DE69018479T2 - Verfahren zum beschichten von substraten mit verbindungen auf siliziumbasis. - Google Patents
Verfahren zum beschichten von substraten mit verbindungen auf siliziumbasis.Info
- Publication number
- DE69018479T2 DE69018479T2 DE69018479T DE69018479T DE69018479T2 DE 69018479 T2 DE69018479 T2 DE 69018479T2 DE 69018479 T DE69018479 T DE 69018479T DE 69018479 T DE69018479 T DE 69018479T DE 69018479 T2 DE69018479 T2 DE 69018479T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- substrate
- providing
- film
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 24
- 239000010408 film Substances 0.000 claims abstract description 81
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 45
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 18
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 17
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract description 20
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 abstract description 5
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 30
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 8
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920006384 Airco Polymers 0.000 description 3
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 2
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005001 rutherford backscattering spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000006115 industrial coating Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- -1 silicon nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/10—Glass or silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/35—Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/34—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
- H01J37/3402—Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
- H01J37/3405—Magnetron sputtering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Herstellen eines Films aus dielektrischem Material auf einem Substrat, und insbesondere auf eine Technik zum Aufbringen von Filmen aus Verbindungen auf Siliziumbasis auf Substrate durch reaktive Magnetronzerstäubung.
- Siliziumverbindungen, insbesondere Siliziumdioxid (SiO&sub2;) spielen eine integrale Rolle in der heutigen Werkstofftechnologie. Beispielsweise wird SiO&sub2; als abschließender Schutzüberzug auf Filmen eingesetzt, die der Korrosion oder Abrasion ausgesetzt sind, oder als Schichtwerkstoff für mehrschichtige Filmstrukturen. Typische Anwendungsfälle umfassen Bau- und Autosonnenschutzglas, Spiegel (erste und zweite Oberfläche), vergütete Spiegel, Sperrfilme (gegen Feuchtigkeit und Gas), Elektronikkomponenten, Antireflexionsfilme und Halbleiterbausteine.
- Es gibt verschiedene Verfahren zum Aufbringen von Verbindungen aus Siliziumbasis auf Substrate. Beispielsweise werden Halbleiterplättchen in Diffusionsverfahren bei hohen Temperaturen über 1000 ºC beschichtet. Da jedoch Diffusionsöfen Hochfrequenzenergie ("RF") verwenden, sind Größe und Wirkungsgrad dieser Öfen stark begrenzt. Andere Halbleiterverfahren einschließlich thermischer Oxidation und LPCVD (low Pressure Chemical Vapour Deposition - chemische Niederdruckaufdampfung) haben unter anderem den Nachteil langsamer Auftragsgeschwindigkeit.
- Des weiteren gibt es Siliziumoxidbeschichtungsverfahren, die allgemein als "Naß-, Tauch- und Trocken-" Verfahren für Massenanwendungen bezeichnet werden, einschließlich Glasund Antireflexüberzügen. Diese Verfahren sind jedoch für Anwendungen ungeeignet, die hochreine und präzise Filme gleichförmiger Dicke auf großen Substraten erfordern.
- Reaktive Zerstäubungstechniken, wie sie beispielsweise in der EP 0 279 550 beschrieben sind, sind ebenfalls schon zur Herstellung von Filmen aus Verbindungen auf Siliziumbasis eingesetzt worden. Die Zerstäubung ist der physikalische Auswurf von Material aus einem Target in Folge von Ionenbeschuß des Targets. Die Ionen werden gewöhnlich durch Kollisionen zwischen Gasatomen und Elektronen in einer Glimmentladung erzeugt. Die Ionen werden durch ein elektrisches Fild zur Targetkathode beschleunigt. Ein Substrat wird an einer geeigneten Stelle plaziert, so daß es einen Teil der ausgeworfenen Atome aufnimmt. Infolgedessen wird auf der Substratoberfläche ein Überzug abgelagert.
- Mit dem Ziel des Erreichens gesteigerter Auftragsraten sind auch schon magnetisch unterstützte Targets eingesetzt worden. In einem ebenen Magnetron weist die Kathode ein Feld von Permanentmagneten auf, die in einer geschlossenen Schleife angeordnet und in einer feststehenden Position relativ zu der ebenen Targetplatte montiert sind. Infolgedessen wird eine Wanderung des magnetischen Felds in einer geschlossenen Schleife verursacht, die üblicherweise als "Laufbahn" bezeichnet wird, die einen Pfad bzw. einen Bereich herstellt, entlang dessen die Zerstäubung bzw. Erosion von Targetmaterial stattfindet. In einer Magnetronkathode umschließt ein magnetisches Feld das Glimmentladungsplasma und steigert die Weglänge der sich unter dem Einfluß des elektrischen Feldes bewegenden Elektronen. Dies führt zu einer Steigerung der Atom-Elektron-Kollisionswahrscheinlichkeit. Dies führt zu einer viel höheren Zerstäubungsrate, als sie ohne den Einsatz des magnetischen Einschlusses erhältlich ist. Des weiteren kann der Zerstäubungsprozeß bei einem niedrigeren Gasdruck ausgeführt werden.
- Bei der reaktiven Zerstäubung bildet ein Reaktionsgas eine Verbindung mit dem Material, das von der Targetplatte weg zerstäubt wird. Wenn die Targetplatte aus Silizium besteht und das reaktive Gas Sauerstoff ist, wird auf der Substratoberfläche Siliziumoxid, üblicherweise in der Form von SiO&sub2; gebildet. Da jedoch Siliziumoxid ein derart guter Isolator ist, bildet sich in außerhalb der "Laufbahn" liegenden Bereichen der Targetplatte schnell ein Film, der dick genug ist, um Lichtbogenbildung zu verursachen. Siliziumoxid ist wegen dieser Eigenschaft als eines der durch reaktive Magnetronzerstäubung am schwierigsten aufzubringenden dielektrischen Filme bekannt. Die bei Siliziumoxiden auftretende Lichtbogenbildung hat es verhindert, daß eine reaktive Zerstäubung in einem ebenen Magnetron zum Aufbringen von Qualitätsiliziumoxidfilmen effektiv eingesetzt wird.
- Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, diese Lichtbogenprobleme zu überwinden und eine bessere Möglichkeit zum Aufbringen von Siliziumoxidfilmen zu finden. Ein großer Teil der Anstrengungen wurde auf die Verbesserung reaktiver Zerstäubungstechniken in einem ebenen Magnetron zum Aufbringen von Siliziumoxid- und anderen Filmen mit hohem elektrischen Isolationsvermögen verwendet. Anstatt eines Gleichstrompotentials (DC) wurde Hochfrequenzenergie (RF) eingesetzt, um die elektrostatische Aufladung auf der Targetoberfläche zu verringern. Dies bringt allerdings die Begleiterscheinung einer Verringerung der Auftragsrate auf das Substrat mit sich. Außerdem erfordert die hohe RF-Leistung, die für große Industriebeschichtungsanlagen notwendig ist, den Einsatz einer enormen Leistungszufuhr, und es ist extrem schwierig, die Erzeugung eines Strahlungspegels in der Umgebung zu vermeiden, der elektronische Einrichtungen stört. Als noch weitere Möglichkeit sind Prallplatten zum Abschirmen der Targetbereiche, in denen sich der störende dielektrische Film bildet, eingesetzt worden. Des weiteren hat man das reaktive Gas auf einen Bereich angrenzend an die Substratoberfläche beschränkt, um eine Minimierung der Menge von filmbildenden Molekülen zu versuchen, die im Bereich der Targetoberfläche vorhanden sein können. Obwohl diese Versuche das Verfahren in gewissem Maße verbessert haben, haben sie nicht zu einer kommerziell praktikablen Technik geführt, insbesondere für große industrielle Anwendungen.
- Daher ist es das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren der Herstellung von Filmen auf Siliziumbasisverbindungen auf verschiedenen Substraten zu schaffen.
- Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine reaktive Magnetron-Zerstäubungstechnik zum Aufbringen von Filmen aus Dielektrika mit hohem elektrischem Isolationsvermögen ohne die oben erörterten Nachteile zu schaffen.
- Diese und zusätzliche Ziele werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, wie sie in den Ansprüchen 1 und 11 beansprucht ist, wonach im wesentlichen ein sich drehendes zylindrisches Magnetron zum Aufbringen von Siliziumbasisverbindungen, insbesondere eines Siliziumoxids, und anderer gut isolierender Dielektrika durch reaktive Gleichstromzerstäubung eingesetzt wird.
- Das Konzept eines sich drehenden zylindrischen Magnetrons ist grundsätzlich bekannt. Bei einer solchen Einrichtung trägt eine Kathodentargetbaugruppe in Form eines länglichen zylindrischen Rohrs eine auf ihre Außenoberfläche aufgebrachte Schicht aus zu zerstäubendem Material. Das Targetrohr wird um seine Längsachse gedreht. Innerhalb des Rohrs ist ein magnetisches Bauteil angeordnet, das aber nicht mit dem Rohr umläuft.
- Das Überraschende dabei ist, daß das Aufbringen der bisher sehr problematischen dielektrischen Filme, insbesondere Siliziumdioxid und andere Siliziumbasisverbindungen, auf diese Weise ohne Bildung einer dielektrischen Schicht auf der Targetoberfläche erfolgt, die dick genug ist, um Lichtbogenbildung zu verursachen. Der Grund dafür liegt anscheinend darin, daß die Drehung der Targeloberfläche durch das stationäre Plasma die oberste Materialschicht im wesentlichen über die gesamte Oberfläche zerstäubt, während diese Oberfläche durch das Magnetfeld gedreht wird. Irgendwelches dielektrisches Material, das auf einem Teil der Targetoberfläche abgelagert worden ist, während diese sich außerhalb des Bereichs des Magnetfelds dreht, wird anscheinend durch Zerstäubung wieder entfernt, wenn sie erneut durch das Feld hindurchpassiert. Dicke dielektrische Schichten bilden sich deshalb nicht aus, wodurch die Lichtbogenbildung verringert wird. Dieses Phänomen kann als "Selbstreinigungs"-Charakteristik des umlaufenden zylindrischen Magnetrons bezeichnet werden. Des weiteren kann in einem umlaufenden zylindrischen Magnetron Gleichstrompotential angewendet werden, und zwar wegen der überragenden Kühlung der umlaufenden Kathode mit hohen Werten, wodurch hohe Auftragsraten erzielt werden. Die Erfindung ist in der Lage, Siliziumbasislegierungen auf großen Substraten präzise aufzubringen.
- Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Zerstäubungssystems mit einem umlaufenden zylindrischen Magnetron zum Aufbringen dielektrischer Filme nach der Erfindung;
- die Figuren 2a und 2b zeigen jeweils einen Querschnitt einer Kathodenbaugruppe;
- Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung der Taber-Kratzfestigkeit über der Dicke eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten SiO&sub2;-Überzugs;
- Figur 4 zeigt einen graphischen Vergleich des prozentualen Reflexionsvermögens eines mit einem Si&sub3;N&sub4;- und SiO&sub2;-Mehrschichtfilms beschichteten Glases mit dem prozentualen Reflexionsvermögen von unbeschichtetem Glas;
- Figur 5 zeigt eine Graphik, welche das prozentuale Reflexionsvermögen von mit einem Mehrschichtfilm aus Si&sub3;N&sub4; und SiO&sub2; beschichteten Glases, und zwar poliert und nicht poliert.
- Figur 6 zeigt einen graphischen Vergleich des prozentualen Reflexionsvermögens von beiseitig mit einem Mehrschichtfilm aus Si&sub3;N&sub4; und Si&sub2; beschichteten Glases, und zwar poliert und nicht poliert; und
- Figur 7 zeigt das prozentuale Reflexionsvermögen eines aus Al-SiO&sub2;-TiO&sub2;-SiO&sub2;-TIO&sub2;-Filmen bestehenden Mehrschichtüberzugs über dem sichtbaren Lichtspektrum.
- Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Ausführung des umlaufenden zylindrischen Magnetrons erläutert, das allgemein in Figur 1 dargestellt ist. Ein Plasma wird in einer geschlossenen Reaktionskammer 10 erzeugt, in welcher ein Vakuum aufrecht erhalten wird und in welche ein Substrat, beispielsweise ein Substrat 12, zum Aufbringen eines dünnen Materialfilms eingebracht wird. Das Substrat 52 kann aus irgendeinen vakuumverträglichen Material wie beispielsweise Metall, Glas und einigen Kunststoffen bestehen. Der Film kann auch über anderen Filmen oder Überzügen aufgebracht werden, die zuvor schon auf einer Substratoberfläche hergestellt worden sind.
- Die Kathodenbaugruppe 14 weist im wesentlichen ein längliches zylindrisches Rohr 16 auf, das in der Reaktionskammer 10 angeordnet ist. Eine längliche Magnetbaugruppe 18 ist innerhalb des unteren Teils des Rohrs 16 gehaltert, verläuft im wesentlichen über dessen gesamte Länge und ist ihm gegenüber drehfest angeordnet. Um mit hohen elektrischen Leistungen arbeiten zu können, damit wünschenswerterweise eine hohe Filmauftragsrate erreicht werden kann, wird das Rohr 16 vorzugsweise durch Hindurchleiten von Wasser oder einem anderen Wärmeabführmedium gekühlt.
- Das Rohr 16 ist aus geeignetem nichtmagnetischen Material hergestellt, beispielsweise aus Messing oder rostfreiem Stahl, und hat Durchmesser-, Wanddicken- und Längenabmessungen, wie sie für den durchzuführenden Arbeitsprozeß notwendig sind. Auf die Außenoberfläche des Rohrs 16 ist eine Schicht aus einem ausgewählten Targetmaterial 20 aufgebracht, das auf das zu beschichtende Substrat 12 aufzubringen ist. Um auf dem Substrat 12 einen Film auf Siliziumbasis aufzubringen, besteht das Targetmaterial aus reinem Silizium, das mit einem kleinen Prozentsatz eines leitenden Materials wie beispielsweise Aluminium, Bor, Antimon, Phophor oder Arsen dotiert ist, um die Targetoberfläche elektrisch leitfähig zu machen. Die Menge des Dotierungsmittels kann bis etwa 10 % betragen, obwohl weniger als 6 % besser ist. Die bevorzugte Menge liegt so nahe wie möglich bei 0, wobei aber noch die notwendige elektrische Leitfähigkeit hergestellt ist. Eine Konzentration von etwa 2 % kann durch Plasmasprühtechniken praktisch erreicht werden. Das Targetmaterial 20 wird vorzugsweise durch Plasmaspritzen auf das Kernrohr 16 aufgebracht. Das Rohr 16 und die Schicht aus Beschichtungsmaterial 20 bilden also ein rohrförmiges Target bzw. eine Zerstäubungsquelle, im Gegensatz zu dem herkömmlichen ebenen Target.
- Das Rohr 16 ist in einer Weise gehaltert, die seine Drehung um seine Längsachse durch einen Targetantrieb 22 ermöglicht. Die Orientierung der Längsachse hängt von der Gestalt und der Position des Substrats ab, das beschichtet wird. Bei dem hier beschriebenen Beispiel wird das Substrat 22 horizontal gehalten und ist eben, und die Längsachse des Rohrs 16 ist also horizontal, verläuft demzufolge parallel mit der zu beschichtenden Substratoberfläche.
- In einer bevorzugten Anordnung, die sich etwas von der schematischen Darstellung nach Figur 1 unterscheidet, wird das Rohr 16 an beiden Enden in horizontaler Position drehbar gehalten. Eine Tragkonstruktion an einem Ende ermöglicht außerdem das Einleiten und Herausleiten eines Kühlmittels in das Rohr 16 bzw. aus demselben und enthält einen Mechanismus zum Antrieb des Rohrs 16 von einer motorischen Antriebswelle außerhalb der Vakuumkammer 10. In dieser Tragkonstruktion sind auch drehbare Dichtungen zum Isolieren des Kühlmittels von der Vakuumkammer angeordnet. Eine Tragkonstruktion am anderen Ende weist eine elektrische Bürstenbaugruppe zum Anschluß des Rohres an eine negative Spannung auf.
- Die Magnetbaugruppe 18 weist eine Gruppe von Magnetpolen auf, die in geraden parallelen Reihen entlang der Länge des Rohrs 16 angeordnet sind. Jede Reihe weist drei abwechselnde Magnetpole 24, 26 und 28 auf. In einer Konfiguration sind diese Pole 24, 26 und 28 so angeordnet, daß sie Nord- bzw. Süd- bzw. Nordpolarität haben. Eine entgegengesetzte Konfiguration mit Süd- bzw. Nord- und Südpolarität kann ebenfalls angewendet werden. In beiden Fällen sind die Magnetpole 24, 26 und 28 relativ zum Rohr 16 so positioniert, daß ihre Kraftlinien von einem Pol durch das Rohr 16 und zurück durch das Rohr in einer gekrümmten Bahn zu einem benachbarten Pol mit entgegengesetzter Polarität verlaufen. Diese Anordnung erzeugt das, was als magnetischer Tunnel bezeichnet wird, der nicht nur eine Steigerung der Zerstäubungsrate ermöglicht, sondern auch bewirkt, daß das Targetmaterial 20 innerhalb des Tunnels, insbesondere in der Mitte dieses Magnetmusters, schneller frei gesetzt wird.
- Die Anordnung der Magnetbaugruppe 18 in Figur 1 bildet eine "W"-Konfiguration aus drei länglichen Magneten 24, 26 und 28. Eine Alternative stellt eine "U"-Konfiguration dar, in welcher ein einziger Magnet in der Mitte positioniert ist und ein U-förmiges Stück aus magnetischem Material beiderseits des Magnets zur Bildung von Polen entgegengesetzter Polarität angeordnet ist. In jedem Fall ist dies gewöhnlich wünschenswert, die Polflächen so nahe wie möglich an der Innenoberfläche des Rohrs 16 anzuordnen. Die Magnetbaugruppe 18 ist vorzugsweise innerhalb des Rohrs 16 auf einer feststehenden axialen Stange oder einem Füllmittelrohr gehaltert oder wird mittels Rollen, die an der Magnetbaugruppe 18 gehaltert sind, von der Innenoberfläche des Rohrs 16 beabstandet gehalten, oder beides.
- Dem rohrförmigen Target 20 wird eine zur Zerstäubungserzeugung ausreichendes Kathodenpotential V von einer Gleich stromquelle 30 über eine Speiseleitung 32 zugeführt, die über eine herkömmliche elektrische Bürste Schleifkontakt 34 mit dem Rohr 16 hat. Die Umhüllung der Reaktionskammer 10 ist leitfähig und elektrisch geerdet. Sie dient in dem Zerstäubungsprozeß als Anode. Gegebenenfalls kann eine gesonderte Anode eingesetzt und auf einer kleinen positiven Spannung gehalten werden. Eine solche Anode ist dann eine ebene Anode, die über der Targetrohroberfläche 20 positioniert und vorzugsweise wassergekühlt ist, damit hohe Leistungspegel angewendet werden können.
- Um den vor Durchführung des Beschichtungsvorgangs notwendigen niedrigen Druck zu erhalten, ist die Reaktionskammer 10 mit einem Auslaßrohr 36 versehen, das mit einer Vakuumpumpe 38 in Verbindung steht.
- Um die Kammer 10 mit den für den Beschichtungsvorgang notwendigen Gasen zu versorgen, ist ein Gaszufuhrsystem vorhanden. Ein erstes Gaszufuhrrohr 40 verläuft in die Beschichtungskammer 10 und kommt von einer Inertgasquelle 42. Das Inertgas ist für die beschriebenen spezifischen Verfahren vorzugsweise Argon. Mit dem Einlaßrohr 40 verbundene Düsen 44 verteilen das Inertgas in einem Bereich über der umlaufenden Kathode 14. Das Inertgas wird unter dem Einfluß eines zwischen der Targetoberfläche 20 und der geerdeten Kammerumhüllung bzw. der gesonderten Schwebeanode erzeugten elektrischen Felds in elektrisch geladene Ionen zersetzt. Die positiven Ionen werden unter dem Einfluß des elektrischen Felds in einen Bereich, in welchem sie durch das Magnetfeld geleitet werden, von der Targetoberfläche 20 angezogen und bombardieren diese. Diese Bombardierung tritt hauptsächlich von zwei paralellen Streifen entlang der Länge des Zylinders 14 an dessen unteren Bereich gegenüber der Magnetbaugruppe 18 auf, und zwar jeweils ein Streifen zwischen den gegenüberliegenden Magnetpolen.
- Ein zweites Gaszufuhrrohr 16 verläuft von einer Reaktionsgasquelle 48 in die Beschichtungskammer 10. Wenn ein Oxidfilm wie beispielsweise Siliziumoxid aufgebracht werden soll, wird als Reaktionsgas reiner Sauerstoff gewählt. Wenn ein Nitridfilm aufzubringen ist, beispielsweise Siliziumnitrid, wird als Reaktionsgas reiner Stickstoff gewählt. Zur Bildung eines Siliziumkarbidfilms wird das Reaktionsgas aus Kohlenwasserstoffgasen ausgewählt. Mit dem Einlaßrohr 46 verbundene Düsen 50 verteilen das Reaktionsgas nach je an dem zu beschichteten Substrat 12 und über dessen Breite. Moleküle des Reaktionsgases kombinieren sich mit von der Targetoberfläche infolge des Ionenbeschusses zerstäubten Molekülen und bilden die gewünschten Moleküle, die auf der Oberfläche des Substrat 12 abgelagert werden sollen. Siliziumoxidfilme werden infolgedessen durch Verwendung des Siliziummaterials als zylindrische Targetoberfläche 20 und Sauerstoff als Reaktionsgas aufgebracht.
- Ebenso sind zahlreiche Abwandlungen des dargestellten Gaszufuhrsystems möglich. Das Inertgas und das Reaktionsgas aus den Quellen 42 und 48 können miteinander kombiniert und durch ein gemeinsames Rohr und eine gemeinsame Düsengruppe in die Kammer 10 eingeführt werden. Wenn dies der Fall ist, wird das Zufuhrrohr vorzugsweise längs einer Seite des umlaufenden Targetrohrs 16 und paralell zu dessen Längsachse positioniert. Es können zwei solche Rohre verwendet werden, und zwar eines auf jeder Seite des Targetrohrs 16 und parallel zu dessen Längsachse, wobei jedes Zufuhrrohr die gleiche Kombination von Inertgas und Reaktionsgas zuführt. Außerdem kann mehr als nur ein Reaktionsgas gleichzeitig zugeführt werden, je nach dem aufgebrachten Film. Beispielsweise können sowohl Sauerstoff wie auch Stickstoff zugeführt werden, um das Substrat 12 mit einem Siliziumoxidnitridfilm zu überzeihen.
- Der hergestellte Film schlägt sich anscheinend auf einem Oberflächenteil des Targets 20 nieder, nachdem er den Bereich unterhalb der feststehenden magnetischen Struktur 18 verlassen hat, und zwar in der gleichen Weise, wie dies auch auf der Targetoberfläche eines ebenen Magnetrons auftritt. Es hat sich aber gezeigt, daß dies kein Problem darstellt, weil der niedergeschlagene Film offenbar durch den Zerstäubungsprozeß wieder abgetragen wird, wenn dieser Oberflächenbereich erneut durch den Bereich unter der Magnetstruktur 18 hindurchläuft. Außerdem hat sich gezeigt. daß dieses Abtragen weder die Qualität des auf dem Substrat 12 gebildeten Films noch die Auftragsrate des Films beeinträchtigt. Der Film wird jedoch auch auf anderen Oberflächen innerhalb der Kammer 10 niedergeschlagen, die auf dem hohen negativen Potential der Targetoberfläche 20 gehalten werden. Solche Oberflächen können an den Haltekonstruktionen des Rohres 16 vorhanden sein. Falls dies der Fall ist, ist es in hohem Maße wünschenswert, sie mit einem Dielektrikum abzudecken, so daß irgendwelche niedergeschlagenen Filme nicht direkt auf der unter hoher Spannung stehenden Oberfläche zu liegen kommen und eine Lichtbogenbildung vermieden wird. Falls eine auf positiver Spannung liegende Schwebeanode verwendet wird, ist ihre Oberfläche entsprechend gestaltet und von den Oberflächen mit negativer Spannung entfernt positioniert, um das Plasma von diesen wegzuziehen und dadurch eine Ablagerung auf diesen zu verringern.
- Das in Figur 1 dargestellte Beispiel zeigt der Einfachheit halber nur eine einzige Targetbaugruppe, aber es kann bevorzugt werden, zwei oder mehr solche Baugruppen nebeneinander anzuordnen, wobei ihre Rohrlängsachsen parallel verlaufen. Damit kann eine gesteigerte Auftragsrate erzielt werden. Die Figuren 2a und 2b zeigen jeweils Querschnitte einer Kathodenbaugruppe, die zusammen ein Doppelsystem bilden. Bei großen Maschinen kann es zu bevorzugen sein, die Magnetpole benachbarter Targetbaugruppen, die einander gegenüberliegen, entgegengesetzt zu polen. Dies hindert das Plasma daran, sich nach oben zwischen zwei benachbarte Targetbaugruppen hinein auszudehnen. Bei dieser Ausführungsform haben die Magnetpole abwechselnde Polarität, so daß, wenn der Pol 28 ein Nordpol ist, der Pol 52 ein Südpol ist, oder umgekehrt. Wie vorstehend schon beschrieben, erzeugen die magnetischen Feldlinien bzw. der magnetische Fluß 58 einen magnetischen Tunnel, in welchem sich die Zerstäubung konzentriert. Die Punkte 60 und 62 bezeichnen die ungefähren äußeren Grenzen des Tunnels bei einer Baugruppe, und die Punkte 64 und 66 bezeichnen die ungefähren äußeren Grenzen bei der anderen Baugruppe. Weitere konstruktive und funktionelle Einzelheiten eines umlaufenden Magnetrons der mit Bezug auf Figur 1 beschriebenen Bauart ergeben sich aus der WO 91/07 521 auf den Namen Alex Boozenny u.a. mit dem Titel "Rotating Cylindrical Magnetron Structure for Large Area Coating", deren Inhalt durch Bezugnahme hier einbezogen wird.
- Das Verfahren nach der Erfindung ergibt dauerhafte Überzüge auf Siliziumbasisverbindungen, die mit verhältnismäßig hohen Auftragsraten aufgebracht werden können. Um die Wirksamkeit des Verfahrens zu demonstrieren, wurden Filme aus Siliziumoxid (SiO&sub2;) und aus Si&sub3;N&sub4; auf verschiedenen Substraten hergestellt und auf ihre mechanischen und optischen Eigenschaften und hinsichtlich der Auftragsraten geprüft. Es ist bekannt, daß SiO&sub2; die vorherrschende Form von Siliziumoxid ist, die im Zerstäubungsvorgang erzeugt wird. Es wird jedoch vermutet, daß andere Formen genauso gut erzeugt werden. Sofern also nichts anderes angegeben ist, stellt SiO&sub2; alle Formen von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltem Siliziumoxid dar. Des weiteren werden durch Verwendung von Reaktionsgasgemischen komplexere Siliziumverbindungen zerstäubt. Wenn beispielsweise das Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff besteht, wird SixOyNz niedergeschlagen, wobei x, y und z unterschiedliche stöchiometrische Mengen von Silizium, Sauerstoff und Stickstoff in den verschiedenen gebildeten Verbindungen bedeuten. Des weiteren können x, y und z durch Regulieren der Prozeßbedingungen, insbesondere der Strömungsdurchsätze von Sauerstoff und Stickstoff und des Drucks in der Reaktionskammer gesteuert werden.
- Experimente unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden ursprünglich in einem zylindrischen Magnetron von Forschungsgröße nach der in Figur 1 gezeigten Bauart durch geführt, das von Airco Coating Technology, eine Abteilung der Erwerberin hergestellt wurde. Die gleichen Ergebnisse wurden später in einem größeren zylindrischen Magnetron, in ebenfalls von Airco hergestellten C-Mag -Modell 3000, unter im wesentlichen denselben Prozeßbedingungen wiederholt. Zusätzlich sind bei dem Modell 3000 kompliziertere Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Die Forschungsanlage ermöglicht Substratgrößen bis zu einer Breite von 16 Zoll (ein Zoll = 2,54 cm), während die größere Anlage Substratgrößen bis zu einer Breite von 1 m ermöglichte. Forschungsbeschichtungsanlagen arbeiten normalerweise mit einer Leistung von etwa 3 kW, während das Modell 3000 normalerweise mit zwischen 30 bis 40 kW arbeitet. Versuche zeigen, daß die Forschungsanlage und das Modell 3000 Filme von gleicher Qualität erzeugen. Beide Systeme verwenden fallenlose Diffussionspumpen, die einen Basisdruck im Bereich von 10&supmin;&sup6; Torr (1 Torr = 133,3 Pa) vor Betriebsbeginn erreichen. Als Inertgas wurde Argon und als Reaktionsgas entweder Sauerstoff oder Stickstoff verwendet. Der Partialdruck der Gase wurde durch den Übergang von Oxid- bzw. Nitridmodus zum metallischen Modus bestimmt. Die Versuche wurden so nahe wie möglich an diesen Übergang durchgeführt. Druck und Strömungsdurchsatz der Zerstäubungsgase wurden durch herkömmliche Geräte gesteuert.
- Die aufgebrachte Leistung war für die verschiedenen Targetmaterialien veränderlich, da aber größtenteils mit der maximal verfügbaren Leistung bei ebenen Magnetrons gleicher Größe vergleichbar. Jede Zerstäubungsquelle war an eine geeignete Gleichstromquelle angeschlossen, die mit einer Einrichtung zum automatischen Konstanthalten von Spannung, Strom oder Leistung, je nach Bedarf ausgestattet war.
- Weil die elektrische Leitfähigkeit von reinem Silizium so niedrig ist, daß sie sich für ein Zerstäuben mit Gleichstrom nicht eignet, war das Siliziumtarget mit einer kleinen Menge von Aluminium im Bereich von 2 bis 4 % imprägniert bzw. dotiert. Das Target wurde durch Plasmaspritzen hergestellt.
- Der gemäß der Erfindung aufgetragene Film enthält Reaktionsprodukte aus Aluminium und Silizium mit dem Reaktionsgas. Wenn das Reaktionsgas Sauerstoff war, enthielt der aufgebrachte Überzug ein Gemisch aus Aluminium- und Siliziumoxiden. Es wird vermutet, daß der Prozentsatz der Aluminiumoxide in dem Film etwa gleich dem Prozentsatz des Aluminiums im Targetmaterial ist. Die Menge der Aluminiumoxide nimmt proportional mit der Menge des Aluminiums im Targetmaterial zu. Wenn andere Substanzen als Dotierungsmittel verwendet werden, zeigt sich eine ähnliche Korrelation zwischen der Menge des Dotierungsmittels im Target und der Menge des Dotierungsmitteloxids. Wenn das Zerstäubungsgas Stickstoff war, enthielt der Überzug ein Gemisch aus Aluminium- und Siliziumnitriden. Alle diese vier Verbindungen sind verhältnismäßig hart und bilden einen amorphen Film, der als starke Sperrschicht wirkt. Jedoch störte die Menge des Aluminiums in dem Film die Bildung der gewünschten Filme aus Siliziumbasisverbindungen nicht. Im Verlauf der Experimente wurden zwei Siliziumverbindungsfilme für eine unabhängige RBS-Prüfung (Rutherford Back-Scattering) eingesandt, um die Zusammensetzung der Verbindung zu bestimmen. Das Siliziumoxid enthielt 36% Si/64% O, und das Siliziumnitrid enthielt 42 % Si/47 % N. Diese Prozentsätze liegen sehr nahe bei dem theoretischen Verhältnis von 1 zu 2 für Oxid und 3 zu 4 für Nitrid.
- Das Target wurde unter Verwendung eines Inertgases konditioniert, so dann wurde das Prozeßgas zugeführt, bis der gewünschte Partialdruck erreicht war. Der Prozeß wurde auf diesem Punkt durchgeführt, bis der Prozeß sich stabilisiert hatte. Die Substrate wurden sodann in die Beschichtungszone eingeführt und der Film wurde aufgebracht. Das verwendete Substrat war typischerweise Kalknatronglas, aber könnte auch je nach dem Test irgendeine Kombination aus dem Folgenden sein: Mikroskopierplättchen, Koningglas 7059, 0,5 mil-PET- Film (Poly(ethylenterephthalat)), selsttragende Quarzglasscheibe oder Kohlenstoffschälchen.
- Die Auftragsraten für die Herstellung von SiO&sub2; und Si&sub3;N&sub4; unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden gemessen und mit Auftragsraten anderer Filme unter Anwendung des gleichen Verfahrens verglichen.
- Verschiedene Faktoren beeinträchtigen die Auftragsraten, nämlich unter anderem Gaspartialdruck, Abstand von Quelle zu Substrat, Systemreinheit, Magnetkonstruktion und Kammergeometrie, was für den untenstehenden Bereich von Auftragsraten verantwortlich ist. Für die untersuchten Materialien war die dynamische Auftragsrate (DDR) für das zylindrische Magnetron ähnlich oder größer als die entsprechende Auftragsrate bei einem ebenen Magnetron unter gleichen Bedingungen.
- Die physikalische Dicke der Filme wurde unter Verwendung eines Sloan Dektak IIA Profilometers gemessen. Die Filme wurden durch Auftragen über Linien hergestellt, die mittels eines Permanentmarkierungsstifts gezogen waren, wonach der Film über der Linie in einem Ultraschall-Alkoholbad abgezogen wurde. Der Zerstäubungswirkungsgrad bzw. DDR wurde für jeden Film unter Verwendung der physikalischen Dicke und der Auftragparameter in der Gleichung berechnet, die von Waits angegeben wird (siehe R. K. Waits, Thin Film Processes, Seite 150, Academic Press, New York, 1978):
- DDR (AMM²/Joule) = (d*C*S)/(P*n)
- wobei
- d = Filmdicke in Angström
- c = Umlaufbahnlänge des Targets in mm
- S = Vorschubgeschwindigkeit in mm pro Sekunde
- P = zugeführte Leistung in Watt
- n = Anzahl der Durchgänge
- (Anmerkung: 1Å = 10 &supmin;¹&sup0;m)
- Nachstehend ist der typische Bereich von dynamischen Auftragsraten angegeben, die mit dem zylindrischen Magnetron unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbar sind: Film DDR
- Die Dauerhaftigkeit von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filmen aus SiO&sub2; und Si&sub3;N&sub4; wurde mit einem Taber-Abriebgerät gemessen. Es wurde ein CS10F-Rad mit 500 Gramm Gewichten verwendet. Für den Standard-Taber-Kratzwert wurde die Probe unter den Rädern in 50 Umdrehungen gedreht. Der Abriebbereich wurde unter einem Mikroskop bei 50facher Vergrößerung beobachtet und es wurde ein Bild aufgenommen. Vier 1" x 1" Quadrate wurden auf dem Bild an zufälligen Stellen aufgezeichnet und die Anzahl der Kratzer innerhalb dieser Quadrate wurde gezählt. Die Anzahl von Kratzer in allen vier Quadraten wurde ausgemittelt und der Probe wurde ein Taber-Kratzwert auf der Basis der folgenden Formel zugeteilt:
- Taber-Kratzwert = Anzahl der Kratzer x (-0,18) + 10
- Die Taber-Kratzwertskala ist eine lineare Skala, aus welcher keine Kratzer den Wert 10 und 50 Kratzer den Wert 0 haben. Zum Vergleich: unbeschichtetes Kalknatronglas hat typischerweise einen Kratzwert von etwa 9,0.
- Siliziumoxidfilme unterschiedlicher Dicken wurden auf VWR (Vanwater and Rogers Co.) Glasplättchen aufgetragen. Die Kathode wurde mit 2,0 kW betrieben und die Vorschubgeschwindigkeit betrug 20 Zoll pro Minute. Die anderen Betriebsbedingungen für das zylindrische Magnetron waren vergleichbar denjenigen, wie sie in der untenstehenden Tafel 1 angegeben sind. Es wurden 4 Zoll x 4 Zoll-Proben aus jedem Durchgang für Taber-Abriebversuche geschnitten. Die Ergebnisse zeigen, daß eine 900 Å dicke Probe einen Taber- Kratzwert von 9,40 und eine 3000 Å dicke Probe einen Taber- Kratzwert von 9,70 hatte. Eine FTR-Analyse zeigte, daß der Film verhältnismäßig rein und frei von Verunreinigungen war. Eine SEM-Querschnittsanalyse zeigte, daß das SiO&sub2; dicht und amorph war.
- Die folgende Tafel zeigt typische Taber-Kratzwerte für einige der untersuchten Verbindungen: Verbindung Taber-Kratzfestigkeit bei zylindrischem Magnetron Taber-Kratzfestigkeit bei ebenem Magnetron *Die mit ebenem Magnetron hergestellten Siliziumverbindungen wurden unter Verwendung eines hochfrequenzunterstützten Systems erzeugt.
- Eine Untersuchung der Kratzfestigkeit einer SiO&sub2;-Überzugsschicht auf einem sehr weichen Film wurde durchgeführt. Super-H ist ein von Airco entwickelter Sonnenschutzfilm mit niedrigem Ernissionsvermögen; er ist verhältnismäßig weich, da er Metall als eine seiner Schichten verwendet. Durch Aufbringen eines harten, aber relativ neutralen Films, beispielsweise aus SiO&sub2;, kann seine Dauerhaftigkeit ohne Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften verbessert werden. Glassubstrate, die zuvor mit Super-H beschichtet worden waren, wurden mit Siliziumoxidfilmen unterschiedlicher Dicken beschichtet. Die Kathode wurde mit 2,0 kW betrieben und die Vorschubgeschwindigkeit betrug 20 Zoll/min, ausgenommen bei der 8250 Å-Probe, wo die Vorschubgeschwindigkeit 2,3 Zoll/min betrug. Die anderen Betriebsbedingungen des zylindrischen Magnetrons waren vergleichbar denjenigen, wie sie in der untenstehenden Tafel 1 angegeben sind. Die Taber-Kratzfestigkeiten für verschiedene Proben sind nachstehend angegeben: SiO&sub2;-Dicke (A) ohne Überzug Taber-Kratzfestigkeit
- Figur 3 zeigt die obigen Ergebnisse graphisch.
- Auf einer 6" x 6" großen PET-Probe wurde ein 3000 Å dicker Film aus SiO&sub2; hergestellt. Bei diesem besonderen Beispiel wurde die Substratprobe während des Zerstäubungsprozesses, der 31 Minuten dauerte, 16 mal durch das Plasma hindurchgeführt. Tafel 1 gibt die Prozeßdaten für die Herstellung des Oxids an. Beginnend mit 0 beziehen sich die Zeitangaben auf die verstrichene Zeit während des Prozesses. Das Potential gibt die Spannung zwischen dem Kathodenbaugruppenrohr und Masse an. Die Leistung gibt die zugeführte Leistung an, und der Strom wurde an der Stromquelle gemessen. Die Strömungsdurchsätze des Inertgases (Ar) und des Reaktionsgases (O&sub2;) wurden in Standardkubikzentimeter pro Minute (sccm) gemessen. Der Druck in der Reaktionskammer wurde in Micron gemessen (1 Micron, u, = 0,1333 Pa). Schließlich gibt die Anzahl der Durchgänge an, wieviel mal das Substrat während des Zerstäubungsprozesses in einem bestimmten Zeitpunkt das Plasma durchquert hatte. Beispielsweise bei der Zeit 23 Minuten im Prozeß hatte das Substrat 13 Durchgänge durchgeführt. Tafel 1 Zeit (Min) Leistung (kW) Potential (V) Strom (A) Druck (u) Anzahl der Durchgänge Gesamtzahl der Durchgänge
- Die Wasserdurchlässigkeit wurde auf einem Mocon Permatran getestet und die Sauerstoffdurchlässigkeit wurde auf einem Mocon Ox-Tran Twin getestet. Bei einem Versuch wurde eine etwa 3000 Å dicke Schicht SiO&sub2; auf eine 6 " x 6" x 0,5 mil große PET-Probe aufgebracht. Diese wurde auf Wasserdurchlässigkeit getestet; eine unbeschichtete Probe zeigte einen gemessenen Durchgang von 43,4 g/m²/Tag, während die beschichtete Probe nur einen Durchgang von 3,3 g/m²/Tag zeigte.
- In einem weiteren Versuch wurde eine etwa 3000 Å dicke Schicht aus Si&sub3;N&sub4; auf eine 6 " x 6" x 0,5 mil große PET-Probe aufgebracht. Diese wurde auf Sauerstoffdurchdringung geprüft. Bei 32 ºC zeigte die unbeschichtete Probe einen Durchgang von 161,2 cm³/m²/Tag, während die beschichtete Probe nur einen Durchgang von 5,96 cm³/m²/Tag zeigte. Bei 25 ºC zeigte die unbeschichtete Probe einen Durchgang von 23,89 cm³/m²/Tag, während die beschichtete Probe einen Durchgang von 4,7 cm³/m²/Tag zeigte.
- Ein VWR-Glasplättchen, das mit einem 8250 Å dicken Film SiO&sub2; unter ähnlichen Bedingungen wie nach Tafel 1 beschichtet worden war, wurde auf verschiedene optische und physikalische Eigenschaften getestet, wie nachstehend aufgelistet:
- Brechungsindex bei 520 nm 1,46
- % Durchlässigkeit (integrierte D/65-Quelle)* 91,98
- % Reflexionsvermögen (einfache Oberfläche, integrierte D65-Quelle)** 3,42
- 5% Absorptionsvermögen 0,70 (beziehungsweise 8,48 x 10&supmin;&sup6; % A/Å)
- * Das unbeschichtete Glasplättchen hatte eine prozentuale Durchlässigkeit von 92,27
- ** Das unbeschichtete Glasplättchen hatte ein prozentuales Reflexionsvermögen von 3,83
- Auf einem Glassubstrat wurde ein vierschichtiger Überzug hergestellt, bestehend aus abwechselnden Schichten aus Si&sub3;N&sub4; und SiO&sub2;. Tafel 2 gibt die Prozeßdaten für die Herstellung der Oxid- und Nitridfilme an. Die Substratgeschwindigkeit gibt an, wie schnell die Probe durch das Plasma hindurchlief. Tafel 2 Schicht Dicke (A) Potential (V) Strom (A) Druck (u) Anzahl d. Durchgänge Substratvorschubgeschwindigkeit (Zoll/Min.)
- Die Kurve 68 in Figur 4 gibt das prozentuale Reflexionsvermögen des unbeschichteten Glassubstrates an. Die Kurve 70 gibt das prozentuale Reflexionsvermögen eines Mehrschichtfilms an.
- Auf einem Glassubstrat wurde ein vierschtchtiger Überzug hergestellt bestehend aus abwechselnden Schichten aus TiO&sub2; und SiO&sub2;. Tafel 3 gibt die Prozeßdaten für die Herstellung der Oxide an. Tafel 3 Schicht Dicke (Å) Potential (V) Leistung (kW) Strom (A) Druck (u) Anzahl der Durchgänge Substratvorschubgeschwindigkeit (Zoll/Min.)
- Die Kurve 72 in Figur 5 gibt das prozentuale Reflexionsvermögen des nicht polierten Films an. Die Kurve 74 gibt das prozentuale Reflexionsvermögen des polierten Films an.
- Nach Beschichten einer Seite des Glasubstrats mit den Oxiden, wie oben beschrieben, wurde die andere Seite des Substrats in gleicher Weise ebenfalls beschichtet. Die Kurve 76 in Figur 8 gibt das prozentuale Reflexionsvermögen eines nicht polierten Films an. Die Kurve 78 gibt das prozentuale Reflexionsvermögen des polierten Films an.
- Auf einem Glassubstrat wurde ein fünfschichtiger Überzug aufgebracht, bestehend aus einem einfachem Aluminiumfilm, gefolgt von abwechselnden Schichten aus SiO&sub2; und TiO&sub2;. Die Tafel 4 gibt die Prozeßdaten für die Herstellung der Aluminium- und Oxidfilme an. Tafel 4 Schicht Dicke (Å) Potential (V) Leistung (kW) Strom (A) Druck (u) Anzahl der Durchgänge Substratvorschubgeschwindigkeit (Zoll/Min.)
- Figur 7 zeigt eine graphische Darstellung des prozentualen Reflexionsvermögens des Films über der Strahlungswellenlänge über dem sichtbaren Spektrum. Das Reflexionsvermögen wurde bei einem Einfallswinkel von 6 Grad gemessen.
Claims (13)
1. Verfahren zum Aufbringen eines dünnen Films aus einer
Verbindung aus Siliziumbasis auf ein Substrat innerhalb einer
evakuierten Kammer, wobei das Verfahren folgende Schritte
aufweist:
a) Bereitstellen eines länglichen, zylindrischen rohrförmigen
Teils, das auf seiner Außenfläche ein
Siliziumzerstäubungsmaterial trägt,
b) Erzeugen eines magnetischen Felds innerhalb des
rohrförmigen Teils zum Herstellen einer Erosionszone des
Überzugsmaterials, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge
des rohrförmigen Teils und umfangsmäßig über einen relativ
schmalen Bereich desselben erstreckt,
c) Einströmenlassen eines reaktiven Gases in die
Vakuumkammer,
d) Einströmenlassen eines inerten Gases in die Vakuumkammer,
e) Drehen des rohrförmigen Teils um seine Längsachse, um
verschiedene Bereiche des Zerstäubungsmaterials in die
Zerstäubungsposition gegenüber dem magnetischen Feld zu bringen,
f) Anlegen eines Gleichspannungspotentials an das
zylindrische Teil zum Bewirken der Zerstäubung, und
g) Positionieren des Substrats gegenüber der Erosionszone,
wodurch ein dünner Film einer Verbindung auf Siliziumbasis
auf dem Substrat niedergeschlagen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des
Bereitstellen eines zylindrischen rohrförmigen Teils das
Bereitstellen eines ersten und eines zweiten länglichen
zylindrischen rohrförmigen Teils umfaßt, die einander benachbart
positioniert werden und von denen beide ein
Siliziumzerstäubungsmaterial auf ihrer Außenfläche tragen, und wobei der
Schritt des Erzeugens eines magnetischen Felds das Erzeugen
eines ersten und eines zweiten magnetischen Felds im ersten
bzw. zweiten rohrförmigen Teil umfaßt, um eine Erosionszone
auf dem Überzugsmaterial herzustellen, die sich über im
wesentlichen die gesamte Länge des betreffenden rohrförmigen
Teils und umfangsmäßig entlang eines verhältnismäßig schmalen
Bereichs hiervon erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des
Einströmenlassens eines reaktiven Gases in die Kammer das
Einströmenlassen eines sauerstoffhaltigen Gases umfaßt, so
daß der niedergeschlagene Film aus einem Siliziumoxid
besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des
Einströmenlassens eines reaktiven Gases in die Kammer das
Einströmenlassen eines stickstoffhaltigen Gases umfaßt, so
daß der niedergeschlagene Film aus einem Siliziumnitrid
besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des
Einströmenlassenes eines reaktiven Gases in die Kammer das
Einströmenlassen eines kohlenstoffhaltigen Gases umfaßt, so
daß der niedergeschlagene Film aus einem Siliziumkarbid
besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des
Einströmenlassenes eines inerten Gases in die Kammer das
Einströmenlassen von Argon umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Substrat
dadurch gekennzeichnet, daß es vakuumverträglich ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Substrat aus
Glas, Kunststoff oder Metall besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des
Bereitstellens eines zylindrischen Teils das Schaffen seiner
Außenfläche mit einem zu mindestens 90% aus Silizium
bestehenden Zerstäubungsmaterials umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des
Bereitstellens eines zylindrischen Teils das Bereits teilen
eines Teils umfaßt, bei welchem das Zerstäubungsmaterial mit
einer oder mehreren Substanzen dotiert ist, die aus der
Aluminium, Bor, Antimon, Phosphor und Arsen umfassenden
Gruppe ausgewählt ist bzw. sind.
11. Verfahren zum Aufbringen eines Siliziumdioxidfilms auf
ein Substrat, das in einer evakuierten Kammer positioniert
ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Bereits tellen eines länglichen zylindrischen rohrförmigen
Teils, das auf seiner Außenfläche ein
Siliziumzerstäubungsmaterial trägt,
b) Erzeugen eines magnetischen Felds innerhalb des
rohrförmigen Teils zum Herstellen einer Erosionszone auf dem
Überzugsmaterial, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des
rohrförmigen Teils und umfangsmäßig entlang eines
verhältnismäßig schmalen Bereichs hiervon erstreckt,
c) Einströmenlassen eines sauerstoffhaltigen Gases in die
Vakuumkammer,
d) Einströmenlassen eines inerten Gases in die Vakuumkammer,
e) Drehen des rohrförmigen Teils um seine Längsachse, um
verschiedene Bereiche des Zerstäubungsmaterials in die
Zerstäubungsposition gegenüber dem magnetischen Feld zu bringen,
f) Anlegen eines Gleichspannungspotentials an das
zylindrische Teil zum Bewirken der Zerstäubung, und
g) Positionieren des Substrats gegenüber der Erosionszone, so
daß ein dünner Siliziumdioxidfilm auf dem Substrat
niedergeschlagen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des
Bereitstellen eines zylindrischen Teils das Herstellen der
genannten Außenfläche mit einem zu mindestens 98% aus Silizium
bestehenden Zerstäubungsmaterial umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des
Bereitstellen eines zylindrischen Teils das Bereits teilen eines
Teils umfaßt, bei welchem das Zerstäubungsmaterial mit einer
oder mehreren Substanzen dotiert ist, die aus der Aluminium,
Bor, Antimon, Phosphor und Arsen umfassenden Gruppe
ausgewählt ist bzw. sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/433,690 US5047131A (en) | 1989-11-08 | 1989-11-08 | Method for coating substrates with silicon based compounds |
PCT/US1990/006459 WO1991007519A1 (en) | 1989-11-08 | 1990-11-07 | Method for coating substrates with silicon based compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018479D1 DE69018479D1 (de) | 1995-05-11 |
DE69018479T2 true DE69018479T2 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=23721176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018479T Expired - Fee Related DE69018479T2 (de) | 1989-11-08 | 1990-11-07 | Verfahren zum beschichten von substraten mit verbindungen auf siliziumbasis. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5047131A (de) |
EP (1) | EP0502068B1 (de) |
JP (1) | JP3164364B2 (de) |
KR (1) | KR100199663B1 (de) |
AT (1) | ATE120806T1 (de) |
AU (1) | AU631710B2 (de) |
CA (1) | CA2069329C (de) |
DE (1) | DE69018479T2 (de) |
DK (1) | DK0502068T3 (de) |
ES (1) | ES2070343T3 (de) |
WO (1) | WO1991007519A1 (de) |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5377045A (en) * | 1990-05-10 | 1994-12-27 | The Boc Group, Inc. | Durable low-emissivity solar control thin film coating |
BE1003701A3 (fr) * | 1990-06-08 | 1992-05-26 | Saint Roch Glaceries | Cathode rotative. |
US5427665A (en) * | 1990-07-11 | 1995-06-27 | Leybold Aktiengesellschaft | Process and apparatus for reactive coating of a substrate |
EP0543931A4 (en) * | 1990-08-10 | 1993-09-08 | Viratec Thin Films, Inc. | Shielding for arc suppression in rotating magnetron sputtering systems |
US5106474A (en) * | 1990-11-21 | 1992-04-21 | Viratec Thin Films, Inc. | Anode structures for magnetron sputtering apparatus |
US5171411A (en) * | 1991-05-21 | 1992-12-15 | The Boc Group, Inc. | Rotating cylindrical magnetron structure with self supporting zinc alloy target |
US5364518A (en) * | 1991-05-28 | 1994-11-15 | Leybold Aktiengesellschaft | Magnetron cathode for a rotating target |
JPH0586462A (ja) * | 1991-06-28 | 1993-04-06 | Mitsubishi Materials Corp | スパツタリング用ターゲツト及びその製造方法 |
GB9121665D0 (en) * | 1991-10-11 | 1991-11-27 | Boc Group Plc | Sputtering processes and apparatus |
TW221703B (de) * | 1992-03-04 | 1994-03-11 | Boc Group Inc | |
BE1007067A3 (nl) * | 1992-07-15 | 1995-03-07 | Emiel Vanderstraeten Besloten | Sputterkathode en werkwijze voor het vervaardigen van deze kathode. |
US5270248A (en) * | 1992-08-07 | 1993-12-14 | Mobil Solar Energy Corporation | Method for forming diffusion junctions in solar cell substrates |
US5946013A (en) * | 1992-12-22 | 1999-08-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet head having a protective layer with a controlled argon content |
US5425860A (en) * | 1993-04-07 | 1995-06-20 | The Regents Of The University Of California | Pulsed energy synthesis and doping of silicon carbide |
CA2120875C (en) * | 1993-04-28 | 1999-07-06 | The Boc Group, Inc. | Durable low-emissivity solar control thin film coating |
CA2123479C (en) * | 1993-07-01 | 1999-07-06 | Peter A. Sieck | Anode structure for magnetron sputtering systems |
US5403458A (en) * | 1993-08-05 | 1995-04-04 | Guardian Industries Corp. | Sputter-coating target and method of use |
FR2714917B1 (fr) * | 1994-01-07 | 1996-03-01 | Pechiney Recherche | Bande à base d'aluminium revêtue, résistant à la corrosion et déformable, procédé d'obtention et applications. |
US5616225A (en) * | 1994-03-23 | 1997-04-01 | The Boc Group, Inc. | Use of multiple anodes in a magnetron for improving the uniformity of its plasma |
US5521765A (en) | 1994-07-07 | 1996-05-28 | The Boc Group, Inc. | Electrically-conductive, contrast-selectable, contrast-improving filter |
US5510155A (en) | 1994-09-06 | 1996-04-23 | Becton, Dickinson And Company | Method to reduce gas transmission |
FR2728559B1 (fr) | 1994-12-23 | 1997-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
FR2730990B1 (fr) | 1995-02-23 | 1997-04-04 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent a revetement anti-reflets |
JPH10509773A (ja) * | 1995-04-25 | 1998-09-22 | ザ ビーオーシー グループ インコーポレイテッド | 基板上に誘電体層を形成するためのスパッタリング装置及び方法 |
DE19615242A1 (de) * | 1996-04-18 | 1997-10-23 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Herstellung von Schichtsystemen auf Kunststoffoberflächen |
TW347369B (en) * | 1996-12-17 | 1998-12-11 | Asahi Glass Co Ltd | Organic substrate provided with a light absorptive antireflection film and process for production |
PL181650B1 (pl) | 1996-12-30 | 2001-08-31 | Jan Kuklinski | Uklad optyczny, przeksztalcajacy promieniowanie ultrafioletowe PL PL |
US6753584B1 (en) | 1997-08-21 | 2004-06-22 | Micron Technology, Inc. | Antireflective coating layer |
US6074730A (en) * | 1997-12-31 | 2000-06-13 | The Boc Group, Inc. | Broad-band antireflection coating having four sputtered layers |
US6391400B1 (en) | 1998-04-08 | 2002-05-21 | Thomas A. Russell | Thermal control films suitable for use in glazing |
CA2327741C (en) * | 1998-04-16 | 2007-08-07 | Sinvaco N.V. | Means for controlling target erosion and sputtering in a magnetron |
US6974629B1 (en) * | 1999-08-06 | 2005-12-13 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity, soil-resistant coating for glass surfaces |
US6660365B1 (en) | 1998-12-21 | 2003-12-09 | Cardinal Cg Company | Soil-resistant coating for glass surfaces |
US6964731B1 (en) | 1998-12-21 | 2005-11-15 | Cardinal Cg Company | Soil-resistant coating for glass surfaces |
JP2000239827A (ja) | 1998-12-22 | 2000-09-05 | Bridgestone Corp | 積層構造体及びその製造方法 |
US6352626B1 (en) | 1999-04-19 | 2002-03-05 | Von Zweck Heimart | Sputter ion source for boron and other targets |
DE69912647T2 (de) | 1999-05-18 | 2004-05-13 | Cardinal Cg Co., Eden Prairie | Harte kratzfeste beschichtungen für substrate |
EP1251188B1 (de) | 1999-10-13 | 2008-01-09 | AGC Ceramics Co., Ltd. | Sputtertarget, vorbereitungsverfahren dafür und filmherstellendes verfahren |
US7198832B2 (en) * | 1999-10-25 | 2007-04-03 | Vitex Systems, Inc. | Method for edge sealing barrier films |
US6866901B2 (en) | 1999-10-25 | 2005-03-15 | Vitex Systems, Inc. | Method for edge sealing barrier films |
US6413645B1 (en) | 2000-04-20 | 2002-07-02 | Battelle Memorial Institute | Ultrabarrier substrates |
US20100330748A1 (en) | 1999-10-25 | 2010-12-30 | Xi Chu | Method of encapsulating an environmentally sensitive device |
US6623861B2 (en) | 2001-04-16 | 2003-09-23 | Battelle Memorial Institute | Multilayer plastic substrates |
US6749813B1 (en) | 2000-03-05 | 2004-06-15 | 3M Innovative Properties Company | Fluid handling devices with diamond-like films |
US6436252B1 (en) | 2000-04-07 | 2002-08-20 | Surface Engineered Products Corp. | Method and apparatus for magnetron sputtering |
US6497803B2 (en) * | 2000-05-31 | 2002-12-24 | Isoflux, Inc. | Unbalanced plasma generating apparatus having cylindrical symmetry |
WO2002038826A1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-05-16 | Viratec Thin Films, Inc. | Alternating current rotatable sputter cathode |
US7399385B2 (en) * | 2001-06-14 | 2008-07-15 | Tru Vue, Inc. | Alternating current rotatable sputter cathode |
US6589657B2 (en) | 2001-08-31 | 2003-07-08 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Anti-reflection coatings and associated methods |
US7106939B2 (en) * | 2001-09-19 | 2006-09-12 | 3M Innovative Properties Company | Optical and optoelectronic articles |
US6736948B2 (en) * | 2002-01-18 | 2004-05-18 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Cylindrical AC/DC magnetron with compliant drive system and improved electrical and thermal isolation |
TWI259525B (en) * | 2002-03-29 | 2006-08-01 | Ritek Corp | Method of fabricating multi-layer mirror |
US8808457B2 (en) * | 2002-04-15 | 2014-08-19 | Samsung Display Co., Ltd. | Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets |
US8900366B2 (en) | 2002-04-15 | 2014-12-02 | Samsung Display Co., Ltd. | Apparatus for depositing a multilayer coating on discrete sheets |
US7157123B2 (en) * | 2002-12-18 | 2007-01-02 | Cardinal Cg Company | Plasma-enhanced film deposition |
US20040200418A1 (en) * | 2003-01-03 | 2004-10-14 | Klaus Hartig | Plasma spray systems and methods of uniformly coating rotary cylindrical targets |
US20040129561A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-08 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Cylindrical magnetron magnetic array mid span support |
US20050051422A1 (en) * | 2003-02-21 | 2005-03-10 | Rietzel James G. | Cylindrical magnetron with self cleaning target |
US7014741B2 (en) * | 2003-02-21 | 2006-03-21 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Cylindrical magnetron with self cleaning target |
US7648925B2 (en) | 2003-04-11 | 2010-01-19 | Vitex Systems, Inc. | Multilayer barrier stacks and methods of making multilayer barrier stacks |
US7510913B2 (en) | 2003-04-11 | 2009-03-31 | Vitex Systems, Inc. | Method of making an encapsulated plasma sensitive device |
US7294404B2 (en) | 2003-12-22 | 2007-11-13 | Cardinal Cg Company | Graded photocatalytic coatings |
US7695590B2 (en) | 2004-03-26 | 2010-04-13 | Applied Materials, Inc. | Chemical vapor deposition plasma reactor having plural ion shower grids |
US20050224343A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-13 | Richard Newcomb | Power coupling for high-power sputtering |
JP2008505842A (ja) | 2004-07-12 | 2008-02-28 | 日本板硝子株式会社 | 低保守コーティング |
US8058156B2 (en) | 2004-07-20 | 2011-11-15 | Applied Materials, Inc. | Plasma immersion ion implantation reactor having multiple ion shower grids |
US7767561B2 (en) | 2004-07-20 | 2010-08-03 | Applied Materials, Inc. | Plasma immersion ion implantation reactor having an ion shower grid |
US20060049043A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-03-09 | Matuska Neal W | Magnetron assembly |
US20060065524A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Richard Newcomb | Non-bonded rotatable targets for sputtering |
US20060096855A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Richard Newcomb | Cathode arrangement for atomizing a rotatable target pipe |
US7923114B2 (en) | 2004-12-03 | 2011-04-12 | Cardinal Cg Company | Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films |
US8092660B2 (en) | 2004-12-03 | 2012-01-10 | Cardinal Cg Company | Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films |
US20060278519A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Leszek Malaszewski | Adaptable fixation for cylindrical magnetrons |
US20060278524A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Stowell Michael W | System and method for modulating power signals to control sputtering |
US20060278521A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Stowell Michael W | System and method for controlling ion density and energy using modulated power signals |
US7767498B2 (en) | 2005-08-25 | 2010-08-03 | Vitex Systems, Inc. | Encapsulated devices and method of making |
US20070095281A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Stowell Michael W | System and method for power function ramping of microwave liner discharge sources |
US7842355B2 (en) * | 2005-11-01 | 2010-11-30 | Applied Materials, Inc. | System and method for modulation of power and power related functions of PECVD discharge sources to achieve new film properties |
US8936702B2 (en) * | 2006-03-07 | 2015-01-20 | Micron Technology, Inc. | System and method for sputtering a tensile silicon nitride film |
WO2007121211A2 (en) | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Cardinal Cg Company | Photocatalytic coatings having improved low-maintenance properties |
WO2007124291A2 (en) * | 2006-04-19 | 2007-11-01 | Cardinal Cg Company | Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
EP1933391A1 (de) * | 2006-12-11 | 2008-06-18 | Applied Materials, Inc. | Verfahren zur Herstellung einer SiN:H-Schicht auf einem Substrat |
KR20090009612A (ko) * | 2007-07-20 | 2009-01-23 | 엘지디스플레이 주식회사 | 스퍼터링을 통한 무기절연막 형성방법 |
GB0715879D0 (en) * | 2007-08-15 | 2007-09-26 | Gencoa Ltd | Low impedance plasma |
CA2664368A1 (en) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Cardinal Cg Company | Low-maintenance coating technology |
US8652310B2 (en) * | 2008-07-24 | 2014-02-18 | Seagate Technology Llc | Trim magnets to adjust erosion rate of cylindrical sputter targets |
US9184410B2 (en) | 2008-12-22 | 2015-11-10 | Samsung Display Co., Ltd. | Encapsulated white OLEDs having enhanced optical output |
US9337446B2 (en) | 2008-12-22 | 2016-05-10 | Samsung Display Co., Ltd. | Encapsulated RGB OLEDs having enhanced optical output |
US8182662B2 (en) * | 2009-03-27 | 2012-05-22 | Sputtering Components, Inc. | Rotary cathode for magnetron sputtering apparatus |
TW201110831A (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-16 | Chunghwa Picture Tubes Ltd | Plasma apparatus and method of fabricating nano-crystalline silicon thin film |
JP5270505B2 (ja) * | 2009-10-05 | 2013-08-21 | 株式会社神戸製鋼所 | プラズマcvd装置 |
JP5730888B2 (ja) | 2009-10-26 | 2015-06-10 | ジェネラル・プラズマ・インコーポレーテッド | ロータリーマグネトロンマグネットバー、およびこれを含む高いターゲット利用のための装置 |
US8590338B2 (en) | 2009-12-31 | 2013-11-26 | Samsung Mobile Display Co., Ltd. | Evaporator with internal restriction |
CN102905836B (zh) * | 2010-03-26 | 2016-05-04 | 沃特世科技公司 | 具有扩散结合且表面改性的构件的层析设备 |
WO2012094566A2 (en) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | Sputtering Components, Inc. | Sputtering apparatus |
CN104812934B (zh) | 2012-09-04 | 2017-04-26 | 零件喷涂公司 | 溅射设备 |
US9418823B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-08-16 | Sputtering Components, Inc. | Sputtering apparatus |
US9312108B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-04-12 | Sputtering Components, Inc. | Sputtering apparatus |
US10604442B2 (en) | 2016-11-17 | 2020-03-31 | Cardinal Cg Company | Static-dissipative coating technology |
EP4178908B1 (de) | 2020-07-08 | 2024-06-12 | Toyota Motor Europe | Verunreinigte wasserstoffgaszusammensetzung und deren verwendung als referenz für wasserstoffbrennstoffe |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826728B2 (en) * | 1970-05-20 | 1994-07-12 | Boc Group Plc | Transparent article having reduced solar radiation transmittance and method of making same |
US3798146A (en) * | 1973-06-06 | 1974-03-19 | Shatterproof Glass Corp | Method of making a transparent article having reduced radiation transmittance |
US4166018A (en) * | 1974-01-31 | 1979-08-28 | Airco, Inc. | Sputtering process and apparatus |
US4046659A (en) * | 1974-05-10 | 1977-09-06 | Airco, Inc. | Method for coating a substrate |
US3956093A (en) * | 1974-12-16 | 1976-05-11 | Airco, Inc. | Planar magnetron sputtering method and apparatus |
US4013532A (en) * | 1975-03-03 | 1977-03-22 | Airco, Inc. | Method for coating a substrate |
US4022947A (en) * | 1975-11-06 | 1977-05-10 | Airco, Inc. | Transparent panel having high reflectivity for solar radiation and a method for preparing same |
US4125466A (en) * | 1976-05-18 | 1978-11-14 | Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. | Treatment of sludge comprising biological aggregate |
US4131530A (en) * | 1977-07-05 | 1978-12-26 | Airco, Inc. | Sputtered chromium-alloy coating for plastic |
DE3047113A1 (de) * | 1980-12-13 | 1982-07-29 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Katodenanordnung und regelverfahren fuer katodenzerstaeubungsanlagen mit einem magnetsystem zur erhoehung der zerstaeubungsrate |
US4422916A (en) * | 1981-02-12 | 1983-12-27 | Shatterproof Glass Corporation | Magnetron cathode sputtering apparatus |
US4356073A (en) * | 1981-02-12 | 1982-10-26 | Shatterproof Glass Corporation | Magnetron cathode sputtering apparatus |
DE3307661A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung |
US4417968A (en) * | 1983-03-21 | 1983-11-29 | Shatterproof Glass Corporation | Magnetron cathode sputtering apparatus |
DE3311815C3 (de) * | 1983-03-31 | 1997-12-04 | Leybold Ag | Verfahren zum Herstellen von Scheiben |
US4445997A (en) * | 1983-08-17 | 1984-05-01 | Shatterproof Glass Corporation | Rotatable sputtering apparatus |
US4443318A (en) * | 1983-08-17 | 1984-04-17 | Shatterproof Glass Corporation | Cathodic sputtering apparatus |
US4466877A (en) * | 1983-10-11 | 1984-08-21 | Shatterproof Glass Corporation | Magnetron cathode sputtering apparatus |
DE3417732A1 (de) * | 1984-05-12 | 1986-07-10 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum aufbringen von siliziumhaltigen schichten auf substraten durch katodenzerstaeubung und zerstaeubungskatode zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3521318A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum beschichten, von substraten mittels einer plasmaentladung |
US4769291A (en) * | 1987-02-02 | 1988-09-06 | The Boc Group, Inc. | Transparent coatings by reactive sputtering |
-
1989
- 1989-11-08 US US07/433,690 patent/US5047131A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-11-07 ES ES90917735T patent/ES2070343T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-07 JP JP50051491A patent/JP3164364B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-07 EP EP90917735A patent/EP0502068B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-07 CA CA002069329A patent/CA2069329C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-07 AU AU68730/91A patent/AU631710B2/en not_active Ceased
- 1990-11-07 DK DK90917735.4T patent/DK0502068T3/da active
- 1990-11-07 DE DE69018479T patent/DE69018479T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-07 WO PCT/US1990/006459 patent/WO1991007519A1/en active IP Right Grant
- 1990-11-07 AT AT90917735T patent/ATE120806T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-07 KR KR1019920701089A patent/KR100199663B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3164364B2 (ja) | 2001-05-08 |
AU631710B2 (en) | 1992-12-03 |
EP0502068B1 (de) | 1995-04-05 |
DK0502068T3 (da) | 1995-06-19 |
EP0502068A1 (de) | 1992-09-09 |
DE69018479D1 (de) | 1995-05-11 |
AU6873091A (en) | 1991-06-13 |
ES2070343T3 (es) | 1995-06-01 |
EP0502068A4 (en) | 1993-04-28 |
WO1991007519A1 (en) | 1991-05-30 |
US5047131A (en) | 1991-09-10 |
KR100199663B1 (ko) | 1999-06-15 |
CA2069329C (en) | 2001-01-09 |
ATE120806T1 (de) | 1995-04-15 |
JPH05501587A (ja) | 1993-03-25 |
CA2069329A1 (en) | 1991-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018479T2 (de) | Verfahren zum beschichten von substraten mit verbindungen auf siliziumbasis. | |
EP1088116B1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines schichtsystems auf oberflächen | |
DE69838039T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69418542T2 (de) | Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen | |
EP0165413B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von optischen Schichten aus Siliziumverbindungen durch Katodenzerstäubung und Verwendung eines Siliziumformkörpers als Target zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2653242C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Isoliersubstrats durch reaktive Ionenbeschichtung mit einer Oxidschicht | |
EP0205028B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat | |
EP0545863B1 (de) | Beschichten einer Substratfläche mit einer Permeationssperre | |
DE102005063421B4 (de) | Hartstoff-Schichtsystem | |
DE69330936T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von dünnen Schichten aus Metalloxide oder Nitride | |
DE69103144T2 (de) | Durch laserplasmaabscheidung hergestelltes diamantartiges kohlenstoffmaterial. | |
EP1451384B1 (de) | Beschichtungsverfahren und beschichtung | |
EP1711643B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems | |
EP0490028B1 (de) | Schichtsystem auf Oberflächen von Werkstoffen und Verfahren für seine Herstellung | |
EP0394661A1 (de) | Verfahren zur wenigstens teilweisen Beschichtung von Werkstücken mittels eines sputter-CVD-Verfahens | |
DE69809351T2 (de) | Solarbatteriemodul | |
DE2300813A1 (de) | Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel | |
EP0555518B1 (de) | Verfahren für die Behandlung einer Oxidschicht | |
DE102016118940B3 (de) | Multilayer-Spiegel zur Reflexion von EUV-Strahlung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0207486A1 (de) | Integrierte MOS-Transistoren enthaltende Schaltung mit einer aus einem Metall oder Metallsilizid der Elemente Tantal oder Niob bestehenden Gatemetallisierung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Gatemetallisierung | |
DE69516673T2 (de) | Verfahren und gerät zur beschichtung eines substrats | |
DE3836838A1 (de) | Photomagnetisches aufzeichnungsmedium mit nicht-saeulenfoermiger struktur | |
EP2186922B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Nanokomposit-Schicht auf einem Substrat mittels chemischer Dampfabscheidung | |
DE4421045C2 (de) | Einrichtung zur plamagestützten Beschichtung von Substraten, insbesondere mit elektrisch isolierendem Material | |
DE112018001685T5 (de) | Metallbeschichtung von Gittern zur Verwendung beim lonenstrahlsputtern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |