkung des Arbeitsmittels innerhalb des Wärmerohres verhindert.
- Ferner wird das Arbeitsmittel niemals durch die Bewegung des Dampfes weggewischt.
- Auch wird bei der obigen Ausbildung der Luftstrom um die Rippen herum aufgrund des Vorhandenseins der Schlitzplatten und Schlitze zu einer turbulenten Strömung ausgestaltet, und durch diese turbulente Strömung wird die Wärme der Rippen leistungsfähig ohne kaum irgendein Abreißen in der Strömung um die Rippen herum abgestrahlt, so daß unter Nutzung aller Rippen die leistungsfähige Wärmeabstrahlung bewirkt werden kann.
- Durch das Vorsehen der Schlitzplatten kann der Flächenbereich der Rippen vergrößert werden, wodurch die Wärmestrahlungsleistung der Rippen verbessert wird.
- Ferner kann durch die obige Ausbildung eine Konstruktion für die Temperaturregelung eines Aufzeichnungskopfes infolge der verminderten Anzahl von Heiz- oder Temperaturregelelementen, weil diese in der Nähe eines zusammengefaßten Teils einer Mehrzahl von Wärmetauschelementen vorgesehen werden, einfacher gemacht werden.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung können, selbst wenn die Wärmetauschelemente, wie oben gesagt wurde, integriert zusammengefaßt werden, diese innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs in Übereinstimmung mit der Temperatur eines individuellen Aufzeichnungskopfes geregelt werden.
- Ferner kann gemäß dieser Erfindung eine stabile und passende Aufzeichnungscharakteristik aufrechterhalten werden, um zur Erzielung einer hohen Qualität einer aufgezeichneten Abbildung beizutragen, indem eine erste Wärmetauscheinheit von Wärmetauscheinrichtungen entlang der Längsrichtung eines Aufzeichnungskopfes ohne unmittelbaren Kontakt mit einem Bereich, in dem eine Mehrzahl von Heizelementen in einem Substrat des Aufzeichnungskopfes angeordnet sind, angebracht und der Wärmetausch mindestens mit der Atmosphäre über eine zweite Wärmetauscheinheit ausgeführt wird, welche sich von der ersten Wärmetauscheinheit aus erstreckt, wobei die Art und die Dicke des oben erwähnten Substrats in Übereinstimmung mit der durch die Heizelemente erzeugten Wärmeenergie sowie einer Wärmetransportcharakteristik des Wärmerohres festgesetzt werden. Auch wird durch die obige Ausbildung die Bewegung der Atmosphäre beispielsweise um die Wärmerohre und Rippen als dem zweiten Wärmetauschelement herum nicht durch Lagerungsorgane blockiert, so daß die Wärmestrahlung im zweiten Wärmetauschelement leistungsfähig bewirkt werden kann. Insbesondere wird. wenn der Luftstrom in der Atmosphäre durch das Gebläse erzeugt wird, wie oben erwähnt wurde, die Verbesserung in der Wärmestrahlung beachtlicher.
- Da das Lagerungsorgan den Aufzeichnungskopfbausatz in der Nähe seines Schwerezentrums abstützt, wird die mit Bezug zu einer Regeneriereinheit beispielsweise bei dem Abdecken ausgeführte Relativbewegung ruhiger gemacht und kann das Arbeitsmittel innerhalb des Wärmerohres beispielsweise ständig stabilisiert werden. Darüber hinaus kann, wenn der Aufzeichnungs kopf vom sog. seriellen Typ ist, die Abtastbewegung bei einem Aufzeichnen glatter ausgebildet werden.
- Des weiteren werden gemäß dieser Erfindung jeweilige Positionen in der Längsrichtung für eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Aufzeichnungsköpfen fein durch Positionier- Reguliereinrichtungen justiert, und die Abstände zwischen benachbarten Köpfen werden durch Abstand-Reguliereinrichtungen fein eingestellt, und des weiteren wird die Verziehung des Aufzeichnungskopfes beseitigt, indem auf eine Seitenfläche in einem in der Längsrichtung des Aufzeichnungskopfes mittigen Teil über ein Anlageglied an jedem Aufzeichnungskopf durch eine Verzug-Reguliereinrichtung Druck ausgeübt wird, wodurch unterstützend zur Regulierung der Abstände beigetragen wird, so daß die Ausrichtungsjustierung für jeden Aufzeichnungskopf und die Beseitigung eines Verzugs das Erzielen einer hohen Qualität der aufgezeichneten Abbildung ermöglichen.
- Wenn eine vollständige Beseitigung der Verziehung nicht gefor dert wird, kann die Justierung, um die Größe im Verzug für eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen zu vergleichmäßigen, vorgenommen werden.
- Falls das Wärmetauschelement am Lagerungsorgan befestigt wird, kann gemäß dieser Erfindung beispielsweise der Aufzeichnungskopf durch Einsetzen des Wärmetauschelements in einen Raum zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem daran vorgesehenen Druckelement gegen eine Druckkraft des Druckelements angebracht sowie gegen die genannte Druckkraft gelöst werden.
- Falls andererseits der Aufzeichnungskopf am Lagerungsorgan befestigt wird, kann das Wärmetauschelement entgegen der Druckkraft des am Aufzeichnungskopf vorgesehenen Druckelements eingebaut oder herausgenommen werden.
- Fig. 1A, 1B und 1C sind jeweils eine schematische Front-Querschnittsdarstellung, eine Querschnittsdarstellung von oben und eine Seiten-Querschnittsdarstellung eines Kopiergeräts, das ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß einem Beispiel dieser Erfindung als eine Aufzeichnungssektion verwendet. Fig. 2A, 2B und 2C sind jeweils eine Perspektivansicht, eine Ansicht von oben sowie eine Seiten-Querschnittsdarstellung eines Aufzeichnungskopfbausatzes, der gemäß einem Beispiel dieser Erfindung aus einem Aufzeichnungskopf sowie einem Wärmerohr besteht.
- Fig. 3A und 3B sind schematische Querschnitte, die einen inneren Aufbau eines Wärmerohres gemäß einem Beispiel dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 3C ist ein Querschnitt eines herkömmlichen Wärmerohres.
- Fig. 4 ist ein schematischer Querschnitt, der die Detailausbildung von Rippen gemäß einem Beispiel dieser Erfindung zeigt.
- Fig. 5 ist ein Blockbild, das eine Steuerungsanordnung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts gemäß einem Beispiel dieser Erfindung zeigt.
- Fig. 6A und 6B sind schematische Querschnitte, die den Befestigungszustand eines Wärmerohres an einem Aufzeichnungskopf gemäß einem Beispiel dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 7A und 7B sind eine Frontansicht bzw. eine Seiten- Querschnittsdarstellung, die den Befestigungszustand des in
- Fig. 6 gezeigten Wärmerohres gemäß einem anderen Beispiel dieser Erfindung veranschaulichen.
- Fig. 8A und 8B sind eine Frontansicht bzw. eine Seiten-Querschnittsdarstellung, die den Befestigungszustand eines in Fig. 6 gezeigten Wärmerohres gemäß einem weiteren Beispiel dieser Erfindung veranschaulichen.
- Fig. 9A und 9B sind eine Querschnittsdarstellung bzw. eine Perspektivansicht, die den Anbau- bzw. Abbauzustand eines Wärmerohres an und von einem Aufzeichnungskopf gemäß -einem Beispiel dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 10 ist eine Perspektivansicht, die den Anbau- und Abbauzustand eines Wärmerohres an und von einem Aufzeichnungskopf gemäß einem weiteren Beispiel dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 11A und 11b sind Querschnitte, die einen Verzug-Reguliermechanismus eines Aufzeichnungskopfes gemäß einem Beispiel dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 12A - 12C sind typische Darstellungen zur Erläuterung der Verziehung eines Aufzeichnungskopfes in Verbindung mit dem in Fig. 11A und 11b gezeigten Verzug-Reguliermechanismus.
- Fig. 13A und 13B sind Querschnittsdarstellungen von oben, die einen Bewegungsmechanismus für einen Aufzeichnungskopfbausatz und eine Regeneriereinheit gemäß einem Beispiel dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 13C - 13E sind seitliche Querschnittsdarstellungen, die Bewegungspositionen eines Aufzeichnungskopfbausatzes und einer Regeneriereinheit durch den in Fig. 13A und 13B gezeigten Bewegungsmechanismus veranschaulichen.
- Fig. 14A - 14C sind Flußpläne, die die Verarbeitungsprozedur für die Temperaturregelung eines Aufzeichnungskopfes gemäß einem Beispiel dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 15A und 15B sind Diagramme, die die Veränderungen der Temperatur eines Aufzeichnungskopfes bzw. der Aufzeichnungsbilddichte durch die in den Fig. 14A - 14C gezeigte Temperaturregelung darstellen.
- Fig. 16A und 16B sind eine Draufsicht sowie eine seitliche Querschnittsdarstellung, die eine Einheit, welche aus einem Aufzeichnungskopf und einem Wärmerohr besteht, wie in Fig.2 dargestellt ist, gemäß einem weiteren Beispiel dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 17 ist ein Blockbild, das eine schematische Anordnung zeigt, wobei ein Aufzeichnungsgerät dieser Erfindung auf ein Informationsverarbeitungsgerät Anwendung findet.
- Fig. 18 ist eine typische Darstellung des Äußeren des in Fig.17 gezeigten Informationsverarbeitungsgeräts.
- Fig. 19 zeigt ein Gerät, bei welchem ein Tintenstrahldrucker integriert in das in Fig. 18 dargestellte Informationsverarbeitungsgerät eingegliedert ist.
- Die Fig. 1A, 1B und 1C sind Ansichten, die ein Kopiergerät, das ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät gemäß einem Beispiel dieser Erfindung als eine Aufzeichnungssektion verwendet, zeigen, d.h. ein schematischer Querschnitt bei Betrachtung von der Frontseite bzw. ein schematischer Querschnitt von lediglich der Aufzeichnungssektion bei Betrachtung von der oberen Seite bzw. eine schematische Darstellung der Aufzeichnungssektion im Querschnitt bei Betrachtung von der Querseite.
- Ein Kopiergerät gemäß dieser Erfindung besteht aus zwei Hauptteilen. In diesen Figuren ist 301 eine Abtastsektion, um eine Originalabbildung zu lesen und diese in ein elektrisches Signal umzuwandeln, ist 302 eine Aufzeichnungssektion, um an einem Aufzeichnungsmedium, wie einem Aufzeichnungsblatt, auf der Grundlage des von der Abtastsektion 301 umgewandelten elektrischen Signals eine Aufzeichnung herzustellen.
- In der Abtastsektion 301 bezeichnen 401 eine Vorlage und 406 eine Kopierplatte, die aus transparentem Glas gefertigt ist, um die Vorlage 401 aufzunehmen. 402 ist eine Vorlagenleseeinheit, um durch Bewegung und Abtasten eine Abbildung der Vorlage 401 zu lesen. Die Vorlagenleseeinheit 402 enthält ein Stabobjektiv 403, einen Farbauszug-Zeilensensor (Farbbildsensor) mit gleicher Vergrößerung 404 und eine Belichtungs einrichtung 405. Wenn die Vorlagenleseeinheit 402 sich mittels eines (nicht dargestellten) Abtastbewegungsmechanismus in der durch einen Pfeil in der Figur angegebenen Richtung zum Abtasten bewegt, um eine Abbildung der Vorlage 401 auf der Kopierplatte 406 zu lesen, wird eine Belichtungslampe, die eine Belichtungseinrichtung 405 der Vorlagenleseeinheit 402 bildet, zum Leuchten gebracht, wodurch ein von der Abbildung der zu beleuchtenden Vorlage 401 reflektiertes Licht auf den Farbauszug-Zeilensensor 404 mit gleicher Vergrößerung (der nachfolgend als Lesesensor bezeichnet wird) fokussiert wird. Der Lesesensor 404 ermittelt die Farbbildinformation der Originalabbildung jeweils für Rot (R), Grün (G) sowie Blau (B) und setzt diese in elektrische Digitalsignale um. Die Digitalsignale werden zu einer Druckersektion 302 als Aufzeichnungsdaten übertragen.
- In der Aufzeichnungssektion 302 ist 305 ein Aufzeichnungskopfbausatz, der einen Aufzeichnungskopf vom Ganzzeilentyp umfaßt, welcher mit Ausstoßöffnungen über die Aufzeichnungsbreite eines Aufzeichnungsmediums hinweg für jede Tinte von Gelb (Y), Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (Bk) ausgestattet ist. An jedem der Aufzeichnungsköpfe ist ein Wärmerohr 2 vorgesehen, das an dessen Querteil angeordnet ist, um die Temperatur des Aufzeichnungskopfes zu regulieren. Es ist zu bemerken, daß das Wärmerohr dieses Beispiels an seinen Endteilen damit einstückig ist. 306 ist eine Regenerierabdeckungseinheit, um eine Ausstoßöffnungen bildende Fläche (Ausstoßöffnungsfläche) des Aufzeichnungskopfes durch eine Bewegung relativ zum Aufzeichnungskopfbausatz 305 abzudecken, wie später anhand der Fig. 13 beschrieben werden wird. Dadurch kann das Trocknen von Tinte während des aufzeichnungsfreien Zustands verhindert oder der Vorausstoß bewirkt werden, um die Ausstoßeigenschaften des Aufzeichnungskopfes ständig in einem ausgezeichneten Zustand zu halten. Im Nichtabdeckzustand, z.B. während des Aufzeichnens, wird der Aufzeichnungskopfbausatz 305 in einer Position in Gegenüberlage zu einer Transportbahn des Aufzeichnungsblatts angeordnet, wie in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist.
- 303 ist eine Papierzufuhreinheit mit einer Kassette 411 zur Aufnahme einer Mehrzahl von darin gestapelten Aufzeichnungsblättern. Die in der Kassette 411 aufgenommenen Aufzeichnungsblätter werden durch eine Einzugwalze 412 zu einem einzelnen Blatt vereinzelt, welches in die Aufzeichnungsblatt-Transportbahn abgegeben wird. Das eingeführte Aufzeichnungsblatt wird durch ein Paar von Transportwalzen 413, 414 in dem Förderkanal 419 transportiert und weiter zu einer Position in Gegenüberlage zur Ausstoßöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfes 305 transportiert, wobei der Transportzeitpunkt durch ein Paar von Ausrichtwalzen 415, 416 eingestellt wird. Ein in Gegenüberlage zur Ausstoßöffnungsfläche angeordneter Aufzeichnungsblatt-Transportkanal wird von einer Förderbandgruppe 304 gebildet, d.h., die Förderbandgruppe 304 besteht aus einem längs der Transportrichtung umlaufenden, der Ausstoßtffnungsfläche gegenüberliegenden endlosen Gurt, der durch Aufladen und Anziehen des Aufzeichnungsblatts dieses transportiert, und aus einer Antriebseinheit, um den endlosen Gurt anzutreiben und im Umlauf zu halten. Wenn das Aufzeichnungsblatt, während es am Gurt angelagert ist, transportiert wird, wird der Abstand zwischen der Aufzeichnungsfläche sowie der Ausstoßöffnungsfläche des Aufzeichnungskopfes in angemessener Weise eingehalten. Hierbei wird jeder der vier Aufzeichnungsköpfe für jede Druckfarbe auf der Grundlage von Aufzeichnungsdaten betrieben, um am Aufzeichnungsblatt eine Aufzeichnungs herzustellen.
- Das Aufzeichnungsblatt, das bedruckt worden ist, wird aus der dem Aufzeichnungskopfbausatz 305 gegenüberliegenden Position zu einer Blattaustragöffnung gefördert. Dabei wird die durch ein Infrarot-Heizgerät 308 erwärmte Luft durch ein Gebläse 307 auf das Aufzeichnungsblatt im Transportkanal gerichtet. Dadurch wird die Verdampfung des Wasseranteils in der vom Aufzeichnungskopf ausgestoßenen und am Blatt haftenden Tinte erleichtert, um das Fixieren der Tinte zu begünstigen. Das die Blattaustragöffnung erreichende Aufzeichnungsblatt wird durch ein Walzenpaar 213, 214 auf eine Blattaustragschale 420 ausgeworfen.
- Der Aufzeichnungskopf dieser Erfindung besitzt, wie zuvor beschrieben wurde, ein daran festgehaltenes Wärmerohr, wodurch die Temperatur des Aufzeichnungskopfes auf eine vorbestimmte Temperatur eingeregelt wird. Dadurch kann die Temperatur der Tinte innerhalb des Aufzeichnungskopfes geregelt werden, um für ein Aufzeichnen geeignet zu sein. Deshalb erstreckt sich, wie in Fig. 1B und 1C gezeigt ist, ein Teil des Wärmerohres 2 über einen Bereich, in dem der Aufzeichnungskopf angeordnet ist, hinaus zu einem Bereich, in dem die Wärmetauschereinheit angeordnet ist, die aus Rippen zum Abstrahlen der Überschußwärme und einer Heizeinrichtung zum Zuführen der Wärme zum Aufzeichnungskopf besteht. Unter der Wärmetauschereinheit ist ein Gebläse 4 vorgesehen, um die Luft zu den Rippen zu leiten.
- Die Fig. 2A - 2C sind Darstellungen, die ein Beispiel eines Aufzeichnungskopfbausatzes mit einem Aufzeichnungskopf 1 zeigen, der die Aufzeichnungseinheit des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts bildet, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und ein Wärmerohr 2 als die Wärmetauscheinrichtung besitzt, d.h., die Fig. 2A ist eine schematische Perspektivdarstellung, die lediglich einen der vier Köpfe zeigt, während die Fig. 2B und 2C eine schematische Draufsicht bzw. eine schematische Seitenansicht des Aufzeichnungskopfbausatzes als Ganzes sind.
- In diesen Figuren ist 1 ein sog. Ganzzeilen-Aufzeichnungskopf, der mit Ausstoßöffnungen in Übereinstimmung mit nahezu der gesamten Breite einer Aufzeichnungsfläche an einem Aufzeichnungsmedium versehen ist. Der Aufzeichnungskopf dieser Erfindung besitzt 4736 Ausstoßöffnungen, die mit der Teilung von 63,5 µm angeordnet sind. In jedem Flüssigkeitskanal, der mit jeder der Ausstoßöffnungen verbunden ist, ist ein Elektrowärmewandler vorgesehen. Die Tinte wird unter Ausnutzen der Druckänderungen, die durch die Erzeugung von Blasen aufgrund eines Filmsiedens hervorgerufen werden, was durch Nutzung der durch die Elektrowärmewandler erzeugten Wärmeenergie und durch Abgeben der raschen Temperaturerhöhung in deren Nähe bewirkt wird, ausgestoßen.
- 2 ist ein Wärmerohr, das in Berührung mit nahezu der gesamten Fläche eines jeden Aufzeichnungskopfes 1 mit Ausnahme eines vorbestimmten Bereichs der einen Seitenfläche in der Längsrichtung von diesem vorgesehen ist. Jedes der Wärmerohre 2 ist mit einem nahezu quadratischen Teil 2A in dem Bereich ausgebildet, der mit dem Aufzeichnungskopf am einen Endabschnitt von diesem nicht in Berührung ist, in welchem jedes der extremen Enden des Teils 2A einstückig für deren gegenseitige Verbindung ausgestaltet ist. Selbstverständlich ist die Gestalt des Teils 2A oder die Form einer gegenseitigen Verbindung nicht auf die vorerwähnte beschränkt, sondern sind alle bei dieser Erfindung praktizierbaren Formen eingeschlossen. Aufgrund dieser einstückigen Ausgestaltung kann eine Ausbildung insbesondere für die Temperaturregelung eines jeden Wärmerohres einfacher gemacht werden. Zwischen den Teilen 2A sind schlangenförmige Rippen 3 angebracht. Dadurch werden eine erste Wärmetauscheinheit 20A für ein Übertragen der Wärme zwischen dem Wärmerohr 2 sowie dem Aufzeichnungskopf 1 und eine zweite Wärmetauscheinheit 20B, die sich von der Außenseite des Aufzeichnungsbereichs des Aufzeichnungskopfes weg erstreckt, gebildet.
- Das Wärmerohr 2, 2A ist im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit und die Kosten wie auch das Wärmeübertragungsvermögen als ein Körper aus Aluminium konstruiert, und das Arbeitsmittel wird in dessen hohlen Innenraum eingeführt. Für das Wärmerohr muß allgemein die Wärmetransportmenge in Betracht gezogen werden, d.h., weil die Wärmetransportmenge für das Wärmerohr begrenzt ist, ist es für eine angemessene Wärmecharakteristik für ein Aufzeichnen erforderlich, daß die Wärmemenge übertragbar ist, welche die maximale Menge an vom Kopf auf das Wärmerohr oder vom Wärmerohr auf den Kopf übertragener Wärme übersteigt.
- Ein kritischer Wert für die oben beschriebene Wärmetransportmenge steht mit der Querschnittsfläche des Wärmerohres in Wechselbeziehung derart, daß, je größer die Querschnittsfläche des Wärmerohres ist, die Wärmetransportmenge desto größer ist.
- Da andererseits für das Farbbildaufzeichnen unter Anwendung einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen wie bei dem in Rede stehenden Beispiel der Abstand zwischen Aufzeichnungsköpfen in der Transportrichtung eines Aufzeichnungsblatts größer wird, kann der Speicher zur Speicherung von übertragenen Bilddaten vergrößert werden, wodurch erhöhte Kosten des gesamten Geräts hervorgebracht werden.
- Der Abstand zwischen Aufzeichnungsköpfen ist vorzugsweise geringer, weil das die Genauigkeit für die Relativpositionausrichtung (nachstehend als Ausrichtung bezeichnet) zwischen dem Aufzeichnungskopf und einem Aufzeichnungsblatt verbessert oder weil das Aufzeichnungsgerät miniaturisiert werden kann.
- Das Wärmerohr zur Verwendung bei diesem Beispiel ist in Anbetracht dieser Gesichtspunkte so konstruiert, daß das Wärmerohr 2, das eine erste Wärmetauscheinheit 20A zur Wärmeübertragung infolge des Wärmeübergangs mit dem Aufzeichnungskopf 1 darstellt, mit nahezu einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist und daß das Wärmerohr 2A, das eine zweite Wärmetauscheinheit 20B hauptsächlich zum Abstrahlen der Wärme darstellt, wie ein Quadrat ausgestaltet ist, das, wie oben beschrieben wurde, dieselbe Dicke wie diejenige des Wärmerohres 2 besitzt. Die Anwendung des derart ausgestalteten Wärmerohres kann den Abstand zwischen Aufzeichnungsköpfen kleiner machen, und dadurch wird der effiziente Wärmetausch ohne Verminderung der Wärmetransportmenge ermöglicht. Auch kann durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung ein Berührungsbereich mit dem Aufzeichnungskopf vergrößert werden, so daß die Wärmeübergangsleistung ferner gesteigert werden kann.
- Der Aufzeichnungskopf 1 und das Wärmerohr 2 sind mittels eines Preßverbindungselements 8 verbunden, d.h. das Preßverbindungselement, das ein Bauteil wie eine Blattfeder ist, verbindet jene zwei Teile, indem es das Wärmerohr 2 in Anlage mit nahezu der gesamten Fläche des Aufzeichnungskopfes 1 unter Ausnahme eines vorbestimmten Bereichs dessen einer Seitenfläche in der Längsrichtung drückt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Auch ist dieses Preßverbindungselement 8 mit mehreren Schlitzen in der Längsrichtung versehen, wie zuvor beschrieben wurde. Die Schlitze sind dazu vorgesehen, das Wärmerohr am Kopf 1 mit einer gleichförmigen Druckkraft eng in Berührung zu bringen wodurch der Wärmeübergang zwischen dem Kopf 1 und dem Wärmerohr gleichförmig über den Aufzeichnungskopf hinweg erreicht werden kann, während ein glatteres Lösen des Wärmerohres an dessen Einbaustelle ermöglicht wird.
- Das Preßverbindungselement wird zweckmäßigerweise aus einem Material mit Federeigenschaften gefertigt, z.B. SUS oder Phosphorbronze, wobei die Dicke optimal zwischen 0,2 mm und 1,0 mm liegt. Da seine Dicke sehr gering ist, kann ein thermisches Problem, wie der Wärmeübergang, unabhängig von einem direkten Kontakt mit dem Wärmerohr 2 ignoriert werden.
- In einem Teil des Wärmerohres 2A, der die zweite Wärmetauscheinheit 20B darstellt, bilden die Wärmestrahlungsrippen 3 thermische Strahlungsmittel, wie zuvor beschrieben wurde, und sind in einer solchen Weise angebracht, daß sie in drei Bereiche, die zwischen vier Wärmerohren 2A ausgebildet sind, zwangsweise eingesetzt sind. Um die Wärmestrahlungseigenschaft der Wärmestrahlungsrippen 3 maximal zu entfalten, wird ein ein Wärmestrahlungsmittel darstellendes Gebläse 4 nahe und unter den Wärmestrahlungsrippen 3 vorgesehen, um die Luft in der Richtung auszusenden, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, in welcher die Tinte vom Aufzeichnungskopf ausgestoßen wird. Die maximale Luftgeschwindigkeit des Gebläses 4 beträgt 3 m/sec, und eine Luftausblaseöffnung 4A, von der ein Teil in Fig. 2A gezeigt ist, erstreckt sich über die drei Bereiche, in denen die Rippen 3 vorhanden sind.
- Das Gebläse 4 ist nicht auf die Befestigungsart dieses Beispiels eingeschränkt, sondern kann in der am meisten vorzuziehenden Position angeordnet werden, in der die die Wärmestrahlung unterstützenden Effekte und die Miniaturisierung des Geräts ohne ein Tintennebelproblem oder die Beeinflussung der Tintenausstoßrichtung, worauf später eingegangen werden wird, erzielt werden können. Wie aus den Fig. 2B und 2C klar zu erkennen ist, werden das Wärmerohr 2, 2A und der Aufzeichnungskopf 1 durch einen Behälter 101 abgestützt, während die zweite Wärmetauscheinheit, d.h. derjenige Teil, wo das Wärmerohr 2A und die Rippen 3 angeordnet sind, kein Abstützteil wie dem Behälter besitzt. Dadurch ist kein Hindernis gegen den Luftstrom vom Gebläse 4 vorhanden und kann die Luft in geeigneter Weise zu den Rippen 3 und dem Wärmerohr 2A geblasen werden.
- Es ist zu bemerken, daß das Gebläse 4 im Geräthauptteil vorgesehen ist, jedoch kann es im Aufzeichnungsbausatz, wie dem Aufzeichnungskopf, vorhanden sein. Die Wärmestrahlungsrippen 3 sind in einer solchen Weise angeordnet, daß ihre Flächen quer zur Längsrichtung des Wärmerohres 2 ausgestaltet sind. Durch Vorsehen der Wärmestrahlungsrippen 3 in der obigen Weise kann das Wärmetauschvermögen gewährleistet werden und wird der durch das Gebläse von unten an die Wärmestrahlungsrippen 3 geblasene Luftstrom daran gehindert, zum Aufzeichnungskopf (Aufzeichnungsbereich) zu fließen. Dadurch kann ein Problem, daß der Tintennebel innerhalb des Aufzeichnungsgeräts herumfliegen oder die Tintenausstoßrichtung verändert werden kann, abgewendet. Die Wärmestrahlungsrippen 3 verwenden Aluminium, das leicht und relativ ausgezeichnet im Wärmestrahlungsvermögen ist, was auch für das Wärmerohr 2 verwendet wird.
- Es wird erneut auf die Fig. 2A - 2C Bezug genommen. Hier ist ein Temperaturfühler, der beispielsweise aus einem Thermistor zusammengesetzt sein kann und in einem zentralen Teil eines Bereichs vorgesehen ist, in welchem in der zweiten Wärmetauscheinheit 20B vier Wärmerohre zu einer Einheit zusammengefaßt sind. 6 ist ein Heizelement, das eine flächenförmige Heizeinrichtung und an jeder Seitenfläche der Wärmerohre 2A montiert ist, die von den vier Wärmerohren 2A am weitesten außen liegen.
- Der Temperaturfühler 5 zur Verwendung bei diesem Beispiel ist ein Thermistor vom PCB-Typ in kleiner Kugelform mit einem Durchmesser von 1,5 mm (Durchmesser der Berührungsfläche mit dem Wärmerohr) mal 2,5 mm (Dicke des Fühlers). Wenn das Wärmerohr 2, 2A wie bei diesem Beispiel ein sog. integriertes Wärmerohr ist, wobei eine Mehrzahl von Wärmerohren an den Endabschnitten vereinigt sind, um das Arbeitsfluid gemeinsam zu verwenden, ermöglicht ein einzelner Temperaturfühler 5 das Ermitteln der Temperatur von vier Aufzeichnungsköpfen 1, falls seine Befestigungsposition in einem zentralen Teil des Verbindungsbereichs liegt, in dem die Wärmerohre 2A einheitlich zusammengefaßt sind.
- Im allgemeinen ist der Temperaturfühler vorgesehen, um die Temperatur des Aufzeichnungskopfes, die zusammen mit dem Aufzeichnen bei der Temperaturregelung des Aufzeichnungskopfes verändert wird, zu erfassen, und eigentlich ist es manchmal erwünscht, daß er unmittelbar am Aufzeichnungskopf angebracht wird, um die Temperatur mit hohem Ansprechvermögen zu ermitteln.
- Jedoch ist das Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dieses Beispiels so aufgebaut, daß die Möglichkeit eines getrennten Austauschens der Aufzeichnungsköpfe nach Erfordernis in Abhängigkeit von der Verschlechterung in der Ausstoßcharakteristik der Aufzeichnungsköpfe zur Verwendung bei diesem gegeben ist. Wenn der Temperaturfühler am Aufzeichnungskopf montiert wird, kann sich folglich ein Problem erheben, daß der Vorgang zum Lösen des Temperaturfühlers vom Aufzeichnungskopf kompliziert wird oder daß, wenn die gesamte Einheit des Aufzeichnungskopfes zusammen mit dem Temperaturfühler ausgetauscht wird, der Temperaturfühler höhere Kosten verursacht.
- Wenn der Temperaturfühler direkt angebracht wird, kann auch die Temperatur eines Teils mit Ausnahme desjenigen Teils, an dem der Temperaturfühler am Aufzeichnungskopf montiert ist, nicht mit hoher Genauigkeit wiedergegeben werden, weil gewis se Materialien, die den Aufzeichnungskopf bilden, kleine Wärmeleitfähigkeiten besitzen können. Insbesondere bei dem Ganzzeilen-Aufzeichnungskopf wie bei diesem Beispiel ist das beachtlich.
- Aus den oben beschriebenen Gründen kann, wenn der Temperaturfühler am Wärmerohr vorgesehen wird, das Ermitteln der Temperatur mit hoher Ansprechempfindlichkeit in Übereinstimmung mit einer am Aufzeichnungskopf aufgrund einer rapiden Temperaturausgleichwirkung durch die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit eines Wärmerohres entwickelten Temperaturverteilung bewerkstelligt werden.
- Es ist zu bemerken, daß bei diesem Beispiel lediglich ein Temperaturfühler 5 in einem integrierten Verbindungsbereich des Wärmerohres 2A vorgesehen ist; das ist aber nur in einem Aufzeichnungsgerät wirksam, das einer Aufzeichnungsart angepaßt ist, wobei die Temperatur eines jeden Kopfes infolge des mit diesem integrierten Wärmerohres hinreichend vergleichmäßigt werden kann und die Temperaturstreuungen zwischen den vier Aufzeichnungsköpfen relativ gering sind. Bei einem lösbaren Aufzeichnungskopf wie bei diesem Beispiel können jedoch Tempe raturunterschiede zwischen den Köpfen auftreten, weil der thermische Widerstand gegenüber dem Wärmerohr manchmal groß wird. Falls auf diese Weise die Temperaturstreuungen zwischen den Köpfen groß sind, ist es erwünscht, daß der Temperaturfühler in Übereinstimmung mit jedem der vier Aufzeichnungs köpfe vorgesehen wird, um die geeignete Temperaturregelung für jeden Aufzeichnungskopf zu erzielen. In diesem Fall ist die Befestigungsposition des Temperaturfühlers bevorzugterweise ein zentraler Teil eines jeden Wärmerohres 2.
- Andererseits ist das Heizelement 6 an jeder Seitenfläche der zwei am weitesten außen angeordneten Wärmerohre 2A angebracht, wie oben beschrieben wurde.
- Das zusammen mit dem Heizelement verwendete Wärmerohr ist dazu vorgesehen, die durch das Heizelement erzeugte Wärme über den gesamten Bereich des Aufzeichnungskopfes hinweg durch Nutzung der ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit des Wärmerohres zu übertragen. Somit ist die Position zum Anbringen des Heizelements am Wärmerohr erwünschterweise eine solche,wo mindestens ein Teil des Heizelements einem Teil entspricht, das dem Arbeitsmittel innerhalb des Wärmerohres entspricht. Dadurch kann die durch das Heizelement erzeugte Wärme rapid auf das Arbeitsmittel übertragen werden, das dann durch diese Wärme verdampft, so daß der erzeugte Dampf den rapiden Wärme transport über die gesamte Fläche des Aufzeichnugnskopfes ermöglicht. Wie anhand der Fig. 3 im einzelnen erläutert wird, wird übrigens in einem Zustand, da eine Einheit aus Aufzeichnungskopf und Wärmerohr im Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dieses Beispiels montiert wird, d.h. während des Nichtaufzeichnens, das Wärmerohr in der horizontalen Richtung ausgerichtet, wobei sich der Aufzeichnungskopf 1 und das Wärmerohr 2 erstrecken, wie in Fig. 2C gezeigt ist. Deshalb ist das Arbeitsmittel in einem unteren Teil des Wärmerohres 2, 2A während des Aufzeichnens in der in Fig. 2C gezeigten Lage vorhanden. Aus den obigen Gesichtspunkten heraus ist bei diesem Beispiel das flächenförmige Heizelement 6 so angebracht, daß es einen Teil überdeckt, der dem Arbeitsmittel innerhalb des Wärmerohres 2 entspricht.
- Wenn das Heizelement 6 an irgendeinem Teil am dem Aufzeichnungskopf 1 zugehörigen Wärmerohr 2 angebracht wird, wird die durch das Heizelement erzeugtem Wärme auf den Aufzeichnungskopf in dessen Nachbarschaft übertragen, ohne durch das Wärmerohr 2 hindurchzugehen, so daß zu befürchten ist, daß nachteilige Effekte, wie eine Erhöhung der Temperatur, auftreten können. Auch in dieser Hinsicht wird das Heizelement 6 erwünschterweise am Wärmerohr 2A entfernt vom Aufzeichnungskopf 1 angeordnet.
- Wie beschrieben wurde, ist das Heizelement 6 ein nahezu quadratisches, flächenartiges Heizelement. Das hat den Zweck zu verhindern, daß die durch das Heizelement erzeugte Wärme in einem Teil des Wärmerohres konzentriert wird, wodurch die Austrocknungserscheinung hervorgerufen wird, d.h., es wird gewünscht, daß die Wärme durch das Heizelement auf einem weiten Bereich anstatt an einer Teilfläche erzeugt werden soll. Auch hat das Heizelement 6 eine Leistung von 100 W, um die Temperatur des Aufzeichnungskopfes über etwa 40 ºC und rapid anzuheben, wenn die Umgebungstemperatur, die für das Gerät dieses Beispiels angewendet wird, niedrig ist.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß bei diesem Beispiel das Heizelement 6 unmittelbar mit dem Körper des Wärmerohres 2A ver-. bunden ist, wogegen, wenn ein allgemein verfügbares Heizelement verwendet wird, das Heizelement über eine aus Aluminium od. dgl. in Übereinstimmung mit der Leistung des Heizelements gefertigte Platte angebracht oder die auf das Wärmerohr übertragene Wärmemenge durch Vorsehen einiger Öffnungen in der Platte kontrolliert werden kann. Wenn die Leistung des zu verwendenden Heizelements relativ groß ist, kann ferner ein einzelnes Heizelement verwendet werden und an einem Verbindungsteil des Wärmerohres 2A vorgesehen sein. In diesem Fall soll der gleicherweise am Verbindungsteil vorgesehene Fühler 5 aufwärts etwas vom Heizelementweg gehalten werden (wie in Fig. 2C gezeigt ist).
- Das Heizelement 6 ist nicht auf ein flächenförmiges Heizelement beschränkt, sondern kann z.B. ein Leistungstransistor sein. Da der Leistungstransistor klein ist bei einer relativ großen Wärmeerzeugungsmenge, soll er in diesem Fall über ein vorbestimmtes Bauteil im Hinblick auf die oben beschriebene Austrocknungserscheinung montiert werden.
- Wie aus der obigen Beschreibung klar ersichtlich werden kann, kann bei der Ausgestaltung des Wärmerohres gemäß diesem Beispiel die Anzahl an Heizelementen oder Temperaturfühlern vermindert werden, so daß es möglich ist, die Kosten in der Anordnung für die Temperaturregelung des Aufzeichnungskopfes herabzusetzen.
- In den Fig. 2B und 2C sind mit 22, 23, 24A, 24B und 25 bezeichnete Bauteile solche für die Justierung der Ausrichtung, während mit 30 - 33 bezeichnete Bauteile solche für die Verzug-Justie rung im Aufzeichnungskopf sind. Die Ausgestaltung und Funktionsweise dieser wird später unter Bezugnahme auf die Fig. 2B sowie 2C, Fig. 11A sowie 11b und die Fig. 12A bis 12C beschrieben werden.
- Die Fig. 3A ist ein schematischer Querschnitt, der die innere Ausgestaltung für das Wärmerohr 2, 2A zeigt. In Fig. 3A ist 203 ein Arbeitsmittel-Aufnahmeteil, das mit dem Arbeitsmittel 207 gefüllt ist, und 206 eine oberhalb des Arbeitsmittel- Aufnahmeteils 203 vorgesehene Trennplatte, die nahezu den gesamten Bereich des Arbeitsmittel-Aufnahmeteils 203 mit Ausnahme der beiden Endabschnitte von diesem abdeckt. 204 ist ein Arbeitsmittel-Dampfkanal, der an einem dem Wärmerohr 2 entsprechenden Teil vorgesehen sowie oberhalb der Trennplatte 206 ausgebildet ist, und 205 ist ein Wärmestrahlungsteil (Kondensationsteil), das in einem dem Wärmerohr 2A entsprechenden Teil vorgesehen und oberhalb der Trennplatte 206 ausgestaltet ist.
- Das oben beschriebene Wärmerohr 2, 2A wird mit dem Aufzeichnungskopf 1 verwendet und verbunden, wie später beschrieben werden wird. Bei einem Aufzeichnen mit diesem Aufzeichnungskopf 1 wird die durch Elektrowärmewandler, die entsprechend den Tintenausstoßöffnungen vorgesehen sind, erzeugte Wärme zuerst in das Arbeitsmittel-Aufnahmeteil 203 (in der durch einen Pfeil D in der Figur angegebenen Richtung) geleitet. Diese Wärme wird rapid über annähernd den gesamten Bereich des Arbeitsmittel-Aufnahmeteils 203 zusammen mit der Konvektion und Verdampfung des Arbeitsmittels 207 verteilt, so daß das Innere des Arbeitsmittel-Aufnahmeteils 203 in der Temperatur gleichförmig gemacht wird. Dieses Vergleichmäßigen der Temperatur für das Aufnahmeteil 203 bewirkt, daß die Tintentemperatur in der Nähe der Bereiche, wo die Elektrowärmewandler des Aufzeichnungskopfes 1 angeordnet sind, d.h. die Temperatur des Aufzeichnungskopfes, ausgeglichen wird.
- Der im Arbeitsmittel-Aufnahmeteil 203 entstehende Dampf tritt durch ein nicht mit der Trennplatte 206 versehenes Teil an einem Endabschnitt des Aufnahmeteils 203 in den Dampfkanal 204 über und strömt durch den Dampfkanal 204 (in der durch einen Pfeil E in der Figur angegebenen Richtung) zum Wärmestrahlungsteil 205, in dem er sich in der durch einen Pfeil F in der Figur angegebenen Richtung bewegt. Während dieser Bewegung kondensiert der Dampf aufgrund des Wärmeverlusts. Dieses kondensierte Arbeitsmittel 207 bewegt sich längs der Innenwände, die das Wärmerohr 2A bilden, in der Pfeilrichtung G (Schwererichtung) und kehrt zum Arbeitsmittel-Aufnahmeteil 203 zurück.
- Durch die Funktionsweise des Arbeitsmittels, die in der Figur gezeigt ist, kann die Temperaturausgleichwirkung für den Aufzeichnungskopf durch das Arbeitsmittel, weil die Trennplatte 206 hier vorgesehen ist, unabhängig von der Kondensation des Arbeitsmittels bewerkstelligt werden, d.h.,die durch die streuende Temperaturverteilung zwischen den Ausstoßöffnungen im Aufzeichnungskopf 1 erzeugte Wärme oder die von den an Seitenflächen des Wärmerohres 2A angebrachten Heizelementen 6 erzeugte Wärme wird rasch in der Temperatur im Arbeitsmittel-Aufnahmeteil 203 vergleichmäßigt, und als Ergebnis kann die gleichförmige Temperatur unter den Ausstoßöffnungen des Aufzeichnungskopfes 1 erreicht werden, wobei das Wärmeverhalten im Wärmestrahlungsteil 205 wegen der Trennplatte 206 nicht auf das Arbeitsmittel-Aufnahmeteil 203 übertragen wird. Dadurch werden die effizienten Temperaturausgleich- und Wärmestrahlungswirkungen durch das Wärmerohr ermöglicht. Auch kann durch das Vorhandensein der Trennplatte 206 die Zirkulation der Überschußwärmeerzeugung im Arbeitsmittel-Aufnahmeteil 203 zur Wärmekondensation im Wärmestrahlungsteil 205 wirkungsvoll bewerkstelligt werden.
- Darüber hinaus kann die Trennplatte verhindern, daß das Arbeitsmittel aufgrund der Bewegung des Dampfes abgestreift wird, und sie kann dadurch die Temperaturerhöhung des Aufzeichnungskopfes mit der Austrocknungserscheinung unterbinden.
- Um eine Folge von Operationen störungsfrei unter Nutzung des Arbeitsmittels durchzuführen, wie oben beschrieben wurde, wird bevorzugt, daß das Wärmestrahlungsteil 205, der Dampfkanal 204 und das Arbeitsmittel-Aufnahmeteil 203 in der angegebenen Reihenfolge längs der Gravitationsrichtung G angeordnet werden.
- Im Vergleich mit einem herkömmlichen zylindrischen Wärmerohr, wie es in Fig. 3C gezeigt ist, können durch die obige Ausbildung des Wärmerohres 2, 2A eine effizientere Vergleichmäßigung und Strahlung in der Temperatur für den Aufzeichnungskopf erzielt werden, wie auch ein einfaches Wärmerohr erlangt werden kann. Die Fig. 3C zeigt einen Querschnitt eines herkömmlichen Wärmerohres, wobei dieses Wärmerohr mit Rillen versehen ist, damit sich das an den Innenwänden des Wärmerohres haftende Arbeitsmittel durch die Kondensation zu einem Teil des Wärmerohres, das dem Aufzeichnungskopf entspricht, infolge der Kapillarwirkung bewegt. Deshalb ist ein Vorgang zur Ausbildung der Rillen an den Innenwänden des Wärmerohres notwendig, was möglicherweise eine Kostenerhöhung verursacht. Auch ist dieses herkömmliche Wärmerohr aufgrund des Fehlens der Trennplatte nicht ausreichend, damit die effiziente Temperaturausgleichwirkung erzielt werden kann.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß die Funktion der Trennplatte 206 nicht nur darin beruht, effizient die Temperaturausgleichwirkung und die Wärmestrahlungswirkung unabhängig zu ermöglichen, sondern auch darin, eine ungleichmäßige Verteilung des Arbeitsmittels innerhalb des Wärmerohres 2, 2A beispielsweise während der Bewegung des Aufzeichnungskopfes 1 für das Abdecken. das später anhand der Fig. 13 beschrieben werden wird, zu verhindern. Dadurch können der Temperaturausgleich und die Wärmestrahlung selbst während des Abdeckvorgangs leistungsfähig bewerkstelligt werden. Wenn der Aufzeichnungskopf für einen sog. seriellen Aufzeichnungskopf verwendet wird, der das Aufzeichnen in Verbindung mit der Abtastbewegung ausführt, wird die Funktion der Trennplatte besonders bemerkenswert entfaltet.
- Die Fig. 3B zeigt ein Beispiel, wobei die Tintenausstoßrichtung eine mit Bezug zur Schwererichtung rechtwinklige Richtung (horizontale Richtung) ist. In diesem Fall können durch die Anordnung des Wärmestrahlungsteils 205, des Dampfkanals 204, des Arbeitmittel-Aufnahmeteils 203 und der Beheizungseinheit des Aufzeichnungskopfes 1 in dieser Reihenfolge längs der Gravitationsrichtung die Temperaturausgleich- und Wärmestrahlungswirkungen in derselben Weise wie jene bei dem Beispiel der Fig. 3A hervorgebracht werden. Bei dieser Ausgestaltung ist es für die Aufzeichnungscharakteristik erwünscht, die Beheizungseinheit, die in der und nahe der Ausstoßöffnungsfläche vorhanden ist, in der horizontalen Richtung zu verschieben, wie in Fig. 3B gezeigt ist. Das wird im einzelnen in Verbindung mit der Fig. 6 beschrieben.
- Die Fig. 4 ist ein typischer Querschnitt, der die Details der in Fig. 2 dargestellten Rippen zeigt, wobei der Querschnitt aus der durch einen Pfeil B in Fig. 2 angegebenen Richtung betrachtet wird. Die Fig. 4 zeigt lediglich einen Teil der Rippen 3.
- Wie der Fig. 4 deutlich zu entnehmen ist, sind die Rippen 3 mit einer Vielzahl von Schlitzplatten 3A versehen, die mit Schlit zen 3B ausgestaltet sind, welche nach rechts oder links abwärts abwechselnd in vorbestimmten Bereichen offen sind. Durch diese Ausgestaltung der Rippen 3 strömt der vom Gebläse 4 von unten her, wie durch einen Pfeil H in der Figur angegeben ist, ausgesandte Luftstrom in die Rippen 3, innerhalb welcher ein Teil des Luftstroms durch die Schlitzplatten 3A in Abhängigkeit von der öffnungsrichtung der Schlitze abgelenkt wird, wie in der Figur durch Pfeile angedeutet ist. Dadurch wird der zwischen einer Mehrzahl von Rippen 3 fließende Luftstrom zu einer turbulenten Strömung gemacht. Dieser turbulente Strömungszustand kann relativ wirkungsvoll dazu führen, daß die Wärme der Rippen 3 auf den Luftstrom übertragen wird, und sie macht es schwierig für den Luftstrom, von den Rippen 3 abzureißen, so daß die Wärmestrhalungswirkung gesteigert werden kann.
- Ferner kann durch die vorgesehenen Schlitzplatten 3A der Flächenbereich für die Wärmestrahlung über die gesamten Rippen 3 vergrößert werden, so daß die Effizienz der Wärmestrahlung gesteigert wird.
- Die Rippen 3 gemäß diesem Beispiel sind in drei Räumen angeordnet, die zwischen vier Wärmerohren 2A gebildet sind, und sie sind in den jeweiligen Räumen schlangenförmig gestaltet. Durch die genannte Ausgestaltung gehen die Wirkungen der Wärmestrahlung mittels der vorhandenen Schlitzplatten mit schlangenförmigen Schlitzen, wie oben beschrieben wurde, nicht verloren, selbst wenn der Raum zur Anordnung der zweiten Wärmetauschereinheit kleiner und auch das Wärmerohr 2A plattenförmig gemacht wird.
- Es ist zu bemerken, daß das Wärmerohr und die Gestalt der Rippen nicht auf diejenigen dieses Besipiels beschränkt sind, sondern beispielsweise in Übereinstimmung mit der Menge der geforderten Wärmestrahlung oder der Blaseluft vom Gebläse so sein können, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Auch in diesem Fall kann die Effizienz der Wärmestrahlung durch Vorsehen der Schlitzplatten mit den Schlitzen an den Rippen 3 gesteigert werden.
- Die Richtungen, in denen die Schlitzplatten offen sind, und die Anzahl der Schlitzplatten für jeden Bereich sind selbstverständlich nicht begrenzt, vielmehr können die Richtungen, in denen die Schlitzplatten öffnen, abwechselnd einzeln verändert werden.
- Die Fig. 5 ist ein Blockbild, das eine Steuerungsanordnung der Aufzeichnungseinheit 302, die ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dieses Beispiels verwendet, zeigt. In dieser Figur ist die Steuerungsanordnung für ein Transportsystem des Aufzeichnungsmediums weggelassen und hauptsächlich die Steuerungsanordnung für die Temperaturregelung des Aufzeichnungskopfes 1 dargestellt.
- In Fig. 5 ist 100 eine CPU, um die Funktionen in der Aufzeichnungseinheit 302 unter Anwendung des Tintenstrahl-Aufzeichnungsgeräts dieses Beispiels und die Steuerungsvorgänge für die Datenverarbeitung auszuführen. 100A ist ein RAM, der als der Arbeitsbereich im Steuerungsvorgang mit der CPU 100 verwendet wird, und 100B ist ein ROM, um die Verarbeitungsprozeduren in Verbindung mit der Aufzeichnungseinheit 302 zu speichern, z.B. eine Verarbeitungsprozedur, wie sie später anhand der Fig. 14 beschrieben wird. 1A ist ein Kopftreiberkreis, um auf der Grundlage eines Antriebsdatensignals sowie eines Steuersignals, die von der CPU 100 übertragen werden, die Elektrowärmewandler des Aufzeichnungskopfes 1 zu betreiben, und 4A sowie 6A sind ein Gebläsemotortreiberkreis bzw. ein Heizelement-Treiberkreis, um jeweils auf der Grundlage eines Steuersignals von der CPU 100 einen Gebläsemotor 4B zum Drehen des Gebläses 4 und ein Heizelement 6 zu betreiben.
- Die CPU 100 führt eine vorbestimmte Verarbeitung zum Aufzeichnen von durch die Abtasteinheit 301 übertragenen Daten durch und überträgt diese dann zum Kopftreiberkreis 1A synchron mit dem Transport des Aufzeichnungsblatts als Treiberdaten. Gleichzeitig regelt die CPU 100 die Temperatur des Aufzeichnungskopfes unter Verwendung des Gebläses 4 sowie des Heizelements 6, wie später anhand der Fig. 14 beschrieben wird, und zwar anhand der durch den Temperaturfühler ermittelten Temperatur des Aufzeichnungskopfes 1.
- Die Fig. 6A und 6B sind Seitenansichten eines Aufzeichnungskopfes 1 und Wärmerohres 2 und 2A, die im einzelnen den Aufzeichnungskopf 1 und die Art der Befestigung des Wärmerohres 2, 2A jeweils zeigen.
- In diesen Figuren ist 10 ein Elektrowärmewandler, um die zum Ausstoßen der Tinte verwendete Wärmeenergie zu erzeugen, wobei in der zur Zeichnungsebene rechtwinkligen Richtung 4376 Elektrowärmewandler mit einer Dichte von 400 dpi angeordnet sind und entsprechend einem jeden von diesen eine (nicht dargestellte) Ausstoßöffnung zugeordnet ist. 11 ist ein Substrat, an dem die Elektrowärmewandler 10 angeordnet sind, und 12 ist eine Deckplatte, um zusammen mit dem Substrat 11 einen Flüssigkeitskanal zu bilden, der eine Ausstoßöffnung, in der ein Elektrowärmewandler 10 angeordnet ist, und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer für eine Zufuhr von Tinte zum Flüssigkeitskanal untereinander verbindet. 13 ist ein Basiskörper, um das Substrat 11 zu lagern, der ein Hauptteil bildet.
- Bei der obigen Ausgestaltung ist das Wärmerohr 2 an einer Seitenfläche des Basiskörpers 13 angebracht, der das Substrat 11 lagert, an welchem die Elektrowärmewandler 10 vorgesehen sind, und diese Fläche entspricht nicht einem Teil, an dem die Elektrowärmewandler vorhanden sind, wie in Fig. 6B gezeigt ist, d.h., das Wärmerohr 2 ist nicht an einer Fläche für die Anordnung der Elektrowärmewandler 10 befestigt, vielmehr sind das Substrat 11 und der Basiskörper 13 in der Dickenrichtung dazwischengesetzt.
- Wenn das Wärmerohr in einem Bereich vorgesehen ist, der den Elektrowärmewandlern entspricht, wird die Temperatur oder der Ausstoß der Tinten in der Nähe der Elektrowärmewandler ohne weiteres beeinflußt, d.h., wenn beispielsweise das Wärmerohr nicht in der Nähe der Elektrowärmewandler vorgesehen ist, werden etwa 40 % bis 60 % der durch die Elektrowärmewandler erzeugten Wärmemenge als die Energie zum Ausstoßen der Tinten verwendet, während, wenn das Wärmerohr in der Nähe der Elektrowärmewandler vorhanden ist, lediglich ein Teil der Wärmeener gie, z.B. etwa 10 %, am Ausstoßen der Tinte beteiligt sind, weil die große Wärmemenge zwischen dem Wärmerohr und der Nachbarschaft der Elektrowärmewandler übertragen wird. Wenn unter diesen Umständen der exzellente Tintenausstoß erwünscht ist, müssen beispielsweise die Spannung oder die Impulsbreite des Treiberimpulses größer sein, um die durch die Elektrowärmewandler erzeugte Wärmeenergie zu erhöhen, so daß der Energieverbrauch ansteigt. Auch muß, wenn die erzeugte Wärmeenergie vergrößert wird, die Geschwindigkeit des Wärmeübergangs zur Vergleichmäßigung der Temperatur des Aufzeichnungskopfes höher gemacht werden, wodurch die Kompliziertheit in der Ausbildung verursacht wird.
- Falls die Wärmeübertragungsmenge zwischen dem Wärmerohr und der Nachbarschaft der Elektrowärmewandler größer wird, neigt auch die Wärme vom Wärmerohr dazu, sich in die Nähe der Wandler zu bewegen, wodurch in diesem Teil die Tintentemperatur höher als notwendig angehoben wird, so daß mehr als eine gewünschte Menge an Tinte ausgestoßen werden kann, was die Dichte der aufzuzeichnenden Abbildung beeinflußt.
- Wie beschrieben wurde, können die Tintenausstoßcharakteristik und die Temperaturregelung für den Aufzeichnungskopf unter Anwendung des Wärmerohres in dieser Weise exzellent bewerkstelligt werden, so daß die übergroße Menge im Wärmeübergang von der oder in die Nähe der Elektrowärmewandler vermieden wird, indem das Wärmerohr in Berührung mit einer von dem Bereich entfernten Fläche, wo die Elektrowärmewandler des Aufzeichnungskopfes vorhanden sind, vorgesehen wird.
- Darüber hinaus kann mit der oben beschriebenen Anordnung des Wärmerohres die Temperatur in den Tintenflüssigkeitskanälen oder innerhalb der gemeinsamen Flüssigkeitskammer leichter als diejenige in der Nachbarschaft der Elektrowärmewandler für den Aufzeichnungskopf kontrolliert werden. Somit kann die konstante Tintenviskosität gänzlich insbesondere über den Aufzeichnungskopf des Ganzzeilentyps erreicht werden, und die Reaktion auf das Tintenverhalten, wie ein Nachfüllen von Tinte, kann stabilisiert werden.
- Die Fig. 7A und 7B sind eine typische Frontansicht sowie eine typische Seitenansicht, die ein zweites Beispiel für die Ausbildung, die anhand der Fig. 6A und 6B gezeigt wurde, darstellen.
- In den Fig. 7A und 7B ist 1 ein Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf dieses Beispiels, ist 11 ein Substrat für den Aufzeichnungskopf 1, und ist 2 ein längs des Substrats 11 angeordnetes Wärmerohr, wobei Elektrowärmewandler 10, Flüssigkeitskanäle 14 und Ausstoßöffnungen 15 ausgebildet sind. 12 ist eine Deckplatte, um die Flüssigkeitskanäle 14 sowie die Ausstoßöffnungen 15 zu bilden.
- Wenn nun das Substrat 11 für den oben beschriebenen Aufzeichnungskopf 1 aus einer Siliziumplatte mit einer Dicke von 1 mm ausgestaltet wird, so wird bei Aufbringen von Treiberimpulsen von 33 (V) und von einer Impulsbreite mit 7 (µs) an den Elektrowärmewandlern die durch die Wandler 10 erzeugte Wärme nach und nach durch das Substrat 11 hindurch zum Wärmerohr 2 diffundieren, wie in Fig. 7B durch einen Pfeil angedeutet ist. In diesem Fall erlaubt ein Luftstrom von 2 mis mit einer Heizeinrichtung einer Leistung von 50 W und mit einem Gebläse, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes ständig in einem Bereich von 45 ºC bis 52 ºC stabil zu halten. Falls andererseits das Substrat 11 aus einem Siliziumsubstrat mit einer Dicke von 0,4 mm gefertigt wird, so konnte die Tinte nicht unter Anwendung der gleichen Treiberimpulse ausgestoßen werden.
- Die obigen Versuchsergebnisse können folgendermaßen erklärt werden. Wenn die Dicke des Siliziumsubstrats vermindert wird, wird die Wärme leichter durch das Substrat 11 hindurch zum Wärmerohr 2 treten, wodurch die Wärmeübergangsmenge erhöht wird, und dadurch wird die auf die Tinte, die mit den Elektrowärmewandlern 10 innerhalb der Flüssigkeitskanäle 14 in Berührung ist, übertragene Wärmemenge vermindert. Demzufolge kann, wenn das Substrat 11 aus einem Siliziumsubstrat mit einer Dicke unter 0,5 mm gebildet wird, die für die Tintenblasen notwendige Wärmeenergie nicht von den Elektrowärmewandlern 10 erhalten werden, so daß ein stabiler Ausstoß nicht erzielt werden kann. In der Praxis zeigte die Messung des Verhältnisses für die zum Wärmerohr 2 in dem oben beschriebenen Versuch übertragene Wärmemenge, daß etwa 70 % der den Elektrowärmewandlern 10 zugeführten Energie, wenn die Dicke des Siliziumsubstrats 1 mm betrug, und etwa 80 % der zugeführten Energie, wenn die Dicke des Siliziumsubstrats 0,5 mm betrug, auf das Wärmerohr 2 als die Umwandlungswärme übertragen werden, und es hat sich aus dem obigen Versuch gezeigt, daß die durch Diffusion auf das Wärmerohr 2 übertragene Wärmemenge erwünschterweise bis etwa 70 % beträgt.
- Die Fig. 8A und 8B zeigen einen Aufzeichnungskopf und ein Wärmerohr gemäß einem dritten Beispiel. Der Aufzeichnungskopf 1 dieses Beispiels umfaßt ein erstes Substrat 11A, z.B. ein Siliziumsubstrat, an dem die Elektrowärmewandler 10 vorgesehen sind, und ein zweites, aus Aluminium oder Kupfer mit einer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit gefertigtes Substrat 11B, wobei der Wärmefluß vom Aufzeichnungskopf 1 diffundiert, wie durch einen Pfeil in Fig. 8B angedeutet ist, so daß die Wärmekonzentration vermieden wird und folglich das Wärmeübertra gungsvermögen durch das Wärmerohr 2 daran gehindert wird, übermäßig zu werden.
- Der Versuch unter Verwendung des dritten Beispiels, wobei das erste Substrat 11A das gleiche wie für das erste Beispiel und das zweite Substrat lib ein Aluminiumsubstrat mit einer Dicke von 5 mm ist, ergab die Zufuhr von Treiberimpulsen niedriger Energie mit 30 (V) bei einer Impulsbreite von 7 (µs) eine ausgezeichnete Tintenausstoßcharakteristik. Es ist zu bemerken, daß bei diesem Versuch unter Verwendung des Wärmerohres 2 mit dem maximalen Wärmetransportvermögen von 70 (W) der Aufzeichnungskopf 1 ständig innerhalb eines Bereichs von 45 ºC bis 52 ºC geregelt werden kann. Wenn die Dicke des zweiten Substrats 11B mehr als 10 mm ist, so wird jedoch der Wärmeübergang zu gering, um den Aufzeichnungskopf 1 innerhalb eines Bereichs von 45 ºC bis 52 ºC zu regeln.
- Die Fig. 9A und 9B sind Darstellungen, um die Ausbildung für einen An- und Abbau des Aufzeichnungskopfes zu erläutern, und insbesondere ist die Fig. 9A ein Querschnitt, der einen Zustand bei Betrachtung von der Seite, wobei vier Aufzeichnungsköpfe eingebaut sind, darstellt, während die Fig. 9B eine Perspektivdarstellung eines Zustandes zeigt, wobei die Aufzeichnungsköpfe abgebaut sind.
- In Fig. 9A ist das Wärmerohr 2, 2A am Behälter 101 nahe einer Grenze zwischen dem Wärmerohr 2 und dem Wärmerohr 2A, d.h. zwischen der ersten sowie der zweiten Wärmetauscheinheit, befestigt, wobei der Aufzeichnungskopf 1, der Druckelemente 8 umfaßt, am Wärmerohr 2 vom oberen Teil dieser Figur her angebracht ist. Bei dem Aufzeichnungskopf 1 ist das Druckelement 8 vor seinem Anbringen etwas zum Aufzeichnungskopf 1 hin geneigt, wie in Fig. 6A gezeigt ist. Zum Einbau des Aufzeichnungskopfes wird das Wärmerohr 2 in einen Raum zwischen dem Druckelement 8 und dem Aufzeichnungskopf 1 eingeführt, wobei das Wärmerohr 2 zum Aufzeichnungskopf 1 hin durch die vom Druckelement entwickelte elastische Kraft gedrückt wird.
- Die Fig. 9B zeigt einen Zustand, bevor der Aufzeichnungskopf 1 in den Behälter 101 eingesetzt wird oder nachdem er ausgebaut ist. Da auf diese Wiese der Aufzeichnungskopf für jede Farbtinte entfernt werden kann, kann der Aufzeichnungskopfaustausch einfacher gemacht werden.
- Die Fig. 10 zeigt einen Zustand, wobei der Aufzeichnungskopf 1 am Behälter 101 befestigt ist und vier Wärmerohre 2, 2A als Einheit ausgebaut sind, was zur Darstellung der Fig. 9 gegensätzlich ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Einbaurichtung der Wärmerohre 2, 2A eine Längsrichtung des Aufzeichnungskopfes, wie in dieser Figur angedeutet ist, und jedes Wärmerohr wird zwischen ein Druckelement 8 und einen Aufzeichnungskopf 1 eingesetzt.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, werden für den Ein- oder Ausbau des Aufzeichnungskopfes, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, der Aufzeichnungskopf 1 und das Wärmerohr 2 mittels des Druckelements 8 aneinander befestigt, während gleichzeitig das Positionieren des Aufzeichnungskopfes 1 in der Aufzeichnungsblatt-Transportrichtung oder der Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung des Aufzeichnungskopfes 1 in ausgezeichneter Weise bewerkstelligt werden kann.
- Das Positionieren des Aufzeichnungskopfes im Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät bei der obigen Ausbildung und das kennzeichnende Merkmal der Ausrichtung zwischen den Köpfen sowie der Funktion hierfür wird anhand der Fig. 2B und 2C beschrieben.
- In diesen Figuren ist 101 ein Behälter, um das längs einer Seitenfläche eines Aufzeichnungskopfes 1 angebrachte Wärmerohr 2 wie auch eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen 1 zu lagern, und 101A sowie 101B sind Positionierflächen für ein Positionieren in der durch einen Pfeil C angegebenen Richtung, wobei beide Endabschnitte eines jeden Aufzeichnungskopfes 1 auf der Seite der Ausstoßöffnungsfläche 1A in Anlage gebracht werden. Die eine dieser Positionierflächen, d.h. die Positionierfläche 101B auf der Seite, wo das Wärmerohr 2 durch eine Be hälterwand 101C beschränkt wird, ist mit einem von dieser Fläche vorstehenden Kopf-Positionierstift 25 versehen, so daß die Position des Aufzeichnungskopfes 1 an diesem Endabschnitt durch den Stift 25 bestimmt wird, der in ein sich in der durch einen Pfeil A angegebenen Richtung erstreckendes Langloch 1B, das am Aufzeichnungskopf 1 vorgesehen ist, eingesetzt wird.
- 22 ist eine Druckstangenfeder, die die Position des Aufzeichnungskopfes 1 in den durch einen Pfeil B angegebenen Richtungen beschränkt und vom Behälter 101 vorsteht sowie mit der äußeren Endfläche des Aufzeichnungskopfes in Berührung gebracht wird, und 23 ist eine Druckstangenfeder, um die Position des Aufzeichnungskopfes 1 in den durch einen Pfeil A angegebenen Richtungen zu beschränken, die von der einen Behälterwand 101C vorsteht sowie mit einer Endfläche des Aufzeichnungskopfes 1 auf der Seite dieser Behälterwand in Berührung gebracht wird.
- 24A und 24B sind auf der Positionierfläche 101A stehende drebare Exzenterkopfelemente, die Exzenternocken 26A und 26B umfassen, welche am Kopf 1 anliegen, wobei der Drehungsvorgang des Exzenterkopfelements 24A einen Endabschnitt des Aufzeichnungskopfes 1 auf dieser Seite zu einer geringfügigen Bewegung mittels des Nockens 26A in der Pfeilrichtung B bringt. Auch bewirkt der Drehvorgang des Exzenterkopfelements 248 eine geringfügige Bewegung des Endabschnitts des Aufzeichnungskopfes auf dieser Seite mittels des Nockens 268 in der durch einen Pfeil A angegebenen Richtung.
- Somit wird in dem Aufzeichnungskopf-Position-Justiermechanismus, der in der obigen Weise konstruiert ist, jeder Aufzeichnungskopf 1 eingepaßt in das zugeordnete Wärmerohr 2 vom oberen Teil des Behälters 101 aus eingesetzt, wobei das Wärmerohr 2, 2A am Behälter 101 festgehalten wird, so daß das Wärmerohr 2 zwischen dem aus einer am Kopf 1 angebrachten Blattfeder gebildeten Druckelement 8 und dem Aufzeichnungskopf 1 festgelegt ist. Gleichzeitig wird der Kopf-Sicherungsstift 25, der an der Behälter-Positionierfläche 101B vorgesehen ist, in das Langloch 1B des Kopfes eingepaßt, und beide Endabschnitte des Aufzeichnungskopfes auf der Seite der Ausstoßöffnungsfläche 1A werden mit den Positionierflächen 101A sowie 101B des Behälters in Berührung gebracht, um den Kopf 1 in der durch einen Pfeil C angegebenen Richtung in seine Lage zu bringen.
- In diesem Zustand wird das eine Ende des Aufzeichnungskopfes in der Längsrichtung mit der Druckstangenfeder 23 in Berührung gebracht, während dessen anderes Ende durch die Druckstangenfeder 22 sowie die Exzenterkopfelemente 24A und 24B festgehal ten wird. Dadurch erlaubt der Drehungsvorgang des Exzenterkopfelements 24A, die Position eines jeden Aufzeichnungskopfes 1 in den durch einen Pfeil A angebenen Richtungen zu justieren, während der Drehungsvorgang des Exzenterkopfelements 24B ermöglicht, die Position eines Endabschnitts auf der Seite, an der der Aufzeichnungskopf gegen den Exzenternocken 26B anliegt, um den Kopfsicherungsstift 25 herum in den durch einen Pfeil B angegebenen Richtungen fein zu justieren, so daß durch die obigen Vorgänge die feine Einstellung für jede Montageposition des Aufzeichnungskopfes erzielt werden kann, um Kor rekturen für Abweichungen zwischen mit unterschiedlichen Farben beispielsweise durch die Aufzeichnungsköpfe 1 aufgezeichneten Abbildungen vorzunehmen und das Aufzeichnen einer Abbildung mit höherer Qualität zu erlangen.
- Nachfolgend wird ebenfalls unter Bezugnahme auf die Fig. 2B und 2C die Justiereinrichtung für die Verziehung eines Aufzeichnungskopfes 1 beschrieben,
- In diesen Figuren ist 30 ein ortsfester Block, der quer über einen annähernd zentralen Teil auf der oberen Fläche der Behälterwand 101C angebracht ist, während 31 ein in den ortsfesten Block 30 eingepaßtes Gleitstück ist, wobei das Gleitstück 31 auf einer oberen Ebene eines jeden Aufzeichnungskopfes 1 angeordnet ist sowie in der zur Längsrichtung des Aufzeichnungskopfes 1 rechtwinkligen Richtung, wie durch einen Pfeil angegeben ist, aufgrund eines in den Fig. 11A und 11B gezeigten Gleitstück-Lagerlochs 30A bewegt werden kann. 32 ist ein Gewindebolzen zur Justierung einer Verziehung, der mit dem Gleitstück 31 in Gewindeeingriff ist, und 32A ist ein an einem freien Endabschnitt des Gewindebolzens 32 ausgestalteter Konus. Andererseits ist jeder Aufzeichnungskopf 1 mit einem Verzug-Justierbauteil 33 an einer dem Gleitstück 31 sowie dem Gewindebolzen 32 entsprechenden Stelle in einem nahezu zentralen Abschnitt in der Längsrichtung versehen, wobei der Konus 32A des Gewindebolzens 32 in eine öffnung 34 des Justierbauteils 33 eingesetzt ist. 34A und 348 sind jeweilige Kegelflächen, die innerhalb dieser öffnung 34 ausgestaltet sind.
- In dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät mit dem Ganzzeilen-Aufzeichnungskopf 1, der oben beschrieben wurde, ist übrigens, je größer der Aufzeichnungskopf 1 ist, die auftretende Verziehung in der Transportrichtung des Aufzeichnungsmediums umso größer. Wenn das Aufzeichnen ausgeführt wird, während die Verziehung vorliegt, tritt somit eine gewisse Verzerrung mit der durch gestrichelte Linien in den Fig. 12A und 12C angegebenen Tendenz auf. Unter Anwendung der Verzug-Justiereinrichtung dieses Beispiels kann eine derartige Verziehung des Aufzeich nungskopfes ohne weiteres justiert werden, um eine normale Aufzeichnungsabbildung zu erhalten, wie in Fig. 12B gezeigt ist, wobei in einem Aufzeichnungskopf 1, wenn es erforderlich ist, den Verzug in der durch einen Pfeil L in Fig. 11 angegebenen Richtung zu justieren, das Gleitstück 31 in der gezeig ten Position angeordnet sowie der Gewindebolzen 32 verschraubt wird, um den Konus 32A des Gewindebolzens 32 an die Kegelfläche 34A des Verzug-Justierbauteils 33 zu drücken, so daß ein zentraler Teil des Aufzeichnungskopfes 1 zusammen mit dem Wärmerohr 2 in der L-Richtung verschoben werden kann. Wenn es andererseits erforderlich ist, die Verziehung in der rechten Richtung zu justieren, wie durch einen Pfeil R angedeutet ist, kann der Schraubvorgang mit dem Gewindebolzen 32 so ausgeführt werden, um den Konus 32A des Gewindebolzens 32 an die Kegelfläche 34B des Verzug-Justierbauteils 33 zu drükken, wie in Fig. 11B gezeigt ist. Es ist zu bemerken, daß die obige Verzug-Justiereinrichtung nicht nur zur vollständigen Beseitigung der Verziehung verwendet werden kann, sondern auch um die Verziehungen einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen auf gleichen Wert einzureglen.
- Wenngleich das oben beschriebene Beispiel sich mit den Positionund Verzugjustierungen für den Aufzeichnungskopf, bei dem eine Mehrzahl von Wärmerohren 2 gemeinsam an den Endabschnitten 2A verbunden ist, befaßt, so ist diese Erfindung nicht auf einen Aufzeichnungskopf beschränkt, der das gemäß dem Obigen ausgebildete Wärmerohr besitzt, sondern ist auch auf eine derartige Ausbildung wie beispielsweise die in den Fig. 16A und 16B gezeigte Ausbildung anwendbar, wobei jedes Wärmerohr 2 getrennt am Behälter 101 gelagert sowie der Aufzeichnungskopf an jedem Wärmerohr montiert ist, und ferner auf eine Ausbildung anwendbar, wobei ein einzelner Ganzzeilen-Aufzeichnungs kopf und ein einzelnes Wärmerohr verbunden sind.
- Durch Anwendung der Verzug-Justiereinrichtung, die oben beschrieben wurde, zusammen mit dem Position-Justiermechanismus, der vorher beschrieben wurde, wird eine völlige Ausrichtung erreicht, wodurch es möglich ist, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das die Verzerrung einer aufgezeichneten Abbildung aufgrund der Verziehung des Kopfes oder Farbabweichungen in einer Farbabbildung beseitigen kann.
- Ferner ist die Ausbildung auch derart, daß der Abstand zwischen einem Aufzeichnungsmedium und dem Aufzeichnungskopf 1 durch Konstruieren des Exzenterkopfelements 24A oder des Exzenterkopfelements 24B als Doppelgewindebauteil und ein geringfügiges Bewegen eines Endabschnitts des Aufzeichnungskopfes 1 über den Nocken 26A oder 26B auf- oder abwärts justiert wird.
- Die Fig. 13A - 13E sind Darstellungen zur Erläuterung des Bewegungsmechanismus für eine aus dem Aufzeichnungskopf sowie dem Wärmerohr zusammengesetzte Einheit, und insbesondere ist die Fig. 13A eine schematische Draufsicht, die einen Aufzeichnungskopfbausatz 305 sowie eine Regeneriereinheit 306 und ein Antriebssystem für diese zeigt, ist die Fig. 13B eine schematische Draufsicht, die die Regeneriereinheit 306 sowie das Antriebssystem zeigt, und sind die Fig. 13C - 13E schematische Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Relativbewegung zwischen dem Aufzeichnungskopfbausatz 305 sowie der Regenerierein heit 306.
- Der Aufzeichnungskopf 305 und die Regeneriereinheit 306 dieses Beispiels werden gleichzeitig aus der Aufzeichnungsposition herausbewegt und in geeigneter Weise positioniert, um das Abdecken, das vorgenommen wird, um allzeit den Tintenausstoß ausgezeichnet aufrechtzuerhalten, oder den Regeneriervorgang im Abdeckzustand auszuführen.
- In den Fig. 13A und 13B ist 26 ein Regeneriereinheit-Antriebs system, in welchem die Antriebskraft über Riemenscheibe n 2001, 2002 sowie einen Zahnflachriemen 2003 auf ein Aufzeichnungskopf-Antriebssystem 2004 übertragen wird. Das Aufzeichnungskopf-Antriebssystem 2004 besitzt eine Anordnung eines Paars von Schrägzahnstirnrädem 2005 mit einem Schrägungswinkel von 45º, um die Antriebsrichtung in die Normalrichtung umzusetzen, Stimräder 2006 sowie 2007 und ein Schneckenuntersetzungsgetriebe 2008, wodurch die durch den Riemen eingetragene Antriebskraft schließlich über einen Stirnradgetriebezug auf ein Zahnstangenrad 2009 übertragen wird. Die Antr,,iebskraft des Zahnstangenrades 2009 wird an eine Zahnstange 2010 weitergegeben, die an zwei Orten an der Längsseite des eine rechteckige Rahmengestalt ausbildenden Behälters 101 vorgesehen ist,und wird in die Bewegung in der Vertikalrichtung des Behälters 101 umgesetzt. Der Behälter 101 ist an seiner Front- sowie Rückseite mit Rollen 2011, 2012 ausgestattet, wodurch die Auf- oder Abwärtsbewegung des Behälters 101, d.h. die Vertikalbewegung des Aufzeichnungskopfes und Wärmerohres, mittels der Rollen erzielt werden kann, die sich längs Innenflächen der Schienen 2013, 2014 jeweils für eine Bewegung des Kopfbausatzes bewegen. Dadurch ist der Behälter 101 lediglich durch die Antriebskraft von einer Antriebsquelle aufgrund einer charakteristischen Eigenschaft des Schneckenuntersetzungsgetriebes bewegbar, welches ein zufälliges Ereignis, wie ein eigentliches Abfallen des Aufzeichnungskopfes selbst aufgrund der Masse einer Mehrzahl von innerhalb des Behälters 101 enthaltenen Köpfe, verhindert, wodurch es möglich ist, die Position des Kopfabausatzes in einer Position zu fixieren, wenn der Betrieb des Motors beendet wird.
- Das Wärmerohr 2, 2A wird durch einen kürzeren Rahmen des Behälters 101 in der Nähe des Orts gelagert, wo das Zahnstangenrad 2009 und die Rollen 2012 angeordnet sind. Demzufolge wird bei diesem Beispiel die Einstellung so vorgenommen, daß das Schwerezentrum (Gleichgewichtsbereich) für die aus dem Aufzeichnungskopf 1 und den Wärmerohren 2, 2A bestehende Einheit in der Nähe eines Teils zur Lagerung des Wärmerohres 2, 2A angeordnet wird. Dadurch ist es möglich, die Vibrationen des Aufzeichnungskopfes oder des Wärmerohres 2, 2A abzubauen, die aufgrund der Beschleunigung oder Verlangsamung auftreten können, wenn sich der Kopfbausatz für das Abdecken bewegt. Diese Beseitigung von Vibrationen kann das unsachgemäße Fließen des Arbeitsmittels speziell innerhalb des Wärmerohres vermeiden, und deshalb ist es beispielsweise möglich, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes unter Nutzung des Wärmerohres kontinuierlich selbst während des Abdeckvorgangs zu kontrollieren. Auch kann die Belastung des Motors herabgesetzt werden.
- Die Fig. 13C bis 13E sind Querschnittsdarstellungen, die den wesentlichen Teil eines Kopfbausatz-Bewegungsmechanismus zeigen. Der Aufzeichnungskopf hat drei Positionen, und zwar die Kopf-Regenerierposition (Abdeckposition), die Aufzeichnungsposition und die Austrittsposition. Die Fig. 13C zeigt die Kopf-Regenerierposition (Abdeckposition) , die Fig. 13D zeigt die Aufzeichnungsposition , und die Fig. 13E zeigt die Austrittsposition . Die Ermittlung einer jeden Position kann korrekt bewerkstelligt werden, indem eine Abschirmplatte 2021 hier das Licht am Ermittlungsteil eines jeden der Sensoren 51a - 51c, die entsprechend einer jeden Haltstellung angeordnet sind, unterbricht.
- Nachfolgend wird der Antriebsmechanismus der Aufzeichnungskopf-Regeneriereinheit 306 beschrieben. Wie in den Fig. 13A und 13B gezeigt ist, ist 26 ein Regeneriereinheit-Antriebssystem, in dem die Antriebskraft auf eine Antriebsseilrolle 2015 übertragen wird. Die Antriebsseilrolle 2015 besitzt ein Antriebsseil, das aufgewickelt und zwischen Spannrollen 2017, 2018 geführt ist, wobei beide Enden des Seils an einer Seilanschlußklemme 2019 befestigt sind, die an einem Regenenerungsbehälter 306 angebracht ist. Der rückwärtige Teil des Regenerierungsbehälters 306A wird gleitend über ein (nicht dargestelltes) Gleitlager auf einer Führungsstange 2020 geführt, wobei sein vorderer Teil mittels einer Führungsrolle 2030 auf einer Schiene 2031 verlagerbar ist. Somit wird der Antrieb durch das Antriebssystem in eine Hin- und Herbewegung des Regenerierungsbehälters 306A umgesetzt, so daß der Regenerierungsbheälter 306A von der Regenerier- oder Abdeckposition zur Austrittsposition bewegt wird.
- Die Haltstellung des Regenerierungsbehälters 306A ist entweder eine in Fig. 13B gezeigte Regenerierposition oder eine in Fig. 13A gezeigte Austrittsposition, wobei jede Position durch die (nicht dargestellte) Abschirmplatte, die am Regenerierungsbehälter 306A angebracht ist und das Licht am Ermittlungsteil des Sensors, z.B. eines entsprechend jeder Haltstellung angeordneten Lichtunterbrechers, unterbricht, korrekt ermittelt werden kann.
- Die Fig. 14A ist ein Flußplan, der eine Verarbeitungsprozedur für die Temperaturregelung des Aufzeichnungskopfes mit der Regelungsausbildung dieses Beispiels, die in den Fig. 2 und gezeigt ist, darstellt.
- Bei dieser Prozedur wird im Schritt S101 ein vorbestimmter Anteil eines Aufzeichnungsvorgangs, z.B. der Aufzeichnungsvorgang für eine Zeile mit jedem Aufzeichnungskopf, durchgeführt, und dann wird im Schritt S103 eine Entscheidung getroffen, ob die Temperatur des Fühlers 5 gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Temperatur (z.B. 50 ºC) T&sub1; ist. Wenn hier eine positive Entscheidung getroffen wird, werden das Gebläse 4 betrieben und das Heizelement 6 (wenn es in Betrieb war) im Schritt S105 abgeschaltet. Nach dieser Prozedur oder wenn im Schritt S103 eine negative -Entscheidung fällt, geht die Routine zum Schritt S107 weiter, in dem eine Entscheidung ge troffen wird, ob die oben genannte Temperatur T gleich einer oder geringer als eine vorbestimmte Temperatur T&sub2; (z.B. 45 ºC) ist. Wenn hier eine positive Entscheidung getroffen wird, werden im Schritt S109 das Heizelement 6 betrieben und das Gebläse 4 (wenn es in Betrieb war) abgeschaltet. Dann wird im Schritt S111 eine Entscheidung getroffen, ob der Aufzeichnungsvorgang abgeschlossen ist oder nicht, und wenn eine positive Entscheidung fällt, wird diese Prozedur beendet, oder wenn eine negative Entscheidung fällt, geht die Routine zum Schritt S101 zurück, um eine vorbestimmte Anzahl an Aufzeichnungsvorgängen durchzuführen.
- Die Prozedur dieses oben beschriebenen Beispiels ist eine solche, wobei ein einzelner Temperaturfühler 5 an dem Verbindungsteil des Wärmerohres 2A, welches ein Teil ist, wo vier Wärmerohre 2 vereinigt sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist, vorgesehen ist. Wenn, wie zuvor beschrieben wurde, erhebliche Temperaturunterschiede zwischen vier Aufzeichnungsköpfen auftreten können, wird der Temperaturfühler für jeden Aufzeichnungskopf vorgesehen. Die Verarbeitungsprozedur für die Temperaturregelung in diesem Fall ist in Fig. 14B gezeigt.
- Nach dem Aufzeichnungsvorgang im Schritt S201 wird in jedem Schritt S203 - S209 eine Entscheidung getroffen, ob die durch den entsprechend einem jeden Aufzeichnungskopf vorgesehenen Temperaturfühler ermittelte Temperatur TBK, TY, TM oder TC gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Temperatur T&sub1; ist, wie oben angegeben wurde. Wenn bei diesen Entscheidungen in irgendeinem Aufzeichnungskopf die Temperatur gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Temperatur T&sub1; ist, wird im Schritt S211 das Gebläse 4 angeschaltet. Anschließend wird in jedem Schritt S213 - S219 eine Entscheidung getroffen, ob die in diesem ermittelte Temperatur TBK, TY TM oder TC gleich einer oder größer als eine vorbestimmte Temperatur T&sub2; ist, wie oben angedeutet wurde.
- Wenn bei diesen Entscheidungen eine positive Entscheidung vorliegt, geht die Routine zum Schritt S221 über, in dem entschieden wird, ob das Gebläse an- oder ausgeschaltet ist. Nur wenn das Gebläse ausgeschaltet ist, wird im Schritt S223 das Heizelement angeschaltet. Dadurch können das Gebläse und das Heizelement nicht gleichzeitig betrieben werden, d.h., indem dem Betrieb des Gebläses Vorrang eingeräumt wird, wird ein unnötiges Beheizen des Aufzeichnungskopfes durch Arbeiten des Heizelements vermieden.
- Wenn entschieden worden ist, daß alle Temperaturen der vier Aufzeichnungsköpfe gleich einer oder geringer als eine vorbestimmte Temperatur T sind, wird das Gebläse im Schritt S225 abgeschaltet.
- Wenn eine Abbildung mit hoher Qualität, z.B. eine Abbilldung mit einer Aufzeichnungsqualität von BK = 10 %, C = 80 %, M = 70 % oder Y 20 % für jede Farbe, gemäß der in Fig. 14B gezeigten Steuerungsprozedur aufgezeichnet wird, ist die Temperaturänderung des Aufzeichnungskopfes die in Fig. 15A gezeigte. Wie aus dieser Figur zu erkennen ist, ist der Temperaturabfall des Aufzeichnungskopfes mit abnehmender Qualität oder Leistung (Y, BK) bemerkenswert. Dieser Temperaturabfall bewirkt, daß die Dichteänderung der Abbildung größer wird.
- Im Gegensatz hierzu wird zusätzlich zu der in Fig. 14B gezeigten Steuerung mit Anwendung der Treibersignal-Wellenform eines jeden Aufzeichnungskopfes die Spannung des Treiberimpulses in Abhängigkeit von der Temperatur eines jeden Kopfes verändert, wie folgt:
- Dadurch werden gleichförmigere Dichten für die Abbildung erreicht, wie in Fig. 15B gezeigt ist.
- Wenngleich bei dem obigen Beispiel die Spannung des Treiberimpulses verändert wird, kann die Breite des Treiberimpulses verändert werden, um dieselben Wirkungen zu erzielen. Beispielsweise können die gleichen Effekte erlangt werden, wie folgt:
- Unter Anwendung des zweigliedrigen Treiberimpulses kann eine weiter stabilisierte Abbildung erhalten werden, wobei größere Effekte erzielt werden können, beispielsweise bei:
- Weil ferner das bei diesem Beispiel zu verwendende Wärmerohr die vergleichsweise große Wärmekapazität hat, dauert es eine längere Aufwärmzeit für die Temperatur des Aufzeichnungskopfes, nachdem die Stromzufuhr zum Gerät angeschaltet ist, um eine solche Temperatur zu erreichen, bei der der Aufzeichnungskopf in Betrieb genommen werden kann. Wenn der Kopf-Erwärmungsprozeß mittels des Wärmerohres ausgeführt wird, wie in Fig. 14C gezeigt ist, und zwar während des Aufwärmens, kann die Aufwärmzeit in hohem Maß verkürzt werden (z.B. 2 min - 40 sec).
- In Übereinstimmung mit den Entscheidungen hinsichtlich der Kopftemperatur, die in den Schritten S305 und S309 ausgeführt werden, wird die Treiberspannung zum Vorwärmen des Wärmerohres bestimmt. Wenn beispielsweise die Kopftemperatur relativ niedriger ist, wird das Vorwärmen mit größerer Spannung durchgeführt.
- Die Fig. 16A und 16B sind eine schematische Draufsicht bzw. eine schematische geschnittene Seitenansicht, die ein weite res Beispiel des Aufzeichnungskopfbausatzes, der aus den Aufzeichnungsköpfen 1, den Wärmerohren 2 und einem Behälter 101, um diese zu lagern, besteht, zeigen.
- Die Ausbildung dieses Beispiels unterscheidet sich von deni vorerwähnten Beispiel darin, daß vier Wärmerohre 2 an ihren Endabschnitten nicht vereinigt, sondern unabhängig vorgesehen sind, und folglich sind die Rippen 3 getrennt voneinander vorhanden. Jedoch wird die Ausbildung oder die Wirkung, die in jedem Abschnitt beschrieben wurden, in Verbindung mit dem obigen Beispiel in der gleichen Weise erlangt mit der Ausnahme, daß die Befestigungspositionen oder die Anzahl der Temperaturfühler und Heizelemente allein von denjenigen des vorerwähnten Beispiels unterschieden sind.
- Wenngleich bei dem obigen Beispiel ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät erläutert worden ist, so ist zu bemerken, daß die Anwendung eines Wärmerohres gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf eine derartige Methode beschränkt ist, sondern auch bei der Thermoaufzeichnungs- oder Thermodruck-Aufzeichnungsmethode möglich ist.
- Die vorliegende Erfindung bringt unter den verschiedenen Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen ausgezeichnete Wirkungen insbesondere bei einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät hervor, das einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf des Tintenstrahlsystems zum Aufzeichnen durch Bilden von feinen Flüssigkeits tröpfchen mittels der Wärmeenergie besitzt.
- Hinsichtlich ihrer typischen Ausgestaltung und Prinzipfunktion wird z.B. diejenige unter Anwendung des beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4 723 129 und Nr. 4 740 796 offenbarten Grundgedankens bevorzugt. Dieses System ist sowohl auf den sog. signalabhängigen Typ als auch den kontinuierlichen Typ anwendbar. Insbesondere ist der Fall des signalabhängigen Typs wirkungsvoll, weil durch Anlegen von mindestens einem der Aufzeichnungsinformation entsprechenden Treibersignal, das einen raschen Temperaturanstieg über einen Keimbildungssiedepunkt hinaus hervorbringt, an Elektrowärmewandler, die entsprechend den Schichten oder den Flüssigkeitskanälen, welche eine Flüssigkeit (Tinte) festhalten, angeordnet sind, Wärmeenergie an den Elektrowärmewandlern erzeugt wird, um ein Filmsieden nahe der Wärmewirkungsfläche des Aufzeichnungskopfes hervorzurufen, und folglich können die Blasen in der Aufzeichnungsflüssigkeit, die einzeln den Treibersignalen entsprechen, gebildet werden. Durch Ausstoßen der Aufzeichnungsflüssigkeit durch eine Ausstoßöffnung hindurch zur Atmosphäre mittels der wirkenden Kraft, die den Wachs- und Schrumpfprozeß der Blase hervorbringt, wird mindestens ein Tröpfchen erzeugt. Wenn die Treibersignale impulsförmig gemacht werden, kann ein Wachsen und Schrumpfen der Blase augenblicklich sowie adäquat bewirkt werden, um in mehr bevorzugter Weise ein Ausstoßen der Aufzeichnungsflüssigkeit, das insbesondere in der Ansprechcharakteristik ausgezeichnet ist, zu bewerkstelligen. Als die Treibersignale dieser Impulsform sind solche geeignet, wie sie in den US-Patenten Nr. 4 463 359 und Nr. 4 345 262 beschrieben sind. Durch Anwendung der im US-Patent Nr. 4 313 124 offenbarten Bedingungen bezüglich der die Temperaturanstiegsrate betreffenden Erfindung kann ein weiteres exzellentes Aufzeichnen durchgeführt werden.
- Hinsichtlich der Ausgestaltung des Aufzeichnungskopfes wird zusätzlich zu der Kombination der Ausstoßöffnung, des Flüssigkeitskanals und des Elektrowärmewandlers (linearer Flüssigkeitskanal oder rechtwinkliger Flüssigkeitskanal), was in den jeweiligen oben genannten Schriften offenbart ist, die Ausgestaltung unter Anwendung der US-Patente Nr. 4 558 333 oder Nr. 4 459 600, die eine Ausbildung mit dem Wärmewirkungsteil im gebogenen Abschnitt offenbaren, auch in diese Erfindung einbezogen.
- Ferner kann als der Aufzeichnungskopf des Ganzzeilentyps mit einer der maximalen Breite des Aufzeichnungsmediums, die mittels des Aufzeichnungsgeräts beschriftet werden kann, ent sprechenden Länge entweder die Ausbildung, die dieser Länge durch eine Kombination einer Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen genügt, was in den oben genannten Schriften offenbart ist, oder die Ausbildung als ein einstückig ausgestalteter einzelner Aufzeichnungskopf verwendet werden, und in jedem Fall kann die vorliegende Erfindung die vorstehend beschriebenen Effekte in mehr wirksamer Weise entfalten.
- Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung für einen Aufzeichnungskopf des frei austauschbaren Chip-Typs, bei dem eine elektrische Verbindung mit dem Hauptgerät oder eine Zufuhr von Tinte vom Hauptgerät ermöglicht wird, indem er am Hauptgerät montiert wird, oder für einen Aufzeichnungskopf des Kartuschentyps mit einem integriert am Aufzeichnungskopf selbst vorgesehenen Tintenbehälter effektiv.
- Auch ist die Zufügung einer Regeneriereinrichtung, einer präliminären Hufseinrichtung usw. für den Aufzeichnungskopf, der für die Ausgestaltung der Aufzeichnungsvorrichtung dieser Erfindung vorgesehen ist, vorzuziehen, weil der Effekt dieser Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Spezielle Beispiele von diesen können für den Aufzeichnungskopf Abadeckeinrichtungen, Reinigungseinrichtungen, Druck- oder Saugeinrichtungen, elektrisch beheizte Wandler oder eine andere Art von Heizelementen oder präliminäre Heizeinrichtungen gemäß einer Kombination von diesen einschließen, und es ist auch für ein stabiles Aufzeichnen effektvoll, eine präliminäre Betriebsweise, die ein Ausstoßen getrennt vom Aufzeichnen bewirkt, auszuführen.
- Des weiteren ist für die Aufzeichnungsart der Aufzeichnungsvorrichtung die vorliegende Erfindung nicht nur für die Aufzeichnungsart mit lediglich einer Hauptfarbe, wie Schwarz usw. sondern auch eine Vorrichtung mit mindestens einer von mehreren unterschiedlichen Farben oder mit einer Vollfarbe durch Farbmischung, ob der Aufzeichnungskopf einstückig ausgestaltet oder in Mehrzahl kombiniert ist, extrem effektiv.
- Darüber hinaus kann das einen Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf dieser Erfindung verwendende Aufzeichnungsgerät in Gestalt von nicht nur einem Bildausgabeterminal für ein Informationsverarbeitungsgerät, wie einen Computer, sondern auch für ein Kopiergerät in Kombination mit einem Lesegerät und ferner für ein Faksimile-Endgerät, das die Übertragungs- und Empfdngscharakteristik besitzt, vorgesehen werden.
- Die Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Ausgestaltung zeigt, wobei ein Aufzeichnungsgerät dieser Erfindung auf ein Informationsverarbeitungsgerät der individuellen Art eines Textverarbeitungsgeräts, eines Personalcomputers, eines Faksimile-Endgeräts und eines Kopiergeräts Anwendung findet.
- In der Figur ist 1801 ein Steuergerät zur Steuerung des gesamten Geräts, wobei es eine CPU, wie einen Mikroprozessor oder verschiedene E/A-Ausgangsanschlüsse, umfaßt und Steuervorgänge durch Ausgabe bzw. Eingabe von Steuer- bzw. Datensignalen zu oder von jeweiligen Sektionen ausführt. 1802 ist ein Display (Sichtanzeigesektion), das an einem Sichtschirm verschiedene Menus, Dokumentinformationen und Bilddaten, die mit einem Bildlesegerät 1807 gelesen werden, darstellt. 1803 ist ein transparentes Berührungstastenfeld, das an der Displaysektion 1802 vorgesehen ist und die Eingabe von Angaben oder Koordinatenwerten an der Sichtanzeigesektion 1802 durch Niederdrükken dessen Fläche mit einem Finger od. dgl. ermöglicht.
- 1804 ist ein FM-Tonquelleteil, das die Frequenzmodulation für die durch den Musikerzeuger hervorgebrachte Musikinformation, die als digitale Daten im Speicher 1810 sowie in der externen Speichereinheit 1812 gespeichert ist, ausführt. Ein elektrisches Signal von der FM-Tonquellesektion t804 wird durch einen Lautsprecher 1805 in einen hörbaren Ton umgewandelt. Eine Druckersektion 1806 ist als das Ausgabeterminal für einen Personalcomputer, ein Faksimile-Endgerät oder ein Kopiergerät, bei dem diese Erfindung angewendet wird, verwendbar.
- 1807 ist ein Bildlesegerät, das durch Lesen einer Vorlage Daten lichtelektrisch eingibt und mittig an der Vorlagentransportbahn vorgesehen ist, um ein Faksimile und verschiede ne Arten von Originalen zu lesen oder zu kopieren. 1808 ist eine Faksimile- (FAX-) Sende-/Empfangssektion, um vom Bildlesegerät 1807 gelesene Vorlagendaten als das Faksimile zu übertragen, oder um Faksimilesignale, die übertragen werden, zu empfangen und zu entschlüsseln, wobei es eine Interfacemöglichkeit mit der Außenseite besitzt. 1809 ist ein Telefonteil, das verschiedene Telefoneigenschaften, wie eine gewöhnliche Telefonfunktion oder eine automatische Anwort-Telefonfunktion, umfaßt,
- 1810 ist eine Speichersektion, die einen ROM, um Systemprogramme, Managerprogramme und andere Anwendungsprogramme, Schriftarten und ein Diktionär wie auch von der externen Speichereinheit 1812 eingegebene Anwenderprogramme, Dokumentinformationen zu speichern, und einen Video-RAM umfaßt.
- 1811 ist eine Tastatur, um Dokumentinformationen und verschiedene Befehle einzugeben.
- 1812 ist eine externe Speichereinheit, die ein Speichermedium ist, welches aus einer Floppy-disk oder einer Hartplatte besteht und verwendet wird, um Dokumentinformationen, Musikoder Audiodaten und Benutzer-Anwendungsprogramme zu speichern.
- Die Fig. 18 zeigt eine typische äußere Ansicht des Informationsverarbeitungsgeräts, das in Fig. 17 dargestellt ist.
- In dieser Figur ist 1901 eine flache Sichtanzeigetafel, die einen Flüssigkristall verwendet, um verschiedene Menus, graphische Daten oder Dokumente sichtbar darzustellen. An diesem Display 1901 ist das Tastenfeld 1903 angebaut, das die Eingabe von Koordinaten oder Detailangaben durch Niederdrücken einer Fläche des Tastenfelds 1903 mittels eines Fingers od. dgl. ermöglicht. 1902 ist ein Handapparat, der verwendet wird, wenn das Gerät als ein Telefon funktioniert. Das Tastenfeld 1903 ist lösbar über ein Kabel mit dem Hauptteil verbunden und wird zum Eingeben verschiedener Dokumente oder Daten verwendet. Auch ist das Tastenfeld 1903 mit verschiedenen Arten von Funktionstasten 1904 ausgestattet. 1905 ist eine Öffnung zum Einsetzen des Floppy-disk in die externe Speichereinheit 1812.
- 1906 ist ein Papierstapelteil, um von dem Bildlesegerät 1807 zu lesende Papiere zu stapeln, wobei ein gelesenes Papier vom rückwärtigen Teil der Vorrichtung ausgetragen wird. Bei dem Faksimileempfang werden empfangene Daten durch den Tintenstrahldrucker 1907 aufgezeichnet.
- Es ist zu bemerken, daß die oben beschriebene Sichtanzeigesektion 1802 eine Kathodenstrahlröhre sein kann, vorzugsweise jedoch eine ebene Tafel eines Flüssigkristalldisplays ist, die einen ferroelekrischen Flüssigkristall verwendet. Das beruht darauf, daß sie kompakter, dünner und leichter sein kann.
- Wenn die vorerwähnte Informationsverarbeitungseinheit als ein Personalcomputer oder Textverarbeitungsgerät tätig ist, werden verschiedene, von der Tastatur 1811 eingegebene Informationen entsprechend einem vorbestimmten Programm im Steuergerät 1801 verarbeitet und zum Drucker 1806 als Bilder ausgegeben.
- Wenn es als ein Empfänger für das Faksimile-Endgerät tätig ist, werden die von der FAX-Sende- und Empfangssektion 1808 über die Übertragungsleitung eingegebenen Faksimileinformationen empfangen und entsprechend einem vorbestimmten Programm im Steuergerät 1801 verarbeitet sowie als empfangene Bilder zur Druckersektion 1806 ausgegeben.
- Und wenn es als ein Kopiergerät tätig ist, wird durch das Bildlesegerät 1807 eine Vorlage gelesen und werden Vorlagendaten, die gelesen wurden, mittels des Steuergeräts 1801 an die Druckersektion 1806 als kopierte Abbildung ausgegeben. Es ist zu bemerken, daß dann, wenn es als ein Sender für das Faksimile-Endgerät tätig ist, Vorlagendaten, die vom Bildlesegerät 1807 gelesen wurden, für eine Übertragung entsprechend einem vorbestimmten Programm im Steuergerät 1801 verarbeitet und dann über die FAX-Sende- und Empfangssektion 1801 auf die Übertragungsleitung weitergeleitet werden.
- Es ist darauf hinzuweisen, daß das vorerwähnte Informationsverarbeitungsgerät vom integrierten Typ sein kann, das einen Tintenstrahldrucker innerhalb des Hauptteils enthält, wie in Fig. 19 gezeigt ist, wodurch dessen Transportierbarkeit begünstigt werden kann. In dieser Figur haben Teile, denen gleiche Bezugszahlen zugeordnet sind, dieselben Funktionen wie solche in Fig. 18.
- Wie bereits gesagt wurde, können, wenn ein Aufzeichnungsgerät gemäß dieser Erfindung auf das multifunktionelle, vorstehend beschriebene Informationsverarbeitungsgerät angewendet wird, Aufzeichnungsabbildungen von höherer Qualität erhalten werden, so daß die Funktionen des Informationsverarbeitungsgeräts weiter verbessert werden können.
- Wie aus der obigen Beschreibung klar verständlich wird, werden gemäß dieser Erfindung das Arbeitsfluid innerhalb des Wärmerohres und dessen Dampf nahezu vollständig durch die Trennplatte voneinander getrennt, so daß beispielsweise, selbst wenn die Temperaturänderung aufgrund der Kondensation von Dampf in der Wärmestrahlungseinheit des Wärmerohres über das Innere des Wärmerohres wegen seines raschen Wärmetransports übertragen wird, die Temperaturausgleichswirkung mit dem Arbeitsfluid nicht beeinflußt wird, wodurch jeweilige Arbeitsvorgänge un abhängig erzielt werden können.
- Auch wird das Arbeitsfluid innerhalb des Wärmerohres an einem Ablenken gehindert, beispielsweise wenn das Wärmerohr während seines Arbeitens geneigt wird.
- Darüber hinaus wird die Bewegung des Dampfes das Arbeitsmittel nicht abstreifen.
- Als Ergebnis kann der Wirkungsgrad im Wärmetausch über das Wärmerohr gesteigert werden.
- Ferner wird gemäß dieser Erfindung die Luftströmung um die Rippen herum aufgrund des Vorhandenseins der Schlitzplatten sowie der Schlitze zu einer turbulenten Strömung gemacht, und dank dieser turbulenten Strömung wird die Wärme der Rippen effizient ohne nahezu keinerlei Abreißen in der Strömung um die Rippen herum abgestrahlt, so daß unter Verwndung aller Rippen die effiziente Wärmestrahlung bewirkt werden kann.
- Durch das Vorsehen der Schlitzplatten kann der Flächenbereich der Rippen vergrößert werden, so daß die Wärmestrahlungsleistung der Rippen erhöht wird.
- Als Ergebnis kann die Temperaturregelung für den Aufzeichnungskopf mit einem hohen Ansprechverhalten und mit hoher Genauigkeit durch Verwendung der Rippen erzielt werden. Auch können die Rippen kleiner gemacht werden, so daß das Gerät miniatunsiert werden kann.
- Ferner kann gemäß dieser Erfindung die Anzahl der Heizelemente oder der Temperaturermittlungselemente vermindert werden, weil sie in der Nähe des vereinigten Teils einer Mehrzahl von Wärmetauschelementen vorgesehen sind, so daß die Konstruktion für die Temperaturregelung der Aufzeichnungsköpfe einfacher gemacht werden kann.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung kann, selbst wenn die Wärmetauscherelemente, wie oben beschrieben wurde, integriert vereinigt werden, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs in Übereinstimmung mit der Temperatur eines individuellen Aufzeichnungskopfes kontrolliert werden.
- Als Ergebnis kann die Temperatur des Aufzeichnungskopfes mittels einer einfachen Regelausbildung vergleichmäßigt-werden, so daß die Streuung in der Bilddichte beseitigt werden kann.
- Zusätzlich kann gemäß dieser Erfindung durch Vorsehen eines Aufzeichnungskopfes für ein Aufzeichnen unter Nutzung der durch Heizelemente erzeugten Wärmeenergie und von Wärmetauscheinrichtungen, die eine erste Wärmetauscheinheit für einen Wärmetausch mit dem Aufzeichnungskopf, welche entlang der Längsrichtung des Aufzeichnungskopfes ohne unmittelbare Berührung mit einem Bereich, in dem die Heizelemente in einem Substrat des Aufzeichnungskopfes angeordnet sind, angebracht ist, und eine zweite Wärmetauscheinheit für einen Wärmetausch mit der Atmosphäre, die sich von der ersten Wärmetauscheinheit aus zur Außenseite des Aufzeichnungsbereichs erstreckt, umfassen, eine Aufzeichnungsabbildung von hoher Qualität mit einer stabilen Aufzeichnungscharakteristik erlangt werden, weil ein ausgezeichneter Tintenausstoß mit einer geeigneten Blasenerzeugung durch geeignete Regelung der Temperatur des Aufzeichnungskopfes unter Einsatz der Wärmetauscheinrichtungen erzielt werden kann.
- Auch wird gemäß dieser Erfindung beispielsweise die Bewegung der Atmosphäre um das Wärmerohr und die Rippen als zweitem Wärmetauschorgan nicht durch das Tragelement blockiert, so daß die Wärmestrahlung im zweiten Wärmetauschorgan leistungsfähig bewirkt werden kann. Insbesondere wird, wenn der Luftstrom in der Atmosphäre, wie oben erwähnt wurde, durch das Gebläse erzeugt wird, die Steigerung im Wärmestrahlungswirkungsgrad mehr bemerkenswert.
- Da das Tragelement den Aufzeichnungskopfbausatz in der Nähe dessen Schwerezentrums lagert, wird die Relativbewegung mit Bezug zur Regeneriereinheit beispielsweise bei dem Abdecken ruhiger gemacht und kann das Arbeitsfluid innerhalb des Wärmerohres beispielsweise ständig stabilisiert werden. Wenn der Aufzeichnungskopf vom sog. seriellen Typ ist, kann darüber hinaus die Abtastbewegung für ein Aufzeichnen gleichförmiger gemacht werden.
- Als Ergebnis wird die Temperaturverteilung des Aufzeichnungskopfes vermindert, so daß eine Abbildung ohne Unregelmäßigkeiten in der Dichte aufgezeichnet werden kann.
- Des weiteren kann gemäß dieser Erfindung in einem Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät, das eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen besitzt sowie zu einer einfachen Temperaturregelung zwischen den Aufzeichnungsköpfen imstande ist, durch Vorsehen der ersten Wärmetauscheinheit der Wärmetauscheinrichtungen, die die erste sowie die zweite Wärmetauscheinheit einschließen, entlang der Längsrichtung eines jeden Aufzeichnungskopfes sowie durch Vorsehen von Position-Justiereinrichtungen zur Einstellung der Relativposition eines jeden Aufzeichnungskopfes in der Längsrichtung, und/oder von Abstand-Justiereinrichtungen zur Einstellung des Abstandes zwischen benachbarten Aufzeichnungsköpfen und von Verzug-Justiereinrichtungen, um eine Druckkraft zur Beseitigung einer Verziehung eines Aufzeichnungskopfes durch Anlage an einer Seitenfläche des Aufzeichnungskopfes an einer in der Längsrichtung mittigen Stelle, wobei beide Endabschnitte eines jeden Aufzeichnungskopfes in vorbestimmten Positionen mittels der Position- sowie der Abstand-Justiereinrichtungen gelagert werden, der Zustand zur Erzielung einer aufgezeichneten Abbildung von hoher Qualität erreicht werden, indem die Beseitigung oder Verminderung der Verziehung eines jeden Aufzeichnungskopfes, wie es erforderlich ist, wie auch die Justierung der Ausrichtung ausgeführt werden.
- Auch kann gemäß dieser Erfindung, wenn beispielsweise das Wärmetauschorgan am Tragelement befestigt wird, der Aufzeichnungskopf eingebaut werden, indem das Wärmetauschorgan in einen Raum zwischen dem Aufzeichnungskopf und einem daran vorgesehenen Druckelement gegen eine Druckkraft des Druckelements eingesetzt wird, und er kann gegen diese Druckkraft ausgebaut werden.
- Wenn umgekehrt der Aufzeichnungskopf am Tragelement befestigt ist, kann das Wärmetauschorgan gegen die Druckkraft des am Aufzeichnungskopf vorgesehenen Druckelements eingesetzt oder ausgebaut werden.
- Als Ergebnis kann der Ein- oder Ausbau des Aufzeichnungskopfes am oder vom Wärmetauschorgan durch einen einfachen Vorgang, z.B. das Einsetzen oder Herausziehen ausgeführt werden, so daß die Wartungsfähigkeit zum Service verbessert und dessen Kosten vermindert werden können.
Claims (36)
1. Eine Temperaturregelvorrichtung, die umfaßt:
- eine erste Wärmetauscheinheit (20A) für eine
Wärmeübertragung, wobei die genannte erste Wärmetauscheinheit (20A)
thermisch mit einem Aufzeichnungskopf (1) für ein
Aufzeichnen auf einem Aufzeichnungsmedium unter Anwendung von
Wärmeenergie gekoppelt ist,
- eine zweite Wärmetauscheinheit (20B) für eine
Wärmeübertragung mit der Atmosphäre, wobei die genannte zweite
Wärmetauscheinheit (20B) mit der genannten ersten
Wärmetauscheinheit (20A) verbunden und innerhalb der genannten ersten
Wärmetauscheinheit (20A) sowie der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B) ein Arbeitsmittel enthalten ist,
gekennzeichnet durch
- eine Trennplatte (206), um das Innere der genannten
ersten Wärmetauscheinheit (20A) sowie der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B) im wesentlichen in einen
Arbeitsmittelbereich, in dem Arbeitsmittel vorhanden ist, und
einen Dampfbereich, in dem das Arbeitsmittel sowie dessen
Dampfkomponente gemeinsam vorhanden sind, zu teilen.
2. Ein Aufzeichnungskopfbausatz, der umfaßt:
- einen Aufzeichnungskopf (1) für ein Aufzeichnen an einem
Aufzeichnungsmedium unter Anwendung von Wärmeenergie,
- eine erste Wärmetauscheinheit (20A) für eine
Wärmeübertragung, wobei die genannte erste Wärmetauscheinheit (20A)
thermisch mit dem besagten Aufzeichnungskopf (1) gekoppelt
ist,
- eine zweite Wärmetauscheinheit (20B) für eine Wärmeüber
tragung mit der Atmosphäre, wobei die genannte zweite
Wärmetauscheinheit (20B) mit der genannten ersten
Wärmetauscheinheit (20A) verbunden und innerhalb der genannten ersten
Wärmetauscheinheit (20A) sowie der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B) ein Arbeitsmittel enthalten ist,
gekennzeichnet durch
- eine Trennplatte (206), um das Innere der genannten
ersten Wärmetauscheinheit (20A) sowie der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B) in einen Arbeitsmittelbereich,
in dem Arbeitsmittel vorhanden ist, und einen Dampfbereich,
in dem das Arbeitsmittel sowie dessen Dampfkomponente
gemeinsam vorhanden sind, zu teilen.
3. Ein Aufzeichnungsgerät, das umfaßt:
- einen Aufzeichnungskopf (1) für ein Aufzeichnen auf einem
Aufzeichnungsmedium unter Anwendung von Wärmeenergie,
- eine Temperaturregelvorrichtung einschließlich
- einer ersten Wärmetauscheinheit (20A) für eine
Wärmeübertragung, wobei die genannte erste Wärmetauscheinheit (20A)
thermisch mit dem besagten Aufzeichnungskopf (1) gekoppelt
ist,
- einer zweiten Wärmetauscheinheit (20B) für eine
Wärmeübertragung mit der Atmosphäre, wobei die genannte zweite
Wärmetauscheinheit (20B) mit der genannten ersten
Wärmetauscheinheit (20A) verbunden und innerhalb der genannten
ersten Wärmetauscheinheit (20A) sowie der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B) ein Arbeitsmittel vorhanden ist,
- einer Luftblaseeinrichtung (4) zur Erzeugung eines
Luftstroms in der Umgebung der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B),
- eines Heizelements (6), das quer über eine Fläche der
genannten zweiten Wärmetauscheinheit (20B) angebracht ist,
und
- eines Regelorgans zur Regelung des Betriebs der
besagten Luftblaseeinrichtung (4) sowie des erwähnten
Heizelements (6),
gekennzeichnet durch
- eine Trennplatte (206), um das Innere der genannten
ersten Wärmetauscheinheit (20A) sowie der genannten
zweiten Wärmetauscheinheit (20B) in einen Arbeitsmittelbereich,
in dem Arbeitsmittel vorhanden ist, und einen Dampfbereich,
in dem das Arbeitsmittel sowie dessen Dampfkomponente
gemeinsam vorhanden sind, zu teilen, wobei das Heizelement
(6) an der genannten zweiten Wärmetauscheinheit (20B) an
der Fläche vorgesehen ist, an der Arbeitsmittel und Dampf
vorhanden sind.
4. Eine Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte Temperaturregelvorrichtung
eine Luftblaseeinrichtung (4) enthält, um den Luftstrom
in der erwähnten Umgebung der zweiten Wärmetauscheinheit
(20B) zu erzeugen.
5. Eine Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte Aufzeichnungskopf (1) mit
einer Mehrzahl von Heizorganen (10) entsprechend der Breite
des zu transportierenden Aufzeichnungsmediums
ausgestattet ist.
6. Eine Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte Aufzeichnungskopf (1)
durch die von den genannten Heizorganen (10) erzeugte
Wärmeenergie das Auftreten des Filmsiedens bewirkt und
die Tinte durch ein Anwachsen von Blasen infolge des
erwähnten Filmsiedens zum Aufzeichnen mit der genannten
Tinte ausstößt.
7. Eine Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte Temperaturregelvorrichtung
ein auf der Seitenfläche der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B) und quer über eine Fläche, an der das
Arbeitsmittel sowie der Dampf des erwähnten Arbeitsmittels
vorhanden sind, angebrachtes Heizelement (6) für ein
Beheizen besitzt.
8. Eine Temperaturregelvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 oder 4 bis 7, gekennzeichnet durch Rippen (3), die ein
Teil der genannten zweiten Wärmetauscheinheit (20B) bilden
sowie mit einer Mehrzahl von Schlitzen (3B) ausgestaltet
sind, und Schlitzplatten (3A), die an jedem aus der
besagten Mehrzahl von Schlitzen (3B) vorgesehen sowie in
mehrfachen vorbestimmten Richtungen schräggestellt sind.
9. Eine Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagten Schlitze (3B) sowie die
besagten Schlitzplatten (3A) in Reihen an den erwähnten
Rippen (3) angeordnet sind, wobei die besagten
Schlitzplatten (3A) die genannten Schrägstellungsrichtungen
alternierend in den besagten Reihen verändern.
10. Eine Temperaturregelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagten Schlitze (3B) sowie
die besagten Schlitzplatten (3A) in Reihen an den
erwähnten Rippen (3) angeordnet sind, wobei die besagten
Schlitzplatten (3A) die genannten
Schrägstellungsrichtungen für einen jeden von vorbestimmten Bereichen in den
besagten Reihen verändern.
11. Eine Temperaturregelvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 oder 4 bis 10, welche die Temperatur einer Mehrzahl von
Aufzeichnungsköpfen (1) reguliert, gekennzeichnet durch
- eine Mehrzahl von ersten Wärmetauscheinheiten (20A)
von denen jede mit jedem aus der besagten Mehrzahl von
Aufzeichnungsköpfen (1) verbunden ist;
- eine Mehrzahl von zweiten Wärmetauscheinheiten (20B)
die außerhalb des Bereichs, in welchem die besagten
Aufzeichnungsköpfe (1) positioniert sind, vereinigt sind,
wobei die genannten zweiten Wärmetauscheinheiten (20B)
so angeordnet sind, um den Wärmeübergang von sowie zu
der besagten Mehrzahl von ersten Wärmetauscheinheiten
(20A) zu erlauben;
- in der Nähe eines Bereichs, wo die genannten zweiten
Wärmetauscheinheiten (20B) vereinigt sind, vorgesehene
Heizelemente (6); und
- ein Temperaturfühlelement (5), das in der Nähe des
besagten Vereinigungsbereichs der genannten zweiten
Wärmetauscheinheiten (20B) sowie an einem von dem Bereich,
in dem die erwähnten Heizelemente (6) angeordnet sind,
entfernten Teil vorgesehen ist.
12. Eine Temperaturregelvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 oder 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte
zweite Wärmetauscheinheit (20B) von einer Plattengestalt
und das erwähnte Heizelement (6) ein ebenflächiges
Heizelement ist, das an einem planen Teil der genannten
Plattengestalt angeordnet ist.
13. Eine Temperaturregelvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 oder 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte
zweite Wärmetauscheinheit (20B) von einer Plattengestalt
und das erwähnte Heizelement (6) ein kugelförmiges
Heizelement ist, das an einem planen Teil der genannten
Plattengestalt angeordnet ist.
14. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte
Temperaturregelvorrichtung eine Luftblaseeinrichtung (4) enthält, um den
Luftstrom in der erwähnten Umgebung der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B) zu erzeugen.
15. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte
Temperaturregelvorrichtung ein auf der Seitenfläche der genannten zweiten
Wärmetauscheinheit (20B) und quer über eine Fläche, an der das
Arbeitsmittel sowie der Dampf des erwähnten Arbeitsmittels
vorhanden sind, angebrachtes Heizelement (6) für ein
Beheizen besitzt.
16. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach einem der Ansprüche
2 oder 15, gekennzeichnet durch Rippen (3), die ein Teil
der genannten zweiten Wärmetauscheinheit (20B) bilden
sowie mit einer Mehrzahl von Schlitzen (3B) ausgestaltet
sind, und Schlitzplatten (3A), die an jedem aus der
besagten Mehrzahl von Schlitzen (3B) vorgesehen sowie in
mehrfachen vorbestimmten Richtungen schräggestellt sind, und
Luftblaseeinrichtungen (4), um den Luftstrom in der
genannten zweiten Wärmetauscheinheit (20B) einschließlich
der erwähnten Rippen (3) zu erzeugen.
17. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte erste Wärmetauscheinheit
(20A) aus einem ersten Wärmerohr (2) besteht und die ge
nannte zweite Wärmetauscheinheit (20B) aus einem zweiten,
mit dem besagten ersten Wärmerohr (2) kommunizierenden
Wärmerohr (2A) besteht sowie die erwähnten Rippen (3)
mit den Wärmerohren (2, 2A) verbunden sind.
18. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte Aufzeichnungskopf (1)
mit einer Mehrzahl von Heizorganen (10) entsprechend der
Breite des zu transportierenden Aufzeichnungsmediums
ausgestattet ist.
19. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte Aufzeichnungskopf (1)
aufgrund der durch die genannten Hei zorgane (10)
erzeugten Wärmeenergie ein Filmsieden in der Tinte bewirkt und
aufgrund des durch das Filmsieden hervorgerufenen
Anwachsens von Blasen die Tinte ausstößt, um mit der genannten
Tinte aufzuzeichnen.
20. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach einem der Ansprüche
2 oder 14 bis 19, gekennzeichnet durch:
- eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen (1) mit daran
angeordneten Heizorganen (10), um die erwähnte
Wärmeenergie zu erzeugen;
- eine Mehrzahl von ersten Wärmetauscheinheiten (20A)
- eine Mehrzahl von zweiten Wärmetauscheinheiten (20B),
die außerhalb des Bereichs, in dem die besagten
Aufzeichnungsköpfe (1) angeordnet sind, vereinigt sind;
- Heizelemente (6), die in der Nähe eines Bereichs, wo
die genannten ersten Wärmetauscheinheiten (20A) sowie die
genannten zweiten Wärmetauscheinheiten (20B) vereinigt
ausgebildet sind, vorgesehen sind; und
- ein Temperaturfühlelement (5), das in der Nähe des
besagten Vereinigungsbereichs der genannten zweiten
Wärmetauscheinheiten (20B) sowie an einem von dem Bereich, in
dem die erwähnten Heizelemente (6) angeordnet sind,
entfernten Teil vorgesehen ist.
21. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach einem der Ansprüche
2 oder 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte
Aufzeichnungskopf (1) eine Mehrzahl von an einem
Substrat angebrachten Heizorganen (10) besitzt und die
genannte erste Wärmetauscheinheit (20A) entlang der
Längsrichtung des besagten Aufzeichnungskopfes (1) ohne
unmittelbare Berührung mit demjenigen Substratbereich, wo sich
die Heizorgane (10) befinden, angeordnet ist.
22. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bauart und Dicke des Substrats
des besagten Aufzeichnungskopfes (1) im Zusammenhang mit
der durch die genannten Heizorgane (10) erzeugten
Wärmeenergie und/oder der Wärmetransportkennlinie der
genannten Wärmetauscheinrichtungen festgesetzt werden.
23. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte Aufzeichnungskopf (1) die
genannten Heizorgane (10) in einer Anordnung über nahezu
die gesamte Breite des Aufzeichnungsbereichs des erwähnten
Aufzeichnungsmediums besitzt, um in einer solchen Weise
aufzuzeichnen, daß entweder der besagte Aufzeichnungskopf
(1) oder das erwähnte Aufzeichnungsmedium relativ
zueinander eine Bewegung in einer Richtung quer zu der
Richtung, in welcher sich der besagte Aufzeichnungskopf (1)
erstreckt, ausführen.
24. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte Aufzeichnungskopf (1)
Tintenausstoßöffnungen besitzt, von denen jede einem
jeden von Elektrowärmewandlern als einer Mehrzahl von
Heizorganen entspricht, um unter Anwendung der durch die
genannten Heizorgane (10) erzeugten Wärmeenergie mittels
Ausstoßens der Tinte durch die genannten Ausstoßöffnungen
hindurch aufzuzeichnen.
25. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 21,
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von parallel angeordneten
Aufzeichnungsköpfen (1).
26. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach Anspruch 25,
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von den besagten
Aufzeichnungsköpfen (1) entsprechenden und miteinander an dem einen
Ende verbundenen Wärmetauscheinheiten (20A, 20B).
27. Ein Aufzeichnungskopfbausatz nach einem der Ansprüche
2 oder 14 bis 26, gekennzeichnet durch ein Druckelement
(8), das Elastizität besitzt und an dem besagten
Aufzeichnungskopf (1) vorhanden ist, wobei die genannten Wärme
tauscheinheiten (20A, 20B) jeweils von dem besagten
Aufzeichnungskopf (1) mittels einer durch die erwähnte
Elastizität des genannten Druckelements erzeugten Druckkraft
gehalten sind.
28. Ein Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte zweite Wärmetauscheinheit (20B)
außerhalb des Bereichs, in dem der besagte
Aufzeichnungskopf
(1) angeordnet ist, vorgesehen ist, wobei Rippen
(3) ein Teil der zweiten Wärmetauscheinheit (20B) bilden
sowie mit einer Mehrzahl von Schlitzen (3B) ausgestaltet
sind, und Schlitzplatten (3A) an jedem aus der Mehrzahl
der Schlitze (3B) vorgesehen sowie in mehrfachen
vorbestimmten Richtungen schräggestellt sind.
29. Ein Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte erste Wärmetauscheinheit (20A)
aus einem ersten Wärmerohr (2) besteht und die genannte
zweite Wärmetauscheinheit (20B) aus einem zweiten, mit
dem besagten ersten Wärmerohr (2) kommunizierenden
Wärmerohr (2A) besteht sowie die erwähnten Rippen (3) mit
den Wärmerohren (2, 2A) verbunden sind.
30. Ein Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder
28 bis 29, gekennzeichnet durch
- eine Mehrzahl von Aufzeichnungsköpfen (1);
- eine Mehrzahl von ersten Wärmetauscheinheiten (20A)
von denen jede mit jeder der genannten Mehrzahl von
Aufzeichnungsköpfen (1) verbunden ist;
- eine Mehrzahl von zweiten Wärmetauscheinheiten (20B)
- ein Temperaturfühlelement (5), das in der Nähe des
besagten Vereinigungsbereichs der genannten zweiten
Wärmetauscheinheiten (20B) sowie an einem von dem Bereich,
in dem die erwähnten Heizelemente (6) angeordnet sind,
entfernten Teil vorgesehen ist; wobei die erwähnten
Regeleinrichtungen das Betreiben der erwähnten
Heizelemente (6) in übereinstimmung mit der durch das besagte
Temperaturfühlelement (5) ermittelten Temperatur regeln.
31. Ein Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder
28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß
- der besagte Aufzeichnungskopf (1) eine Mehrzahl von
an einem Substrat angebrachten Heizorganen (10), um die
erwähnte Wärmeenergie zu erzeugen, besitzt; und
- die genannte erste Wärmetauscheinheit (20A) entlang
der Längsrichtung des besagten Aufzeichnungskopfes (1)
ohne unmittelbare Berührung mit demjenigen
Substratbereich, wo sich die Heizorgane (10) befinden, angeordnet
ist.
32. Ein Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder
28 bis 31, gekennzeichnet durch Luftblaseeinrichtungen
(4), um den Luftstrom in der genannten Atmosphäre der
genannten zweiten Wärmetauscheinheit (20B) zu erzeugen.
33. Ein Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 32, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte Aufzeichnungskopf (1) mit einer
Mehrzahl von Heizorganen (10) entsprechend der Breite des
zu transportierenden Aufzeichnungsmediums ausgestattet
ist.
34. Ein Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 33, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte Aufzeichnungskopf (1) aufgrund der
durch die genannten Heizorgane (10) erzeugten Wärmeenergie
ein Fumsieden in der Tinte bewirkt und aufgrund des
durch das Fumsieden hervorgerufenen Anwachsens von Blasen
die Tinte ausstößt, um mit der genannten Tinte
aufzuzeichnen.
35. Ein Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 33, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte erste Wärmetauscheinheit (20A)
sowie die genannte zweite Wärmetauscheinheit (20B)
Wärmerohre (2, 2A) sind, die miteinander zur Wärmeübertragung
kommunizieren, wobei das Schwerezentrum nahe dem Bereich
angeordnet ist, in welchem die genannte erste
Wärmetauscheinheit (20A) sowie die.genannte zweite Wärmetauscheinheit
(20B) der besagten Wärmerohre verbunden sind.
36. Ein Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder
28 bis 35, gekennzeichnet durch ein Druckelement (B),
das Elastizität besitzt sowie an dem besagten
Aufzeichnungskopf (1) vorgesehen ist, wobei die genannten
Wärmetauscheinheiten (20A, 20B) von dem besagten
Aufzeichnungskopf (1) mittels einer durch die erwähnte Elastizität
des genannten Druckelements (B) erzeugten Druckkraft
gehalten sind.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2090103A JPH03290250A (ja) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | 温度制御装置および該温度制御装置を備えた記録ヘッドユニット並びに該ユニットを搭載した記録装置 |
JP2090102A JPH03290249A (ja) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | 記録装置 |
JP2090104A JP2831795B2 (ja) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | 温度調整装置および該温度調整装置を有した記録ヘッドユニットならびに該ユニットを搭載した記録装置 |
JP2090101A JP3007116B2 (ja) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | 記録ヘッドユニットおよび該ユニットを搭載した記録装置 |
JP2090105A JP2758060B2 (ja) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | インクジェット記録ヘッドユニットおよび該ユニットを搭載したインクジェット記録装置 |
JP2090108A JPH03290255A (ja) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | 記録ヘッドユニットおよび該ユニットを搭載した記録装置 |
JP2090107A JP2831796B2 (ja) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | 記録ヘッドユニットおよび該ユニットを搭載した記録装置 |
JP2090109A JP2718805B2 (ja) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | インクジェット記録ヘッドユニットおよび該ユニットを搭載したインクジェット記録装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69121127D1 DE69121127D1 (de) | 1996-09-05 |
DE69121127T2 true DE69121127T2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=27572837
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69121127T Expired - Lifetime DE69121127T2 (de) | 1990-04-06 | 1991-04-05 | Temperaturregler und Aufzeichnungsgerät |
DE69127301T Expired - Lifetime DE69127301T2 (de) | 1990-04-06 | 1991-04-05 | Tintenstrahldruckkopfeinheit und Tintenstrahldrucker |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69127301T Expired - Lifetime DE69127301T2 (de) | 1990-04-06 | 1991-04-05 | Tintenstrahldruckkopfeinheit und Tintenstrahldrucker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5486849A (de) |
EP (2) | EP0450641B1 (de) |
DE (2) | DE69121127T2 (de) |
ES (1) | ES2105788T3 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07131614A (ja) * | 1993-09-10 | 1995-05-19 | Canon Inc | 画像記録方法及び装置及び該装置を用いたファクシミリ装置 |
US6074035A (en) * | 1995-04-03 | 2000-06-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Printing apparatus |
US5936646A (en) * | 1996-06-28 | 1999-08-10 | Eastman Kodak Company | Image processing equipment with thermally efficient heat dissipating element |
JP3115549B2 (ja) | 1996-09-30 | 2000-12-11 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置及び記録方法及び補助部材及びインクジェットヘッド及び反り調整方法 |
EP0870622A1 (de) * | 1997-04-07 | 1998-10-14 | Xerox Corporation | Tintenstrahldrucker mit einem verbesserten Kühlsystem |
JP3535713B2 (ja) * | 1997-11-14 | 2004-06-07 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
US6113212A (en) * | 1998-04-16 | 2000-09-05 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for thermal control of LED printheads |
US6484975B1 (en) * | 1999-10-28 | 2002-11-26 | Xerox Corporation | Method and apparatus to achieve uniform ink temperatures in printheads |
US6744455B2 (en) | 2002-02-21 | 2004-06-01 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for thermal management in a thermal printer having plural printing stations |
JP4154927B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2008-09-24 | セイコーエプソン株式会社 | 複数の印刷ヘッドを用いる印刷 |
JP3931981B2 (ja) * | 2003-04-25 | 2007-06-20 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置 |
JP2006256265A (ja) * | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Fuji Xerox Co Ltd | 液滴吐出装置 |
WO2006128854A1 (en) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Agfa Graphics Nv | A print head shuttle with active cooling |
JP5032752B2 (ja) * | 2005-06-03 | 2012-09-26 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法 |
JP2007001035A (ja) * | 2005-06-21 | 2007-01-11 | Fuji Xerox Co Ltd | 液滴吐出ユニット、及び液滴吐出装置 |
JP2009233876A (ja) * | 2008-03-26 | 2009-10-15 | Noritsu Koki Co Ltd | インクジェットプリンタ |
JP5469962B2 (ja) * | 2008-09-18 | 2014-04-16 | 理想科学工業株式会社 | インクジェットプリンタ |
JP5504795B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2014-05-28 | ブラザー工業株式会社 | 記録装置 |
DE102013217663B4 (de) * | 2013-09-04 | 2023-11-02 | Krones Ag | Direktdruckmaschine mit zwei Kühlsystemen |
US11236953B2 (en) | 2019-11-22 | 2022-02-01 | General Electric Company | Inverted heat exchanger device |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
US4330787A (en) * | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
US4345262A (en) * | 1979-02-19 | 1982-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method |
US4463359A (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
US4313124A (en) * | 1979-05-18 | 1982-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording process and liquid jet recording head |
JPS5722070A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-04 | Oki Electric Ind Co Ltd | Cooling device for printer |
JPS5780067A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-19 | Hitachi Ltd | Printing apparatus |
JPS57138963A (en) * | 1981-02-23 | 1982-08-27 | Richo Denshi Kogyo Kk | Contact adjustor for platen roller and thermal line head of thermal line printer |
US4558333A (en) * | 1981-07-09 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
US4533927A (en) * | 1982-05-06 | 1985-08-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Capping mechanism for preventing nozzle blocking in an ink jet system printer |
JPS6124465A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-03 | Nec Corp | 熱転写記録装置 |
JPH0630929B2 (ja) * | 1985-09-04 | 1994-04-27 | キヤノン株式会社 | インクジェットプリンタ |
JPS6271682A (ja) * | 1985-09-26 | 1987-04-02 | Fuji Xerox Co Ltd | Ledプリンタのledアレイヘツド冷却装置 |
JPH0667655B2 (ja) * | 1985-10-08 | 1994-08-31 | 株式会社サト− | 熱記録式プリンタ |
JPS63114664A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-19 | Nec Corp | サ−マルヘツド用位置調整装置 |
JPS63114663A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 記録装置 |
US5231423A (en) * | 1989-10-20 | 1993-07-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus with heat exchange means |
-
1991
- 1991-04-05 DE DE69121127T patent/DE69121127T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-05 EP EP91105410A patent/EP0450641B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-05 ES ES95101685T patent/ES2105788T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-05 EP EP95101685A patent/EP0663298B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-05 US US07/681,068 patent/US5486849A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-05 DE DE69127301T patent/DE69127301T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0663298B1 (de) | 1997-08-13 |
US5486849A (en) | 1996-01-23 |
EP0663298A1 (de) | 1995-07-19 |
ES2105788T3 (es) | 1997-10-16 |
EP0450641B1 (de) | 1996-07-31 |
DE69121127D1 (de) | 1996-09-05 |
EP0450641A3 (en) | 1992-08-05 |
EP0450641A2 (de) | 1991-10-09 |
DE69127301D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69127301T2 (de) | 1998-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121127T2 (de) | Temperaturregler und Aufzeichnungsgerät | |
DE69526145T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität | |
DE69221780T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69514611T2 (de) | Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopfkassette und Tintenstrahlapparat | |
DE69529128T2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät | |
DE69426189T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung, damit ausgerüstetes Bildlesegerät und Informationsverarbeitungssystem mit solchem Bildlesegerät. | |
DE69122539T2 (de) | Abdeckvorrichtung und eine diese nutzende Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE60023069T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren dafür | |
DE69132974T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit Prüfmusterleser | |
DE69625308T2 (de) | Drucker mit abnehmbarem Druckkopf | |
DE69008288T2 (de) | Tintenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. | |
DE69027053T2 (de) | Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung | |
DE69232977T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahlaufzeichnen | |
DE69519119T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Blatttransportvorrichtung dafür | |
DE69420328T2 (de) | Reinigungsvorrichtung in Kombination mit einem Tintenstrahlkopf zur Aufrechterhaltung der Aufzeichnungsqualität in einem Tintenstrahlgerät | |
DE69219417T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Halterung der Auflageplatte in einem Aufzeichnungsgerät | |
DE69115061T2 (de) | Thermisches Fixiergerät und damit versehene Bilderzeugungsvorrichtung. | |
DE69622617T2 (de) | Temperatursteuerung für ein Druckgerät | |
DE69421316T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69225662T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit endlos umlaufendem Förderband | |
DE69926171T2 (de) | Tintenflussgestaltung zur verbesserten Wärmeabfuhr aus einem Tintenstrahldruckkopf und zum Ermöglichen von Luftspeicherung | |
DE69131757T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungssystem | |
DE69332073T2 (de) | Photoelektrische Umwandlervorrichtung und diese verwendendes Informationsverarbeitungsgerät | |
DE69221672T2 (de) | Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung | |
DE69010367T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |