DE69116993T2 - Verfahren zum nukleotidsequenzennachweis mittels technik der sandwich-hybridisierung - Google Patents
Verfahren zum nukleotidsequenzennachweis mittels technik der sandwich-hybridisierungInfo
- Publication number
- DE69116993T2 DE69116993T2 DE69116993T DE69116993T DE69116993T2 DE 69116993 T2 DE69116993 T2 DE 69116993T2 DE 69116993 T DE69116993 T DE 69116993T DE 69116993 T DE69116993 T DE 69116993T DE 69116993 T2 DE69116993 T2 DE 69116993T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- probe
- target
- uptake
- dna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 126
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 188
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims abstract description 35
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims abstract description 31
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 94
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 69
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 48
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 35
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 33
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 17
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 16
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 14
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 claims description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 6
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 claims description 4
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 3
- 241000606153 Chlamydia trachomatis Species 0.000 claims description 3
- 241001428582 Human papillomavirus type 6 Species 0.000 claims description 3
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000053187 Glucuronidase Human genes 0.000 claims description 2
- 108010060309 Glucuronidase Proteins 0.000 claims description 2
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 claims description 2
- 101710105759 Major outer membrane porin Proteins 0.000 claims description 2
- 101710164702 Major outer membrane protein Proteins 0.000 claims description 2
- 229940038705 chlamydia trachomatis Drugs 0.000 claims description 2
- 108060003196 globin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 231100000654 protein toxin Toxicity 0.000 claims description 2
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 claims 6
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 claims 2
- 241000701828 Human papillomavirus type 11 Species 0.000 claims 2
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 claims 2
- 101150000874 11 gene Proteins 0.000 claims 1
- 101150076401 16 gene Proteins 0.000 claims 1
- 101150078635 18 gene Proteins 0.000 claims 1
- 101150039504 6 gene Proteins 0.000 claims 1
- 241000341657 Human papillomavirus type 18 Species 0.000 claims 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 108700042226 ras Genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 abstract description 6
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 abstract description 2
- 108091027568 Single-stranded nucleotide Proteins 0.000 abstract 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 16
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 14
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 13
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 11
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 10
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 8
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 8
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 5
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 5
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 5
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 5
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150013359 E7 gene Proteins 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 208000024556 Mendelian disease Diseases 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- ZWIBGKZDAWNIFC-UHFFFAOYSA-N disuccinimidyl suberate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O ZWIBGKZDAWNIFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- SXADIBFZNXBEGI-UHFFFAOYSA-N phosphoramidous acid Chemical group NP(O)O SXADIBFZNXBEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 108020004418 ribosomal RNA Proteins 0.000 description 2
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010396 two-hybrid screening Methods 0.000 description 2
- BCHIXGBGRHLSBE-UHFFFAOYSA-N (4-methyl-2-oxochromen-7-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound C1=C(OP(O)(O)=O)C=CC2=C1OC(=O)C=C2C BCHIXGBGRHLSBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-ynoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC#C GZCWLCBFPRFLKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWTBDIBOOIAZEF-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro-[di(propan-2-yl)amino]phosphanyl]oxypropanenitrile Chemical compound CC(C)N(C(C)C)P(Cl)OCCC#N QWTBDIBOOIAZEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSCNMFDFYJUPEF-OWOJBTEDSA-N 4,4'-diisothiocyano-trans-stilbene-2,2'-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N=C=S)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N=C=S)C=C1S(O)(=O)=O YSCNMFDFYJUPEF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQGKDMHENBFVRC-UHFFFAOYSA-N 5-aminopentan-1-ol Chemical compound NCCCCCO LQGKDMHENBFVRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013563 Acid Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108010051457 Acid Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000702315 Escherichia virus phiX174 Species 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000722343 Human papillomavirus types Species 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000021642 Muscular disease Diseases 0.000 description 1
- 201000009623 Myopathy Diseases 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 101710116435 Outer membrane protein Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010055044 Tetanus Toxin Proteins 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- OMWQUXGVXQELIX-UHFFFAOYSA-N bitoscanate Chemical compound S=C=NC1=CC=C(N=C=S)C=C1 OMWQUXGVXQELIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000003508 chemical denaturation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002795 fluorescence method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 102000018146 globin Human genes 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 150000002669 lysines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ILSQBBRAYMWZLQ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)-n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound C1=CC=C2SC(SN(C(C)C)C(C)C)=NC2=C1 ILSQBBRAYMWZLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229940118376 tetanus toxin Drugs 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6834—Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6883—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
- C12Q1/6886—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6876—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
- C12Q1/6888—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
- C12Q1/689—Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/70—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
- C12Q1/701—Specific hybridization probes
- C12Q1/702—Specific hybridization probes for retroviruses
- C12Q1/703—Viruses associated with AIDS
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/70—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
- C12Q1/701—Specific hybridization probes
- C12Q1/708—Specific hybridization probes for papilloma
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oncology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Nukleotidsequenz eines Einfachstranges in einer Probe, die eine solche Sequenz enthält oder dazu befähigt ist, eine solche auf Basis einer Sandwich-Hybridisierungsmethode aufzunehmen. Dieses Verfahren ist insbesondere in der Diagnostik von Infektions- oder Erbkrankheiten wie auch Erkrankungen vom Zelltypisierung anwendbar.
- Es ist bekannt, daß eine der kennzeichnenden Eigenschaften von Nukleinsäuren die Möglichkeit der Wechselwirkung mit einer Komplementärsequenz durch intermediäre Wasserstoffbindungen darstellt, wobei nach der Gesetzmäßigkeit der Paarung A-T und G-C ein stabiles Hybrid gebildet wird.
- Ein Nukleinsäure läßt sich daher als Sonde zur Abklärung einer Nukleotidsequenz in einer Probe ("Target" genannt) mit einem Gehalt an einer Sequenz einsetzen, welche zu jener der Sonde komplementär ist. Die Markierung des aus dem Target und der Sonde gebildeten Hybrids ermöglicht die Erkennung und quantitative Bestimmung des Targets in der Probe. Diese Technik wurde von E.M. SOUTHERN zur Analyse der RNS(RNA)-Fragmente nach der Auftrennung durch die Gelelektrophorese benutzt: J. Mol. Biol., 98, Seiten 503 ff., (1975).
- Eine Modifizierung dieser Technik, welche insbesondere den Vorteil bietet, daß keine Reinigung der Probe mit einem Gehalt an dem Target erforderlich ist, besteht in der Verwendung einer Vorgehensweise, die "Sandwich" genannt wird. Eine erste Nukleotidsonde (Aufnahmesonde), welche auf einem festen Träger fixiert ist, dient dazu, das Gen oder Genfragment in der Probe abzufangen und zu erkennen. Eine zweite Sonde (Erkennungssonde), welche zu einem anderen Bereich des Targets komplementär ist, ermöglicht die Erkennung durch einen intermediären Marker, beispielsweise durch einen radioaktiven Marker, vgl. beispielsweise A.R. DUNN und J.A. HASSEL, Cell, 12, (1977), Seiten 23 ff.; M. RANKI et al., Gene, 21, (1983), Seiten 77 ff.; A. PALVA et al.., FEMS Microbiol.Lett., 23, (1984), Seiten 83 ff.; R. POLSKY-CYNKIN et al., Clin. Chem., 31, (1985), Seiten 1438 ff.
- Die Sandwich-Hybridisierungsmethode läßt sich in einem einzigen Schritt unter Hinzufügen der zu analysierenden Probe und der Erkennungssonde in einem Behälter, worin sich die auf einem Träger fixierte Aufnahmesonde befindet, durchführen. In diesem Falle handelt es sich um die Sandwich-Hybridisierungsmethode, welche auch "Simultanverfahren" genannt wird, vgl. beispielsweise die Publikationen von RANKI et al., PALVA et al., POLSKY-CYNKIN et al., wie obenstehend zitiert.
- Die Sandwich-Hybridisierungstechnik läßt sich aber auch in zwei Schritten durchführen, vgl. beispielsweise J.A. LANGDALE et al., Gene, 36, (1985), Seiten 201 ff., und J.W. ZOLG et al., Mol. Biochem. Parasitol., 22, (1987), Seiten 145 ff.
- Zum Ermöglichen des Einsatzes dieser Hybridisierungstechniken bei Routineaustestungen ist es notwendig, den radioaktiven Marker aus der Erkennungssonde freizusetzen. Zu diesem Zweck wurde der Vorschlag gemacht, auf verschiedene Systeme zurückzugreifen, beispielsweise auf ein durch einen Antikörper erkanntes Hapgen oder durch ein Affinitätsprotein. Es wurde auch der Vorschlag gemacht, insbesondere verschiedene DNS- oder RNS-Markierungsverfahren auf der Grundlage von Biotin oder dessen Derivaten anzuwenden, vgl. insbesondere die europäischen Patentanmeldungen Nrn. 0 285 057, 0 285 058, 0 286 898 sowie 0 097 373; FORSTER et al., Nucleic Acid Res., 13, (1985), Seiten 745 ff.; A. CHOLLET und E.H. KAWASHIMA, Nucleic Acid Res., 13, (1985), Seiten 1529 ff.; B.C. CHIN et al., Nucleic Acid Res., 11, (1983), Seiten 6513 ff.; A.J. COCUZZA, Tetrahedron Lett., 30, (1989), Seiten 6287 ff. Auf jeden Fall mangelt es bei den Erkennungssystemen unter Verwendung von nicht-radioaktiven Markierungsverfahren immer noch an der Empfindlichkeit, vgl. beispielsweise ZOLG et al., obenstehend zitierte Publikation.
- Im übrigen erfordern die Diagnostik von Erbkrankheiten, die Zelltypisierung und sogar in bestimmten Fällen die Identifizierung von Virusmutanten die Erkennung von punktförmigen Mutationen bei dem Genom. Bei derartigen Fällen ist es schwierig, Aufnahmesonden mit ausreichender Empfindlichkeit zur Erkennung einer punktförmigen Mutation in der komplementären Targetregion der Sequenz der Aufnahmesonde zur Verfügung zu stellen. Die derzeit im Handel erhältlichen Sondensysteme zur Durchführung dieses Types von Erkennung sind ziemlich unpraktisch, da jedes handelsübliche System auf eine vorgegebene Temperatur eingestellt werden muß, welche je nach dem benutzten System variiert und was ein Hindemis bei der Durchführung verschiedener Bestimmungen beim Einsatz automatischer Geräte darstellt, welche bei einer einzigen Temperatur arbeiten.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Nukleotidsequenzen anhand einer Sandwich-Hybridisierungstechnik mit einer ausreichenden Empfindlichkeit zur Durchführung des Einsatzes einer Sonde mit nicht-radioaktiver Erkennung. Dies wurde aufgrund der Verwendung sehr kurzer Aufnahmesonden möglich gemacht, bei denen sich herausgestellt hat, daß sie der Sandwich-Austestung eine außerordentliche Spezifität unter Beibehaltung einer günstigen Empfindlichkeit verleihen, wobei diese die Erkennung und Differenzierung homologer Sequenzen an einem nahe befindlichen Nukleotid gestatten. Die Verwendung von Oligonukleotiden geringer Größe erleichtert den Zusammenbau von Sonden in großen Mengen mit einer akzeptablen Ausbeute und ermöglicht es, ein breites Spektrum selektiver Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Dieses ist insbesondere in dem Fall von HLA-Typisierung von Nutzen, wobei die Mutationen, welche den Zelltyp charakterisieren, an den kurzen Abschnitten des Genes lokalisiert sind.
- Darüber hinaus hat sich auch herausgestellt, daß die Durchführung einer direkten Passivadsorption von Oligonukleotidsonden außerordentlich kleiner Größe auf einem Polymerträger, wie z.B. Polystyrol (bis zu minimal 11 Nukleotide), wie auch die Passivfixierung von noch kürzeren Sonden (bis zu minimal 9 Nukleotide) über ein intermediäres Protein, an welches die Sonde in kovalenter Weise gebunden ist, möglich ist. Es handelt sich dabei um ein bislang überraschendes Ergebnis, wobei bisher im allgemeinen als Aufnahmesonden Sequenzen mit einem Umfang von mehr als 100 Basen (im allgemeinen mehrere hundert Basen) oder Sequenzen mit 15 bis 100 Nukleotiden, welche in kovalenter Weise an einen Festträger (Patentanmeldung WO 88/01302) gebunden waren, verwendet wurden, zumal auch die Oligonukleotidsequenzen (dT)&sub1;&sub5; nicht in passiver Weise (d.h. durch Adsorption) auf dem Polystyrol fixiert werden, vgl. M.J. LACY und E.W. VOSS, J. of Immunol. Methods, 116, (1989), Seiten 87-98. Andere Autoren waren auf der Suche nach Unterstützung des Fixierens der Aufnahmesonde durch die Sättigung des Polystyrolträgers mit Poly(dT)&sub4;&sub0;&sub0;&sub0; und Ankoppeln der Aufnahmesonde mit mehreren Dutzend Basen an einen "Schwanz" aus Poly(dA) mit 30 bis zu höchstens 100 Einheiten, vgl. D.V. MORRISSEY und M.L. COLLINS, Molecular and Cellular Probes, 3, (1989), Seiten 89-207. Nach den Erfahrungen der Patentinhaberin verbessert die Sättigung des festen Trägers mit Poly(dT) die Erkennung nicht.
- Darüber hinaus ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund der Verwendung von Sonden kurzer Länge, welche eine erhöhte Empfindlichkeit zur Verfügung stellen, die Auswahl einer beliebigen Temperatur unter im voraus festgelegten Betriebsbedingungen sowie in jedem Falle die Konstruktion von Sonden mit jeweils angepaßter Länge mit der Fähigkeit, die Bestimmungen der verschiedensten Targetobjekte bei der gleichen Temperatur nach im voraus festgelegten Betriebsbedingungen durchzuführen. Es werden somit in bequemer Weise eine Vereinfachung des Verfahrens sowie daraus resultierende Möglichkeiten zur Automatisation geschaffen.
- Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Erkennung einer Nukleotidsequenz als einfachem Strang in einer Probe mit einem Gehalt davon oder einer Probe, die dazu befähigt ist, eine solche zu enthalten, und zwar auf Basis einer Sandwich-Hybridisierungstechnik mit einer Aufnahmesonde, die in passiver Weise auf einem festen Träger fixiert ist, sowie einer Erkennungssonde, die mit einem nicht-radioaktiven Marker markiert ist, wobei die Aufnahmesonden und die Erkennungssonden jeweils zur Hybridisierung befähigt sind und jeweils mit zwei nicht-überlappenden Regionen der gesuchten Nukleotid-Targetsequenz, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Aufnahmesonde mit 9 bis 30 Nukleotiden, insbesondere 9 bis 25 Nukleotiden und insbesondere mit 9 bis 20 Nukleotiden in passiver Weise auf diesen festen Träger fixiert ist, der in hydrophobem Material ausgeführt ist.
- Im Hinblick darauf, daß die Aufnahmesonde mindestens 11 Nukleotide enthält, ist im allgemeinen die Fixierung in nichtspezifischer Weise (d.h. durch Adsorption) auf dem Träger möglich, wobei im allgemeinen der Träger in hydrophobem Polymermaterial, wie z.B. Polystyrol oder einem Copolymer auf Basis von Styrol, insbesondere einem Butadien/Styrol-Copolymer oder einem seiner Analoga ausgeführt ist. Unter den Styrol-Copolymeren wären insbesondere solche zu nennen, welche mindestens 20 Gew.-% Styroleinheiten, insbesondere solche, die mindestens 30 Gew.-% Styroleinheiten aufweisen. Das den festen Träger bildende Material, welches erfindungsgemäß eingesetzt wird, kann zusätzlich noch aus einem Gemisch aus Polystryol und/oder einem Styrol-Copolymer (insbesondere Butadien/Styrol) mit einem weiteren Polymer bestehen, das insbesondere die Verbesserung der Eigenschaften des festen Trägers (mechanische Eigenschaften, Transparenz usw. ...) ermöglicht. Dieses zusätzliche Polymer stellt beispielsweise ein Styrol/Acrylnitril, ein Methyl-Styrol/Methacrylat, ein Polypropylen oder ein Polycarbonat bzw. ein analoges Polymer davon dar. Das den festen Träger bildende Polymergemisch enthält infolgedessen mindestens noch 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% Styroleinheiten. Als fester Träger läßt sich ein konischer Träger verwenden, der von der Firma VITEK (USA) vertrieben wird und der in Butadien/Styrol-Copolymermaterial ausgeführt ist, welches unter der Handelsbezeichnung K-Resin verkauft wird.
- Es wäre auch denkbar, daß es im Hinblick auf die außerordentliche Kürze der Aufnahmesonde (insbesondere weniger als 11 Nukleotide aufweist) sogar erforderlich sein könnte, Mittel zur Verfügung zu stellen, welche eine Verbesserung der Fixierung der Aufnahmesonde auf dem festen Träger gestatten.
- Wie im vorstehenden bereits ausgeführt, läßt sich die Aufnahmesonde in kovalenter Weise anhand von an sich bekannten Verfahren mit einem Protein verknüpfen, das sich von alleine in passiver Weise auf dem Träger (der in den bereits genannten Materialien ausgeführt ist) fixiert. Selbstverständlich darf das die Fixierung der Aufnahmesonde fördernde Protein bei der Erkennung keine Störungen hervorrufen; beispielsweise darf im Falle des Markierens der Erkennungssonde mit einem Enzym das auf dem festen Träger fixierte Protein keine störende enzymatische Aktivität entfalten. Unter den für die passive indirekte Fixierung der Aufnahmesonde auf dem Träger verwendbaren Proteinen wären das Säugeralbumin (beispielsweise Rinderalbumin) oder ein bakterielles Proteintoxin, wie z.B. das Tetanustoxin, zu nennen. Vorzugsweise wird ein Protein- und/oder ein Verfahren zum Ankoppeln ausgewählt werden, welche die Fixierung eines oder zweier Moleküle der Aufnahmesonde durch das Proteinmolekül ermöglichen.
- Das Verkuppeln des Oligonukleotids mit dem Protein läßt sich beispielsweise durch einen intermediären Alkylenarm mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen durchführen, der in der äußeren Position 5' des Oligonukleotids, das die Aufnahmesonde bildet, während der automatischen Synthese angefügt wird. Dieser Arm trägt eine primäre Aminofunktion, welche nach der Aktivierung aufgrund eines homobifunktionellen Kupplungsmittels, wie z.B. das DITC (Phenylen-1,4-diisothiocyanat), das DSS (Disuccinimidylsuberat) oder die DIBS (4,4'-Diisothiocyanostilben-2,2'-disulfonsäure), das Aufpfropfen auf die NH&sub2;- Funktionen, welche sich an den Lysinen des Albumins befinden, ermöglicht wird. Das Konjugat wird durch Hochleistungsflüssigchromatographie auf einer lonenaustauschersäule gereinigt. Es wurde festgestellt, daß die passive Fixierung der Aufnahmesonde über das intermediäre Zwischenprodukt, wie obenstehend angegeben, von großem Vorteil ist, insbesondere deswegen, weil diese Ergebnisse mit einem höheren Grad an Reproduzierbarkeit liefert.
- Die Erkennungssonde kann sogar selbst eine kurze Sonde mit 9 bis 30 Nukleotiden darstellen. Auf jeden Fall enthält die Erkennungssonde vorzugsweise mindestens 15 Nukleotide zur Sicherstellung der gewünschten Spezifität, beispielsweise 15 bis 30 Nukleotide, und zwar im Hinblick darauf, daß die Aufnahmesonde außerordentlich kurz ist und insbesondere weniger als 15 Nukleotide enthält. Die Erkennungssonde ist in kovalenter Weise mit einem nicht-radioaktiven Marker, beispielsweise einem Enzym verkuppelt. Die kovalente Kupplung wird anhand von bekannten Verfahren durchgeführt, insbesondere mittels des Verfahrens, das obenstehend in bezug auf die Kupplung des Oligonukleotids, aus dem die Aufnahmesonde besteht, mit einem Protein beschrieben ist. Als enzymatischer Marker läßt sich insbesondere eine Peroxydase, wie z.B. die z.B. die Meerrettichperoxydase, eine alkalische Phosphatase, eine saure Phosphatase, die β-Galactosidase, die Glycoseoxydase usw. einsetzen.
- Selbstverständlich ist es zur Konstruktion von Aufnahmesonden und Erkennungssonden notwendig, die Sequenz oder eine Teilsequenz des Targets zu erkennen oder die Sequenz oder eine Teilsequenz des für das Target codierenden Proteins zu erkennen. Sodann lassen sich Oligonukleotide, aus denen die Sonden bestehen, mit einem automatischen Synthesegerät für DNS, wie z.B. die Modelle 380 und 381, wie sie von der APPLIED BIOSYSTEMS vertrieben werden, synthetisieren.
- Die Aufnahme- und/oder Erkennungssonden können aus DNS oder RNS bestehen.
- Dartiber hinaus können die erfindungsgemäß eingesetzten Sonden aus im Vergleich zu natürlichen Nukleotiden analogen α-Nukleotiden bestehen oder solche enthalten; siehe insbesondere das französische Patent Nr.2 607 507. Die α-Nukleotide lassen sich in automatischen Synthesegeräten darstellen. Sie sind an den äußeren Positionen 3' oder 5' derivatisierbar und können mit Proteinen in derselben Weise wie bei den β-Oligonukleotiden verkuppelt werden. Sie weisen den Vorteil einer guten Stabilität gegenüber den Nukleasen auf (siehe N.T. THUONG et al., Proc. Nat. Acad. Sci., USA, 84, (1987), Seiten 5129 ff.]. Die konjugierten cr-Oligonukleotidenzyme sind in Lösung stabiler als die β-Analoga und gestatten eine jeweils längere Aufbewahrungsdauer bei schwächeren Verdünnungen.
- Die zu erkennende Nukleinsäure (Target) kann doppelsträngige DNS sein, einfachsträngige DNS oder ein Hybrid aus DNS-RNS oder auch RNS (ribosomale oder Messenger-RNS). Selbstverständlich ist es im Falle eines doppelsträngigen Nukleinsäuretargets oder eines DNS-RNS-Hybrids zweckmäßig, bis zu seiner Denaturierung vor der Durchführung des Erkennungsverfahrens durch die Sandwich-Hybridisierungsmethode vorzugehen. Der DNS- Doppelstrang selbst kann nach dem Extrahieren mittels bekannter Verfahren erhalten werden, wobei die Nukleinsäuren einer zu überprüfenden Probe extrahiert werden. Diese Extraktion läßt sich durch die Proteolyse von Zellen, die von einer Extraktion mit Phenol/Chloroform [siehe beispielsweise MANIATIS et Coll., "Molecular Cloning, A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory, New York, (1982)] gefolgt ist, durchführen, oder direkter noch durch eine alkalische Behandlung in Anwesenheit eines Tensids und/oder durch eine Ultraschallbehandlung oder auch durch ein jegliches anderes Verfahren zur Freisetzung von Nukleinsäuren in flüssiger Phase. Die Behandlungsprobe kann ein Gemisch aus Zellen, Bakterien, Hefen, Viren oder anderen Mikroorganismen enthalten. Der so gewonnene Doppelstrang aus DNS kann direkt nach dem Denaturieren anhand bekannter Techniken verwendet werden oder er kann auch als Matrix für die Vermehrung von Nukleinsäuren zum Zwecke der Gewinnung ausreichender Mengen zum Ermöglichen der Erkennung eingesetzt werden.
- Zur Gewinnung der Form des Einfachstranges, ausgehend von einem RNS-DNS-Hybrid oder einer doppelsträngigen DNS, kann mittels physikalischer, chemischer oder enzymatischer Denaturierung vorgegangen werden. Eine der physikalischen Denaturierungsmethoden entspricht der Auftrennung der beiden Stränge durch Erhitzen des Hybrids bis zur vollständigen Denaturierung, beispielsweise bei einer Temperatur von 80 bis 105ºC während der Zeitdauer von einigen Sekunden bis zu einigen Minuten. Die chemische Denaturierungsmethode besteht beispielsweise darin, eine Probe eines Doppelstrangs mit einer 0,2 M Natriumhydroxidlösung während der Zeitdauer von 10 Minuten in Berührung zu bringen, wobei auf diese Behandlung eine Neutralisierung mit Essigsäure gleicher Konzentration (0,2 M) bis zum Erhalt eines pH-Wertes, der zwischen 6 und 8 beträgt, folgt. Ein enzymatisches Denaturierungsverfahren besteht in der Verwendung einer Helicase. Die Techniken der Verwendung von Helicasen werden insbesondere von RADDING, Ann. Rev. Genetics, 16, (1982), Seiten 405-437, beschrieben. Es sind auch andere Enzyme mit der gleichen Funktionsweise für denselben Zweck verwendbar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise anhand einer Simultanmethode durchgeführt.
- Diese Methode umfaßt die folgenden Schritte:
- - die passive Fixierung der Oligonukleotid-Aufnahmesonde auf dem festen Träger, und zwar in direkter Weise oder intermediär über ein Protein gemäß obenstehender Beschreibung; es wird so vorgegangen, daß der Träger mit einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an der Sonde in Berührung gebracht wird;
- - die Spülung des Trägers und das eventuelle Trocknen zu seiner Konservierung;
- - gleichzeitiges Kontaktieren des so erhaltenen Trägers mit einer Lösung mit einem Gehalt an der zu analysierenden Probe und mit einer Lösung mit einem Gehalt an der markierten Oligonukleotid-Erkennungssonde, wobei die Probe und die Erkennungssonde in Form des Gemisches oder auch getrennt voneinander hinzugefügt werden können;
- - Inkubierung des erhaltenen Gemisches;
- - die Spülung des Trägers zum Beseitigen von auf den Träger durch Hybridisierung nicht fixierten Bestandteilen;
- - sowie qualitative oder quantitative Erkennung mittels einer Reaktion zum Sichtbarmachen des auf dem Träger fixierten Markers, beispielsweise durch Kolorimetrie, Fluoreszenz oder Lumineszenz.
- Im nachstehenden wird eine besondere Art und Weise der Ausgestaltung ohne beschränkenden Charakter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
- Die Fixierung der Aufnahmesonde wird dadurch erreicht, daß beispielsweise 100 µl einer Lösung mit einem Gehalt von 0,1 pg/ml bis 10 µg/ml an Oligonukleotiden, vorzugsweise 1 µg/ml in Form einer Lösung in einem Puffer PBS 3X (0,45 M NaCl, 0,15 M Natriumphosphat bei einem pH von 7,0) in jedes Näpfchen einer Mikrotitrierplatte eingebracht wird.
- Man läßt die Platte in Kontakt mit der Lösung der Aufnahmesonden während der Zeitdauer von mindestens zwei Stunden bei einer Temperatur von 37ºC, wonach mit einer Lösung aus PBS 1X (NaCl 150 mM, Natriumphosphatpuffer 50 mM, pH 7,0 mit einem Gehalt an 0,5% Tween 20) gewaschen wird.
- Die Proben (Target) werden auf die Platte aufgetragen, nachdem erforderlichenfalls die Denaturierungsbehandlung darauf vollzogen worden war, und zwar in Form einer Lösung in dem Puffer PBS 3X mit einem Gehalt an der heterologen DNS, beispielsweise von DNS aus Lachssperma zu 10 µ/ml.
- Die markierte Sonde wird in dem vorstehenden Puffer bis zu einer Konzentration von 20 bis 100 pgiml verdünnt. Es werden 50 ml dieser Lösung in die das Target enthaltenden Näpfchen eingetragen.
- Die Mikrotitrierplatte wird dann während einer Zeitdauer, welche beispielsweise zwischen 30 und 120 Minuten bei der jeweils gewählten Temperatur variieren kann, beispielsweise bei 37ºC oder mindestens solange inkubiert, bis eine geringfügige Sensibilität erworben ist.
- Das Waschen wird beispielsweise mit einem Puffer PBS 1X mit einem Gehalt an 0,5% Tween 20 (Merck 82 21 84) durchgeführt.
- Das Sichtbarmachen wird mit dem Substrat durchgeführt, das dem verwendeten Enzym entspricht. Beispielsweise kann o-Phenylendiamin (o-PD) in dem Fall hinzugegeben werden, daß der Marker die Meerrettichperoxidase des p-Nitrophenylphosphats (p-NPP) ist oder 5-Methylumbelliferylphosphat (MUP) in dem Fall, daß der Marker die alkalische Phosphatase darstellt.
- Die Zeit für die Sichtbarmachung des Substrats beträgt im allgemeinen zwischen 1 bis 30 Minuten, wonach die Reaktion durch die Zugabe von 1N NaOH im Falle der alkalischen Phosphatase oder durch 1N H&sub2;SO&sub4; im Falle der Meerrettichperoxydase gestoppt wird.
- Das Ablesen erfolgt mittels eines Lesegeräts für Mikronäpfchen bei einer Wellenlänge von 405 nm für p-NPP, bei einer Wellenlänge von 492 nm für o-PD und für MUP im Fluoreszenzverfahren (Anregung 340 nm, bei einer Emission von 460 nm).
- Nachstehend wird auf die Inkubierungsphasen und nachfolgende Waschphasen zurückgekommen, welche die Schlüsselschritte der Sandwich- Hybridisierungstechnik ausmachen. Diese Inkubierungsvorgänge und Waschvorgänge werden jeweils bei einer konstanten Temperatur durchgeführt, die zwischen 20 und 60ºC, vorzugsweise zwischen 25 und 40ºC beträgt. Einer der wesentlichen Vorteile der Verwendung von kurzen Sonden besteht in dem Ermöglichen der Durchführung von Sandwichtests zur Erkennung verschiedener Targets, indem zur Durchführung dieser verschiedenen Bestimmungen bei einer einzigen, vorher bestimmten Temperatur gearbeitet wird, welche vorzugsweise 37ºC betragen wird, da alle Analysenlaboratorien mit thermostatisierten Geräten ausgestattet sind, welche auf diese Temperatur eingeregelt sind.
- Es ist bekannt, daß die DNS-Hybride eine Dissozuerungstemperatur besitzen, welche von der Anzahl der hybridisierten Basen abhängt (wobei die Temperatur mit der Größe des Hybrids zunimmt) und welche in gleicher Weise von der Natur der hybridisierten Basen und bezüglich jeder hybridisierten Base von der Natur der benachbarten Basen abhängt.
- Die Dissozuerung der Hybride stellt sich in einem Intervall von einigen ºC ein und läßt sich leicht durch die UV-Spektroskopie bestimmen: in der Tat ist die optische Dichte des Hybrids im Vergleich zu den entsprechenden einsträngigen Sequenzen geringer. Es ist daher möglich, in jedem Fall eine Temperatur der Hemi-Dissoziierung zu ermitteln, welche für das untersuchte Hybrid charakteristisch ist.
- Die Kenntnis der Entropie und der Entalphie der Reaktion gestattet im übrigen die Berechnung der Temperatur (Vant'Hoff'sches Gesetz) der Hemi-Dissoziierung eines unter Standardbedingungen gegebenen Hybrids (beispielsweise in einer Salzlösung entsprechend einer 1M Lösung von NaCl) in Abhängigkeit von der Gesamtkonzentration an Nukleinsäure in der Lösung; siehe beispielsweise K.J. BRESLAUER et al. PNAS, 83, (1986), Seiten 3476 ff.; W. RYCHLIK und R.E. RHOADS, Nucl. Acid. Res., 17, (1989), Seiten 8543 ff.; sowie S.M. FREIER et al., PNAS, 83, (1986), Seiten 9373 ff.
- In der Praxis ist es immer möglich, experimentell die Temperatur der Hemi-Dissoziierung des durch die gegebene Sonde mit dem Target der komplementären Sequenz gebildeten Hybrids durch einfache Routineexmperimente zu bestimmen.
- Die Hybridisierungstemperatur der Sandwich-Verfahrensvorschrift (Inkubationstemperatur und/oder Waschtemperatur) wird offensichtlich unterhalb der Temperatur der Hemi-Dissoziierung ausgewählt, wobei im Falle des Verfehlens dieser Temperatur das Target nicht mit der Aufnahmesonde und/oder der Erkennungssonde hybridisieren wird, wobei die Testergebnisse falsch sein werden.
- Es versteht sich von selbst, daß die vorliegenden Betrachtungen bezüglich der Temperatur der Hemi-Dissoziierung das am wenigsten stabile Hybrid (d.h. ein solches, welches die niedrigste Hemi-Dissoziierungstemperatur besitzt) aus zwei Hybriden betreffen, welche das Target mit einem Teil der Aufnahmesonde und einem anderen Teil der Erkennungssonde bildet. In der Tat ist es zum korrekten Ablauf der Sandwich-Verfahrensweise für den Fall, daß ein positives Ergebnis gesucht wird, notwendig, daß diese beiden Hybride bei der jeweiligen Betriebstemperatur stabil sind.
- Eine punktuelle Mutation zieht eine Fehlpaarung bei einem einzelnen Basenpaar in dem Hybrid nach sich und bewirkt eine Modifizierung, im allgemeinen einen Abfall der Temperatur der Hemi-Dissoziierung.
- Ein wesentlicher Vorteil resultiert aus der Verwendung von kurzen Sonden in der Weise, daß eine derartige einzigartige Fehlpaarung einen relativ bedeutsamen Abfall der Temperatur der Hemi-Dissoziierung in der Größenordnung von 2 bis 4ºC bewirken kann. Dieses ist bei langen Sonden nicht der Fall, bei denen ein derartiges bloßes Nichterscheinen eine äußerst schwache Variierung der Temperatur der Hemi-Dissoziierung bewirkt.
- Es hat sich nunmehr herausgestellt, daß es möglich ist, einen Vorteil aus der Verwendung von kurzen Sonden zur Durchführung der Bestimmungen anhand der Sandwich-Verfahrensweise bei einer einzigen vorherbestimmten Temperatur, beispielsweise 37ºC, wie obenstehend angegeben, zu ziehen.
- Aus dem folgenden werden zum Zwecke der Exemplifizierung für den im allgemeinen bevorzugten Fall, bei dem die Aufnahmesonde, welche mit dem gesuchten Target ein weniger stabiles Hybrid als das Hybrid Target- Erkennungssonde ergibt, die entsprechenden Schlußfolgerungen gezogen. Aber es ist offensichtlich, daß ein System übernommen werden kann, wo es umgekehrt ist, d.h. es die Hybridsonde für Erkennung/Target ist, welche am wenigsten stabil ist (es würde dann genügen, im folgenden den Ausdruck "Aufnahmesonde" durch "sonde, welche mit dem Target das am wenigsten stabile Hybrid ergibt" im denkbar allgemeinsten Fall zu ersetzen, um die Schlußfolgerung in Einklang damit zu bringen).
- Es ist selbstverständlich notwendig, mit einer Aufnahmesonde (und einer Erkennungssonde) zu arbeiten, welche eine ausreichende Länge aufweist, damit die Temperatur der Hemi-Dissoziierung höher ist als die gewählte Temperatur. Falls ein äußerst empfindlicher Test durchgeführt werden soll (insbesondere ein gegenüber einer einzigen Mutation empfindlicher Test), wird es zweckdienlich sein, eine passende Aufnahmesonde (und/oder eine Erkennungssonde) zu verwenden, d.h. mit einer ausreichend kurzen Länge und einer solchen Sequenz, daß die Temperatur der Hemi-Dissoziierung nur geringfügig oberhalb der vorherbestimmten Hybridisierungstemperatur liegt, wobei der Unterschied zwischen den beiden Temperaturen beispielsweise zwischen 1 und 3ºC beträgt, da es zweckmäßig ist, dann bei der maximal zulässigen Temperatur zum Vermeiden unspezifischer Hybridisierungen zu arbeiten, diese erscheinen dann möglich, wenn eine zu niedrige Temperatur im Vergleich zur perfekt komplementären Dissoziierungstemperatur des Hybrids übernommen würde. In der Tat läßt sich der zulässige Temperaturunterschied in jedem Falle durch einfache Routineexperimente ermitteln.
- Bei dem soeben bezeichneten Fall wird bei der fixierten Hybridisierungstemperatur einzig und allein ein zur Aufnahmesonde perfekt homologes Target auf der Sonde fixiert bleiben, während ein Target, welches eine punktuelle Mutation in der komplementären Region der Sonde trägt, nicht fixiert werden wird.
- In der vorstehenden Diskussion wurde vor allen Dingen ein Akzent auf die Auswahl einer Aufnahmesonde gesetzt, welche an die Hybridisierungstemperatur, welche sich im wesentlichen durch die Einstellung der Sondengröße richtet, angepaßt. Es ist jedoch für die Experten offenkundig, daß es möglich ist, bei der Auswahl der Sondensequenz einen Spielraum zu haben, da die Temperatur der Hemi-Dissoziierung in Abhängigkeit von der Natur der bei der Bildung des Hybrids eine Rolle spielenden Basen variieren kann. Es ist auch möglich, einen Spielraum bei den Hybridisierungsbedingungen zur Verfügung zu haben, insbesondere in bezug auf die Salzkonzentration der Inkubationslösung und/oder der Lösung, welche für die der Inkubation folgenden Waschung benutzt wird. Es ist in der Tat bekannt, daß die Erhöhung der Salzkonzentration eine Erhöhung der Temperatur der Hemi-Dissoziierung bewirkt.
- Bei der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf zweierlei Weise bei der Verwendung einer Aufnahmesonde und/oder von Hybridisierungsbedingungen, welche an die gewählte, vorherbestimmte Temperatur angepaßt sind, vorgegangen werden können.
- Nach einer ersten Ausgestaltung der Durchführung wird der Inkubationsschritt bei der vorherbestimmten Temperatur durchgeführt, wobei das Waschen bei dieser Temperatur oder auch einer niedrigeren Temperatur erfolgt. Diese Ausgestaltung der Durchführung wird dadurch ermöglicht, daß bei der Arbeitstemperatur einzig und allein ein zur Aufnahmesonde perfekt homologes Target hybridisiert werden konnte, und zwar in der Weise, daß kein Risiko zur Fixierung eines nicht perfekt homologen Targets besteht, und zwar sogar dann, wenn das Waschen bei einer niedrigeren Temperatur als der Inkubierungstemperatur durchgeführt wird.
- Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Durchführung wird der Inkubationsschritt bei einer niedrigeren Temperatur als der vorherbestimmten Temperatur durchgeführt, wobei das Waschen bei dieser vorherbestimmten Temperatur ausgeführt wird. In der Tat wird in diesem Falle die Waschtemperatur das ausschlaggebende Merkmal darstellen, wobei jegliches gegebenenfalls bei der Inkubationstemperatur gebildetes Hybrid aus Aufnahmesonde und nicht perfekt homologem Target bei der Waschtemperatur nicht stabil sein wird und daher auch nicht auf dem Träger fixiert sein wird.
- Zur Erkennung einer punktförmigen Mutation kann auf zweierlei Weise gearbeitet werden:
- - entweder die Aufnahmesonde enthält die komplementäre Mutation im Vergleich zur gesuchten Mutation, wobei in diesem Falle einzig und allein das mutierte Target unter den Bedingungen der Testhybridisierung hybridisieren wird;
- - oder die Aufnahmesonde ist zur komplementären Sequenz des nicht-mutierten Targets perfekt homolog, wobei in diesem Falle einzig und allein die nicht-mutierten Targets hybridisieren werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere in den folgenden Fällen zur Anwendung bringen:
- - bei der Erkennung von DNS oder Boten-RNS von Viren oder der RNS von Retrovieren;
- - bei der Erkennung von DNS, Boten-RNS oder ribosomaler RNS sowie DNSc-RNS-Hybriden von Bakterien, Parasiten und Hefen; sowie
- - bei der Bestimmung von Vertebraten-DNS, insbesondere beim Menschen zur Durchführung der HLA-Typisierung oder zur Erkennung von Erbkrankheiten (Myopathie, Diabetes, Mukoviszidose usw. ...).
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne jegliche Beschränkung.
- Bei diesen Beispielen wurden die Nukleotidsequenzen gemäß üblicher Festlegung mit der Stellung in der äußeren Position 5, links dargestellt.
- Die Erfindung betrifft auch noch die Verwendung von Sonden, wie sie in den Beispielen zur Erkennung des angegebenen Targets beschrieben sind. Es ist daher leicht zu verstehen, daß die erwähnten Sonden gemäß den Beispielen als Minimumsequenzen betrachtet werden müssen, welche (innerhalb der angegebenen Grenzen von maximal 30, 25 oder 20 Nukleotiden) durch die Anknüpfung von ergänzenden Nukleotiden verlängert sein können, die selbstverständlich ausgewählt werden können, damit die Sonde mit dem Target homolog ist, wobei die Sequenz des Targets hiermit als bekannt vorausgesetzt wird. Die erwähnten Sonden, wie sie gemäß den Beispielen zufriedenstellende Eigenschaften aufweisen, ermöglichen sämtlich eine Arbeitstemperatur von 37ºC.
- Bei den Beispielen, für welche zwei Sequenzen für die Aufnahmesonde angegeben sind (oder auch für die Erkennungssonde), bedeutet, daß eine der beiden Sonden oder auch beide Sonden verwendet werden können. Die Verwendung von zwei Aufnahmesonden und/oder zwei Erkennungssonden ermöglicht die Erhöhung des Signals, da die Ergebnisse mit einer einzigen Sonde nicht zufriedenstellend sind.
- Die Angaben bezüglich der beigefügten Abbildungen 1 und 2 sind jeweils für die Beispiele 10 und 15 gedacht.
- Es werden 21,0 g (0,2 Mol) 5-Amino-1-pentanol (Aldrich 12304-8) in 90 ml THF aufgelöst, wonach 5,3 g Na&sub2;CO&sub3; hinzugegeben werden. Das Gemisch wird bis auf -5ºC abgekühlt, wonach tropfenweise 14 g (0,067 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid (Aldrich 10623-2) hinzugegeben werden, welche in 50 ml THF innerhalb einer Stunde aufgelöst war.
- Die Mischung wird eine Stunde lang unter Rühren beim Raumtemperatur belassen. Nach dem Abfiltrieren und Evaporieren des THF wird das Produkt unter Vakuum abdestilliert. Die Fraktion E0,3 mm = 75-90ºC wird aufgefangen und über Silikagel mittels eines Gemisches aus CH&sub2;Cl&sub2; und MeOH im Verhältnis 80:20 gereinigt.
- Das gewünschte Produkt zeigt einen RF-Laufwert von 0,6. Die Ausbeute beträgt 66%.
- Es werden 0,7 g geschützter Aminoalkohol (3,48 10&supmin;³ Mol) mit Pyridin getrocknet (2 x 3 ml), mit 3 ml N-Ethyldiisopropylamin (13,92 10&supmin;³ Mol) vermischt und in 15 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst. Dann werden 1,65 g (6,96 10&supmin;³ Mol) 2-Cyanoethyl-N,N-diisopropylchlorphosphoramidit (Aldrich 30230-9) unter Argongas bei Raumtemperatur während der Zeitdauer von 35 Minuten hinzugegeben. Es werden 0,2 ml MeOH hinzugefügt und nach 10-minütigem Rühren 30 ml Ethylacetat hinzugegeben. Die organische Phase wird in der Kälte zweimal mit 60 ml Na&sub2;CO&sub3; in 10%iger Lösung und danach mit 2 x 80 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, wonach das Evaporieren mit einem Rotationsverdampfer erfolgt.
- Das Rohprodukt wird auf einer Silikasäule mit einem Gemisch aus Ethylacetat, CH&sub2;Cl&sub2;, NEt&sub3; im Verhältnis 45:45:10 gereinigt. Die aufgesammelte Fraktion (Rf = 0,75) wird mit dem Rotationsverdampfer eingeengt und unter Argon aufbewahrt.
- Das Oligonukleotid wird in einem automatischen Gerät "APPLIED 381A" unter Einsatz der Phosphoramiditchemie dargestellt. Die Phosphoramiditseitenkette, welche in wasserfreiem Acetonitril in einer 0,2-molaren Konzentration aufgelöst worden war, wird an der Stelle X des Synthesegerätes angehängt, wobei die Addition der Seitenkette nach der Standardverfahrensweise am Schluß der Synthese erfolgt. Nach dem Entfernen der Schutzgruppen über Nacht bei 55ºC in 33%igem NH&sub4;OH und dem Ausfällen in Ethanol bei -20ºC wird das Oligonukleotid im Vakuum getrocknet und in 1 ml Wasser aufgenommen. Es werden im Vakuum 3 10&supmin;&sup8; Mol Oligonukleotid getrocknet und in 25 µl Natriumborat-Puffer von 0,1 M bei einem pH von 9,3 aufgenommen. Dann werden 500 µl einer Lösung mit 30 mg/ml DITC (Fluka 78480) in DMF hinzugefügt.
- Das Gemisch wird eineinhalb Stunden bei Raumtemperatur vor der Zugabe von 3 ml Wasser gerührt. Nach dem Extrahieren der Lösung mit Butanol (3 x 3 ml) wird die verbliebene wäßrige Phase (500 µl) im Vakuum getrocknet, wonach sie mit 1 10&supmin;&sup7; Mol (6,6 mg) BSA (Pierce 30444) in 200 µl Boratpuffer aufgenommen wird. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird das Konjugat durch lonenaustausch über HPLC in einer Säule AX300 (BROWNLEE 4,6 x 100 mm) über einen Kochsalzgradienten (Tabelle 1) gereinigt. Der Peak des Konjugats wird gegen Wasser dialysiert (2 x 1 Liter), im Vakuum eingeengt, in 1 ml Wasser aufgenommen und bei -20ºC aufbewahrt. Tabelle 1 LÄNGE OLIGONUKLEOTID Tr* min Verhältnis Oligo/ASB * Tr = Retentionszeit in Abhängigkeit von der Konzentration an NaCl * Der Elutionsgradient beträgt 10% zu 56% Puffer B innerhalb von 25 Minuten mit Puffer A = 20 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,00 Puffer B = Puffer A mit einem Gehalt an 2M oder 1 M NaCl
- Das gemäß Beispiel 2 unter Vakuum getrocknete, aktivierte Oligonukleotid wird in 200 pl Boratpuffer mit 1,25 10&supmin;&sup7; Mol (5 mg Meerrettichperoxidase/Boehringer 413470) aufgenommen.
- Der Reinigungsvorgang ist identisch: das Konjugat wird bei -20ºC in einem Puffer mit 50 mM Tris HCl bei einem pH von 7,0 und 40% Glycerin aufbewahrt.
- Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 TYP SEQUENZ Verh. ollgo/HRP BGLUCUSENIDASE BGLOBINE C. TRACHOMATIS * Tr = Retentionszeit in Minuten in Abhängigkeit von der Salzkonzentration (1M oder 2M) * Die Gradientenbedingungen sind mit jenen identisch, wie sie in dem Beispiel 2 beschrieben sind
- Das gemäß Beispiel unter Vakuum getrocknete, aktivierte Oligonukleotid wird durch 5,7 10&supmin;&sup8; Mol (8,0 mg) alkalische Phosphatase (Boehringer 567752) in dem Puffer des Herstellers aufgenommen.
- Der Reinigungsvorgang ist identisch (Tabelle 3). Das Konjugat wird bei +4ºC in einem Puffer mit Tris HCl 30 mM, 1M NaCl, 1 mM MgCl&sub2; und einem pH von 8,0 aufbewahrt. Tabelle 3 DNS-Typ OLIGONUKLEOTID Tr min Verhältnis Oligo/Enzym * Tr = Retentionszeit in Minuten in Abhängigkeit von der Salzkonzentration * Die Bedingungen der Gradienten sind dieselben wie im Beispiel 2
- Es wird eine Lösung aus dem Oligonukletid 5'-TCAGAGGAAGAAAACGATGA- 3' in einer Menge von 1 ng/µl (0,15 µM) in PBS 3X (0,45 M NaCl 0,15 M Natriumphosphat, pH gleich 7,0) auf eine Mikrotiterplatte aus Polystyrol (Nunc 439454) verbracht. Die Platte wird zwei Stunden lang bei 37ºC inkubiert.
- Nach dreimaligem Waschen mit 300 µl PBS Tween (0,15 M NaCl, 0,05 M Natriumphosphat, pH = 7,0, PBS Tween 20 (MERCK 822184)] werden 50 µl dersequenz(5'-AAGGTCAACCGGAATTTCATTTTGGGGCTCTAAATGCAATACAATGTCTTGCAATGTTGCCTTA-3') in verschiedenen Konzentrationen von jeweils 100 pg/µl (5 nM) bis zu 0,01 pg/µl (0,5 pM) in dem PBS-Lachspuffer [PBS3X + DNS aus Lachssperma in einer Menge von 10 µg/ml (Sigma D9156)] in die Näpfchen eingebracht, gefolgt von 50 µl einer Lösung aus dem Konjugat Oligonukleotid/Peroxidase in einer Konzentration von 0,1 ng/µl (15 nM) Oligonukleotid in dem PBS-Pferdepuffer [PBS3X + 10% Pferdeserum (BioMérieux 55842)]. Die Platte wird eine Stunde lang bei 37ºC inkubiert und dreimal mit jeweils 300 µl PBS Tween mit 100 µl Substrat o-PD (o-Phenylendiamin Cambridge Medical Biotechnology ref1456) in einem o-PD-Puffer (0,05 M Zitronensäure, 0,1 M Na&sub2;&sub2;HPO&sub4;, pH = 4,93) in einer Konzentration von 4 mg/ml gewaschen, wozu in situ zubereitete 1/1000 Lösung aus H&sub2;O&sub2; zu 30 Volumina in die Näpfchen hinzugegeben werden.
- Nach 20-minütiger Reaktionsdauer wird die Aktivität des Enzyms durch 100 µl N H&sub2;SO&sub4; blockiert und das Ablesen auf einem Axia Microreader (BioMérieux) bei 492 nm durchgeführt. Empfindlichkeit (Tabelle 4): Tabelle 4 Target (pg) Wert O.D. 0.D. = Optische Dichte
- Die Erkennungsgrenze liegt bei 2 pg des Targets mit 10&supmin;¹&sup7; Mol.
- Das System ist perfekt spezifisch, weil die Näpfchen mit einem Gehalt an DNS aus Lachs, welche in Form eines Einfachstranges vorliegt, nicht erkannt wird (Näpfchen = 0 pg/µl Target).
- Wie schon im Zusammenhang mit der Sichelzellenanämie oder mit Onkogenen (in: "Human Genetic diseases, a practical approach", K.E. DAVIES ed., IRL press, 1986) sind die punktuellen Mutationen an den spezifischen Positionen auf einem Gen für Erbkrankheiten verantwortlich und lassen sich durch die Hybridisierung der genomischen DNS mit Nukleinsäuresonden erkennen. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Fehlpaarung einer Base ein DNS-Oligonukleotid-Hybrid destabilisieren. Auf diese Weise erkennen R.B. WALLACE et Coll. (Nucl. Acid. Res., 6, Seiten 3543 ff., 1979) eine Mutation am-3 (A-C für das mutierte Gen an der Stelle von C-G im Normalgen) auf dem Gen des Bakteriophagen φX174 mittels eines Hybridisierungssystems über Direktfiltration.
- Zuletzt durchgeführte Arbeiten haben aufgezeigt, daß die Mutationen vom Standpunkt der Destabilisierung eines Hybrids aus gesehen, nicht äquivalent waren.
- So fanden F. ABOUBELA et Coll. (Nucl. Acid. Res., 13, Seiten 4811 ff., 1985), daß die Fehlpaarungen mit einem Gehalt an einem Guanin (GT-GG-GA) weniger destabilisierend sind als die Fehlpaarungen mit einem Gehalt an einem Cytosin (CA-CC) oder einer Fehlpaarung zwischen zwei Pyrimidinen (TT-CC- TC).
- S. IKUTA et. Coll. (Nucl. Acid. Res., 15, Seiten 797 ff., 1987) zeigen, daß die Fehlpaarungen von GT und GA weniger destabilisierend ist als AA, TT, CT und CA.
- Das vorliegend beschriebene Beispiel stellt ein Erkennungsverfahren einer perfekt homogolen DNS durch die Sandwich-Verfahrensweise bei 37ºC dar. Die Aufnahme-Oligonukleotide werden passiv auf der Platte fixiert. Die fünf ausgewählten Targets sind in der Tabelle 5 beschrieben. Tabelle 5
- 4 verschiedene Mutationen wurden in 4 Targetsequenzen eingebaut, die sich von der Sequenz X durch eine einzige Mutation unterscheiden.
- Die Mutationen sind in der Zone 32 bis 35 des Targets gelegen. Die vier Fehlpaarungen sind jeweils vom Typ GT (XGT), AA (XAA), TT (XTT) sowie AG (XAG), wobei zwei Fehlpaarungen GT und AG aufgefunden werden, welche die am wenigsten destabilisierende Wirkung auf das Hybrid ausüben.
- Die Erkennungssonde D1 5'-TAAGGCAACATTGCAAGACA-3' ist zur Region 1-20 des Targets komplementär und für alle Targets gemeinsam. Sie ist am äußeren Ende 5' mit der Peroxidase gemäß Beispiel 3 markiert.
- Die Spezifität des Systems ist auf die Aufnahme-Oligonukleotide (Tabelle 6) zurückzuführen. Tabelle 6 OLIGONUKLEOTID Aufnahme
- Tm wird unter Hybridisierungsbedingungen berechnet, d.h. 600 mM in Form des Salzes für die beiden Targetkonzentrationen 10&supmin;&sup8; und 10&supmin;&sup9; molar.
- Die fünf Oligonukleotide besitzen in der Position 5' eine C&sub5;NH&sub2;-Seitenkette zur Ermöglichung der kovalenten Kupplung an das Rinderserumalbumin (C15, C13, C12, C11 und C9).
- Wenn nichts Gegenteiliges angegeben ist, ist die Sandwich-Verfahrensweise mit jener im Beispiel 5 beschriebenen identisch.
- Das Target wird in einer Menge von 10&supmin;&sup9; Mol/l, 20 pg/µl (Tabelle 7), 10&supmin;&sup8; Mol/l oder 200 pg/µl (Tabelle 8) aufgetragen. Tabelle 7 Target Wert der O.D bei 492nm Tabelle 8 Target Wert der O.D bei 492nm
- Das mit dem Target gebildete Hybrid mit einem Gehalt an einer Fehlpaarung vom Typ GT ist am wenigsten destabilisiert und daher am schwersten zu erkennen. Das Verhältnis Signal X/Signal XGT kann daher als Bezugsmaßstab zur Messung der Leistungen des Systems (Tabelle 9) dienen: Tabelle 9 Verhältnis X/XGT
- Das Aufnahme-Oligonukleotid C12 ermöglicht die Erkennung einer beliebigen Fehlpaarung in der Nukleinsäuresequenz unter Beibehaltung eines schwächeren Signals als 9,100 für beide Konzentrationen und ein Verhältnis von X/XGT > 10 in bezug auf alle Fehlpaarungen.
- Die Aufnahme-Oligonukleotide werden an ASB gekuppelt und passiv auf der Platte fixiert.
- Die Sandwich-Verfahrensweise ist mit jener gemäß Beispiel 5 identisch.
- Die Aufnahme-Oligonukleotide werden an ASB gemäß dem Beispiel 2 gekuppelt.
- Die Aufnahmesonde stellt die gleiche wie im Beispiel 6 dar.
- Die Ergebnisse sind in den Tabellen 10, 11 und 12 dargestellt. Tabelle 10 Target (1,00E-08 M) Wert der O.D bei 492nm Tabelle 11 Target (1,00E-09 M) Wert der O.D bei 492nm Tabelle 12 Verhältnis X/XGT
- Das Aufnahme-Oligonukleotid C11, das an ASB gekuppelt ist, ermöglicht die Erkennung einer beliebigen Fehlpaarung in der Nukleinsäuresequenz unter Beibehaltung eines schwächeren Signals als 0,100 in beiden Konzentrationen und bei einem Verhältnis von X/XGT > 10 in bezug auf alle Fehlpaarungen.
- Die Verfahrensweise der Erkennung stellt dieselbe wie in Beispiel 7 dar.
- Das Aufnahme-Oligonukleotid C11 wird an ASB gekuppelt und passiv auf der Platte fixiert. Die Konzentration an dem Target ist konstant, wobei die Fixierung bei einer 10&supmin;&sup9; molaren Konzentration erfolgt. Die Hybridisierungstemperatur ist variabel (Tabelle 13). Tabelle 13 TEMPERATUR ºC
- Die Verfahrensweise der Erkennung stellt dieselbe wie im Beispiel 7 dar.
- Das Aufnahme-Oligonukleotid C13 wird passiv auf der Platte direkt fixiert. Die Konzentration des Targets ist konstant, wobei die Fixierung bei einer 10&supmin;&sup8; molaren Konzentration erfolgt. Die Hybridisierungstemperatur ist variabel (Tabelle 14). Tabelle 14 TEMPERATUR ºC
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz der Boten-RNS entspricht, wird diese ausgehend von der spezifischen Reinigung der RNS erhalten (MANIATIS et Coll. in Molecular Cloning, a Laboratory Manual, New York, Cold Spring Harbor Laboratory, 1982) oder ausgehend von einer direkten bakteriellen Lyse nach der Zugabe von Natriumcarbonat (0,2 M Endlösung) zur Bakterienkultur. Das benutzte Erkennungssystem ist mit dem Strang der Boten-RNS, welche dem Gen Tem entspricht, komplementär.
- Dieses System besteht aus zwei Aufnahme-Oligonukleotiden. Die passive Adsorption wird bei einer Gesamtkonzentration von 0,15 µM durchgeführt, wie sie gemäß Beschreibung im Beispiel 5 verwendet wird.
- Die Erkennung wird durch den Einsatz von zwei durch Peroxidase markierte Oligonukleotide bei einer Gesamtkonzentration von 15 nM durchgeführt.
- Die verwendeten Oligonukleotidsequenzen sind wie folgt:
- Aufnahme 1 = 5'-GCACTGCATAATTCTT-3'
- Aufnahme 2 = 5'-TACTGTCATGCCATCC-3'
- Erkennung 1 = 5'-GTTGGCCGCAGTGTTAT-3'
- Erkennung 2 = 5'-CACTCATGGTTATGGCA-3'
- Erkennung auf nicht vermehrter, gereinigter RNS (Tabelle 15): Tabelle 15 Gereinigte RNS Wert O.D. RNS spezifisch 10 µg RNS unspezifisch
- Erkennung auf ungereinigten Kolonien von RNS (Tabelle 16): Tabelle 16 Kolonie Nr. Wert O.D. spezifische Kolonien unspezifische Kolonien
- Die Erkennungsgrenze des Systems mit RNS ohne Vermehrung beträgt 1 µg vollständig gereinigte RNS und 10&sup6; bis 10&sup7; bakterielle Kolonien.
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz der nicht vermehrten DNS entspricht (Plasmid PBR 322 mit einem Gehalt an dem β-Lactamasegen). In dem Fall wird die Erkennung direkt mit denaturierter DNS nach den vorstehend beschriebenen Bedingungen durchgeführt.
- Das verwendete Erkennungssystem ist wie folgt:
- Aufnahme 1 = 5'-GGATGGCATGACAGTA-3'
- Aufnahme 2 = 5'-AGAGAATTATGCAGTGC-3'
- Erkennung 1 = 5'-TGCCATAACCATGAGTG-3'
- Erkennung 2 = 5'-ATAACACTGCGGCCAAC-3'
- Die Ergebnisse sind wie folgt (Tabelle 17): Tabelle 17 Wert O.D. 10 µg Lachs-DNS
- Die Empfindlichkeit mit nicht vermehrter DNS beträgt 0,1 µg, d.h. 3,48 10&supmin;¹&sup4; Mol, entsprechend 2 10¹&sup0; tatsächlichen Molekülen.
- In dem Fall, daß die zu erkennende DNS der durch die Kettenreaktion vermehrten DNS unter Verwendung einer Polymerase entspricht, sind die für die Vermehrung verwendeten Oligonukleotide wie folgt:
- Startpunkt 1 = 5'-ATCAGCAATAACCAGC-3'
- Startpunkt 2 = 5'-CCCCGAAGAACGTTTTC-3'
- Die zu erkennende DNS wird durch das vorstehend angegebene Verfahrensschema denaturiert. Die Erkennung läßt sich unter Verwendung eines der in diesem Beispiel beschriebenen Systeme durchführen.
- Die Abb. 1 zeigt die Ergebnisse, welche mit den Abszissen der DNS-Menge in ng und der Ordinate der optischen Dichte erhalten wurden.
- Die Empfindlichkeit ist in der Größenordnung von 1 ng DNS, welche nach der Vermehrung unter Berücksichtigung der Gesamtmenge an erzeugter DNS erhalten wurde, die nach der Vermehrung in der Größenordnung von 2,0 µg liegt.
- Bezüglich eines vermehrten Fragmentes mit 560 Basenpaaren liegt die Erkennungsschwelle daher in der Größenordnung von 2,95 10&supmin;¹&sup5; Mol oder 1,7 10&sup9; tatsächlichen Molekülen.
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startpunkt 1 = 5'-TACACTGCTGGACAACATGC-3'
- Startpunkt 2 = 5'-GTGCGCAGATGGGACACAC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen (Erkennungsstrang -)
- Aufnahmestelle 1 = 5'-CAGTGTACAGAAACA-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-GAGTGCACAGACGGA-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GACCCTGTAGGGTTACATT-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-TGACCTGTTGCTGTGGA-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startsteile 1 = 5'-TACACTGCTGGACAACATGC-3'
- Startstelle 2 = 5'-GTGCGCAGATGGGACACAC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen (Erkennungsstrang -)
- Aufnahmestelle 1 = 5'-GAGTGCACAGACGGA-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-CAACTACAAGACCTTTTGC-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GACCCTGTAGGGTTACATT-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-TGACCTGTTGCTGTGGA-3'
- Erkennung der den Genen E7 vom Papillomaviren vom Humantyp 6 und 11 entsprechenden DNS-Sequenz
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startpunkt 1 = 5'-TACACTGCTGGACAACATGC-3'
- Startpunkt 2 = 5'-GTGCGCAGATGGGACACAC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen (Erkennungsstrang -)
- Aufnahmestelle 1 = 5'-AGACAGCTCAGAAGATGAGG-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-CAGCAACGT(T/C)CGACTGGTTG-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GACCCTGTAGGGTTACATT-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-TGACCTGTTGCTGTGGA-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-CCCAGCTGGTAATCATGCATGGAGA-3'
- Startstelle 2 = 5'-GTGTGCCCAUAACAGGTCTTCCA-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen (Erkennungsstrang -)
- Aufnahmestelle 1 = 5'-TATATGTTAGATTTGCAACC-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-GACAACTGATCTCTAC-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-CCGGACACGAGCCCATTAC-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-CTCTACGCTTCGGTTGTGC-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-CGACAGGAACGACTCCAACG-3'
- Startstelle 2 = 5'-GCTGGTAAATGTTGATGATTAACT-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen (Erkennungsstrang -)
- Aufnahmestelle 1 = 5'-TCAGAGGAAGAAAACGATGA-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-ATGTCACGAGCAATTAAGCG-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GTATTGCATTTAGAGCCCCA-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-TAAGGCAACATTGCAAGACA-3'
- Die zu erkennende DNS wird durch das vorstehend angegebene Verfahrensschema denaturiert. Die Abb. 2 stellt die erhaltenen Resultate dar, und zwar als Abszissen, die DNS-Menge und in den Ordinaten die optische Dichte (in der Abb. 2 ist zu sehen, daß allein 1'HPV 18 erkannt wird, 1'HPV 16 jedoch nicht).
- Die Empfindlichkeit liegt in der Größenordnung von 1 ng DNS.
- Das Beispiel beschreibt die Erkennung jeden Typs nach einer unspezifischen Vermehrung mittels der Kettenreaktion unter Verwendung einer Polymerase.
- Diese wird mit einem Gemisch aus allen in den Beispielen 11, 12, 13, 14 und 15 beschriebenen Beispielen durchgeführt.
- Jedes Oligonukleotid wird in einer Konzentration von 0,3 µM verwendet.
- Die Aufnahme läßt sich unter Benutzung der Gesamtheit der Aufnahme- Oligonukleotide, die in den Beispielen 11, 1 2, 13, 14 und 1 5 beschrieben sind (passive Adsorption, Verfahrensweise gemäß Beschreibung im Beispiel 5) vornehmen.
- Die Erkennung läßt sich in spezifischer Weise unter Verwendung einer der Kupplungen von peroxidasemarkierten Oligonukleotiden gemäß der Beschreibung in den Beispielen 11, 12, 13, 14 und 15 durchführen.
- Die erhaltenen Ergebnisse und Spezifität sind wie folgt, jedoch ohne den Fall, daß die Erkennung mit dem 1/100sten des Vermehrungsproduktes durchgeführt wird (Tabelle 18). Tabelle 18 Erkennungssystem Vermehrte DNS HPV 2 unspezifisch wasser: unspezifischer Vergleich
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Vermehrungsstartstelle 1 = 5'-CACCATAGTAACCCATACGC-3'
- Vermehrungsstartstelle 2 = 5'-GCCGCTTTGAGTTCTGCTTCC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System (Erkennungsstrang -) erkennen:
- Aufnahmestelle 1 = 5'-GCCGCTTTGAGTTCTGCTTCC-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-CTTGCAAGCTCTGCCTGTGG-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-AATCCTGGCTGAACCAAGCCT-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-AAGGTTTCGGCGGAGATCCT-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-GGACATCAAGCAGCCATGC-3'
- Startstelle 2 = 5'-CTAGTAGTTCCTGCTATGTC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen:
- Aufnahmestelle 1 = 5'-AATGTTAAAAGAGAC-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GAAGCTGCAGAATGGGA-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-GACCATCAAGCAGCCATGC-3'
- Startstelle 2 = 5'-CTTGTTGTCCCTGCTATGTC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen:
- Aufnahmestelle 1 = 5'-CTTACCAGCGGGGCAGC-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GAAGCTGCAGAATGGGA-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-CAGGAAGCACTATGGGCGC-3'
- Startstelle 2 = 5'-GCTGCTTGATGCCCCAGAC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen:
- Aufnahmestelle 1 = 5'-TGTCTGGTATAGTGCA-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-AACAATTTGCTGAGGGCTAT-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-CAGGCAGTTCTGCAATGGG-3'
- Startstelle 2 = 5'-GGTTTTTCGTTCCCCAGACG-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen:
- Aufnahmestelle 1 = 5'-GCAACAGCAACAGCTGTTGGA-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GGTCAAGAGACAACAAGAA-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-ATTAGCAGGAAGATGGCCAG-3'
- Startstelle 2 = 5'-CTGCCATTTGTACTGCTGGTC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen:
- Aufnahmestelle 1 = 5'-GACAATGGCAGCAATTTCACC-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GCCTGUGGTGGGC-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-CAATACGCTCGAACGACGT-3'
- Startstelle 2 = 5'-CACGGGTTGGGGTTCTAC-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen (Erkennungsstrang -):
- Aufnahmestelle 1 = 5'-TGGCTTCTGTCAACGCTGTT-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-ATGCGATCTATATCACGCTG-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GATCGCGGTGTCAGTTCTTT-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-TTCCATGGGTTTCTCACAGA-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelie 1 = 5'-GACTCAGAATAATCCAGCCT-3'
- Startstelle 2 = 5'-TGTTTACGCAGTCTGCCTAG-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen (Erkennungsstrang -):
- Aufnahmestelle 1 = 5'-TGTTTACGCAGTCTGCCTAG-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-CACATATTGACCAAATCAGG-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-GTATCATGCCTCTTTGCACC-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-TTTCTGGGTTAAGGCAATAGC-3'
- In dem Fall, daß die zu erkennende Sequenz eine vermehrte DNS darstellt, sind die verwendeten Sequenzen wie folgt:
- Startstelle 1 = 5'-TGTTATGATGGTGAAACCTG-3'
- Startstelle 2 = 5'-CTGTAGAGGTTAATATCCGCAAA-3'
- Die gegebenenfalls vermehrte DNS läßt sich durch das folgende System erkennen (Erkennungsstrang -):
- Aufnahmestelle 1 = 5'-CAGTGCCATGAGAGACCAAT-3'
- Aufnahmestelle 2 = 5'-CGACGCAGCCATGGTCGATGC-3'
- Erkennungsstelle 1 = 5'-TTCCTCTGTGTATTTGCCAT-3'
- Erkennungsstelle 2 = 5'-ACATGAGGACAGGCGAAGGC-3'
- Verfahrensweise gemäß dem Beispiel 5. Target:
- Aufnahmestelle: 5'-TCAGAGGAAGAAAACGATGA-3'
- Die verwendete Erkennungssonde stellt das α-Oligonukleotid 5'-ACCCCGAGATTTAGGTTATGT-3' dar, das auf die Meerrettichperoxidase gemäß dem Beispiel 3 gepfropft ist.
- Die Erkennungsgrenze liegt bei 5 pg Target bzw. 5 10&supmin;¹&sup7; Mol (Tabelle 19). Tabelle 19 Target (pg)
- Verfahrensweise gemäß Beispiel 5:
- Die Erkennungssonde 5'-TAAGGCAACATTGCAAGACA-3' wird mit der alkalischen Phosphatase gemäß Beispiel 4 verkuppelt.
- Es werden 100 µl des Substrats PNPP (Sigmal 104-0) in einer Konzentration von 2 mg/ml (in einem Puffer mit 1,29 M Diethanolamin, 0,56 mM MgSO&sub4;, 0,38 mM NaN&sub3;, 0,012 N HCl und einem pH gleich 9,8) in die Näpfchen eingetragen. Nach 20-minütiger Reaktionsdauer wird die Enzymaktivität durch 100 µl N NaOH blockiert und das Ablesen mit dem Axia-Microreader (Bio- Mérleux) bei 402 nm durchgeführt.
- Aufnahmestelle: 5'-TCAGAGGAAGAAAACGATGA-3'
- Target: Plasmid pBR322, enthaltend das Gen von PVH vom Typ 18 bis 20 µg/ml Tabelle 20 Verdünnung des Targets weiß Wert O.D.
- Die Erkennungsgrenze liegt bei 1/2000 an Target (Tabelle 20), d.h. eine Größenordnung von 500 pg bzw. 1,8 10&supmin;¹&sup6; Mol.
- Die Verfahrensweise ist die gleiche wie im Beispiel 27, wobei jedoch als Substrat 100 µl 4-Methylumbelliferylphosphat (MUP, Boehringer ref. 405663) in einem Glycinpuffer mit 100 mM NaOH, 1 mM MgCl&sub2;, 0,1 mM ZnCl&sub2;, 0,5 gil NaN&sub3; bei einem pH = 10,3 und in einer Konzentration von 80 µg/ml hinzugefügt werden.
- Die Reaktion wird nach 20 Minuten durch 100 µl 0,5M KH&sub2;PO&sub4; bei einem pH von 10,4 und 10 mM EDTA blockiert, wonach die Ablesung mit dem Fluormeter (Erregung bei 340 nm, Emission bei 460 nm, siehe Tabelle 21) erfolgt. Tabelle 21 Targetverdünnung weiß Fluoreszenzeinheiten
- Zur Vermehrung werden die folgenden Sequenzen benutzt:
- Startstelle 1 = 5'-CATTGGTCTTAAAGGTACCTG-3'
- Startstelle 2 = 5'-AAGATGGGTGGCAAITGGTC-3'
- Die Aufnahme- und Erkennungssonden sind wie folgt:
- Aufnahme = 5'-GAGGAGGTIGGTTTTCCAGTCA-3'
- Erkennung = 5'-GGATGGCCTICTITAAGGGAAAGAATG-3'
- Zur Vermehrung werden die folgenden Sequenzen benutzt:
- Startstelle 1 = 5'-TGGAACAAGCCCCAGIAGACC-3'
- Startstelle 2 = 5'-TGCTATGTIGACACCCAATTCTG-3'
- Die Aufnahme- und Erkennungssonden sind wie folgt:
- Aufnahme = 5'-TATGAAACTTATGGGGATAC-3'
- Erkennung = 5'-GAAGCTGTTAGACATTTTCCTAG-3'
- Die Aufnahme- und Erkennungssonden sind wie folgt:
- Aufnahme = 5'-TGAACAAGTAGATAAATTAG-3'
- Erkennung = 5'-GGAATCAGIAAAGTACTATT-3'
Claims (62)
1. Verfahren zur Erkennung einer Nukleotidsequenz als einfachen Targetstrang in
einer Probe, die eine solche Sequenz enthält oder dazu befähigt ist, eine solche
aufzunehmen oder zu enthalten auf Basis einer
Sandwich-Hybridisierungsmethode, dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Schritte
miteingeschlossen sind:
(a) inkubieren der Probe:
(i) mit einer auf einem festen Träger fixierten Aufnahmesonde, wobei
der feste Träger aus einem hydrophoben Material gefertigt und die
Aufnahmesonde aus einem Oligonukleotid besteht, das dazu befähigt ist, auf diesem festen
Träger oder durch ein an ein Protein kovalent gebundenes Oligonukleotid durch
Absorption fixiert zu werden und wobei dieses Oligonukleotid durch Adsorption auf
diesem festem Träger entweder direkt oder mittels dieses Proteins fixiert wird,
sofern letzteres vorhanden ist und wobei dieses Oligonukleotid 9-30 Nukleotide
aufweist, und zwar mit der Maßgabe, daß, wenn die Aufnahmesonde aus einem
nicht an ein Protein gebundenen Oligonukleotid besteht, dieses Oligonukleotid
mindestens 11 Nukleotide aufweist sowie
(ii) mit einer Erkennungssonde, die mit einem nicht-radioaktiven
Marker markiert ist, wobei die Aufnahme- und Erkennungssonden zur
Hybridisierung befähigt sind, mit zwei nicht überlappenden Regionen der gesuchten
Target-Nukleotidsequenz und schließlich
(b) Waschen des festen Trägers zur Entfernung der nicht fixierten
Reaktanten durch Hybridisieren und
(c) Erkennen der Targetsequenz mittels der Erkennungsreaktion des auf
dem Träger fixierten Markers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe
Material ein hydrophobes Polymer ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein
Styrolpolymer oder Styrolcopolymer darstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligonukleotid
höchstens 25, insbesondere höchstens 20 Nukleotide enthält.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer vorbestimmten Temperatur gearbeitet wird, daß die
Aufnahmesonden und die Erkennungssonden eine ausreichende Länge und eine so
große Sequenz besitzen und daß das Hybrid, das jeweils durch die Sonde mit
dem gesuchten Target gebildet wird, bei dieser Temperatur unter den zum
Einsatz gelangenden Hybridisierungsbedingungen stabil ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmesonde und/oder die Erkennungssonde ausreichend kurz ist, und eine Sequenz
von einer Größe besitzt, daß allein bei Anwesenheit einer Komplementärsequenz
mit perfekter Entsprechung in dem Target die Bildung eines stabilen Hybrids bei
dieser Temperatur unter den zum Einsatz gelangenden
Hybridisierungsbedingungen mit dieser Sonde von hinreichender Kürze ermöglicht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Inkubationsschritt bei dieser vorbestimmten Temperatur durchgeführt wird und das
Waschen bei jener oder auch einer niedrigeren Temperatur erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Inkubationsschritt bei einer niedrigeren Temperatur als der vorbestimmten Temperatur
durchgeführt wird und daß das Waschen bei der vorbestimmten Temperatur
erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorbestimmte Temperatur zwischen 20 und 60ºC, insbesondere zwischen 25
und 40ºC beträgt und insbesondere 37ºC beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erkennungssonde mindestens 9 Nukleotide enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erkennungssonde mindestens 15 Nukleotide enthält.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das aus der Aufnahmesonde und dem gesuchten Target gebildete
Hybrid mindestens so stabil ist wie das aus dem Target mit der
Erkennungssonde gebildete Hybrid.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erkennungssonde im Hinblick auf die Anzahl der Nukleotide länger
ist als die Aufnahmesonde.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahme- und/oder Erkennungssonde α-D-Nukleotide enthält oder
aus solchen besteht.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Protein Säugeralbumin oder bakterielles Eiweißtoxin ist.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger in Form von Röhrchen, Kügelchen, Partikeln, oder einer
kegelförmigen Pipettierspitze oder in Form von Mikrotiterplatten vorliegt.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß nach der simultanen Sandwich-Hybridisierungsmethode gearbeitet
wird.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oligonukleotid entweder eine perfekt homologe Sequenz der
Komplementärsequenz des Targets oder eine Sequenz mit einem Gehalt an einer
punktuellen Mutation in bezug auf die Komplementärsequenz des Targets
darstellt.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Target die DNA-Sequenz des Human-Papillomavirus HPV 18
darstellt und die Aufnahmesonde die Sequenz
TCAGAGGAAGAAAACGATGA.
20. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erkennungssonde die Sequenz
TMGGCAACAIIGCAAGACA
enthält.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Target eine Messenger-RNA-Sequenz darstellt, die dem
β-Lactamasegen von E. Coli (Tem) entspricht und daß die Aufnahmesonde die
folgende Sequenz enthält:
5'-GCACTGCATAATTCTT-3' oder
5'-TACTGTCATGCCATCC-3'
22. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GTTGGCCGCAGTGTTAT-3' oder
5'-CACTCATGGTTATGGCA-3'.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß das
Target eine DNA-Sequenz darstellt, die ein β-Lactamasegen aus E. Coli enthält,
und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GGATGGCATGACAGTA-3' oder
5'-AGAGAATTATGCAGTGC-3'
24. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-TGCCATAACCATGAGTG-3' oder
5'-ATAACACTGCGGCCAAC-3'
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die dem Papillomavirus-Humantyp 6-Gen-E7 entsprechende
DNA-Sequenz darstellt und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz enthält:
5'-CAGTGTACAGAAACA-3' oder
5'-GAGTGCACAGACGGA-3'
26. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GACCCTGTAGGGTTACATT-3' oder
5'-TGACCTGTTGCTGTGGA-3'
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die dem Papillomavirus-Humantyp 11-Gen-E7 entsprechende DNA-
Sequenz darstellt und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GAGTGCACAGACGGA-3' oder
5'-CAACTACAAGACCTTTTGC-3'
28. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GACCCTGTAGGGTTACATT-3' oder
5'-TGACCTGTTGCTGTGGA-3'
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die den E7-Genen des Papillomavirus-Humantyps 6 oder 11
entsprechende DNA-Sequenz darstellt und daß die Aufnahmesonde die folgende
Sequenz aufweist:
5'-AGACAGCTCAGAAGATGAGG-3' oder
5'-CAGCAACGT(T/C)CGACTGGTTG-3'
30. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Formel enthält:
5'-GACCCTGTAGGGTTACATT-3' oder
5'-TGACCTGTTGCTGTGGA-3'
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die dem Papillomavirus-Hurnantypl 6-Gen-E7 entsprechende DNA-
Sequenz darstellt und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-TATATGTTAGATTTGCAACC-3' oder
5'-GACAACTGATCTCTAC-3'
32. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Formel enthält:
5'-CTCTACGCTTCGGTTGTGC-3' oder
5'-CCGGACAGAGCCCATTAC-3'
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die dem Papillomavirus-Humantypl 8-Gen-E7 entsprechende DNA-
Sequenz darstellt und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-TCAGAGGAAGAAAACGATGA-3' oder
5'-ATGTCACGAGCAATTAAGCG-3'
34. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-GTATTGCATTTAGAGCCCCA-3' oder
5'-TAAGGCAACATTGCAAGACA-3'
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die dem Papillomavirus-Hurnantypl 8 entsprechende DNA-Sequenz
darstellt und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-TCAGAGGAAGAAAACGATGA-3'
36. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erkennungssonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-TAAGGCAACATTGCAAGACA-3'
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die dem größeren externen Mernbranproteingen (MOMP) von
Chlamydia trachomatis entsprechende DNA-Sequenz darstellt und daß die
Aufnahmesonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GCCGCTTTGAGTTCTGCTTCC-3' oder
5'-CTTGCAAGCTCTGCCTGTGG-3'
38. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-AATCCTGGCTGAACCAAGCCT-3' oder
5'-AAGGTTTCGGCGGAGATCCT-3'
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target eine Sequenz darstellt, die in Form der DNA der gag-Region des
Retrovirus' HIV1 entspricht und daß die Aufnahmesonde die folgende Formel
aufweist:
5'-AATGTTAAAAGAGAC-3'
40. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GAAGCTGCAGAATGGGA-3'
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target eine Sequenz darstellt, die in Form der DNA der gag-Region des
Retrovirus' HIV2 entspricht und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz
aufweist:
5'-CTTACCAGCGGGGCAGC-3'
42. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GAAGCTGCAGAATGGGA-3'
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target eine Sequenz darstellt, die in Form der DNA der env-Region des
Retrovirus' HIV1 entspricht und daß die Aufnahrnesonde die folgende Sequenz
aufweist:
5'-TGTCTG GTATAGTG CA-3'
44. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-AACAATTTGCTGAGGGCTAT-3'
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target eine Sequenz darstellt, die in Form der DNA der env-Region des
Retrovirus' HIV2 entspricht und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz
enthält:
5'-GCAACAGCAACAGCTGTTGGA-3'
46. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GGTCAAGAGACAACAAGAA-3'
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target eine Sequenz darstellt, die in Form der DNA der pol-Region des
Retrovirus' HIV1 entspricht und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz
enthält:
5'-GACAATGGCAGCAATTTCACC-3'
48. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GCCTGTTGGTGGGC-3'
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die DNA-Sequenz darstellt, die dem Gen der β-Glucuronidase-Region
von E. Coli entspricht und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz
aufweist:
5'-TGGCTTCTGTCAACGCTGTT-3' oder
5'-ATGCGATCTATATCACGCTG-3'
50. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-GATCGCGGTGTCAGTTCTTT-3' oder
5'-TTCCATGGGTTTCTCACAGA-3'
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die DNA-Sequenz darstellt, die dem β-Humanglobingen entspricht
und daß die Aufnahmesonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-TGTTTACGCAGTCTGCCTAG-3' oder
5'-CACATATTGACCAAATCAGG-3'
52. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-GTATCATGCCTCTTTGCACC-3' oder
5'-TTTCTGGGTTAAGGCAATAGC-3'
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die DNA-Sequenz darstellt, die dem ras-Onkogen entspricht und daß
die Aufnahmesonde die folgende Sequenz enthält:
5'-CAGTGCCATGAGAGACCAAT-3' oder
5'-CGACGCAGCCATGGTCGATGC-3'
-
54. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende Sequenz enthält:
5'-TTCCTCTGTGTATTTGCCAT-3' oder
5'-ACATGAGGACAGGCGAAGGC-3'
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target die DNA-Sequenz vorn HPV-Typ-18 darstellt und daß die
Aufnahmesonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-TCAGAGGAAGAAAACGATGA-3'
56. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die folgende (α-Nukleotid)-Sequenz enthält:
α-Oligonukleotid 5'-ACCCCGAGATT
57. Verfahren nach einem der Anspriche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target eine Sequenz darstellt, die der NEF-Region des Retrovirus' HIV1
entspricht und daß die Aufnahrnesonde die folgende Sequenz aufweist:
5'-GAGGAGGTTGGTTTTCCAGTCA-3'
58. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die Sequenz
5'-GGATGGCCTTCTTTAAGGGAAAGAATG-3'
enthält.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target eine Sequenz darstellt, die der VPR-Region des Retrovirus' HIV1
entspricht und daß die Aufnahmesonde die Sequenz
5'-TATGAAACTTATGGGGATAC-3'
enthält.
60. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die Sequenz
5'-GAAGCTGTTAGACATTTTCCTAG-3'
enthält.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Target eine Sequenz darstellt, die der pol-Region des Retrovirus' HIV1
entspricht und daß die Aufnahmesonde die Sequenz
5'-TGAACAAGTAGATAAATTAG-3'
enthält.
62. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erkennungssonde die Sequenz
5'-GGAATCAGIAAAGTACTATT-3'
enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9007249A FR2663040B1 (fr) | 1990-06-11 | 1990-06-11 | Procede de detection d'une sequence nucleotidique selon la technique d'hybridation sandwich. |
PCT/FR1991/000468 WO1991019812A1 (fr) | 1990-06-11 | 1991-06-11 | Procede de detection d'une sequence nucleotidique selon la technique d'hybridation sandwich |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116993D1 DE69116993D1 (de) | 1996-03-21 |
DE69116993T2 true DE69116993T2 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=9397483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116993T Expired - Lifetime DE69116993T2 (de) | 1990-06-11 | 1991-06-11 | Verfahren zum nukleotidsequenzennachweis mittels technik der sandwich-hybridisierung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0486661B1 (de) |
JP (1) | JP3289089B2 (de) |
AT (1) | ATE133995T1 (de) |
AU (1) | AU650885B2 (de) |
CA (1) | CA2059657C (de) |
DE (1) | DE69116993T2 (de) |
DK (1) | DK0486661T3 (de) |
ES (1) | ES2084167T3 (de) |
FI (1) | FI102296B1 (de) |
FR (1) | FR2663040B1 (de) |
PT (1) | PT97939B (de) |
WO (1) | WO1991019812A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5876922A (en) * | 1985-07-31 | 1999-03-02 | Institute Pasteur | Papillomavirus probe and a process for in vitro diagnosis of papillomavirus infections |
CA1276575C (fr) * | 1984-11-30 | 1990-11-20 | Sylvie Beaudenon | Sondes a papillomavirus et procede de diagnostic in vitro d'infections a papillomavirus |
AU615159B2 (en) * | 1986-03-21 | 1991-09-26 | F. Hoffmann-La Roche Ltd | Determined dna sequences derived from a papillomavirus genome, their uses for in vitro diagnostic purposes and the production of antigenic compositions |
CA2052413C (en) * | 1990-09-28 | 2004-07-13 | Jeffrey L. Joseph | Nucleotides sequences useful as type-specific probes, pcr primers and lcr probes for the amplifications and detection of human papilloma virus, and related kits and methods |
FR2679255B1 (fr) * | 1991-07-17 | 1993-10-22 | Bio Merieux | Procede d'immobilisation d'un fragment nucleique par fixation passive sur un support solide, support solide ainsi obtenu et son utilisation. |
WO1993013223A1 (en) | 1991-12-23 | 1993-07-08 | Chiron Corporation | Hiv probes for use in solution phase sandwich hybridization assays |
US5656432A (en) * | 1992-02-10 | 1997-08-12 | Bio Merieux | Genomic DNA fragment of Streptococcus pneumoniae, hybridization probe, amplification primer, reagent and method for the detection of Streptococcus pneumoniae |
FR2687168B1 (fr) * | 1992-02-10 | 1994-03-25 | Bio Merieux | Fragment de l'adn genomique de streptococcus pneumoniae, sonde d'hybridation, amorce d'amplification, reactif et procede de detection de streptococcus pneumoniae. |
MX9300494A (es) * | 1992-07-28 | 1994-07-29 | Hitachi Chemical Co Ltd | Metodo para la deteccion genetica de organismos, agentes infecciosos o componentes de una celula u organismo en una muestra biologica. |
FR2694754B1 (fr) * | 1992-08-12 | 1994-09-16 | Bio Merieux | Fragments d'ADN de mycobactéries, amorces d'amplification, sondes d'hybridation, réactifs et procédé de détection de détection de mycobactéries. |
FR2701961B1 (fr) * | 1993-02-24 | 1995-04-21 | Bio Merieux | Procédé de destabilisation d'une structure secondaire intracaténaire d'un polynucléotide simple brin, et de capture dudit nucléotide. |
WO1994026934A2 (en) * | 1993-05-06 | 1994-11-24 | Baxter Diagnostics Inc. | Human papillomavirus detection assay |
FR2706618B1 (fr) * | 1993-06-11 | 1995-09-01 | Bio Merieux | Dispositif pour le dosage d'haptènes et son utilisation. |
FR2707010B1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-09-29 | Bio Merieux | |
US5601978A (en) * | 1993-09-03 | 1997-02-11 | Abbott Laboratories | Oligonucleotides and methods for the detection of chlamydia trachomatis |
FR2710075B1 (fr) * | 1993-09-15 | 1995-10-27 | Bio Merieux | Réactif et procédé pour la détection d'une séquence nucléotidique avec amplification de signal. |
US5610287A (en) * | 1993-12-06 | 1997-03-11 | Molecular Tool, Inc. | Method for immobilizing nucleic acid molecules |
FR2726277B1 (fr) | 1994-10-28 | 1996-12-27 | Bio Merieux | Oligonucleotide utilisable comme amorce dans une methode d'amplification basee sur une replication avec deplacement de brin |
FR2728687A1 (fr) * | 1994-12-21 | 1996-06-28 | Bio Merieux | Procede de dosage d'un haptene selon une technique de competition |
FR2730545B1 (fr) * | 1995-02-13 | 1997-03-28 | Bio Merieux | Vanne statique a congelation, et enceinte de traitement controlee par au moins une vanne |
FR2733755B1 (fr) * | 1995-05-03 | 1997-07-11 | Bio Merieux | Fragment nucleotidique de l'arn ribosomique 16s de corynebacteries, sondes et amorces derivees, reactif et procede de detection |
RU2146707C1 (ru) * | 1996-04-11 | 2000-03-20 | Куликова Валентина Филипповна | Способ выявления анализируемой последовательности нуклеиновых кислот |
BE1011052A3 (fr) * | 1997-03-20 | 1999-04-06 | Jose Remacle | Procede et trousse de diagnostic et/ou de quantification par hybridation de type sandwich de sequences d'acides nucleiques sur support solide. |
GB9620075D0 (en) * | 1996-09-26 | 1996-11-13 | Dynal As | Method |
EP0843019A3 (de) * | 1996-11-08 | 2002-10-09 | Kyowa Medex Co., Ltd. | Verfahren zur Bestimmung einer spezifischen Nukleinsäuresequenz, und ein Reagenz für diesen Zweck |
JP4185185B2 (ja) * | 1997-05-08 | 2008-11-26 | 征夫 軽部 | 部分二重鎖dnaを利用したdnaの検出方法 |
GB9712483D0 (en) | 1997-06-17 | 1997-08-20 | Kathirgamanathan Poopathy | Fabrication of light emitting devices from chelates of transition metals, lanthanides and actinides |
US6001558A (en) * | 1997-06-25 | 1999-12-14 | Ortho Clinical Diagnostics, Inc. | Amplification and detection of HIV-1 and/or HIV 2 |
IT1297096B1 (it) * | 1997-12-03 | 1999-08-03 | Sorin Diagnostics S R L | Metodo per la rivelazione di analiti di dna a singola elica |
AU3219400A (en) | 1999-02-03 | 2000-08-25 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The | Methods and reagents for molecular detection of hiv-1 groups m, n and |
FR2797889A1 (fr) | 1999-09-01 | 2001-03-02 | Bio Merieux | Procede de detection de l'expression d'une proteine d'enveloppe d'un retrovirus endogene humain et utilisations d'un gene codant pour cette proteine |
AU2001256976A1 (en) * | 2000-04-03 | 2001-10-15 | Cytyc Corporation | Detection and typing of human papillomavirus using pna probes |
GB0016836D0 (en) * | 2000-07-07 | 2000-08-30 | Lee Helen | Improved dipstick assays (1) |
FR2829580B1 (fr) | 2001-09-07 | 2004-02-13 | Bio Merieux | Procede de lecture, de detection ou de quantification, hybrides ou complexes utilises dans ce procede et biopuce mettant en oeuvre ledit procede |
FR2855832B1 (fr) | 2003-06-03 | 2007-09-14 | Biomerieux Sa | Procede de diagnostic et/ou de pronostic d'un syndrome septique |
FR2857375B1 (fr) | 2003-07-10 | 2007-11-09 | Biomerieux Sa | Procede de detection et/ou d'identification de bacteries de genre staphylococcus |
FR2868433B1 (fr) | 2004-04-06 | 2008-01-18 | Biomerieux Sa | Procede pour le pronostic et/ou le diagnostic d'un cancer |
FR2881437B1 (fr) | 2005-01-31 | 2010-11-19 | Biomerieux Sa | Procede pour le diagnostic/pronostic d'un syndrome septique |
KR20180026561A (ko) | 2009-01-19 | 2018-03-12 | 비오메리으 | 환자가 병원감염에 걸릴 가능성을 결정하고 패혈 증후군 진행의 예후를 결정하는 방법 |
WO2011150976A1 (en) | 2010-06-04 | 2011-12-08 | bioMérieux | Method and kit for the prognosis of colorectal cancer |
US9110079B2 (en) | 2010-09-29 | 2015-08-18 | Biomerieux | Method and kit for establishing an in vitro prognosis on a patient exhibiting SIRS |
FR2970975B1 (fr) | 2011-01-27 | 2016-11-04 | Biomerieux Sa | Procede et kit pour determiner in vitro le statut immunitaire d'un individu |
WO2012129758A1 (en) | 2011-03-25 | 2012-10-04 | Biomerieux | Method and kit for determining in vitro probability for individual to suffer from colorectal cancer |
CN104136611B (zh) * | 2012-02-27 | 2018-03-27 | 东丽株式会社 | 核酸的检测方法 |
FR3000966B1 (fr) | 2013-01-11 | 2016-10-28 | Biomerieux Sa | Procede pour etablir in vitro un pronostic de severite chez un patient en choc septique |
WO2014187308A2 (zh) | 2013-05-21 | 2014-11-27 | 生物梅里埃股份公司 | 一种大肠癌预后试剂盒 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8509880D0 (en) * | 1985-04-17 | 1985-05-22 | Ici Plc | Testing device |
ES8707343A1 (es) * | 1985-06-13 | 1987-07-16 | Amgen | Un metodo para aislar una secuencia de acido nucleico objetivo seleccionada |
ATE88762T1 (de) * | 1986-08-11 | 1993-05-15 | Siska Diagnostics Inc | Methoden und zusammensetzungen fuer tests mit nukleinsaeuresonden. |
ATE66695T1 (de) * | 1986-12-01 | 1991-09-15 | Molecular Biosystems Inc | Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit von nukleinsaeure-hybridisierungstesten. |
WO1988004301A1 (fr) * | 1986-12-02 | 1988-06-16 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs | OLIGONUCLEOTIDES alpha |
WO1990001069A1 (en) * | 1988-07-20 | 1990-02-08 | Segev Diagnostics, Inc. | Process for amplifying and detecting nucleic acid sequences |
EP0405592A3 (en) * | 1989-06-30 | 1991-07-17 | Sanyo Chemical Industries Ltd. | A method for detection of nucleic acid and reagents for their detection |
US5232829A (en) * | 1989-09-29 | 1993-08-03 | Hoffmann-La Roche Inc. | Detection of chlamydia trachomatis by polymerase chain reaction using biotin labelled lina primers and capture probes |
EP0439968A1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-08-07 | N.V. Innogenetics S.A. | Hybridisierungssonden, zum Nachweis von Stämmen von Haemophylus Ducreyi |
GB2249500B (en) * | 1990-09-19 | 1994-10-19 | Yakuzky Ni I Pi Almazodobyva | Flotation machine |
-
1990
- 1990-06-11 FR FR9007249A patent/FR2663040B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-11 CA CA002059657A patent/CA2059657C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-11 AT AT91911286T patent/ATE133995T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-06-11 JP JP51073791A patent/JP3289089B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-11 WO PCT/FR1991/000468 patent/WO1991019812A1/fr active IP Right Grant
- 1991-06-11 PT PT97939A patent/PT97939B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-06-11 ES ES91911286T patent/ES2084167T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-11 EP EP91911286A patent/EP0486661B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-11 DK DK91911286.2T patent/DK0486661T3/da active
- 1991-06-11 DE DE69116993T patent/DE69116993T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-11 AU AU79953/91A patent/AU650885B2/en not_active Ceased
-
1992
- 1992-02-10 FI FI920552A patent/FI102296B1/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69116993D1 (de) | 1996-03-21 |
EP0486661B1 (de) | 1996-02-07 |
FI920552A0 (fi) | 1992-02-10 |
EP0486661A1 (de) | 1992-05-27 |
JPH05501957A (ja) | 1993-04-15 |
CA2059657C (fr) | 2003-01-07 |
FR2663040B1 (fr) | 1995-09-15 |
AU7995391A (en) | 1992-01-07 |
PT97939B (pt) | 2001-05-31 |
FI102296B (fi) | 1998-11-13 |
FI102296B1 (fi) | 1998-11-13 |
DK0486661T3 (da) | 1996-06-17 |
CA2059657A1 (fr) | 1991-12-12 |
PT97939A (pt) | 1992-03-31 |
FR2663040A1 (fr) | 1991-12-13 |
ES2084167T3 (es) | 1996-05-01 |
AU650885B2 (en) | 1994-07-07 |
WO1991019812A1 (fr) | 1991-12-26 |
JP3289089B2 (ja) | 2002-06-04 |
ATE133995T1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116993T2 (de) | Verfahren zum nukleotidsequenzennachweis mittels technik der sandwich-hybridisierung | |
DE2915082C3 (de) | Verfahren und Verwendung eines Reagenzsatzes zum Nachweis und zur Charakterisierung von Nukleinsäuren und ihren Sequenzen | |
DE69432419T2 (de) | Ein elektrochemiluminescenter nachweis von nukleinsäuren auf basis der selbsttragenden sequenzreplikation | |
DE69419461T2 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von zielmolekülen und diese Vorrichtung benutzendes Auffangverfahren | |
DE69535240T2 (de) | Zusammensetzungen und Verfahren für die gleichzeitige Detektion und Quantifizierung von einer Mehrheit spezifischer Nuklein Säure Sequenzen | |
DE3856535T2 (de) | Schutztest | |
DE69031665T2 (de) | Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-Polarisation | |
DE3689954T2 (de) | Amplifiziertes hybridisierungstestverfahren. | |
DE3785865T2 (de) | Schnellverfahren zum nachweis von nukleinsaeure-sequenzen in einer probe mittels probemarkierung. | |
DE69421514T2 (de) | Reagens und verfahren für den nachweis einer nukleotidischen sequenz mit signalamplifizierung | |
DE69131596T2 (de) | Dns-abhängige rns-polymerase-transkripte als reportermoleküle zur signalverstärkung in nukleinsäure-hybridisierungsuntersuchungen | |
DE69429626T2 (de) | Oligonukleotide und Verfahren zum Nachweis von Chlamydia trachomatis | |
DE69220084T2 (de) | Diagnostische Anwendungen der Bildung von doppelten D-Loops. | |
DE3854470T2 (de) | Verfahren für Affinitätsuntersuchungen durch Verwendung von Ziel-Amplifizierung. | |
DE69128520T2 (de) | Verfahren zum Nachweis oder Quantifizierung von Zielnukleinsäuren | |
DE69902996T2 (de) | Techniken zu detektion von fehlpaarungen | |
DE69017204T2 (de) | Immobilisierte oligonukleotidsonden und ihre verwendungen. | |
DE69003104T2 (de) | Verfahren zum nachweis von spezifischen sequenzen von nukleinsäuren und ihre verwendungen. | |
DE69329641T2 (de) | Verfahren zur mehrfachen ligase-kettenreaktion | |
DE3586659T2 (de) | Hybridizierungstest fuer nukleinsaeure. | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE69316372T2 (de) | Eliminierung von falschen negativen in nuklein-säuren | |
DE69328118T2 (de) | Verbesserter strangverdrängungstest und dafür verwendbarer komplex | |
DE3856224T2 (de) | Nachweis eines Polynukleotids durch Ersätzung einer Kette an einer Fangsonde | |
DE69132765T2 (de) | Verfahren zum Nachweis eines Zielpolynukleotids in einer Probe unter Verwendung eines Reagenz, das den Hintergrund verringert, und eine dieses Reagenz enthaltende Zusammensetzung und Kit. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |