DE69109547T2 - Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.Info
- Publication number
- DE69109547T2 DE69109547T2 DE69109547T DE69109547T DE69109547T2 DE 69109547 T2 DE69109547 T2 DE 69109547T2 DE 69109547 T DE69109547 T DE 69109547T DE 69109547 T DE69109547 T DE 69109547T DE 69109547 T2 DE69109547 T2 DE 69109547T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- substrate
- insulator
- photoresist
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 42
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 45
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 29
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 25
- 229910003070 TaOx Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- 229910004156 TaNx Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 3
- 229910004205 SiNX Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019923 CrOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020286 SiOxNy Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007667 ZnOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1365—Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/957—Making metal-insulator-metal device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elernentsubstrats, auf dern nichtlineare Vorrichtungen in einern Matrixmuster korreliert mit dem Anzeigeschirm einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung angeordnet sind.
- Fig. 8 zeigt eine Teildraufsicht auf ein Elementsubstrat des Standes der Technik, bei dem Metall- Isolator-Metall-(MIM)-Vorrichtungen zur Ansteuerung der Pixel einer Anzeigevorrichtung verwendet werden. Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie I-I' in Fig. 8. Ein auf einem transparenten Substrat 27 ausgebildeter erster Leiter 21 ist mit Ausnahme des Seitenabschnitts 22, welcher mit einem Isolator 24 bedeckt ist, mit einer Sperrschicht 23 bedeckt. Die Sperrschicht ist ein Isolator, dessen elektrischer Widerstand so hoch ist, daß er als Isolator einer MIM-Vorrichtung ungeeignet ist. Ein zweiter Leiter 25 ist auf dem Isolator 24 ausgebildet und erstreckt sich an einem Ende über die Sperrschicht 23 und an dem anderen Ende auf das Substrat 27. Eine auf dem Substrat 27 ausgebildete Pixelelektrode 26 ist mit dem zweiten Leiter 25 verbunden. Lediglich der seitliche Abschnitt 22, 24, 25 der in Fig. 9 gezeigten Struktur bildet die nichtlineare MIM-Vorrichtiing, die zur Ansteuerung der Pixelelektrode 26 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendet wird. Infolge dieses Aufbaus kann der Oberflächenbereich der MLM-Vorrichtung relativ klein sein. Diese Technologie eignet sich zur Erzielung einer hohen Dichte und eines hohen Grads an Feinheit in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die MIM- Vorrichtungen zur Ansteuerung der Pixel verwendet.
- Fig. 10 zeigt Verfahrensschritte zur Herstellung des Elementsubstrats des Standes der Technik nach den Fig. 8 und 9.
- In einem Schritt (a) wird ein Film 21' für den ersten Leiter 21 auf dem transparenten Substrat 27 ausgebildet. (Dies schließt die Bildung eines transparenten Basisfilms ein.) Im Schritt (b) wird oben auf dem Film 21' eine Sperrschicht 23' ausgebildet. Im Schritt (c) erfolgt eine Musterung durch gleichzeitiges Photoatzen des ersten Films 21' und der Sperrschicht 23', was zu dem ersten Leiter 21 und einem aus der Sperrschicht 23 gebildeten ersten Isolator führt. Im Schritt (d) wird ein zweiter Isolator (Film) ar der Seite des ersten Leiters 21 ausgebildet. Im Schritt (e) werden jeweils der zweite Leiter 25 und die Pixelelektrode 26 ausgebildet und gemustert.
- Die Hauptabschnitte des ersten Leiters 21, des zweiten Isolators 24 und des zweiten Leiters 25 werden die MIM-Vorrichtung bilden.
- Ta, Al, Au, ITO, NiCr+Au und ITO+Cr sind als Materialien für die Leiter einer MIM Vorrichtung bekannt. Bekannte Materialien für den zweiten Isolator sind TaOx, SiOx, SiNx, SiOxNy, TaNx und ZnOx. Der zweite Isolator wird durch thermische Oxidation, anodische Oxidation oder durch einen anderen Prozeß wie etwa Sputtern gebildet.
- Für die Sperrschicht ist zusätzlich zu den für den zweiten Isolator verwendeten anorganischen Materialien die Verwendung eines organischen Materials wie Polyimid bekannt.
- Die besten für eine MIM-Vorrichtung bekannten Materialien sind Ta (Tantal) für den ersten Leiter 21, TaOx (Tantaloxid) für den zweiten Isolator 24 und Cr (Chrom) für den zweiten Leiter 25, d.h. ein Ta/TaOx/Cr-Aufbau.
- Ein dem oben erläuterten Stand der Technik anhaftender Nachteil ist, daß die Ausbeute extrem niedrig ist, was die Vorrichtung inpraktikabel macht. Dies wird detaillierter unter Bezugnahme auf Fig. 11 erläutert. Die Schritte (a) bis (e) in Fig. 11 entsprechen den Schritten (a) bis (e) in Fig. 10. Wenn beim Schritt (c) geätzt wird, dann hat eine Oxid- oder Nitrid-Sperrschicht 23 allgemein eine niedrigere Ätzrate als der erste Leiter 21. Im Fall von Ta und TaOx beträgt die Ätzrate von TaOx etwa die Hälfte derjenigen von Ta. Im Fall von TaNx ist der Unterschied der Ätzraten sogar noch größer. Als Folge der unterschiedlichen Ätzraten erhält der erste Leiter 21, wie im Schritt (c) in Fig. 11 gezeigt, eine überhängende Form. Im nachfolgenden Schritt (d) wird der zweite Isolator 24 (TaOx) gebildet, und im Schritt (e) werden der zweite Leiter 25 (Cr) und die Pixelelektrode 26 ausgebildet. Wie in Fig. 11 (e) gezeigt, kann infolge der überhängenden Form des ersten Leiters 21 eine Unterbrechung im zweiten Leiter 25 auftreten. Selbst wenn jedoch eine solche Unterbrechung nicht auftritt, besteht ein weiteres Problem darin, daß der Oberflächenbereich der lateralen MIM-Vorrichtung nicht gesteuert werden kann, da die Form (Verjüngung) der Seiten des ersten Leiters 21 nicht gesteuert werden kann.
- Den Oberflächenbereich der MIM-Vorrichtung nicht steuern zu können, bedeutet, daß die Anzeigebedingung der Pixel der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nicht gesteuert werden kann, was ein fataler Fehler ist. Daher ist, wie oben erwähnt, das Problem des bekannten Verfahrens eine extrem schlechte Ausbeute sowie die praktische Undurchführbarkeit.
- Verfahren zur Herstellung vom MIM-Vorrichtungen auf Substraten sind durch die JP-A- 61 162 048 und JAPAN DISPLAY 1983, Seiten 404-407; S. MOROZUMI et al: "A 250x250 element LCD addressed by lateral MIM" offenbart.
- Die Erfindung beabsichtigt das oben erläuterte Problem des Standes der Technik zu lösen, und ihre Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Elementsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu schaffen, welches zu einer hohen Ausbeute führt.
- Diese Aufgabe wird mit Verfahren gelöst, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen beansprucht werden.
- Eine weitere spezielle Ausführungsform der Erfindung ist in dem abhängigen Anspruch beansprucht.
- Spezielle Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen:
- Fig. 1 Verfahrensschritte zur Erlauterung einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
- Fig. 2 eine Darstellung von Einzelheiten bezüglich der ersten Ausführungsform der Erfindung ist,
- Fig. 3 Verfahrensschritte zur Eläuterung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
- Fig. 4 eine Darstellung von Einzelheiten bezüglich der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist,
- Fig. 5 und 6 Darstellungen zur Erläuierung einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind,
- Fig. 7 eine Darstellung zur Erläulerung einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist,
- Fig. 8 eine Teildraufsicht auf ein bekanntes Elementsubstrat einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist,
- Fig. 9 eine Querschnittsansicht längs der Linie I-I' in Fig. 8 ist, und
- Fig. 10 und 11 Verfahrensschritte eilles Verfahrens gemäß dem Stand der Technik zeigen.
- Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert. Die Schritte (a) bis (f) in Fig. 1 sind die grundsätzlichen Schritte, die einer allgemeinen Beschreibung des Verfahrens dienen
- Im Schritt (a) wird ein Ta-Film 1 auf ein transparentes Substrat 7 aufgebracht. Auf dem Substrat 7 befindet sich eine transparente Grundschicht aus TaOx, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
- Im Schritt (b) wird durch Photoätzen des Ta-Films 1 eine Ta-Elektrode 2 ausgebildet. Im Schritt (c) wird dann eine TaOx-Schicht 3 als Sperrschicht auf die Oberseite von Substrat 7 und Elektrode 2 aufgebracht. Dies geschieht durch Sputtern oder einen CVD-(chemische Dampfabscheidung)-Prozeß. Das gleiche gilt, wo die Sperrschicht aus einem anderen Material als TaOx (z.B. TaNx oder SiNx) hergestellt wird.
- Im Schritt (d) wird die Sperrschicht 3 photogeätzt, damit nur der Abschnitt 6, der sich an der Oberseite der Elektrode 2 befindet, als die Sperrschicht zurückbleibt. Im Schritt (e) wird eine dünne TaOx-Schicht 5 als lsolierschicht auf der Elektrode 2 ausgebildet, wofür anodische Oxidation oder thermische Oxidatior eingesetzt wird. Als nächstes werden im Schritt (f) die zweite Elektrode 8 aus Cr und die Pixelelektrode 9 ausgebildet und mittels des Photoätzens gemustert.
- Schritt (d) im Fig. 1 ist ein wichtiger Schritt, der Erfindung, der unter Bezugnahme auf Fig. 2 detaillierter beschrieben werden soll. Fig. 2 (a) entspricht Fig. 1(c), d.h. sie zeigt das Ergebnis des Schritts (c) in Fig. 1. Ein Positiv-Photoresist 10 wird auf die Oberfläche über der Elektrode 2 aufgebracht, wie in Fig. 2 (b) gezeigt. Als nächstes erfolgt eine Belichtung von der Rückseite des transparenten Substrats 7 her (in Richtung der Pfeile), d.h. von der Seite des transparenten Substrats 7, die der Seite gegenüberliegt, auf die die Filme aufgebracht wurden.
- Als Folge davon wird lediglich das sich auf der Ta-Elektrode 2, die nicht transparent ist, befindende Positiv-Photoresist nicht dem Licht ausgesetzt, während die anderen Abschnitte des Positiv-Photoresists belichtet werden, via der Oxidfilm oder Nitridfilm 3 wie etwa TaOx für die Belichtung transparent ist. Wenn daher das Resist entwickelt wird, bleibt gemäß Darstellung in Schritt (c) in Fig. 2 nur das Resist an der Oberseite der Elektrode 2 als Resist 11 zurück. Wenn in diesem Zustand geätzt wird, bis die Seiten der Ta-Elektrode 2 freigelegt werden, wird der Aufbau so wie in (d) in Fig. 2 gezeigt.
- Man wird verstehen, daß dies ein Ergebnis ist, das sich von dem unterscheidet, welches von dem Schritt (c) in Fig. 11 resultiert. Der Grund liegt darin, daß der geätzte Film der TaOx-Film 3 ist, der sich über das gesamte Subsirat 7 ausbreitet. Daher ist die Ätzrate gleichförmig. Demzufolge kann das Ätzen in einer solchen Weise stattfinden, daß die Seiten der Elektrode 2 keine überhängende Form aufweisen. Darüber hinaus ist im Schritt (b) von Fig. 1 die sich verjüngende Form der Seiten der Elektrode 2 ausgebildet worden, was es erlaubt, eine gleichförmige und ausgezeichnete Seitenverjüngung zu erhalten. Es besteht keine Gefahr, daß eine Unterbrechung der Cr-Elektrode 8 an der Seite der Elektrode 2 auftritt. Wie in Fig. 1 (f) gezeigt, erlaubt das beschriebene Verfahren eine Gleichförmigkeit des Oberflächenbereichs des lateralen MIM- Elements, das von den übereinandergestapelten Abschnitten der Ta-Elektrode 2, der TaOx- Schicht 5 und des Cr-Musters 8 gebildet wird.
- Die Fig. 3 und 4 illustrieren eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 zeigt die allgemeinen Verfahrensschritte (a) bis (f) and Fig. 4 zeigt detaillierter die Schritte (c) und (d) von Fig. 3, bei denen es sich um die charakteristischen Schritte dieser Ausführungsform handelt.
- Die Schritte (a) und (b) dieser Ausfülirungsform nach Fig. 3 sind die gleichen Schritte wie diejenigen bei (a) und (b) in Fig. 1.
- Bei der ersten in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wurde im Schritt (c) eine TaOx-Schicht 3 als Sperrschicht auf die gesamte obere Fläche des transparenten Substrats 27 und der Ta-Elektrode 2 aufgebracht. Wie in Fig. 3 (c) gezeigt, wird dagegen bei dieser Ausführungsform eine Taox-Sperrschicht 3 nur auf die Oberseite und die Seiten der Ta-Elektrode 2 aufgebracht, d.h. sie wird nicht auf das transparente Substrat 7 aufgebracht. Wenn die TaOx-Sperrschicht 3 durch anodische Oxidation oder thermische Oxidation ausgebildet wird, kann sie in diesem Fall viel billiger hergestellt werden, wie wenn sie durch Sputtern oder CVD ausgebildet wurde.
- Im Schritt (d) von Fig. 3 wird die Sperrschicht 3 von den Seiten der Elektrode 2 entfernt, so daß nur der Abschnitt 6 der Sperrschichr an der Oberseite der Elektrode 2 zuruckbleibt. Wie dies erreicht wird, wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die Schritte (a) bis (d) von Fig. 4 erläutert. Grundsätzlich ist dies dasselbe Verfahren wie dasjenige von Fig. 2, d.h. ein Positiv-Photoresist 10 wird gemäß Darstellung in Fig. 4(b) aufgebracht und von der Rückseite des transparenten Substrats 7 her Licht ausgesetzt. Wie in Fig. 4 gezeigt, bleibt nach Entwickeln des Resists 10 nur der Abschnitt 11 des Resists auf der Oberseite der Elektrode 2 zurück. Im Schritt (d) wird die TaOx-Sperrschicht 3 geätzt. Da jedoch das transparente Substrat 7 dem Ätzen der Taox-Sperrschicht einen starken Widerstand entgegensetzt, wird letztlich nur der Taox-Film geätzt. Daher erzielt man dasselbe Ergebnis wie bei der ersten Ausführungsform der Fig. 1 und 2, und es wird keine Unterbrechung des Cr-Musters (zweite Elektrode) an den Seiten der Ta- Elektrode 2 auftreten. Wie aus der obigen Beschreibung der ersten und der zweiten Ausführungsform hervorgeht, muß die Sperrschicht gegenüber der Wellenlänge der von hinten erfolgenden Belichtung transparent sein. Im Fall einer nicht-transparenten Sperrschicht könnten die Abschnitte des Photoresists an den Seiten der Sperrschicht dem Licht nicht ausgesetzt werden, so daß das Resist an der Oberseite und den Seiten der Sperrschicht zurückbleiben würde. Als Materialien für transparente Sperrschichten gibt es anorganische Materialien wie TaOx, CrOx, SiNx, TaNx, TaOxNx und SiOxNx. Es gibt aber auch organische Materialien z.B. Polyimid. Die allgemeinen Verfahren zum Aufbringen eines Films sind CVD, Sputtern, Dampfabscheidung, anodische Oxidation, Schleuderbeschichtung, Eintauchen etc. Das geeignete Verfahren muß abhängig von den Umständen gewählt werden.
- Die Fig. 5 (a) bis (c) und 6 (a) zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird ein Positiv-Photoresist-lsolator (Resist) für die Sperrschicht verwendet. Verglichen mit den obigen Ausführungsformen hat dieses Verfahren den Vorteil einer noch geringeren Anzahl von Verfahrensschritten. Fig. 5 (a) ist eine Querschnittsansicht, die ein positiv-empfindliches Polyimid 14 zeigt, das auf die Oberseite der Ta-Elektrode 2 und des transparenten Substrats 7 aufgebracht ist. Wenn in diesem Zustand eine Belichtung von der Rückseite des Substrats in Richtung der Pfeile erfolgt, bleibt ein anorganischer Isolator 15 auf der Oberseite der Ta-Elektrode 2 zurück, nachdem das Resist entwickelt wurde. Da die Seiten 16 der Ta- Elektrode 2, die sich bei dieser Ausführungsform nicht verjüngen, belichtet werden, findet eine anodische Oxidation zur Bildung einer TaOx-Schicht 17 statt, wie Fig. 5 (c) gezeigt. Danach wird durch Aufbringen einer Cr-Musterelektrode das MIM-Element aus der Ta-Elektrode 2, der TaOx-Schicht 17 und der Cr-Musterelektrode 18 ausgebildet, wie in Fig. 6 (a) gezeigt. Alternativ wird beginnend mit dem Ergebnis des Schritts gemäß Fig. 5 (b) nach der anodischen Oxidation die zweite Leiterschicht, die Schcht 19, ausgebildet, wie in Fig. 6 (b) gezeigt. Danach wird das Resist entfernt, und ein Element aus der Ta-Elektrode 2, der TaOx-Schicht 17 und dem Leiter 19 gebildet, wie in Fig. 6 (c) gezeigt. Wenn die Steuerung der Filmdickenverteilung des zweiten Leiters 19 eine geeignete Genauigkeit bietet, kann die Dicke der zweiten Leiterschicht 19 justiert werden.
- Fig. 7 zeigt eine vierte Ausfuhrungsform der Erfindung unter Verwendung eines Negativ-Photoresists. Wie bei der dritten Ausführugsform verjungen sich die Seiten der Ta Elektrode 2 nicht. Wie in Fig. 7 (a) gezeigt, wird ein Negativ-Photoresist 30 gleichmäßig über die Ta Elektrode 2 und das transparente Substrat 7 gespruht. Danach erfolgt eine Belichtung von der Rückseite des Substrats in Richtung der Pfeile, und nach Entwickeln des Resists verbleibt dieses in den Bereichen mit Ausnahme desjenigen oberhalb der Ta-Elektrode 2. Dann wird eine Isolierschicht 31 beispielsweise durch Sputtern ausgebildet, wie in Fig. 7 (b) gezeigt. Wenn anschließend der übriggebliebene Teil des Resists entfernt wird, erhält man denselben Aufbau wie er in Fig. 5 (b) gezeigt ist. Anstelle von Schritt (b) in Fig. 7 kann eine Isolierschicht 32 auf der Ta-Elektrode 2 durch anodische Oxidation gemäß Schritt (c) in Fig. 7 ausgebildet werden. Nach Entfernen des Resists 30 resultiert bei dieser Alternative der Aufbau von Fig. 5 (b).
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellurig eines Elementsubstrats für eine
Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die auf einem transpareriten Substrat (7) eine MIM-Vorrichtung umfassend einen
ersten Leiter (2), einen auf wenigstens einer Seite des ersten Leiters ausgebildeten Isolator (5)
und einen auf dem Isolator (5) ausgebildeten zweiten Leiter (8) aufweist, wobei die
MIM-Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pixelelektrode (9) der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
verwendet wird und das Verfahren die Schritte umfaßt:
1) Ausbilden des ersten Leiters (2) auf einer Vorderseite des Substrats (7),
2) Ausbilden eines transparenten Isolators (3) an der Oberseite und den Seiten des
ersten Leiters (2),
3) Ausbilden eines Positiv-Photoresists (10) auf dem transparenten Isolator (3) über
dem ersten Leiter (2) derart, daß der Photoresist eine Fläche einnimmt, die größer ist als die von
dem ersten Leiter (2) auf dem Substrat eingenommene,
4) Belichten des Photoresists mit Licht von der Rückseite des Substrats (4) durch das
Substrat und den transparenten Isolator (3),
5) Entwickeln des Photoresists,
6) Ätzen des transparenten Isolators (3) bis die Seiten des ersten Leiters (2) freigelegt
sind, und
7) Entfernen des verbliebenen Photoresists und Ausbilden des Isolators (5) und der
zweiten Elektrode (8) der MIM-Vorrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Schritt 2) der transparente Isolator auf der
Oberseite und den Seiten des ersten Leiters und auf dem Substrat ausgebildet wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Elementsubstrats für eine
Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die auf einem transparenten Substrat (7) eine MIM-Vorrichtung umfassend einen
ersten Leiter (2), einen auf wenigstens einer Seite des ersten Leiters ausgebildeten Isolators
(17) und einen auf dem Isolator (17) ausgebildeten zweiten Leiter (19) aufweist, wobei die
MIM-Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pixelelektrode der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
verwendet wird und das Verfahren die Schritte umfaßt:
1) Ausbilden des ersten Leiters (2) auf einer Vorderseite des Substrats (7),
2) Ausbilden eines Positiv-Photoresists (14) auf der Oberseite und den Seiten des
ersten Leiters (2),
3) Belichten des Photoresisls mit Licht von der Rückseite des Substrats (7) durch das
Substrat hindurch,
4) Entwickeln des Photoresists und Wegätzen des belichteten Abschnitts des
Photoresists, wodurch die Seiten des ersten Leiters (2) freigelegt werden, und
5) Ausbilden des Isolators (17) und der zweiten Elektrode (19) der MIM-Vorrichtung.
4. Verfahren zur Herstellung eines Elementsubstrats für eine
Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die auf einem transparenten Substrat (7) eine MIM-Vorrichtung umfassend einen
ersten Leiter (2), einen auf wenigstens einer Seite des ersten Leiters ausgebildeten ersten
Isolator und einen auf dem Isolator ausgebildeten zweiten Leiter aufweist, wobei die
MIM-Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pixelelektrode der Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendet wird
und das Verfahren die Schritte umfaßt:
1) Ausbilden des ersten Leiters (2) auf einer Vorderseite des Substrats (7),
2) Ausbilden eines Negativ-Photoresists (30) auf der Oberseite und den Seiten des
ersten Leiters (2),
3) Belichten des Photoresists mit Licht von der Rückseite des Substrats (7) durch das
Substrat hindurch,
4) Entwickeln des Photoresists und Wegätzen der unbelichteten Teile des Photoresists,
wodurch die Oberseite des ersten Leiters (2) freigelegt wird,
5) Ausbilden in der Folge ines zweiten Isolators (31, 32) auf der freigelegten
Oberseite des ersten Leiters, und
6) Entfernen des verbliebenen Photoresists und Ausbilden des ersten Isolators und der
zweiten Elektrode auf der Seite des (ersten Leiters (2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2178702A JPH0470623A (ja) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | 液晶表示装置の素子基板の製造方法 |
JP2414612A JPH04229833A (ja) | 1990-12-27 | 1990-12-27 | 液晶表示装置の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69109547D1 DE69109547D1 (de) | 1995-06-14 |
DE69109547T2 true DE69109547T2 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=26498793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69109547T Expired - Fee Related DE69109547T2 (de) | 1990-07-06 | 1991-07-04 | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5246468A (de) |
EP (1) | EP0464810B1 (de) |
DE (1) | DE69109547T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3051627B2 (ja) * | 1993-02-03 | 2000-06-12 | シャープ株式会社 | 表示装置およびその製造方法 |
JPH06313899A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
US5342477A (en) * | 1993-07-14 | 1994-08-30 | Micron Display Technology, Inc. | Low resistance electrodes useful in flat panel displays |
KR950026032A (ko) * | 1994-02-25 | 1995-09-18 | 김광호 | 다결정실리콘 박막트랜지스터의 제조방법 |
US5734452A (en) * | 1994-09-26 | 1998-03-31 | Sharp Kabushiki Kaisha | Two-terminal non-linear resistive device and a method for producing the same in which nickel or iron is an impurity in the zinc sulfide layer |
US20060091496A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Hewlett-Packard Development Company, Lp | Metal-insulator-metal device |
KR101057192B1 (ko) * | 2009-04-30 | 2011-08-16 | 주식회사 하이닉스반도체 | 노광 과정으로 웨이퍼 상에 패턴을 형성하는 방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58178320A (ja) * | 1982-04-13 | 1983-10-19 | Seiko Epson Corp | 電気光学装置 |
JPS599635A (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-19 | Seiko Epson Corp | 電気光学装置 |
JPS60149025A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-06 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置 |
JPS61162048A (ja) * | 1985-01-10 | 1986-07-22 | Fujitsu Ltd | 液晶表示装置の製造方法 |
US5042917A (en) * | 1986-04-25 | 1991-08-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Liquid crystal matrix display unit |
US4988168A (en) * | 1987-06-25 | 1991-01-29 | International Business Machines Corporation | TFT LCD device having color filter layer decal |
GB2213639B (en) * | 1987-12-10 | 1990-11-07 | Seiko Epson Corp | "non-linear device, e.g. for a liquid crystal display" |
JP2758911B2 (ja) * | 1988-12-09 | 1998-05-28 | 株式会社リコー | 薄膜二端子素子 |
FR2651371B1 (fr) * | 1989-08-29 | 1991-10-18 | France Etat | Procede de realisation d'un ecran d'affichage a matrice active et a structure inversee. |
KR930002921B1 (ko) * | 1989-12-30 | 1993-04-15 | 삼성전자주식회사 | 액정 표시장치의 칼라필터 |
US5010027A (en) * | 1990-03-21 | 1991-04-23 | General Electric Company | Method for fabricating a self-aligned thin-film transistor utilizing planarization and back-side photoresist exposure |
-
1991
- 1991-07-04 EP EP91111072A patent/EP0464810B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-04 DE DE69109547T patent/DE69109547T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-05 US US07/726,072 patent/US5246468A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0464810B1 (de) | 1995-05-10 |
US5246468A (en) | 1993-09-21 |
DE69109547D1 (de) | 1995-06-14 |
EP0464810A2 (de) | 1992-01-08 |
EP0464810A3 (en) | 1992-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923727T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktiven Matrixsubstrats. | |
DE102004051839B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dünnschichttransistorarray-Substrats | |
DE10317627B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Matrixsubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69111906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen. | |
DE69326745T2 (de) | Lichtsteuerelement für hochauflösende optische systeme und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102004028991B4 (de) | Dünnschichttransistorarray-Substrat und Herstellverfahren für ein solches | |
DE10355666B4 (de) | Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004053587B4 (de) | Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19808989B4 (de) | Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102005027445B4 (de) | Dünnschichttransistorarray-Substrat und Herstellungsverfahren für ein solches | |
DE3486325T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rückwänden für Flachbildschirme. | |
DE10354866B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69729913T2 (de) | Ätzverfahren zum Herstellen von Metallfilmstrukturen mit abgeschrägten Seitenwänden | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE3201122A1 (de) | Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes | |
DE4344897A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren | |
DE60037707T2 (de) | Herstellungsverfahren für dünnfilmtransistoren | |
DE19648083B4 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10246827A1 (de) | Maskenrahmenanordnung | |
DE10317628A1 (de) | Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10329343B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Farbfiltersubstrats für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3222373A1 (de) | Multiplexmatrixanzeigevorrichtung | |
DE69213338T2 (de) | Elektrodenplatte und ihr Herstellungsprozess | |
DE69125190T2 (de) | Verfahren zur herstellung elektrophoretischer flachanzeigetafeln mit doppelter anode | |
DE69324717T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Strukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |