DE69031665T2 - Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-Polarisation - Google Patents
Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-PolarisationInfo
- Publication number
- DE69031665T2 DE69031665T2 DE69031665T DE69031665T DE69031665T2 DE 69031665 T2 DE69031665 T2 DE 69031665T2 DE 69031665 T DE69031665 T DE 69031665T DE 69031665 T DE69031665 T DE 69031665T DE 69031665 T2 DE69031665 T2 DE 69031665T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- sample
- acid sequence
- primer
- target nucleic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 title claims abstract description 87
- 238000002875 fluorescence polarization Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 86
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims abstract description 40
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 claims abstract description 8
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 113
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 claims description 59
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 47
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 47
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims description 47
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 46
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 41
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 40
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 40
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 26
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 23
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 21
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 15
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 claims description 9
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical group O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 3
- 208000028782 Hereditary disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 claims description 3
- 208000024556 Mendelian disease Diseases 0.000 claims description 2
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 claims description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 claims 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 10
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 50
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 46
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 25
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 17
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 10
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 DNA or RNA Chemical class 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 6
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 101000823116 Homo sapiens Alpha-1-antitrypsin Proteins 0.000 description 5
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 4
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 4
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 4
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 4
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 3
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150013191 E gene Proteins 0.000 description 2
- 108010000916 Fimbriae Proteins Proteins 0.000 description 2
- 101000945318 Homo sapiens Calponin-1 Proteins 0.000 description 2
- 101000652736 Homo sapiens Transgelin Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000588652 Neisseria gonorrhoeae Species 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000589500 Thermus aquaticus Species 0.000 description 2
- 102100031013 Transgelin Human genes 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical group O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CNHYKKNIIGEXAY-UHFFFAOYSA-N thiolan-2-imine Chemical compound N=C1CCCS1 CNHYKKNIIGEXAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 2
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyhexanenitrile Chemical compound CCCCC(O)C#N VKIGAWAEXPTIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dithiobis(6-nitrobenzoic acid) Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(SSC=2C=C(C(=CC=2)[N+]([O-])=O)C(O)=O)=C1 KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPXQRXLUHJKZIE-UHFFFAOYSA-N 8-azaguanine Chemical compound NC1=NC(O)=C2NN=NC2=N1 LPXQRXLUHJKZIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005508 8-azaguanine Drugs 0.000 description 1
- MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 9H-purine-2,6-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=C2NC=NC2=N1 MSSXOMSJDRHRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710081722 Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101001024703 Homo sapiens Nck-associated protein 5 Proteins 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 102100036946 Nck-associated protein 5 Human genes 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 1
- 108010066717 Q beta Replicase Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007846 asymmetric PCR Methods 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- 125000001295 dansyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(N(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])=C2C([H])=C([H])C([H])=C(C2=C1[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012921 fluorescence analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001506 fluorescence spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000012224 gene deletion Methods 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 description 1
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- JJAHTWIKCUJRDK-UHFFFAOYSA-N succinimidyl 4-(N-maleimidomethyl)cyclohexane-1-carboxylate Chemical compound C1CC(CN2C(C=CC2=O)=O)CCC1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O JJAHTWIKCUJRDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- COIVODZMVVUETJ-UHFFFAOYSA-N sulforhodamine 101 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C1C1=C(C=C2C3=C4CCCN3CCC2)C4=[O+]C2=C1C=C1CCCN3CCCC2=C13 COIVODZMVVUETJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- WGTODYJZXSJIAG-UHFFFAOYSA-N tetramethylrhodamine chloride Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(N(C)C)=CC2=[O+]C2=CC(N(C)C)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O WGTODYJZXSJIAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N triethanolamine hydrochloride Chemical compound Cl.OCCN(CCO)CCO HHLJUSLZGFYWKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6827—Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
- Y10T436/143333—Saccharide [e.g., DNA, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen und insbesondere auf die Verwendung von fluoreszierend markierten Nukleinsäure Sonden.
- Derzeit verfügbare Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen beinhalten eine relativ große Anzahl von Schritten und sind umständlich durchzuführen. Einige der guteingeführten Verfahren sind z.B. in Hybridisation, von B. D. Hames und S. J. Higgins (Herausgeber) IRL Press 1985 und J. A. Matthews et al., Analytical Biochemistry, 169, 1988, 1 - 25 (Academic Press) beschrieben. Typischerweise wird die DNA, die zu untersuchen ist, denaturiert und an einen festen Träger, z.B. Nitrocellulose oder Nylon gebunden und dann mit einer Sondensequenz, die zu der Zielsequenz komplementär ist und eine Markierung, z.B. ³²p enthält, oder die eine Hälfte eines Affinitätspaars ist, z.B. Biotin, inkubiert. Nach Inkubation und Waschen der festen Phase wird dann unter Erhalt eines Signals durch Autoradiographie für 32p oder im Fall von Biotin typischerweise durch Zusatz eines Avidin-Enzym-Konjugats entwickelt, danach gewaschen und dann abgezogen. Es sind auch "Sandwich"-Analysenverfahren bekannt, in denen eine Einfang-Nukleinsäure-Sonde mit einer zu der Zielsequenz komplementären Sequenz an einen herkömmlichen festen Träger gebunden wird. Diese wird dann an der Zielsequenz hybridisieren gelassen. Danachwird eine markierte Sonde an einem anderen Teil der Zielsequenz hybridisieren gelassen und nach Waschschritten wird die Markierung in geeigneter Weise entwickelt. Alternativ wird das "Sandwich" in Lösung mit zwei Sonden, von denen eine die Markierung und die andere eine Hälfte eines Affinitätspaares enthält, gebildet. Nach Hybridisierung wird die Lösung dann mit der festen Phase, an welche die andere Hälfte des Affinitätspaares gebunden ist, in Kontakt gebracht. Danach finden ein Waschen und eine Signalentwicklung statt. Alle diese Verfahren und ihre Varianten erfordern zahlreiche Behandlungsschritte, Inkubationen, Waschvorgänge und dgl., was zu Verfahren führt, die sowohl umständlich wie zeitaufwendig sind.
- K. Kleppe et al. offenbaren in J. Mol. Biol. (1971), 56, 341-361 ein Verfahren zur Amplifikation einer gewünschten DNA-Sequenz. Das Verfahren beinhaltet eine Denaturierung eines DNA-Doppelstrangs unter Bildung von Einzelsträgen. Der Denaturierungsschritt wird in Gegenwart eines ausreichend großen überschusses von zwei Nukleinsäure-Primern durchgeführt, welche bei Abkühlung an Bereichen, die zu der gewünschten DNA-Sequenz benachbart sind, hybridisieren. Auf diese Weise werden zwei Strukturen erhalten, von denen jede die volle Länge des angestrebten Stranges, der in geeigneter Weise mit Primer ergänzt ist, enthält. Es werden DNA- Polymerase und eine ausreichende Menge jedes erforderlichen Deoxynukleosidtriphosphats zugesetzt, wodurch zwei Moleküle des Originaldoppelstrangs erhalten werden. Der oben genannte Zyklus Denaturierung, "Primer annealing" und Verlängerung werden wiederholt, bis die geeignete Anzahl von Kopien der gewünschten DNA-Sequenz erreicht ist. Es wird betont, daß eine Einstellung der Primer-Konzentration erforderlich sein kann. Das obige Verfahren wird nun als die Polymerase-Kettenreaktion (PCR = polymerase cham reaction) bezeichnet, wie sie z.B. in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 0 201 184 beschrieben ist. Verfahren zum Nachweis von amplifizierten Nukleinsäuresequenzen, z.B. von durch PCR erzeugten DNA-Sequenzen, sind die oben anaeführten. Alternativ können sie durch Gel- Elektrophorese analysiert werden, und das Vorliegen eines Bandes mit einem angegebenen Molekulargewicht wird als Beweis für das Vorliegen der Sequenz in der Original-DNA- Probe, wie sie durch die in der Amplifikationsreaktion verwendeten spezifischen Primer definiert ist, angenommen. Derartige Verfahren sind auch wieder relativ zeitaufwendig und umständlich.
- Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen bereitzustellen, das mindestens einen Teil der oben genannten Probleme löst. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß eine Hybridisierung einer fluoreszierenden Nukleinsäure-Sonde an einer Ziel-Nukleinsäuresequenz, oder eine Extension eines fluoreszierenden Nukleinsäure-Primers zu einer verlängerten Kette durch Fluoreszenz-Polarisation nachgewiesen werden kann und daß unter Anwendung dieses Prinzips nützliche diagnostische Analysenverfahren gefunden werden können.
- Fluoreszierende Markierungen wurden umfangreich auf dem Gebiet von Analysenverfahren für biologische Moleküle eingesetzt. Ein besonders nützliche Form einer Fluoreszenz- Analyse ist die, die die Anwendung der Fluoreszenz- Polarisation, wie sie von Dandliker und Feigen, Biochem. Biophys. Res. Comm. 5, 299-304 (1961) beschrieben ist, beinhaltet. In diesem Immunoassay wird ein fluoreszierend markiertes Analytenmolekül bereitgestellt, das mit dem Analytenmolekül um den spezifischen Antikörper konkurriert. Das Ausmaß einer Bindung an den Antikörper wird durch Messung der Fluoreszenz-Polarisation bestimmt, eine Größe, die für einen gegebenen Fluorophor unter gegebenen Bedingungen vom Volumen oder angenähert vom Molekulargewicht der Arten, an die der Fluoron gebunden ist, abhängt. Auf diese Weise ist das Verfahren fähig, zwischen an Antikörper gebundenem und freiem Fluoron zu unterscheiden. Kurz ausgedrückt, die Fluoreszenz-Polarisation einer Probe wird gemessen, indem die Probe mit polarisiertem Licht angeregt wird und die Polarisation des emittierten Lichts gemessen wird. Große, sich langsam bewegende Moleküle werden sich zwischen der Absorption und der Emission des Photons wenig bewegen und daher wird das emittierte Licht einen hohen Polarisationsgrad zeigen. Umgekehrt werden kleinere Moleküle einen geringer Polarisationsgrad zeigen (siehe Prinzipien der Fluorescence Spectroscopy, J. E. Lakowicz, 1983, Plenum). Ein grundsätzlicher Vorteil dieses Immunoassay-Typs ist der, daß er homogen ist, d.h. keine Trennungsschritte beinhaltet. Allerdings wurde die Immunoassay- Technik der Fluoreszenz-Polarisation auf Analyten mit niedrigem Molekulargewicht beschränkt, das sind Analyten mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 1 000, wie z.B. Arzneimittel und Hormone mit niedrigem Molekulargewicht wie z.B. Thyroxin. Entsprechende Analysen für Nukleinsäuresequenzen können nicht einfach entwickelt werden, da keine Antikörper bekannt sind, die einsträngige oder doppelsträngige Nukleinsäuren mit verwendbarer Sequenzspezifität erkennen.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist in der molekularbiologischen Forschung und in allen Bereichen der diagnostischen Medizin und anderer diagnostischer Wissenschaften, z.B. in der forensischen, landwirtschaftlichen, veterinärmedizinischen oder Nahrungsmittel-Wissenschaft anwendbar, wenn es notwendig ist, spezifische Nukleinsäuresequenzen nachzuweisen oder zu messen. Es ist insbesondere für den Nachweis von infektösen Mikroorganismen und auf den Nachweis von Punktmutationen, Gendeletionen und Umgruppierungen verwendbar, die zu verschiedenen vererbten Erkrankungen und Prädispositonen führen. Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es zur Messung von Nukleinsäuren verwendet werden kann, die selbst als Teil eines Analysensignalsystems erzeugt werden, z.B. die RNA-Sequenz, die durch Qβ-Replikase erzeugt wird, was in Nucleic Acids Research, 14, 5591-5603, (1986) oder Biotechnology, Band 6, Seiten 1197-1202, (Oktober 1988) beschrieben ist. Eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt bei der Analyse von DNA-Sequenzen, die durch die Polymerase-Kettenreaktion (POR), die vorstehend beschrieben wurde, erzeugt werden. Weitere vorteilhafte Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens stehen in Beziehung zu den auf Transkription basierenden Nukleinsäure-Amplifikations/Nachweis-Systemen von Siska Diagnostics Inc., die in der PCT-Patentveröffentlichung WO 88/10315 beschrieben sind, und zu dem mit Ligase ablaufenden Amplifikationssystem von Biotechnica International (EP-320308).
- Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es in homogener Phase, z.B. in der Lösungsphase durchgeführt werden kann. Dies bedeutet, daß im allgemeinen nur eine einzige Zugabe eines Reagenzes, das eine oder mehrere Polynukleotid-Arten wie z.B. Polynukleotid-Sonden enthält, zu der DNA-Probe erforderlich ist, was zu einer Zeit- und Arbeitsersparnis führt. Im allgemeinen ist nur eine einzige Inkubation inbegriffen, und Trennungs-, Wasch und elektrophoretische Schritte werden vermieden.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Nachweis einer Ziel-Nukleinsäuresequenz in einer Probe bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Inkontaktbringen der Nukleinsäure-Probe mit einer fluoreszierenden Nukleotid-Sonde, die zur Hybridisierung mit der Ziel-Nukleinsäuresequenz geeignet ist, in homogener Lösung und Nachweisen des Vorliegens oder Fehlens einer derartigen Hybridisierung durch Fluoreszenz-Polarisation umfaßt.
- Die Probe ist im allgemeinen biologischen Ursprungs und wird z.B. von Menschen, Pflanzen und/oder Tieren erhalten. Die Ziel-Nukleinsäure ist im allgemeinen eine prokaryotische und/oder eukaryotische Nukleinsäure oder eine Amplifikationsprodukt derselben. Gunstige Aspekte der vorliegenden Erfindung beinhalten den Nachweis von menschlichen oder tierischen DNA-Sequenzen wie z.B. menschlichen DNA-Sequenzen.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polynukleotid-Sonden umfassen Polynukleotide von DNA, RNA oder irgendeine andere Sorte, die an Nukleinsäuresequenzen hybridisierbar ist. Es ist zu erkennen, daß solche Nukleinsäuresequenzen Basenanaloge wie auch die natürlich vorkommenden Basen Cytosin, Adenin, Guanin, Thymin und Uracil enthalten können. Solche Basenanalogen umfassen Hypoxanthin, 2,6-Diaminopurin und 8-Azaguanin. Die Sonden können doppelsträngig (ds) oder einsträngig (ss) vorliegen, sind aber vorzugsweise einsträngig. Sie können durch direkte Synthese, Verlängerungsreaktionen unter Mithilfe von Polymerase oder durch Klonen oder nach einem anderen vorteilhaften Verfahren hergestellt werden. Diese Nukleotid-Sonden sind fluoreszierend markiert, wie später beschrieben wird.
- Der Ausdruck "Hybridisierung", wie er hier verwendet wird, beinhaltet eine Hybridisierung zwischen einer Polynukleotid-Sonde und einer gewünschten Zielsequenz, schließt aber eine Hybridisierung zwischen einer Polynukleotid-Sonde und nicht-gewünschten Nukleotidsequenzen aus. Geeignete Bedingungen für eine Hybridisierung sind dem Wissenschaftler mit normalen Wissen bekannt, siehe z.B. "Nucleic Acid Hybridisation", B. D. James und S. J. Higgins (Herausgeber), IRL Presse, Oxford, 1985. Im allgemeinen wird die fluoreszierende Sonde der Ziel-Nukleinsäure zugesetzt, so daß ein wesentlicher Hybridisierungsgrad in einem günstigen Zeitraum vor der Messung erzielt wird. Passende Temperaturen für eine Hybridisierung umfassen Umgebungstemperatur, typischerweise 20 bis 25ºC, wie auch andere Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der Sonde und der Ziel-Nukleinsäure. Der pH des Reaktionspuffers ist im allgemein neutral oder mäßig alkalisch, z.B. pH 7,5 bis 9, und die lonenstärke ist so gewählt, daß die gewünschte Hybridisierung erfolgt, eine unerwünscht Hybridisierung mit anderen Sequenzen aber ausgeschlossen ist. Die Wirkung der oben erwähnten Variablen ist in der Literatur bekannt, beispielsweise aus "Nucleic Acid Hybridisation", B. D. James und S. J. Higgins (Herausgeber), IRL Press, Oxford, 1985.
- Die Unterscheidungskraft der Sonde wird im allgemeinen durch 100%ige Homologie mit der Ziel-Nukleotidsequenz maximiert, allerdings ist dies nicht essentiell und es kann irgendein geeigneter Homologiegrad ausgewählt werden, wie z.B. 70 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 %, vorzugsweise eine Homologie von mindestens 95 %, vorausgesetzt, daß nur die gewünschte Hybridisierung unter den angewendeten Hybridisierungsbedingungen erfolgen kann. Die Länge der Polynukleotid-Sonde wird von den Spezifizitätserfordernissen der ausgewählten Hybridisierung abhängen und wird auch entsprechend dem Molekulargewicht der Ziel-Nukleinsäure ausgewählt. Zum Nachweis z.B. von menschlichen genomischen DNA-Sequenzen unter Anwendung des obigen Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist eine Polynukleotid- Sonde mit mindestens 17 Basen zur Erreichung eines akzeptablen Spezifizitätslevel erforderlich (Wallace et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 80, 278, 1983). Die Obergrenze für die Länge der Polynukleotid-Sonde wird durch die Bequemlichkeit einer Synthese bestimmt und beträgt im allgemeinen etwa 100 Basen. Normalerweise wird die Länge im Bereich zwischen 10 und 40 Basen liegen. Allerdings können Sequenzen, die z.B. durch die PCR-Reaktion amplifiziert worden sind, auch unter Verwendung kürzerer Polynukleotid-Sonden nachgewiesen werden, ohne daß die Selektivität verschlechtert wird. Eine menschliche Gen-Sequenz, die beispielsweise einmillionen-fach vervielfältigt wurde, kann z.B. unter Verwendung von Polynukleotid-Sonden mit einer Länge von 6 bis 20 Basen, z.B. 8 bis 15 Basen ohne Gefährdung der Selektivität nachgewiesen werden. Normalerweise können die obigen Bedingungen durch Polynukleotide, die weniger als 30 Basen lang sind, bevorzugter weniger als 20 Basen lang sind, erfüllt werden. Die Länge der Polynukleotid-Sonde wird passenderweise so ausgewählt, daß bei Bindung an die Zielsequenz eine meßbare Erhöhung des Molekulargewichts stattfindet. Im allgemeinen wird mindestens ein zweifacher Anstieg des Molekulargewichts ausgewählt, für maximale Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit ist allerdings ein größerer Anstieg wünschenswert.
- Der Begriff Fluoreszenz-Polarisation umfaßt alle analytischen Verfahren, die eine Analyse der Polarisation von Licht, das aus dem in der Polynukleotid-Sonde enthaltenen Fluorophor emittiert wird, wenn er durch polarisiertes Licht angeregt wird, umfassen. Dies umfaßt insbesondere die Analyse des von dem Fluorophor emittierten Licht, wenn er durch linear polarisiertes Licht angeregt wird. Dies ist beispielsweise von M. E. Jolley in einer Abhandlung ausgeführt (J. Analytical Toxicology, 5, Seiten 236-240 (1981)).
- Homogene Lösungen beinhalten irgendeine Lösung, die Gelöstes in der flüssigen Phase aufweist. Dies umfaßt auch Suspensionen mit feinen Suspensionen oder Kolloiden oder verwandte Gemische, die ausreichend transparent oder nicht streuend sind, um Messungen der Fluoreszenz-Polarisation möglich zu machen.
- Die Konzentration der fluoreszierenden Sonde wird geeigneterweise so ausgewählt, daß sie geringer ist als die geringste erwartete Konzentration der Zielsequenz oder dieser annähernd gleich kommt; d.h., die Sonde wird gegenüber der Zielsequenz nicht in großem überschuß bereitgestellt. Dies ist wünschenswert, da eine nicht hybridisierte fluoreszierende Sonde weiter eine niedrige Polarisation liefern würde und es schwieriger würde, die höhere Polarisation des Hybrids nachzuweisen, insbesondere da die Polarisation von verschiedenen Species im Gemisch nicht zusätzlich ist und die beobachtete Polarisation durch die Species mit der niedrigsten Polarisation stärker beinflußt wird. In Analysen, in denen der Bereich der Konzentration der Ziel-Nukleinsäure-Probe nicht einfach vorhergesagt werden kann, wird so geschätzt, daß die Konzentration der verwendeten fluoreszierenden Sonde in wirksamer Weise die Empfindlichkeit der Analyse bestimmen wird. Wenn die Ziel-Nukleinsäuresequenz durch einen Amplifikationsschritt erzeugt wird, z.B. durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), wird die Amplifikation günstigerweise so durchgeführt, daß die Menge der amplifizierten Nukleinsäure, die erzeugt wird, im allgemeinen konstant ist; dann kann in einfacher Weise eine geeignete Konzentration der fluoreszierenden Sonde entweder durch Berechnung oder durch geeignete Reihenuntersuchung ausgewählt werden.
- Wie oben festgestellt wurde, besteht eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Analyse von DNA-Sequenzen, die durch Polymerase- Kettenreaktion (PCR) erzeugt wurden. Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher die Ziel- Nukleinsäuresequenz ein Produkt einer Nukleinsäureproben- Amplifikation, z.B. der Amplifikation einer DNA-Probe.
- Ein allgemeines Merkmal einer Nukleinsäure-Hybridisierung besteht darin, daß zur Trennung der Proben-Nukleinsäurestränge nach einer Denaturierung der Nukleinsäure-Probenstrang, der zu der interessierenden Proben-Nukleinsäuresequenz komplementär ist, mit der fluoreszierenden Sonde bei der Hybridisierung mit der interessierenden Sequenz konkurriert. Wenn die fluoreszierende Sonde durch den komplementären Strang ersetzt wird, kann keine Hybridisierung stattfinden oder sie läuft nur mit einem nicht annehmbaren Empfindlichkeitsgrad ab. Bei der Polymerase- Kettenreaktion (PCR) kann dieses Problem durch Berücksichtigung der folgenden Aspekte eliminiert oder zumindest gemildert werden.
- Es wurde festgestellt, daß relativ kurze PCR-Produkte, günstigerweise die mit einer Länger von weniger als 100 Basenpaaren als Polynukleotide, die eine Ziel-Nukleotidsequenz enthalten, verwendet werden können. In solchen Fällen ist der Strang, der zu dem, der als Zielstrang ausgewählt wurde, komplementär ist, nicht merklich größer als die Sondensequenz und dadurch ist eine Konkurrenz verringert. Ein PCR-Produkt aus 80 Basenpaaren, das aus zwei 30-mer-Primern, die durch 20 Basenpaare voneinander beabstandet sind, gebildet wird, kann z.B. durch ein 16- mer, das zu einer der Sequenzen in dem zwischengeschalteten 20-Basenpaar-Bereich komplementär ist, nachgewiesen werden.
- Es wurde festgestellt, daß bestimmte Versionen von Nukleinsäure-Amplifikations-Verfahren, die fähig sind, im wesentlichen einsträngige Produkte zu erzeugen, wie z.B. die asymmetrische Polymerase-Kettenreaktion (PCR), wie sie z.B. von Gyllensten U. B. et al., P.N.A.S., 1988, 85, 7652 beschrieben wird, oder eine PCR, auf die Exonuklease- Behandlung folgt, wie sie z.B. von Higuchi R. G. et al., Nucl. Acids. Res., 1989, 17, 5865 beschrieben ist, hinsichtlich der oben genannten Verfahren günstig sind und die Beseitigung des oben genannten Problems unterstützen.
- Das bevorzugte asymmetrische Verfahren beinhaltet die Durchführung der PCR-Reaktion mit einem ersten Primer im überschuß gegenüber einem zweiten Primer, der in einer geringeren als üblichen Konzentration, typischerweise 10 bis 100 nM vorliegt. Somit ist es möglich, einen Polynukleotid-Strang im Vergleich zu dem komplementären Strang im überschuß zu erzeugen, indem in den Amplifikationsreaktionen ungleiche Konzentrationen der zwei Primer verwendet werden. Eine 100 µl Standard-PCR-Reaktion, die 100 pmol eines ersten Primers und 2 pmol eines zweiten Primers in Kombination mit einer Ziel-Nukleotidsequenz verwendet, wird einen überschuß des Strangs produzieren, der durch den ersten Primer erzeugt wird, welcher unter Verwendung einer fluoreszierenden Sonde nachgewiesen werden kann, und zwar z.B. unter Verwendung des direkten Sondenverfahrens der vorliegenden Erfindung.
- Die obigen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend der Bequemlichkeit halber als das direkte Sondenverfahren bezeichnet.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen wir ein Verfahren zum Nachweis einer Ziel- Nukleinsäuresequenz in einer Probe bereit, wobei das ein Verfahren ein Konktaktbringen der Probe mit (i) einem komplementären Polynukleotid, das zu einer Hybridisierung an der Ziel-Nukleotidsequenz fähig ist, und (ii) einer fluoreszierenden Polynukleotid-Sonde, die zu einer Hybridisierung an dem selben Bereich im komplementären Polynukleotid fähig ist, in homogener Lösung und Nachweisen des Vorliegens oder Fehlens einer Hybridisierung der fluoreszierenden Polynukleotid-Sonde mit dem komplementären Polynukleotid durch Fluoreszenz-Polarisation umfaßt.
- Nach diesem Aspekt konkurrieren die Ziel-Nukleinsäuresequenz und die fluoreszierende Sonde um den selben Bereich im komplementären Polynukleotid. Dieser Aspekt ist daher ein Verfahren der konkurrierenden Hybridisierung. Wie vorher erläutert wurde, werden die Nukleotidsequenzen und die Hybridisierungs-Bedingungen so ausgewählt, daß eine Hybridisierung mit nicht-gewünschten Nukleotidsequenzen ausgeschlossen ist.
- Im allgemeinen wird das komplementäre Polynukleotid eine doppelsträngige oder einsträngige Nukleinsäure wie z.B. DNA oder RNA, vorzugsweise eine einsträngige Nukleinsäure, z.B. eine einsträngige DNA umfassen. Das komplementäre Polynukleotid ist vorzugsweise ein synthetisches Oligonukleotid. Günstige Längen für das komplementäre Polynukleotid umfassen mindestens 15 Basen und vorzugsweise mindestens 30 Basen.
- Die Konzentrationen der Reagenzien sind so gewählt, daß bei Abwesenheit der interessierenden Ziel-Nukleinsäure in der Probe die fluoreszierende Sonde an das komplementäre Polynukleotid gebunden ist, wohingegen in Gegenwart der Ziel-Nukleinsäuresequenz die fluoreszierende Sonde verdrängt wird oder ungebunden bleibt. Da im letzteren Fall der Fluorophor an eine Species mit niedrigerem Molekulargewicht gebunden ist, wird ein niedrigerer Fluoreszenz- Polarisationswert beobachtet. Das Verfahren kann so geplant sein, daß die Affinität zwischen der fluoreszierenden Sonde und dem komplementären Polynukleotid geringer ist als die zwischen der interessierenden Ziel-Nukleinsäuresequenz und dem komplementären Polynukleotid. Diese Affinität kann durch eine vernüftige Auswahl der Länge der fluoreszierenden Sonde und des komplementären Polynukleotids eingestellt werden. Andererseits kann die Affinität zwischen der fluoreszierenden Sonde und dem komplementären Polynukleotid durch den Einbau von einem oder einer kleinen Anzahl von nicht zusammenpassenden Paaren oder die Verwendung natürlich nicht vorkommender Basenanalogen verringert werden. Die Auswahl einer passenden Länge und Sequenz für die fluoreszierende Sonde und das komplementäre Polynukleotid konnen in einfacher Weise von einem Wissenschaftler mit normalen Kenntnissen vorgenommen werden. Vorzugsweise wird die Länge des komplementären Polynukleotids größer sein als die der fluoreszierenden Sonde, wobei eine größere Veränderung im Molekulargewicht der Species, die an den Fluorophor gebunden ist und daher eine besser nachweisbare Veränderung bei der Polymerisation erhalten wird. Die Obergrenze für die Länge des komplementären Polynukleotids wird im allgemeinen von der Bequemlichkeit bestimmt, und ist beispielsweise im Fall von synthetischen Oligonukleotiden weniger als 100 Basen.
- Die Reihenfolge und die Zeit des Reagenzzusates kann in der obigen konkurrierenden Hybridisierung durch den Wissenschaftler festgelegt werden. Im allgemeinen wird die fluoreszierende Sonde zuerst mit der Probe und anschließend mit dem komplementär Polynukleotid in Kontakt gebracht.
- Die Ziel-Nukleinsäuresequenzen, die entsprechend den vorangehenden Aspekten der Erfindung analysiert werden sollen, sind dafür geeignet oder entsprechen bevorzugten Aspekten, die hier hinsichtlich des direkten Sondenverfahrens angegeben wurden.
- Die obigen Merkmale der Erfindung werden der Einfachheit halber nachfolgend als Verfahren der konkurrierenden Hybridisierung bezeichnet.
- Es wird betont, daß im Fall von doppelsträngigen Ziel- Nukleinsäuren sich die fluoreszierende Sonde an einen der DNA-Stränge der Probe binden kann, was zu einem hohen Polarisationswert führt und damit fälschlicherweise das Fehlen der interssierenden Nukleinsäuresequenz in der Probe vorgibt. Ein vorteilhafter Aspekt der erfindungsgemäßen Verfahren ist daher der Nachweis von im wesentlichen einsträngigen Nukleinsäuren, wie sie durch die verschiedenen Amplifikationsverfahren leicht hergestellt werden können, und von ihren Varianten, wie oben beschrieben wurde.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf den Einbau eines fluoreszierenden Nukleinsäure-Primers zu einer verlängerten Kette, worauf ein Nachweis des Vorliegens oder Fehlens der verlängerten Kette durch Fluoreszenz-Polarisation folgt.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Nachweis einer Ziel-Nukleinsäuresequenz in einer Probe bereitgestellt, das ein Inkontaktbringen der Nukleinsäure-Probe mit einem fluoreszierenden Polynukleotid-Primer, der zur Hybridisierung mit der Zielsequenz fähig ist, Unterwerfen eines gebildeten Hybrids einer Primer-Extension und Nachweisen des Vorliegens oder Fehlens eines mit Primer verlängerten Produktes durch fluoreszierend- Polarisation umfaßt.
- Eine Primer-Extension wird im allgemeinen enzymatisch durchgeführt und es können sich beispielsweise eine Strangtrennung, ein Annealing eines weiteren Polynukleotid- Primer und eine enzymatische Extension anschließen. Das obige Verfahren kann so oft wie gewünscht wiederholt werden. Ein Verfahren, das die obigen Schritte umfaßt und beide Stränge unter Anwendung von zwei Primer kopiert, ist beispielsweise das Verfahren, das von K. Kleppe et al. in J. Mol. Biol. (1971), 56, 341-361 für die Amplifikation einer gewünschten DNA-Sequenz beschrieben ist und das in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 0 201 184 als die Polymerase-Kettenreaktion beschrieben ist. Der Nachweis des Vorliegens oder Fehlens eines Einbaus des Primers unter Verwendung der Fluoreszenz-Polarisation kann in irgendeiner Stufe des oben ausgeführten Verfahrens, am günstigsten nach Beendigung des obigen Verfahrens durchgeführt werden. Es wird betont, daß der fluoreszierende Nukleinsäure-Primer so ausgewählt wird, daß ein Erkennen durch das verwendete Polymerase-Enzym in keiner Weise beeinträchtigt wird. Das obige Verfahren kann beispielsweise mit zwei fluoreszierenden Primern, oder günstiger mit einem fluoreszierenden Primer und einem nicht-fluoreszierendem Primer durchgeführt werden.
- Günstige Bedingungen für die Durchführung der Polymerase- Kettenreaktion beinhalten die Verwendung von beispielsweise 1 ug oder weniger DNA-Probe, die geeigneterweise mit typischerweise 50 bis 150 µl Puffer mit einem pH von z.B. 7,2 bis 8,8, der typischerweise 1 mM Konzentrationen an dATP, dCTP, dGTF und dTTP enthält, vermischt ist. Es werden spezielle Primer-Oligonukleotide zugesetzt (1 nM-2 µM). Diese Primer sind typischerweise 15 bis 40 Nukleotide lang und ihre Sequenzen entsprechen den 5'-Enden beider Stränge. Das obige Gemisch wird durch Erhitzen gründlich denaturiert, typischerweise durch Erhitzen auf 90 bis 100, beispielsweise 100ºC für 1 bis 10 min. Beim Abkühlen auf unter 50ºC werden typischerweise 0,5 bis 5 Einheiten einer wärmestabilen Polymerase, z.B. die DNA-Polymerase von Thermus aquaticus, zugesetzt. Die Amplifikation wird durch eine Reihe von thermischen Zyklen erzielt, die typischerweise einen Denaturierungsschritt bei 85 bis 95ºC für 1/2 bis 3 min, einen optionalen Annealing-Schritt bei 40 bis 65ºC auch für eine 1/2 bis 3 min und einen Polymerase- Extensionsschritt bei 60 bis 80ºC für eine Zeit, die für die betreffende Sequenz optimiert wurde und die typischerweise zwischen 5 5 und 3 min liegt, umfassen. Diese Schritte werden in einer typischen Reaktion zwischen 15- und 50-, beispielsweise zwischen 15- und 40-mal wiederholt.
- Es ist bekannt, daß in herkömmlichen PCR-Reaktionen die Amplifikationsreaktion endet, bevor alle Primer verbraucht sind. Nach den oben angeführten Aspekten zur PCR gemäß der Erfindung würde es daher notwendig sein, das fluoreszierende Extensionsprodukt mit höherem Molekulargewicht in Gegenwart von fluoreszierenden Primern mit niedrigem Molekulargewicht, die normalerweise in bedeutendem überschuß vorliegen würden, nachzuweisen. Dies würde große Anforderungen an die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Fluoreszenz-Polarisationsmessung stellen. Eine Lösung bestände darin, das fluoreszierende PCR-Produkt durch Chromatographie oder Elektrophorese abzutrennen; allerdings ist die zeitaufwendig und nicht vorteilhaft. Das bevorzugte Verfahren besteht darin, die PCR-Reaktion mit einem ersten nicht-fluoreszierenden Primer im Vergleich zu einem zweiten fluoreszierenden Primer in überschüssiger Menge durchzuführen, während der zweite Primer bei einer geringeren als der normalen Konzentration, typischerweise 10 bis 100 nM vorliegt. Auf diese Weise wird der gesamte oder das meiste des fluoreszierenden Primers verlängert und damit ergibt sich einer erhöhter Polarisationswert. Eine 100 µl Standard-PCR-Reaktion, die 100 pmol eines ersten Primers und 2 pmol eines zweiten fluoreszierenden Primers verwendet, wird praktisch einen vollständigen Einbau des fluoreszierenden Primers gewährleisten.
- Vorteilhafterweise werden die Nachweisverfahren der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit dem "Amplification Refractory Mutation System (ARMS), das von C.R. Newton et al. in Nucleic Acids Research, 1989, 17, 7, 2503-2516 beschrieben ist und in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 332 435 (ICI) beansprucht ist, durchgeführt. Das Verfahren umfaßt (i) Inkontaktbringen einer Nukleinsäure-Probe mit einem diagnostischen Primer, der im wesentlichen zu einem diagnostischen Teil einer Zielbasensequenz komplementär ist, wodurch eine Extension des diagnostischen Teils unter geeigneten Bedingungen an einer Zielmatrize nur erreicht wird, wenn ein terminales Nukleotid des diagnostischen Primers entweder zu einem vermuteten Nukleotid-Variante oder einem entsprechenden normalen Nukleotid der Zielbasensequenz komplementär ist, und (ii) Nachweisen des Vorliegens oder Fehlens eines Extensionsproduktes. ARMS kann daher durchgeführt werden, indem entweder eine fluoreszierende Sonde (fluoreszierende Sonden) verwendet werden, um das Vorliegen oder Fehlen von Amplifikationsprodukten nach dem direkten Sondenverfahren der vorliegenden Erfindung nachzuweisen, oder indem ein geeigneter fluoreszierender Primer (geeignete fluoreszierende Primer) verwendet wird (werden) und das Vorliegen oder Fehlen einer Primer-Extension nachgewiesen wird, oder indem das vorher beschriebene Verfahren der konkurrierenden Hybridisierung angewendet wird.
- Alle diagnostischen Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch zum Nachweis von verschiedenen interessierenden Nukleinsäuresequenzen in einem einzigen Test eingesetzt werden. Dies wird durch die Verwendung von verschiedenen Fluorophoren erreicht, wobei jeder Fluorophor für das Vorliegen einer spezifischen Sequenz indikativ ist. Die Anzahl der Sequenzen, die in einem einzigen Test nachweisbar sind, ist im wesentlichen auf die Anzahl der geeigneten Fluorophore, die z.B. verschiedene spektrale Eigenschaften haben, speziell unterschiedliche Anregungsund/oder Emissions-Wellenlängen, und die in den Polynukleotid-Sonden identifiziert und enthalten sein können, limitiert.
- Die verschiedenen interssierenden Nukleinsäuresequenzen sind z.B. Allele eines Gen-Lokus. Dies ist beim Nachweis von genetischen Erkrankungen, die z.B. durch Punktmutationen, Translokationen oder Deletionen verursacht wurden, von besonderer Bedeutung und wird im allgemeinen den Nachweis in einer DNA-Probe von einem Individiuum mit normalen und mutierten Allelen in einem einzigen Test gestatten.
- Daher entsprechen nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung die Ziel-Nukleinsäuresequenzen Allelen eines Gen-Lokus, die für eine ererbte Krankheit, eine vererbte Störung oder Prädisposition indikativ sind.
- Ein Nachweis des Vorliegens oder Fehlens der Ziel- Nukleinsäuresequenz wird geeigneterweise z.B. unter Verwendung des oben beschriebenen Amplification Refractory Mutation System durchgeführt. Alternativ wird eine Hybridisierung mit Allel-spezifischen fluoreszierenden Nukleinsäuresonden entsprechend dem direkten Sondenverfahren der vorliegenden Erfindung, üblicherweise nach einer Polymerase-Kettenreaktions-Amplifikation der Nukleinsäureprobe angewendet.
- Da es normalerweise von Interesse ist, zu bestimmen, ob ein Patient für ein besonderes Allel eines Gen-Lokus homozygot oder heterozygot ist, wären normalerweise zwei derartige Bestimmungen unter Verwendung von für verschiedene Allele spezifische Sonden erforderlich. Bei der Diagnose von cystischer Fibrose beispielsweise unter Verwendung der Hauptmutation, der Phe 508-Deletion (Kerem et al., Science 1989, 245, 1073) würde der Test eine Bestimmung unter Verwendung einer Sonde, die an der normalen Sequenz hybridisiert, und auch eine Bestimmung mit einer Sonde, die an der Mutanten-Sequenz hybridisiert, umfassen. Die drei möglichen Ergebnisse würden daher folgende Resultate geben:
- (wobei N und M Normal- und Mutantenallele darstellen und "+" einen erhöhten Polarisationswert anzeigt).
- Der oben beschriebene diagnostische Test könnte zwei getrennte Tests beinhalten. Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird der Test für zwei oder mehrere Ziel- Nukleinsäuresequenzen in einem einzigen Reaktionsbehälter durchgeführt. Dies wird erreicht, indem jede Allel-spezifische Nukleinsäure-Sonde mit einem unterschiedlichen Fluorophor markiert wird, die Sonden mit der Ziel-Nukleinsäure in Konktakt gebracht werden und die Fluoreszenz- Polarisation für jeden Fluorophor bestimmt wird, z.B. unter Verwendung einer Apparatur, die geeignet ist, notwendige Veränderungen bei der Anregungswellenlänge und der Wellenlänge, bei der das Licht gemssen wird, durchzuführen. Wahlweise kann, wenn die Nukleinsäure das Produkt einer Amplifikationsreaktion ist, eine Sonde eingesetzt werden, um zu prüfen, ob die Amplifikationsreaktion abgelaufen ist. In dem oben angegebenen CF-Diagnosebeispiel zeigt die Tabelle, daß sich ein allgemeines Versagen einer Amplifikationsreaktion eindeutig als geringe Polarisation bei beiden Sonden zeigen würde.
- Die Verfahren der vorliegenden Erfindung werden in vorteilhafter Weise zum Nachweis des Vorhandenseins oder Fehlens einer oder mehrerer bakterieller oder viraler Ziel- Nukleinsäuresequenzen in einer Probe eingesetzt. Ein weiterer angenehmer Aspekt des beanspruchten Verfahrens ist der Nachweis von Nukleinsäuresequenzen in einem einzelnen Behälter, beispielsweise der Nachweis von DNA-Sequenzen aus zwei oder mehreren verschiedenen Bakterien- oder Virenstämmen.
- In allen aufgeführten Merkmalen der vorliegenden Erfindung gibt es eine Veränderung im Molekulargewicht der Species, die an den Fluorophor gebunden ist, was durch Fluoreszenz- Polarisation nachgewiesen wird. Es ist wünschenswert, daß diese Veränderung so groß wie möglich ist, um die Nachweisverfahren empfindlich und robust zu machen und um eine Beeinträchtigung möglichst gering zu halten.
- Eine DNA-Probe, die die Ziel-Nukleinsäuresequenz enthalten kann oder auch nicht und die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann unter Anwendung von Standardverfahren, die auf dem Gebiet bekannt sind, vorbehandelt werden. Diese Behandlungen können Schritte beinhalten wie z.B. Erhitzen, Behandlung mit stark alkalischen Lösungen, Proteinase K, Detergentien, wenn diese geeignet sind. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß die DNA vor Zugabe der Sonde einsträngig gemacht wird, beispielsweise durch Erhitzen; allerdings wird dies vom Typ des Tests abhngen. Wahlweise kann es günstig sein, die DNA-Probe unter Verwendung von einem oder mehreren Restriktionsenzymen zu spalten.
- Günstigerweise sind die Sonden und Primer, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, synthetische Oligonukleotide. Derartige Oligonukleotide können in einfacher Weise nach Verfahren, die auf diesem Gebiet bekannt sind, synthetisiert werden (siehe z.B. Oligonudeotide Synthesis von M. J. Gait, IRL-Press); eine Reihe von chemischen Verbindungen zum Anbringen von Markierungen, in diesem Fall Fluorophorone an diese Oligonukleotide sind bekannt. Es gibt zwei Hauptbindungstypen. Der erste beinhaltet eine Befestigung entweder am 5'- oder dem 3'-Ende des Oligonukleotids, wobei eine geeignete Linker-Gruppe verwendet wird. Geeignete Linker sind Aminoalkyl-Gruppen, insbesondere Aminohexyl, die während der Oligonukleotid-Synthese einfach an dem 5'- Ende befestigt werden können, siehe z.B. Agrawal S. et al., Nucl Acids Res, 14, (1986), 6227- und WO-88/02004 (Applied Biosystems). Die Amino-Gruppe wird dann mit aktivierten Fluorophor-Derivaten wie zB. Foruoresceinisothiocyanat umgesetzt. Alternativ kann der Fluorophor an den Basenteilen befestigt werden. Die exozyklische Amino-Gruppe der Base Cytosin ist z.B. ein passender Befestigungspunkt; alternativ ist eine Reihe anderer Bindungen zu anderen Atomen an den Basenteilen möglich, siehe z.B. Ruth et al., DNA, 1985, 4, 93 und Letsinger, J. Am. Chem. Soc., 1981, 103, 7394. Derivate von Cytosin, die Aminoalkyl-Gruppen an der Ringamino-Gruppe befestigt enthalten, können unter Anwendung der Oligonukleotid-Synthese eingearbeitet werden und anschließend mit aktivierten Fluorophoren umgesetzt werden. Ein weiteres Verfahren ist die Anwendung von Basen- Analogen, die selbstfluoreszierend sind, z.B. wie dies bei H. Inoue et al., Nucleic Acids Research, 13, 7119 (1985) beschrieben ist. Obgleich es angenehm ist, ein Fluorophor pro Sonde zu befestigen, kann es unter Umständen dort, wo eine erhöhte Empfindlichkeit verlangt wird, günstig sein, mehr als ein Fluorophor pro Sonde zu befestigen. Das wesentliche Merkmal aller Befestigungsverfahren besteht darin, daß die Fähigkeit, mit der Ziel-Nukleinsäuresequenz zu hybridisieren nicht merklich verschlechtert werden sollte und daß beim Verfahren der fluoreszierenden Primerverlfngerung die Primerfähigkeit des Primers nicht beeinträchtigt wird. In diesem letzteren Fall ist eine 3'-Befestigung des Fluorophor im allgemeinen ungeeignet.
- Alternativ können die fluoreszierenden Sonden und Primer, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, und insbesondere die fluoreszierenden Sonden durch eine mit Polymerase vermittelte Verlängerungsreaktion unter Verwendung eines Nukleinsäureabschnitts als Matrize, von dem bekannt ist, daß er die gewünschte Hybridisierung für die Ziel-Nukleinsäure aufweist, oder seines komplementären Strangs hergestellt werden. Der Fluorophor kann entweder durch Verwendung eines Primers, der mit einem Fluorophor, günstigerweise am 5'-Ende markiert wurde, oder durch die Einarbeitung von fluoreszierenden Nukleotid-Analogen oder von Nukleotiden, an denen ein Fluorophor befestigt worden ist, z.B. an die exocyclische Amino-Gruppe von Cytosin oder die 5-Position von Uridin und zwar so, daß die gewünschte Hybridisierung anschließend nicht beeinträchtigt wird, eingeführt werden.
- Ein Fluorophor zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann günstigerweise unter Beachtung der folgenden Richtlinien ausgewählt werden:
- a. Er hat eine ausreichend hohe Quantenausbeute und ein ausreichend hohes Absorptionsvermögen, um die gewünschte Empfindlichkeit für den Test bereitzustellen.
- b. Er hat ein relativ niedriges Molekulargewicht, vorzugsweise weniger als 5 000, bevorzugter weniger als 1 000.
- c. Er hat eine Fluoreszenzdauer, die den Rotationszeiten der in dem Test verwendeten Moleküle vergleichbar ist. Dieser Aspekt ist ausführlicher in M. E. Jolley, J. Analyt., Toxicol. 5, 236-240 (1981) diskutiert.
- d. Im Hinblick auf die Polymerase-Kettenreaktion muß er wärmestabil sein.
- e. Er sollte vorzugsweise kein starker Intercalator sein, da dieser bewirkt, daß die Sonde sich nicht-spezifisch an Nicht-Ziel-DNA in der Probe bindet und irrtümlicherweise hohe Polarisationswerte liefert.
- Die obigen Richtlinien betreffen einen weiten Bereich von Fluorophoren wie z.B. Fluorescein, Rhodamin, Tetramethylrhodamin, Sulforhodamin 101, Pyren und Dansyl, günstigerweise Fluorescein und Rhoadmin wie z.B. Fluorescein.
- Solche Fluorohore können in vorteilhafter Weise durch Verwendung beispielsweise von Isothiocyanat-Derivaten, Succinimidylestern oder Sulfonylhalogenid-Derivaten z.B. an eine Amino-Gruppe gebunden werden, oder sie können unter Verwendung von beispielsweise Maleinimid-Derivaten an Thiol-derivatisierte Polynukleotide gebunden werden. Es sind auch andere reaktive Derivate von Fluorophoren bekannt, wie sie z.B. im Katalog von Molecular Probes, Inc. dargestellt sind.
- Ein Test kann eine einzelne Polarisationsbestimmung beinhalten, die vorgenommen wird, nachdem die Hybridisierungen des Tests komplett sind. Um mögliche künstliche Einflüsse zu eliminieren, ist es dagegen vorteilhaft, auch die Polarisation der fluoreszierenden Sonde oder des Primers vor dem Test zu bestimmen und auf diese Weise eine Veränderung der Polarisation zu messen. Diese kann mit einem Polarisations-Fluorometer, typischerweise einem Fluorometer mit Polarisationselementen wie Filtern, Prismen oder Flüssigkristallen, die im Weg des Emissionslichts und im Weg des Anregungslichts angeordnet sind, und zwar beispielsweise nach den Verfahren, die von Jolley, J. Analyt. Toxicol. 5, 236-2490 (1981) beschrieben sind, gemessen werden. Es ist wesentlich, daß dabei die Messung des horizontal und vertikal polarisierten Lichts, das gemessen wird, wenn die Probe entweder mit horizontal (H) oder vertikal (V) polarisiertem Licht bestrahlt wird, beinhaltet ist. Der Polarisationswert für eine mit vertikalem Licht betrahlte Probe wird wie folgt angegeben:
- wobei 11 parallele Folarisatoren bezeichnet und 1 senkrechte Polarisatoren bezeichnet. Diese kann zur Ausschaltung des Instrumentenfehlers korrigiert werden, indem
- wobei
- verwendet werden, wobei 11 ein Emissions-Polarisator parallel zu der Vertikalen bezeichnet und 1 einen Emissions-Polarisator senkrecht zu der Vertikalen bezeichnet.
- In der Praxis kann bei kontrollierten Tests die Veränderung der Polarisation so sein, daß ausgenommen bei Replikaten, nur zwei oder sogar ein Meßwert erforderlich ist, um das Vorliegen der Nukleinsäuresequenz anzuzeigen.
- Die Bestimmung kann in einer großen Vielzahl von Fluorometern, die mit polarisierenden Elementen ausgestattet sind, durchgeführt werden. Solche Fluorometer können entweder im "L"-Format sein, wobei das emittierte Licht im Winkel von 90º zum Anregungsstrahl gemessen wird, oder sie können im "T"-Format sein, wo es sowohl bei 90 als auch bei 270º gemessen wird. Diese letztgenannte Orientierung gilt für feste Polarisationselemente, so daß die vertikalen und horizontalen Komponenten gleichzeitig analysiert werden können. Zur Verbesserung der Empfindlichkeit können Laserlichtquellen, z.B. ein Argonionen-Laser verwendet werden. Um die Messung von verschiedenen Fluorophoren zu gestatten, kann Vorsorge getroffen sein, um die Anregungsund/oder Emissionswellenlängen zu verändern, entweder durch Verwendung von Gittern, Filtern oder umschaltenden Lichtquellen.
- Es soll betont werden, daß Streulicht in hohem Maße polarisiert ist und daß bei niedrigen Konzentrationen an fluoreszierenden Polynukleotiden Sorgfalt walten gelassen werden soll, um zu gewährleisten, daß dies keine bedeutende Störung darstellt. In solchen Fällen kann die Wirkung von Streulicht auf ein Minimum reduziert werden, indem Proben Vorbehandlungsverfahren zur Entfernung von Staub, Partikeln und Licht unterzogen werden und indem geeignete experimentelle Kontrollen angewendet werden.
- Es soll betont werden, daß die Tests der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine Standardkurve, die unter Verwendung von Lösungen der Ziel-Nukleinsäure mit bekannten Konzentrationen erstellt werden, quantitativ gestaltet werden können.
- Das Polarisations-Fluormeter kann Teil einer zweckbestimmten Testapparatur mit automatischen oder halbautomatischen Vorrichtungen zur Behandlung der Flüssigkeit und/oder der Packung sein. Der Analysensatz der vorliegenden Erfindung beinhaltet Reagenzien und/oder Packungen, die in einer automatischen oder halbautomatischen Testapparatur laufen können. Eine derartige Apparatur kann für die anfängliche Amplifikation der Proben-Nukleinsäure wie z.B. der DNA-Probe, beispielsweise durch die PCR-Technik sorgen und kann dementsprechend einen kontrollierten Heizblock und/oder eine automatisierte Flüssigkeitsbeförderung enthalten.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Analysesatzes in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie es oben definiert ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Analysensatzes in dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es oben definiert ist. Der Analysensatz umfaßt eine gepufferte Lösung einer fluoreszierten Nukleinsäure-Sonde (von fluoreszierend markierten Nukleinsäure-Sonden) und und/oder einen Primer (mehrere Primer), wobei diese Lösung in einer geeigneten Verpackung zusammen mit Instruktionen zur Hybridisierung der Sonde(n) und/oder dem Primer (den Primern) an eine Ziel-Nukleinsäuresequenz in einer Probe im homogener Lösung und Instruktionen zum anschließenden Nachweis einer Hybridisierung durch Fluoreszenz-Polarisation bereitgestellt wird.
- Die gepufferte Lösung erlaubt es, daß die Hybridisierungsreaktion mit der erforderlichen Kinetik, Affinität und Spezifität stattfindet. Derartige Bedingungen werden von der Testtemperatur abhängen und können geeigneterweise durch Experimentieren bestimmt werden.
- Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele und Figuren erläutert, allerdings nicht auf diese limitiert, wobei
- Figur 1 ein Diagramm der Fluoreszenz-Polarisation eines 64-mer (T) und eines 8-mer (P) gegen das Verhältnis Stellen der Zielsequenz:Sondenmoleküle zeigt;
- Figur 2 die Wirkung der Temperatur auf die Analyse eines PCR-Produktes unter Verwendung einer fluoreszierenden Sonde zeigt. Das PCR-Produkt wurde unter Verwendung der Oligonukleotide 4 und 5 als Primer hergestellt;
- Figur 3 die Wirkung der Salzkonzentration auf Analyse eines PCR-Produktes unter Verwendung der Oligonukleotide 4 und 5 als Primer und einer nicht verwandten Sequenz unter Verwendung einer eine fluoreszierenden Sonde zeigt.
- Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- SMCC Succinimidyl-4-(N-maleinimidmethyl)cyclohexan-1- carboxylat
- Tris Tris (hydroxymethyl) aminomethan
- BSA Rinderserumalbimin
- PBS Puffer 0,13 M NaCl, 5,4 mM Na&sub2;HPO&sub4;, 1,6 mM KH&sub2;PO&sub4;, pH 7,3
- SSC 20x SSC ist 3 M NaCl, 0,3 M Trinatriumcitrat
- DMF Dimethylformamid
- FITC Fluoreszenzeinisothiocyanat
- Die folgenden Oligodeoxyribonukleotide wurden mit einer DNA-Syntheseapparatur (Applied Biosystems 3808) synthetisiert, wobei nach den vom Hersteller empfohlenen Protokolle gearbeitet wurde. Nach Entfernung der Schutzgruppen in konzentriertem Ammoniak wurden die Oligonukleotide in einem Konzentrator (Savant Speedvac) zur Trockne eingedampft und in 1,0 ml Wasser wieder aufgelöst. Oligonukleotid 1
- Basen 7552-7559 des menschlichen Antitrypsin-Gens. Oligonukleotid 2
- Synthetisches 64-mer, das 8 Repetiereinheiten als Ergänzung zu Oligonukleotid 1 enthält. Oligonukleotid 3
- Ein nicht verwandtes 65-mer. Oligonukleotid 4
- PCR-Primer: Basen 7627-7656 des menschlichen α&sub1;- Antitryps in-Gen. Oligonukleotid 5
- PCR-Primer: Basen, die zu 7677-7706 des menschlichen α&sub1;- Antitrypsin-Gens komplementär sind. Oligonukleotid 6
- Basen 7659-7674 des menschlichen α&sub1;-Antitrypsin-Gens. Oligonukleotid 7
- PCR-Primer: Basen 7440-7469 des menschlichen α&sub1;- Antitryps in-Gens. Oligonukleotid 8
- PCR-Primer: Basen, die zu 7770-7799 des menschlichen α&sub1;- Antitrypsin-Gens komplementär sind. Oligonukleotid 9
- 97-mer-Ziel-Oligonukleotid, Basen, die zu 7643-7739 des menschlichen α&sub1;-Antitrypsin-Gens komplementär sind. Oligonukleotid 10
- 90-mer-Ziel-Oligonukleotid, das zu den Basen 725-824 des Pilin-E-Gens von Neisseria gonorrhoeae komplementär ist. Oligonukleotid 11
- Basen 767-782 des Pilin-E-Gens von Neisseria gonorrhoeae. Oligonukleotid 12
- Basen 7643-7657 des α&sub1;-Antitrypsin-Gens. Oligonukleotid 13
- Basen 7676-7690 des α&sub1;-Antitrypsin-Gens. Oligonukleotid 14
- Basen des 7692-7706 α&sub1;-Antitrypsin-Gens. Oligonukleotid 15
- komplementär zu Oligonukleotid 13.
- In der obigen Tabelle sind die Basen in dem menschlich α-1- Antitrypsin-Gen so, wie sie von Long G. L. et al, Biochemistry, 1984, 23, 4828-4837 verwendet wurden. Die Buchstaben A G C und T beziehen sich auf die Basen Adenin, Guanin, Cytosin bzw. Thymin, wohingegen der Buchstabe L sich auf die Aminolinker-Gruppe:
- bezieht, die aus dem folgenden Reagens
- durch Reaktion an einer 5'-terminalen Hydroxyl-Gruppe mit der automatischen Synthese-Apparatur erhalten wird, wobei im wesentlichen das selbe Protokoll wie für eine Addidtion der Nukleotid-Elemente verwendet wird. Die schützende Trifluoracetyl-Gruppe wird im empfohlenen Entfernungsschritt für die Schutzgruppe mit konzentriertem Ammoniak entfernt.
- Ca. 30 nmol 5'(Aminohexylphosphoryl)-Oligonukleotid wurden mit Wasser auf 0,2 ml verdünnt und an einer NAP-10- Sephadex -G-25 M Gel-Filtrationssäule (Pharmacia), die mit 0,5 % Triethylamin äquilibriert war, entsalzt, wobei 0,7 ml entsalztes Produkt erhalten wurden. Zu diesem wurde eine Lösung von 4 mg/ml Fluoresceinisothiocyanat (Isomer 1, Sigma, 0,3 ml) in Methanol gegeben, dann wurde die Reaktion 1 h lang in einem Wasserbad bei 55ºC ablaufen gelassen. Die Lösung wurde danach durch Zusatz von 20 ul 1 M Tris(hydroxymethyl)aminomethan, pH 7,5, neutralisiert und auf eine Sephadex G25M PD-10-Säule (Pharmacia), die mit 10 mM Tris(hydroxymethyl)aminomethan 1 mM EDTA, pH 8,0, äquilibriert war, gegeben. Das entsalzte Produkt, 1,6 ml, wurde dann in einem Konzentrator (Savant Spedvac) auf ein Volumen von ca. 0,4 ml konzentriert. Eine Reinigung wurde durch reverse phase HPLC an einer Waters C18 Mikro-Bondapak-Säule unter Verwendung einer LKB HPLC-Vorrichtung mit einem Extinktionsdetektor, der auf 495 nm eingestellt war, durchgeführt. Die Säule wurde mit Eluent A, 0,1 M Triethylammoniumacetat, pH 7,0, mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 1,0 ml/min äquilibriert und nach dem Auftragen der Probe wurde ein linearer Gradient von 0 bis 60 % Eluent B, 100 % Acetonitril, über 60 min angewendet. Fraktionen, die durch Fluorescein eine Extinktion bei 495 nm zeigten, wurden gesammelt und durch Spektroskopie analysiert. Aus der optischen Dichte bei 260 nm und 495 nm wurde ein Fluorescein-Gehalt von ca. 0,7 bis 0,8 mol/mol DNA errechnet.
- Zu einem Amino-derivatisierten Oligonukleotid in Wasser (120 ul) wurde 1 M Natriumcarbonat/Bicarbonat-Puffer pH 9,0, (60 ul) und anschließend eine 1%ige Lösung von FITC in trockenem DMF (20 ul) gegeben. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur (25ºC) 3 h lang im Dunkeln ablaufen gelassen, wonach das ganze an einer NAP-5-Gel-Filtrationssäule (Pharmacia), die mit PBS äquilibriert war, entsalzt wurde, wobei die ausgeschlossene Fraktion (0,8 ml) genommen wurde. Diese wurde anschließend durch HPLC gereinigt, und zwar im wesentlichen so, wie es oben beschrieben wurde, allerdings mit 80 % Acetonitril/Wasser als Puffer B und einem 45 min Gradienten.
- Die Reaktionen wurden in autoklavierten Mikrozentrifugenröhrchen (Alpha Laboratories) mit einem Volumen von 0,5 ml durchgeführt, wobei die Röhrchen folgendes enthielten:
- 0,025 bis 1 ug menschliche genomische DNA
- 10 ul 100 mM Tris HCl, 500 mM KCl, 15 mM MgCl&sub2;, 0,1 % Gelatine (G/V) pH 8,3
- 6 µl d NTPs (3,33 mM dATP, 3,33 mM DCTP, 3,33 mM dGTP, 3,33 mM dTTP)
- 100 mol 3'-Primer
- 2 oder mehr pmol 5'-Primer
- Wasser bis 100 ul (Millipore Reagent Grade Water System)
- Diese Röhrchen wurden 5 min zum Sieden erhitzt, um die genomische DNA zu denaturieren, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. In jedes Röhrchen wurden 2 Einheiten Thermus aquaticus DNA-Polymerase (New England Biolabs oder Cetus) gegeben; dann wurde das ganze jeweils mit 50 µl leichtem Mineralöl (Sigma) überdeckt.
- Es wurde eine DNA-Amplifikation durchgeführt, wobei die Polymerase-Kettenreaktion an einem intelligenten Techne- Heizblock oder einem thermischen DNA-Cycler, Cetus Perkin- Elmer unter den folgenden Bedingungen (wenn nicht anders angegeben) durchgeführt wurde:
- Segment 1 Temperatur 91ºC Zeit 2 min
- Segment 2 Temperatur 60ºC Zeit 3 min
- Segment 3 Temperatur 72ºC Zeit 2 min
- Durchläufe = 36
- Amplifikationen, auf die in den Beispielen 6 bis 9 Bezug genommen wird, verwendeten:
- Segment 1 Temperatur 94ºC Zeit 2 min
- Segment 2 Temperatur 60ºC Zeit 2 min
- Segment 3 Temperatur 70ºC Zeit 0,5 min
- Durchläufe = 45
- Diese wurden mit einem Perkin Elmer LS-5B Fluorometer vorgenommen, das mit dem Polarisationszubehör des Herstellers ausgestattet war und Polarisationsfilter bereitstellte, die auf 0 º oder 90 º eingestellt werden konnten und im Weg des Anregungslichts und des Emissionslichts angeordnet waren. Die verwendeten Wellenlängeneinstellungen waren:
- Die Fluoreszenz der Probe, die sich in einer Hughes und einer Hughes-Einweg-Kuvette befand, und etwa 2,0 ml war, oder die Fluoreszenz einer Probe in einem Perkin-Elmer 5200.4339 (Beispiele 6 bis 9) mit 0,55 ml wurden mit den Filtern gemessen, die in vier Kombinationen eingestellt wurden:
- Der Korrekturfaktor G wurde wie folgt berechnet:
- der Polarisationswert wurde wie folgt errechnet:
- Alle angegebenen Werte sind das Mittel von mindestens zwei Wiederholungen. Alle Messungen wurden, wenn nicht anders angegeben, bei Raumtemperatur vorgenommen.
- Diese wurde unter Anwendung des Fluoresceinylierungsvorgangs von Abschnitt 2. (Verfahren B) allerdings unter Verwendung von 1 % Rhodamin B-Isothiocyanat (Sigma) anstelle von Fluoresceinisothiocyanat durchgeführt.
- Zu einer Lösung von BSA (Sigma, 10 mg/ml in 100 ul PBS/100 ul Wasser) wurden 0,1 M Triethanolamin HCL, 1 mM MgCl&sub2;, 1 mM ZnSO&sub4;, pH 7,4, (0,6 ml) und anschließend 12 ul einer frisch hergestellten Lösung von SMCC (Pierce) in trockenem DMF (6,7 mg/ml) gegeben, dann wurde das Reaktionsgemisch 30 min lang bei 25ºC inkubiert. Das Produkt wurde dann gereinigt, indem es durch eine NAP 25- Entsalzungssäule (Pharmacia) geschickt wurde, welche mit BSA (Boehringer, Qualität für die Molekularbiologie) grundiert worden war und mit PBS eingestellt war. Das Produkt wurde in 1,6 ml gesammelt und es wurde ein Teil zur Analyse entnommen. Die Protein-Konzentration wurde durch OD bei 280 nm (unter Verwendung eines Extinktionskoeffizienten von 0,62 für 1 mg/ml) bestimmt, wohingegen die Maleinimid- Konzentration wie folgt bestimmt wurde: 0,15 ml Probe wurden mit 10 ul 1 mM Mercaptoethanol 30 min bei 37ºC im Vergleich zu Duplikatkontrollen mit 0,15 ml Puffer allein umgesetzt. Die Reaktionen wurden dann mit 1,2 ml PBS verdünnt, in einem Spektralphotometer bei 412 nm auf Null eingestellt und es wurden 25 ul 1 mM 5,5'-Dithiobis(2- nitro-benzoesäure) zugesetzt. Restliche Thiol-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines Extinktionskoeffizienten von 14 150 gemessen; die Differenz zwischen der Probe und der Kontrolle ergab die Maleinimid-Konzentration und so konnte der Substitutionsgrad errechnet werden. Es wurde festgestellt, daß dieser Wert 1,7 mol Maleinimid pro Mol Protein war.
- Zu einer wäßrigen Lösung (0,2 ml) des Amino-derivatisierten Oligonukleotids (1/5 einer nominalen 1 µmol-Synthese) wurde eine frisch hergestellte Lösung (0,3 ml) von 2-Iminothiolan (5 mg/ml) in 0,2 M Natriumbicarbonat-Pupffer, pH 9,0, gegeben und die Reaktion 30 min lang bei 37ºC inkubiert. Das Produkt wurde dann isoliert, indem das Gemisch durch eine NAP 25-Entsalzungssäule (Pharmacia), die mit PBS äquilibriert war, geleitet wurde und das Produkt in 1,6 ml gesammelt wurde. Dies wurde dann unmittelbar zu dem BSA, das wie oben beschrieben hergestellt worden war, gegeben. Die beiden Komponenten wurden anschließend über Nacht bei 4ºC reagieren gelassen.
- Die Reaktionslösung wurde dann unter Verwendung eines gegenüber BSA neutralen Mikrokonzentrator (Amicon) auf ca. 0,5 ml konzentriert und auf eine Säule (ca. 45 ml) aus Biogel P-100F (Biorad), die äquilibriert war, gegeben; es wurde mit 50 mM Tris-Puffer, pH 7,5, bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,14 ml/min eluiert. Die eluierten Peaks wurden durch UV-Extinktion bei 260 nm nachgewiesen, und Uv-Spektren der Fraktionen, die den ersten Peak bildeten und das Konjugat enthielten, wurden bestimmt. Fraktionen, mit einer Extinktion sowohl bei 260 wie auch bei 280 nm wurden gesammelt. Spätere Fraktionen, die erhöhte Extinktionen bei 280 nm zeigten, vermutlich durch freies BSA, wurden ausgeschlossen.
- Eine 10&supmin;&sup7; M Lösung (2,0 ml) von FL-Oligo 1 wurde in 10 mM Tris 1 mM EDTA, pH 8,0, (2,0 ml) und 3 M NaCl, 0,34 M Trinatriumcitrat (0,3 ml) hergestellt; es wurde der Polarisationswert bestimmt. In die Küvette wurden dann aufeinanderfolgend Aliquots einer 10&supmin;&sup4; M, 10&supmin;&sup5; M oder 10&supmin;&sup6; M Lösung der 64-mer Zielsequenz, Oligo 2, in 10 mM Tris(hydroxymethyl)aminomethan, 1 mM EDTA, pH 8,0, - wie unten in der Tabelle dargestellt ist - gegeben, und nach jeder Zugabe wurde der Polarisationswert bestimmt. Diese Daten sind unten aufgelistet und werden in Figur 1 dargestellt; sie zeigen, daß das Vorliegen der Zielsequenz einen Anstieg des Polarisationswertes erzeugt.
- Die Spezifität der Interaktion wurde unter Verwendung eines nicht verwandten Oligonukleotids, Oligo 3, als Zielsequenz untersucht. Eine 10&supmin;&sup7; M Lösung von FL-Oligo 1 wurde in 10 mM Tris(hydroxymethyl)aminomethan, 1 mM EDTA, pH 8,0, (2,0 ml) und 3 M NaCl, 0,3 M Trinatriumcitat (0,1 ml) hergestellt und es wurde der Polarisationswert bestimmt. In die Küvette wurde dann Oligo 2 bis zu einer Konzentration von 5 x 10&supmin;&sup7; M gegeben; dann wurde der Polarisationswert bestimmt. Dies wurde unter Verwendung von Oligo 3 in derselben Konzentration wiederholt. Die erhaltenen Resultate waren:
- Der mit der Sonde und der nicht verwandten Nukleotidsequenz erhaltene Wert unterschied sich nur unbedeutend von dem, der mit der Sonde allein erhalten wurde, was die Spezifität bewies.
- Die Polymerase-Kettenreaktion wurde wie oben beschrieben durchgeführt, wobei als 5'-Primer 100 pmol Oligo 4 und als 3'-Primer 100 pmol Oligo 5 verwendet wurden.
- Es wurde die Fluoreszenz-Polarisation von 5,1 pmol FL-Oligo 6 in 2 ml 10 mM Tris HCl, 50 mM Kaliumchlorid, 1,5 mM Magnesiumchlorid, 0,01 % Gelatine (G/V), pH 8,3, gemessen. Das PCR-Produkt (100 µl) wurde 5 min gekocht und dann 5 min in Eis abgekühlt. Dieses wurde zu der Sonde in der Küvette gegeben, vermischt und nach 10 min wurde die Fluoreszenz- Polarisation erneut gemessen.
- Das Vorliegen des PCR-Produktes bewirkte einen merklichen Anstieg des Polarisationswertes.
- Die Polymerase-Kettenreaktion wurde wie beschrieben durchgeführt. Der 5'-Primer war 2 pmol Oligo 7, der 3'- Primer war 100 pmol Oligonukleotid 8. Es wurden 40 Durchgänge gemacht.
- Es wurde die Fluoreszenz-Polarisation von 5,1 pmol FL- Oligo 6 in 2 ml 10 mM Tris HCl, 50 mM Kaliumchlorid, 1,5 mM Magnesiumchlorid, 0,01 % Gelatine, pH 8,3, gemessen. Das PCR-Produkt (100 ul) wurde in die Kuvette gegeben, das ganze gemischt. Die Fluoreszenz-Polarisation wurde nach 10 min bei Raumtemperatur gemessen.
- Das Vorliegen des PCR-Produktes bewirkte einen merklichen Anstieg des Polarisationswertes.
- Die Polymerase-Kettenreaktion wurde wie beschrieben durchgeführt. Der 5'-Primer war 2 pmol Oligo 4, der 3'- Primer war 100 pmol Oligonukleotid 5.
- Die Fluoreszenz-Polarisation von 5,1 pmol FL-Oligo 6 in 2 ml 10 mM Tris HCl, 50 mM Kaliumchlorid, 1,5 mM Magnesiumchlorid, 0,01 % Gelatine, pH 8,3, wurde gemessen. In die Küvette wurde das PCR-Produkt (100 ul) gegeben und das ganze vermischt. Die Fluoreszenz-Polarisation wurde nach 10 min bei Raumtemperatur gemessen.
- Die Polymerase-Kettenreaktion wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt, allerdings mit dem folgenden Ablauf:
- Segment 1 Temperatur 94ºC Zeit 2 min
- Segment 2 Temperatur 55ºC Zeit 1,5 min
- Segment 3 Temperatur 72ºC Zeit 1 min
- Der 5'-Primer war 2 pmol fluoresceinyliertes Oligonukleotid 6. Der 3'-Primer war 100 pmol Oligonukleotid 5.
- Es wurde die Fluoreszenz-Polymerisation von 5,1 pmol FL- Oligo 6 in 2 ml 10 mM Tris HCl, 50 mM Kaliumchlorid, 1,5 mM Magnesiumchlorid, 0,01 % Gelatine, pH 8,3, gemessen.
- In entsprechender Weise wurde die Fluoreszenz-Polarisation von 100 ul PCR-Produkt in 2 ml 10 mM Tris HCl, 50 mM Kaliumchlorid, 1,5 mM Magnesiumchlorid, o,di % Gelatine, pH 8,3, bestimmt.
- Eine Einarbeitung des Primers in das PCR-Produkt produzierte eine Erhöhung des Polarisationswertes.
- Zwei getrennte synthetische Zielsequenzen A (Oligo 9, ein 97-mer) und B (Oligo 10, ein 90-mer) wurden beide getrennt und zusammen nachgewiesen, wobei ein mit Fluorescein markiertes Oligo F (FL-Oligo 13), das zu einem Teil zur Zielsequenz A komplementär war, und ein mit Rhodamin markiertes Oligo R (RH-Oligo 11), das zu einem Teil der Zielsequenz B komplementär war, verwendet wurden.
- Die Polarisation der gemischten Sonden F und R (4 pmol jeweils) wurde in 0,45 M NaCl, 0,05 M Trinatriumcitrat, 10 mm Tris(hydroxymethyl)aminomethan pH 8,0 (0,55 ml) in Gegenwart und Abwesenheit der Ziels equenzen A und/oder B gemessen.
- Es ist erkennbar, daß bei Gegenwart der Zielsequenz A die entsprechende Sonde F einen Anstieg in der Polarisation zeigt und in ähnlicher Weise die Polarisation von R in Gegenwart der Zielsequenz B erhöht ist. Beide Sonden zeigten erhöhte Polarisationswerte, wenn die beiden Zielsequenzen zusammen vorlagen. Dies zeigt, daß das Vorliegen oder Fehlen von zwei verschiedenen DNA-Sequenzen in der selben Küvette unabhängig gemessen werden kann.
- Menschliche DNA (25 ng) wurde durch PCR (45 Durchgänge) unter Verwendung von Oligo 7 (1 pmol) und Oligo 8 (100 pmol) als Primer amplifiziert. Drei Röhrchen wurden kombiniert und die DNA mit Phenol (Sevag-Lösung, 100 ul) behandelt, verwirbelt, und 2 min bei 13 000 Upm zentrifugiert. Nach Entfernen der Phenol-Schicht wurde die Lösung 3-mal mit Ether extrahiert. Es wurde 3 M Natriumacetat (38,5 ul) und anschließend Ethanol (1 ml) zugesetzt. Nach 15-minütigem Kühlen auf -70ºC gefriergetrocknet und die Pellets 3x SSC, 50 InM Tris(hydroxymethyl)aminomethan, pH 8,0 (500 µl) wieder aufgelöst.
- Es wurden fluoresceinylierte Oligos 12, 13 und 14 (jeweils 3 pmol) zu 3x SSC, 50 mM Tris, pH 8,0 (0,550 ml) gegeben und die Fluoreszenz-Polarisation sowohl getrennt wie als gemischt bestimmt. Die Messung wurde dann in Gegenwart des obigen PCR-Produktes (500 ul) nach 30-minütiger Inkubation bei 50ºC und Abkühlen auf Raumtemperatur wiederholt. Ergebnisse:
- * Beide Polarisationsfilter sind vertikal abgefluchtet (Einheiten sind willkürlich)
- Es ist zu erkennen, daß der Gemisch der drei Sonden in Gegenwart einer Zielsequenz einer hohe Polarisation ergibt. Die höheren Fluoreszenzwerte, die mit Sondengemischen erhalten werden, erlauben eine hzhere Genauigkeit und höhere Robustnis bei den Werten und/oder erlauben geringere Sonden-Konzentrationen, die benutzt werden, bei gleichzeitiger Verbesserung der Empfindlichkeit.
- Mit Fluroescein markiertes Oligo 14 (3 pmol) wurden zu 3x SSC, 50 mM Tris, pH 8,0, (0,5 ml) in Gegenwart und in Abwesenheit von 8 pmol synthetischer Zielsequenz Oliog 9 gegeben, und dann der Polarisationswert bestimmt. Zu dem ganzen wurde dann BSA-Oligo 13-Konjugat (27 pmol) gegeben und nach einer 10-minütigen Inkubation bei Raumtemperatur wurde erneut die Polarisation gemessen.
- Es ist zu erkennen, daß das Vorliegen des komplementären BSA-Oligo-Konjugat den Anstieg der Polarisation, der durch die Hybridisierung der mit Fluorophor markierten Sonde an die Zielsequenz verursacht wurde, merklich verstärkt.
- Das mit BSA konjugierte Oligonukleotid 13 (7 pmol) wurde mit verschiedenen Konzentrationen an synthetischem Ziel- Oligo 9 in 0,45 M NaCl, 0,05 M Trinatriumcitrat, 10 mM Tris, pH 8,0 (0,55 ml) vermischt und es wurde das fluoreszierend markierte Oligo 15 (3 pmol), das zu dem BSA-Oligo- Konjugat komplementär ist, zugesetzt.
- Es kann gesehen werden, daß die steigenden Konzentrationen an Zielsequenz eine fortschreitende Abnahme der Fluoreszenz-Polarisation bewirken und daß dieser Test daher zur Bestimmung der Konzentration einer Ziel-DNA in der Probe verwendet werden kann.
- Drei Küvetten, die a) 1 x SSC (2 ml), b) 1 x SSC (2 ml), das FL-Oligo 6 (5,1 pmol) enthielt, und c) 1 x SSC (2 ml), das FL-Oligo 6 (5,1 pmol) und das komplementäre asymmetrische PCR-Produkt (ca. 7 pmol), das unter den Standart-PCR-Bedingungen durch Primer unter Verwendung von Oligo 7 (2 pmol) und Oligo 5 (100 pmol) als Primer hergestellt worden war, enthielt, enthielten, wurden in eine thermostatgesteuerte Zellhalterung des Fluorometers gestellt. In Küvette a) wurde ein Wärmefühler angeordnet.
- Die Fluoreszenz-Polarisation der Küvetten b) und c) wurde bei Raumtemperatur (22ºC) bestimmt, und die Temperatur des Wassers, das durch die Zellhalterung zirkulierte, wurde schrittweise erhöht, um so einen Bereich von Probentemperaturen zu erreichen. An jedem Punkt wurde die Temperatur für 5 min konstant gehalten und die Polarisation dann bestimmt.
- Die Resultate sind in Figur 2 aufgetragen. Für die Sonde allein gibt es die allgemein erwartete Abnahme der Polarisation aufgrund der erhöhten Bewegung bei Temperaturanstieg. Die höhere Polarisation des Hybrids wird bis ca. 50ºC aufrecht erhalten, wo, vermutlich aufgrund des Schmelzens des Hybrids, die Polarisation zu der der freien Sonde zurückkehrt
- Es wurden drei Küvetten aufgestellt, die in Wasser (2 ml) folgenden Komponenten enthielten: a) 5,1 pmol FL-Oligo 6, b) 5,1 pmol FL-Oligo 6 und ca. 6 pmol des in Beispiel 10 verwendeten komplementären PCR-Produktes und c) 5,1 pmol FL-Oligo 6 und ein großer überschuß (1,4 nmol) nichtverwandtes 50-mer Oligonukleotid. Die Salzkonzentration wurde durch Zusatz von 20 x SSC-Aliquots erhöht, wobei ein Konzentrationsbereich bis zu einer Endkonzentration von 5 x SSC erreicht wurde; nach jeder Zugabe wurde die Fluoreszenz-Polarisation gemessen.
- Die Resultate sind in Figur 3 dargestellt. Es gibt einen gesamten Anstieg der Polarisation mit der Salzkonzentration, zumindest teilweise durch die erhöhte Viskosität des Lösungsmittels Oberhalb von 0,5 x SSC wurde eine klare Verstärkung der Polarisation aufgrund der Sondenbindung an die Ziel-DNA offensichtlich, wobei diese Verstärkung in der Küvette, die einen großen überschuß einer Nicht-Ziel- Sequenz enthält, nicht auftritt.
Claims (14)
1. Verfahren zum Nachweis einer Ziel-Nukleinsäuresequenz
in einer Probe, wobei das Verfahren ein
Inkontaktbringen der Nukleinsäure-Probe mit einer
fluoreszierenden Nukleotid-Sonde, die zur Hybridisierung mit
der Ziel-Nukleinsäuresequenz geeignet ist, in
homogener Lösung und Nachweisen des Vorliegens oder
Fehlens einer derartigen Hybridisierung durch
Fluoreszenz-Polarisation umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das die Verwendung von zwei
oder mehr fluoreszierend markierten Sonden, die an
benachbarten Bereichen der Ziel-Nukleinsäuresequenz
hybridisieren, umfaßt.
3. Verfahren zum Nachweis einer Ziel-Nukleinsäuresequenz
in einer Probe, wobei das Verfahren ein
Inkontaktbringen der Probe mit (i) einem komplementären
Polynukleotid, das zu einer Hybridisierung an der
Ziel-Nukleinsäuresequenz geeignet ist und (ii) einer
fluoreszierenden Polynukleotidsonde, die zu einer
Hybridisierung an demselben Bereich im komplementären
Polynukleotid fähig ist, in homogener Lösung und
Nachweisen des Vorliegens oder Fehlens einer
Hybridisierung der fluoreszierenden Polynukleotid-
Sonde mit dem komplementären Polynukleotid durch
Fluoreszenz-Polarisation umfaßt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Ziel-Nukleinsäuresequenz ein Produkt einer
Amplifikation einer Proben-Nukleinsäure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die
Ziel-Nukleinsäuresequenz, die durch Amplifikation einer Proben-
Nukleinsäuresequenz erhalten wird, im wesentlichen
eine einsträngige DNA ist.
6. Verfahren zum Nachweis einer Ziel-Nukleinsäuresequenz
in einer Probe, das ein Inkontaktbringen einer
Nukleinsäureprobe mit einem fluoreszierenden
Polynukleotid-Primer, der zu einer Hybridisierung mit der
Zielsequenz geeignet ist, Unterwerfen eines gebildeten
Hybrids einer Primer-Extension und Nachweisen des
Vorliegens oder Fehlens eines mit Primer verlängerten
Produktes durch Fluoreszenz-Polarisation, umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, das eine Polymerase-
Kettenreaktion anwendet und wobei ein erster
fluoreszierender Polynukleotid-Primer in geringerer
Konzentration als ein zweiter Polynukleotid-Primer
eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der zweite Primer in
10- bis 100-fachem überschuß vorliegt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Probe eine biologische Probe ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Ziel-Nukleinsäuresequenz ein Allel eines
Gen-Lokus ist, der für eine vererbte Krankheit,
Störung oder Prädisposition induzierend ist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das
als quantitative Analyse der Ziel-Nukleinsäuresequenz
durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei mehr als eine Ziel-Nukleinsäuresequenz unter
Verwendung von Nukleotiden mit verschiedenen
Fluorophoren analysiert wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der Fluorophor Fluorescein oder Rhodamin ist.
14. Verwendung eines Analysensatzes (assay kit), der eine
gepufferte Lösung einer fluoreszierend markierten
Nukleinsäure-Sonde (von fluoreszierend markierten
Nukleinsäure-Sonden) und/oder einen Primer (mehrere
Primer) enthält, in einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 13, wobei diese Lösung in einer
geeigneten Verpackung zusammen mit Instruktionen zur
Hybridisierung der Sonde(n) und/oder dem Primer (den
Primern) mit einer Ziel-Nukleinsäuresequenz in einer
Probe in homogener Lösung und mit Instruktionen zum
anschließenden Nachweis einer Hybridisierung durch
Fluoreszenz-Polarisation bereitgestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898902689A GB8902689D0 (en) | 1989-02-07 | 1989-02-07 | Assay method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69031665D1 DE69031665D1 (de) | 1997-12-11 |
DE69031665T2 true DE69031665T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=10651255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69031665T Expired - Fee Related DE69031665T2 (de) | 1989-02-07 | 1990-02-02 | Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-Polarisation |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6022686A (de) |
EP (1) | EP0382433B1 (de) |
JP (1) | JPH02295496A (de) |
AT (1) | ATE159984T1 (de) |
AU (1) | AU4902590A (de) |
CA (1) | CA2009454C (de) |
DE (1) | DE69031665T2 (de) |
ES (1) | ES2109226T3 (de) |
FI (1) | FI900602A0 (de) |
GB (2) | GB8902689D0 (de) |
IE (1) | IE900442L (de) |
IL (1) | IL93297A0 (de) |
NO (1) | NO900582L (de) |
ZA (1) | ZA90912B (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6007984A (en) * | 1989-11-01 | 1999-12-28 | Zeneca Limited | Detection of DNA/RNA by fluorescence polarization |
US5453355A (en) * | 1990-01-26 | 1995-09-26 | Abbott Laboratories | Oligonucleotides and methods for the detection of Neisseria gonorrhoeae |
US5641629A (en) * | 1990-06-11 | 1997-06-24 | Nexstar Pharmacueticals Inc | Spectroscopically detectable nucleic acid ligands |
EP0549709B1 (de) * | 1990-09-20 | 1997-01-29 | Amoco Corporation | Sonde zusammensetzungen für chromosom identifizierung und verfahren |
US5620847A (en) * | 1990-10-05 | 1997-04-15 | Hoffman-La Roche Inc. | Methods and reagents for detection of bacteria in cerebrospinal fluid |
JPH05508323A (ja) * | 1991-04-11 | 1993-11-25 | デイド、ベーリング、インコーポレイテッド | 蛍光分極によるdna/rnaの検出 |
GB9119735D0 (en) * | 1991-09-16 | 1991-10-30 | Secr Defence | Gene probe biosensor method |
US5348853A (en) * | 1991-12-16 | 1994-09-20 | Biotronics Corporation | Method for reducing non-specific priming in DNA amplification |
US6033854A (en) * | 1991-12-16 | 2000-03-07 | Biotronics Corporation | Quantitative PCR using blocking oligonucleotides |
US5567583A (en) * | 1991-12-16 | 1996-10-22 | Biotronics Corporation | Methods for reducing non-specific priming in DNA detection |
US5445935A (en) * | 1992-11-23 | 1995-08-29 | Royer; Catherine A. | Quantitative detection of macromolecules with fluorescent oligonucleotides |
DE69333991T2 (de) * | 1992-11-27 | 2006-12-14 | Canon K.K. | Verfahren und Sonde zum Nachweis von Nukleinsäuren |
JPH07177899A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-18 | Bio Sensor Kenkyusho:Kk | 遺伝子の検出方法 |
JPH07233065A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-09-05 | Canon Inc | ピリリウム塩又はピリリウム類似塩を含む光化学治療薬 |
CA2145719C (en) * | 1994-04-18 | 1998-06-30 | James G. Nadeau | Detection of nucleic acid amplification |
US5547861A (en) * | 1994-04-18 | 1996-08-20 | Becton, Dickinson And Company | Detection of nucleic acid amplification |
DE69532255D1 (de) * | 1994-05-26 | 2004-01-22 | Canon Kk | Verfahren zum Nachweis von einer Zielsubstanz in einer Probe mit Hilfe von Pyryliumverbindung |
AU705637B2 (en) * | 1994-09-23 | 1999-05-27 | Becton Dickinson & Company | Detection of nucleic acid amplification |
GB9510262D0 (en) * | 1995-05-22 | 1995-07-19 | Nat Blood Authority The | Detection method |
EP0790861A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-08-27 | Becton, Dickinson and Company | Verfahren und vorrichtung zur dns-amplifikation und test |
ATE496288T1 (de) * | 1995-10-11 | 2011-02-15 | Luminex Corp | Gleichzeitige mehrfachanalyse klinischer proben |
US5981180A (en) * | 1995-10-11 | 1999-11-09 | Luminex Corporation | Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods |
US5800989A (en) * | 1995-11-15 | 1998-09-01 | Becton, Dickinson And Company | Method for detection of nucleic acid targets by amplification and fluorescence polarization |
US5641633A (en) * | 1995-11-15 | 1997-06-24 | Becton, Dickinson And Company | Fluorescence polarization detection of nucleic acids |
CA2190430A1 (en) * | 1995-12-12 | 1997-06-13 | Margret Barbara Basinski | Method for measuring genetic messages |
US5723294A (en) * | 1996-03-05 | 1998-03-03 | Gull Laboratories | Methods for detection and discrimination of multiple analytes using fluorescent technology |
ATE230801T1 (de) | 1996-10-03 | 2003-01-15 | Canon Kk | Verfahren zur detektion von zielnukleinsäure, verfahren zu ihrer quantifizierung und pyrylium- verbindungen zur chemilumineszenz-analyse |
US6449562B1 (en) | 1996-10-10 | 2002-09-10 | Luminex Corporation | Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and method |
US6503709B1 (en) | 1997-07-03 | 2003-01-07 | Id Biomedical Corporation | Methods for rapidly detecting methicillin resistant staphylococci |
US6261781B1 (en) | 1997-08-05 | 2001-07-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Direct detection and mutation analysis of low copy number nucleic acids |
US6013442A (en) * | 1997-08-05 | 2000-01-11 | Wisconsin Alumni Res Found | Direct quantitation of low copy number RNA |
US7745142B2 (en) | 1997-09-15 | 2010-06-29 | Molecular Devices Corporation | Molecular modification assays |
US6289229B1 (en) | 1998-01-20 | 2001-09-11 | Scimed Life Systems, Inc. | Readable probe array for in vivo use |
WO1999060158A1 (fr) * | 1998-05-19 | 1999-11-25 | Laboratory Of Molecular Biophotonics | Phase solide utilisee pour detecter de l'acide nucleique et procede de detection d'acide nucleique |
JP3437094B2 (ja) * | 1998-07-03 | 2003-08-18 | 松下電器産業株式会社 | 多波長蛍光偏光法 |
US6180408B1 (en) | 1998-08-21 | 2001-01-30 | Washington University | Fluorescence polarization in nucleic acid analysis |
FR2784748A1 (fr) * | 1998-10-19 | 2000-04-21 | Revelgenics | Detection de reactions de polymerisation par polarisation de fluorescence |
US6100039A (en) * | 1999-01-28 | 2000-08-08 | Panvera, Inc. | Process for reverse transcriptase activity measurement using fluorescence polarization |
US6537755B1 (en) | 1999-03-25 | 2003-03-25 | Radoje T. Drmanac | Solution-based methods and materials for sequence analysis by hybridization |
DE60135912D1 (de) * | 2000-05-12 | 2008-11-06 | Caliper Life Sciences Inc | Nachweis der hybridisierung von nukleinsäuren durch fluoreszenzpolarisation |
ATE497018T1 (de) | 2000-05-19 | 2011-02-15 | Eragen Biosciences Inc | Materialien und methoden zum nachweis von nukleinsäuren |
US6258546B1 (en) * | 2000-06-23 | 2001-07-10 | Becton, Dickinson And Company | Detection of nucleic acid amplification |
ATE422557T1 (de) | 2000-10-14 | 2009-02-15 | Eragen Biosciences Inc | Nachweissysteme auf festen trägern und methoden zur verwendung von nicht-standardbasen |
AU2002227982A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-18 | Syngenta Participations Ag | Method and kit for identification of nucleic acid modification enzymes and inhibitors thereof |
DE10104938B4 (de) * | 2001-01-29 | 2005-06-23 | Epigenomics Ag | Fluoreszenzpolarisation 1 |
DE10104937B4 (de) * | 2001-01-29 | 2005-03-17 | Epigenomics Ag | Fluoreszenzpolarisation 2 |
US8148171B2 (en) | 2001-10-09 | 2012-04-03 | Luminex Corporation | Multiplexed analysis of clinical specimens apparatus and methods |
US6589744B2 (en) | 2001-11-26 | 2003-07-08 | Syngenta Participations Ag | Method and kit for identification for nucleic acid modification enzymes and inhibitors thereof |
WO2004027384A2 (en) * | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Perkinelmer Life Sciences, Inc. | Real-time detection of nucleic acid reactions |
EP1590482B1 (de) | 2003-01-17 | 2008-12-10 | Eragen Biosciences, Inc. | Nukleinsäureamplifikation mit nichtstandardbasen |
KR100890885B1 (ko) | 2003-03-31 | 2009-03-31 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | 일본 뇌염 바이러스 혈청군의 구성원을 포함하는, 특정플라비바이러스 검출용 조성물 및 방법 |
WO2004090153A2 (en) | 2003-04-01 | 2004-10-21 | Eragen Biosciences,Inc. | Polymerase inhibitor and method of using same |
GB0317592D0 (en) | 2003-07-26 | 2003-08-27 | Astrazeneca Ab | Method |
EP1698897B1 (de) * | 2003-12-19 | 2010-03-17 | Nippon Steel Kankyo Engineering Co., Ltd. | Neue gemische zum testen von nukleinsäuren, neues verfahren zum testen von nukleinsäuren unter verwendung davon sowie dafür zu verwendende nukleinsäuresonde |
US7939251B2 (en) | 2004-05-06 | 2011-05-10 | Roche Molecular Systems, Inc. | SENP1 as a marker for cancer |
US7851152B2 (en) * | 2004-09-25 | 2010-12-14 | Yaodong Chen | Fluorescent base analogues' usage in the characterization of nucleic acid molecules and their interactions |
US20060172314A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Song Min-Sun | Quantification of amplified nucleic acids |
WO2006101913A2 (en) | 2005-03-18 | 2006-09-28 | Eragen Biosciences, Inc. | Methods for detecting multiple species and subspecies of neiserria |
WO2006112141A1 (ja) * | 2005-03-30 | 2006-10-26 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | 塩基判定方法及び塩基判定用キット |
CA2919210C (en) | 2005-06-07 | 2019-03-05 | Luminex Corporation | Methods for detection and typing of nucleic acids |
JP2007330134A (ja) * | 2006-06-14 | 2007-12-27 | Toyobo Co Ltd | 核酸の検出方法 |
US9938641B2 (en) * | 2006-12-18 | 2018-04-10 | Fluidigm Corporation | Selection of aptamers based on geometry |
US20110059431A1 (en) * | 2007-06-18 | 2011-03-10 | Northwestern University | Non-enzymatic detection of bacterial genomic dna |
WO2010112033A2 (en) | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Østjysk Innovation A/S | Method for estimating the risk of having or developing multiple sclerosis using sequence polymorphisms in a specific region of chromosome x |
JP5938348B2 (ja) | 2009-10-23 | 2016-06-22 | ルミネックス コーポレーション | 反応特異性の増加のための非標準塩基を含む増幅プライマー |
WO2012052758A1 (en) | 2010-10-22 | 2012-04-26 | Astrazeneca Ab | Response biomarkers for iap antagonists in human cancers |
WO2014116884A1 (en) * | 2013-01-24 | 2014-07-31 | California Institute Of Technology | Chromophore-based characterization and detection methods |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4257774A (en) * | 1979-07-16 | 1981-03-24 | Meloy Laboratories, Inc. | Intercalation inhibition assay for compounds that interact with DNA or RNA |
US4668640A (en) * | 1981-12-11 | 1987-05-26 | Abbott Laboratories | Fluorescence polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins |
US4476228A (en) * | 1982-11-08 | 1984-10-09 | Abbott Laboratories | Determination of unsaturated thyroxine binding protein sites using fluorescence polarization techniques |
US4766062A (en) * | 1984-05-07 | 1988-08-23 | Allied Corporation | Displacement polynucleotide assay method and polynucleotide complex reagent therefor |
US4670380A (en) * | 1984-05-23 | 1987-06-02 | Molecular Diagnostics, Inc. | Assays utilizing labeled nucleic acid probes |
US4683194A (en) * | 1984-05-29 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Method for detection of polymorphic restriction sites and nucleic acid sequences |
US4820630A (en) * | 1984-11-23 | 1989-04-11 | Digene Diagnostics, Incorporated | Assay for nucleic acid sequences, particularly genetic lesions, using interactive labels |
DK171161B1 (da) * | 1985-03-28 | 1996-07-08 | Hoffmann La Roche | Fremgangsmåde til påvisning af forekomst eller fravær af mindst én specifik nukleinsyresekvens i en prøve eller til skelnen mellem to forskellige nukleinsyresekvenser i denne prøve |
US4683202A (en) * | 1985-03-28 | 1987-07-28 | Cetus Corporation | Process for amplifying nucleic acid sequences |
JPS61258168A (ja) * | 1985-05-13 | 1986-11-15 | Kogyo Kaihatsu Kenkyusho | 核酸配列を同定する方法 |
US4959463A (en) * | 1985-10-15 | 1990-09-25 | Genentech, Inc. | Intermediates |
EP0232967B1 (de) * | 1986-01-10 | 1993-04-28 | Amoco Corporation | Kompetitiver homogener Test |
US4863876A (en) * | 1987-01-15 | 1989-09-05 | Hevey Richard C | Method of detecting and quantifying ligands in liquids via biotin-avidin-medicated fluorescence polarization |
WO1988005538A1 (en) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Hevey Richard C | Method of detecting and quantifying ligands in liquids |
CA1317535C (en) * | 1987-06-30 | 1993-05-11 | Nanibhushan Dattagupta | Assay of sequences using amplified genes |
PT88665B (pt) * | 1987-10-05 | 1992-12-31 | Ml Tecnology Ventures Lp | Metodo para a marcacao com ester de acridinio e purificacao de sondas nucleotidicas |
US5185439A (en) * | 1987-10-05 | 1993-02-09 | Gen-Probe Incorporated | Acridinium ester labelling and purification of nucleotide probes |
AU622426B2 (en) * | 1987-12-11 | 1992-04-09 | Abbott Laboratories | Assay using template-dependent nucleic acid probe reorganization |
JPH0975958A (ja) * | 1995-09-06 | 1997-03-25 | Daiei Kogyo Kk | オゾン水吐出装置 |
-
1989
- 1989-02-07 GB GB898902689A patent/GB8902689D0/en active Pending
-
1990
- 1990-02-01 AU AU49025/90A patent/AU4902590A/en not_active Abandoned
- 1990-02-02 EP EP90301135A patent/EP0382433B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-02 ES ES90301135T patent/ES2109226T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-02 AT AT90301135T patent/ATE159984T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-02 DE DE69031665T patent/DE69031665T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-05 GB GB9002536A patent/GB2228998B/en not_active Revoked
- 1990-02-07 JP JP2028127A patent/JPH02295496A/ja active Pending
- 1990-02-07 IE IE900442A patent/IE900442L/xx unknown
- 1990-02-07 CA CA002009454A patent/CA2009454C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-07 FI FI900602A patent/FI900602A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-02-07 ZA ZA90912A patent/ZA90912B/xx unknown
- 1990-02-07 NO NO90900582A patent/NO900582L/no unknown
- 1990-02-07 IL IL93297A patent/IL93297A0/xx unknown
-
1993
- 1993-08-03 US US08/101,105 patent/US6022686A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2009454C (en) | 2000-04-04 |
JPH02295496A (ja) | 1990-12-06 |
CA2009454A1 (en) | 1990-08-07 |
NO900582D0 (no) | 1990-02-07 |
EP0382433A2 (de) | 1990-08-16 |
IE900442L (en) | 1990-08-07 |
GB2228998A (en) | 1990-09-12 |
GB9002536D0 (en) | 1990-04-04 |
ES2109226T3 (es) | 1998-01-16 |
AU4902590A (en) | 1990-08-16 |
GB2228998B (en) | 1993-04-07 |
EP0382433A3 (de) | 1992-01-15 |
ZA90912B (en) | 1990-10-31 |
FI900602A0 (fi) | 1990-02-07 |
IL93297A0 (en) | 1990-11-29 |
ATE159984T1 (de) | 1997-11-15 |
NO900582L (no) | 1990-08-08 |
EP0382433B1 (de) | 1997-11-05 |
DE69031665D1 (de) | 1997-12-11 |
US6022686A (en) | 2000-02-08 |
GB8902689D0 (en) | 1989-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031665T2 (de) | Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-Polarisation | |
DE69034232T2 (de) | Primer und Kit für den Nachweis von Chlamydia trachomatis | |
DE69231124T2 (de) | Schnelle bestimmungsverfahren für amplifikationsprodukte | |
DE69531542T2 (de) | Ligase/polymerase-vermittelte analyse genetischer elemente von einzelnukleotid-polymorphismen und ihre verwendung in der genetischen analyse | |
DE69229929T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von DNS in einer Probe | |
DE69133574T2 (de) | Verfahren zur Unterscheidung von Sequenz Varianten | |
DE68928853T2 (de) | Befestigung von sequenzspezifischen proben | |
DE69702649T2 (de) | Fluoreszenz-nachweistest für homogene pcr-hybridisierungssysteme | |
DE60038244T2 (de) | DNA-Sequenzierungsverfahren | |
DE69233458T2 (de) | Nukleinsäuretypisierung durch polymeraseverlängerung von oligonukleotiden unter verwendung von terminator-mischungen | |
DE3280478T2 (de) | Basenmodifizierte Oligo- und Polynucleotide und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69635612T2 (de) | Detektion und amplifikation von nukleinsäuren durch chemische verbindung von oligonukleotiden | |
DE69522176T2 (de) | Verfahren zur Dämpfung der Fluoreszenz von Fluoreszenzmarkierten Oligonukleotiden in Lösung | |
DE69033179T2 (de) | Nachweis einer nukleinsäuresequenz oder einer änderung darin | |
DE69713599T2 (de) | Verfahren zur bestimmung von nukleinsäure-sequenzen und diagnostische anwendungen derselben | |
DE69736667T2 (de) | Verfahren zum nachweis und amplifikation von nukleinsäuresequenzen unter verbrauch von modifizierten oligonukleotiden mit erhöhter zielschmelztemperatur (tm) | |
DE60002424T2 (de) | Farbkompensation von änderungen bedingt durch temperatur und elektronische phänomene | |
DE69633941T2 (de) | Nachweis von unterschieden in nukleinsäuren | |
DE69329641T2 (de) | Verfahren zur mehrfachen ligase-kettenreaktion | |
DE60030145T2 (de) | Nachweisverfahren für kurze sequenzvarianten | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE60033825T2 (de) | Detektion von unterschieden in nukleinsäuren durch inhibierung spontaner dna verzweigungsmigration | |
DE69004632T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
DE69032847T2 (de) | Hydrophobe Nukleinsäure-Sonde | |
DE3856224T2 (de) | Nachweis eines Polynukleotids durch Ersätzung einer Kette an einer Fangsonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRAZENECA UK LTD., LONDON, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GARMAN, ANDREW, ASHTON, CHESTER, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |