DE69029226T2 - Halbleiteranordnung - Google Patents
HalbleiteranordnungInfo
- Publication number
- DE69029226T2 DE69029226T2 DE69029226T DE69029226T DE69029226T2 DE 69029226 T2 DE69029226 T2 DE 69029226T2 DE 69029226 T DE69029226 T DE 69029226T DE 69029226 T DE69029226 T DE 69029226T DE 69029226 T2 DE69029226 T2 DE 69029226T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drain
- source
- potential
- mos type
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 33
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 63
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 38
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 2
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 boron ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000013214 routine measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L27/088—
-
- H01L29/4238—
Landscapes
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
- Bei Halbleitervorrichtungen, insbesondere integrierten Schaltungsvorrichtungen unter Verwendung von MOS-Transistoren besteht ein wachsender Bedarf für eine kleinere Größe und eine höhere Geschwindigkeit, für eine Verbesserung des Systems in seiner Funktion und für eine erhöhte Kapazität. Als Folge wurde eine Vorrichtung mit einer Entwurfsregel (design rule) von 1 µm oder weniger realisiert.
- Der in derartigen Vorrichtungen verwendete MOS-Transistor umfaßt eine Source, eine Drain und ein Gate. Bei Schrumpfung der Vorrichtungsgröße sind zur Beibehaltung der Vorrichtungscharakteristiken die Source und die Drain in der Vorrichtung durch Bildung einer Diffusionsschicht, die als LDD bezeichnet wird, aufgebaut, oder die Gateelektrode wird aus höchstschmelzenden (refractory) Metallen oder höchstschmelzenden Metallsiliziden hergestellt. Sogar bei weiterem Schrumpfen der Vorrichtung wird jedoch die grundlegende Struktur des MOS- Transistors nicht verändert, der eine Source, ein Drain und ein Gate umfaßt.
- Eine Grundrißansicht und eine Schnittansicht eines herkömmlichen MOS-Transistors sind in der Fig. 15 gezeigt.
- Ein Feldoxidfilm 2 zum Trennen von Vorrichtungen ist auf einem Substrat 1 ausgebildet. In einem durch den Feldoxidfilm 2 eingeschlossenen Gebiet ist eine Vorrichtung ausgebildet. Die Vorrichtung wird durch Bilden einer Source 5a und einer Drain 5b durch Einspeisen von Verunreinigungen von umgekehrtem Leitfähigkeitstyp zu dem Substrat 1 in das Substrat 1 aufgebaut. In dem Gebiet zwischen der Source 5a und der Drain 5b wird ein Gateoxidfilm 3 auf dem Substrat 1 ausgebildet. Ein Gateoxidfilm 4 wird auf dem Gateoxidfilm 3 ausgebildet. Es wird hier nur der Aufbau einer Vorrichtung gezeigt, wobei jedoch in einer tatsächlichen integrierten Schaltungsvorrichtung eine Vielzahl derartiger Vorrichtungen angeordnet ist und die gewünschten Vorrichtungen mit einer Metallverdrahtung verbunden sind zur Bildung der beabsichtigten Schaltung. Weiter wird ein Isolationsfilm 6 auf der gesamten Oberfläche der Vorrichtung ausgebildet, um eine Fehlfunktion aufgrund eines elektrischen Kontakts durch die die Elemente gegenseitig verbindende Metallverdrahtung zu vermeiden. Die die Vorrichtung verbindende Metallverdrahtung muß mit der Source 5a, der Drain 5b oder der Gateelektrode 4 in Kontakt stehen. Daher werden bestimmte Bereiche des Isolationsfilms 6 durch Ätzen entfernt und Kontaktlöcher 7 zum Verbinden der Metallverdrahtungen werden ausgebildet.
- Es gibt jedoch Funktionen, die durch den zuvor erwähnten Aufbau der herkömmlichen Verbindungen nicht oder kaum verwirklicht werden können, und es wird auf die Entwicklung von Vorrichtungen mit solchen Funktionen gewartet.
- Eine derartige gewünschte Funktion besteht darin, daß der Entwurf einer Schaltung unter Berücksichtigung der Herstellungsbedingungen derart ist, daß eine Schaltung mit einer bestimmten Funktion geschaffen wird, die eine hohe Ausbeute im Hinblick auf die Herstellung der Schaltung erzielt, während sie auf gleichbleibende Weise als die entwickelte Schaltung betreibbar ist. Das heißt, es ist notwendig, einen Entwurf derart zu erstellen, daß der Schaltungsbetrieb optimiert wird und eine ausreichende Toleranz beim Schaltungsbetrieb vorhanden ist. Als das Verfahren für diesen Zweck ist es beispielsweise bekannt, eine grundlegende Schaltung zu entwerfen zum Optimieren des Schaltungsbetriebs, die entworfene Vorrichtung zu fertigen, die Charakteristik der Vorrichtung zu messen und die Charakteristik der beabsichtigten Schaltung auf der Basis der gemessenen Charakteristik abzuschätzen. In einem anderen Verfahren ist es bekannt, den Betrieb einer gewünschten Schaltung durch einen Computer zu simulieren unter Verwendung von vorläufig extrahierten Parametern aus der Vorrichtungsherstellung und der Vorrichtungscharakteristik.
- In beiden Verfahren werden trotzdem das Verbindungsverhalten der Transistoren, Widerstände, Kondensatoren und anderen Bauteilen der Schaltung zusammen mit dem Eingabe- und Ausgabeverfahren und dem gesamten Schaltungsaufbau bestimmt, und darüber hinaus müssen die Charakteristiken der einzelnen Elemente wie Transistoren, Widerstände und Kondensatoren vorbestimmt sein.
- Der Schaltungsaufbau kann relativ einfach durch den Logikentwurf bestimmt werden. Andererseits unterscheiden sich die Charakteristiken der einzelnen Elemente in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen, der Herstellungsausrüstung, oder einem Unterschied in den Substraten unter der Vielzahl der Herstellungssubstrate sogar bei identischen Herstellungsbedingungen. Wenn dementsprechend eine Vielzahl von identischen Vorrichtungen hergestellt werden soll, treten Abweichungen in den Charakteristiken zwischen den Vorrichtungen auf. Wenn daher die Betriebstoleranz der Vorrichtungscharakteristiken insgesamt durch Durchführen von Routinemessungen der Vorrichtungscharakteristiken betrachtet wird, können keine Schaltungen mit hoher zuverlässigkeit erwartet werden. Wenn andererseits alle Vorrichtungscharakteristiken genau durch Herstellen grundlegender Schaltungen oder Simulation überprüft werden, erfordert es enorme Zeit und Kosten, was nicht praktikabel ist.
- Andererseits wird eine neuronale Schaltung dazu verwendet, den Computer näher zu dem menschlichen Denkverhalten zu bringen.
- Eine neuronale Schaltung ist als eine Matrix durch organisches Koppeln der einzelnen Nervenzellen aufgebaut. Zur Bildung eines derartigen Schaltungsaufbaus unter Verwendung von Transistoren werden die einzelnen Stücke auf komplizierte Weise verbunden und die Verdrahtung und andere Bauteile sind sehr kompliziert, so daß es schwierig ist, eine derartige Schaltung zu realisieren.
- Die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung besitzt einen kombinierten Aufbau mehrerer Transistoren. Bisher war es beim Schaltungsaufbau bekannt, gemeinsame Gates zu verwenden, oder daß die Drain eines vorhergehenden Transistors und die Source eines nachfolgenden Transistors gemeinsame Elemente sind (vgl. z.B. US-A-4 695 866 und Electronics International, Band 53 (1980) Juni, Nr. 13, S. 73-4, wobei die letztere einen JFET mit Mehrfach-Drain offenbart), wogegen nach der Erfindung das Element selbst mehrere Transistoren besitzt, die sich einen Kanalbereich teilen. Das heißt, die erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung weist mehrere Transistoren auf, die in einer Form verbunden sind, daß sie sich das Gate und den Kanal teilen, und sie besitzt drei oder mehrere Sources und Drains.
- Bei einem derartigen Aufbau ist der Drainstrom nicht nur in Abhängigkeit von der Potentialdifferenz zwischen der Source und der Drain bestimmt, sondern der individuelle Drainstrom erhöht sich oder erniedrigt sich auch in Abhängigkeit von den Bedingungen der an alle Source- und Drainanschlüsse angelegten Spannungen. Da es nach der Erfindung drei oder mehr Sources und Drains gibt, erhöht oder erniedrigt sich der Drainstrom in Abhängigkeit von der Stärke der darauf angewendeten Spannung. Unter der Annahme, daß einer aus der Vielzahl der Source- und Drainanschlüsse ein Steueranschluß (Störungsanschluß) des Transistors mit anderen Sources und Drains ist, kann deshalb eine Instabilität oder Drift des Transistorbetriebs absichtlich durch Anlegen einer geeigneten Spannung an die Source- und Drainanschlüsse erzeugt werden.
- Fig. 1(a) ist eine Grundrißansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 1(b) ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht entlang der Linie A-A' der Fig. 1(a),
- Fig. 2(a), Fig. 2(b) sind Prinzipdarstellungen zum Erläutern des Betriebs der Halbleitervorrichtungen nach den Fig. 1(a), 1(b),
- Fig. 3(a), Fig. 3(b) sind Äquivalentschaltkreisdiagramme der Halbleitervorrichtungen in den Fig. 1(a), 1(b),
- Fig. 4(a), Fig. 4(b) sind eine Grundrißansicht und ein Äquivalentschaltkreisdiagramm zum Erläutern des Stromflusses in der Halbleitervorrichtung in den Fig. 1(a), 1(b),
- Fig. 5 ist ein die Kennlinien der Halbleitervorrichtungen in den Fig. 1(a), 1(b) zeigendes Diagramm,
- Fig. 6 ist eine zur Erläuterung der Erfindung nützliche Grundrißansicht, die den Aufbau einer Halbleitervorrichtung zeigt,
- Fig. 7(a), Fig. 7(b) sind Äquivalentschaltkreisdiagramme der Halbleitervorrichtung in der Fig. 6,
- Fig. 8 ist eine Grundrißansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
- Fig. 9(a) ist eine Grundrißansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
- Fig. 9(b), Fig. 9(c) sind Äquivalentschaltkreisdiagramme der Halbleitervorrichtung in der Fig. 9(a),
- Fig. 10(a), Fig. 10(b), Fig. 10(c) sind Grundrißansichten von Halbleitervorrichtungen in einer dritten, einer vierten und einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform,
- Fig. 11 ist ein die Kennlinien der Halbleitervorrichtungen in der Fig. 10(c) zeigendes Diagramm,
- Fig. 12 ist eine Grundrißansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
- Fig. 13 istein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel einer Schaltung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung zeigt,
- Fig. 14(a) ist eine Grundrißansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 14(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' in der Fig. 14(a),
- Fig. 15(a) ist eine Grundrißansicht einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung, und
- Fig. 15(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A' in der Fig. 15(a).
- Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nun einige Ausführungsformen der Erfindung nachfolgend im einzelnen beschrieben.
- Fig. 1(a) ist eine Grundrißansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Halbleitervorrichtung. Es ist eine Diffusionsschicht für ein Paar aus einer ersten Source 20 und einer ersten Drain 21 und ein Paar aus einer zweiten Source 22 und einer zweiten Drain 23 gebildet. Ein gemeinsames Gate 24 ist in dem Gebiet zwischen der ersten Source 20, der ersten Drain 21, der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 ausgebildet.
- Zur Erzielung elektrischer Verbindungen mit den Diffusionsschichten sind Kontaktlöcher 25 auf der Diffusionsschicht der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 und der Diffusionsschicht der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 ausgebildet. Weiter ist das Kontaktloch 25 des gemeinsamen Gates 24 in einem mit den anderen Diffusionsschichten nicht in elektrischem Kontakt stehenden Gebiet angeordnet.
- Die die erste Source 20 und die erste Drain 21 verbindende Linie und die die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 verbindende Linie schneiden sich nahezu unter einem rechten Winkel. In dieser Ausführungsform weist die Kanalbreite (angedeutet durch "a" in der Fig. 1(a)), die zwischen der ersten Source 20, der ersten Drain 21 und der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 gebildet ist, insbesondere einen Wert von 10 µm auf. Die Kanallänge ("b" in der Fig. 1(a)), die zwischen der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 ausgebildet ist, beträgt ungefähr 12 µm.
- Die Breite des gemeinsamen Gates 24 ("c" in der Fig. 1(a)) beträgt ungefähr 12 µm. In der dargestellten Ausführungsform sind die drei Enden des quadratischen gemeinsamen Gates 24 mit Ausnehmungen versehen, wobei jedoch derartige Ausnehmungen nicht von besonderer Notwendigkeit sind.
- Fig. 1(b) ist eine perspektivische Schnittansicht der Vorrichtung bei Betrachtung von einer Linie A-A' in der Fig. 1(a), wobei jedoch die Kontaktlöcher 25 hier nicht gezeigt sind.
- Auf einem Substrat 26 ist eine Diffusionsschicht 27a der zweiten Source 22 und eine Diffusionsschicht 27b der zweiten Drain 23 ausgebildet, und ein Gateoxidfilm 28 ist zwischen den beiden Diffusionsschichten 27a, 27b ausgebildet, und ein gemeinsames Gate 24 ist auf dem Gateoxidfilm 28 ausgebildet. Somit ist der Schnittaufbau der Vorrichtung in der ersten Ausführungsform genau dem der Vorrichtung eines herkömmlichen MOS- Typs gleich. Für das Substrat 26 in der ersten Ausführungsform wird ein (100)P-Typ Siliziumsubstrat (Widerstand 8 bis 12 Ohm- cm) verwendet, und durch Implantation von Borionen in die erste Source 20, die erste Drain 21, die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 werden P-Typ-Diffusionsschichten 27a, 27b, 29a, 29b gebildet, die jeweils der zweiten Source 22, der zweiten Drain 23, der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 entsprechen. Die Diffusionsschichten 29a, 29b sind in der Fig. 1(b) nicht gezeigt. Der Gateoxidfilm 28 wird mit einer Dicke von ungefähr 20 nm durch Gasphasenoxidation gebildet. Das gemeinsame Gate 24 wird durch mittels CVD gebildetem Polysilizium hergestellt.
- Die anderen Gebiete auf dem Substrat 26 mit Ausnahme der Bereiche zum Aufbau der Kontaktlöcher 25 und des gemeinsamen Gates 24 sind mit einem Isolationsfilm 31 beschichtet.
- Hier wird zum einfacheren Verstehen durch Vergleich der Vorrichtung nach der Erfindung mit einer Vorrichtung eines herkömmlichen MOS-Typs ein Beispiel zur Bildung der Vorrichtung unter Verwendung eines Siliziumeinkristallsubstrats 26 beschrieben, wobei es jedoch nicht notwendig ist, ein Einkristallsubstrat zu verwenden. Es können andere Substrate verwendet werden wie polykristallines Substrat oder Film, amorphes Substrat oder Film und andere Substrate, auf denen als Source und Drain zu verwendende Diffusionsschichten gebildet werden können, beispielsweise Verbundsubstrate, SOI (silicon-oninsulator; Silizium-auf-Isolator) und SOS (silicon-on- sapphire; Silizium-auf-Saphir). Es ist nicht notwendig herauszustellen, daß anstelle der Ausführungsform einer Vorrichtung eines N-Kanaltyps unter Verwendung des P-Typ-Siliziumsubstrats die Erfindung auch auf einen P-Kanaltyp anwendbar ist.
- In dieser Ausführungsform beträgt die Kanalbreite "a", die zwischen den ersten und zweiten Sources 20, 22 und den ersten und zweiten Drains 21, 23 ausgebildet ist, ungefähr 10 µm, und die Kanallänge "b" beträgt 12 µm, wobei jedoch diese Dimensionen keine Einschränkung darstellen, solange eine Vorrichtung eines herkömmlichen MOS-Typs betriebsfähig ist, wobei ein normaler Betrieb garantiert ist, wenn die Kanalbreite "a" und die Kanallänge "b" ungefähr 1,0 µm oder mehr sind.
- Der Betrieb der derart aufgebauten Vorrichtung wird nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 2 erläutert. Die Fig. 2(a) ist eine Schnittansicht der Vorrichtung entlang der Linie A-A' in der Fig. 1(a), und der interne physikalische Betrieb der Vorrichtung wird in bezug auf die Fig. 2(a) beschrieben.
- Die Fig. 2(a) zeigt einen schwebenden Zustand der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 durch Anwenden eines bestimmten Potentials zwischen der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 und Anwenden einer bestimmten Spannung auf das gemeinsame Gate 24. In der Fig. 2(a) sind die Diffusionsschicht 27a der zweiten Source 22, der Diffusionsschicht 27b der zweiten Drain 23, der Gateoxidfilm 28 und das gemeinsame Gate 24 zu denjenigen, die in den Fig. 1(a), 1(b) gezeigt sind, identisch. In diesem Fall wird eine Verarmungsschicht 32 an dem übergang der P-Typ-Diffusionsschichten 27a, 27b und dem Substrat 26 gebildet.
- Die Fig. 2(b) zeigt einen Zustand, bei dem Betriebspotentiale auf die Diffusionsschichten 27a, 27b und das gemeinsame Gate 24 angelegt sind. Wenn ein bestimmtes Potential (beispielsweise 1,0 V) zwischen dem gemeinsamen Gate 24 und der zweiten Drain 23 angewendet wird, wird ein als invertierte Schicht bezeichneter Kanal 33 an der Oberfläche des Siliziumsubstrats 26 unmittelbar unterhalb des Gateoxidfilms 28 gebildet, da das Potential des gemeinsamen Gates 24 höher ist als die Schwellenspannung des Transistors. Der Kanal 33 ist mit der Diffusionsschicht 27a und der Diffusionsschicht 27b verbunden. Die in der Diffusionsschicht 27a erzeugten Elektronen bewegen sich zu der Diffusionsschicht 27b durch den Kanal 33 durch das zwischen der Source-Diffusionsschicht 27a und der Drain-Diffusionsschicht 27b erzeugte elektrische Feld, und daher fließt ein elektrischer Strom. Dieser Vorgang ist genau zu dem einer Vorrichtung eines herkömmlichen MOS-Typs gleich.
- Wenn das Potential des zweiten Drains 23 weiter erhöht wird, breitet sich die Verarmungsschicht 32, die im Randbereich des Übergangs zwischen der zweiten Drain 23 und dem Siliziumsubstrat 26 gebildet ist, weit aus. Wenn die Verarmungsschicht 32 ausgebreitet ist, kann der unmittelbar unterhalb des Gateoxidfilms 28 gebildete Kanal 33 nicht mehr die Diffusionsschicht 27b des zweiten Drains 23 erreichen (pinch-off; Abschnürung) und der Strom erhöht sich nicht, sogar wenn die Drainspannung weiter erhöht wird, wodurch ein gesättigter Zustand erreicht wird.
- Wie bei dieser Ausführungsform verändert sich in der Vorrichtung mit zwei Sätzen von Sources und Drains bei Anwendung des Potentials an die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 und gleichzeitig an die erste Source 20 und die erste Drain 21 der Kanal 33, der unmittelbar unterhalb des gemeinsamen Gates 24 gebildet wird, auf komplizierte Weise entsprechend dem Potential an der zweiten Source 22 und dem zweiten Drain 23 und dem Potential der ersten Source 20 und der ersten Drain 21.
- Somit kann unter Verwendung mehrerer Paare von Sources und Drains durch Veränderung des Werts des auf jedes Source und Drain angewendeten Potentials der Drainstrom der Vorrichtung absichtlich erhöht oder verringert werden. Weiter kann unter der Annahme, daß eine aus der Vielzahl der Sources und Drains ein Steueranschluß der Vorrichtung, die ein weiteres Source- und Drainpaar aufweist, sei, durch Anwendung eines geeigneten Potentials auf den Steueranschluß die intrinsische Charakteristik verändert werden, und der Zustand einer Instabilität oder Drift im Betrieb kann absichtlich erzeugt werden.
- Die Fig. 3(a) zeigt einen Äquivalentschaltkreis der Vorrichtung nach der Fig. 1(a). Zwischen der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 sind Transistoren 34, 35 in Reihenschaltung angeordnet. Zwischen der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 sind Transistoren 36, 37 in Reihenschaltung angeordnet. Die Gates dieser vier Transistoren 34, 35, 36, 37 des MOS-Typs weisen ein gemeinsames Gate 24 auf. Weiter sind die Sources und Drains der Transistoren 34, 35, 36, 37 des MOS- Typs an einem Punkt 38 verbunden.
- Zugleich kann der Äquivalentschaltkreis der in der Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung auch wie in Fig. 3(b) gezeigt dargestellt werden. Das heißt, ein Transistor 41 eines MOS-Typs ist zwischen der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 ausgebildet, und ein Transistor 42 eines MOS-Typs ist zwischen der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 ausgebildet. Zwischen der ersten Source 20 und der zweiten Drain 23 ist ein Transistor 43 eines MOS-Typs gebildet. Zwischen der zweiten Drain 23 und der ersten Drain 21 ist ein Transistor 44 eines MOS-Typs gebildet, und zwischen der ersten Drain 21 und der zweiten Source 22 ist ein Transistor 45 eines MOS-Typs gebildet. Weiter ist zwischen der zweiten Source 22 und der ersten Source 20 ein Transistor 46 eines MOS-Typs gebildet. Diese Transistoren 43 bis 46 eines MOS-Typs teilen sich ein gemeinsames Gate 24.
- Der Betrieb der derart aufgebauten Schaltung wird nachfolgend erläutert. Unter der Annahme, daß die erste Source 20 und die erste Drain 21 jeweils die Source einer Vorrichtung sind, wirkt das an die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 angewendete Betriebspotential als ein Störfaktor zum Bewirken einer Instabilität oder Drift in der Vorrichtungscharakteristik der Vorrichtung mit der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 jeweils als Source und Drain. Während die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 sich in schwebendem Zustand befinden, wirkt diese Vorrichtung genau gleich zu der Vorrichtung eines herkömmlichen MOS-Typs. Das heißt, ein Potential wird an das gemeinsame Gate 24 angelegt und ein Kanal wird unmittelbar unterhalb des gemeinsamen Gates 24 erzeugt. Nachfolgend fließt in Abhängigkeit von dem an die erste Source 20 und die erste Drain 21 angelegten Potential ein Strom in dem Kanalgebiet beim Betrieb der Vorrichtung des MOS-Typs.
- Fig. 4(a) zeigt den Stromfluß, der auftritt, wenn die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 geerdet sind.
- In der Fig. 4(a) weisen die Source, die Drain und das Gate den gleichen Aufbau zu dem in der Fig. 1(a) gezeigten auf. Das schraffierte Gebiet in der Fig. 4(a) zeigt das Entstehungsgebiet des Kanals 33 unterhalb der Gateelektrode, wenn eine Spannung über der Schwellenspannung auf das gemeinsame Gate 24 angewendet wird. Die Pfeile 1, 2, 3 in dem schraffierten Gebiet geben die Flußrichtung des durch den Kanal durchtretenden Stroms an. Wenn die erste Source 20 geerdet ist und eine Spannung an die erste Drain 21 angewendet wird, fließt der Drainstrom in der Richtung des Pfeils 1. Wenn andererseits die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 geerdet sind, arbeiten die drei MOS-Typ-Transistoren simultan. Das heißt, der MOS-Typ-Transistor mit der ersten Source 20 als Source und dem ersten Drain 21 als Drain (in Fig. 3(b) entspricht der Transistor 41 des MOS-Typs einem derartigen Transistor, und der Stromfluß in der Fig. 4(a) entspricht der Richtung des Pfeils 1), der Transistor des MOS-Typs mit der zweiten Source 22 als Source und der ersten Drain 21 als Drain (in der Fig. 3(b) entspricht der Transistor 45 des MOS-Typs einem derartigen Transistor, und der Stromfluß in der Fig. 4(a) entspricht der Richtung des Pfeils 2) und der Transistor des MOS-Typs mit der zweiten Drain 23 als Source und der ersten Drain 21 als Drain (in der Fig. 3(b) entspricht der Transistor 44 des MOS-Typs einem derartigen Transistor, und der Stromfluß in der Fig. 4(a) entspricht der Richtung des Pfeils 3) bauen eine Vorrichtung mit einem Drain und drei Sources auf.
- Wenn die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 geerdet sind, fließt im Vergleich zu einem Transistor eines herkömmlichen MOS-Typs mit der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 in schwebendern Zustand (ohne Festlegung der Spannung) ein Strom des ungefähr 1,4fachen Werts in dem ersten Drain 21.
- Wenn der Transistor des MOS-Typs ein gemeinsames Gate besitzt, d.h. in der Vorrichtung der Fig. 4(a) in dem Fall, daß die Transistoren 41, 44, 45 des MOS-Typs das gemeinsame Gate 24 besitzen, jedoch keinen gemeinsamen Kanal, wird der Drainstrom lediglich durch die Summe der durch die Transistoren 41, 44, 45 fließenden Drainströme erhalten. Der in der Vorrichtung nach dieser Ausführungsform erhaltene Drainstrom verändert jedoch die Charakteristik durch gegenseitige Beeinflussung mehr als in dem Fall des herkömmlichen Elements des MOS-Typs, das ein gemeinsames Gate besitzt.
- In der Ausführungsform sind die erste Source 20, die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 alle geerdet und befinden sich auf dem gleichen Potential. Ein bestimmtes Potential wird nur an die erste Drain 21 angelegt, und daher besteht keine Potentialdifferenz zwischen der ersten Source 20 und der zweiten Source 22, und zwischen der ersten Source 20 und der zweiten Drain 23, und die dazwischen gebildeten Elemente führen keinen Betrieb aus. Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, daß das Potential zwischen der ersten Source 20 und der zweiten Source 22 und der ersten Drain 21 und der zweiten Drain 23 identisch ist, und folglich können die erste Source 20, die erste Drain 21, die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 einzeln auf unterschiedlichen Potentialen festgelegt sein. Als Folge kann es wie in Fig. 4(b) gezeigt möglich sein, daß ein Äquivalentschaltkreis erhalten wird, der den zwischen den Anschlüssen vorliegenden Transistor des MOS-Typs aufweist.
- Genauso wie in dem Transistor des allgemeinen MOS-Typs erhöht sich auch in der in Fig. 1(b) gezeigten Vorrichtung der Drainstrom, wenn die Gatespannung und die Drainspannung ansteigt. Diese Charakteristik ist prinzipiell zu der des allgemeinen Transistors des MOS-Typs gleich.
- Wenn beispielsweise eine bestimmte Spannung an die erste Source 20 und die erste Drain 21 angelegt wird und die andere zweite Source 22 und die zweite Drain 23 sich in einem schwebenden Zustand befinden, werden in der Tat die gleichen Charakteristiken wie bei dem herkömmlichen Transistor des MOS- Typs erhalten.
- Die Drainspannungs-zu-Drainstrom-Kennlinie wurde gemessen, während zwei der vier Anschlüsse der in der Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung schwebend waren. Im folgenden werden die Anschlüsse nicht mit ihren Namen Source und Drain benannt. Dies liegt darin, daß die Anschlüsse entweder zur Source oder Drain werden können, in Abhängigkeit von dem angelegten Potential. Gemäß der Fig. 1(a) ist die erste Source 20 der Anschluß T1, die erste Drain 21 der Anschluß T3 und die zweite Source 22 der Anschluß T2 und die zweite Drain 23 der Anschluß T4.
- Wenn zwei der Anschlüsse der Vorrichtung in dieser Weise schwebend sind, werden zwei Arten von Transistoren des MOS- Typs, die sich in der Kanalform unterscheiden, ausgewählt.
- Die Beziehung zwischen der Drain-zu-Sourcespannung und dem Drainstrom (die als unterbrochene Linie A bezeichnet wird) der Vorrichtung, die die Anschlüsse T3 und T4 im schwebenden Zustand hatte, wurde unter Verwendung des Anschlusses T2 als die Drain zum Anwenden eines Potentials von 0 bis 5 V und des Anschlusses T1 als die Source mit dem auf 0 V eingestellten Potential untersucht. Dabei verändert sich das Potential des gemeinsamen Gates 24 von 0 bis 5 V.
- Somit sind in der unterbrochenen Linie A die der Source und der Drain entsprechenden Anschlüsse unter einem rechten Winkel angeordnet. Dementsprechend ist der Kanalbereich nahezu unter einem rechten Winkel gebogen und der zwischen der senkrecht angeordneten Source und der Drain fließende Drainstrom kann gemessen werden.
- Eine durch die durchgezogene Linie B bezeichnete Alternative untersucht die Veränderung des Potentials von 0 bis 5 V, wenn die Potentiale der Anschlüsse T2 und T4 in schwebendem Zustand sind, das Potential am Anschluß T1 0 V beträgt und der Anschluß T3 die Drain ist. Das an dem gemeinsamen Gate 24 angelegte Potential wird von 0 bis 5 V verändert.
- Somit sind gemäß der durchgezogenen Linie B die beiden Anschlüsse, die der Source und Drain entsprechen, linear angeordnet. Dementsprechend ist der Kanalbereich rechteckig, genauso wie bei einem herkömmlichen Transistor des MOS-Typs.
- In der Drainspannungs-zu-Drainstrom-Charakteristik gemäß sowohl der unterbrochenen Linie A als auch der durchgezogenen Linie B erhöht sich der Drainstrom bei Anstieg der Gatespannung und der Drainspannung und über einer bestimmten Drainspannung gibt es eine Neigung zur Sättigung des Drainstroms durch Abschnürung (pinch-off).
- Im allgemeinen ist der Drainstrom des Elements des MOS-Typs umgekehrt proportional zur Kanallänge und normalerweise proportional zur Kanalbreite, wie in der Formel (1) gezeigt ist.
- ID α W/L ... (1)
- Durch Vergleich von WIL (Verhältnis der mittleren Kanalbreite zur mittleren Kanallänge) der Transistoren des MOS-Typs mit den beiden obigen Kurven (Linien A und B) hat sich herausgestellt
- (W/L)A : (W/L)B = 1 : 0,90 ... (2)
- und der durch Messung erhaltene Drainstrom beträgt
- (ID)A : (ID)B = 1 : 0,88 ... (3)
- wenn eine zufriedenstellende Entsprechung festgestellt wird.
- Das heißt, durch Vorsehen mehrerer Paare von Sources und Drains kann durch Veränderung des Werts des an die einzelnen Sources und Drains angelegten Potentials der durch die Vorrichtung fließende Drainstrom gezielt erhöht oder verringert werden. Unter der Annahme, daß eine aus der Vielzahl von Sources und Drains ein Steueranschluß der ein weiteres Paar von Source und Drain besitzenden Vorrichtung ist, kann dementsprechend durch Anlegen eines geeigneten Potentials an den Steueranschluß die intrinsische Charakteristik der Vorrichtung verändert werden, so daß der Zustand einer Instabilität oder einer Drift im Betrieb gezielt erzeugbar ist.
- Als nächstes wurden eine Gatespannung und ein Drainstrom gemessen, wenn eine Spannung an die drei Anschlüsse angelegt ist. Ein Potential von 0 V wurde an den Anschluß T1 angelegt, von 0,1 V an den Anschluß T3, von 0 V an den Anschluß T4 und von 0 V an das Substrat. Das Potential des Anschlusses T2 wurde in einem Bereich von 0 bis 5 V verändert, und die Gatespannung wurde in einem Bereich von 0 bis 2 V verändert.
- Diese Vorrichtung wird als ein Transistor eines MOS-Typs angesehen mit den Anschlüssen T1 und T4 als Source und dem Anschluß T3 als Drain. Die Schwellspannung des derart ausgebildeten Transistors des MOS-Typs beträgt ungefähr 0,7 V, und folglich beginnt der von dem Anschluß T3 zu fließende Drainstrom bei dem Gatepotential von 0,7 V oder mehr zu fließen.
- Wenn jedoch die an den Anschluß T3 angelegte Spannung allmählich erhöht wird, verringert sich der von dem Anschluß T3 fließende Drainstrom allmählich und beginnt schließlich in der umgekehrten Richtung zu fließen.
- Das bedeutet, daß bei Erhöhung des Potentials des Anschlusses T2 der Transistor des MOS-Typs mit dem Anschluß T2 als Drain beginnt, seinen Betrieb aufzunehmen, zusätzlich zu dem Drainstrom des Anschlusses T3, der in dem Transistor des MOS-Typs mit den Anschlüssen T1 und T4 als Source fließt, der bisher den Betrieb ausführte. Das heißt, um zu bewirken, daß die Anschlüsse der Vorrichtung des MOS-Typs als Source und Drain arbeiten, hängt es lediglich davon ab, welcher Anschluß ein höheres Potential aufweist. Wenn daher das Potential des Anschlusses T2 0 V beträgt, wird der Anschluß T3, der die Drain ist, bekanntermaßen zur Source von dem Punkt an, wo das Potential des Anschlusses T2 etwa 0,1 V überschreitet. Man sollte hier feststellen, daß der Drainstrom in den Anschluß T2 fließt, sogar wenn das Potential des Anschlusses T2 5 V beträgt und das Potential des Gates ungefähr 0,8 V aufweist.
- Da insbesondere die Anschlüsse T1 und T2, die die Source darstellen, sich auf dem gleichen Potential wie das Substrat befinden, d.h. bei 0 V, ist die Schwellspannung der Vorrichtung des MOS-Typs mit dem ersten Betriebsanschluß T2 als Drain ungefähr 0,8 V. Im Gegensatz dazu ist das Potential der Source, bei der es sich um den Anschluß T2 des zweiten Betriebselementes des MOS-Typs handelt, 0,1 V höher als das des Substrats. Als Folge davon findet eine Substratvorspannungsempfindlichkeit (Körpereffekt) auf, und die Schwellspannung wird zu ungefähr 1,0 V, und das Gatepotential liegt im Betrieb bei über 1,0 V, so daß ein derartiger Drainstrom fließt.
- Das heißt, wenn eine Spannung an andere Anschlüsse als die zu beobachtende Source und Drain der Vorrichtung des MOS-Typs angelegt wird, kann die ursprüngliche Charakteristik der Vorrichtung des MOS-Typs verändert werden.
- Unter der Annahme, daß eine der mehreren Sources und Drains der Steueranschluß der Vorrichtung, die ein weiteres Sourceund Drainpaar aufweist, sei, kann durch Anwenden eines geeigneten Potentials an den Steueranschluß auf diese Weise die intrinsische Charakteristik der Vorrichtung verändert werden und der Zustand einer Instabilität oder Drift kann gezielt erzeugt werden.
- Die Fig. 5 zeigt das Ergebnis der Messung der Gatespannung und des Drainstroms, um zu zeigen, daß die auftretende Schwellspannung veränderbar ist. In der Fig. 5 ist das Potential des Anschlusses T1 0 V, der Anschluß T2 ist offen, das Potential des Anschlusses T3 ist 0,1 V, und das Potential des Anschlusses T4 ist auf 0 V festgelegt. Weiter wird das Gatepotential in einem Bereich von 0 bis 2 V geändert, und das Diagramm zeigt die Gatespannungsabhängigkeit des durch den Anschluß T3 fließenden Stroms, wenn 0 V auf das Substrat angewendet wird.
- In einer derartigen Vorrichtung ist der Transistor des MOS- Typs unter Verwendung der Anschlüsse T1 und T4 als Source und T3 als Drain aufgebaut. In dem schwebenden Zustand, bei dem der Anschluß T2 geöffnet ist, nimmt das Potential des Anschlusses T2 einen Zwischenwert des Potentials der Source und der Drain an. Wenn das Potential des Anschlusses T2 auf 0 V festgelegt ist, nimmt der in dem Anschluß T3 fließende Strom ab. Wenn das Potential des Anschlusses T2 angehoben wird, wirkt der Anschluß T2 als die Drain, und der Anschluß T3 ändert seine Rolle von Drain zu Source. In anderen Worten, wenn das Potential des Anschlusses T2 in einem Bereich von 0 V bis ungefähr zu Drainpotential verändert wird, wird die Charakteristik verändert, so daß sie eine Schwellspannung von ungefähr 0,05 V mehr aufweist. Der in dem Anschluß T3 fließende Drainstrom nimmt dabei um ungefähr 50% ab.
- Ein Beispiel einer Erhöhung des Drainstroms durch Anwendung eines bestimmten Potentials an andere Anschlüsse als die Source und Drain wurde in Betracht gezogen. Der erhaltene Wert war jedoch nur ein Strom, der kleiner ist als der in einem herkömmlichen Transistor des MOS-Typs unter Verwendung des gemeinsamen Gates fließende Drainstrom. Andererseits nimmt bei Anwendung eines bestimmten Potentials an andere Anschlüsse als die Source und Drain der Drainstrom in der Fig. 5 ab. Diese Ergebnisse sind nicht widersprüchlich, unterscheiden sich jedoch in Abhängigkeit davon, welche Anschlüsse als Source und Drain des Transistors des MOS-Typs angesehen werden.
- Zum Verständnis der Charakteristik der in Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung wird nachfolgend ein weiterer Aufbau betrachtet.
- Die Fig. 6 zeigt ein Element, das einen aus dem gemeinsamen Gate 24 der in Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung herausgeschnittenen mittleren Teil aufweist. Der mittlere Teil des gemeinsamen Gates 24 der ersten Source 20, der ersten Drain 21, der zweiten Source 22, der zweiten Drain 23 ist herausgeschnitten, so daß das in der Diffusionsschicht 50 in dem mittleren Teil induzierte Potential unabhängig von dem an die anderen Anschlüsse angelegten Potential abgreifbar ist.
- Die in der Fig. 6 gezeigte Vorrichtung entspricht genau dem Äquivalentschaltkreis der in der Fig. 3(a) gezeigten Vorrichtung.
- Durch Betrachtung des Potentials der Diffusionsschicht 50 in dem mittleren Teil des gemeinsamen Gates 24 ist es ausreichend abzuschätzen, wie die an die vier Transistoren 34, 35, 36, 37 des MOS-Typs nach der Fig. 3(a) angewendeten Spannungen verteilt sind. Da die vier Transistoren des MOS-Typs, die in der Fig. 6 gezeigt sind, in Form und Größe genau gleich sind, tritt ein Unterschied in der Drainspannung in Abhängigkeit von der angewendeten Spannung, insbesondere dem Potentialunterschied der Source und Drain auf (in diesem Fall ist die Gatespannung gemeinsam)
- Durch Erden der ersten Source 20 und Anwenden eines Potentials von 3 V auf die erste Drain 21 nimmt das Potential der Diffusionsschicht 50 in dem mittleren Teil des gemeinsamen Gates 24 einen Zwischenwert zwischen 0 und 3 V an (dieser Wert wird nachfolgend als Vc bezeichnet), wenn die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 sich in schwebendem Zustand befinden. Das heißt, ein Transistor eines MOS-Typs unter Verwendung der ersten Source 20 als Source, der Diffusionsschicht 50 als Drain und unter Anwendung von Vc auf die Drain und ein Transistor eines MOS-Typs unter Verwendung der Diffusionsschicht 50 als Source, der ersten Drain 21 als Drain und unter Anwendung eines Potentials von Vc auf die Source und von 3 V auf die Drain sind in Reihe angeordnet. Das Schaltkreisdiagramm in diesem Zustand ist in der Fig. 7(a) gezeigt.
- Die Fig. 7(b) zeigt ein Schaltkreisdiagramm in einem Zustand, bei dem die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 geerdet sind. Das Potential der Diffusionsschicht so ist von dem Potential Vc um ΔVc auf den Wert Vc - ΔVc abgesenkt. Als Folge davon wird der in dem Transistor 34 des MOS-Typs nach der Fig. 7(b) fließende Drainstrom um ΔID verringert. Die drei Transistoren 34, 36, 37 des MOS-Typs weisen im wesentlichen eine identische Größe auf, und folglich fließt ein nahezu gleicher Drainstrom in den drei Transistoren 34, 36, 37 des MOS-Typs. Dementsprechend ist der gesamte Drainstrom 3 x (ID - ΔID), und der gesamte Drainstrom erhöht sich.
- Wie in bezug auf die Fig. 4(a) erläutert ist, wird bei Vergleich des Stroms der ersten Drain 21 mit dem herkömmlichen Transistor des MOS-Typs mit der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 in schwebendem Zustand (ohne Festlegung der Spannung) ein Stromfluß von ungefähr dem 1,4fachen von dem erzeugt, der fließen würde, wenn die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 geerdet sind, was daran liegt, daß der Drainstrom durch die oben bezeichnete Funktion bestimmt wird. Der Drainstrom ΔID berechnet sich nun so, daß er ungefähr 50% des Drainstroms ID erreicht.
- Der Unterschied zwischen der in Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung und der Vorrichtung mit dem in Fig. 6 gezeigten Aufbau besteht in der Größe der Vorrichtung nach der Fig. 1(a), die durch die Kanallänge bestimmt wird, wobei sich die Kanalbreite mit den an den Anschlüssen angewendeten Potentialbedingungen verändert, wogegen die in der Fig. 6 gezeigte Vorrichtung keine vier Elemente des MOS-Typs von nahezu der gleichen Kanallänge und Kanalbreite in einem symmetrischen Element aufweist, da der Kanal nur unmittelbar unterhalb des gemeinsamen Gates gebildet wird. Dementsprechend wird die Größe der Vorrichtung bestimmt, wenn die Vorrichtung in dem Substrat ausgebildet wird. In Abhängigkeit von der Bedingung des an die Anschlüsse angelegten Potentials verändert sich das Potential der Diffusionsschicht 50, und der Betrieb der gesamten aus den vier der Transistoren des MOS-Typs gebildeten Schaltung verändert sich. Das heißt, da in der in Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung sich die vielen Transistoren des MOS-Typs den Kanalbereich teilen, wird gemäß dem Betrieb eines Transistors die effektive Kanallänge und Kanalbreite anderer Transistoren des MOS-Typs verändert. Daher sind in der in Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung die Anschlüsse miteinander verbunden, anders wie bei der Schaltung, die in Fig. 6 gezeigt ist. Daneben ist im Hinblick auf die Herstellung der Vorrichtung die in Fig. 1(a) gezeigte Vorrichtung vorteilhafter als die in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung, da es nicht notwendig ist, ein Gate zur Herstellung der Diffusionsschicht 50 zu bilden, so daß die Vorrichtung in einer schwierigeren Dimension und in komplizierterer Form entworfen werden kann.
- Tatsächlich unterscheidet sich die in der Fig. 1(a) gezeigte Vorrichtung von der in der Fig. 6 gezeigten Vorrichtung, da sich die Transistoren des MOS-Typs den Kanalbereich teilen. Daher wird der Drainstrom durch einen komplizierteren Mechanismus bestimmt. Bei Vorhandensein von mehreren Paaren von Source und Drain kann durch Verändern des Werts des an die Source und Drain angelegten Potentials der in jedem Transistor fließende Drainstrom gezielt erhöht oder erniedrigt werden. Unter der Annahme, daß eine der Sources und Drains ein Steueranschluß der Vorrichtung mit einem weiteren Paar von Source und Drain ist, kann durch Anwenden eines geeigneten Potentials an den Steueranschluß die intrinsische Charakteristik der Vorrichtung verändert werden.
- Die Fig. 8 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung, die einen zu der in Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung abgewandelten Aufbau aufweist.
- In der Fig. 8 wird eine Diffusionsschicht für einen Satz einer ersten Source 20 und einer ersten Drain 21 und einen Satz einer zweiten Source 22 und einer zweiten Drain 23 gebildet. Dabei sind die erste Drain 21 und die zweite Drain 23 in der Fig. 1(a) mit einer herkömmlichen P-Typ-Diffusionsschicht verbunden. Hier wird die erste Drain 21 und die zweite Drain 23 gemeinsam als die erste Drain 21 bezeichnet. Ein gemeinsames Gate 24 wird in dem Bereich zur Schaffung des Gates der Diffusionsschicht der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 und der Diffusionsschicht der zweiten Source 22 und der ersten Drain 21 gebildet.
- Zur Erzeugung elektrischer Verbindungen zwischen den Diffusionsschichten werden Kontaktlöcher 25 in der Diffusionsschicht der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 und der Diffusionsschicht der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 gebildet. Ein Kontaktloch 25 des gemeinsamen Gates 24 wird in einem nicht mit den anderen Diffusionsgebieten in elektrischem Kontakt stehendem Gebiet gebildet.
- Die die erste Source 20 und die erste Drain 21 verbindende Linie und die die zweite Source 22 und die erste Drain 21 verbindende Linie schneiden einander nahezu unter einem rechten Winkel.
- Ein charakteristisches Merkmal des in der Fig. 8 gezeigten Elements besteht darin, daß die Vorrichtungscharakteristik mit bestimmtem Source und Drain durch Anwenden einer bestimmten Spannung an andere Source- und Drainanschlüsse verändert wird. Wenn somit die Drain gemeinsam verwendet wird, reicht wenigstens ein anderer Anschluß aus. Daher kann die gewünschte Funktion in einem Aufbau mit wenigstens drei Source- und Drainanschlüssen erzielt werden.
- Als zweites Beispiel der Vorrichtung mit einem abgewandelten Aufbau zu dem in der Fig. 1(a) gezeigten Element wird eine Ausführungsform der Vorrichtung mit drei Anschlüssen, die jeweils in der Fig. 9(a) gezeigt sind, gebildet. Ihr Äquivalentschaltkreisdiagramm ist in den Fig. 9(b), 9(c) gezeigt.
- In der Fig. 9(a) sind die Bezugszeichen 51, 52, 53 die Sourceoder Drainanschlüsse. Da in diesem Beispiel die Breite der drei Anschlüsse 51, 52, 53 gleich ist, wird ein gleichseitiges Dreieck gebildet. Weiter ist in dem durch die Anschlüsse umschlossenen Gebiet ein gemeinsames Gate 54 ausgebildet. Weiter sind Kontaktlöcher 55 in den Anschlüssen 51, 52, 53 und dem gemeinsamen Gate 54 ausgebildet und ein Potential kann an diese Anschlüsse 51, 52, 53 und das gemeinsame Gate 54 über diese Kontaktlöcher 55 bei Betrieb der Vorrichtung angewendet werden.
- Anstelle des gleichseitigen Dreiecks in dem durch die Anschlüsse 51, 52, 53 eingeschlossenen Kanalgebiets kann jegliches Dreieck durch Verändern der Breite der Anschlüsse gebildet werden.
- Es können auch vier oder mehrere Anschlüsse verwendet werden. In diesem Fall neigt jedoch die Kanallänge dazu, im Vergleich zu der Kanaibreite länger zu sein, und es ist nachteilig im Vergleich zu den Charakteristiken einer Vorrichtung eines MOS- Typs.
- In den in der Fig. 1(a) und Fig. 2(a) gezeigten Elementen sind die der Source und Drain entsprechenden Anschlüsse symmetrisch. Das heißt, die Vorrichtungscharakteristik wird überhaupt nicht verändert, wenn die erste Source 20 und die zweite Source 22 oder die erste Drain 21 und die zweite Drain 23 miteinander vertauscht werden. Dementsprechend wird ungefähr um die Mitte des gemeinsamen Gates 54 durch Drehen um 90º in der Fig. 1(a) oder um 120º in der Fig. 9(a) die gleiche Vorrichtungscharakteristik erhalten, sogar bei Betrieb durch Anwendung des obigen Potentials auf die Anschlüsse.
- Bei derartigen Elementen ist es jedoch nicht absolut wesentlich, daß die Anschlüsse symmetrisch sind. Das heißt, durch Anwenden eines Potentials auf einen bestimmten Anschluß wird die Funktion der Steuerung des in den anderen Anschlüssen fließenden Stroms ebenfalls durch einen asymmetrischen Aufbau bewirkt, der keinen Austausch der Anschlüsse erlaubt. Daher kann die Betriebsweise einzelner Sourceanschlüsse, Drainanschlüsse und Steueranschlüsse festgelegt sein.
- Die Fig. 10(a), (b), (c) beziehen sich auf Ausführungsformen, die so aufgebaut sind, daß der in einem bestimmten Element des MOS-Typs fließende Drainstrom gesteuert wird durch Ausbilden der Kanäle der anderen Vorrichtung als gemeinsame Kanäle in bezug auf den Kanal der bestimmten Vorrichtung des MOS-Typs. Hier ist die Breite des zwischen der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 gebildeten Kanalgebiets auf ungefähr 10 bis 20 Mal größer als die Breite des zwischen der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 ausgebildeten Kanalgebiets eingestellt. In einem derartigen Aufbau kann der in der bestimmten Vorrichtung des MOS-Typs fließende Drainstrom nur um ungefähr 5 bis 10% verändert werden, wie groß oder klein das an die Source- und Drainanschlüsse der Vorrichtung des MOS-Typs im Vergleich zu der bestimmten Vorrichtung des MOS-Typs auch sein mag. Das heißt, in diesem Bereich kann die Charakteristik der bestimmten Vorrichtung des MOS-Typs lediglich sehr geringfügig durch das von außen angelegte Potential verändert werden.
- In der Fig&sub9; 10(a) gibt es zwei weitere Steueranschlüsse, die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 bezüglich des bestimmten Transistors des MOS-Typs, der die erste Source 20 und die erste Drain 21 besitzt.
- In der Fig. 10(b) sind in dem bestimmten Transistor des MOS- Typs, der die erste Source 20 und die erste Drain 21 besitzt, die beiden anderen Steueranschlüsse und die zweite Source 22 mit der ersten Source 20 verbunden.
- In der Fig. 10(c) gibt es nur das zweite Drain 23 als den weiteren Steueranschluß in dem bestimmten Transistor des MOS- Typs, der die erste Source 20 und die erste Drain 21 besitzt.
- Die Fig. 11 zeigt die Beziehung zwischen dem Drainpotential und dem Drainstrom der in Fig. 10(c) gezeigten Vorrichtung.
- Ein Potential von 0 V wird auf die erste Source 20 und das Substrat angelegt, und ein Potential von 5 V wird auf das gemeinsame Gate 24 angelegt. Potentiale von 0 V und 2 V werden auf die zweite Drain 23 angelegt, die als Parameter zu verwenden sind. An die erste Drain 21 wird ein Potential in einem Bereich von 0 bis 5 V angelegt.
- Der in Fig. 10(c) gezeigte Vorrichtungsaufbau umfaßt das Hinzufügen einer zweiten Drain 23 als Steueranschluß an den herkömmlichen Transistor des MOS-Typs mit der Kanalbreite von 20 µm und der Kanallänge von 2 µm. Der hinzugefügte Transistor des MOS-Typs weist die Kanallänge von ungefähr 2 µm und die Kanalbreite von ungefähr 1 µm auf, und der dabei fließende Drainstrom ist ungefähr 1/20 des üblichen Stroms Wenn die Potentiale von 0 V, 2 V an die zweite Drain 23, die Steueranschluß ist, angelegt werden, so ist es bekannt, daß der fließende Drainstrom um ungefähr 5% schwankt. Daher ist es bekannt, daß durch Anwenden eines beliebigen Potentials an den Steueranschluß von außen die Charakteristik des bestimmten Transistors des MOS-Typs verändert wird.
- Die folgenden Effekte werden unter Verwendung der in der Fig. 10(c) gezeigten Vorrichtung verwirklicht.
- Die elektrische Charakteristik des herkömmlichen Transistors des MOS-Typs ist bestimmt, wenn das wie hier beschriebene Element gebildet wird. Dementsprechend wird die Steuerung zur Erfüllung einer testimmten Norm durchgeführt, wobei jedoch lediglich durch eine Untersuchung nach Bildung der Vorrichtung beurteilt wird, ob die Norm erfüllt wird.
- Andererseits wird zum Optimieren des Schaltungsbetriebs oder des Entwurfs der Schaltung die Vorrichtung experimentell gebildet zum Sammeln von Daten der Vorrichtungscharakteristik, und die Daten fließen für den Entwurf einer gewünschten Schaltung zurück. Wenn jedoch die elektrische Charakteristik der Vorrichtung nach Bilden der Vorrichtung verändert werden kann, ist es möglich eine Steuerung so auszuführen, daß die Vorrichtungscharakteristik mit dem besten Betriebsverhalten erzielt wird. Da somit die Schaltung so aufgebaut ist, daß die Vorrichtungscharakteristik nach dem Bilden der Vorrichtung veränderbar sind, ist es nicht erforderlich, alle Vorrichtungen mit den in der Fig. 10(c) gezeigten Vorrichtungen zu ersetzen, und nur bestimmte Vorrichtungen, die die Schaltungscharakteristik stark beeinflussen, können abgewandelt werden. Dabei kann das an dem Steueranschluß der ersetzten Vorrichtung angewendete Potential auf ein bestimmtes externes Potential über einen Ausgabeanschluß festgelegt werden, oder das Potential kann an den Steueranschluß über eine Rückkopplungsschleife angelegt werden, um somit durch Selbstanpassung eingestellt zu werden. Somit kann das Element mit ausgezeichnetem Betriebsverhalten bei einer hohen Ausbeute gebildet werden, und eine Optimierung des Schaltkreisbetriebs oder ein Datensammeln beim Entwurf der Schaltung kann einfach durchgeführt werden.
- In der in Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtung befindet sich der Großteil des Kanalbereichs im Überlapp mit vier Transistoren des MOS-Typs. Dementsprechend ist der in jedem Transistor des MOS-Typs fließende Drainstrom dem Effekt bis zu dem maximalen Effekt durch das an die Transistoren angewendete Potential ausgesetzt. Der Grad eines derartigen Effekts kann beliebig verändert werden. Das heißt, durch Verringern des Überlapps des Kanalbereichs kann der gegenseitige Einfluß verringert werden.
- Eine Ausführungsform eines zur Verringerung des Überlapps des Kanalbereichs gedachten Elements ist in der Fig. 12 gezeigt. In der Fig. 12 ist eine erste Source 55 ein gemeinsames Element, um den Überlapp der Kanäle, die durch jedes Paar aus Source und Drain gebildet werden, zu verringern, und vier Drains (erstes Drain 56, zweites Drain 57, drittes Drain 58, viertes Drain 59) sind parallel zueinander angeordnet. Weiter ist ein gemeinsames Gate 60 in dem durch die erste Source 55 und die vier Drains 56 bis 59 umschlossenen Bereich ausgebildet. Zusätzlich sind Kontaktlöcher 61 in der ersten Source 55, den vier Drains 56 bis 59 und dem gemeinsamen Gate 60 gebildet.
- Da nunmehr die Kanalbereiche nur um ungefähr 20 bis 30% überlappen, ist die Rate des Drainstroms, der durch das an die anderen Anschlüsse angelegte Potential beeinflußt wird, nur ungefähr 20%. Durch eine solche Anordnung der Sources und Drains kann der Grad der gegenseitigen Beeinflussung mit anderen Drainanschlüssen beliebig festgelegt werden.
- Wie erläutert wurde, können die in Fig. 1(a) und 9(a) gezeigten Vorrichtungen Charakteristiken besitzen, die nicht durch Vorrichtungen erhaltbar sind, die lediglich durch Kombinieren herkömmlicher Transistoren des MOS-Typs gebildet werden. Durch die gegenseitig an andere Transistoren angelegten Potentiale verändert sich der in dem bestimmten Transistor des MOS-Typs fließende Drainstrom, und diese Charakteristik ist zum Aufbau einer Schaltung mit komplizierten gegenseitigen Verbindungen wie in dem neuronalen Netzwerk (nervenartige Schaltung) vorteilhaft.
- Mit anderen Worten, wie in den Fig. 3(a) und 3(b) gezeigt ist, kann der gleiche Betrieb wie bei der aus vier oder sechs Transistoren des MOS-Typs aufgebauten Schaltungen realisiert werden, obwohl dort nur eine Vorrichtung gezeigt ist, und deshalb kann das Gebiet zum Anordnen der Vorrichtung um 20 bis 50% verringert werden.
- Die Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform einer unter Verwendung der in der Fig. 1(a) gezeigten Vorrichtungen aufgebauten Schaltung.
- Die in der Fig. 13 gezeigte Vorrichtung ist mit den Zeichen angedeutet, und das Zeichen x in den Zeichen 0 bezieht sich auf die vier geraden Linien, die von der Mitte des x zu sehen sind, die jeweils der ersten Source 20, der ersten Drain 21, der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 entsprechen. Die gerade Linie oberhalb und unterhalb der Zeichen 0 bezeichnet das gemeinsame Gate 24. Derart aufgebaute Vorrichtungen - in diesem Beispiel 41 Vorrichtungen - sind in einer Matrix angeordnet, und das Gate ist in der vertikalen Richtung gemeinsam, und es sind so viele Gateanschlüsse vorhanden wie die Anordnung Reihen aufweist, oder neun Gateanschlüsse 65 in diesem Beispiel. Jedes Element bildet einen Teil eines Eingangsanschlusses 66 und einen Teil eines Ausgangsanschlusses 67 der gegenseitigen Verbindung der ersten Source 20 und der ersten Drain 21. Darüber hinaus bildet jedes Element einen Teil eines Eingangsanschlusses 66 und einen Teil eines Ausgangsanschlusses 67 durch gegenseitiges Verbinden der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23.
- Ein an einem Eingangsanschluß 66 angelegtes elektrisches Signal wird an der in Fig. 13 gezeigten Matrix umgewandelt und an einen Ausgangsanschluß 67 geliefert. Alle Ausgänge werden durch die elektrischen Signale von den Eingangsanschlüssen 66 beeinflußt, und daher kann eine Ausgabe die gesamte Eingabeinformation enthalten, und daher sind die Daten holographisch (multiplex).
- In der Praxis kann beispielsweise ein Zeichen oder Bild durch die mittels eines Bildscanners eingelesene Information erkannt werden. Eine derartige Bearbeitung ist notwendig, um zu beurteilen, ob Identität oder Nichtgleichheit vorliegt, wenn die Leseposition abweicht oder der Kontrastunterschied verringert ist, da die Beziehung des Kontrasts von aneinander angrenzenden Informationsteilen wichtig ist.
- Als weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Aufbau eines Feldeffekttransistors eines übergangstyps (JFET) in der Fig. 14 gezeigt. Fig. 14(a) ist eine Grundrißansicht des JFET. Soweit es die Grundrißansicht betrifft besteht kein Unterschied zu der Grundrißansicht der in der Fig&sub9; 1(a) gezeigten Vorrichtung. In der Fig. 1(a) werden die Source und Drain des JFET mit Dotierstoffen des gleichen Leitfähigkeitstyps aufgebaut. Diffusionsschichten eines Satzes einer ersten Source 20 und einer ersten Drain 21 und eines Satzes einer zweiten Source 22 und einer zweiten Drain 23 werden gebildet. Ein gemeinsames Gate 24 wird in dem Bereich des Gates der Diffusionsschicht der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 und des Gates der Diffusionsschicht der zweiten Source 22 und des zweiten Drains 23 gebildet.
- Zur Herstellung elektrischer Verbindungen der Diffusionsschichten werden Kontaktlöcher 25 in der Diffusionsschicht der ersten Source 20 und der ersten Drain 21 und der Diffusionsschicht der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 gebildet. Ein Kontaktloch 25 des gemeinsamen Gates 24 ist in einem nicht mit den anderen Diffusionsschichten in elektrischem Kontakt stehendem Gebiet ausgebildet.
- Die die erste Source 20 und die erste Drain 21 verbindende Linie und die die zweite Source 22 und die zweite Drain 23 verbindende Linie schneiden sich nahezu unter einem rechten Winkel. Es gibt weiter ein Gebiet 68 zum Anwenden einer Substratspannung.
- Fig. 14(b) ist eine Schnittansicht des in der Fig. 14(a) während des Betriebs des JFET gezeigten Elements entlang der Linie A-A'. In der Fig. 14(b) ist eine Diffusionsschicht 70a zur Schaffung der zweiten Source 22 und eine Diffusionsschicht 70b zur Schaffung der zweiten Drain 23 in dem Siliziumsubstrat 69 ausgebildet. Ein Gateoxidfilm 71 ist auf dem Siliziumsubstrat 69 auf der zweiten Source 22 und der zweiten Drain 23 gebildet. Eine Gateelektrode 72 aus Polysilizium ist auf dem Gateoxidfilm 71 gebildet. Wenn ein Potential über dem Schwellwert auf die Gateelektrode 72 angelegt wird, werden die Diffusionsschicht 70a und die Diffusionsschicht 70b verbunden, und ein Kanal 74 wird an einer tiefen Lage innerhalb des Substrats unmittelbar unterhalb des Gates gebildet. Es gibt auch einen Isolationsfilm 73 zum Trennen der Elemente in den anderen Gebieten außerhalb des Gebiets des Elements.
- Die Art und Weise des Anwendens des Potentials ist zu der des herkömmlichen Transistors des MOS-Typs gleich. Da es keine Unterschiede in der Transistorcharakteristik gibt, ist die vorhergehende Erläuterung des Transistors des MOS-Typs vollständig auf den JFET anwendbar. Das heißt, der in einem bestimmten Transistor fließende Drainstrom kann durch Verändern des an die anderen Transistoren angewendeten Potentials gesteuert werden. Weiter kann durch das Vorsehen mehrerer Paare von Source und Drain durch Verändern des Werts des an jede Source und Drain angelegten Potentials der in dem Transistor fließende Drainstrom gezielt erhöht oder verringert werden. Als Folge davon kann unter der Annahme, daß eine aus der Vielzahl von Sources und Drains ein Steueranschluß des Transistors mit einem weiteren Paar aus Source und Drain ist, durch Anwenden eines geeigneten Potentials an dem Steueranschluß der intrinsische Zustand einer Instabilität oder Drift im Betrieb der Vorrichtung gezielt erzeugt werden. Zudem können Vorrichtungen mit gutem Betriebsverhalten bei hoher Ausbeute hergestellt werden, und die Optimierung des Schaltungsbetriebs und der Datensammlung beim Entwurf der Schaltung können einfach erzielt werden.
- Wie in den beiliegenden Ansprüchen und hier beschrieben ist, können erfindungsgemäß durch Verwenden des herkömmlichen Transistorherstellungsverfahrens bisher unmögliche Vorrichtungscharakteristiken verwirklicht werden. Das heißt, wenn viele Paare von Sources und Drains vorhanden sind, kann durch Verändern des Werts des an jede Source und Drain angelegten Potentials der in der Vorrichtung fließende Drainstrom gezielt erhöht oder erniedrigt werden. Als Folge davon kann unter der Annahme, daß eine aus der Vielzahl von Sources und Drains ein Steueranschluß der Vorrichtung mit einem weiteren Paar aus Source und Drain ist, durch Anwenden eines geeigneten Potentials an den zuvor erwähnten Steueranschluß die intrinsische Charakteristik der Vorrichtung verändert werden, und der Zustand einer Instabilität oder Drift im Betrieb kann gezielt erzeugt werden. Somit kann eine gewünschte Schaltung einfach im Schaltungsentwurf zusammengestellt werden. Weiter kann eine bisher unmögliche Schaltung aufgebaut werden. Da zusätzlich die elektrische Charakteristik der Vorrichtung nach Herstellung der Vorrichtung oder einer Schaltung veränderbar ist, ist es möglich, Charakteristiken des besten Betriebsverhaltens hervorzurufen. Da die Vorrichtungscharakteristiken frei veränderbar sind, können die Vorrichtungen mit ausgezeichnetem Betriebsverhalten bei hoher Ausbeute hergestellt werden, und die Optimierung des Schaltkreisbetriebs und eine Datensammlung beim Schaltungsentwurf ist einfach erzielbar.
Claims (7)
1. Eine Feldeffekttransistorvorrichtung mit:
(a) einem Halbleitersubstrat (26);
(b) ersten und zweiten Diffusionsschichten (27a, 27b), die in
dem Halbleitersubstrat ausgebildet sind;
(c) einer dritten Diffusionsschicht, die als Steueranschluß
wirkt, wobei die dritte Diffusionsschicht an einer von der
ersten und zweiten Diffusionsschicht (27a, 27b) unabhängigen
Position in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist; und
(d) einem gemeinsamen Gate (24), wobei die erste, zweite und
dritte Diffusionsschicht extern um das gemeinsame Gate herum
ausgebildet sind;
wobei ein einzelner Kanalbereich (33) unterhalb des Gates und
zwischen den Diffusionsschichten ausgebildet ist.
2. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der
Kanal (33) in dem Oberflächengebiet des Halbleitersubstrats
(26) ausgebildet ist.
3. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der
Kanal (33) innerhalb des Halbleitersubstrats (26) ausgebildet
ist.
4. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die
dritte Diffusionsschicht auf einer Linie ausgebildet ist, die
nahezu senkrecht ist zu der die erste und zweite
Diffusionsschicht (27a, 27b) verbindenden Linie ist.
5. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die
Form des Kanals (33) dreieckig ist.
6. Eine Halbleitervorrichtung gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei eine vierte Diffusionsschicht in dem
Halbleitersubstrat ausgebildet ist, wobei die Diffusionsschichten
als zwei Paare von Diffusionsschichten angeordnet sind, wobei
jedes Paar ein gemeinsames Gate dazwischen aufweist.
7. Eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei eine
Diffusionsschicht eines der Paare in gemeinsamer Verbindung
mit einer Diffusionsschicht des anderen Paars ausgebildet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15342589 | 1989-06-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69029226D1 DE69029226D1 (de) | 1997-01-09 |
DE69029226T2 true DE69029226T2 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=15562230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69029226T Expired - Fee Related DE69029226T2 (de) | 1989-06-15 | 1990-06-13 | Halbleiteranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0403267B1 (de) |
JP (1) | JP2633376B2 (de) |
DE (1) | DE69029226T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735231C2 (de) * | 1997-02-14 | 2002-11-14 | Nat Semiconductor Corp | Neuronales MOSFET-Modul |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0814702A (ja) * | 1994-06-27 | 1996-01-19 | Nippondenso Co Ltd | 積層型蒸発器 |
JP4202012B2 (ja) | 2001-11-09 | 2008-12-24 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 発光装置及び電流記憶回路 |
FR2883168B1 (fr) | 2005-03-18 | 2008-01-11 | Oreal | Compositions cosmetiques de soin, renforcement et/ou reparation des substrats keratiniques comprenant des polypeptides kap |
JP5063539B2 (ja) * | 2008-09-12 | 2012-10-31 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置及びそれを用いたモジュール、電気器具 |
JP4796635B2 (ja) | 2009-01-22 | 2011-10-19 | 株式会社沖データ | 駆動回路、光プリントヘッド及び画像形成装置 |
JP5526108B2 (ja) * | 2011-11-14 | 2014-06-18 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 発光装置 |
JP7421532B2 (ja) * | 2021-11-12 | 2024-01-24 | キヤノン株式会社 | 光電変換装置及び発光装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6072257A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-24 | Nec Corp | 半導体集積回路 |
JPS61290767A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-20 | Hitachi Ltd | Mos電界効果トランジスタ |
JPH0770613B2 (ja) * | 1988-02-29 | 1995-07-31 | 日本電気株式会社 | 半導体集積回路の製造方法 |
-
1990
- 1990-06-13 DE DE69029226T patent/DE69029226T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-13 EP EP90306462A patent/EP0403267B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-15 JP JP2157997A patent/JP2633376B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735231C2 (de) * | 1997-02-14 | 2002-11-14 | Nat Semiconductor Corp | Neuronales MOSFET-Modul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0403267B1 (de) | 1996-11-27 |
EP0403267A2 (de) | 1990-12-19 |
DE69029226D1 (de) | 1997-01-09 |
EP0403267A3 (de) | 1991-06-26 |
JPH0387071A (ja) | 1991-04-11 |
JP2633376B2 (ja) | 1997-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003321T2 (de) | MOS-integrierte Schaltung mit regelbarer Schwellspannung. | |
DE69314980T2 (de) | Halbleiteranordnung mit wenigstens einem Paar symmetrischer MOSFETs | |
DE2420759C2 (de) | Integrierte Schaltungseinheit mit variierbarer Funktionsgebung | |
DE2737763C2 (de) | ||
DE68920491T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung, bestehend aus einer Differenztransistorschaltung mit einem Paar von FETs. | |
DE2951835C2 (de) | ||
DE3603953C2 (de) | Gate-Array-Halbleiteranordnung in CMOS-Technologie | |
DE3606203C2 (de) | ||
EP0006167A1 (de) | Mehrwertiger FET-Festwertspeicher | |
DE3937502A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung | |
DE102009000624A1 (de) | Asymmetrische segmentierte Kanaltransistoren | |
DE69128206T2 (de) | FET mit U-förmiger Gateelektrode | |
DE102006001665A1 (de) | Halbleiterschaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19838150A1 (de) | Halbleitergerät mit einer Reihe von Standardzellen und Verfahren zu seiner Konstruktion | |
DE3228574A1 (de) | Referenzspannungsgenerator | |
DE4017617C2 (de) | Spannungserzeugungsschaltung mit geringer Leistungsaufnahme und stabiler Ausgangsspannung bei kleiner Schaltkreisfläche | |
DE69009626T2 (de) | Masterslice-Halbleitervorrichtung. | |
DE69029226T2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69031751T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem intrinsischen MOS-Transistor zum Erzeugen einer Referenzspannung | |
DE3326423A1 (de) | Integrierter schaltkreis | |
DE69031609T2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3932445C2 (de) | Komplementäre Halbleitereinrichtung mit einem verbesserten Isolationsbereich | |
DE69629456T2 (de) | Feldeffekttransistor mit verminderter Verzögerungsänderung | |
DE3714598A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE4430350C2 (de) | Halbleiterklemmschaltung zur Aufrechterhaltung eines festgelegten Potentials an einem Knoten vom MOS-Typ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |