[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69115638T2 - Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung - Google Patents

Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung

Info

Publication number
DE69115638T2
DE69115638T2 DE69115638T DE69115638T DE69115638T2 DE 69115638 T2 DE69115638 T2 DE 69115638T2 DE 69115638 T DE69115638 T DE 69115638T DE 69115638 T DE69115638 T DE 69115638T DE 69115638 T2 DE69115638 T2 DE 69115638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
catalyst
group
amount
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69115638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115638D1 (de
Inventor
Tetsuro Kamo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Ketjen Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Publication of DE69115638D1 publication Critical patent/DE69115638D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69115638T2 publication Critical patent/DE69115638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/64Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal
    • B01J2531/66Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0236Drying, e.g. preparing a suspension, adding a soluble salt and drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators für die Hydrierung eines Kohlenwasserstofföls, welcher das Erfordernis erfüllt, gemäß dem der Schwefelgehalt in einem Leichtöl zu reduzieren ist.
  • Bei der Hydrierung eines Kohlenwasserstofföls in Anwesenheit von Wasserstoff zur Wasserstoffzugabe, zur Entschwefelung, zum Stickstoffentzug, zum Zersetzen oder dergleichen wird ein Hydrierkatalysator (nachstehend bezeichnet als "Katalysator") als ein Hauptkatalysator eingesetzt, welcher einen Katalysatorträger aus einem porösen anorganischen Oxyd, wie Aluminiumoxyd, Titanoxyd oder Siliziumoxyd, und aktive Metallkomponenten der Gruppe VI des Periodensystems umfassend Mo oder W und der Gruppe VIII desselben umfassend Ni oder Co als Trägermaterial auf dem Träger aufweist. Bei einem derartigen Katalysator sind im allgemeinen die vorstehend genannten aktiven Metalle als Trägerschicht auf dem Katalysatorträger in Form von deren Oxyden vorhanden. Da derartige Metalloxyde in dieser Form inaktiv sind, kann der Katalysator mit einem solchen Metalloxyd nicht für die Hydrierung eingesetzt werden. Daher müssen die Metalloxyde notwendigerweise dadurch aktiviert werden, daß man sie in zugeordnete Metallsulfide umwandelt. Unter den vorstehend angegebenen Verhältnissen ist es daher nach der Einfüllung des vorstehend genannten Katalysators in eine Vorrichtung zum Hydrieren eines Kohlenwasserstofföls erforderlich, eine adäquate Vorverschwefelungsbehandlung durchzuführen, bei der die Katalysatorschicht in der Vorrichtung zwangsweise dadurch geschwefelt wird, daß ein Kohlenwasserstofföl, welches ein Verschwefelungsmittel darin gelöst enthält, unter Erwärmung zugegeben wird. Es ist bekannt, daß sich an den aktiven Stellen eines so vorbehandelten Katalysators auf den Oberflächen die erhaltenen aktiven Metallsulfide bilden, so daß die Gesamtzahl der aktiven Stellen größer wird, wenn die freiliegende Fläche der aktiven Metallsulfide größer wird, um im Ergebnis einen Katalysator mit hoher Aktivität zu erhalten. Die Vergrößerung der freiliegenden Fläche der aktiven Metallsulfide kann dadurch erreicht werden, daß man in verstärkter Weise die aktiven Metallsulfide als Trägerschicht auf dem Katalysatorträger dispergiert oder daß man die Kristallgröße der entsprechenden aktiven Metallsulfide so klein wie möglich wählt. Ein Verfahren zum Herstellen eines Katalysators, welcher feine Kristalle aus aktiven Metallsulfiden in fein dispergierter Form auf einem Träger hat, wurde bereits beschrieben. Die offengelegten japanischen Patentanmeldungen No. 59-102442 und 59-69147 beispielsweise zeigen eine Reihe von Verfahrensweisen, die zur Herstellung eines Katalysators genommen werden, bei denen ein Katalysatorträger, wie ein Aluminiumoxyd, in eine wässrige Lösung aus aktiven Metallen getaucht wird, welche eine Carbonsäure enthält, wie Zitronensäure oder Hydroxybernsteinsäure als ein Komplexbildner für die aktiven Metalle, wobei der so gebildete Katalysator anschließend gebrannt wird. In EP 0 181 035 (A2) ist ein Verfahren zum Herstellen eines Katalysators beschrieben, bei dem eine organische Verbindung mit einem Stickstoff enthaltenden Liganden (beispielsweise Aminogruppe, Zyanogruppe), wie Nitrilacetonsäure, Ethylendiamintetraacetinsäure oder Diethylentriamin als ein Komplexbildner eingesetzt wird und dieser einer wässrigen Lösung der aktiven Metalle zugegeben wird. Ein Katalysatorträger, wie Aluminiumoxyd oder Siliziumoxyd, wird in die erhaltene wässrige Lösung der aktiven Metalle getaucht, und der Katalysator, welcher die aktiven Metalle auf dem Katalysatorträger umfaßt, wird dann bei einer Temperatur von nicht größer als 200ºC ohne Brennen getrocknet.
  • Bei dem Verfahren zum Zugeben einer Carbonsäure als ein Komplexbildner und beim anschließenden Brennen wirkt die zugegebene Carbonsäure dahingegend, daß die Stabilität der aktiven Metalltauchlösung erhöht wird, wenn diese als ein Komplexbildner für die aktiven Metalle dient, und zusätzlich bewirkt die Säure auch, daß eine Koagulation der aktiven Metalle verhindert wird. Bei dem Verfahren jedoch koagulieren schließlich die aktiven Metalle aufgrund der abschließenden Brennstufe, so daß der abschließend bei diesem Verfahren erhaltene Katalysator keine ausreichend verbesserte Katalysatoraktivität haben kann. Das Verfahren ist diesbezüglich unzulänglich.
  • Da andererseits bei dem Verfahren nach EP 0 181 035 (A2) die aktiven Metallionen, wie Mo oder Ni-Ionen, fest im Komplex mit der stickstoffenthaltenden Verbindung eingebunden sind, werden diese Ionen auf dem Träger in Form eines stark dispergierten Zustandes getragen. Da zusätzlich der Katalysator mit dem Träger nicht gebrannt sondern lediglich bei einer niedrigen Temperatur von nicht größer als 200ºC getrocknet wird, bleibt die Dispersion der aktiven Metalle abschließend in dieser Form erhalten. Da ferner die aktiven Metallionen direkt in Sulfide hiervon durch die Vorverschwefelung ohne die Bildung von Oxyden umgewandelt werden, kann der abschließend erhaltene Katalysator einen äußerst stark dispergierten Zustand haben. Aus diesem Grunde hat der nach diesem Verfahren hergestellte Katalysator eine höhere Aktivität als die anderen üblichen Katalysatoren, aber er kann keine so ausreichend hohe Hydrierungs- und Entschwefelungsaktivität haben, daß man die heutzutage vorhandenen Anforderungen hinsichtlich der Reduzierung des Schwefelgehalts in einem Leichtöl erfüllen kann (genauer gesagt bis zu 0,05 Gewichtsprozent oder weniger soll der Schwefelgehalt in einem Leichtöl ausmachen). Daher kann dieser Katalysator nicht zur Lösung der Schwierigkeiten beitragen, die sich aus den heutzutage vorhandenen gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich gasförmigen Abfallprodukten ergeben. Da zusätzlich der Katalysator eine stickstoffenthaltende, organische Verbindung, wie Nitrilacetonsäure oder dergleichen enthält, ergibt sich eine Schwierigkeit dahingehend, daß die organische Verbindung sich im Vorverschwefelungsschritt zersetzt, so daß ein toxisches Gas, wie Wasserstoffzyanid, erzeugt wird.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Herstellen eines hochaktiven Katalysators bereitzustellen, welcher die vorstehend aufgelisteten Erfordernisse hinsichtlich der Reduzierung des Schwefelgehalts in einem Leichtöl erfüllen kann.
  • Die Erfinder haben wiederholt zum Zwecke der Lösung dieser Schwierigkeit beim Stand der Technik und zur Erzielung der vorstehend angegebenen Zielsetzung Untersuchungen durchgeführt, und als Ergebnis hat man gefunden, daß sich diese Zielsetzung dadurch erreichen läßt, daß man eine bestimmte Menge einer Hydroxycarbonsäure einem Katalysator zugibt, welcher Basismetalle und ggf. Phosphorsäure als ein Träger umfaßt, und daß anschließend der erhaltene Katalysator bei einer Temperatur von nicht höher als 200ºC vor dem Einbringen in den Reaktor getrocknet wird. Auf dieser Grundlage wurde die vorliegende Erfindung geschaffen.
  • Insbesondere wird gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Hydrierung eines Kohlenwasserstofföls bereitgestellt, bei dem eine Hydroxycarbonsäure einem Katalysator zugegeben wird, welcher Metalle sowohl von der Gruppe VI als auch der Gruppe VIII des Periodensystems auf einem Träger in einer Molarmenge von dem 0,3 bis 5-fachen der Gesamtmolarmenge der Metalle aus den Gruppen VI und VIII aufweist.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Hydrierung eines Kohlenwasserstofföls bereitgestellt, bei dem Hydroxycarbonsäure einem Katalysator zugegeben wird, welcher Metalle sowohl von der Gruppe VI als auch der Gruppe VIII des Periodensystems und eine Phosphorsäure auf einem Träger aufweist, wobei die Carbonsäure in einer Molarmenge von dem 0,3 bis 5-fachen der Gesamtmolarmenge der Elemente der Gruppe VI und VIII vorhanden ist.
  • Bei der Erfindung wird wenigstens eine übliche poröse Substanz als eine Katalysatorträgersubstanz auf eine übliche Art und Weise eingesetzt, welche aus der Gruppe gewählt ist, die beispielsweise Aluminiumoxyd, Siliziumoxyd, Titanoxyd, Zirkonoxyd, aktive Holzkohle und dergleichen umfaßt.
  • Als Metall der Gruppe VI des Periodensystems wird wenigstens Mo und/oder W eingesetzt und als Metall der Gruppe VIII des Periodensystems wird wenigstens ein Element eingesetzt, welches aus der Gruppe gewählt ist, die Co und Ni umfaßt.
  • Als Beispiele einer Hydroxycarbonsäure, welche als ein Komplexbildner bei der Erfindung eingesetzt werden kann, sind beispielsweise Glykolsäure, Hydroxypropinsäure, Hydroxybutylsäure, Hydroxyhexanolsäure, Weinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Glyzerinsäure, Zitronensäure, Glyconsäuren, usw. zu erwähnen.
  • Als Phosphorsäure kann jene von Metaphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Orthophosphorsäure, Triphosphorsäure, und Tetraphosphorsäure eingesetzt werden. Ein lösliches Salz der Säure, wie Nikkelphosphat, kann ebenfalls genommen werden.
  • Die Menge des Metals von Mo oder W der Gruppe VI des Periodensystems, welche auf dem Trägermaterial vorgesehen werden sollte, sollte sich vorzugsweise ausgedrückt in Oxyd auf 5 bis 30 Gewichtsprozent belaufen. Die Menge des Metalls von Ni oder Co der Gruppe VIII des Periodensystems, welche auf dem Träger vorgesehen sein sollte, sollte als Oxyd von 1 bis 8 Gewichtsprozent ausmachen. Wenn die Menge der aktiven Metalle auf dem Träger kleiner als jene ist, die in die vorstehend genannten Bereichsangaben fallen, kann man keinen hochaktiven Katalysator bei dem Verfahren nach der Erfindung erzielen. Wenn andererseits größere Mengen als jene angegeben sind, die in die vorstehend genannten Bereiche fallen, würden die Poren des Trägers mit den aktiven Metallen verstopft, so daß die innere Diffussion eines Kohlenwasserstofföls in dem Katalysator unterdrückt würde und die Aktivität des Katalysators schwach wäre.
  • Es ist erwünscht, Phosphorsäure dem Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 8 Gewichtsprozent als P&sub2;O&sub5; zuzugeben, wodurch sich die Aktivität des Katalysators weiter steigern läßt.
  • Die Hydroxycarbonsäure wird dem Katalysator zugegegeben, -welcher die Metalle der Gruppe VI und der Gruppe VIII des Periodensystems auf einem Träger hat oder sie wird dem Katalysator zugegeben, welcher Metalle zusammen mit Phosphorsäure auf dem Träger hat, und die Menge der Hydroxycarbonsäure, welche zuzugeben wird, sollte das 0,3 bis 5 molarfache der Gesamtmolzahl der Metalle der Gruppe VI und der Gruppe VIII ausmachen. Wenn die Menge der zugegebenen Säure weniger als das 0,3 molfache ausmacht, so ist sie unzureichend für die Komplexbildung sowie für die Komplexbildung mit den aktiven Metallen. Wenn jedoch die Menge der zugegebenen Säure mehr als das 5 molarfache ausmacht, würde ein kohlenstoffhaltiges Material zurückbleiben oder in dem Katalysator ausgeschieden, wodurch eine Verschwefelung der aktiven Metalle unterdrückt würde. In beiden Fälle ergibt sich der Nachteil, daß die Katalysatoraktivität abfällt.
  • Die Trocknungstemperatur zum Trocknen des Katalysators ist nicht höher als 200ºC. Wenn nämlich die Temperatur höher als 200ºC wäre, würde sich der zugegebene Komplexbildner in nachteiliger Weise zersetzen.
  • Der Katalysator nach der Erfindung, welcher gemäß den voranstehenden Bedingungen und Verhältnissen hergestellt ist, liegt in Form einer Komplexverbindung vor, welche die aktiven Metallionen von Mo, W, Ni und/oder Co-Ionen und die zugegebene Hydroxycarbonsäure umfaßt. Die Komplexverbindung wird stabilisiert und auf den Katalysatorträger aufgebracht. Obgleich bisher die Gründe dafür nicht bekannt sind, warum sich die Aktivität des Katalysators bei der Verwendung einer Hydroxycarbonsäure als ein Komplexbildner mit wesentlicht höheren Werten als bei anderen üblichen Katalysatoren ergibt, welche unter Einsatz einer stickstoffenthaltenden Verbindung, wie Nitrilacetonsäure, Ethylendiamintetraacetonsäure oder Diethylentriamin als ein Komplexbildner hergestellt sind, kann man vermuten, daß das Zersetzungsverhalten der entsprechenden Komplexbildner einen gewissen Einfluß auf die Zersetzungseigenschaften der aktiven Metallsulfide hat, da Hydroxycarbonsäure und stickstoffenthaltende organische Verbindungen sich hinsichtlich des Zersetzungsverhaltens voneinander unterscheiden.
  • Nunmehr wird die Erfindung detaillierter anhand von den nachstehenden Beispielen erläutert, welche jedoch nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • 800 ml einer wässrigen Lösung von aktiven Metallen zubereitet aus 193 g Molybdäntrioxyd, 82 g Cobaltcarbonat, 61,5 g 85 %iger Phosphorsäure und Wasser wurden in 1 kg eines γ-Aluminiumoxydträgers infiltriert, welcher eine spezifische Oberfläche von 280 m²/g und eine Porosität von 0,75 ml/g hat. Der so infiltrierte γ-Aluminiumträger wurde bei 110ºC 5 Stunden lang getrocknet. Dann wurden 152,1 g Glyzerinsäure in 250 g des getrockneten Produkts infiltriert, welches dann weiter bei 110ºC 10 Stunden lang getrocknet wurde, um eine Katalysatorprobe (Katalysator-A) zu erhalten. Bezüglich der aktiven Metallgehalte bei dem Katalysator-A betrug der Mo-Gehalt 15 Gewichtsprozent als MoO, der Co-Gehalt 4 Gewichtsprozent als CoO, und der P- Gehalt 3 Gewichtsprozent als P&sub2;O&sub5;. Die Menge der zugegebenen Glyzerinsäure belief sich auf das 2,5-molfache der Gesamtmolzahl von Mo und Co. Als ein Aktivitätstest für den so erhaltenen Katalysator-A wurde ein Kuwait-Leichtöl unter normalem Druck mit den folgenden Eigenschaften einer Hydrierung und Entschwefelung mit dem Katalysator-A ausgesetzt.
  • Spezifisches Gewicht (15/4ºC) 0,844
  • Schwefelgehalt (Gewichtsprozent) 1,55
  • Destillationseigenschaft Anfangsdestillationspunkt (ºC) 231
  • 50 Volumenprozentpunkt (ºC) 313
  • Endpunkt (ºC) 390
  • Die Reaktion erfolgte unter den nachstehenden Bedingungen unter Einsatz eines Durchflußreaktorsystems.
  • Katalysatormenge (ml) 15
  • Flüssigraumgeschwindigkeit des Rohöls (h&supmin;¹) 2
  • Wasserstoffdruck für die Reaktion (kg/cm²G) 30
  • Reaktionstemperatur (ºC) 330
  • Verhältnis von Wasserstoff/Ölstrom (Nl/1) 300
  • Ölstromperiode (h) 88
  • Eine Reaktionskonstante der Katalysatorprobe (Katalysator-A) wurde ermittelt, da die Entschwefelungsrate proportional zu der 1,75 ten-Potenz des Schwefelgehalts im Öl nach der Behandlung betrachtet wurde, und man erhält eine relative Reaktionskonstante des Katalysators-A auf der Basis des Katalysators-Q (Vergleichsbeispiel 4, welches nachstehend noch näher erläutert wird), welcher eine Standardreaktionskonstante von 100 hat. In der nachstehenden Tabelle sind nähere Angaben zusammen mit dem Entschwefelungsprozentsatz (%) des Rohöls bei dem Katalysator-A angegeben.
  • Beispiele 2 bis 5
  • Die Katalysatoren-B, C, D und E wurden auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 abgesehen davon hergestellt, daß 101,3 g Glykolsäure (Beispiel 2), 94,8 g Milchsäure (Beispiel 3), 99,0 g α- Hydroxybutylsäure (Beispiel 4) und 125,5 g α-Hydroxyhexansäure (Beispiel 5) jeweils als ein Komplexbildner eingesetzt wurden. Bezüglich der aktiven Metallgehalte bei diesen Katalysatoren belief sich der Mo-Gehalt auf 15 Gewichtsprozent als MoO&sub3;, der Co-Gehalt auf 4 Gewichtsprozent als CoO und der P-Gehalt auf 3 Gewichtsprozent als P&sub2;O&sub5;. Die Menge des Komplexbildners bei diesen Katalysatoren belief sich auf das 2,5 molarfache der Gesamtmolzahl von Mo und Co. Der Aktivitätstest dieser Katalysatoren wurde wie beim Beispiel 1 durchgeführt, und die erhaltenen Resultate sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Beispiele 6 bis 8
  • 400 ml einer wässrigen Lösung der aktiven Metalle zubereitet aus 96,2 g Molybdäntrioxyd, 41 g Cobaltcarbonat, 30,8 g 85 %iger Phosphorsäure und Wasser wurden in 500 g des vorstehend angegebenen γ-Aluminiumoxydträgers infiltriert, welcher dann bei 110ºC getrocknet wurde. Dann wurden 56,0 g Weinsäure (Beispiel 6), 50,5 g Hydroxybernsteinsäure (Beispiel 7) oder 132.6 g Glykonsäure (Beispiel 8) in 200 g des getrockneten Produkts infiltriert, und dann erfolgte eine Trocknung bei 110ºC 10 Stunden lang. Auf diese Weise erhielt man entsprechend die Katalysatoren-F, G und H. Bezüglich der aktiven Metallgehalte bei diesen Katalysatoren belief sich der Mo-Gehalt auf 15 Gewichtsprozent als MoO, der Co-Gehalt auf 4 Gewichtsprozent als CoO und der P- Gehalt auf 3 Gewichtsprozent als P&sub2;O&sub5;. Die Menge der zugegebenen Weinsäure oder der zugegebenen Hydroxybernsteinsäure belief sich auf das 1,25 molarfache der Gesamtmolzahl von Mo und Co. Die Menge der zugegebenen Glukonsäure belief sich auf das 1,1 molfache. Die Aktivitätstests dieser Katalysatoren wurden auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 durchgeführt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 9
  • 160 ml einer wässrigen Lösung der aktiven Metalle, zubereitet aus 38,5 g Molybdäntrioxyd, 16,4 g Cobaltcarbonat, 12,3 g 85 %iger Phosphorsäure und Wasser wurden in 200 g des vorstehend angegebenen γ-Aluminiumoxydträgers infiltriert, und dann erfolgte eine Trocknung desselben bei 110ºC 5 Stunden lang. Dann wurden 67,0 g Zitronensäure in das getrocknete Erzeugnis infiltriert, welches dann wiederum bei 110ºC 10 Stunden lang getrocknet wurde. Somit erhielt man ein Katalysatorbeispiel (Katalysator-I). Bezüglich der aktiven Metallgehalte bei dem Katalysator- I belief sich der Mo-Gehalt auf 15 Gewichtsprozent als MoO&sub3;, und der Co-Gehalt auf 4 Gewichtsprozent als CoO. Die Menge der zugegebenen Zitronensäure belief sich auf das 0,8-molarfache der Gesamtmolzahl von Mo und Co. Der Aktivitätstest des Katalysators wurde auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 durchgeführt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 10
  • 160 ml einer wässrigen Lösung aus aktiven Metallen, zubereitet aus 38,5 g Molybdäntrioxyd, 16,4 g Cobaltcarbonat, 12,3 g 85 %iger Phosphorsäure, 67,0 g Zitronensäure und Wasser wurden in 200 g des vorstehend angegebenen γ-Aluminiumoxydträgers infiltriert, und dann erfolgte eine Trocknung bei 110ºC 5 Stunden lang. Somit erhielt man ein Katalysatorbeispiel (Katalysator-J). Bezüglich der aktiven Metallgehalte bei dem Katalysator-J belief sich der Mo-Gehalt auf 15 Gewichtsprozent als MoO&sub3;, der Co-Gehalt auf 4 Gewichtsprozent als CoO und der P-Gehalt auf 3 Gewichtsprozent als P&sub2;O&sub5;. Die Menge der zugegebenen Zitronensäure machte das 0,8-molarfache der Gesamtmolzahl von Mo und Co aus. Der Aktivitätstest des Katalysators erfolgte auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Beispiele 11 und 12
  • 150 ml einer wässrigen Lösung der aktiven Metalle, zubereitet aus 35,7 g Molybdäntrioxyd, 15,23 g Cobaltcarbonat, 11,4%iger Phosphorsäure und Wasser wurden in 200 g eines Pseudo-Böhmit- Aluminiumoxydträgers (Al&sub2;O&sub3;-Gehalt: 92,8 Gewichtsprozent) infiltriert. Dann erfolgte eine Trocknung 5 Stunden lang bei 110ºC. 22,4 g Weinsäure (Beispiel 11) oder 25,2 g Hydroxybernsteinsäure (Beispiel 12) wurden in 100 g des getrockneten Erzeugnisses infiltriert, und dann erfolgte eine Trocknung bei 110ºC 10 Stunden lang. Auf diese Weise erhielt man die Katalysatoren-K und L. Bezüglich der aktiven Metallgehalte bei diesen Katalysatorbeispielen belief sich der Mo-Gehalt auf 15 Gewichtsprozent als MoO&sub3;, der Co-Gehalt auf 4 Gewichtsprozent als CoO und der P- Gehalt auf 3 Gewichtsprozent als P&sub2;O&sub5;. Die Menge der zugegebenen Weinsäure oder der Hydroxibernsteinsäure belief sich auf das 1,25-molfache der Gesamtmolzahl von Mo und Co. Der Aktivitätstest dieser Katalysatorbeispiele wurde auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 durchgeführt, und die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Beispiel 13
  • 160 ml einer wässrigen Lösung aus aktiven Metallen, zubereitet aus 38,5 g Molybdäntrioxyd, 16,2 g Nickelcarbonat, 12,3 g 85 %iger Phosphorsäure, und Wasser wurden in 200 g des vorstehend genannten γ-Aluminiumoxydträgers infiltriert, und dann erfolgte eine Trocknung bei 110ºC 5 Stunden lang. Dann wurden 67,0 g Zitronensäure in das getrocknete Erzeugnis infiltriert und dann erfolgte nochmals eine Trocknung für 10 Stunden bei 110ºC. Somit erhielt man ein Katalysatorbeispiel (Katalysator-M). Bezüglich der aktiven Metallgehalte bei dem Katalysator-M belief sich der Mo-Gehalt auf 15 Gewichtsprozent als MoO&sub3;, der Ni-Gehalt auf 4 Gewichtsprozent als NiO und der P-Gehalt auf 3 Gewichtsprozent als P&sub2;O&sub5;. Die Menge der zugegebenen Zitronensäure belief sich auf das 0,8-molarfache der Gesamtmolzahl von Mo und Ni. Der Aktivitätstest des Katalysators wurde auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 durchgeführt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 4
  • 800 ml einer wässrigen Lösung der aktiven Metalle, zubereitet aus 193 g Molybdäntrioxyd, 82 g Cobaltcarbonat, 61,5 g 85 %iger Phosphorsäure und Wasser wurden in 1 kg des gleichen γ-Aluminiumoxydträgers infiltriert. Der so infiltrierte γ-Aluminiumträger wurde dann 5 Stunden lang bei 110ºC getrocknet. Als ein Komplexbildner wurden 69,7 g EDTA (Vergleichsbeispiel 1), 59,3 g Nitriltriacetonsäuren (Vergleichsbeispiel 2), 96,2 g Diethylentriamin (Vergleichsbeispiel 3) oder 57,2 g Ethylendiamin (Vergleichsbeispiel 4) in 250 g des getrockneten Erzeugnisses infiltriert, und es erfolgte dann wiederum eine Trocknung bei 110ºC. Auf diese Weise wurden Katalysatorbeispiele (Katalysatoren-N, O, P und Q) zubereitet. Bezüglich der aktiven Metallgehalte bei diesen Katalysatorbeispielen belief sich der Mo-Gehalt auf 15 Gewichtsprozent als MoO&sub3;, der Co-Gehalt auf 4 Gewichtsprozent als CoO und der P-Gehalt auf 3 Gewichtsprozent als P&sub2;O&sub5;. Der zugegebene Komplexbildner belief sich auf das 0,6-molarfache (als EDTA), auf das 0,8-molarfache (bei Nitriltriacetonsäure) oder auf das 2,5-molarfache (bei Diethylentriamin oder Ethylentriamin), jeweils bezogen auf die Gesamtmolzahl von Mo und Co. Der Aktivitätstest dieser Katalysatoren wurde auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 durchgeführt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Beispiel Nr. Katalysator Entschwefelungsprozentsatz (%) Relative Reaktionskonstante Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Nach der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung eines Rohkohlenwasserstofföls bereitsgestellt, bei dem eine vorbestimmte Menge einer Hydroxycarbonsäure auf einen Katalysator aufgebracht wird, welcher Metalle der Gruppen VI und VIII des Periodensystems und ggf. Phosphorsäure als ein Trägermaterial hat, und anschließend wird der Katalysator bei einer Temperatur von nicht größer als 200ºC vor dem Einbringen in einen Reaktor getrocknet. Der Katalysator nach der Erfindung ist zur starken Hydrierung eines Kohlenwasserstofföls zur starken Entschwefelung und zum starken Stickstoffentzug hiervon geeignet. Daher kann der Katalysator in ausreichender Weise die Erfordernisse hinsichtlich der Reduzierung des Schwefelgehalts in einem Leichtöl als einen Hauptvorteil erfüllen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das Verfahren nach der Erfindung frei von einer Vorverschwefelung ist, bei der schädliche toxische Gase erzeugt werden, und daß der nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte Katalysator stabil auf dem Träger ist.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen eines Katalysators zur Hydrierung eines Kohlenwasserstofföls, bei dem eine Hydroxycarbonsäure einem Katalysator zugegeben wird, welcher Metalle sowohl von der Gruppe VI als auch der Gruppe VIII des Periodensystems auf einem Träger in einer Molarmenge von dem 0,3 bis 5-fachen der Gesamtmolarmenge der Metalle aus den Gruppen VI und VIII aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltene Katalysator bei einer Temperatur von nicht höher als 200ºC vor dem Einbringen in einen Reaktor getrocknet wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Hydrierung eines Kohlenwasserstofföls, bei dem eine Hydroxycarbonsäure einem Katalysator zugegeben wird, welcher Metalle sowohl von der Gruppe VI als auch der Gruppe VIII des Periodensystems und eine Phosphorsäure auf einem Träger aufweist, wobei die Carbonsäure in einer Molarmenge von dem 0,3 bis 5-fachen der Gesamtmolarmenge der Elemente der Gruppe VI und VIII vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erhaltene Katalysator bei einer Temperatur von nicht höher als 200ºC vor dem Einbringen in einen Reaktor getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Metall der Gruppe VI des Periodensystems wenigstens Mo und/oder W ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Metall der Gruppe VIII des Periodensystems wenigstens ein solches ist, welches aus der Gruppe gewählt ist, die Co und/oder Ni umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Hydroxycarbonsäure eine oder mehrere Säuren der Gruppe aufweist, welche Glycolsäure, Hydroxypropinsäure, Hydroxybutrylsäure, Hydroxyhexansäure, Weinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Glyzerinsäure, Zitronensäure und Gluconsäure umfaßt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Menge des Metalls der Gruppe VI auf dem Träger ausgedrückt als Oxyd von 5 bis 30 Gewichtsprozent ausmacht.
7. Verfahren zum Herstellen eines Katalysators nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Menge des Metalls der Gruppe VIII auf dem Träger ausgedrückt in Oxyden von 1 bis 8 Gewichtsprozent ausmacht.
8. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Phosphorsäure eine solche ist, die aus der Gruppe gewählt ist, welche eine oder mehrere von Metaphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Orthophosphorsäure, Triphosphorsäure, Tetraphosphorsäure und Nickelphosphat umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 8, bei die Menge der Phosphorsäure im Katalysator ausgedrückt als P&sub2;O&sub5; 0,1 bis 8 Gewichtsprozent ausmacht.
10. Verfahren zum Hydrieren eines Kohlenwasserstofföls unter Einsatz eines Katalysators, welche gemäß einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE69115638T 1990-10-17 1991-10-15 Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung Expired - Lifetime DE69115638T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27805690A JP3244692B2 (ja) 1990-10-17 1990-10-17 炭化水素油の水素化処理用触媒の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115638D1 DE69115638D1 (de) 1996-02-01
DE69115638T2 true DE69115638T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=17592042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115638T Expired - Lifetime DE69115638T2 (de) 1990-10-17 1991-10-15 Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5232888A (de)
EP (1) EP0482817B1 (de)
JP (1) JP3244692B2 (de)
CA (1) CA2053370C (de)
DE (1) DE69115638T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2900771B2 (ja) * 1992-11-18 1999-06-02 住友金属鉱山株式会社 炭化水素油の水素化処理触媒の製造方法
US5565091A (en) * 1993-02-15 1996-10-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Catalyst composition manufacturing method and sulfur-containing hydrocarbon hydrodesulfurization method using the same catalyst composition
US6015485A (en) * 1994-05-13 2000-01-18 Cytec Technology Corporation High activity catalysts having a bimodal mesopore structure
JP3802106B2 (ja) 1995-06-08 2006-07-26 日本ケッチェン株式会社 炭化水素油の水素化処理触媒とその製造方法およびその活性化方法
US6218333B1 (en) * 1999-02-15 2001-04-17 Shell Oil Company Preparation of a hydrotreating catalyst
ATE298626T1 (de) * 1999-04-08 2005-07-15 Dow Global Technologies Inc Verfahren zur herstellung eines gold und titanium beinhaltenden katalysators
EP1043069B1 (de) * 1999-04-08 2005-05-25 Albemarle Netherlands B.V. Verfahren zur Sulfidierung eines organischen Stickstoff und Carbonyl enthaltenden Hydrobehandlungskatalysators
US6821923B1 (en) 1999-04-08 2004-11-23 Dow Global Technologies Inc. Method of preparing a catalyst containing gold and titanium
JP4916044B2 (ja) * 2000-04-25 2012-04-11 出光興産株式会社 炭化水素油の水素化処理触媒及び炭化水素油の水素化処理方法
US6508999B1 (en) 2000-11-21 2003-01-21 Shell Oil Company Aluminum trihydroxide phase
US6589908B1 (en) * 2000-11-28 2003-07-08 Shell Oil Company Method of making alumina having bimodal pore structure, and catalysts made therefrom
JP4156859B2 (ja) 2001-06-20 2008-09-24 コスモ石油株式会社 軽油の水素化処理触媒及びその製造方法並びに軽油の水素化処理方法
JP4954095B2 (ja) * 2001-06-20 2012-06-13 コスモ石油株式会社 軽油の水素化処理触媒及びその製造方法並びに軽油の水素化処理方法
JP4061380B2 (ja) * 2002-08-20 2008-03-19 独立行政法人産業技術総合研究所 炭化水素の水素化脱硫触媒の製造方法
CN100435954C (zh) * 2002-12-18 2008-11-26 克斯莫石油株式会社 轻油加氢处理催化剂、其制备方法及轻油加氢处理的方法
WO2004054712A1 (ja) * 2002-12-18 2004-07-01 Cosmo Oil Co., Ltd. 軽油の水素化処理触媒及びその製造方法並びに軽油の水素化処理方法
JP4646500B2 (ja) * 2003-05-20 2011-03-09 独立行政法人産業技術総合研究所 水素化処理触媒用含浸溶液を使用した水素化処理触媒
US7390766B1 (en) 2003-11-20 2008-06-24 Klein Darryl P Hydroconversion catalysts and methods of making and using same
US20050109674A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Advanced Refining Technologies Llc Hydroconversion catalysts and methods of making and using same
US7745372B2 (en) * 2003-12-22 2010-06-29 China Petroleum & Chemical Corporation Catalyst for selective hydrogenation of olefins and its preparation as well as use
BRPI0506968A (pt) * 2004-01-20 2007-07-03 Shell Int Research método de restaurar a atividade catalìtica de um catalisador de hidrotratamento esgotado, o catalisador restaurado resultante, e um método de hidroprocessamento
JP2005262063A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 水素化処理触媒
FR2880822B1 (fr) * 2005-01-20 2007-05-11 Total France Sa Catalyseur d'hydrotraitement, son procede de preparation et son utilisation
FR2880823B1 (fr) 2005-01-20 2008-02-22 Total France Sa Catalyseur d'hydrotraitement, son procede de preparation et et son utilisation
CN101330972B (zh) * 2005-12-14 2012-11-14 先进炼制技术有限公司 制备加氢处理催化剂的方法
US8262905B2 (en) 2009-03-19 2012-09-11 Shell Oil Company Oil and polar additive impregnated composition useful in the catalytic hydroprocessing of hydrocarbons, a method of making such catalyst, and a process of using such catalyst
US9187702B2 (en) * 2009-07-01 2015-11-17 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing catalyst and method of making the same
BR112012004652A2 (pt) 2009-09-10 2016-04-05 Albemarle Europe Sprl composições de soluções concentradas compreendendo metal do grupo vi, metal do grupo viii e fósforo e processo de formação
US9132421B2 (en) 2009-11-09 2015-09-15 Shell Oil Company Composition useful in the hydroprocessing of a hydrocarbon feedstock
JP5863096B2 (ja) * 2011-07-29 2016-02-16 日揮触媒化成株式会社 水素化処理触媒の製造方法
JP5815321B2 (ja) * 2011-07-29 2015-11-17 コスモ石油株式会社 炭化水素油の水素化処理触媒、炭化水素油の水素化処理触媒の製造方法及び炭化水素油の水素化処理方法
EP2794092B1 (de) * 2011-12-23 2020-08-26 Shell International Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines hydrocracking-katalysators
AU2013294369A1 (en) 2012-07-26 2015-02-05 Efficient Fuel Solutions, Llc Body of molecular sized fuel additive
US11633727B2 (en) 2012-10-10 2023-04-25 Albemarle Catalysts Company B.V. Supported hydrotreating catalysts having enhanced activity
US11731118B2 (en) 2012-10-10 2023-08-22 Albemarle Catalysts Company B.V. Supported hydrotreating catalysts having enhanced activity
ES2549197B1 (es) * 2013-01-28 2016-09-20 Abengoa Bioenergía Nuevas Tecnologías, S.A. Catalizadores y su uso en la obtención de alcoholes superiores
CN105642304B (zh) * 2014-12-04 2018-08-14 中国石油化工股份有限公司 一种加氢脱金属催化剂的制备方法
FR3035600B1 (fr) * 2015-04-30 2017-04-21 Ifp Energies Now Catalyseur a base d'acide y-cetovalerique et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage
FR3035601B1 (fr) * 2015-04-30 2017-04-21 Ifp Energies Now Catalyseur a base de y-valerolactone et/ou de ses produits d’hydrolyse et son utilisation dans un procede d’hydrotraitement et/ou d’hydrocraquage
FR3049475B1 (fr) 2016-03-30 2018-04-06 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base de catecholamine et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage
FR3054554B1 (fr) 2016-07-28 2018-07-27 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base de 2-acetylbutyrolactone et/ou de ses produits d'hydrolyse et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage
FR3035008B1 (fr) 2016-07-28 2021-08-27 Ifp Energies Now Catalyseur a base d'un compose organique et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage
EP3504000A1 (de) * 2016-08-23 2019-07-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polarer additivhaltiger hydroverarbeitungskatalysator, dessen herstellung und verwendung
JP7074746B2 (ja) * 2016-09-12 2022-05-24 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 水素化触媒、その製造およびその応用
FR3056597A1 (fr) 2016-09-28 2018-03-30 IFP Energies Nouvelles Procede d'hydrotraitement utilisant un catalyseur a base d'un metal du groupe viiib et un metal du groupe vib prepare en milieu fluide supercritique
FR3065887B1 (fr) 2017-05-04 2020-05-15 IFP Energies Nouvelles Procede d'addition d'un compose organique a un solide poreux en phase gazeuse
FR3065888B1 (fr) 2017-05-04 2020-05-29 IFP Energies Nouvelles Procede d'addition indirecte d'un compose organique a un solide poreux.
FR3073753B1 (fr) 2017-11-22 2022-03-11 Ifp Energies Now Catalyseur a base d'un compose furanique et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage
FR3074496B1 (fr) 2017-12-05 2019-12-13 IFP Energies Nouvelles Hydrotraitement de charges hydrocarbonees avec un catalyseur comprenant un materiau aluminique comprenant du carbone
CN110237862A (zh) * 2018-03-07 2019-09-17 中国石油天然气股份有限公司 一种制备加氢裂化催化剂的方法
FR3083138A1 (fr) 2018-06-27 2020-01-03 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base de derives d'acide ascorbique et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage
FR3083137A1 (fr) 2018-06-27 2020-01-03 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base d'un ester beta-substitue et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage
FR3083143A1 (fr) 2018-06-27 2020-01-03 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base de derives amines et son utilisation dans un procede d’hydrotraitement et/ou d’hydrocraquage
FR3083133A1 (fr) 2018-06-27 2020-01-03 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base d'un ester beta-oxygene et son utilisation dans un procede d’hydrotraitement et/ou d’hydrocraquage
FR3083140B1 (fr) 2018-06-27 2020-06-05 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base d’un ester d’acide en c5 ou c6 et son utilisation dans un procede d’hydrotraitement et/ou d’hydrocraquage
FR3083130B1 (fr) * 2018-06-27 2022-11-04 Ifp Energies Now Catalyseur a base d'un lactate d'alkyle et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage
FR3105931A1 (fr) 2020-01-06 2021-07-09 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base d'esters d’acide 2-hydroxy-butanedioique ou d’acide 2, 3-hydroxy-butanedioique et son utilisation dans un procede d'hydrotraitement et/ou d'hydrocraquage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232887A (en) * 1962-05-07 1966-02-01 Nalco Chemical Co Stabilized aqueous solutions for use in impregnating catalyst carriers and method of making same
US3853791A (en) * 1973-02-06 1974-12-10 American Cyanamid Co Oxide and molybdenum oxide on an alumina support and catalyst obtained
US4455390A (en) * 1982-08-19 1984-06-19 Union Oil Company Of California Catalyst and method for impregnating at a pH less than one
US4879265A (en) * 1982-08-19 1989-11-07 Union Oil Company Of California Hydroprocessing catalyst and phosphorous and citric acid containing impregnating solution
US4483942A (en) * 1982-10-15 1984-11-20 Nippon Oil Co., Ltd. Process of preparing hydrogenation catalysts
CA1261815A (en) * 1984-11-05 1989-09-26 Mark S. Thompson Preparation of high activity silica-supported hydrotreating catalysts and catalysts thus prepared
DE68926764T2 (de) * 1988-08-19 1996-10-31 Sumitomo Metal Mining Co Kohlenwasserstoffbehandlungskatalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2053370C (en) 1997-06-03
EP0482817B1 (de) 1995-12-20
JP3244692B2 (ja) 2002-01-07
US5232888A (en) 1993-08-03
DE69115638D1 (de) 1996-02-01
EP0482817A1 (de) 1992-04-29
JPH04156948A (ja) 1992-05-29
CA2053370A1 (en) 1992-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115638T2 (de) Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung
DE69115639T2 (de) Methode zur Herstellung eines Katalysators für Kohlenwasserstoffhydrierung
DE69200261T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffhydrobehandlungskatalysators.
DE60020292T2 (de) Verfahren zur Sulfidierung eines organischen Stickstoff und Carbonyl enthaltenden Hydrobehandlungskatalysators
DE3044070C2 (de) Katalysator zur Hydrobehandlung schwerer Kohlenwasserstofföle und seine Verwendung
DE19958810B4 (de) Katalysator für das Hydrotreatment teerhaltiger Einsätze in einem Festbettreaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69635350T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator, seine zusammensetzung, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner verwendung
DE3446038C2 (de)
DE69119320T2 (de) Verfahren zur hydrierende Entschwefelung
DE68902375T2 (de) Verfahren zur vorsulfidierung von kohlenwasserstoffbehandlungskatalysatoren.
DE19724683B4 (de) Verfahren zum Veredeln eines Stickstoff und Schwefel enthaltenden Naphta-Ausgangsstoffes
DE69732660T2 (de) Katalysator zur wasserstoffbehandlung von schwerölen, verfahren zu seiner herstellung, sowie verwendung des katalysators in einem wasserstoffbehandlungsverfahren
DE3884451T2 (de) Katalysatoren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen und deren Aktivierung.
DE1121757B (de) Poroeser Traegerkatalysator fuer die hydrierende Entschwefelung schwefelhaltiger Kohlenwasserstoffe
DE3878210T2 (de) Verfahren zur herstellung eines entschwefelelungsmittels.
DE69502723T2 (de) Dispergierte metallsulfid-katalysatoren für wasserstoffbehandlungsverfahren
DE69302204T2 (de) Neue wässrige Lösung zum Imprägnieren von Katalysatorträgern, die Katalysatoren bereitet mit dieser Lösung und ihre Verwendung
DE2133370B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators und dessen Verwendung zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffölfraktionen
DE68903146T2 (de) Verfahren fuer die herstellung eines vorsulfidierten katalysators, verfahren fuer die herstellung eines sulfidierten katalysators und verwendung dieses katalysators.
DE69724820T2 (de) Phosphorhaltiger Katalysator und Hydrotreating-Verfahren zu seiner Verwendung
DE2159401C3 (de) Katalysatoren mit Siliciumdioxid/Zirkoniumoxid-Trägern und ihre Verwendung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2013923C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE3013154C2 (de) Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69929765T2 (de) Herstellung eines ein Element der Gruppen IIIB, IVB, VB enthaltenden, sulfidierten Katalysators
DE2439007A1 (de) Verfahren zur herstellung von raffinationskatalysatoren und deren verwendung zur hydrierung von metall- und asphalthaltigen erdoelfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON KETJEN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP